EP0392453A2 - Fliehkraftabscheider - Google Patents

Fliehkraftabscheider Download PDF

Info

Publication number
EP0392453A2
EP0392453A2 EP90106838A EP90106838A EP0392453A2 EP 0392453 A2 EP0392453 A2 EP 0392453A2 EP 90106838 A EP90106838 A EP 90106838A EP 90106838 A EP90106838 A EP 90106838A EP 0392453 A2 EP0392453 A2 EP 0392453A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal separator
suction pipe
suction
separator according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90106838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392453B1 (de
EP0392453A3 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Willbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Happle & Co Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Happle & Co Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Happle & Co Maschinenfabrik GmbH filed Critical Happle & Co Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0392453A2 publication Critical patent/EP0392453A2/de
Publication of EP0392453A3 publication Critical patent/EP0392453A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392453B1 publication Critical patent/EP0392453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C1/00Apparatus in which the main direction of flow follows a flat spiral ; so-called flat cyclones or vortex chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/01Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/086Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by the winding course of the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal separator, in particular for a cleaning machine working with circulating air, such as a grain cleaning machine or the like, with at least one suction pipe which can be acted upon by a suction fan and is preferably connected to an associated fan and is provided with a peripheral deflection grille and which is arranged axially parallel in an arc duct surrounding it , which is provided with an approximately tangentially flowing inlet connection and from which a radially outward separating outlet for separated material branches off in the area in front of its end entering its beginning.
  • This object is achieved in a surprisingly simple manner in that at least the deflection grid is divided into several sections in the axial direction by radial diaphragms.
  • the subdivision of the deflection grid according to the invention advantageously has the effect that the flow in the curved duct cannot be deflected, or not significantly, in the axial direction even when the fan is attached without a distance to the separator housing containing the curved duct and penetrated by the suction pipe, which is a compact, enables inexpensive construction.
  • the lack of axial flow deflection results in high centrifugal forces, which has an advantageous effect on the achievable separation quality.
  • the subdivision of the deflection grid according to the invention leads to resistance conditions which cause a comparatively uniform train over the entire length of the suction pipe and thus a comparatively uniform distribution of the mass flow over the entire length of the suction pipe, which also has a positive effect on the separation quality that can be achieved.
  • the arch channel is divided into several sections at least in the area between the inlet connection and the separation outlet by radial orifices, it being particularly useful if the deflection grid is more finely divided than the arch channel.
  • the intake pipe can consist of several sections flanged together.
  • the lateral flanges of these sections advantageously automatically form the radial diaphragms, so that the suction tube is particularly easy to manufacture.
  • this can be formed by impellers fastened to one another by fans which preferably have backward-curved blades. This measure advantageously enables the processing of components which are incurred in the fan production as a reject.
  • a further advantageous measure can consist in the fact that the suction pipe is designed as a slide-in part that can be inserted into the housing containing the curved channel, preferably from the side opposite the fan. This enables a simple pre-assembly of the suction pipe consisting of several sections.
  • the arched channel can advantageously have a cross section which narrows continuously in the flow direction. This can be achieved in a simple manner in that the suction tube is arranged eccentrically in a circular housing containing the curved channel. These measures advantageously result in approximately the same flow speed over the entire length of the arc channel and also lead to a decrease in the radius of curvature over the length of the arc channel and thus to an intensification of the deflection, which overall has a favorable effect on the quality of the separation.
  • a further advantageous measure can consist in the separating outlet opening into a suctionable chamber, which can be followed by a separating and / or filtering device.
  • part of the flow medium usually air
  • air is sucked off together with the impurities and subjected to post-cleaning.
  • the resulting air loss can easily be replaced by fresh air drawn in from the environment.
  • the deposition outlet opens into an expansion space provided with a discharge lock, from which the air is returned to the arc channel.
  • a peeling lip protruding into the cross section of the arch channel can be provided in the area of the deposition outlet. This measure ensures a reliable introduction of the flow close to the wall, loaded with impurities, into the suction chamber.
  • a further expedient further development can consist in the fact that the end region of the peripheral wall of the suction chamber opposite the peeling lip is designed as an impact bar directed inwards approximately perpendicular to the peeling lip. This ensures that solid bodies, such as broken grains, etc., which strike the wall area opposite the impact strip, are prevented from rebounding into the arched channel. Rather, this material is reliably fed to the post-cleaning device connected to the extractable chamber.
  • Fig. 1 which can be used, for example, to clean grain before storage, is based in a manner known per se on the wind sifting principle, ie. H.
  • a feed stream 1 is penetrated by an air stream 2, the feed stream being divided into two fractions 3, 4, as indicated by arrows in FIG. 1.
  • the fraction 3 containing the heavier parts in the form of usable grain etc. falls through downward and can then be further processed, e.g. B. sieved, classified, etc.
  • the fraction 4 containing the lighter parts in the form of the impurities, the unusable grains etc. is entrained by the air flow.
  • the ventus shown has, as can also be seen in FIG. 1, a feed shaft 6 which is arranged above a grate 5 and to which the material to be cleaned is applied.
  • the grate 5 is formed by spaced apart, aerodynamically profiled slats which extend over the entire machine width, or here over one machine half of the machine, which is constructed in mirror image with respect to a central longitudinal plane.
  • the exit of the feed chute 6 is adjustable by means of a pivotable flap 7.
  • a feed roller 8 is arranged in the area of the exit of the feed chute.
  • the feed chute 6 is followed by a slide 9, also formed by a pivotable flap, through which the feed stream 1 is passed over the grate 5.
  • the grate plane is strongly inclined to the horizontal, here at an angle of about 45 °, so that the air flow 2 between the lamellas resulting rust gaps 10 can flow with strong horizontal component.
  • the feed chute 6 opens into a viewing space 12 containing the grate 5, here delimited at the top by a flow guide plate 11, in which the first and second fractions 3, 4 are separated.
  • the bottom of the viewing space 12 is funnel-shaped, i. H. with V-shaped inclined flanks 13 and has a downwardly open window 14 through which the first fraction 3 is discharged downwards.
  • the second fraction 4 is discharged via a window 15 which is diagonally opposite the grate 5 and is provided in the region of the wall of the viewing space 12 opposite the feed shaft 6. This is limited by a slide 16 which can be pushed on and pushed off in the region of the assigned wall and on the position of which the respective size of the fractions 3, 4 depends.
