WO2011026727A2 - Kältegerät mit einem luftstromteiler - Google Patents

Kältegerät mit einem luftstromteiler Download PDF

Info

Publication number
WO2011026727A2
WO2011026727A2 PCT/EP2010/061927 EP2010061927W WO2011026727A2 WO 2011026727 A2 WO2011026727 A2 WO 2011026727A2 EP 2010061927 W EP2010061927 W EP 2010061927W WO 2011026727 A2 WO2011026727 A2 WO 2011026727A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
fan
air flow
flow divider
sub
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061927
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011026727A3 (de
Inventor
Michaela Malisi
Simon Schechinger
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011026727A2 publication Critical patent/WO2011026727A2/de
Publication of WO2011026727A3 publication Critical patent/WO2011026727A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/063Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation with air guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • F25D2317/0672Outlet ducts

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator with circulating air cooling, with a storage room for
  • Storage of refrigerated goods comprising an evaporator unit for cooling cooling air, with an air duct in a wall of the refrigeration device for introducing cooling air into the storage space, with sub-ducts dividing the air duct, and with a fan for
  • the invention also relates to an air flow divider, in particular for refrigeration appliances with circulating air cooling.
  • a refrigerator with convection cooling shows the US 2008/0202149 A1. It is a refrigerator freezer combination for the home with a double door in the housing of the refrigerator.
  • the double door of the cooling area faces a rear wall, in which units are integrated for circulating air cooling.
  • the fan is embedded in a molded part, which is a part of the rear wall of the refrigerator and forms several air channels together with the cover. It leads from a chamber around the fan essentially initially radially away from the chamber and towards exit openings in the storage room.
  • the object of the invention is to improve the performance of circulating air cooling in refrigerators.
  • refrigeration device is in particular a household appliance understood, ie a refrigerator, which is used for household management, such as a refrigerator, a freezer or a combination of both devices, a so-called
  • Refrigeration units with recirculation cooling are also referred to as no-frost refrigerators.
  • air is blown from an evaporator unit via an air duct or multiple air ducts in the storage room to cool its storage room with the help of a fan.
  • the fan may be a radial or an axial fan. The fan is always according to the spatial Conditions and its performance.
  • Refrigerator allows access to the contents of the storage room.
  • the air duct or air ducts are generally in a rear wall of the refrigerator, so regularly in a wall opposite the door.
  • an air flow divider is arranged, which divides the air duct immediately downstream of the fan in the sub-channels for partial air flows of the cooling air. It thus forms directly on the fan sub-channels for each partial air flow of the cooling air, so that each outlet opening in the fan housing already corresponds to a separate inlet opening of a sub-channel or coincides with it.
  • an air flow divider can be arranged.
  • the invention thus makes use of the knowledge that the effectiveness of circulating air cooling can be increased by dividing the cooling air downstream of the fan into individual partial air streams at an early stage. It avoids constructions of conventional design, according to which partial air flows are formed relatively late downstream of the fan, for example, by ramps or blades in the air duct, resulting in flow channel cross-sections and significant losses due to turbulence.
  • the early division of the air flow of the cooling air in partial air streams allows a flow-optimized division of the air duct and a similar design of the partial air ducts, whereby the circulating air cooling can be made more effective and space-saving.
  • the fan gets more efficiency for the same performance.
  • the invention is much closer to the goal of a homogeneous temperature stratification in the storage room than conventional devices.
  • the air flow divider connects directly to a fan housing, can be integrally formed with it or its part.
  • the fan housing can surround the fan as closely as possible.
  • the air flow divider can subdivide the available air flow of the cooling air into sub-channels, which are arranged parallel or at right angles to one another with respect to the plane of extent of the wall of the refrigeration device.
  • the air flow of the cooling air from the fan can also couple more evenly into the sub-channels, as in less compact channel cross-sections. This also increases the effectiveness of circulating air cooling by reducing flow losses.
  • each sub-channel is assigned to exactly one of the compartments of the storage room.
  • Each sub-channel thus delivers its air freight to cooling air in exactly one of the compartments of the storage room. It is designed to fully transport a sufficient portion of the airflow into a single compartment of the storage room. This is not precluded by the fact that several subchannels open into the same compartment of the storage room.
  • no subchannel is assigned to a plurality of compartments so that it does not further split according to the invention. Because every further division of a partial air flow means a loss of flow and thus a reduction of
  • Each subchannel is rather dimensioned so that it no longer needs any further division.
  • the basic principle of the invention is to increase the efficiency of the recirculation cooling by virtue of a flow-favorable design of the guidance of the air flow of the cooling air downstream of the fan. According to a further advantageous embodiment of the invention is the
  • Air flow divider formed such that the air flow of the cooling air is initially derived in the flow direction substantially tangentially from the fan.
  • the air flow divider is therefore designed according to the invention such that it carries the air flow or partial air flow continuously from the predetermined flow direction or redirects into the new, required flow direction within the sub-channel and further in its direction to the storage room.
  • the largely continuous change in direction in turn reduces flow losses, which otherwise result from turbulence and not only lack the divided partial air flow, but also disturb adjacent partial air flows and can represent a source of noise.
  • the air flow divider forms in its section immediately downstream of the fan an initially crescent-shaped
  • the air flow divider may form at least two directly adjacent sub-channels. This also serves a streamlined and low-loss air flow guide, because, for example, the front-side or right-hand boundary of a sub-channel at the same time as the rear or left-hand boundary of the other adjacent
  • Subchannels can serve. Because both the front and the back of the
  • the partitions between the sub-channels may conveniently be formed thin-walled. Their streamlined faces in Auskoppelungs Scheme thus offer the lowest possible flow resistance. Besides that, anyway
  • At least the fan remote ends of the partitions are flexible. Due to the flexibility or The flexibility of the partitions can be changed in shape and possibly different geometries or spatial configurations of the wall of the
  • Refrigeration device so adapt its back wall or the cover of the air duct.
  • the course of the sub-channels can be varied.
  • the partitions only need to separate a part of the originally undivided air duct to form a sub-channel. For this they need only represent one of, for example, four boundary walls of a subchannel.
  • the remaining three boundary walls of a channel cross section may be formed by the existing air duct.
  • the partitions can thus be quasi band-shaped and thus formed very flexible.
  • the airflow divider can thereby tolerate dimensional deviations of other components on a large scale and can be easily assembled.
  • Partitions can be mounted, for example, biased against pins or notches in the wall of the refrigerator or against housing parts of other units.
  • the sub-channels formed by the air flow divider obtained by a whopping investment and good adaptability, the rattling or noise sources
  • the same air flow divider can also be used for different types of devices because of the flexibility of its partitions, because it can form different profiles of sub-channels. This reduces the cost of manufacturing the air flow divider itself and stockpiling spare parts.
