EP1882136A1 - Kältegerät mit umluftkühlung - Google Patents

Kältegerät mit umluftkühlung

Info

Publication number
EP1882136A1
EP1882136A1 EP06743318A EP06743318A EP1882136A1 EP 1882136 A1 EP1882136 A1 EP 1882136A1 EP 06743318 A EP06743318 A EP 06743318A EP 06743318 A EP06743318 A EP 06743318A EP 1882136 A1 EP1882136 A1 EP 1882136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cold air
air supply
wall
refrigerating appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06743318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1882136B1 (de
Inventor
Alexander GÖRZ
Hans Ihle
Ralf Spiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1882136A1 publication Critical patent/EP1882136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1882136B1 publication Critical patent/EP1882136B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • F25D2317/0672Outlet ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with circulating air cooling, i.e., a
  • Refrigerating appliance in the housing, an evaporator area and a cooling area for receiving refrigerated goods are separated from each other and the cooling area is cooled by supplied from the evaporator section cold air.
  • the supply of cold air to the cooling area can via a so-called
  • the air shower is an opening in a partition wall between the evaporator area and the cooling area, through which the entire cold air stream is supplied to the cooling area. Since the cooling area is usually divided by refrigerated goods in several subjects, there is the problem that the cold air flow pours completely into one of the compartments, which is much more cooled as a result of other, further away from the air shower and shielded by the refrigerated goods Subjects.
  • refrigerators with distribution channels have been developed, i. with channels fed with cold air from the evaporator area, which run along a wall of the cooling area and are provided with openings through which cold air can flow directly into each compartment of the cooling area.
  • variable cold air inflow rates for the individual compartments can be realized to a large extent, so that a desired temperature distribution in the compartments can be achieved independently of the degree of loading.
  • the flow rate of the cold air in such a distribution channel must not be too large, otherwise a powerful fan is needed to drive it, and such a fan whose waste heat must be removed from the device, the energy efficiency is impaired.
  • the object of the present invention is to provide a refrigeration device with convection cooling, which allows to realize a uniform or to a desired extent uneven temperature distribution in a cooling area and thereby avoids the above-stated problems of refrigerators with distribution channels.
  • the object is achieved by a refrigerator with a housing in which a
  • Evaporator area and at least one cooling area are separated from each other, and a fan for driving a cold air flow from the evaporator area in the cooling region via a to a heat-insulating partition wall between evaporator and cooling zone adjacent central inlet opening, in which the central inlet opening on the flow path of the cold air upstream of a distribution device , which branches off a partial air flow into at least one distribution line running along at least one wall of the cooling region, which has openings which are distributed over the height of the wall and open into the cooling region.
  • Cooling area supplied divided cold air flow Part of the cold air flow is supplied via the central inlet opening, via the openings in the distribution line. Due to the aforementioned division of the cold air flow, a uniform temperature distribution is generated within the cold zone. Depending on the design of the distribution device, cold air flows can be the same or unequal volume flow, advantageously the overwhelming part of the cold air flow should escape via the central inlet opening.
  • the distribution device may be formed by a hood which covers a cold air supply opening formed in the partition and at least one of the openings of the distribution line.
  • the distributor device can be formed by an adjustable deflecting flap.
  • the hood forms a flow resistance for through
  • Cold air supply opening passed through the air and forces it at least partially through the covered by her opening into the distribution line.
  • the cold air is distributed at different locations of the first cooling area via the openings of the distribution line which are not covered by the hood.
  • the central inlet opening is formed directly on the hood.
  • a preferred field of application of the invention are refrigerators with two
  • Cooling areas If, in such a refrigeration device, the second cooling area is cooled via a cold air supply line extending from the evaporator area on the first cooling area to the second cooling area in a wall of the housing, the space for a distribution line for distributing the cold air in the first cooling area is particularly scarce in or on the housing wall ,
  • a deflection means is preferably used e.g. in the form of a valve or diverter flap or the like between a position in which it blocks the cold air supply to the distribution device and the cold air supply line releases, and a position in which it releases the cold air supply to the distribution device and the cold air supply line blocks, switchable to the Temperatures of the two cooling areas to regulate independently.
  • the latter is preferably arranged substantially parallel to the flow direction of the cold air through the cold air supply opening, while the flow direction of the cold air through the air passage opening differs from that through the passage opening. Since the cold air supply opening is adjacent to the wall in which the distribution line runs, only a small deflection of the air flow is required to introduce it into the distribution line, and the flow resistance is low.
  • a channel is expediently recessed, in which the cold air supply line and the distribution line are adjacent to each other. If the channel is recessed from the insulating material layer of the rear wall, a solid inner skin of the housing, which separates the Isoliermaterial für from the cooling area, follow the course of the recess, so that for delimiting the channel against the cooling area, a recess bridging cover profile is required.
  • the channel is recessed only in the insulating material layer, and the inner skin bridges the channel.
  • Rear wall and two contacting the inner skin contacting side walls which separates the channel of the insulating material layer and thus prevents that when the insulating material layer is generated by expanding a polymer material into a foam between the inner and outer skin of the wall, this foam also penetrates into the channel or fill it.
  • the extruded profile can withstand the pressure of the expanding foam better, at least one extending to the inner skin web is formed on its rear wall.
  • a layer of insulating material disposed between the inner skin and the cold air supply line ensures thermal separation between the air flowing in the cold air supply line and the first cooling area so that it is not undesirably cooled when cold air flows through this line to the second cooling area ,
  • the layer is preferably part of an angle profile, particularly preferably a U-profile, which also extends between the cold air supply line and the distribution line, to ensure a thermal separation between them.
  • the valve for selectively supplying cold air to the cold air supply line and the cold air supply opening preferably comprises a flap, which is hinged to a partition wall between the two.
  • Figure 1 is a perspective view obliquely from below of the body of a refrigerator according to the invention.
  • FIG. 2 shows a section through a vertically and in the depth direction extending center plane of the body along the line II of Fig. 1.
  • Figure 3 is a section through the upper portion of the body in a plane offset from the median plane to the side along the line III of Fig. 1.
  • Fig. 4 is a perspective view of the hood disposed at the cold air supply opening.
  • Fig. 5 is a horizontal partial section through the rear wall of the body of the refrigerator.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a body 1 of a refrigerator according to the invention.
  • the device has a door, which is omitted in the figure.
  • the interior of the body 1 is subdivided into an evaporator area 2 at the top under the ceiling of the carcass, a first cooling area 3 and, by means of this, by an insulating intermediate wall 4 separated, a second cooling area 5.
  • a drawer is housed.
  • the first cooling area 3 is normally subdivided by a plurality of refrigerated goods carriers into compartments lying one above the other, which however are omitted in the figure in order to be able to show the rear wall 6 of the body 1 as large as possible.
  • an air inlet opening 8 is formed, can enter through the air from the first cooling region 3 in the evaporator section 2. Lines through which air can flow from the second cooling area 5 to the evaporator area 2 can-not visible in the figure-extend in side walls of the body 1; Another possibility is an air line inside the door, which begins at the level of the second cooling area 5 and ends opposite the air inlet opening 8.
  • a distributor hood 9 Adjacent to the rear wall 6, a distributor hood 9 is fixed to the intermediate wall 7, on which a plurality of air holes 10 is formed, through which cold air originating from the evaporator region 2 is distributed in the upper part of the first cooling region 3 in various directions. Below the distributor hood 9 are located on the rear wall 6 a plurality of pairs of openings 1 1, from which also cold air can flow out. The height of these pairs of openings is chosen so that, when refrigerated goods carriers are mounted in the first cooling area 3, each pair of openings 11 feeds a compartment.
  • Fig. 2 shows the refrigerator of Fig. 1 in a section along a vertically and in the depth direction of the body 1 extending center plane, which is shown in Fig. 1 by a dashed line II.
  • cooling coils of an evaporator 12 can be seen in the section, which are flowed through by air entering through the air inlet opening 8.
  • the intermediate wall 7 is down to the rear wall 6 of the body down to a channel 13, in which collects from the evaporator 12 dripping condensate. Via a pipe, not shown, the condensate reaches a in the base region 14 (see Fig. 1) of the body 1 housed evaporator.
  • a fan is housed, which comprises a motor 15, a paddle wheel 16 driven by this and a housing 17.
  • a housing 17 At the front of the housing 17, in the axial direction of the impeller, an intake opening is formed.
  • the upper half of the housing 17 extends in the circumferential direction closely around the impeller 16, down the housing 17 is open, so that by a rotation of the impeller 16 radially outwardly accelerated air flows down into a chamber 18.
  • a pivotable flap 19 is housed in this chamber 18 . In the position shown in the figure, the flap 19 blocks a
  • Fig. 3 shows a section through the upper part of the body 1 along the plane designated III in Fig. 1.
  • the arcuately extending around the impeller 16 housing 17 can be seen.
  • the rear wall 6 facing side of the distributor hood 9 has an opening 24 which is in alignment with an opening of the rear wall 6, which leads to a vertically extending in the rear wall 6 distribution line 25.
  • One of the several other openings 1 1 leading from the distribution line 25 into the first cooling area 3 can likewise be seen.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the distributor hood 9. It is composed of a rigid outer skin 26, on which a plurality of pins 27 are integrally formed for locking to the intermediate wall 7, a first layer of expanded foam 28, the inside the outer skin 26 abuts and may be integrally formed therewith, and a second foam body 29.
  • the layer 28 and the foam body 29 form at the top of the hood 9 a aligned with the cold air supply opening 20 fürse 30, and at the viewer facing the back of the hood 9, bounded by the layer 28 and the body 29, two openings 24 are seen, each leading to one of two manifolds 25 extending in the back wall 6 adjacent to the cold air supply line 21.
  • Fig. 5 shows a section through the rear wall 6 of the body 1 at the level indicated in Fig. 3 with VV line.
  • the rear wall is constructed of a rigid inner skin 31, which, deep drawn from a plastic plate, the interior of the body 1 in one piece, an outer skin 32 and a layer 33 of foamed insulating material. From the layer 33, a vertical channel 34 is recessed, which is delimited from the insulating layer 33 by a plastic extruded profile 35.
  • the extruded profile 35 has a rear wall 36, extending from the edges of the rear wall 36 to the inner skin 31 side walls 37 and at the edges of the inner skin 31 foam-tight glued elongated Flanges 38.
  • ribs 39 each extend to the already mentioned, as a flat, U-shaped profile shaped insulating layer 22 and are based on this against the pressure acting on the back of the wall 36 during the expansion of the insulating foam layer 33 from ,
  • the ribs 39 divide here together with the insulating layer 22, the channel 34 in a total of five parallel lines, of which the two outer each form a manifold 25 and represent the three inner the cold air supply line 21.