  • the viewing space 12 is adjoined by an expansion space 17 accessible via the window, the funnel-shaped base of which is provided with a discharge lock 18.
  • the second fraction 4 is separated into two partial streams 4a, 4b, as is further indicated in FIG. 1 by arrows.
  • the first partial stream 4a is formed by the heavier particles in the form of light grain or broken grains or the like.
  • the partial stream 4a is discharged via the discharge lock 18.
  • the second part stream 4b is formed by the light parts in the form of chaff, stalks and the like. These are entrained by the air, which exits through a window 19 opposite the window 15 sionsraum 17 exits.
  • the inlet connection 20 is connected by a centrifugal separator 21, which has a horizontal axis and extends over the same width as the grate 5 and accordingly as the viewing space 12 and the expansion space 17 from which the impurities remaining in the air stream are separated.
  • a fan 24, which can be driven by a motor 23 and which moves the air flow passing through the valve, is laterally attached to the housing 22 of the centrifugal force separator 21. The air sucked in by the fan 24 and cleaned in the centrifugal separator 21 is returned to the assigned grate 5.
  • a supply shaft 25 which runs in the area of the ventilator side wall on the ventilator side, flows to the pressure connection of the ventilator and leads to a distribution box 26 which is arranged in the area of the ventilator end side and extends over the same width as the assigned grate 5. In order to achieve the most uniform possible air distribution over the entire grate width, this has a cross section that decreases across the machine width.
  • additional baffles 27 are provided in the area of the distributor box 26 in order to achieve a particularly uniform air distribution, as can further be seen in FIG.
  • the supply shaft 25 is provided with a shut-off blind 28 which throttles of the circulating air flow.
  • the centrifugal separator 21 contains a suction pipe 29, which is directly attached to the suction nozzle of the fan 24, which is designed as a radial fan, and is also arranged with a horizontal axis and is inserted into an approximately circular cross-section of the working space of the housing 22, the diameter of which is larger than the suction pipe diameter is, so that there is an arc duct 30 which encompasses this and into which the inlet connection 20 adjoining the window 19 enters, as can best be seen from FIG.
  • the suction pipe 29 acting as an immersion pipe is designed as a grid pipe, which is provided on its entire circumference with axially parallel fins 31 which form a deflection grid and are circumferentially spaced from one another to form throughflow slots 32.
  • the air flowing through the curved channel 30 on a curved path is, as indicated by the arrows 33 in FIG.
  • the suction pipe 29 is designed as an insertion part that can be inserted into the associated work space.
  • the walls of the housing 22 extending perpendicular to the axis are provided with corresponding recesses 35.
  • the suction tube 29, which is designed as an insertion part, is provided with flanges 36 in the region of its ends and can thus be flanged to the housing end walls.
  • the suction pipe 29 on which the exemplary embodiment shown is based consists of impellers of radial fans flanged to one another with vanes curved backwards.
  • the curved channel 30, as can best be seen in FIGS. 2 and 4, is formed by intermediate walls 39 arranged between its end walls also divided into several sections 30a.
  • the sections 30a of the curved channel are wider than the sections 38 of the suction pipe 29 surrounded by it, which can contribute to increasing the desired uniformity.
  • the intermediate walls 39 have rounded leading edges 40, on which stalk pieces etc. are not kinked, but rather can slide over the stalk pieces etc.
  • the intermediate walls 39 extend, as can best be seen from FIG.
  • a peeling lip 43 is provided in the area of the separating outlet 42 and protrudes into the cross section of the curved channel 30, which peels off the radially outer flow layer loaded with the contaminants and introduces it via the separating outlet 42 into an adjoining, laterally extractable chamber 44.
  • the chamber 44 which is also arranged with a horizontal axis and here has an approximately elliptical cross section, extends over the entire width of the centrifugal separator 21.
  • the separation outlet 42 is located in the region of the narrow region of the end region of the arch channel 30, here in the region of the last quadrant of the arch channel 30th
  • the peeling lip 43 is provided with a rounded inflow flank for the same reason as the intermediate walls 29, as is further indicated in FIG. 3.
  • the peeling lip 43 which is arranged in a stationary manner in the embodiment on which FIG. 3 is based, covers approximately the outer third of the clear cross-section of the arched channel 30.
  • Such an embodiment is indicated in Figure 1.
  • the boundary of the deposition outlet 42 opposite the peeling lip 43 runs with its end region approximately perpendicular to the peeling lip 43 to the outside, i. H. into the chamber 44 and accordingly forms a baffle bar 45 which prevents solid particles impinging on the wall of the chamber 44 opposite the deposition outlet 42 from rebounding into the arched channel 30.
  • the suction connection 46 leads below the pressure connection of the fan 24, which is designed as a radial fan and arranged parallel to the suction connection, with its axis, which enables a high degree of structural freedom.
  • the post-cleaning device 47 consists of a fan part 48, which is preceded by a filter part 49 and a separating part 50, for example in the form of a cyclone separator, and which has a blow-out nozzle 51 opening into the surroundings is provided.
  • the air blown out into the environment, from which the solids were previously separated or filtered out, is clean and therefore completely harmless to the environment.
  • the resulting loss of circulating air as a result of the release of air into the environment is compensated for by the fact that fresh air can also be sucked in in the area of the grate 5 in addition to the circulating air, as indicated in FIG. 1 by the flow arrow 2a.
  • This fresh air drawn in from below mixes with the circulating air, which keeps its load of fine dust low.
  • FIG. 5 This design is based on a slotted tube 52 forming the chamber 44, the jacket flanks of which in the area of the slit are bent to form the separation outlet 42 and a peeling lip and baffle strip adjacent thereto in the radial direction.
  • the tube 52 can be arranged stationary, peeling ratios similar to those in the embodiment according to FIG. 3 being achievable.
  • the tube 52 it would also be conceivable to arrange the tube 52 so that it can rotate about its axis, as a result of which the jacket flanks delimiting the deposition outlet 42 can be moved back and forth to change the peeling conditions, as is indicated in FIG. 5 by dashed lines. It would of course also be conceivable, in addition, a swiveling peeling lip to provide. In any case, the end regions of the circumferential wall of the chamber 44 which are spaced apart from one another to form the deposition outlet 42 run into the circumferential wall 41 of the curved channel 30 which is interrupted to form the deposition outlet 42.
