EP2691710B1 - Kältegerät mit ventilator - Google Patents

Kältegerät mit ventilator Download PDF

Info

Publication number
EP2691710B1
EP2691710B1 EP12709613.9A EP12709613A EP2691710B1 EP 2691710 B1 EP2691710 B1 EP 2691710B1 EP 12709613 A EP12709613 A EP 12709613A EP 2691710 B1 EP2691710 B1 EP 2691710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
air
pressure chamber
air pressure
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12709613.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2691710A2 (de
Inventor
Thomas Bischofberger
Adolf Feinauer
Hans Ihle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL12709613T priority Critical patent/PL2691710T3/pl
Publication of EP2691710A2 publication Critical patent/EP2691710A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2691710B1 publication Critical patent/EP2691710B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device with a fan.
  • a fan in the interior of the refrigeration device for example in a cooling room, generates an air flow which has an inhomogeneous flow speed due to dynamic components in the air flow.
  • dynamic components cannot usually be fully used in the refrigeration device, but only lead to a slight increase in the pressure jump in the flow generated by the fan.
  • the unused kinetic energy of the dynamic components can lead to unwanted noise emissions and reduce the energetic efficiency of the fan.
  • an undesired inhomogeneous flow can arise in air channels that are supplied on the pressure side by the fan, which can lead to uneven air velocities on an outflow side of the air channels. These uneven air velocities result, for example, in an inhomogeneous temperature distribution in the refrigeration device.
  • the inhomogeneous flow through the air channels generates resonances and excitations of the air channels and a fan housing.
  • a conventional fan housing is used to separate the air flow of the fan into several parts, for example for several compartments or areas to be supplied in the refrigeration device.
  • the dynamic, kinetic components of the air flow can lead to the aforementioned vibration excitations of the housing. The resulting noises accordingly reduce the efficiency of the fan in the refrigeration device.
  • JP 2001 066 039 A shows a refrigeration device comprising a fan which is arranged above an evaporator and blows air cooled by the evaporator into an interior of the refrigeration device.
  • the disclosure document JP 2003 240 408 A shows a refrigeration device comprising a fan which is arranged in a pressure chamber. To the left and right of the pressure chamber, air ducts comprising openings for outflowing air extend.
  • the disclosure document JP 2006 183 892 A shows a refrigeration device comprising a fan which is arranged in a pressure chamber. The pressure chamber has a recess.
  • JP 2000 180 035 A shows a refrigeration device comprising an evaporator.
  • a fan is provided above the evaporator, which blows air cooled by the evaporator through outlets of a fan cover into an interior of the refrigeration device.
  • the invention is based on the knowledge that the recovery of dynamic pressure components in an air flow of a fan to increase the total pressure jump can be dispensed with. Instead, it is proposed to create an air pressure chamber which enables the flow generated by the fan to flow out of this air pressure chamber without dynamic components.
  • the invention relates to a refrigeration device with a fan.
  • the fan is arranged in an air pressure chamber.
  • the air pressure chamber allows air currents generated by the fan in the air pressure chamber to be balanced out, so that dynamic components of the air flow result in a uniform total pressure in the air pressure chamber, thereby creating a homogeneous pressure or a homogeneous air flow.
  • This enables an air flow that is homogeneous with regard to the air speed to be tapped at suitable points of the delimitations, for example walls of the pressure chamber.
  • the homogeneous air flow reduces the noise generated by the fan, in particular by stimulating air ducts or other components of the refrigeration device.
  • the air pressure chamber has a corresponding volume, which supports the formation of the homogeneous air flow and the absorption of dynamic components in the air flow.
  • the fan is for example enclosed, in particular completely enclosed, by the air pressure chamber.
  • the fan can, for example, have a free-running impeller.
  • the fan can be manufactured with less effort.
  • the fan is designed, for example, as an axial fan or a radial fan or a tangential fan.
  • the air pressure chamber has an inflow opening for supplying air to the fan and two outflow openings for discharging air from the air pressure chamber. Accordingly, air can only enter the air pressure chamber through the inflow opening.
  • the air in the air pressure chamber can only be supplied via the fan.
  • air can only leave the air pressure chamber in the form of the air flow generated by the fan through the two outflow openings. This is improved ensures that the homogeneous air flow can arise in the air pressure chamber.
  • the fan is arranged with respect to the inflow opening in such a way that a pressure side of the fan is separated from a suction side of the fan.
  • the fan is arranged above and / or within the inflow opening.
  • the fan is positioned in the interior of the air pressure chamber above the inflow opening in such a way that a suction side of the fan in particular completely covers the inflow opening.
  • the fan can also protrude into the inflow opening.
  • the inflow opening is arranged on one side of the air pressure chamber, which is in the extension of an axis of rotation of the fan.
  • the inflow opening is a circular opening in the side or the wall of the air pressure chamber, the axis of rotation of the fan running centrally through the inflow opening.
  • a symmetrical air supply is thus provided on the fan.
  • the at least one outflow opening is arranged radially to an axis of rotation of the fan or an extension of the axis of rotation.
  • the at least one outflow opening is arranged in a side that is in the direction of the air flow generated by the fan. Accordingly, the outflow opening is arranged, for example, away from the axis of rotation or the extension of the axis of rotation.
  • an air duct is connected to the at least one outflow opening.
  • the air duct is used, for example, to forward the air flow to one or more areas in the refrigeration device which are in particular arranged at a distance from the fan or the air pressure chamber.
  • the air duct has, for example, at least one opening to a cooling space of the refrigeration device. It is also possible for the refrigeration device to have a plurality of, in particular independent, cooling spaces which are supplied with the air flow generated by the fan via corresponding openings in the air duct.
  • the air pressure chamber has two outflow openings.
  • the two outflow openings are opposite one another with respect to an axis of rotation of the fan.
  • the air flow generated by the fan is evenly distributed over the two outflow openings.
