EP3869129A1 - Kältegerät mit lamellenverdampfer - Google Patents

Kältegerät mit lamellenverdampfer Download PDF

Info

Publication number
EP3869129A1
EP3869129A1 EP21152456.6A EP21152456A EP3869129A1 EP 3869129 A1 EP3869129 A1 EP 3869129A1 EP 21152456 A EP21152456 A EP 21152456A EP 3869129 A1 EP3869129 A1 EP 3869129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
lamellar
module
blocks
refrigerant line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21152456.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niels Liengaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3869129A1 publication Critical patent/EP3869129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigeration device, with an evaporator chamber and a first evaporator module arranged in the evaporator chamber.
  • a refrigeration device also referred to as a no-frost device
  • a storage chamber is cooled in that air is exchanged between the evaporator chamber and the storage chamber.
  • the evaporator chamber generally extends either between a rear wall of a body of the refrigeration device and a vertical partition wall to the storage chamber, and the lamellar evaporator therein is oriented on edge, or it extends between a ceiling of the body and a partition sloping in the depth direction of the body, and the lamellar evaporator is inclined parallel to the partition wall.
  • liquid refrigerant can collect at the lowest point of a refrigerant line running through the evaporator, so that circulated air, regardless of where its cross-section passes the evaporator, comes close enough to a line section filled with liquid refrigerant to be effectively cooled to become.
  • each chamber should have its own evaporator, if possible.
  • Most of these chambers are arranged one above the other, ie the more storage chambers have to be accommodated in a body of given external dimensions, the lower the storage chambers have to be.
  • a refrigeration device with two storage chambers arranged one above the other is known, each of which has its own evaporator. While the evaporator of the upper chamber, as described above, is arranged on a rear wall of the body and flowed through vertically, the lower storage chamber is assigned a vertically elongated, horizontally flowed-through evaporator. The internal structure of the evaporator is not described. It can therefore be assumed that if the evaporator is not completely filled with liquid refrigerant, an upper area of the evaporator will only contain vapor. In contact with air flowing through, this part can heat up to above the evaporation temperature and then only insufficiently cools the air.
  • a well-known design of a lamellar evaporator which is used, for example, in an installation situation such as that of the upper chamber of KR 19980018857 U can be used, comprises several blocks of mutually parallel fins, each lamella each having a first hole through which a first pipe section of a refrigerant line extends, and a second hole through which a second pipe section of the refrigerant line extends, wherein the blocks adjoin one another in the vertical direction, an inlet connection and an outlet connection of the refrigerant line is assigned to an uppermost one of the blocks, each block is connected to a preceding or following block via two bends of the refrigerant line and, in the case of a lowermost of the blocks, the first and second pipe sections are connected to one another via an bend.
  • the liquid refrigerant collects in the pipe sections of the lowest block, its fins are practically kept at the evaporation temperature even when only partially filled, and air flowing vertically through the evaporator is at a temperature close to the evaporation temperature at least in this lower block chilled.
  • air flowing vertically through the evaporator is at a temperature close to the evaporation temperature at least in this lower block chilled.
  • no effective cooling of the air would be possible in a block that does not contain any liquid refrigerant.
  • the object is achieved by a lamellar evaporator with at least a first and a second evaporator module of the type described above, the blocks of which adjoin one another in a first direction parallel to the surfaces of the lamellae, the evaporator modules adjoining one another in a second direction parallel to the surfaces of the lamellae and the Refrigerant lines of the first and second evaporator modules are connected in series.
  • each tube section is connected to each lamella in a thermally conductive manner over at least two thirds of its circumference, preferably over its entire circumference.
  • the second direction is preferably orthogonal to the first direction; in this way, when installed, the first direction can coincide with the vertical and the second with the width direction of the body.
  • the evaporator modules can form a cuboid with edges running in the first and second spatial directions.
  • Such a lamellar evaporator can easily be manufactured in different dimensions adapted to different heights and widths of the storage chamber by varying the number of blocks in each evaporator module or the number of evaporator modules.
  • each evaporator module are preferably rectangular and border along at least one long edge to an adjacent block of the same evaporator module and along a short edge to a block of another Evaporator module. In this way, one of the two pipe sections of a block can be placed in the flow shadow of the other.