Abstract

Im Gehäuse (1) eines Kältegeräts sind ein Verdampferbereich (2) und wenigstens ein Kühlbereich (3) voneinander abgeteilt. Ein Ventilator treibt einen Kaltluftstrom aus dem Verdampferbereich in den Kühlbereich (3) über eine zu einer wärmeisolierenden Trennwand (7) zwischen Verdampferbereich (2) und Kühlbereich (3) benachbarte zentrale Einlassöffnung (10) an. Der zentralen Einlassöffnung (10) ist auf dem Strömungsweg der Kaltluft eine Verteilereinrichtung vorgelagert, die einen Teilluftstrom in wenigstens eine entlang wenigstens einer Wand des Kühlbereichs (3) verlaufende Verteilerleitung (25) abzweigt, die über die Höhe der Wand verteilte in den Kühlbereich (3) mündende Öffnungen (11) aufweist.

Description

Beschre bung
Kältegerät mit Umluftkühlung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit Umluftkühlung, d.h., ein
Kältegerät, in dessen Gehäuse ein Verdampferbereich und ein Kühlbereich zur Aufnahme von Kühlgut voneinander abgeteilt sind und der Kühlbereich durch aus dem Verdampferbereich zugeführte Kaltluft gekühlt wird.
[0002] Die Zufuhr der Kaltluft zum Kühlbereich kann über eine so genannte
Luftdusche oder über einen Verteilerkanal erfolgen. Die Luftdusche ist im einfachsten Fall eine Öffnung in einer Trennwand zwischen Verdampferbereich und Kühlbereich, durch die der gesamte Kaltluftstrom dem Kühlbereich zugeführt wird. Da der Kühlbereich in der Regel durch Kühlgutträger in mehrere Fächer unterteilt ist, ergibt sich das Problem, dass der Kaltluftstrom sich vollständig in eines der Fächer ergießt, das infolge dessen wesentlich stärker gekühlt ist als andere, von der Luftdusche weiter entfernte und durch die Kühlgutträger abgeschirmte Fächer. Wenn die Temperatur im Kühlbereich mit Hilfe eines in einem entfernten Fach angeordneten Temperaturfühlers thermostatgeregelt ist, kann daher das Problem auftreten, dass, insbesondere wenn eine starke Beladung die Luftzirkulation in dem Kühlbereich behindert, das unmittelbar an der Luftdusche liegende Fach stärker abgekühlt wird, als dessen Inhalt zuträglich ist. Wird hingegen ein Temperaturfühler in dem unmittelbar an der Luftdusche liegenden Fach verwendet, so können weiter entfernte Fächer unzureichend gekühlt sein.
[0003] Um diesem Problem zu begegnen, sind Kältegeräte mit Verteilerkanälen entwickelt worden, d.h. mit aus dem Verdampferbereich mit Kaltluft gespeisten Kanälen, die an einer Wand des Kühlbereichs entlang verlaufen und mit Öffnungen versehen sind, durch die Kaltluft direkt in jedes Fach des Kühlbereichs fließen kann. Durch geeignete Dimensionierung der Querschnitte von Kanälen und Öffnungen lassen sich in weitem Umfang variable Kaltluftzuflussraten für die einzelnen Fächer realisieren, so dass eine gewünschte Temperaturverteilung in den Fächern unabhängig vom Beladungsgrad erzielt werden kann. Die Strömungsgeschwindigkeit der Kaltluft in einem solchen Verteilerkanal darf nicht zu groß werden, da sonst ein leistungsstarker Ventilator benötigt wird um ihn anzutreiben, und ein solcher Ventilator, dessen Abwärme aus dem Gerät abgeführt werden muss, dessen Energieeffizienz beeinträchtigt. Außerdem führen hohe
Strömungsgeschwindigkeiten zu unerwünschten Betriebsgeräuschen. Ein hoher Kanalquerschnitt führt jedoch zu unerwünschten Verlusten entweder an Kühlraum oder an Isolationsstärke. Um eine ausreichende Kühlung bei niedrigem Luftdurchsatz zu erzielen, muss die dem Kühlbereich zugeführte Kaltluft kälter sein als bei einem Gerät mit Luftdusche, das diesen Einschränkungen nicht unterliegt. Wenn dies jedoch dazu führt, dass einem Kühlbereich mit Solltemperatur über 0° C zu kalte Luft zugeführt wird, können Schäden am Kühlgut die Folge sein.
[0004] Es gibt umluftgekühlte Kältegeräte mit zwei voneinander getrennten, auf unterschiedlichen Temperaturen zu haltenden Kühlbereichen. Um die Temperatur in beiden Bereichen unabhängig voneinander zu regeln, ist es erforderlich, den Kaltluftzustrom zu beiden Bereichen unabhängig voneinander dosieren zu können. Dies kann mit Hilfe eines Ventils geschehen, das je nach Stellung den Kaltluftstrom aus dem Verdampferbereich dem ersten oder dem zweiten Kühlbereich zuleitet. Mit Hilfe eines solchen Ventils ist es möglich, wahlweise eine in einen ersten Kühlbereich führende