  • the outflow openings are directly opposite one another, so that, for example, a connecting line between the outflow openings runs in a straight line through the axis of rotation.
  • the air pressure chamber prefferably has a first leg and a second leg.
  • One of the two outflow openings is arranged at the end of the first leg, and the other of the two outflow openings is arranged at the end of the second leg.
  • the first leg and / or the second leg run past the axis of rotation of the fan.
  • the air pressure chamber is shaped in such a way that there is an angled or curved or S-shaped connection between the two outflow openings.
  • the first and the second leg can, for example, run parallel to one another.
  • the leg arrangement described enables flexible positioning of the outflow openings on the air pressure chamber.
  • one side of the air pressure chamber is formed by a wall, in particular a rear wall, of a cooling space of the refrigeration device.
  • the air pressure chamber can be provided in the refrigeration device with reduced material expenditure.
  • the fan is held by a fan holder which is fastened to the said wall of the cooling space.
  • the fan is screwed to the wall of the cold room, for example.
  • Such an attachment of the fan holder to the wall which usually has a greater mass than the fan holder, can stimulate the housing parts of the refrigeration device be reduced. This results in fewer vibrations and noise, which are disruptive or reduce efficiency.
  • an air supply is provided on the fan which has a blockage of less than 20%, in particular less than 10%, of an inlet area of the fan.
  • Air is preferably supplied to the fan symmetrically, that is to say without blocking.
  • the efficiency of the fan is only slightly reduced if there is an asymmetrical blockage of the air supply to the fan and less than 20% of the total supply area, preferably less than 10%, of this area.
  • a high-efficiency fan can be used in the air pressure chamber under various installation conditions of the air pressure chamber.
  • the air pressure chamber has at least partially rounded outer walls.
  • such roundings can be provided in areas of the air pressure chamber which would form a corner or edge without the rounding.
  • so-called dead water areas can arise during the ventilation of moist air, which are prevented by the rounding. This is particularly advantageous in the case of air pressure chambers with a small volume.
  • the deliberate renouncement of the recovery of dynamic components for the entire pressure increase means that part of a theoretically possible pressure jump of a fan system is dispensed with, but the homogeneous distribution of the air in the air pressure chamber or in the pressure-side ducts connected to it are fewer Pressure loss caused in the entire air system and temperature inhomogeneities due to inhomogeneous outflow of air avoided.
  • This enables the energetic efficiency of refrigeration devices, in particular circulating air refrigeration devices, to be increased.
  • refrigeration devices with forced convection with an air pressure chamber according to one of the embodiments described can be designed in a simplified manner according to modular aspects and thus less cost-intensive.
  • a refrigeration device is understood to mean, in particular, a household refrigeration device, that is to say a refrigeration device that is used for housekeeping in households or possibly also in the
  • Gastronomy is used, and in particular is used to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer, a freezer or a wine storage cabinet.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a refrigeration device 1 with a housing 3 in which a lower cooling area 5 and an upper cooling area 7 are provided.
  • the cooling areas 5 and 7 are separated from one another by a partition 9.
  • the partition 9 has insulation so that a different temperature level can be set in the upper cooling area 7 than in the lower cooling area 5.
  • Separating floors 11, 13 are provided in the cooling area 5, which divide the cooling area 5 into different cooling levels.
  • an evaporator or heat exchanger 17 is provided, via which the temperature is withdrawn from the cooling areas 5, 7 for cooling. Furthermore, an air pressure chamber 19, in which a fan 20 is located, is provided on the rear wall 15. The fan is a radial fan. The fan 20 or the air pressure chamber 19 is supplied with air from the cooling area 5 via an inflow opening 21.
  • the inflow opening 21 is the only possible air supply for the air pressure chamber 19, the air being sucked in via the inflow opening 21 by the fan 20 and with increased pressure in the Air pressure chamber 19 is distributed.
  • the air pressure chamber 19 also has a first outflow opening 23 and a second outflow opening 25, via each of which an air flow generated by the fan 20 can escape from the air pressure chamber 19.
  • An air outlet is provided on the outflow opening 25, via which the air flow can reach the lower region of the cooling region 5.
  • An air duct 27, which has air outlets 29, 31, is connected to the first, upper outflow opening 23.
  • a second air duct 33 is provided, via which air can flow from the cooling area 7 to the evaporator 17.
  • the fan 20 is completely enclosed by the air pressure chamber 19.
  • the individual inflow opening 21 for air supply for the fan 20 and the two outflow openings 23, 25, which form the only air outlets of the air pressure chamber 19, ensure that dynamic components in the air flow generated by the fan 20 are inside the air pressure chamber 19 are compensated and a homogeneous air flow at the outflow openings 23, 25 can be emitted.
  • a uniform, homogeneous air flow is guided past the evaporator 17 through the air duct 27, so that a uniform temperature distribution in the air flow, in particular at the air outlets 29, 31, is created.
  • the dynamic components that are no longer present in the air streams lead to lower excitations, in particular acoustic excitations in the refrigeration device 1. As a result, the The efficiency of the fan 20 and the convection generated by the fan 20 are increased.
  • the inflow opening 21 is located in the extension of an axis of rotation of the fan 20.
  • the outflow openings 23, 25 are arranged radially to the axis of rotation or to an extension of the axis of rotation.
  • the outflow openings 23, 25 are opposite one another.
  • the illustrated arrangement of the inflow opening 21 with respect to the axis of rotation enables a symmetrical air supply to the fan 20.
  • FIG. 2 shows an embodiment of an air pressure chamber 19, wherein in Fig. 2a a sectional view of the air pressure chamber 19 and FIG Figure 2b a top view of the air pressure chamber 19 is shown.
  • the air pressure chamber 19 is designed to be round, in particular circular, for example.
  • the air pressure chamber 19 is formed on a wall 34 of the refrigeration device 1, so that this wall 34 forms one side of the air pressure chamber 19.
  • a fan holder 35 is screwed to the wall 34 and holds the fan 20 designed as a radial fan.