  • the air flow divider can also be integral with the wall, so the
  • the air flow divider is formed as a separate molded part, preferably made of plastic, and used in the conversion of the refrigerator, ie between the rear wall and the cover.
  • the air flow divider can be adapted with little effort to different designs and constructions of refrigerators or optionally replace existing air flow divider conventional Bauwart.
  • the air flow divider can be latched into the wall of the refrigerator. He has to rest, clips or
  • the object is also achieved by the above-mentioned air flow divider, which is located immediately downstream of the fan in the air duct or in the air ducts and the air duct air near divided into sub-channels for partial air flows. It can be designed in the manner described above in detail, in particular be used as a separate component in an air duct in a wall of a refrigerator. It may comprise spider-shaped dividing walls that divide an undivided air duct into a plurality of sub-channels. Are formed on the air flow divider only the partitions of the sub-channels, they can be designed as a quasi-band-shaped moldings and thus be very flexible.
  • the air flow divider can also be integrally formed with a fan housing that surrounds the fan as closely as possible.
  • FIG. 1 shows a partial section through a refrigeration device according to the invention
  • FIG. 2 a top view of a fan housing with an air flow divider
  • FIG. 3 shows a perspective view of the fan housing with an air flow divider
  • FIG. 4 is a perspective view of the air flow divider
  • FIG. 5 shows a partially cutaway perspective view of the air flow divider
  • FIG. 6 shows a rear view of a refrigeration device
  • Figure 7 a perspective view of an air flow divider and a
  • FIG. 8 shows an airflow divider mounted on the air duct cover
  • FIG. 1 shows a partial sectional view through an inventive refrigeration device using the example of adegefrierkombination for household purposes. It comprises a storage room 1, which is divided by shelves into several compartments 2. Outside the storage room 1 with the compartments 2 a known evaporator unit 3 is mounted with cooling coils. Air from the compartments 2 flows, sucked by a fan 5, through an air inlet opening 4 into the evaporator unit 3, is cooled there, and then blown by the fan 5 as cooling air in an air channel 7. From the air channel 7, the cooling air exits into the compartments 2, from where they can in turn be returned through the air inlet opening 4 in the evaporator unit 3. The air channel 7 is housed in a wall 9 of the storage room 1. The air channel 7 is embedded there between a rear wall 6 of the storage room 1 and a front cover 8, which separates it from the storage room 1.
  • the air duct 7 is perpendicular to the rear wall 6 and the front in a plane
  • Each partial channel 13, 15, 17 introduces a partial air flow of the cooling air from the fan 5 into one of the compartments 2.
  • the air flow divider 1 1 and the fan 5 immediately surrounding the housing 20 are shown in a plan view.
  • the air flow divider 1 1 connects directly to the fan housing 20. It consists of a plurality of partitions 19, which form the sub-channels 15 and 17 in conjunction with the front cover 8, not shown, of the air duct 7 and the rear wall 6. He also has a channel housing 22 with a
  • the channel housing 22 forms the complete sub-channel 13.
  • the fan housing 20 encloses a radial fan, not shown, which allows the sucked cooling air flow in the radial direction to the outside. Its direction of rotation and its closely surrounding fan housing 20 provide a spiral flow of cooling air, represented by the flow arrows S.
  • the construction of the air flow divider 1 1 takes into account the existing flow direction S in such a way that they are the air flow of the cooling air coming from the fan 5 with respect to the circular Fan housing 20 substantially tangentially divided into partial air streams. Therefore, the dividing walls 19, which form at least the sub-channels 15 and 17, in the region of the outlet openings 21 ( Figure 3) at an acute angle to the fan housing 20.
  • FIG. 3 illustrates the spatial relationships between the fan housing 20 and the air flow divider 1 first There are the outlet openings 21 in the fan housing 20 can be seen, at the same time inlet openings of the sub-channels 13, 15, 17 form and where the air flow divider with its partitions 19 and the
  • Channel housing 22 connects immediately.
  • the air flow of the cooling air from the fan 5 is therefore already when leaving the fan housing 20 divided directly into individual partial air streams, which are introduced through the sub-channels 13, 15, 17 in the compartments 2 (see Fig. 1).
  • the crescent-shaped partitions 19 ensure that the partial air flows of the cooling air in a laminar as possible, ie turbulence-free flow to the compartments 2 are fed. Above all, they are designed according to flow criteria and not according to geometrical or spatial requirements. The for the individual subjects 2
  • required amount of air to cooling air can be determined by the position and size of
  • the sub-channel 13 has (see Figures 3 to 5). It consists of the inlet section 24 immediately downstream of the outlet opening 21 on the fan housing 20 and a deflection section 26.
  • the inlet section 24 defines the diverted from the total air flow of the cooling air of the fan 5 partial air flow and directs it to the deflection section 26. It is bounded on the right side by the partition 19, on the left side by a wall 23 and on the front side by a cover 25.
  • the partition wall 19, which separates the sub-channel 13 from the sub-channel 15, ensures that it is curved directly away from the fan 5
  • the curved shape of the partition wall 19 represents the inner curve of the flow S in the channel 13. It is for the air flow of the cooling air of particular importance, because the Can apply flow S to her laminar. For a largely lossless deflection of the flow S, their shape is therefore of greater importance than that of the opposite wall 23, which is therefore designed to be rectilinear.
  • the inlet section 24 is covered on the front side by a cover 25. It is divided into a planar section 250 and a curved section 251 (FIG. 5).
  • the plane Section 250 is closer to the fan housing 20 ( Figure 3).
  • the downstream arched portion 251 already protrudes into the deflection section 26. It bulges about a horizontal axis parallel to the plane of rotation of the fan 5 and thus out of this plane direction storage room 1 (see Figure 1).
  • the section 251 likewise forms an inner curve of the flow S, is therefore of particular importance for the effective deflection of the flow S into the uppermost compartment 2 '(FIG. 1).
  • the section 251 is only relatively short in the vertical direction. Therefore, the
  • deflection section 26 is delimited by an arcuate rear wall 28 which has a curvature corresponding to section 251 and can be seen in the perspective partial sectional view of FIG.
  • the partial section through the channel housing 22 exposes the inlet section 24 and the deflection section 26.
  • the arrow S symbolizes the partial air flow in the sub-channel 13, which is received by the inlet section 24 and low loss by the deflection section 26 in a direction perpendicular to the plane of rotation of the fan 5 and thus directly into an adjacent, namely the top compartment 2 '( Figure 1) is initiated.
  • the channel housing 22 achieved with this targeted air deflection of the partial flow S a nearly lossless air flow and effective introduction of cooling air in the top compartment 2 'of the refrigerator. It thus counteracts the tendency of the fan 5 to push the cooling air downwards and thus predominantly into the lower compartments 2.