Kaltluftversorgungsöffnung oder eine Kaltluftversorgungsleitung zu speisen, die an einer Wand des ersten Kühlbereichs entlang zum zweiten Kühlbereich führt. Problematisch ist hingegen, die Kaltluft wahlweise der Kaltluftversorgungsleitung oder einer ebenfalls an der Wand entlang verlaufenden Verteilerleitung für den ersten Kühlbereich zuzuführen. Der Grund hierfür liegt in den Querschnitten der Leitungen. Diese sollten nicht oder allenfalls wenig über die Wand hinaus in den ersten Kühlbereich vorstehen, da dies dessen Nutzung erschwert. Sie dürfen auch nicht zu tief in die Wand eindringen, da dann nur noch eine dünne Isolationsschicht zwischen den Leitungen und der Außenhaut des Geräts bleibt. Dies zwingt dazu, den Querschnitt der Leitungen in Dickenrichtung der Wand deutlich kleiner zu machen als quer dazu, mit der Folge, dass ein Ventil, das zum Umschalten zwischen Verteilerleitung des ersten Kühlbereichs und Versorgungsleitung des zweiten Kühlbereichs in der Lage ist, sehr groß und sperrig sein müsste und kaum ohne empfindliche Verluste an Nutzvolumen der Kühlbereiche unterzubringen ist.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit Umluftkühlung zu schaffen, das eine gleichmäßige oder in einem gewünschten Maß ungleichmäßige Temperaturverteilung in einem Kühlbereich zu realisieren erlaubt und dabei die oben dargelegten Probleme der Kältegeräte mit Verteilerkanälen vermeidet.
[0006] Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät mit einem Gehäuse, in dem ein
Verdampferbereich und wenigstens ein Kühlbereich voneinander abgeteilt sind, und einem Ventilator zum Antreiben eines Kaltluftstroms aus dem Verdampferbereich in den Kühlbereich über eine zu einer wärmeisolierenden Trennwand zwischen Verdampferbereich und Kühlbereich benachbarte zentrale Einlassöffnung, bei dem der zentralen Einlassöffnung auf dem Strömungsweg der Kaltluft eine Verteilereinrichtung vorgelagert ist, die einen Teilluftstrom in wenigstens eine entlang wenigstens einer Wand des Kühlbereichs verlaufende Verteilerleitung abzweigt, die über die Höhe der Wand verteilte in den Kühlbereich mündende Öffnungen aufweist.
[0007] Durch diese Konstruktion wird der verbleibende Teil des Kaltluftstrom dem
Kühlbereich zugeführte Kaltluftstrom aufgeteilt. Ein Teil des Kaltluftstroms wird über die zentrale Einlassöffnung zugeführt, über die Öffnungen in der Verteilerleitung. Durch die genannte Aufteilung des Kaltluftstroms wird eine vergleichmäßigte Temeraturverteilung innerhalb des Kältebereichs erzeugt. Je nach Ausbildung der Verteilereinrichtung lassen sich Kaltluftströme gleichen oder ungleichen Volumenstroms erzielen, wobei in vorteilhafter Weise der überwiegende Teil des Kaltluftstroms über die zentrale Einlassöffnung austreten soll.
[0008] Die Verteilereinrichtung kann durch eine Haube gebildet sein, die eine in der Trennwand gebildete Kaltluftversorgungsöffnung und wenigstens eine der Öffnungen der Verteilerleitung überdeckt. Ebenso kann die Verteilereinrichtung durch eine einstellbare Umlenkklappe gebildet sein.
[0009] Die Haube bildet einen Strömungswiderstand für durch die
Kaltluftversorgungsöffnung hindurch getretene Luft und zwingt diese wenigstens teilweise durch die von ihr überdeckte Öffnung in die Verteilerleitung hinein. Über die nicht von der Haube verdeckten Öffnungen der Verteilerleitung verteilt sich die Kaltluft an verschiedenen Orten des ersten Kühlbereichs.
[0010] Vorzugsweise ist die zentrale Einlassöffnung unmittelbar an der Haube gebildet.
[001 1] Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind Kältegeräte mit zwei
Kühlbereichen. Wenn bei einem solchen Kältegerät der zweite Kühlbereich über eine in einer Wand des Gehäuses vom Verdampferbereich am ersten Kühlbereich entlang zum zweiten Kühlbereich verlaufende Kaltluftversorgungsleitung gekühlt wird, ist in oder an der Gehäusewand der Platz für eine Verteilerleitung zum Verteilen der Kaltluft in dem ersten Kühlbereich besonders knapp.
[0012] Bei einem solchen Kältegerät ist vorzugsweise ein Umlenkmittel z.B. in Form eines Ventils oder einer Umlenkklappe oder dgl. zwischen einer Stellung, in der es die Kaltluftzufuhr zu der Verteilereinrichtung sperrt und die Kaltluftversorgungsleitung freigibt, und einer Stellung, in der es die Kaltluftzufuhr zu der Verteilereinrichtung freigibt und die Kaltluftversorgungsleitung sperrt, umschaltbar, um die Temperaturen der zwei Kühlbereiche unabhängig voneinander zu regeln.
[0013] Um die Kaltluft mit geringem Strömungswiderstand in die Verteilerleitung zu treiben, ist letztere vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung der Kaltluft durch die Kaltluftversorgungsöffnung angeordnet, während die Strömungsrichtung der Kaltluft durch die Luftdurchtrittsöffnung von derjenigen durch die Durchgangsöffnung abweicht. Da die Kaltluftversorgungsöffnung zu der Wand benachbart ist, in der die Verteilerleitung verläuft, ist nur eine geringe Ablenkung des Luftstroms erforderlich, um ihn in die Verteilerleitung einzuführen, und der Strömungswiderstand ist gering.
[0014] In der Wand des Gehäuses ist zweckmäßiger Weise ein Kanal ausgespart, in der die Kaltluftversorgungsleitung und die Verteilerleitung zueinander benachbart verlaufen. Wenn der Kanal aus der Isoliermaterialschicht der Rückwand ausgespart ist, kann eine feste Innenhaut des Gehäuses, die die Isoliermaterialschicht von dem Kühlbereich trennt, dem Verlauf der Aussparung folgen, so dass zum Abgrenzen des Kanals gegen den Kühlbereich ein die Aussparung überbrückendes Abdeckprofil erforderlich ist. [0015] Vorzugsweise ist der Kanal lediglich in der Isoliermaterialschicht ausgespart, und die Innenhaut überbrückt den Kanal.