  • the fan 20 is arranged directly above the inflow opening 21, so that air can only enter the air pressure chamber 19 via the inflow opening 21 and the fan 20.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of an air pressure chamber 19 with a fan 20 arranged therein, in which FIG Fig. 3a a sectional view and in Figure 3b a top view of the air pressure chamber 19 is shown.
  • the embodiment shown is the fan 20 in FIG Fig. 3 designed as an axial fan.
  • the axial fan 20 is also attached to a wall 34 via a fan holder 35.
  • the air pressure space 19 has a specially shaped inflow opening 21 within which the axial fan 20 can rotate. This in turn ensures that air is only supplied to the air pressure chamber 19 can take place via the inflow opening 21 and the fan 20.
  • An outflow or removal of air from the air pressure chamber 19 takes place as in FIG Fig. 2 Via the outflow openings 23, 25 arranged opposite one another.
  • the air pressure chamber 19 is also designed in this embodiment in such a way that the air can be discharged from the air pressure chamber 19 as a homogeneous air stream.
  • FIG. 4 shows various embodiments of air pressure chambers in schematic representations, wherein in the Figures 4a, 4b and 4c Inside areas of the air pressure chamber of different widths are provided in each case.
  • a transverse bar 36 is arranged in each case above the fan 20.
  • the respective width of the air pressure chamber is determined by the arrangement of the edge areas 37, 38.
  • the outflow openings of the air pressure chambers are located in the Figures 4a, 4b and 4c each linear opposite.
  • Figure 4a shows an air pressure chamber 19 with a greatest width b1
  • Figure 4b an air pressure chamber 19 with an average width b2
  • Figure 4c an air pressure chamber 19 with a small width b3.
  • FIG. 5 Different embodiments of an air pressure chamber 19 are shown, in which the air pressure chamber 19 has an angled shape.
  • the Figures 5a, 5b and 5c air pressure chambers 19 shown each have a first leg 39 and a second leg 41, which are at least partially offset parallel to each other and differ in the width of the legs.
  • the legs 39, 41 have the same width b4.
  • a direction of rotation of the fan 20, here counterclockwise, is selected such that the air flow generated by the fan 20 can flow directly along the respective leg 39, 41. In this way, a sufficient pressure jump for the outflowing air can be generated in an efficient manner.
  • the second leg 41 is narrower than the first leg 39 with the width b5.
  • the narrowing of the second leg 41 a direct air flow from the fan 20 to the outflow opening on the leg 41, so that the pressure jump achieved is slightly smaller than in the embodiment of FIG Figure 5a .
  • the first leg 39 with the width b5 extends centrally to the axis of rotation of the fan 20, while the second leg 41 is narrowed. This again results in a slightly lower pressure jump than in the embodiments of FIG Figures 5a and 5b .
  • the pressure chamber 19 is each formed with right-angled corners. With smaller dimensions of the air pressure chamber 19, condensation water can collect in these corners, which reduces the efficiency of the air flow. Such condensation in the corners can also be referred to as the formation of dead water areas. To counter this effect, the corners can also be rounded, as is the case with the embodiment of the air pressure chamber 19 in FIG Fig. 6 is shown.
  • the embodiment is similar to FIG Fig. 6 the embodiment of the Figure 5b , in particular with regard to the widths of the legs 39, 41. However, the corners that are formed by the legs 39, 41 are rounded so that the air pressure chamber 19 has at least partially rounded outer walls. The resulting pressure jump at the outflow openings is compared to the embodiment of FIG Figure 5b elevated.
  • FIG. 7 shows further embodiments of air pressure chambers 19, in which, in particular, a different air supply is provided.
  • Figure 7a shows a completely symmetrical air supply to the fan 20, so that the fan is evenly supplied with air on the suction side. As a result, the most efficient air flow can be generated on the pressure side of the fan.
  • Figure 7b a blockage of the inlet surface of the fan 20 of about 10% is provided. Due to the slightly asymmetrical air supply to the fan 20, it is nevertheless possible to generate an air flow through the fan 20 which has an equal or only slightly reduced pressure jump compared to the symmetrical air supply. In the case of the design of a refrigeration device with a corresponding air pressure chamber 19, in particular a small Blockage on the order of 10% of the inlet area of the fan 20 can be tolerated.
  • the previously shown embodiments of the refrigeration device or of the air pressure chambers 19 can be combined as desired in order to each form an air pressure chamber with a fan that is adapted to a refrigeration device. All embodiments have in common that the design of the air pressure chamber 19 compensates for dynamic components in the air flow generated by the fan 20 in such a way that a homogeneous air flow is created at the outflow openings of the air pressure chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Ventilator.
  • Bei herkömmlichen Kältegeräten mit erzwungener Konvektion wird durch einen Ventilator im Inneren des Kältegeräts, beispielsweise in einem Kühlraum, eine Luftströmung erzeugt, welche eine inhomogene Strömungsgeschwindigkeit aufgrund von dynamischen Anteilen in der Luftströmung aufweist. Solche dynamischen Anteile lassen sich üblicherweise nicht vollständig im Kältegerät nutzen, sondern führen nur zu einer geringen Erhöhung des Drucksprungs der durch den Ventilator erzeugten Strömung. Zudem kann die ungenutzte kinetische Energie der dynamischen Anteile zu einer ungewollten Geräuschemission führen und die energetische Effizienz des Ventilators verringern.
  • Weiterhin kann bei einem herkömmlichen Kältegerät in Luftkanälen, die von dem Ventilator druckseitig versorgt werden, eine ungewollte inhomogene Durchströmung entstehen, welche an einer Ausströmseite der Luftkanäle zu ungleichmäßigen Luftgeschwindigkeiten führen kann. Diese ungleichmäßigen Luftgeschwindigkeiten ziehen beispielsweise eine inhomogene Temperaturverteilung im Kältegerät nach sich. Weiterhin ist es möglich, dass durch die inhomogene Durchströmung der Luftkanäle Resonanzen und Anregungen der Luftkanäle und eines Ventilatorgehäuses erzeugt werden. Beispielsweise wird ein solches herkömmliches Ventilatorgehäuse dafür verwendet, um den Luftstrom des Ventilators in mehrere Teile aufzutrennen, beispielsweise für mehrere zu versorgende Fächer oder Bereiche im Kältegerät. Auch hier kann es aufgrund der dynamischen, kinetischen Anteile der Luftströmung zu den bereits erwähnten Vibrationsanregungen des Gehäuses kommen. Die dadurch entstehenden Geräusche verringern dementsprechend die Effizienz des Ventilators im Kältegerät.
  • Die Offenlegungsschrift JP 2001 066 039 A zeigt ein Kältegerät umfassend einen Ventilator, der oberhalb eines Verdampfers angeordnet ist und von dem Verdampfer gekühlte Luft in einen Innenraum des Kältegeräts bläst.