  • the formation of the sub-channel 13 and in particular the channel housing 22 causes with the effective supply of the top compartment 2 'with cooling air, a substantially homogeneous temperature distribution within the storage room 1. Because the top compartment 2' is adjacent to and arranged directly below the evaporator unit 3 leaves This also greatly shorten the Wiederkühlkühlzeit after a defrosting of the refrigerator.
  • Figure 4 shows the air flow divider 1 1 without the fan housing 20. It illustrates the construction of the air flow divider 1 1, which forms the complete sub-channel 13 with the channel housing 22.
  • the sub-channels 15 and 17, however, are both of the
  • the deflection section 26 terminates in a U-shaped rim 29 whose purpose is also explained below.
  • the air flow divider 1 1 can be produced as a separate component, for example as a plastic injection-molded component according to FIGS. 4 and 5.
  • Figure 6 shows a rear view of the storage room 1 with a cut
  • the air flow divider 1 1 ensures by its fork-shaped diverging partition walls 19 between the sub-channels 15 and 17 for the fact that the sensor housing 32 can be streamlined flow.
  • the partitions 19 are also made thin-walled, so that they are flexible to some extent. They are installed slightly biased, so that they reliably fit snugly on the sensor housing 32. You can also adapt to a certain extent to its geometry and position and are easy to assemble. So on the one hand, the air flow divider 1 1 does not need exactly to the
  • FIG. 7 shows its simple mounting on the front cover 8. It has an opening 40 through which the partial air flow from the sub-channel 13 of the
  • Air flow divider 1 1 can flow into the storage room 1, and an upper edge 42. At the opening 40 and at the upper edge 42 of the air duct cover are notches 44th mounted, in which the 27 attached to the air flow divider 1 1 snap hooks (see Figure 4) can engage.
  • the assembled state shows Figure 8.
  • the snap hook 27 are engaged in the front cover 8, whereby the air flow divider 1 1 is attached to the channel cover 8.
  • the U-shaped rim 29 at the deflection section 26 of sub-channel 13 sits snugly and positively in the opening 40, so that no turbulence through joints or re-entrant edges in the sub-channel 13 can interfere with the corresponding partial air flow.
  • the foregoing airflow divider described in detail is an embodiment, it can be modified in a conventional manner by a person skilled in the art to a large extent without departing from the scope of the invention.
  • the number and specific embodiments of the sub-channels 13, 15, 17 and their partitions 19 can be carried out in a different form than described here.
  • the channel housing 22 can be configured in a different form, if this is necessary for reasons of space or designerischen reasons.
  • the invention is not limited to a radial fan, but can be applied analogously also to an axial fan.
  • the use of the indefinite article "on" or "one” does not exclude that the characteristics in question may also be present several times.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Kältegerät mit Umluftkühlung, mit einem Lagerraum (1) zur Aufbewahrung von Kühlgut, mit einer Verdampfereinheit (3) zur Kühlung von Kühlluft, mit einem Luftkanal (7) in einer Wandung (9) des Kältegeräts zum Einleiten von Kühlluft in den Lagerraum (1), mit Teilkanälen (13; 15; 17), die den Luftkanal (7) unterteilen, und mit einem Lüfter (5) zur Förderung der Kühlluft von der Verdampfereinheit (3) in den Luftkanal (7), ist durch einen lüfternah im Luftkanal (7) angeordneten Luftstromteiler (11) weitergebildet, der den Luftkanal (7) unmittelbar stromab des Lüfters (5) in die Teilkanäle (13; 15; 17) unterteilt.

Description

Kältegerät mit einem Luftstromteiler
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit Umluftkühlung, mit einem Lagerraum zur
Aufbewahrung von Kühlgut, mit einer Verdampfereinheit zur Kühlung von Kühlluft, mit einem Luftkanal in einer Wandung des Kältegeräts zum Einleiten von Kühlluft in den Lagerraum, mit Teilkanälen, die den Luftkanal unterteilen, und mit einem Lüfter zur
Förderung der Kühlluft von der Verdampfereinheit in den Luftkanal. Die Erfindung betrifft außerdem einen Luftstromteiler, insbesondere für Kältegeräte mit Umluftkühlung.
Ein Kältegerät mit Umluftkühlung zeigt die US 2008/0202149 A1 . Dabei handelt es sich um eine Kühlgefrierkombination für den Haushaltsbereich mit einer Doppeltür in dem Gehäuse des Kühlgeräts. Der Doppeltür des Kühlbereichs liegt eine Rückwand gegenüber, in der Aggregate zur Umluftkühlung integriert sind. Hinter einer Abdeckung vor der Rückwand, die dem Innenraum des Lagerraums zugewandt ist, ist in einem oberen Bereich ein Lüfter angeordnet, dessen Rotationsebene sich parallel zu der Ebene der Abdeckung erstreckt und axial Luft ansaugt. Er gibt die angesaugte Luft radial an seine Umgebung ab. Der Lüfter ist in ein Formteil eingebettet, das ein Bestandteil der Rückwand des Kältegeräts ist und zusammen mit der Abdeckung mehrere Luftkanäle bildet. Er führt von einer Kammer um den Lüfter herum im Wesentlichen zunächst radial von der Kammer weg und zu Austrittöffnungen im Lagerraum hin.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Leistungsfähigkeit von Umluftkühlungen in Kältegeräten zu verbessern.