  • the refrigerant lines of various evaporator modules are preferably soldered to one another and / or plug-connected.
  • the modules can be manufactured inexpensively in large numbers; lamellar evaporators with different widths can be provided at low cost by connecting different numbers of modules as required.
  • connections between the refrigerant lines are preferably arranged along a single edge of the cuboid.
  • the distance between the fins of an evaporator module located upstream with respect to the air flow or the refrigerant flow can be selected to be greater than the distance between the fins of an evaporator module located downstream with respect to this flow.
  • the heat absorption capacity of a lamella that is only cooled by refrigerant vapor is significantly smaller than that of a lamella that is cooled by liquid refrigerant, so that if the modules connected in series are supplied with refrigerant to different degrees, the lamellae of the evaporator module located foremost in the refrigerant flow will achieve the highest growth rate of the frost layer can.
  • the distance between the fins should be uniform within an evaporator module.
  • the invention also relates to a refrigeration device with at least one storage chamber, an evaporator chamber and a lamellar evaporator as described above, which is accommodated in the evaporator chamber.
  • the refrigeration device preferably has a plurality of storage chambers, each of which communicates with an evaporator chamber in order to be temperature-controlled by its evaporator.
  • each storage chamber can be regulated to its own temperature, preferably by means of its own temperature sensor, which, with a suitable design of the refrigerant circuit for individual storage chambers, can also be above the ambient temperature.
  • a specific humidity level for each storage chamber can be achieved by regulating a temperature difference between the evaporator and the storage chamber. Mixing of differently tempered or differently humid amounts of air from different storage chambers does not take place.
  • the novel structure of the lamellar evaporator described above allows the lamellar evaporator to be attached to a rear wall in a space-saving manner, even with a storage chamber of low height, instead of further reducing the usable height of the storage chamber by mounting the evaporator on the ceiling in a conventional manner.
  • any storage chamber in which the height is the smallest dimension under height, width and depth, but in particular those where the height is not more than two thirds of the width or depth, can generally be regarded as a storage chamber of small height.
  • the evaporator according to the invention also allows economical cooling of storage chambers with edge length ratios that were previously not common in refrigeration equipment because they could not be economically cooled with conventional evaporators - especially from the point of view of space utilization and energy efficiency - e.g. with a maximum height half the height or width.
  • a storage chamber that is low in the sense of the present invention can also be recognized, for example, by the fact that it is filled by a single pull-out box, because even with a pull-out box, the height of all three dimensions is the smallest, otherwise quick access to it the contents of the box is not possible.
  • a radial fan is preferably located at the outlet is arranged, the axis of which is oriented in a direction parallel to the surfaces of the lamellae, in particular the second direction.
  • the outlet and the inlet can each be slots elongated in the first direction on edges of a partition between the storage compartment and the evaporation chamber which are spaced apart in the second direction.
  • Fig. 1 shows two variants of lamellae 1, 1 'which are used to produce the lamellar evaporator according to the invention.
  • the lamellas 1, 1 ' are thin metal sheets, typically made of aluminum, of a substantially rectangular shape.
  • Two holes 2 are spaced from each other in a direction parallel to a long edge 3 of the rectangles; the distance d between the holes 2 is typically between a third and half the length of the edge 3.
  • the length of a short edge 4 can be between d and 2 d.
  • the holes 2 of the lamella 1 are circular with a diameter which, with minimal play, corresponds to the diameter of a pipe section of a refrigerant line to be inserted in order to enable a thermally conductive contact between the pipe section and the lamella along essentially the entire circumference of the holes 2.
  • the circular circumference is interrupted by notches 5, which allow the tongues 6 delimited by the notches 5 to evade when the pipe section is inserted;
  • the pressure of the tongues 6 deflected during insertion ensures an efficient heat transfer between the pipe section and the lamella.
  • Fig. 2 shows a top view of partially finished evaporator modules 7a-d.
  • Each evaporator module comprises a hairpin-shaped bent refrigerant line 8 with a first bend 9 and two straight pipe sections 10a and 10b that are integrally connected via the bend 9.
  • a plurality of parallel lamellae 1 are each pushed onto the pipe sections 10a-b and grouped into blocks 11a-d.