[0016] In diesem letzteren Fall ist zweckmäßigerweise ein Strangprofil mit einer
Rückwand und zwei die Innenhaut berührenden Seitenwänden vorgesehen, das den Kanal von der Isoliermaterialschicht trennt und so verhindert, dass, wenn die Isoliermaterialschicht durch Expandieren eines Polymermaterials zu einem Schaumstoff zwischen Innen- und Außenhaut der Wand erzeugt wird, dieser Schaumstoff auch in den Kanal eindringt oder ihn ausfüllt.
[0017] Damit das Strangprofil dem Druck des expandierenden Schaumstoffs besser standhalten kann, ist an seiner Rückwand wenigstens ein sich zu der Innenhaut hin erstreckender Steg gebildet.
[0018] Eine zwischen der Innenhaut und der Kaltluftversorgungsleitung angeordnete Schicht aus einem Isoliermaterial gewährleistet eine thermische Trennung zwischen der in der Kaltluftversorgungsleitung fließenden Luft und dem ersten Kühlbereich, so dass dieser nicht unerwünschter Weise mit gekühlt wird, wenn Kaltluft durch diese Leitung zum zweiten Kühlbereich fließt.
[0019] Die Schicht ist vorzugsweise Teil eines Winkelprofils, besonders bevorzugt eines U-Profils, das sich ferner zwischen der Kaltluftversorgungsleitung und der Verteilerleitung erstreckt, um auch zwischen diesen eine thermische Trennung zu gewährleisten.
[0020] Für eine gleichmäßige Verteilung der Kaltluft im ersten Kühlbereich ist es vorteilhaft, wenn sich zwei Verteilerleitungen beiderseits der Kaltluftversorgungsleitung erstrecken.
[0021] Das Ventil zum selektiven Zuführen von Kaltluft zur Kaltluftversorgungsleitung und der Kaltluftversorgungsöffnung umfasst vorzugsweise eine Klappe, die an einer Trennwand zwischen beiden angelenkt ist.
[0022] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
[0023] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht schräg von unten des Körpers eines erfindungsgemäßen Kältegeräts;
[0024] Fig. 2 einen Schnitt durch eine vertikal und in Tiefenrichtung verlaufende Mittelebene des Korpus entlang der Linie II aus Fig. 1 ;
[0025] Fig. 3 einen Schnitt durch den oberen Bereich des Korpus in einer gegen die Mittelebene zur Seite versetzten Ebene entlang der Linie III aus Fig. 1 ;
[0026] Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der an der Kaltluftversorgungsöffnung angeordneten Haube; und
[0027] Fig. 5 einen horizontalen Teilschnitt durch die Rückwand des Korpus des Kältegeräts.
[0028] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Korpus 1 eines erfindungsgemäßen Kältegeräts. Das Gerät hat eine Tür, die in der Fig. weggelassen ist. Das Innere des Korpus 1 ist unterteilt in einen Verdampferbereich 2 oben unter der Decke des Korpus, einen ersten Kühlbereich 3 und, von diesem durch eine isolierende Zwischenwand 4 getrennt, einen zweiten Kühlbereich 5. Im zweiten Kühlbereich 5 ist ein Auszugkasten untergebracht. Der erste Kühlbereich 3 ist normalerweise durch mehrere Kühlgutträger in übereinander liegende Fächer unterteilt, die allerdings in der Fig. weggelassen sind, um möglichst großflächig die Rückwand 6 des Korpus 1 zeigen zu können.
[0029] An der Vorderseite einer den Verdampferbereich 2 vom ersten Kühlbereich 3 trennenden Zwischenwand 7 (siehe Fig. 2) ist eine Lufteinlassöffnung 8 gebildet, durch die Luft aus dem ersten Kühlbereich 3 in den Verdampferbereich 2 eintreten kann. Leitungen, durch die Luft aus dem zweiten Kühlbereich 5 zum Verdampferbereich 2 strömen kann, können - in der Fig. nicht sichtbar - in Seitenwänden des Korpus 1 verlaufen; eine andere Möglichkeit ist eine Luftleitung im Innern der Tür, die in Höhe des zweiten Kühlbereichs 5 beginnt und gegenüber der Lufteinlassöffnung 8 endet.
[0030] Benachbart zur Rückwand 6 ist an der Zwischenwand 7 eine Verteilerhaube 9 befestigt, an der eine Vielzahl von Luftlöchern 10 gebildet ist, durch die hindurch aus dem Verdampferbereich 2 herrührende Kaltluft sich im Oberteil des ersten Kühlbereichs 3 in diverse Richtungen verteilt. Unterhalb der Verteilerhaube 9 befinden sich an der Rückwand 6 mehrere Paare von Öffnungen 1 1 , aus denen ebenfalls Kaltluft ausströmen kann. Die Höhe dieser Paare von Öffnungen ist so gewählt, dass, wenn Kühlgutträger in dem ersten Kühlbereich 3 montiert sind, jedes Paar von Öffnungen 1 1 ein Fach versorgt.
[0031] Fig. 2 zeigt das Kältegerät der Fig. 1 in einem Schnitt entlang einer sich vertikal und in Tiefenrichtung des Korpus 1 erstreckenden Mittelebene, die in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie II dargestellt ist. Im Innern des Verdampferbereichs 2 sind in dem Schnitt Kühlschlangen eines Verdampfers 12 zu sehen, die von durch die Lufteinlassöffnung 8 eindringender Luft angeströmt werden. Die Zwischenwand 7 ist zur Rückwand 6 des Korpus hin abschüssig zu einer Rinne 13, in der sich vom Verdampfer 12 abtropfendes Kondenswasser sammelt. Über eine nicht dargestellte Rohrleitung erreicht das Kondenswasser einen im Sockelbereich 14 (siehe Fig. 1) des Korpus 1 untergebrachten Verdunster.