  • FIGS. 1 and 2 can extend over the entire width of the associated cleaning machine.
  • two valves are provided which are arranged in a mirror-image arrangement and each cover one machine half.
  • Each of these two venti is self-sufficient, i.e. H. provided with its own fan 24 and its own post-cleaning device 47.

Abstract

Bei einem Fliehkraftabscheider mit einem an einen zugeordneten Ventilator (24) angeschlossenen, mit einem umfangsseitigen Umlenkgitter versehenen Absaugrohr (29), das achsparallel in einem es umgebenden Bogenkanal (30) angeordnet ist, der mit einem etwa tangential einlaufenden Einströmstutzen (20) versehen ist und von dem im Bereich vor seinem in seinen Anfang einlaufenden Ende ein radial außen abgehender Abscheidungsauslaß (42) für abgeschiedenes Gut abzweigt, wird dadurch ein guter Abscheidungswirkungsgrad bei kompakter Bauweise und günstigem Energiebedarf erreicht, daß das Umlenkgitter des Absaugrohrs (29) in axialer Richtung durch radiale Blenden (37) in mehrere Sektionen (38) unterteilt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fliehkraftabscheider, ins­besondere für eine mit Umluft arbeitende Reinigungsma­schine, wie Getreidereinigungsmaschine oder dergleichen, mit wenigstens einem mit einem Saugzug beaufschlagbaren, vorzugsweise an einen zugeordneten Ventilator ange­schlossenen, mit einem umfangsseitigen Umlenkgitter ver­sehenen Absaugrohr, das achsparallel in einem es umge­benden Bogenkanal angeordnet ist, der mit einem etwa tangential einlaufenden Einströmstutzen versehen ist und von dem im Bereich vor seinem in seinen Anfang ein­laufenden Ende ein radial außen abgehender Abscheidaus­laß für abgeschiedenes Gut abzweigt.
  • Eine Anordnung dieser Art ist aus der DE-PS 34 14 344 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist das Umlenk­gitter, das sich hier nur über einen nach unten gerich­teten Teil des Umfangs des Absaugrohrs ersteckt, in axialer Richtung nicht unterteilt. Vielmehr erstrecken sich die durch voneinander beabstandete Lamellen be­grenzten Gitterspalte über die ganze Maschinenbreite. Die Folge davon ist, daß die schraubenförmige Drehung der Einlaufströmung eines an das Absaugrohr angesetzten Ventilators in den Bogenkanal durchschlagen und dort zu einer axialen Geschwindigkeitskomponente führen kann. dies bewirkt nicht nur eine Verwirbelung und damit nicht unbeträchtliche Energieverluste, die den Abscheidungs­wirkungsgrad und den Energieverbrauch ungünstig beein­flussen, sondern führt in ungünstiger Weise auch zu einem ungleichmäßigen Saugzug über der Länge des Absaug­rohrs, was den Abscheidungswirkungsgrad noch weiter ver­schlechtert. In der Praxis wurde zwar schon versucht, dem durch einen vergleichsweise großen Abstand des Ven­tilators vom Fliehkraftabscheider zu begegnen, was je­doch zu einer sehr sperrigen Bauweise führt, von den da­bei sich ergebenden Leitungsverlusten einmal ganz abge­sehen.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorlie­genden Erfindung, einen Fliehkraftabscheider eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß ein vergleichsweise hoher Abschei­dungswirkungsgrad bei geringem Energieverbrauch erreicht werden und dennoch eine kompakte Bauweise möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in überraschend ein­facher Weise dadurch gelöst, daß zumindest das Umlenk­gitter in axialer Richtung durch radiale Blenden in meh­rere Sektionen unterteilt ist.
  • Die erfindungsgemäße Unterteilung des Umlenkgitters be­wirkt in vorteilhafter Weise, daß die Strömung im Bogen­kanal auch dann nicht oder nicht nennenswert in axialer Richtung abgelenkt werden kann, wenn der Ventilator ohne Abstand an das den Bogenkanal enthaltende, vom Absaug­rohr durchsetzte Abscheidergehäuse angesetzt ist, was einen kompakten, kostengünstigen Aufbau ermöglicht. Gleichzeitig ergeben sich infolge fehlender, axialer Strömungsablenkung hohe Zentrifugalkräfte, was sich vor­teilhaft auf die erreichbare Abscheidungsqualität aus­wirkt. Außerdem führt die erfindungsgemäße Unterteilung des Umlenkgitters zu Widerstandsverhältnissen, die einen vergleichsweise gleichmäßigen Zug auf der ganzen Länge des Absaugrohrs und damit eine vergleichsweise gleich­mäßige Verteilung des Massestroms auf die ganze Länge des Absaugrohrs bewirken, was sich ebenfalls positiv auf die erzielbare Abscheidungsqualität auswirkt. Dies gilt in vorteilhafter Weise auch dann, wenn sich das Umlenk­gitter über den gesamten Umfang des Absaugrohrs er­streckt, so daß auf gitterlose Mantelabschnitte verzich­tet werden kann, was nicht nur einen einfachen Aufbau des Absaugrohrs ermöglicht, sondern in vorteilhafter Weise auch die aus der axialen Unterteilung des Umlenk­gitters resultierende Erhöhung des Widerstands bei wei­tem kompensiert und dementsprechend insgesamt zu ver­gleichsweise geringen Verlusten und damit zu einem ver­gleichsweise geringen Energiebedarf führt. Der mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen erzielbare technische Fort­schritt ist somit ersichtlich in der Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen zu sehen.
  • Die obengeschilderten Wirkungen und Vorteile lassen sich dadurch noch verstärken, daß gemäß einer zweckmäßigen Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen auch der Bogen­kanal zumindest im Bereich zwischen dem Einströmstutzen und dem Abscheidungsauslaß durch radiale Blenden in meh­rere Sektionen unterteilt ist, wobei es sich als beson­ders zweckmäßig erweisen kann, wenn das Umlenkgitter feiner unterteilt ist als der Bogenkanal.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann das Ansaugrohr aus mehreren, aneinander ange­flanschten Abschnitten bestehen. Die seitlichen Flansche dieser Abschnitte bilden dabei in vorteilhafter Weise automatisch die radialen Blenden, so daß sich eine be­sonders einfache Herstellung des Absaugrohrs ergibt. Dieses kann gemäß einer besonders einfachen und zweck­mäßigen Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen durch aneinander befestigte Laufräder von vorzugsweise nach rückwärts gekrümmte Schaufeln aufweisenden Gebläsen ge­bildet werden. Diese Maßnahme ermöglicht in vorteilhaf­ter Weise die Verarbeitung von Bauteilen, die bei der Gebläseherstellung als Ausschuß anfallen.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß das Absaugrohr als in das den Bogenkanal enthaltende Gehäuse vorzugsweise von der dem Ventilator gegenüber­liegenden Seite einschiebbares Einschubteil ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine einfache Vormontage des aus mehreren Abschnitten bestehenden Absaugrohrs.
