DE942626C - Anordnung von Prall- und Leitflaechen zur gleichmaessigen Verteilung von Gasen und Daempfen, insbesondere bei Vertikal-Elektrofiltern - Google Patents

Anordnung von Prall- und Leitflaechen zur gleichmaessigen Verteilung von Gasen und Daempfen, insbesondere bei Vertikal-Elektrofiltern

Info

Publication number
DE942626C
DE942626C DEM8886A DEM0008886A DE942626C DE 942626 C DE942626 C DE 942626C DE M8886 A DEM8886 A DE M8886A DE M0008886 A DEM0008886 A DE M0008886A DE 942626 C DE942626 C DE 942626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
vapors
gases
vertical
baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8886A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Ruckelshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM8886A priority Critical patent/DE942626C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942626C publication Critical patent/DE942626C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/36Controlling flow of gases or vapour
    • B03C3/361Controlling flow of gases or vapour by static mechanical means, e.g. deflector
    • B03C3/363Controlling flow of gases or vapour by static mechanical means, e.g. deflector located before the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/36Controlling flow of gases or vapour

Description

  • Zur rechtwinkligen Umlenkung eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes bei gleichzeitiger Erweiterung des Durchflußquerscbnittes ist die Anordnung von Schaufelgittern bekannt, die gegenüber der Anordnung von aus ebenen. Leitflächen bestehenden Gittern, Rosten od. dgl. den Vorteil des bedeutend geringeren Druckverlustes besitzen. Aus diesem Grunde hat man bisher die Anordnung von ebenen Gittern; (Streckengittern) zur Umlenkung soileher strömender Medien um 9o° bei gleichzeitiger Querschnittserweiterung abgelehnt. Die Anordnung von Schaufelgittern zum Umlenken staubhaltiger Gase, deren Staub haftende Eigenschaften besitzt, bringt aber den Nachteil mit sich, daß die Schaufeln bald von einer Staubkruste überzogen werden. Ganz besonders ist dies der Fall bei Anordnung von Schaufelgittern unterhalb von im aufsteigenden Gasstrom betriebenen @ Vertikal-Elektrofiltern, also an deren Gaseintritt, da der von den Niederschlagselektroden abfallende Staub, wenn. er zum Anhaften neigt, die Schaufeln besonders schnell zusetzt.
  • Nach der Erfindung wird die Anordnung an sich bekannter Prall- und Leitflächen, insbesondere, wenn es sich um im aufsteigenden Gasstrom betriebene Vertikal-Elektrofilter handelt, am Gaseintrittsende bei gleichzeitiger, beispielsweise dreifacher Querschnittserweitcrung des dabei vom Gas oder Dampf durchströmten Raumes vorgeschlagen. Hierbei spielt der Nachteil des etwa verdoppelten Druckverlustes keine Rolle. Dagegen vermittelt die Änordnung eines gleichmäßig aus geraden, lotrecht stehenden Blechen bestehenden gestaffelten Streckengitters eine ebenso gute Gasverteilung wie ein Schaufelgitter. Sie bringt aber außerdem den Gewinn einer beträchtlichen Gewichtsersparnis ein, wenn erfindungsgemäß eine in Richtung der Diagonalen an der Umlenkstelle gleichmäßig gestaffelte und über den Eintrittsquerschnitt gleichmäßig verteilte Anordnung von lotrecht stehenden ebenen Platten in der Weise vorgenommen wird, daß die ebenen Platten mit ihrer Unterkante auf der gedachten, durch die Oberkante des Gaseintritts und die ihm gegenüberliegende Oberkante des Staubbunkers gelegten Diagoalebene aufsitzen und bei dem beispielsweise angegebenen Erweiterungsverhältnis (i : 3) des durchströmten Raumes ein Verhältnis des Abstandes der Plattenunterkanten (Teilung) zur Plattenhöhe (Streckenlänge) von i : 2 eingehalten wird, wobei die Ausdehnung des nachgeschalteten Expansionsraumes in der Vertikalen etwa das Dreifache der Höhe einer der als Leitbleche dienenden Platten besitzt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung als erläuterndes Beispiel dargestellt, bei dem das Erweiterungsverhältnis i : 3 des durchströmten Raumes und ein bestimmtes Verhältnis der Teilung t zur Höhe der Einzelplatte Z (Streckenlänge), nämlich t/1= 2, gewählt ist.