[0032] Hinter der Rinne 13, benachbart zur Rückwand 6, ist ein Gebläse untergebracht, das einen Motor 15, ein von diesem angetriebenes Schaufelrad 16 und ein Gehäuse 17 umfasst. An der Vorderseite des Gehäuses 17, in axialer Richtung des Schaufelrades, ist eine Ansaugöffnung gebildet. Die obere Hälfte des Gehäuses 17 verläuft in Umfangsrichtung eng um das Schaufelrad 16, nach unten ist das Gehäuse 17 offen, so dass durch eine Drehung des Schaufelrades 16 radial nach außen beschleunigte Luft nach unten in eine Kammer 18 abfließt.
[0033] In dieser Kammer 18 ist eine schwenkbare Klappe 19 untergebracht. In der in der Fig. gezeigten Stellung versperrt die Klappe 19 eine
Kaltluftversorgungsöffnung 20, die vertikal nach unten zum ersten Kühlbereich 3 führt. Die Luft wird so zur Rückwand 6 hin und in eine Kaltluftversorgungsleitung 21 hinein abgedrängt, die im Innern der Rückwand, vom ersten Kühlbereich 3 durch eine dünne Isolationsschicht 22 getrennt, zum zweiten Kühlbereich 5 führt. Wenn die an eine Zwischenwand 23 zwischen der Kaltluftversorgungsöffnung 20 und der Kaltluftversorgungsleitung 21 angelenkte Klappe 19 in eine in der Fig. als punktierter Umriss dargestellte vertikale Stellung gebracht wird, versperrt sie die Kaltluftversorgungsleitung 21 , und der Kaltluftstrom erreicht durch die Kaltluftversorgungsöffnung 20 die Verteilerhaube 9. In der Fig. ist eines der Luftlöcher 10 zu sehen, durch die die Luft aus der Verteilerhaube 9 in den ersten Kühlbereich 3 ausströmt.
[0034] Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Oberteil des Korpus 1 entlang der in Fig. 1 mit III bezeichneten Ebene. In dieser Fig. ist deutlicher das sich bogenförmig um das Schaufelrad 16 erstreckende Gehäuse 17 zu erkennen. Außerdem ist zu erkennen, dass in dieser Ebene die der Rückwand 6 zugewandte Seite der Verteilerhaube 9 eine Öffnung 24 hat, die mit einer Öffnung der Rückwand 6 fluchtet, die zu einer sich in der Rückwand 6 vertikal erstreckenden Verteilerleitung 25 führt. Eine der mehreren weiteren, von der Verteilerleitung 25 in den ersten Kühlbereich 3 führenden Öffnungen 1 1 ist ebenfalls zu sehen.
[0035] Wenn die Kaltluftversorgungsöffnung 20 offen ist, resultiert aus der Umlenkung von durch diese vertikal abwärts strömender Luft in eine schräg abwärts und vorwärts verlaufende Richtung an den Luftlöchern 10 der Haube 9 ein Staudruck im Innern der Haube 9, der einen Teil der Luft in die Verteilerleitung 25 hineintreibt. Wie groß dieser Teil ist, ist durch entsprechende Festlegung der Querschnitte der Luftlöcher 10, der Öffnungen 1 1 , 24 und der Verteilerleitung 25 festlegbar.
[0036] Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verteilerhaube 9. Sie ist zusammengesetzt aus einer steifen Außenhaut 26, an der eine Mehrzahl von Zapfen 27 zur Verrastung an der Zwischenwand 7 angeformt sind, einer ersten Schicht aus expandiertem Schaumstoff 28, die innen an der Außenhaut 26 anliegt und einteilig mit dieser geformt sein kann, und einen zweiten Schaumstoffkörper 29. Die Schicht 28 und der Schaumstoffkörper 29 bilden an der Oberseite der Haube 9 einen mit der Kaltluftversorgungsöffnung 20 fluchtenden Durchläse 30, und an der dem Betrachter zugewandten Rückseite der Haube 9 sind, begrenzt von der Schicht 28 und dem Körper 29, zwei Öffnungen 24 zu sehen, die jeweils zu einer von zwei Verteilerleitungen 25 führen, die sich in der Rückwand 6 benachbart zu der Kaltluftversorgungsleitung 21 erstrecken.
[0037] Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Rückwand 6 des Korpus 1 in Höhe der in Fig. 3 mit V-V bezeichneten Linie. Die Rückwand ist aufgebaut aus einer steifen Innenhaut 31 , die, aus einer Kunststoffplatine tiefgezogen, das Innere des Korpus 1 einteilig auskleidet, einer Außenhaut 32 und einer Schicht 33 aus aufgeschäumtem Isoliermaterial. Aus der Schicht 33 ist ein vertikaler Kanal 34 ausgespart, der von der Isolationsschicht 33 durch ein Kunststoff-Strangprofil 35 abgegrenzt ist. Das Strangprofil 35 hat eine Rückwand 36, sich von den Rändern der Rückwand 36 zur Innenhaut 31 erstreckende Seitenwände 37 und an deren Rändern an der Innenhaut 31 schaumdicht verklebte langgestreckte Flansche 38. Von der Rückwand 36 abstehende Rippen 39 erstrecken sich jeweils bis zu der bereits erwähnten, als flaches, U-förmiges Profil geformten Isolationsschicht 22 und stützen sich an dieser gegen den beim Expandieren der Isolationsschaumschicht 33 auf die Rückseite der Wand 36 einwirkenden Druck ab. Die Rippen 39 unterteilen hier zusammen mit der Isolationsschicht 22 den Kanal 34 in insgesamt fünf parallele Leitungen, von denen die zwei äußeren jeweils eine Verteilerleitung 25 bilden und die drei inneren die Kaltluftversorgungsleitung 21 darstellen.