  • Vorteilhaft kann der Bogenkanal einen in Strömungsrich­tung stetig sich verengenden Querschnitt aufweisen. Dies läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß das Absaugrohr exzentrisch in einem den Bogenkanal enthaltenden, kreisförmigen Gehäuse angeordnet ist. Die­se Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine annä­hernd gleiche Strömungsgeschwindigkeit auf der gesamten Länge des Bogenkanals und führen zudem zu einer Abnahme des Krümmungsradiuses über der Länge des Bogenkanals und damit zu einer Verschärfung der Ablenkung, was ingesamt die Abscheidungsqualität günstig beeinflußt.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß der Abscheidauslaß in eine absaugbare Kammer mündet, der eine Abscheide- und/oder Filtereinrichtung nachge­ordnet sein kann. Hierbei wird ein Teil des Strömungs­mediums, in der Regel Luft, zusammen mit den Verunreini­gungen abgesaugt und einer Nachreinigung unterzogen. Der hierdurch entstehende Luftverlust läßt sich einfach durch aus der Umgebung angesaugte Frischluft ersetzen. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Umluft laufend mit Frischluft gemischt wird, so daß die Anreicherung mit in der Maschine verbleibendem Feinstaub in Grenzen bleibt. Demgegenüber mündet beim eingangs erwähnten Stand der Technik der Abscheidungsauslaß in einen mit einer Aus­tragschleuse versehenen Expansionsraum, aus dem die Luft in den Bogenkanal zurückgeführt wird. Dies bewirkt zwar einen hundertprozentigen Luftumlauf, führt gleichzeitig aber auch zu einer Anreicherung dieser Luft mit Fein­staub, was sich insbesondere bei Reinigungsmaschinen un­günstig auf den erzielbaren Reinigungseffekt auswirkt.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann im Bereich des Abscheidungsauslasses eine in den Querschnitt des Bogenkanals hineinragende Abschällippe vorgesehen sein. Diese Maßnahme gewährleistet eine zu­verlässige Einleitung der wandnahen, mit Verunreinigun­gen beladenen Strömung in die absaugbare Kammer.
  • Eine weitere zweckmäßige Fortbildung kann darin beste­hen, daß der der Abschällippe gegenüberliegende Endbe­reich der umlaufenden Wandung der absaugbaren Kammer als etwa lotrecht zur Abschällippe nach innen gerich-tete Pralleiste ausgebildet ist. Hierdurch ist sicherge­stellt, daß auf den der Pralleiste gegenüberliegenen Wandbereich auftreffende Festkörper, wie Bruchkörner etc., am Zurückprallen in den Bogenkanal gehindert wer­den. Dieses Material wird vielmehr zuverlässig der an die absaugbare Kammer angeschlossenen Nachreinigungsein­richtung zugeführt.
  • Weitere zweckmäßige Fortbildungen und vorteilhafte Wei­terbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 einen schematischen Querschnitt durch den Ventus einer Getreidereinigungsmaschine,
    • Figur 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Figur 1,
    • Figur 3 einen vergrößerten Querschnitt durch den Fliehkraftabscheider der Anordnung gemäß Figur 1,
    • Figur 4 eine Explosionsdarstellung des Fliehkraft­abscheiders und
    • Figur 5 eine Alternative zu Figur 3 im Bereich des Abscheidungsauslasses.
  • Der der Fig. 1 zugrundeliegende Ventus, der etwa zur Reinigung von Getreide vor der Einlagerung dienen kann, beruht in an sich bekannter Weise auf dem Windsichtungs­prinzip, d. h. ein Aufgabegutstrom 1 wird von einem Luftstrom 2 durchsetzt, wobei der Aufgabegutstrom in zwei Fraktionen 3, 4 unterteilt wird, wie in Figur 1 durch Pfeile angedeutet ist. Die die schwereren Teile in Form brauchbaren Korns etc. enthaltende Fraktion 3 fällt nach unten durch und kann anschließend weiter verarbei­tet, z. B. gesiebt, klassiert, etc. werden. Die die leichteren Teile in Form der Verunreinigungen, der nicht brauchbaren Körner etc. enthaltende Fraktion 4 wird vom Luftstrom mitgerissen.
  • Der dargestellte Ventus besitzt, wie Fig. 1 weiter er­kennen läßt, einen oberhalb eines Rosts 5 angeordneten Aufgabeschacht 6, der mit dem zu reinigenden Gut beauf­schlagt wird. Der Rost 5 wird durch voneinander beab­standete, über die ganze Maschinenbreite, oder hier über eine Maschinenhälfte der bezüglich einer Mittellängs­ebene spiegelbildlich aufgebauten Maschine, sich er­streckende, aerodynamisch profilierte Lamellen gebildet. Der Ausgang des Aufgabeschachts 6 ist mittels einer schwenkbaren Klappe 7 einstellbar. Im dargestellten Aus­führungsbeispiel ist im Bereich des Ausgangs des Aufga­beschachts eine Speisewalze 8 angeordnet. An den Aufga­beschacht 6 schließt sich eine ebenfalls durch eine schwenkbare Klappe gebildete Rutsche 9 an, durch welche der Aufgabegutstrom 1 über den Rost 5 geleitet wird. Die Rostebene ist zur Horizontalen stark geneigt, hier um einen Winkel von etwa 45°, so daß der Luftstrom 2 die zwischen den Lamellen sich ergebenden Rostspalte 10 mit starker horizontaler Komponente durchströmen kann.