  • Abb. i zeigt die Anordnung des Streckengitters unter einem im aufsteigenden Gasstrom betriebenett Vertikal-Elektrofilter. im senkrechten Querschnitt und Abb. 2 im Grundriß nach der Linie II-II der Abb. i.
  • Mit i sind die einzelnen lotrechten Bleche des Streckengitters mit Staffelung in Richtung der Diagonalen durch die Umlenkstelle, mit 2 der seitliche Gaseintritt und mit 3 das Vertikal-Elektrofilter bezeichnet. Der z. B. infolge Erschütterung der Niederschlagselektroden durch Abklopfen. oder Vibration entgegen der Gasströmungsrichtung abfallende Staub sammelt sich in den Bunkern 4, von wo er kontinuierlich oder diskontinuierlich abgezogen werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Bleche i des Streckengitters ebenfalls periodisch oder ständig gereinigt, indem sie Schwingungen hoher Frequenz und kleiner Amplitude unterworfen oder abgeklopft werden. Zweckmäßig kann die für die Niederschlagselektroden vorgesehene Klopf- oder Vihrationsvorrichtung mittels entsprechender mechanischer Kupplung auch zum Abreinigen des Streckengitters verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung von Prall- und Leitflächen zur gleichmäßigen Verteilung von Gasen und Dämpfen unter Umlenkung der Gase und Dämpfe in die aufsteigende Vertikale bei gleichzeitiger, beispielsweise dreifacher Querschnitfisei-#,veitrrung des gas- oder dampfdurchströmten Raumes, insbesondere bei Vertikal-Elektrofiltern, gekennzeichnet durch eine in Richtung der Diagonalen an der Umlenkstelle gleichmäßig gestaffelte und über den Eintrittsquerschnitt gleichmäßig verteilte Anordnung von lotrecht stehenden ebenen Platten (i), die mit ihren Unterkanten auf der gedachten, durch die Oberkante des Gaseintritts (2) und die ihm gegenüberliegende Oberkante des Staubbunkers (4) gelegten Diagonalebene aufsitzen und bei dem beispielsweise angegebenen Erweiterungsverhältnis (i :3) des durchströmten Raumes ein Verhältnis des Abstandes der Plattenunterkanten (i) (Teilung t) zur Plattenhöhe (l) (Streckengitter) von i ::2 besitzen, wobei die Ausdehnung des nachgeschalteten Expansionsraumes in der.Vertikalen etwa das Dreifache der Höhe (4 einer Platte (i) besitzt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauberhalten der Platten (i) durch eine Vorrichtung, zum Abklopfen oder Vibrieren über eine Kupplung mit der entsprechenden Reinigungsvorrichtung der Elektrofilter-Elektroden gewährleistet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 466 437, 703 663; britische Patentschrift Nr. 609 386.
DEM8886A 1951-03-16 1951-03-16 Anordnung von Prall- und Leitflaechen zur gleichmaessigen Verteilung von Gasen und Daempfen, insbesondere bei Vertikal-Elektrofiltern Expired DE942626C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8886A DE942626C (de) 1951-03-16 1951-03-16 Anordnung von Prall- und Leitflaechen zur gleichmaessigen Verteilung von Gasen und Daempfen, insbesondere bei Vertikal-Elektrofiltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8886A DE942626C (de) 1951-03-16 1951-03-16 Anordnung von Prall- und Leitflaechen zur gleichmaessigen Verteilung von Gasen und Daempfen, insbesondere bei Vertikal-Elektrofiltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942626C true DE942626C (de) 1956-05-03

Family

ID=7294408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8886A Expired DE942626C (de) 1951-03-16 1951-03-16 Anordnung von Prall- und Leitflaechen zur gleichmaessigen Verteilung von Gasen und Daempfen, insbesondere bei Vertikal-Elektrofiltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942626C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188563B (de) * 1961-04-13 1965-03-11 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen des staubhaltigen Rohgasstromes in einem abgewinkelten Zustroemkanal fuer elektrostatische Staubabscheider
DE1296610B (de) * 1966-10-28 1969-06-04 Metallgesellschaft Ag Klappenlochblech vor oder nach einem diffusorartigen Einlassstutzen am Eingang elektrostatischer Staubabscheider
DE3912076A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-25 Happle Gmbh & Co Maschf Fliehkraftabscheider