Unter Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefriergerät oder um eine Kombination aus beiden Geräten, eine so genannte
Kühlgefrierkombination. Kältegeräte mit Umluftkühlung werden auch als No-frost- Kältegeräte bezeichnet. Bei solch einem Kältegerät mit Umluftkühlung wird zur Kühlung seines Lagerraums mit Hilfe eines Lüfters Kühlluft von einer Verdampfereinheit über einen Luftkanal oder mehrere Luftkanäle in den Lagerraum geblasen. Es können verschiedene Lüftertypen eingesetzt werden. Es kann sich bei dem Lüfter beispielsweise um einen Radial- oder einen Axiallüfter handeln. Der Lüfter wird jeweils nach den räumlichen Gegebenheiten und seiner Leistungsfähigkeit ausgewählt. Eine Tür im Gehäuse des
Kühlgeräts ermöglicht einen Zugriff auf den Inhalt des Lagerraums. Der Luftkanal oder die Luftkanäle befinden sich im Allgemeinen in einer rückwärtigen Wandung des Kältegeräts, also regelmäßig in einer der Tür gegenüberliegenden Wandung. Die Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Kältegerät dadurch gelöst, dass im Luftkanal oder in den Luftkanälen lüfternah ein Luftstromteiler angeordnet ist, der den Luftkanal unmittelbar stromab des Lüfters in die Teilkanäle für Teilluftströme der Kühlluft unterteilt. Er bildet also unmittelbar am Lüfter Teilkanäle für jeden Teilluftstrom der Kühlluft, so dass jeder Austrittsöffnung im Lüftergehäuse bereits jeweils eine separate Eintrittsöffnung eines Teilkanals entspricht bzw. mit ihr zusammenfällt. Verlaufen stromab des Lüfters mehrere Luftkanäle für Kühlluft, kann je Luftkanal ein Luftstromteiler angeordnet sein. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn das Kältegerät zwei oder mehrere Lagerräume, insbesondere mit verschiedenen Temperaturen, aufweist und für jeden der Lagerräume ein eigener Luftkanal für Kühlluft vorgesehen ist. Die Erfindung macht sich also die Erkenntnis zu Nutze, dass die Wirksamkeit von Umluftkühlungen dadurch gesteigert werden kann, dass die Kühlluft stromab des Lüfters frühzeitig in einzelne Teilluftströme aufgeteilt wird. Sie vermeidet Konstruktionen herkömmlicher Bauart, wonach Teilluftströme erst relativ spät stromab des Lüfters beispielsweise durch Rampen oder Schaufeln im Luftkanal gebildet werden, was zu strömungsungünstigen Kanalquerschnitten und zu erheblichen Verlusten durch Verwirbelungen führt. Die frühzeitige Aufteilung des Luftstroms der Kühlluft in Teilluftströme dagegen ermöglicht eine strömungsoptimierte Aufteilung des Luftkanals und eine ebensolche Gestaltung der Teilluftkanäle, wodurch die Umluftkühlung effektiver und platzsparender ausgebildet werden kann. Der Lüfter erhält bei gleicher Leistung eine höhere Wirksamkeit. Dadurch kommt die Erfindung dem Ziel einer homogenen Temperaturschichtung im Lagerraum deutlich näher als herkömmliche Geräte.
Der Luftstromteiler schließt dabei unmittelbar an ein Lüftergehäuse an, kann mit ihm einteilig ausgebildet oder dessen Bestandteil sein. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Lüftergehäuse den Lüfter möglichst eng umgeben. Dadurch kann nicht nur die Leistungsfähigkeit der Lüftungseinrichtung gesteigert werden, weil weniger Luft ungenutzt zirkuliert, bevor sie in den Luftkanal gelangt. Dadurch kann zusätzlich Bauraum eingespart werden, der dem Lagerraum des Kältegeräts zugute kommen kann. Grundsätzlich kann der Luftstromteiler den zur Verfügung stehenden Luftstrom der Kühlluft in Teilkanäle unterteilen, die bezüglich der Erstreckungsebene der Wandung des Kältegeräts parallel oder rechtwinklig dazu nebeneinander angeordnet sind. Sind die Teilkanäle bezüglich der Ebene der Wandung nebeneinander angeordnet, ergeben sich kompakte Kanalquerschnitte, die eine gute Wirksamkeit bei geringen Strömungsverlusten versprechen und eine gute Platzausnutzung des geringen Raums in der Wandung des Kühlgeräts ermöglichen. Bei einer Anordnung der Teilkanäle nebeneinander lässt sich der Luftstrom der Kühlluft aus dem Lüfter zudem gleichmäßiger in die Teilkanäle einkoppeln, als bei weniger kompakten Kanalquerschnitten. Auch dies steigert die Wirksamkeit der Umluftkühlung durch Reduzierung von Strömungsverlusten.
Der Lagerraum des Kältegeräts kann durch Fachböden in einzelne Fächer unterteilt sein. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Teilkanal genau einem der Fächer des Lagerraums zugeordnet. Jeder Teilkanal gibt also seine Luftfracht an Kühlluft in genau eines der Fächer des Lagerraums ab. Er ist dazu so bemessen, dass er einen ausreichenden Teilluftstrom vollständig in ein einziges Fach des Lagerraums transportiert. Dem steht nicht entgegen, dass mehrere Teilkanäle in dasselbe Fach des Lagerraums einmünden. Kein Teilkanal ist aber mehreren Fächern zugeordnet, so dass er sich erfindungsgemäß also nicht weiter aufspaltet. Denn jede weitere Teilung eines Teilluftstroms bedeutet einen Strömungsverlust und damit eine Reduzierung der
Wirksamkeit der Umluftkühlung. Jeder Teilkanal ist vielmehr so dimensioniert, dass er keiner weiteren Aufteilung mehr bedarf.
Grundprinzip der Erfindung ist es, durch eine strömungsgünstige Gestaltung der Führung des Luftstroms der Kühlluft stromab des Lüfters die Wirksamkeit der Umluftkühlung zu erhöhen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der
Luftstromteiler derart ausgebildet, dass der Luftstrom der Kühlluft in Strömungsrichtung zunächst im Wesentlichen tangential vom Lüfter abgeleitet wird. Die Erfindung
berücksichtigt also die durch den Lüfter vorgegebene Strömungsrichtung der Kühlluft stromab des Lüfters. Der Luftstromteiler ist daher erfindungsgemäß derart gestaltet, dass er der Strömungsrichtung der Kühlluft Rechnung tragend den Luftstrom bzw. Teilluftstrom aus der vorgegebenen Strömungsrichtung kontinuierlich ableitet bzw. umlenkt in die neue, erforderliche Strömungsrichtung innerhalb des Teilkanals und weiter in dessen Richtung zum Lagerraum. Die weitgehend kontinuierliche Richtungsänderung reduziert wiederum Strömungsverluste, die anderenfalls durch Verwirbelungen entstehen und nicht nur dem abgeteilten Teilluftstrom fehlen, sondern auch benachbarte Teilluftströme stören und eine Geräuschquelle darstellen können. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bildet der Luftstromteiler in seinem Abschnitt unmittelbar stromab des Lüfters einen zunächst sichelförmigen
Kanalverlauf der Teilkanäle. Dadurch wird die Richtung des aus dem Lüfter austretenden Luftstroms der Kühlluft sukzessive und damit möglichst verlustarm und vollständig in den entsprechenden Teilkanal umgelenkt. Denn insbesondere die bogenförmige Gestaltung der Innenkurve der Strömung führt zu einer verlustarmen Umlenkung. Vor allem hier sind stetig gewölbte Flächen vorzusehen und Ecken, Kanten und Versprünge zu vermeiden, die ein Abreißen der Strömung und damit Verluste und ggf. unerwünschte
Strömungsgeräusche verursachen. Der Luftstromteiler kann wenigstens zwei unmittelbar aneinander angrenzende Teilkanäle bilden. Auch dies dient einer strömungsgünstigen und verlustarmen Luftstromführung, weil beispielsweise die vorderseitige oder rechtsseitige Begrenzung des einen Teilkanals zugleich als rückseitige bzw. linksseitige Begrenzung des benachbarten anderen
Teilkanals dienen kann. Da sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite der
Begrenzung strömungstechnisch wirksam ist, kann durch die unmittelbar benachbarte Anordnung der Teilkanäle Platz und Material gespart werden. Auch wenn sie zunächst parallel nebeneinander verlaufen, sorgt ihre frühzeitige getrennte Auskoppelung aus dem Luftstrom der Kühlluft stromab des Lüfters und Trennung voneinander für eine genau definierte, beispielsweise gleichmäßige Aufteilung der Teilluftströme.