  • Der Aufgabeschacht 6 mündet in einen den Rost 5 enthal­tenden, hier nach oben durch ein Strömungsleitblech 11 begrenzten Sichtraum 12, in welchem die Trennung der er­sten und zweiten Fraktion 3, 4 erfolgt. Der Boden des Sichtraums 12 ist trichterförmig ausgebildet, d. h. mit V-förmig gegeneinander geneigten Flanken 13 versehen und besitzt ein nach unten offenes Fenster 14, durch welches die erste Fraktion 3 nach unten abgeführt wird. Die zweite Fraktion 4 wird über ein dem Rost 5 diagonal ge­genüberliegendes, im Bereich der dem Aufgabeschacht 6 gegenüberliegenden Wandung des Sichtraums 12 vorgesehe­nes Fenster 15 abgeführt. Dieses wird durch einen im Bereich der zugeordneten Wandung vorgesehenen, auf- und abschiebbaren Schieber 16 begrenzt, von dessen Stellung die jeweilige Größe der Fraktionen 3, 4 abhängt.
  • An den Sichtraum 12 schließt sich ein über das Fenster zugänglicher Expansionsraum 17 an, dessen trichter­förmiger Boden mit einer Ausbringschleuse 18 versehen ist. Im Expansionsraum 17 erfolgt eine Trennung der zweiten Fraktion 4 in zwei Teilströme 4a, 4b, wie in Fi­gur 1 weiter durch Pfeile angedeutet ist. Den ersten Teilstrom 4a bilden dabei die schwereren Teilchen in Form von leichtem Korn oder Körnerbruch oder derglei­chen. Der Teilstrom 4a wird über die Ausbringschleuse 18 ausgetragen. Den zweiten Teilstrom 4b bilden die Leicht­teile in Form von Spreu, Halmstücken und dergleichen. Diese werden von der Luft mitgerissen, die über ein dem Fenster 15 gegenüberliegendes Fenster 19 aus dem Expan­ sionsraum 17 austritt.
  • An das Fenster 19, das im Gegensatz zum Fenster 15 nicht verstellbar ist, schließt sich der Einströmstutzen 20 eines über dieselbe Breite wie der Rost 5 und dement­sprechend wie der Sichtaum 12 und der Expansionsraum 17 sich erstreckenden, mit horizontaler Achse angeordneten Fliehkraftabscheiders 21 an, mittels dessen die im Luft­strom verbliebenen Verunreinigungen abgetrennt werden. An das Gehäuse 22 des Fliehkraftabscheiders 21 ist, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, ein mittels eines Motors 23 antreibbarer Ventilator 24 seitlich angebaut, der den den Ventus durchsetzenden Luftstrom bewegt. Die vom Ventilator 24 angesaugte, im Fliehkraftabscheider 21 gereinigte Luft wird zum zugeordneten Rost 5 zurück­geführt. Hierzu fließt an den Druckstutzen des Ventila­tors 24 ein im Bereich der ventilatorseitigen Ventussei­tenwand verlaufender Versorgungsschacht 25 an, der zu einem im Bereich der Ventusstirnseite angeordneten, über dieselbe Breite wie der zugeordnete Rost 5 reichenden Verteilerkasten 26 führt. Dieser besitzt zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Luftverteilung über der gesamten Rostbreite einen über der Maschinenbreite ab­nehmenden Querschnitt. Im dargestellten Ausführungsbei­spiel sind im Bereich des Verteilerkastens 26 zur Erzie­lung einer besonders gleichmäßigen Luftverteilung noch zusätzliche Leitbleche 27 vorgesehen, wie Figur 2 wei­ter erkennen läßt. Infolge der Rückführung gereinigter Luft, d. h. der Verwendung von Umluft, ergibt sich hier­bei nur ein geringer Frischluftbedarf. Der Versorgungs­schacht 25 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Absperrjalousie 28 versehen, die eine Drosselung des Umluftstroms ermöglicht.
  • Der Fliehkraftabscheider 21 enthält ein an den mit ho­rizontaler Achse angeordneten Saugstutzen des als Ra­dialgebläse ausgebildeten Ventilators 24 direkt ange­setztes, ebenfalls mit horizontaler Achse angeordnetes Saugrohr 29, das in einen einen etwa kreisförmigen Quer­schnitt aufweisenden Arbeitsraum des Gehäuses 22 einge­setzt ist, dessen Durchmesser größer als der Saugrohr­durchmesser ist, so daß sich ein dieses umfassender Bo­genkanal 30 ergibt, in den der an das Fenster 19 an­schließende Einströmstutzen 20 einläuft, wie am besten aus Figur 1 erkennbar ist. Die horizontalen Achsen des Saugrohrs 29 und des Kreisquerschnitts des das Saugrohr 29 aufnehmenden Arbeitsraums sind so gegeneinander ver­setzt, daß sich ein ausgehend vom Einströmstutzen 20 in Strömungsrichtung abnehmender, lichter Querschnitt des Bogenkanals 30 ergibt, der mit seinem den geringsten Querschnitt aufweisenden Ende in seinen an den Einström­stutzen 20 anschließenden Anfang anschließt. Das als Tauchrohr fungierende Saugrohr 29 ist, wie die Figuren 2 und 3 am besten erkennen lassen, als Gitterrohr ausge­bildet, das auf seinem ganzen Umfang mit ein Umlenkgit­ter bildenden, achsparallelen Lamellen 31 versehen ist, die zur Bildung von Durchströmschlitzen 32 umfangsseitig voneinander beabstandet sind. Die den Bogenkanal 30 auf einer gekrümmten Bahn durchströmende Luft wird, wie in Figur 3 durch die Pfeile 33 angedeutet ist, beim Abströ­men durch die Schlitze 32 einer noch schärferen Krümmung unterworfen, was die durch den Pfeil 34 angedeuteten, wirksamen Zentrifugalkräfte noch erhöht. Diese bewirken, daß die von der Luft noch mitgeführten Feststoffe, in Form der mitgeführten Verunreinigungen, nach radial außen wandern, so daß die über das Saugrohr 29 angesaug­te Luft den gewünschten Reinheitsgrad aufweist.