  • Die Offenlegungsschrift JP 2003 240 408 A zeigt ein Kältegerät umfassend einen Ventilator, der in einer Druckkammer angeordnet ist. Links und rechts von der Druckkammer erstrecken sich Luftkanäle umfassend Öffnungen für ausströmende Luft. Die Offenlegungsschrift JP 2006 183 892 A zeigt ein Kältegerät umfassend einen Lüfter, der in einer Druckkammer angeordnet ist. Die Druckkammer weist eine Aussparung auf.
  • Die Offenlegungsschrift JP 2000 180 035 A zeigt ein Kältegerät umfassend einen Verdampfer. Oberhalb des Verdampfers ist ein Ventilator vorgesehen, der mittels des Verdampfers gekühlte Luft durch Auslässe einer Lüfterabdeckung in einen Innenraum des Kältegeräts bläst.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Konzept für die Anordnung eines Ventilators in einem Kältegerät anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass auf die Rückgewinnung von dynamischen Druckanteilen in einer Luftströmung eines Ventilators zur Erhöhung des gesamten Drucksprungs verzichtet werden kann. Anstelle dessen wird vorgeschlagen, eine Luftdruckkammer zu schaffen, der es der von dem Ventilator erzeugten Strömung ermöglicht, ohne dynamische Anteile aus dieser Luftdruckkammer auszuströmen.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Kältegerät mit einem Ventilator. Der Ventilator ist hierbei in einer Luftdruckkammer angeordnet. Durch die Luftdruckkammer können sich Luftströmungen, die von dem Ventilator in der Luftdruckkammer erzeugt werden, ausgleichen, so dass dynamische Anteile der Luftströmung in einem einheitlichen Gesamtdruck in der Luftdruckkammer aufgehen und dadurch ein homogener Druck bzw. eine homogene Luftströmung entsteht. Dies ermöglicht, dass an geeigneten Stellen der Abgrenzungen, beispielsweise Wänden des Druckraumes, ein bezüglich der Luftgeschwindigkeit homogener Luftstrom abgegriffen werden kann. Durch den homogenen Luftstrom wird eine Geräuschentwicklung durch den Ventilator, insbesondere durch Anregung von Luftkanälen oder anderen Bauteilen des Kältegeräts, verringert. Beispielsweise weist die Luftdruckkammer ein entsprechendes Volumen auf, welches die Bildung der homogenen Luftströmung und die Absorption dynamischer Anteile in der Luftströmung unterstützt.
  • Der Ventilator ist von der Luftdruckkammer beispielsweise umschlossen, insbesondere vollständig umschlossen. Dadurch kann sich die Luftströmung, die von dem Ventilator druckseitig erzeugt wird, lediglich in der Luftdruckkammer ausbreiten. Der Ventilator kann beispielsweise ein freilaufendes Laufrad aufweisen. Dadurch kann der Ventilator mit geringerem Aufwand hergestellt werden. Der Ventilator ist beispielsweise als Axialventilator oder als Radialventilator oder als Tangentialventilator ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Luftdruckkammer eine Einströmöffnung zum Zuführen von Luft an den Ventilator und zwei Ausströmöffnungen zum Abführen von Luft aus der Luftdruckkammer auf. Dementsprechend kann Luft nur durch die Einströmöffnung in die Luftdruckkammer gelangen. Die Luft der Luftdruckkammer ist ausschließlich über den Ventilator zuführbar. Weiterhin kann Luft die Luftdruckkammer nur in Form der vom Ventilator erzeugten Luftströmung durch die zwei Ausströmöffnungen verlassen. Dadurch ist verbessert gewährleistet, dass die homogene Luftströmung in der Luftdruckkammer entstehen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Ventilator derart bezüglich der Einströmöffnung angeordnet, dass eine Druckseite des Ventilators von einer Saugseite des Ventilators getrennt ist. Beispielsweise ist der Ventilator über und/oder innerhalb der Einströmöffnung angeordnet. Beispielsweise ist der Lüfter so im Inneren der Luftdruckkammer über der Einströmöffnung positioniert, dass eine Saugseite des Ventilators die Einströmöffnung insbesondere völlig überdeckt. Dazu kann der Ventilator auch in die Einströmöffnung hineinragen.
  • Gemäß einer weteren Ausführungsform ist die Einströmöffnung auf einer Seite der Luftdruckkammer angeordnet, die sich in Verlängerung einer Rotationsachse des Ventilators befindet. Beispielsweise ist die Einströmöffnung eine kreisrunde Öffnung in der Seite bzw. der Wand der Luftdruckkammer, wobei die Rotationsachse des Ventilators mittig durch die Einströmöffnung verläuft. Beispielsweise ist somit eine symmetrische Luftzuführung an dem Ventilator vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die wenigstens eine Ausströmöffnung radial zu einer Rotationsachse des Ventilators oder einer Verlängerung der Rotationsachse angeordnet. Beispielsweise ist die wenigstens eine Ausströmöffnung in einer Seite angeordnet, die in Richtung der vom Ventilator erzeugten Luftströmung liegt. Dementsprechend ist die Ausströmöffnung beispielsweise entfernt von der Rotationsachse bzw. der Verlängerung der Rotationsachse angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an die wenigstens eine Ausströmöffnung ein Luftkanal angeschlossen. Der Luftkanal dient beispielsweise zur Weiterleitung der Luftströmung an einen oder mehrere Bereiche im Kältegerät, die insbesondere entfernt von dem Ventilator bzw. der Luftdruckkammer angeordnet sind. Dazu weist der Luftkanal beispielsweise wenigstens eine Öffnung zu einem Kühlraum des Kältegeräts auf. Es ist auch möglich, dass das Kältegerät mehrere, insbesondere unabhängige Kühlräume aufweist, die über entsprechende Öffnungen im Luftkanal mit der von dem Ventilator erzeugten Luftströmung versorgt werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Luftdruckkammer zwei Ausströmöffnungen auf. Die zwei Ausströmöffnungen liegen sich bezüglich einer Rotationsachse des Ventilators gegenüber. Damit wird beispielsweise die von dem Ventilator erzeugte Luftströmung gleichmäßig auf die beiden Ausströmöffnungen verteilt. In verschiedenen Ausführungsformen liegen sich die Ausströmöffnungen direkt gegenüber, so dass beispielsweise eine Verbindungslinie zwischen den Ausströmöffnungen geradlinig durch die Rotationsachse verläuft.
  • Es ist auch möglich, aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, dass die Luftdruckkammer einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweist. Am Ende des ersten Schenkels ist eine der zwei Ausströmöffnungen, und an dem Ende des zweiten Schenkels ist die andere der zwei Ausströmöffnungen angeordnet. Der erste Schenkel und/oder der zweite Schenkel verlaufen an der Rotationsachse des Ventilators vorbei. Beispielsweise ist die Luftdruckkammer derart geformt, dass eine gewinkelte oder gekrümmte oder S-förmige Verbindung zwischen den beiden Ausströmöffnungen vorhanden ist. Der erste und der zweite Schenkel können beispielsweise parallel zueinander verlaufen. Die beschriebene Schenkelanordnung ermöglicht eines flexible Positionierung der Ausströmöffnungen an der Luftdruckkammer.