Die Trennwände zwischen den Teilkanälen können günstigerweise dünnwandig ausgebildet sein. Ihre angeströmten Stirnflächen im Auskoppelungsbereich bieten damit einen möglichst geringen Strömungswiderstand. Außerdem kann der ohnehin
beschränkte Bauraum in der Wandung des Kältegeräts optimal ausgenutzt und Material eingespart werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zumindest die lüfterfernen Enden der Trennwände flexibel ausgebildet. Durch die Flexibilität bzw. Biegsamkeit der Trennwände lassen sie sich in ihrer Form verändern und gegebenenfalls unterschiedlichen Geometrien oder räumlichen Ausbildungen der Wandung des
Kältegeräts, also seiner Rückwand oder der Abdeckung des Luftkanals anpassen. Mit der Flexibilität der Trennwände lassen sich auch die Verläufe der Teilkanäle variieren. Denn die Trennwände brauchen lediglich einen Teil des ursprünglich ungeteilten Luftkanals abzutrennen, um einen Teilkanal auszubilden. Dafür brauchen sie lediglich eine von beispielsweise vier Begrenzungswänden eines Teilkanals darzustellen. Die übrigen drei Begrenzungswände eines Kanalquerschnitts können durch den vorhandenen Luftkanal gebildet sein. Die Trennwände können damit quasi bandförmig ausgebildet und damit sehr flexibel geformt sein. Der Luftstromteiler kann dadurch Maßabweichungen anderer Bauteile in großem Umfang tolerieren und lässt sich leicht montieren. Die flexiblen
Trennwände lassen sich beispielsweise gegen Stifte oder Ausklinkungen in der Wandung des Kältegeräts oder gegen Gehäuseteile anderer Aggregate vorgespannt montieren. Die durch den Luftstromteiler gebildeten Teilkanäle erhalten dadurch eine satte Anlage und gute Anpassungsfähigkeit, die ein Klappern oder Geräuschquellen durch
Strömungsstörungen vermeidet. Derselbe Luftstromteiler kann wegen der Flexibilität seiner Trennwände zudem ggf. für unterschiedliche Gerätetypen eingesetzt werden, weil er unterschiedliche Verläufe von Teilkanälen ausbilden kann. Das verbilligt die Herstellung der Luftstromteiler selbst und die Vorratshaltung für Ersatzteile. Grundsätzlich kann der Luftstromteiler auch einteilig mit der Wandung, also der
Rückwand des Kältegeräts oder der Abdeckung des Luftkanals gegenüber dem
Lagerraum, ausgebildet werden. Dadurch kann der Montageaufwand für die separate Montage des Luftstromteilers vollständig entfallen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Luftstromteiler jedoch als separates Formteil, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet und in der Wandlung des Kältegeräts, also zwischen dessen Rückwand und der Abdeckung einsetzbar. Dadurch lässt sich der Luftstromteiler mit geringem Aufwand an unterschiedliche Bauweisen und Konstruktionen von Kältegeräten anpassen oder gegebenenfalls gegen vorhandene Luftstromteiler herkömmlicher Bauwart austauschen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Luftstromteiler in die Wandung des Kältegeräts einrastbar. Er verfügt dazu über Rasten, Klips oder
Schnapphaken, mit denen er in entsprechende Öffnung in der Rückwand oder der Abdeckung des Luftkanals eingehakt werden kann. Damit ist er besonders einfach zu montieren bzw. zu demontieren, womit er einen Beitrag zur Kosten red uktion des
Kältegeräts liefert.
Die Aufgabe wird außerdem durch den eingangs genannten Luftstromteiler gelöst, der unmittelbar stromab des Lüfters im Luftkanal oder in den Luftkanälen angeordnet ist und der den Luftkanal lüfternah in Teilkanäle für Teilluftströme unterteilt. Er kann in der oben im Einzelnen beschriebenen Weise ausgeführt sein, insbesondere als separates Bauteil in einen Luftkanal in einer Wandung eines Kältegeräts einsetzbar sein. Er kann dazu spinnenförmig auseinander laufende Trennwände umfassen, die einen ungeteilten Luftkanal in mehrere Teilkanäle unterteilen. Sind am Luftstromteiler nur die Trennwände der Teilkanäle ausgebildet, können sie als quasi bandförmige Formteile gestaltet und damit sehr flexibel sein. Der Luftstromteiler kann zudem mit einem Lüftergehäuse einstückig ausgebildet sein, das den Lüfter möglichst eng umgibt.
Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 : einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät,
Figur 2: eine Draufsicht eines Lüftergehäuses mit einem Luftstromteiler,
Figur 3: eine perspektivische Ansicht des Lüftergehäuses mit einem Luftstromteiler,
Figur 4: eine perspektivische Ansicht des Luftstromteilers,
Figur 5: eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht des Luftstromteilers,
Figur 6. eine Rückansicht eines Kältegeräts,
Figur 7: eine perspektivische Ansicht eines Luftstromteilers und einer
Luftkanalabdeckung und
Figur 8: einen an der Luftkanalabdeckung montierten Luftstromteiler
Figur 1 zeigt eine Teilschnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät am Beispiel einer Kühlgefrierkombination für Haushaltszwecke. Es umfasst einen Lagerraum 1 , der durch Fachböden in mehrere Fächer 2 aufgeteilt ist. Außerhalb des Lagerraums 1 mit den Fächern 2 ist eine an sich bekannte Verdampfereinheit 3 mit Kühlschlangen angebracht. Luft aus den Fächern 2 strömt, angesaugt von einem Lüfter 5, durch eine Lufteintrittsöffnung 4 hindurch in die Verdampfereinheit 3, wird dort gekühlt, und wird dann von dem Lüfter 5 als Kühlluft in einen Luftkanal 7 eingeblasen. Vom Luftkanal 7 tritt die Kühlluft in die Fächer 2 aus, von wo sie wiederum durch die Lufteintrittsöffnung 4 in die Verdampfereinheit 3 zurückgeführt werden kann. Der Luftkanal 7 ist in einer Wandung 9 des Lagerraums 1 untergebracht. Der Luftkanal 7 ist dort eingebettet zwischen einer Rückwand 6 des Lagerraums 1 und einer vorderen Abdeckung 8, die ihn gegenüber dem Lagerraum 1 abtrennt.