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem Gehäuse (1), in dem ein Verdampferbereich (2) und wenigstens ein Kühlbereich (3) voneinander abgeteilt sind, und einem Ventilator zum Antreiben eines Kaltluftstroms aus dem Verdampferbereich in den Kühlbereich (3) über eine zu einer wärmeisolierenden Trennwand (7) zwischen Verdampferbereich (2) und Kühlbereich (3) benachbarte zentrale Einlassöffnung (10), dadurch gekennzeichnet, dass der zentralen Einlassöffnung (10) auf dem Strömungsweg der Kaltluft eine Verteilereinrichtung vorgelagert ist, die einen Teilluftstrom in wenigstens eine entlang wenigstens einer Wand des Kühlbereichs (3) verlaufende Verteilerleitung (25) abzweigt, die über die Höhe der Wand verteilte in den Kühlbereich (3) mündende Öffnungen (1 1) aufweist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung durch eine Haube (9) gebildet ist, die eine in der Trennwand (7) gebildete Kaltluftversorgungsöffnung (20) und wenigstens eine der Öffnungen der Verteilerleitung (25) überdeckt.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einlassöffnung (10) an der Haube (9) gebildet ist.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen zweiten Kühlbereich (5) aufweist, der über eine in einer Wand (6) des Gehäuses (1) vom Verdampferbereich (2) am ersten Kühlbereich (3) entlang zum zweiten Kühlbereich (5) verlaufende Kaltluftversorgungsleitung (21) gekühlt wird, und dass ein Umlenkmittel zwischen einer Stellung, in der es die Kaltluftzufuhr zu der Verteilereinrichtung sperrt und die Kaltluftversorgungsleitung (21) freigibt, und einer Stellung, in der es die Kaltluftzufuhr zu der Verteilereinrichtung freigibt und die Kaltluftversorgungsleitung (21) sperrt, umschaltbar ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerleitung (25) im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung der Kaltluft durch die Kaltluftversorgungsöffnung (20) verläuft, während die Strömungsrichtung der Kaltluft durch die Luftdurchtrittsöffnung (10) von derjenigen durch die Durchgangsöffnung (20) abweicht.
6. Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand (6) des Gehäuses (1 ) ein Kanal (34) ausgespart ist, in der die Kaltluftversorgungsleitung (21) und die Verteilerleitung (25) zueinander benachbart verlaufen.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (34) in einer Isoliermaterialschicht (33) der Wand (6) ausgespart ist und dass eine Innenhaut (31) der Wand (6) den Kanal (34) überbrückt.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (34) von der Isoliermaterialschicht (33) durch ein Strangprofil (35) mit einer Rückwand (36) und zwei die Innenhaut (31) berührenden Seitenwänden (37) getrennt ist, und dass an der Rückwand (36) wenigstens eine sich zu der Innenhaut (31 ) hin erstreckende Rippe (39)gebildet ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal (34) eine Schicht (22) aus einem Isoliermaterial zwischen der Innenhaut (13) und der Kaltluftversorgungsleitung (21) angeordnet ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (22) Teil eines Winkelprofils ist, das sich ferner zwischen der Kaltluftversorgungsleitung (21) und der Verteilerleitung (25) erstreckt.
1 1. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Verteilerleitungen (25) beiderseits der Kaltluftversorgungsleitung (21) erstrecken.
12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil eine Klappe (19) umfasst, die an eine Trennwand zwischen der Kaltluftversorgungsleitung (21) und der Kaltluftversorgungsöffnung (20) angelenkt ist.
EP06743318.5A 2005-05-10 2006-04-18 Kältegerät mit umluftkühlung Active EP1882136B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021557A DE102005021557A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Kältegerät mit Umluftkühlung
PCT/EP2006/061637 WO2006120110A1 (de) 2005-05-10 2006-04-18 Kältegerät mit umluftkühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1882136A1 true EP1882136A1 (de) 2008-01-30
EP1882136B1 EP1882136B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=36782552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06743318.5A Active EP1882136B1 (de) 2005-05-10 2006-04-18 Kältegerät mit umluftkühlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7870756B2 (de)
EP (1) EP1882136B1 (de)
CN (2) CN100561084C (de)
DE (1) DE102005021557A1 (de)
RU (1) RU2392550C2 (de)
WO (1) WO2006120110A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9010145B2 (en) * 2009-06-01 2015-04-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
DE102010042240A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
CN102997546A (zh) * 2011-09-19 2013-03-27 博西华电器(江苏)有限公司 家用冰箱
DE102012206806A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einkreis-Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
US20140202444A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-24 Standex International Corporation Vortex shedding heat transfer method and apparatus
JP6168980B2 (ja) * 2013-12-18 2017-07-26 三菱電機株式会社 冷蔵庫
CN106813440B (zh) * 2015-11-27 2019-10-29 日立环球生活方案株式会社 冰箱
KR102375122B1 (ko) * 2017-08-03 2022-03-17 엘지전자 주식회사 냉장고
CN107642939B (zh) * 2017-11-01 2020-07-10 南京创维家用电器有限公司 一种冰箱冷冻风道组件及冰箱
CN110150912B (zh) * 2019-06-17 2022-03-04 河南千年冷链设备有限公司 一种直冷服务式冷藏陈列柜