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Seite der Luftdruckkammer durch eine Wand, insbesondere eine Rückwand, eines Kühlraums des Kältegeräts gebildet. Dadurch kann die Luftdruckkammer mit verringertem Materialaufwand in dem Kältegerät bereitgestellt werden. Beispielsweise wird der Ventilator durch einen Ventilatorhalter gehalten, der an der genannten Wand des Kühlraums befestigt ist. Der Ventilator ist beispielweise an der Wand des Kühlraums verschraubt. Durch eine solche Befestigung des Ventilatorshalters an der Wand, die üblicherweise eine größere Masse als der Ventilatorhalter aufweist, können Anregungen von Gehäuseteilen des Kältegeräts verringert werden. Dadurch entstehen weniger Vibrationen und Geräuschentwicklungen, die störend oder auch effizienzverringernd sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Luftzuführung an dem Ventilator vorgesehen, welcher eine Versperrung von weniger als 20%, insbesondere weniger als 10%, einer Eintrittsfläche des Ventilators aufweist. Vorzugsweise erfolgt eine Luftzuführung an den Ventilator symmetrisch, also ohne Versperrung. Die Effizienz des Ventilators ist aber nur geringfügig vermindert, wenn eine unsymmetrische Versperrung der Luftzuführung an den Ventilator vorhanden ist und weniger als 20% der gesamten Zuführungsfläche, vorzugsweise weniger als 10%, dieser Fläche beträgt. Somit kann ein Ventilator mit hoher Effizienz in der Luftdruckkammer unter verschiedenen Einbaubedingungen der Luftdruckkammer eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Luftdruckkammer zumindest teilweise abgerundete Außenwände auf. Insbesondere können solche Abrundungen in Bereichen der Luftdruckkammer vorgesehen werden, welche ohne die Abrundung eine Ecke oder Kante bilden würden. In solchen Ecken können beispielsweise bei der Ventilation feuchter Luft so genannte Totwassergebiete entstehen, welche durch die Abrundungen verhindert werden. Dies ist insbesondere bei Luftdruckkammern mit geringem Volumen vorteilhaft.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wird durch den bewussten Verzicht auf die Rückgewinnung von dynamischen Anteilen zur gesamten Druckerhöhung zwar auf einen Teil eines theoretisch möglichen Drucksprunges eines Ventilatorsystems verzichtet, aber durch die homogene Verteilung der Luft in der Luftdruckkammer bzw. in daran angeschlossenen druckseitigen Kanälen werden weniger Druckverlust im gesamten Luftsystem hervorgerufen und Temperaturinhomogenitäten durch inhomogenes Ausströmung der Luft vermieden. Dadurch ist eine Steigerung der energetischen Effizienz von Kältegeräten, insbesondere Umluftkältegeräten, ermöglicht. Weiterhin können Kältegeräte mit erzwungener Konvektion mit einer Luftdruckkammer nach einer der beschriebenen Ausführungsformen vereinfacht nach modularen Gesichtspunkten und dadurch weniger kostenintensiv ausgelegt werden.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
  • Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform eines Kältegeräts,
    Fig. 2
    verschiedene Ansichten einer Ausführungsform einer Luftdruckkammer mit einem Radialventilator,
    Fig. 3
    verschiedene Ansichten einer Ausführungsform einer Luftdruckkammer mit einem Axialventilator,
    Fig. 4
    schematische Ansichten verschiedener Ausführungsformen einer Luftdruckkammer,
    Fig. 5
    schematische Ansichten einer Luftdruckkammer und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Luftdruckkammer, und
    Fig. 7
    schematische Ansichten verschiedener weiterer Ausführungsformen einer Luftdruckkammer.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Kältegeräts 1 mit einem Gehäuse 3, in dem ein unterer Kühlbereich 5 und ein oberer Kühlbereich 7 vorgesehen sind. Die Kühlbereiche 5 und 7 sind durch eine Trennwand 9 voneinander getrennt. Beispielsweise weist die Trennwand 9 eine Isolierung auf, so dass in dem oberen Kühlbereich 7 ein anderes Temperaturniveau als im unteren Kühlbereich 5 eingestellt werden kann. In dem unteren Kühlbereich 5 sind Trennböden 11, 13 vorgesehen, die den Kühlbereich 5 in verschiedene Kühlebenen teilen.
  • An einer Rückwand 15 des Kältegeräts 1 bzw. des Gehäuses 3 ist ein Verdampfer oder Wärmetauscher 17 vorgesehen, über welchen den Kühlbereichen 5, 7 zur Abkühlung Temperatur entzogen wird. Ferner ist an der Rückwand 15 eine Luftdruckkammer 19 vorgesehen, in der sich ein Ventilator 20 befindet. Der Ventilator ist ein Radialventilator. Dem Ventilator 20 bzw. der Luftdruckkammer 19 wird über eine Einströmöffnung 21 Luft aus dem Kühlbereich 5 Die Einströmöffnung 21 ist die einzig mögliche Luftzufuhr für die Luftdruckkammer 19, wobei die Luft über die Einströmöffnung 21 durch den Ventilator 20 eingesaugt wird und mit erhöhtem Druck in der Luftdruckkammer 19 verteilt wird.
  • Die Luftdruckkammer 19 weist ferner eine erste Ausströmöffnung 23 und eine zweite Ausströmöffnung 25 auf, über die jeweils ein Luftstrom aus der Luftdruckkammer 19 entweichen kann, der durch den Ventilator 20 erzeugt wird. An der Ausströmöffnung 25 ist ein Luftauslass vorgesehen, über den der Luftstrom in den unteren Bereich des Kühlbereichs 5 gelangen kann. An die erste, obere Ausströmöffnung 23 ist ein Luftkanal 27 angeschlossen, welcher Luftauslässe 29, 31 aufweist. Ferner ist ein zweiter Luftkanal 33 vorgesehen, über den Luft aus dem Kühlbereich 7 zum Verdampfer 17 strömen kann.
  • Der Ventilator 20 ist von der Luftdruckkammer 19 vollständig umschlossen. Durch die einzelne Einströmöffnung 21 zur Luftzufuhr für den Ventilator 20 und die zwei Ausströmöffnungen 23, 25, welche die einzigen Luftauslässe der Luftdruckkammer 19 bilden, wird erreicht, dass dynamische Anteile in der Luftströmung, die von dem Ventilator 20 erzeugt wird, innerhalb der Luftdruckkammer 19 ausgeglichen werden und ein homogener Luftstrom an den Ausströmöffnungen 23, 25 abgegeben werden kann. Insbesondere wird ein gleichmäßiger, homogener Luftstrom an dem Verdampfer 17 durch den Luftkanal 27 vorbeigeführt, so dass eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Luftstrom insbesondere an den Luftauslässen 29, 31 entsteht. Ferner kommt es durch die nicht mehr vorhandenen dynamische Anteile in den Luftströmen zu geringeren Anregungen, insbesondere akustischen Anregungen im Kältegerät 1. Dadurch ist die Effizienz des Ventilators 20 und der Konvektion, die durch den Ventilator 20 erzeugt wird, erhöht.
  • Aus Fig. 1 ist zu erkennen, dass sich die Einströmöffnung 21 in Verlängerung einer Rotationsachse des Ventilators 20 befindet. Die Ausströmöffnungen 23, 25 befinden sich radial angeordnet zu der Rotationsachse bzw. zu einer Verlängerung der Rotationsachse. Die Ausströmöffnungen 23, 25 liegen sich gegenüber. Durch die gezeigte Anordnung der Einströmöffnung 21 bezüglich der Rotationsachse wird eine symmetrische Luftzuführung an den Ventilator 20 ermöglicht.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Luftdruckkammer 19, wobei in Fig. 2a eine Schnittansicht der Luftdruckkammer 19 und in Fig. 2b eine Draufsicht der Luftdruckkammer 19 dargestellt ist. Hierbei ist zu erkennen, dass die Luftdruckkammer 19 beispielsweise rund, insbesondere kreisrund, ausgeführt ist. Die Luftdruckkammer 19 ist in diesem Ausführungsbeispiel an einer Wand 34 des Kältegeräts 1 gebildet, so dass diese Wand 34 eine Seite der Luftdruckkammer 19 bildet. An die Wand 34 ist ein Ventilatorhalter 35 geschraubt, welcher den als Radialventilator ausgebildeten Ventilator 20 hält. Der Ventilator 20 ist unmittelbar über der Einströmöffnung 21 angeordnet, so dass Luft in den Luftdruckraum 19 nur über die Einströmöffnung 21 und den Ventilator 20 gelangen kann. Insbesondere aus Fig. 2b wird ersichtlich, dass sich dynamische Luftströmungen, die durch den Ventilator 20 im Betrieb erzeugt werden, innerhalb des Volumens der Luftdruckkammer 19 ausgleichen können und so an den Ausströmöffnungen 23, 25 als homogener Luftstrom abgegeben werden können. Damit erfolgt ein Abführen der Luft aus der Luftdruckkammer 19 mit einer homogenen oder nahezu homogenen Durchströmung über die Ausströmöffnungen 23, 25.