Der Luftkanal 7 wird in einer Ebene senkrecht zur Rückwand 6 bzw. zur vorderen
Abdeckung 8 des Luftkanals durch einen Luftstromteiler 1 1 in mehrere Teilkanäle 13, 15, 17 unterteilt. Jeder Teilkanal 13, 15, 17 leitet einen Teilluftstrom der Kühlluft aus dem Lüfter 5 in eines der Fächer 2 ein.
In der Figur 2 sind der Luftstromteiler 1 1 und ein den Lüfter 5 unmittelbar umgebendes Gehäuse 20 in einer Draufsicht dargestellt. Der Luftstromteiler 1 1 schließt unmittelbar am Lüftergehäuse 20 an. Er besteht aus mehreren Trennwänden 19, die in Verbindung mit der nicht dargestellten vorderen Abdeckung 8 des Luftkanals 7 und der Rückwand 6 die Teilkanäle 15 und 17 bilden. Außerdem besitzt er ein Kanalgehäuse 22 mit einem
Eintrittsabschnitt 24 und einem Umlenkungsabschnitt 26. Das Kanalgehäuse 22 bildet den vollständigen Teilkanal 13. Das Lüftergehäuse 20 umschließt einen nicht dargestellten Radiallüfter, der die angesaugte Kühlluft in radialer Richtung nach außen strömen lässt. Seine Drehrichtung und das ihn eng umgebende Lüftergehäuse 20 ergeben eine spiralförmige Strömung der Kühlluft, dargestellt durch die Strömungspfeile S. Die Konstruktion des Luftstromteilers 1 1 berücksichtigt die vorhandene Strömungsrichtung S in der Weise, dass sie den vom Lüfter 5 kommenden Luftstrom der Kühlluft bezüglich des kreisrunden Lüftergehäuses 20 im Wesentlichen tangential in Teilluftströme unterteilt. Daher stoßen die Trennwände 19, die jedenfalls die Teilkanäle 15 und 17 bilden, im Bereich der Austrittsöffnungen 21 (Figur 3) in einem spitzen Winkel auf das Lüftergehäuse 20. Durch diese bogen- oder sichelförmige Gestaltung der Trennwände 19 wird der Luftstrom der Kühlluft stromab des Lüfters 5 möglichst Widerstands- und verlustarm aufgeteilt. Die Trennwände 19 bewirken eine nahezu kontinuierliche Richtungsänderung des Luftstroms der Kühlluft und vermeiden dadurch Verwirbelungen, die anderenfalls eine unerwünschte Verwirbelungs- und
Geräuschquelle darstellen würden. Die perspektivische Ansicht der Figur 3 verdeutlicht die räumlichen Verhältnisse zwischen dem Lüftergehäuse 20 und dem Luftstromteiler 1 1 . Es sind die Austrittsöffnungen 21 im Lüftergehäuse 20 erkennbar, die zugleich Eintrittsöffnungen der Teilkanäle 13, 15, 17 bilden und an denen der Luftstromteiler mit seinen Trennwänden 19 und dem
Kanalgehäuse 22 unmittelbar anschließt. Der Luftstrom der Kühlluft aus dem Lüfter 5 wird also bereits beim Verlassen des Lüftergehäuses 20 unmittelbar in einzelne Teilluftströme aufgeteilt, die durch die Teilkanäle 13, 15, 17 in die Fächer 2 (vgl. Fig. 1 ) eingeleitet werden. Die sichelförmigen Trennwände 19 sorgen dafür, dass die Teil luftströme der Kühlluft in einer möglichst laminaren, also verwirbelungsfreien Strömung den Fächern 2 zugeleitet werden. Sie sind vor allem nach Strömungskriterien konstruiert und nicht nach geometrischen oder räumlichen Erfordernissen. Die für die einzelnen Fächer 2
erforderliche Luftmenge an Kühlluft lässt sich durch die Position und Größe der
Auslassöffnung am Lüfter und durch die Position, den Verlauf, die Breite und die Tiefe der Kanäle bestimmen.
Eine gegenüber den Teilkanälen 15 und 17 abweichende Gestaltung weist der Teilkanal 13 auf (vgl. Figuren 3 bis 5). Er besteht aus dem Eintrittsabschnitt 24 unmittelbar stromab der Austrittsöffnung 21 am Lüftergehäuse 20 und einem Umlenkungsabschnitt 26. Der Eintrittsabschnitt 24 definiert den aus dem Gesamtluftstrom der Kühlluft des Lüfters 5 abgezweigten Teilluftstrom und leitet ihn dem Umlenkungsabschnitt 26 zu. Er ist rechtsseitig durch die Trennwand 19, linksseitig durch eine Wandung 23 und vorderseitig durch einen Deckel 25 begrenzt. Die Trennwand 19, die den Teilkanal 13 vom Teilkanal 15 abtrennt, sorgt durch ihre unmittelbar vom Lüfter 5 weg verlaufende gebogene
Ausführung für einen möglichst verwirbelungsfreien Eintritt des Teilluftstroms in den Teilkanal 13 bzw. in das Kanalgehäuse 22. Die gebogene Form der Trennwand 19 stellt die Innenkurve der Strömung S im Kanal 13 dar. Sie ist für die Luftführung der Kühlluft von besonderer Bedeutung, weil sich die Strömung S an ihr laminar anlegen kann. Für eine weitgehend verlustfreie Umlenkung der Strömung S ist ihre Ausformung daher von größerer Bedeutung als die der gegenüberliegenden Wandung 23, die daher geradlinig ausgeführt ist.
Der Eintrittsabschnitt 24 ist vorderseitig von einem Deckel 25 bedeckt. Er unterteilt sich in einen planen Abschnitt 250 und einen gewölbten Abschnitt 251 (Figur 5). Der plane Abschnitt 250 liegt dem Lüftergehäuse 20 (Figur 3) näher. Der stromab liegende gewölbte Abschnitt 251 ragt bereits in den Umlenkungsabschnitt 26 hinein. Er wölbt sich um eine waagrechte Achse parallel zu der Rotationsebene des Lüfters 5 und damit aus dieser Ebene hinaus Richtung Lagerraum 1 (vgl. Figur 1 ). Der Abschnitt 251 bildet ebenfalls eine Innenkurve der Strömung S, ist für die effektive Umlenkung der Strömung S in das oberste Fach 2' (Figur 1 ) also von besonderer Bedeutung.
Der Abschnitt 251 ist in vertikaler Richtung nur relativ kurz. Daher ist der
Umlenkungsabschnitt 26 darüber hinaus durch eine bogenförmige Rückwand 28 begrenzt, die eine dem Abschnitt 251 entsprechende Wölbung aufweist und in der perspektivischen Teilschnittansicht der Figur 5 zu erkennen ist. Der Teilschnitt durch das Kanalgehäuse 22 legt den Eintrittsabschnitt 24 und den Umlenkungsabschnitt 26 frei. Der Pfeil S symbolisiert den Teilluftstrom im Teilkanal 13, der vom Eintrittsabschnitt 24 aufgenommen und durch den Umlenkungsabschnitt 26 verlustarm in eine Richtung rechtwinklig zur Rotationsebene des Lüfters 5 und damit unmittelbar in ein angrenzendes, nämlich das oberste Fach 2' (Figur 1 ) eingeleitet wird.