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283528A (en) * 1965-02-12 1966-11-08 Amana Refrigeration Inc Air distribution system for combination freezer-refrigerator
DE2453796C2 (de) 1974-11-13 1984-08-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
US4122687A (en) * 1976-12-09 1978-10-31 Mckee Thomas M Refrigeration system with low energy defrost
KR940004374B1 (ko) * 1992-02-21 1994-05-23 삼성전자 주식회사 진공 청소기 내장 먼지 거름망의 먼지 제거 방법
US5375428A (en) * 1992-08-14 1994-12-27 Whirlpool Corporation Control algorithm for dual temperature evaporator system
JPH0783553A (ja) 1993-09-10 1995-03-28 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
KR0162411B1 (ko) * 1995-10-13 1999-02-18 구자홍 냉장고
KR0171526B1 (ko) * 1996-09-25 1999-05-01 대우전자주식회사 단일팬을 이용한 냉동냉장 제어장치
JP2000205737A (ja) * 1999-01-19 2000-07-28 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
DE10155369B4 (de) * 2000-11-22 2010-06-24 Lg Electronics Inc. Gerät für die Kaltluftpassage eines Kühlschranks
DE10145141A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit Kühlluftzirkulation
CN2518053Y (zh) * 2001-11-23 2002-10-23 海尔集团公司 电冰箱
US7188490B2 (en) * 2003-01-17 2007-03-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
KR100549075B1 (ko) * 2003-12-31 2006-02-06 삼성전자주식회사 냉장고