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Luftdruckkammer 19 mit einem darin angeordneten Ventilator 20, wobei in Fig. 3a eine Schnittansicht und in Fig. 3b eine Draufsicht der Luftdruckkammer 19 dargestellt ist. In Abweichung zu der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Ventilator 20 in Fig. 3 als Axialventilator ausgebildet. Auch der Axialventilator 20 ist über einen Ventilatorhalter 35 an einer Wand 34 befestigt. Der Luftdruckraum 19 weist in dieser Ausführungsform eine speziell geformte Einströmöffnung 21 auf, innerhalb derer sich der Axialventilator 20 drehen kann. Somit ist wiederum gewährleistet, dass ein Zuführen von Luft an die Luftdruckkammer 19 lediglich über die Einströmöffnung 21 und den Ventilator 20 erfolgen kann. Ein Ausströmen bzw. Abführen von Luft aus der Luftdruckkammer 19 erfolgt wie in Fig. 2 über die gegenüberliegend angeordneten Ausströmöffnungen 23, 25. Die Luftdruckkammer 19 ist auch in dieser Ausführungsform derart gestaltet, dass die Luft als homogener Luftstrom aus der Luftdruckkammer 19 abgeführt werden kann.
  • Fig. 4 zeigt verschiedene Ausführungsformen von Luftdruckkammern in schematischen Darstellungen, wobei in den Fig. 4a, 4b und 4c jeweils unterschiedlich breite Innenbereiche der Luftdruckkammer vorgesehen sind. Über dem Ventilator 20 ist jeweils ein Querbalken 36 angeordnet. Die jeweilige Breite der Luftdruckkammer ist bestimmt durch die Anordnung der Randbereiche 37, 38. Die Ausströmöffnungen der Luftdruckkammern liegen sich in den Fig. 4a, 4b und 4c jeweils linear gegenüber. Fig. 4a zeigt eine Luftdruckkammer 19 mit einer größten Breite b1, Fig. 4b eine Luftdruckkammer 19 mit einer mittleren Breite b2 und Fig. 4c eine Luftdruckkammer 19 mit geringer Breite b3. In allen drei Ausführungsformen kann ein nahezu gleicher Drucksprung in der Luftströmung am oberen und unteren Ende der Luftdruckkammern 19 erreicht werden, ohne nennenswerte Effizienzverluste zu erleiden. Trotz der geringsten Breite b3 wird jedoch mit der Anordnung in Fig. 4c der höchste Drucksprung in der Luftströmung erreicht.
  • In der Fig. 5 sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer Luftdruckkammer 19 dargestellt, bei denen die Luftdruckkammer 19 eine gewinkelte Form aufweist. Hierbei weisen die in den Fig. 5a, 5b und 5c dargestellten Luftdruckkammern 19 jeweils einen ersten Schenkel 39 und einen zweiten Schenkel 41 auf, die zumindest teilweise parallel versetzt zueinander verlaufen und sich in der Breite der Schenkel unterscheiden.
  • In der in Fig. 5a dargestellten Ausführungsform weisen die Schenkel 39, 41 die gleiche Breite b4 auf. Eine Drehrichtung des Ventilators 20, hier entgegen dem Uhrzeigersinn, ist dabei derart gewählt, dass der vom Ventilator 20 erzeugte Luftstrom direkt entlang des jeweiligen Schenkels 39, 41 strömen kann. Dadurch lässt sich in effizienter Weise ein ausreichender Drucksprung für die ausströmende Luft erzeugen.
  • Bei der in Fig. 5b dargestellten Ausführungsform ist der zweite Schenkel 41 schmaler als der erste Schenkel 39 mit der Breite b5. Insbesondere behindert die Verengung des zweiten Schenkels 41 eine direkte Luftströmung des Ventilators 20 zur Ausströmöffnung am Schenkel 41, so dass der erreichte Drucksprung geringfügig kleiner ist als bei der Ausführungsform von Fig. 5a.
  • Bei der in Fig. 5c dargestellten Ausführungsform verläuft der erste Schenkel 39 mit der Breite b5 zentral zur Rotationsachse des Ventilators 20, während der zweite Schenkel 41 verschmälert ist. Dadurch ergibt sich ein wiederum geringfügig niedrigerer Drucksprung als bei den Ausführungsformen der Fig. 5a und 5b.
  • In den Fig. 5a, 5b und 5c ist die Druckkammer 19 jeweils mit rechtwinkligen Ecken ausgebildet. Bei kleineren Abmessungen der Luftdruckkammer 19 kann es in diesen Ecken zur Sammlung von Kondenswasser kommen, was die Effizienz der Luftströmung reduziert. Eine solche Kondenswasserbildung in den Ecken kann auch als Bildung von Totwassergebieten bezeichnet werden. Um diesem Effekt entgegenzutreten, können die Ecken auch abgerundet werden, wie es beispielsweise bei der Ausführungsform der Luftdruckkammer 19 in Fig. 6 dargestellt ist. Beispielsweise ähnelt die Ausführungsform der Fig. 6 der Ausführungsform der Fig. 5b, insbesondere bezüglich der Breiten der Schenkel 39, 41. Jedoch sind die Ecken, die durch die Schenkel 39, 41 gebildet werden, mit einer Rundung versehen, so dass die Luftdruckkammer 19 zumindest teilweise abgerundete Außenwände aufweist. Der dadurch erreichbare Drucksprung an den Ausströmöffnungen ist gegenüber der Ausführungsform der Fig. 5b erhöht.
  • Fig. 7 zeigt weitere Ausführungsformen von Luftdruckkammern 19, bei denen insbesondere eine unterschiedliche Luftzufuhr vorgesehen ist. Fig. 7a zeigt dabei eine vollständig symmetrische Luftzufuhr an den Ventilator 20, so dass der Ventilator saugseitig gleichmäßig mit Luft versorgt wird. Dadurch kann ein maximal effizienter Luftstrom auf der Druckseite des Ventilators erzeugt werden. Bei der Ausführungsform der Fig. 7b ist eine Versperrung der Eintrittsfläche des Ventilators 20 von etwa 10% vorgesehen. Durch die leicht asymmetrische Luftzufuhr an den Ventilator 20 kann dennoch eine Luftströmung durch den Ventilator 20 erzeugt werden, welche einen gleichen oder nur um wenig verminderten Drucksprung im Vergleich zu der symmetrischen Luftzufuhr aufweist. Bei der Ausgestaltung eines Kältegeräts mit einer entsprechenden Luftdruckkammer 19 kann dementsprechend insbesondere eine geringe Versperrung in der Größenordnung von 10% der Eintrittsfläche des Ventilators 20 toleriert werden.
  • In Fig. 7c ist die Versperrung der Eintrittsfläche auf 20% erhöht. Der Abfall des Drucksprungs auf der Druckseite des Ventilators 20 ist im Vergleich zu den Ausführungsformen der Fig. 7a und 7b verringert, aber tolerierbar.
  • Die zuvor gezeigten Ausführungsformen des Kältegeräts bzw. der Luftdruckkammern 19 lassen sich beliebig kombinieren, um jeweils eine an ein Kältegerät angepasste Luftdruckkammer mit Ventilator auszubilden. Dabei ist allen Ausführungsformen gemein, dass durch die Ausgestaltung der Luftdruckkammer 19 dynamische Anteile im Luftstrom, der vom Ventilator 20 erzeugt wird, derart ausgeglichen werden, dass an den Ausströmöffnungen der Luftdruckkammer ein homogener Luftstrom entsteht.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Kältegerät
    3
    Gehäuse
    5, 7
    Kühlbereich
    9
    Trennwand
    11, 13
    Trennboden
    15
    Rückwand
    17
    Verdampfer
    19
    Luftdruckkammer
    20
    Ventilator
    21
    Einströmöffnung
    23, 25
    Ausströmöffnung
    27
    Luftkanal
    29, 31
    Luftauslass
    33
    Luftkanal
    34
    Wand
    35
    Ventilatorhalter
    36
    Querbalken
    37, 38
    Randbereich
    39, 41
    Schenkel