Das Kanalgehäuse 22 erreicht mit dieser gezielten Luftumlenkung des Teilstroms S eine nahezu verlustfreie Luftführung und wirksame Einleitung von Kühlluft in das oberste Fach 2' des Kühlraums. Es wirkt damit der Tendenz des Lüfters 5 entgegen, die Kühlluft abwärts und damit überwiegend in die unteren Fächer 2 zu drücken. Die Ausbildung des Teilkanals 13 und insbesondere des Kanalgehäuses 22 dagegen bewirkt mit der effektiven Versorgung des obersten Fachs 2' mit Kühlluft eine weitgehend homogene Temperaturverteilung innerhalb des Lagerraums 1. Weil das oberste Fach 2' benachbart zu und unmittelbar unter der Verdampfereinheit 3 angeordnet ist, lässt sich damit außerdem die Wiederabkühlzeit nach einem Abtauvorgang des Kältegeräts stark verkürzen.
Figur 4 zeigt den Luftstromteiler 1 1 ohne das Lüftergehäuse 20. Sie verdeutlicht die Konstruktion des Luftstromteilers 1 1 , der mit dem Kanalgehäuse 22 den vollständigen Teilkanal 13 bildet. Die Teilkanäle 15 und 17 dagegen werden sowohl von den
Trennwänden 19 des Luftstromteilers 1 1 als auch, in den Ebenen rechtwinklig dazu, durch die in Figur 4 nicht dargestellte Rückwand 6 des Luftkanals und seine vordere Abdeckung 8 gebildet. Dies verdeutlicht, dass der Luftstromteiler 1 1 den vorhandenen Luftkanal 7 (Figur 1 ) in die Teilkanäle 13, 15 und 17 lediglich unterteilt.
Am Kanalgehäuse 22 und dort am Umlenkungsabschnitt 26 und am lüfternahen Bereich des Kanals 15 sind Schnapphaken 27 angebracht, deren Funktion weiter unten (vgl. Figuren 7 und 8) beschrieben wird. Der Umlenkungsabschnitt 26 läuft in einem U- förmigen Kranz 29 aus, dessen Zweck ebenfalls unten erläutert ist. Der Luftstromteiler 1 1 ist als separates Bauteil, beispielsweise als Kunststoff-Spritzguss-Bauteil gemäß Figur 4 und 5 herstellbar. Figur 6 zeigt eine rückseitige Ansicht des Lagerraums 1 mit einem geschnittenen
Gehäuse 30 und mit einem an der rückseitigen Wandung 9 (vgl. Figur 1 ) angebrachten Sensorgehäuse 32. Es liegt im Bereich des Luftkanals 7 (vgl. Figur 1 ) und wird daher durch die Kühlluft zumindest teilweise umströmt. Der Luftstromteiler 1 1 sorgt durch seine gabelförmig auseinander laufenden Trennwände 19 zwischen den Teilkanälen 15 und 17 dafür, dass das Sensorgehäuse 32 strömungsgünstig umflossen werden kann. Die Trennwände 19 sind darüber hinaus dünnwandig ausgeführt, so dass sie in gewissem Maße flexibel sind. Sie werden geringfügig vorgespannt eingebaut, so dass sie zuverlässig satt am Sensorgehäuse 32 anliegen. Sie können sich dadurch auch in gewissem Maße an dessen Geometrie und Lage anpassen und sind einfach zu montieren. So braucht einerseits der Luftstromteiler 1 1 nicht exakt auf das
Sensorgehäuse 32 angepasst zu werden und es ist andererseits eine weitgehend ungestörte Strömung der Teilluftströme durch die Teilkanäle 15 und 17 möglich. Der Luftstromteiler 1 1 kann also größere Toleranzen ausgleichen, selbst wenn das
Sensorgehäuse 32 beispielsweise bei einem anderen Gerätetyp breiter ausfiele oder geringfügig höher oder tiefer angebracht wäre. Dennoch kann derselbe Luftstromteiler 1 1 verwendet werden, ohne dass durch eine abweichende Geometrie anderer Gehäuseteile Versprünge des Kanalverlaufs, Abrisskanten oder andere die Strömung beeinträchtigende Verwirbelungs- und Geräuschquellen entstehen. Figur 7 zeigt seine einfache Montage an der vorderen Abdeckung 8. Sie weist eine Öffnung 40 auf, durch die hindurch der Teilluftstrom aus dem Teilkanal 13 des
Luftstromteilers 1 1 in den Lagerraum 1 einströmen kann, und einen oberen Rand 42. An der Öffnung 40 sowie am oberen Rand 42 der Luftkanalabdeckung sind Einkerbungen 44 angebracht, in die die 27 am Luftstromteiler 1 1 angebrachten Schnapphaken (vgl. Figur 4) einrasten können.
Den montierten Zustand zeigt Figur 8. Die Schnapphaken 27 sind in der vorderen Abdeckung 8 eingerastet, womit der Luftstromteiler 1 1 an der Kanalabdeckung 8 befestigt ist. Der U-förmige Kranz 29 am Umlenkungsabschnitt 26 von Teilkanal 13 sitzt passgenau und formschlüssig in der Öffnung 40, so dass keine Verwirbelungen durch Fugen oder einspringende Kanten in den Teilkanal 13 den entsprechenden Teilluftstrom stören kann.
Da es sich bei dem vorhergehenden, detailliert beschriebenen Luftstromteiler um ein Ausführungsbeispiel handelt, kann er in üblicher weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die Anzahl und konkreten Ausgestaltungen der Teilkanäle 13, 15, 17 und ihrer Trennwände 19 in anderer Form als in der hier beschriebenen ausgeführt werden. Ebenso kann das Kanalgehäuse 22 in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. designerischen Gründen notwendig ist. Die Erfindung ist auch nicht beschränkt auf einen Radiallüfter, sondern kann sinngemäß ebenso auf einen Axiallüfter angewandt werden. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel„ein" bzw.„eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrmals vorhanden sein können.