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006120110A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101171474A (zh) 2008-04-30
US20090038336A1 (en) 2009-02-12
EP1882136B1 (de) 2018-06-13
RU2007137540A (ru) 2009-06-20
CN101171474B (zh) 2011-06-29
WO2006120110A1 (de) 2006-11-16
CN100561084C (zh) 2009-11-18
US7870756B2 (en) 2011-01-18
RU2392550C2 (ru) 2010-06-20
DE102005021557A1 (de) 2006-11-16
CN101175956A (zh) 2008-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882136B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
WO2017076585A1 (de) Kältegerät mit geteiltem lagerraum
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
DE19641498C2 (de) Kaltluft-Zirkulationseinrichtung für einen Kühlschrank
DE19520179C2 (de) Kühlschrank
WO2006120079A1 (de) Kältegerät
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP1866584B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE19519850C2 (de) Luftverteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
CH402906A (de) Kühltruhe
EP2976583B1 (de) Kältegerät und luftverteilerventil dafür
WO2007090697A2 (de) Umluft-kältegerät mit düse
EP1848938B1 (de) Kältegerät
WO2006120076A2 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
WO2011026727A2 (de) Kältegerät mit einem luftstromteiler
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
EP2160546A2 (de) Kältegerät
WO2018210596A1 (de) Wärmeaustauschereinrichtung und verfahren zum austausch von wärme zwischen luft und einem in einem wärmeübertrager geführten fluid
DE19621054A1 (de) Wärmeisolierendes Gehäuse
EP2396610A2 (de) Kältegerät mit vergleichmässigter temperaturverteilung
DE1401583C (de)
CH707247A1 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes sowie Heiz- und Kühldecke zur Durchführung des Verfahrens.
EP2691711A2 (de) Kältegerät mit axiallüfter
EP1882133A1 (de) Kühlgerät mit umluftkühlung und kühllufteindüsung
DE102015219326A1 (de) No-Frost-Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015924

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015924

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190418

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220430

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220412

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006015924

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103