Claims (13)

  1. Kältegerät (1) mit einem Ventilator (20),
    wobei der Ventilator (20) in einer Luftdruckkammer (19) angeordnet ist, wobei die Luftdruckkammer (19) eine einzelne Einströmöffnung (21) zum Zuführen von Luft an den Ventilator (20) und zwei Ausströmöffnungen (23, 25) zum Abführen von Luft aus der Luftdruckkammer (19) aufweist, wobei die Luftdruckkammer (19) derart geformt ist, dass ein Abführen der Luft aus der wenigstens einen Ausströmöffnung (23, 25) mit einer homogenen oder nahezu homogenen Durchströmung erfolgt, wobei der Ventilator (20) von der Luftdruckkammer (19) vollständig umschlossen ist, wobei die Luft der Luftdruckkammer (19) ausschließlich über den Ventilator (20) und über die Einströmöffnung (21) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei Ausströmöffnungen (23, 25) bezüglich einer Rotationsachse des Ventilators (20) gegenüber liegen, wobei die zwei Ausströmöffnungen (23, 25) die einzigen Luftauslässe der Luftdruckkammer (19) bilden, wobei der Ventilator (20) als Radialventilator ausgebildet ist.
  2. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (20) derart bezüglich der Einströmöffnung (21) angeordnet ist, dass eine Druckseite des Ventilators (20) von einer Saugseite des Ventilators (20) getrennt ist.
  3. Kältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (20) über und/oder innerhalb der Einströmöffnung (21) angeordnet ist.
  4. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnung (21) auf einer Seite der Luftdruckkammer (19) angeordnet ist, die sich in Verlängerung einer Rotationsachse des Ventilators (20) befindet.
  5. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausströmöffnung (23, 25) radial zu einer Rotationsachse des Ventilators (20) oder einer Verlängerung der Rotationsachse angeordnet ist.
  6. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die wenigstens eine Ausströmöffnung (23, 25) ein Luftkanal (27) angeschlossen ist.
  7. Kältegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal wenigstens eine Öffnung (29, 31) zu einem Kühlraum (5) des Kältegeräts (1) aufweist.
  8. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite der Luftdruckkammer (19) durch eine Wand (34), insbesondere eine Rückwand, eines Kühlraums (5) des Kältegeräts (1) gebildet ist.
  9. Kältegerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (20) durch einen Ventilatorhalter (35) gehalten wird, der an der Wand (34) des Kühlraums (5) befestigt, insbesondere verschraubt, ist.
  10. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine symmetrische Luftzuführung an den Ventilator (20) vorgesehen ist.
  11. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftzuführung an den Ventilator (20) vorgesehen ist, welche eine Versperrung von weniger als 20%, insbesondere weniger als 10%, einer Eintrittsfläche des Ventilators (20) aufweist.
  12. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdruckkammer (19) zumindest teilweise abgerundete Außenwände aufweist.
  13. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (20) ein freilaufendes Laufrad aufweist.
EP12709613.9A 2011-03-28 2012-03-14 Kältegerät mit ventilator Active EP2691710B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12709613T PL2691710T3 (pl) 2011-03-28 2012-03-14 Urządzenie chłodzące z wentylatorem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006239A DE102011006239A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Kältegerät mit Ventilator
PCT/EP2012/054476 WO2012130617A2 (de) 2011-03-28 2012-03-14 Kältegerät mit ventilator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2691710A2 EP2691710A2 (de) 2014-02-05
EP2691710B1 true EP2691710B1 (de) 2021-05-12