  • Das Saugrohr 29 ist, wie am besten aus Fig. 4 erkennbar ist, als in den zugeordneten Arbeitsraum einschiebbares Einschubteil ausgebildet. Hierzu sind die lotrecht zur Achse verlaufenden Wandungen des Gehäuses 22 mit ent­sprechenden Ausnehmungen 35 versehen. Das als Einschub­teil ausgebildete Saugrohr 29 ist im Bereich seiner En­den mit Flanschen 36 versehen und hiermit an die Gehäu­sestirnwände anflanschbar. Das dem dargestellten Ausfüh­rungsbeispiel zugrundeliegende Saugrohr 29 besteht, wie Figur 4 weiter erkennen läßt, aus aneinander ange­flanschten Laufrädern von Radialgebläsen mit nach rück­wärts gekrümmten Schaufeln. Dies ergibt infolge der hier vorhandenen, von radial außen nach radial innen verlau­fenden Strömungsrichtung eine in Strömungsrichtung nach vorne gerichtete Krümmung der das Umlenkgitter bildenden Lamellen 31. Die seitlichen, die die Lamellen 31 bilden­den Schaufeln tragenden Flansche der aneinander ange­setzten Laufräder bilden, wie Fig. 4 weiter zeigt, ra­diale Blenden 37, durch welche das umfangsseitige Um­lenkgitter in axialer Richtung in mehrere Sektionen 38 unterteilt wird. Diese Unterteilung hat zur Folge, daß die gemäß Pfeil 33 nach innen gehende Strömung im we­sentlichen in radialer Richtung und ohne nennenswerte Axialkomponente erfolgt, was eine gleichmäßige Vertei­lung über die ganze Länge des Saugrohrs gewährleistet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bogenkanal 30, wie den Fig. 2 und 4 am besten entnehmbar ist, durch zwischen seinen Stirnwänden angeordnete Zwischenwände 39 ebenfalls in mehrere Sektionen 30a unterteilt. Die Sek­tionen 30a des Bogenkanals sind dabei breiter als die Sektionen 38 des von diesem umgebenen Saugrohrs 29, was zur Steigerung der erwünschten Vergleichmäßigung bei­tragen kann. Die Zwischenwände 39 besitzen, wie am be­sten aus Fig. 2 erkennbar ist, abgerundete Anströmkanten 40, an denen Halmstücke etc. nicht geknickt werden, son­dern über die Halmstücke etc. hinweggleiten können. Die Zwischenwände 39 erstrecken sich, wie am besten aus Fig. 3 erkennbar ist, vom Einströmstutzen 20 bis zum Be­reich eines im Bereich der umlaufenden, radial äußeren Wandung 41 des das Saugrohr 29 aufnehmenden Arbeitsraums vorgesehenen Abscheidungsauslaß 42 durch den das auf­grund der wirksamen Fliehkräfte nach radial außen gewan­derte Material in Form der Verunreinigungen ausgetragen wird.
  • Hierzu ist im Bereich des Abscheidungsauslasses 42 eine in den Querschnitt des Bogenkanals 30 hineinragende Ab­schällippe 43 vorgesehen, welche die radial äußere, mit den Verunreinigungen beladene Strömungsschicht abschält und über den Abscheidungsauslaß 42 in eine hieran sich anschließende, seitlich absaugbare Kammer 44 einleitet. Die ebenfalls mit waagrechter Achse angeordnete, hier einen etwa elliptischen Querschnitt aufweisende Kammer 44 erstreckt sich über die gesamte Breite des Flieh­kraftabscheiders 21. Der Abscheidungsauslaß 42 befindet sich im Bereich des einen engen Querschnitt aufweisenden Endbereich des Bogenkanals 30, hier im Bereich des letz­ten Quadranten des Bogenkanals 30.
  • Die Abschällippe 43 ist aus demselben Grund wie die Zwi­schenwände 29 mit einer abgerundeten Anströmflanke ver­sehen, wie in Figur 3 weiter angedeutet ist. Die Ab­schällippe 43, die bei der der Figur 3 zugrundeliegenden Ausführung stationär angeordnet ist, überdeckt etwa das äußere Drittel des lichten Querschnitts des Bogenkanals 30. Es wäre aber auch ohne weiteres möglich, die Ab­schällippe 43 als schwenkbare Klappe auszubilden, wobei der Überdeckungsgrad einstellbar ist. Eine derartige Ausführung ist in Figur 1 angedeutet. Die der Abschäl­lippe 43 gegenüberliegende Begrenzung des Abscheidungs­auslasses 42 läuft mit ihrem Endbereich etwa senkrecht zur Abschällippe 43 nach außen, d. h. in die Kammer 44 hinein und bildet dementsprechend eine Pralleiste 45, die auf die dem Abscheidungsauslaß 42 gegenüberliegende Wandung der Kammer 44 auftreffenden Feststoffteilchen am Zurückprallen in den Bogenkanal 30 hindert.
  • Von der über den Abscheidungsauslaß 42 zugänglichen Kam­mer 44 geht, wie die Figuren 2 und 4 am besten zeigen, ein seitlicher, rohrförmiger Absaugstutzen 46 ab, der an eine in Figur 2 angedeutete Nachreinigungseinrichtung 47 angeschlossen ist, die seitlich angebaut oder oben aufgesetzt sein kann etc.. Der Absaugstutzen 46 führt unterhalb des Druckstutzens des mit seiner Achse absaug­stutzenparallel angeordneten, als Radialgebläse ausge­bildeten Ventilators 24 hindurch, was eine hohe kon­struktive Freizügigkeit ermöglicht. Die Nachreinigungs­einrichtung 47 besteht aus einem Ventilatorteil 48, dem ein Filterteil 49 und ein Abscheidungsteil 50, etwa in Form eines Zyklonabscheiders, vorgeordnet sind und der mit einem in die Umgebung mündenden Ausblasstutzen 51 versehen ist. Die hierüber in die Umgebung ausgeblasene Luft, aus der vorher die Feststoffe abgeschieden bzw. ausgefiltert wurden, ist saüber und daher umwelttech­nisch völlig unbedenklich. Der infolge der Abgabe von Luft an die Umgebung sich ergebende Verlust an Umluft wird dadurch ausgeglichen, daß im Bereich des Rosts 5 neben der Umluft auch Frischluft angesaugt werden kann, wie in Figur 1 durch den Strömungspfeil 2a angedeutet ist. Diese von unten angesaugte Frischluft vermischt sich mit der Umluft, wodurch deren Beladung mit Feinst­staub niedrig gehalten wird.