Bezugszeichenliste
1 Lagerraum
2 Fach
2' oberstes Fach
3 Verdampfereinheit
4 Lufteintrittsöffnung
5 Lüfter
6 Rückwand
7 Luftkanal
8 vordere Abdeckung
9 Wandung
1 1 Luftstromteiler
13, 15, 17 Teilkanal
19 Trennwand
20 Lüftergehäuse
21 Austrittsöffnung
22 Kanalgehäuse
23 Wandung
24 Eintrittsabschnitt
25 Deckel
250 planer Abschnitt des Deckels 25
251 gewölbter Abschnitt des Deckels 25
26 Umlenkungsabschnitt
27 Schnapphaken
28 bogenförmige Wand
29 U-förmiger Kranz
30 Gehäuse
32 Sensorgehäuse
40 Öffnung
42 oberer Rand
44 Einkerbung
S Strömung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät mit Umluftkühlung, mit einem Lagerraum (1 ) zur Aufbewahrung von Kühlgut, mit einer Verdampfereinheit (3) zur Kühlung von Kühlluft, mit einem Luftkanal (7) in einer Wandung (9) des Kältegeräts zum Einleiten von Kühlluft in den Lagerraum
(I ) , mit Teilkanälen (13; 15; 17), die den Luftkanal (7) unterteilen, und mit einem Lüfter (5) zur Förderung der Kühlluft von der Verdampfereinheit (3) in den Luftkanal (7), gekennzeichnet durch einen lüfternah in dem Luftkanal (7) angeordneten
Luftstromteiler (1 1 ), der den Luftkanal (7) unmittelbar stromab des Lüfters (5) in die Teilkanäle (13; 15; 17) unterteilt.
Kältegerät nach Anspruch 1 mit einem Lüftergehäuse (20), an den der Luftstromteiler
(I I ) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass es den Lüfter (5) möglichst eng umgibt.
Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerraum (1 ), insbesondere durch Fachböden, in mehrere Fächer (2) unterteilt ist, und dass jeder Teilkanal (13; 15; 17) genau einem der Fächer (2) des Lagerraums (1 ) zugeordnet ist.
Kältegerät nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstromteiler (1 1 ) die Kühlluft in Strömungsrichtung zunächst im Wesentlichen tangential vom Lüfter (5) wegleitet.
Kältegerät nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen
sichelförmigen Kanalverlauf der Teilkanäle (13; 15; 17).
Kältegerät nach Anspruch 5 mit dünnwandigen Trennwänden (19) zwischen den Teilkanälen (13; 15; 17), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die lüfterfernen Enden der Trennwände (19) an unterschiedliche Geometrien oder räumliche
Ausbildungen einer Wandung des Kältegeräts anpassbar sind. Kältegerät nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen
Luftstromteiler (1 1 ) in Ausbildung als zwischen eine Rückwand (6) und einer vorderen Abdeckung (8) einsetzbares separates Formteil.
Kältegerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Luftstromteiler (1 1 ) als in die Wandung (9) einrastbares Formteil.
Luftstromteiler, insbesondere für die Umluftkühlung eines Kältegeräts nach einem der obigen Ansprüche.
PCT/EP2010/061927 2009-09-02 2010-08-17 Kältegerät mit einem luftstromteiler WO2011026727A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029124.5A DE102009029124B4 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Kältegerät mit einem Luftstromteiler
DE102009029124.5 2009-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011026727A2 true WO2011026727A2 (de) 2011-03-10
WO2011026727A3 WO2011026727A3 (de) 2011-06-23

Family

ID=43524852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061927 WO2011026727A2 (de) 2009-09-02 2010-08-17 Kältegerät mit einem luftstromteiler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009029124B4 (de)
WO (1) WO2011026727A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106440620A (zh) * 2016-09-30 2017-02-22 青岛海尔股份有限公司 一种风道组件及具有其的冰箱

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105737483B (zh) * 2014-12-12 2019-08-09 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具
CN106288614B (zh) * 2015-05-18 2020-04-14 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具
DE102017208901B4 (de) 2017-05-26 2020-06-04 Dometic Sweden Ab Kühlschrank mit einer Abdeckung für Kühlrippen des Kühlschranks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080202149A1 (en) 2007-02-26 2008-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403533A (en) * 1966-10-07 1968-10-01 Gen Motors Corp Refrigerator with upright dividing wall
US4569206A (en) * 1983-05-16 1986-02-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Indirect cooling refrigerator with freezing and storage chambers and a forced air circulating path
DE3932459A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Bosch Siemens Hausgeraete Kuehlschrank, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank
MY122559A (en) * 1994-04-04 2006-04-29 Samsung Electronics Co Ltd Refrigerator.
JP2000046456A (ja) * 1998-07-29 2000-02-18 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 冷蔵庫
KR100549073B1 (ko) * 2003-12-11 2006-02-06 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법
KR101021080B1 (ko) * 2003-12-12 2011-03-14 주식회사 대우일렉트로닉스 캔틸레버 선반을 구비하는 냉장고용 냉기 공급 덕트조립구조
US7377124B2 (en) * 2004-04-02 2008-05-27 Lg Electronics Inc. Refrigerator
DE102005057155A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Umluftkühlung
KR100873140B1 (ko) * 2007-03-31 2008-12-09 엘지전자 주식회사 냉장고

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080202149A1 (en) 2007-02-26 2008-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106440620A (zh) * 2016-09-30 2017-02-22 青岛海尔股份有限公司 一种风道组件及具有其的冰箱
WO2018059521A1 (zh) * 2016-09-30 2018-04-05 青岛海尔股份有限公司 一种风道组件及具有其的冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011026727A3 (de) 2011-06-23
DE102009029124A8 (de) 2011-06-01
DE102009029124A1 (de) 2011-03-03
DE102009029124B4 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880152B1 (de) Kältegerät
WO2007115880A2 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
EP1882136B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
WO2003021168A1 (de) Kältegerät mit kühlluftzirkulation
EP2691712B1 (de) Kältegerät mit angeformtem luftkanal
DE102009029124B4 (de) Kältegerät mit einem Luftstromteiler
EP2976583B1 (de) Kältegerät und luftverteilerventil dafür
EP1866584B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE102009001825A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem ersten Lüfter und mindestens einen weiteren Lüfter zur Förderung von Kühlraumluft entlang der Oberfläche eines Verdampfers und zugehöriges Verfahren
AT508535B1 (de) Heizungs-, klima- und lüftungsanlage
DE202008017463U1 (de) Modulares Lüftungssystem
WO2006120076A2 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
EP0532870A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
DE102010055726A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2009000737A2 (de) Kältegerät
EP1242775B1 (de) Kältegerät wie no-frost-kühl- oder gefrierschrank
EP2691711A2 (de) Kältegerät mit axiallüfter
DE102011117930A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2691710B1 (de) Kältegerät mit ventilator
EP2096389A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2006120100A1 (de) Kühlgerät mit umluftkühlung und kühllufteindüsung
EP3786552A1 (de) Kühlgerät mit entgegengesetzter luftführung
DE102011085960A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Lüfter
EP2650618B1 (de) Dezentrales Lüftungsgerät
DE102007002939A1 (de) Luftverteiler für eine Frachtkühlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10743136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2