Family

ID=45855781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12709613.9A Active EP2691710B1 (de) 2011-03-28 2012-03-14 Kältegerät mit ventilator

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2691710B1 (de)
DE (1) DE102011006239A1 (de)
PL (1) PL2691710T3 (de)
WO (1) WO2012130617A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002161895A (ja) * 2000-11-30 2002-06-07 Sanyo Electric Co Ltd 送風装置及びそれを用いた冷蔵庫

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000180035A (ja) * 1998-12-18 2000-06-30 Sharp Corp 冷蔵庫
JP2001066039A (ja) * 1999-08-25 2001-03-16 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫用送風装置および該冷蔵庫用送風装置を備えた冷蔵庫
JP2003240408A (ja) * 2002-02-14 2003-08-27 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP2006183892A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Hitachi Home & Life Solutions Inc 冷蔵庫

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002161895A (ja) * 2000-11-30 2002-06-07 Sanyo Electric Co Ltd 送風装置及びそれを用いた冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012130617A3 (de) 2013-05-10
EP2691710A2 (de) 2014-02-05
WO2012130617A2 (de) 2012-10-04
PL2691710T3 (pl) 2021-11-22
DE102011006239A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880152B1 (de) Kältegerät
EP1880158B1 (de) Wärmetauscher für ein kältegerät
EP1866584B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE2331614A1 (de) Seitenkanal-geblaese
DE2928774A1 (de) Gefrierschrank mit einem durch natuerliche konvektion gekuehlten, grossraeumigen gefrierraum
DE4008012A1 (de) Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet
EP3194869A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
WO2013156011A1 (de) Kühlgerät für die schaltschrankkühlung
EP2691709B1 (de) Kältegerät mit lüfter
EP3784910A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator
EP2691710B1 (de) Kältegerät mit ventilator
EP2626644A1 (de) Lüftungsbauteil, umfassend ein kanalförmiges Gehäuse mit umlaufend angeordneten Gehäusewandungen
WO2011026727A2 (de) Kältegerät mit einem luftstromteiler
EP2971632B1 (de) Lüfterzarge und lüftermodul
WO2015110120A1 (de) Wärmepumpe
EP2691711B1 (de) Kältegerät mit axiallüfter
DE102012012103A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3905092C2 (de)
EP0392453A2 (de) Fliehkraftabscheider
DE202018107186U1 (de) Kammer zum Lagern, Reifen und/oder Kühlen von Waren
DE102016117806B4 (de) Kühlmöbel und Verfahren zum Steuern eines Kühlmöbels
CH711098B1 (de) Kühlgerät mit asymmetrisch ausgestalteter Kaltseite.
EP3869130A1 (de) Kältegerät mit lamellenverdampfer
EP4332476A1 (de) Kältegerät und wärmetauscherbaugruppe für ein kältegerät
EP3869129A1 (de) Kältegerät mit lamellenverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180815

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016756

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1392445

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210813

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210913

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016756

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220314

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012016756

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1392445

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230301

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 13