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466437C (de) * 1926-02-04 1928-10-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zur Umlenkung und gleichmaessigen Verteilung des in eine elektrische Gasreinigungskammer eintretenden Gasstroms
DE703663C (de) * 1937-06-02 1941-03-13 Patentverwertung Leitflaecheneinbau in gekruemmten oder winklig gebogenen Gaskanaelen, insbesondere in der Zuleitung zu Elektrofiltern
GB609386A (en) * 1944-08-29 1948-09-30 Smidth & Co As F L Improvements in and relating to electrostatic dust-separating filters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466437C (de) * 1926-02-04 1928-10-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zur Umlenkung und gleichmaessigen Verteilung des in eine elektrische Gasreinigungskammer eintretenden Gasstroms
DE703663C (de) * 1937-06-02 1941-03-13 Patentverwertung Leitflaecheneinbau in gekruemmten oder winklig gebogenen Gaskanaelen, insbesondere in der Zuleitung zu Elektrofiltern
GB609386A (en) * 1944-08-29 1948-09-30 Smidth & Co As F L Improvements in and relating to electrostatic dust-separating filters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188563B (de) * 1961-04-13 1965-03-11 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen des staubhaltigen Rohgasstromes in einem abgewinkelten Zustroemkanal fuer elektrostatische Staubabscheider
DE1296610B (de) * 1966-10-28 1969-06-04 Metallgesellschaft Ag Klappenlochblech vor oder nach einem diffusorartigen Einlassstutzen am Eingang elektrostatischer Staubabscheider
DE3912076A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-25 Happle Gmbh & Co Maschf Fliehkraftabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300859C2 (de) Vorrichtung zur Umlenkung und Verteilung eines Gasstromes
DE102009044117B4 (de) Abscheidersystem zur Abscheidung von Tropfen aus einer Rauchgasströmung
DE942626C (de) Anordnung von Prall- und Leitflaechen zur gleichmaessigen Verteilung von Gasen und Daempfen, insbesondere bei Vertikal-Elektrofiltern
EP0177667A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Strömungsumlenkung von Rauchgas und der Flugascheabscheidung in einem Mehrzugkessel
AT513249A4 (de) Filtervorrichtung
DE703663C (de) Leitflaecheneinbau in gekruemmten oder winklig gebogenen Gaskanaelen, insbesondere in der Zuleitung zu Elektrofiltern
DE2224519A1 (de) Ein- oder mehrstufiger waescher
DE3716126A1 (de) Staubabscheide-vorrichtung
DE701416C (de) Elektrofilter fuer waagerechten oder schraegen Gasdurchgang durch ein Buendel von im Querschnitt wabenfoermigen Rohrelektroden
DE358014C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Gasen
DE544384C (de) Staub-Auffang- und -Ableit-Rinnen fuer Spruehelektroden von Elektrofiltern
DE2535830A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider
DE509404C (de) Anordnung zur Gasverteilung in einer elektrischen Gasreinigungskammer
DE2608847C3 (de)
DE928210C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung eines Mediums groesserer Dichte aus einem Gas- oder Fluessigkeitsstrom
EP0058310A1 (de) Prallabscheider für staubbeladene Gase
DE549644C (de) Elektrofilter mit Niederschlagselektroden, die eine gewellte Niederschlagsflaeche besitzen
DE533847C (de) Elektrofilter mit langgestreckten, im Querschnitt etwa tropfenfoermigen Ausstroemern zwischen planparallelen Niederschlagselektroden
DE545709C (de) Fuer Elekrofilter bestimmte kastenfoermige Fangraumniederschlagselektrode
DE651040C (de) Abstreichvorrichtung fuer Foerderbaender
DE484893C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage
DE739173C (de) Filter, insbesondere fuer die Betriebsluft von Luftfahrtgeraeten
DE19501990A1 (de) Brennschneidetisch
DE958330C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Fluessigkeiten aus Gasen mittels Prallflaechenabscheidern
CH308887A (de) Umlenkgitter an Elektrofiltern.