  • Der den Figuren 1 bis 4 zugrundeliegende, etwa ellipti­sche Querschnitt der absaugbaren Kammer 44 ergibt, wie Versuche gezeigt haben, einen besonders zuverlässigen Abtransport der in der Luft noch vorhanden Verunreini­gungen. Es sind aber auch andere Querschnittsformen denkbar, wie beispielsweise die Figur 5 zeigt. Dieser Ausführung liegt ein die Kammer 44 bildendes, geschlitz­tes Rohr 52 zugrunde, dessen im Bereich des Schlitzes entstehende Mantelflanken zur Bildung des Abscheidungs­auslasses 42 sowie einer diesem benachbarten Abschällip­pe und Pralleiste in radialer Richtung gegeneinander verbogen sind. Das Rohr 52 kann stationär angeordnet sein, wobei ähnliche Abschälverhältnisse wie bei der Ausführung gemäß Figur 3 erzielbar sind. Es wäre aber auch denkbar, das Rohr 52 um seine Achse drehbar anzu­ordnen, wodurch die den Abscheidungsauslaß 42 begrenzen­den Mantelflanken zur Veränderung der Abschälverhältnis­se vor- und zurückstellbar sind, wie in Fig. 5 durch ge­strichelte Linien angedeutet ist. Ebenso wäre es natür­lich denkbar, zusätzlich noch eine schwenkbare Abschäl­ lippe vorzusehen. In jedem Falle laufen die zur Bildung des Abscheidungsauslasses 42 voneinander distanzierten Endbereich der umlaufenden Wandung der Kammer 44 knick­frei in die zur Bildung des Abscheidungsauslasses 42 un­terbrochene, umlaufende Wandung 41 des Bogenkanals 30 ein.
  • Der den Fig. 1 und 2 zugrundeliegende Ventus kann sich über die gesamte Breite der zugeordneten Reinigungsma­schine erstrecken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, zwei spie­gebildlich zueinander angeordnete, jeweils eine Maschi­nenhälfte abdeckende Venti vorgesehen. Jeder dieser bei­den Venti ist autark, d. h. mit einem eigenen Ventilator 24 und einer eigenen Nachreinigungseinrichtung 47 ver­sehen.

Claims (10)

1. Fliehkraftabscheider, insbesondere für eine mit Um­luft arbeitende Reinigungsmaschine, wie Getreiderei­nigungsmaschine oder dergleichen, mit wenigstens ei­nem mit einem Saugzug beaufschlagbaren, vorzugsweise an einen zugeordneten Ventilator (24) angeschlosse­nen, mit einem umfangsseitigen Umlenkgitter (31, 32) versehenen Absaugrohr (29), das achsparallel in einem es umgebenden Bogenkanal (30) angeordnet ist, der mit einem etwa tangential einlaufenden Einströmstutzen (20) versehen ist und von dem im Bereich vor seinem in seinen Anfang einlaufenden Ende ein radial außen abgehender Abscheidungsauslaß (42) für abgeschiedenes Gut abzweigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenk­gitter des Absaugrohrs (29) in axialer Richtung durch radiale Blenden (37) in mehrere Sektionen (38) unter­teilt ist.
2. Fliehkraftabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das vorzugsweise über den ganzen Umfang des Absaugrohrs (29) reichende Umlenkgitter durch in Strömungsrichtung nach vorne gebogene, achsparallele, zwischen sich Durchtrittsschlitze (32) begrenzende Schaufeln (31) gebildet wird, die mit ihren Enden an seitlich umlaufenden, die radialen Blenden (37) bil­denden Flanschen von das Absaugrohr (29) bildenden, aneinander angeflanschten Abschnitten befestigt sind, die vorzugsweise durch aneinander befestigte Laufrä­der von nach rückwärts gekrümmte Schaufeln aufweisen­den Gebläsen gebildet werden.
3. Fliehkraftabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenkanal (30) zumindest im Bereich zwischen dem Einströmstut­zen (20) und dem Abscheidungsauslaß (42) durch radia­le Blenden bildende Zwischenwände (39), die vorzugs­weise abgerundete Anströmflanken (40) aufweisen, in mehrere Sektionen (30a) unterteilt ist, die wie die die Sektionen (38, 30a) des Absaugrohrs (29), das vorzugsweise mehr Sektionen (38) als der Bogenkanal (30) aufweist, gleichmäßig über die Abscheiderbreite verteilt sind.
4. Fliehkraftabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenkanal (30) einen in Strömungsrichtung stetig sich verengen­den Querschnitt aufweist, indem vorzugsweise das Saugrohr (29) exzentrisch in einem einen etwa kreis­förmigen Querschnitt aufweisenden Arbeitsraum des Ab­scheidergehäuses (22) angeordnet ist.
5. Fliehkraftabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ab­saugrohr (29) zugeordnete Ventilator (24) an eine Stirnwand des Abscheidergehäuses (22) angebaut ist, wobei das Absaugrohr (29) als in das Abscheiderge­ häuse (22) vorzugsweise von der dem Ventilator (24) gegenüberliegenden Seite hier einschiebbares Ein­schubteil ausgebildet ist.
6. Fliehkraftabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebenein­ander angeordnete, mit spiegelbildlich plazierten Ab­saugrohren (29) versehene Gehäuse (22) mit seitli­chen, voneinander abgewandten Ventilatoren (24) vor­gesehen sind.
7. Fliehkaftabscheider nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Abscheidungsauslasses (42) eine in den Querschnitt des Bogenkanals (30) hineinragende, vorzugsweise ein­stellbare Abschällippe (43) vorgesehen ist, die vor­zugsweise eine abgerundete Anströmflanke aufweist und zumindest das radial äußere Drittel des Querschnitts des Bogenkanals (30) überdeckt.
8. Fliehkraftabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschei­dungsauslaß (42) in eine absaugbare Kammer (44) mün­det, der eine Nachreinigungseinrichtung (47) nachge­ordnet ist, die vorzugsweise zumindest ein Ventila­torteil (48), ein Filterteil (49) und/oder ein Ab­scheidungsteil (50) aufweist, wobei die Kammer (44) vorzugsweise mittels eines seitlich abgehenden, achs­parallelen, rohrförmigen Absaugstutzens (46) ange­schlossen ist, absaugbar ist.
9. Fliehkraftabscheider nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kammer (44) eine umlaufende, im Be­reich des Abscheidungsauslasses (42) unterbrochene Wandung aufweist, die mit ihren Endbereichen vorzugs­weise knickfrei in die zur Bildung des Abscheidungs­auslasses (42) ebenfalls unterbrochene, radial äußere Wandung des Bogenkanals (41) einläuft und daß der der Abschällippe (43) gegenüberliegende Endbereich der Wandung der Kammer (44) vorzugsweise als etwa lot­recht zur Abschällippe (43) in die Kammer (44) hin­eingerichtete Pralleiste (45) ausgebildet ist.
10. Fliehkraftabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (44) einen etwa elliptischen Querschnitt auf­weist oder durch ein vorzugsweise drehbar angeordne­tes Rohr (52) gebildet wird.
EP90106838A 1989-04-13 1990-04-10 Fliehkraftabscheider Expired - Lifetime EP0392453B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912076A DE3912076A1 (de) 1989-04-13 1989-04-13 Fliehkraftabscheider
DE3912076 1989-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0392453A2 true EP0392453A2 (de) 1990-10-17
EP0392453A3 EP0392453A3 (de) 1991-06-19
EP0392453B1 EP0392453B1 (de) 1995-03-08

Family

ID=6378556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106838A Expired - Lifetime EP0392453B1 (de) 1989-04-13 1990-04-10 Fliehkraftabscheider

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0392453B1 (de)
AT (1) ATE119433T1 (de)
DD (1) DD296857A5 (de)
DE (2) DE3912076A1 (de)
DK (1) DK0392453T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377843A (en) * 1991-12-10 1995-01-03 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Classifying wheel for centrifugal-wheel air classifier
WO2004041411A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-21 Mann+Hummel Gmbh Vorrichtung zum abscheiden von partikeln aus einem gasstrom
CN108237083A (zh) * 2016-12-26 2018-07-03 广西南宁途御科技有限公司 金银花与叶分离装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718158C2 (de) * 1997-04-29 2003-04-24 Kvaerner Panel Sys Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum windsichtenden Separieren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201235A (de) * 1938-02-03 1938-11-30 Edwin Neukom Staubabscheider.
DE958170C (de) * 1952-06-21 1957-02-14 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Fliehkraftstaubabscheider
US2915179A (en) * 1954-02-17 1959-12-01 Microcyclomat Co Aerodynamic classifier
DE1078859B (de) * 1953-04-23 1960-03-31 Svenska Flaektfabriken Ab Zweistufiger Fliehkraftentstauber fuer Gase mit einem Primaer- und Sekundaerabscheider
US3015393A (en) * 1959-08-14 1962-01-02 Microcyclomat Co Centripetal classifier rotor deck selector
GB1080911A (en) * 1963-10-15 1967-08-31 Imp Tobacco Co Ltd Air discharge device for pneumatic centrifugal separators
WO1985004823A1 (en) * 1984-04-16 1985-11-07 Gebrüder Bühler Ag Cyclone

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942626C (de) * 1951-03-16 1956-05-03 Metallgesellschaft Ag Anordnung von Prall- und Leitflaechen zur gleichmaessigen Verteilung von Gasen und Daempfen, insbesondere bei Vertikal-Elektrofiltern
DE1279538B (de) * 1963-10-15 1968-10-03 Imp Tobacco Co Ltd Zentrifugalabscheider

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201235A (de) * 1938-02-03 1938-11-30 Edwin Neukom Staubabscheider.
DE958170C (de) * 1952-06-21 1957-02-14 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Fliehkraftstaubabscheider
DE1078859B (de) * 1953-04-23 1960-03-31 Svenska Flaektfabriken Ab Zweistufiger Fliehkraftentstauber fuer Gase mit einem Primaer- und Sekundaerabscheider
US2915179A (en) * 1954-02-17 1959-12-01 Microcyclomat Co Aerodynamic classifier
US3015393A (en) * 1959-08-14 1962-01-02 Microcyclomat Co Centripetal classifier rotor deck selector
GB1080911A (en) * 1963-10-15 1967-08-31 Imp Tobacco Co Ltd Air discharge device for pneumatic centrifugal separators
WO1985004823A1 (en) * 1984-04-16 1985-11-07 Gebrüder Bühler Ag Cyclone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377843A (en) * 1991-12-10 1995-01-03 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Classifying wheel for centrifugal-wheel air classifier
WO2004041411A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-21 Mann+Hummel Gmbh Vorrichtung zum abscheiden von partikeln aus einem gasstrom
CN108237083A (zh) * 2016-12-26 2018-07-03 广西南宁途御科技有限公司 金银花与叶分离装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912076A1 (de) 1990-10-25
DD296857A5 (de) 1991-12-19
DK0392453T3 (da) 1995-07-24
EP0392453B1 (de) 1995-03-08
EP0392453A3 (de) 1991-06-19
ATE119433T1 (de) 1995-03-15
DE59008616D1 (de) 1995-04-13
DE3912076C2 (de) 1991-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020007T2 (de) Internes Luftkühlungssystem für Turbinenschaufeln
DE69930470T2 (de) Zentrifugallüfter und Lüfter-/Einlassanordnung
DE112013004326T5 (de) Zentrifugalluftgebläse
DE4429473C2 (de) Windsichter
EP0392455B1 (de) Reinigungsmaschine
DE2634250A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde mit fasermaterial
DE1471630B2 (de) Zweistufennaßwäscher zur Reinigung von Gasen
DE4008012A1 (de) Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet
DE3624086C2 (de)
CH651378A5 (en) Ventilation device for a room, with two separate flow paths for aerating and deaerating
DE1274404B (de) Abscheider zum Reinigen von Ansaugluft
EP0058398A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
EP0392453B1 (de) Fliehkraftabscheider
DE2556382C3 (de) Zentrifugalwindsichter
DE1154252B (de) Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier
DE2235789A1 (de) Vertikalachsiger umluft-windsichter
EP0125620A1 (de) Luftfiltersystem
DE2223784B1 (de) Radialgeblaese mit Diffusor,insbesondere fuer die Reinigungsvorrichtung von Maehdreschern
DE3217803A1 (de) Einbauteil fuer eine mischkammer einer raumlufttechnischen anlage
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
EP0683970A2 (de) Reinigungsgebläse einer Dreschmaschine
EP1407656B1 (de) Radialgebläse
DE19528286A1 (de) Abscheider für mit Feststoff- oder Flüssigpartikeln beladene Gasströme
DE2747973C3 (de) Kühlluftführungsgehäuse, das sich an ein Axialkühlluftgebläse anschließt
DE3905092C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 119433

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950413

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100410