  • the extent of all blocks 11a-d in the longitudinal direction of the pipe sections 9 is the same; the number of lamellas 1 in a block 11a-d and their distance from one another can vary.
  • Fig. 3 shows a finished evaporator module 7. Areas of the pipe sections 10a-b, which are in the stage of Fig. 2 have remained free of lamellas are formed into semicircular second arcs 12, so that the blocks 11a-d form a stack in which long edges 3 of the lamellas of one block each face long edges of the lamellas of an adjacent block.
  • the block 11a adjacent to the first sheet 9 forms the bottom block of the stack.
  • the pipe sections 10a-b meander through the blocks 11b, 11c stacked on them up to inlet and outlet connections 13, 14.
  • One of these connections, here connection 13, is widened in order to enable the connection 14 of a structurally identical second evaporator module to be plugged in .
  • Fig. 4 shows four evaporator modules, denoted by 7a-d, the refrigerant lines 8 of which are connected in series by plugging into one another and soldering the connections 13, 14.
  • the connectors 13, 14 plugged into one another lie on a straight line which runs parallel to a long edge of the approximately cuboidal evaporator 15 formed by the evaporator modules 7a-d.
  • the evaporator modules 7a-d can be exactly identical; in the case of Fig. 4
  • the evaporator module 7a differs from the other modules 7b-d in that the distance between the lamellae 1 is greater. If air flows through the evaporator 15 horizontally, in the direction of the arrows 16, during operation, the evaporator module 7a is the most upstream module in relation to the airflow, and moisture carried along in the airflow is preferably deposited on the fins of the module 7a especially when the connection 13 is used as an inlet connection and therefore the evaporator module 7a is better supplied with liquid refrigerant than the others.
  • the increased spacing of the lamellas makes it possible to select a long time interval between two defrosting processes.
  • the connection 14 of the module 7d is used as an inlet connection for refrigerant; then the module 7d is best supplied with liquid refrigerant.
  • the frost formation can be distributed differently over the modules 7a-d. If only steam gets into the modules 7b-d, the formation of frost is so concentrated on the module 7d that it can make sense to provide an enlarged lamellar spacing in this. If the other modules also receive liquid refrigerant from time to time, frost formation takes place in these too, so that the frost is distributed over all modules and the fin spacing can be the same in all of them.
  • the connected connections 13, 14 represent the highest points of the refrigerant line in the evaporator 15, it is possible to completely fill the refrigerant line 8 of the module 7a or 7d which is furthest upstream in relation to the refrigerant flow with liquid refrigerant, even if the refrigerant lines 8 the following modules only contain steam. In this way, uniform cooling of the air flowing through is ensured over the entire cross section of the evaporator 15, even if the evaporator 15 is not completely filled.
  • Fig. 5 shows a section through the body 17 of a household refrigeration appliance with several storage chambers at different temperatures.
  • the sectional plane runs near a rear wall of the body 17 through evaporator chambers 18a-c extending on this rear wall, each of the evaporator chambers 18a-c each contains an evaporator 15a-c of the type described above and forms a closed air circuit with the associated storage chamber.
  • Storage chambers (not shown) each have the same height as the associated evaporator chambers 18a-c and are separated from one another by intermediate floors 19 of the body 17 which are heat-insulating and which prevent air exchange between the various air circuits.
  • the lowest storage chamber here is a freezer compartment, the height of which roughly corresponds to its width.
  • the height of the evaporator chamber 18a is somewhat smaller than that of the storage chamber, since part of the rear wall is occupied by a machine room 20 in the usual manner.
  • the evaporator chamber 18a communicates with the storage chamber via an outlet opening 22a provided with an axial fan 21 in an upper region of a partition wall 24a and an inlet opening 23a in the form of a gap at a lower edge of the partition wall 24a.
  • the evaporator 15a comprises several, here five, in the width direction of the body 17 arranged side by side evaporator modules 7 with here five blocks 11, which are flown through from bottom to top during operation.
  • the next higher storage chamber and its evaporation chamber 18b are much flatter; if one wanted to provide a horizontal gap and an opening as in the evaporator chamber 18a, then there would be no space to accommodate evaporator modules 7 in sufficient number and size.
  • the number of evaporator modules 7 is therefore reduced in the evaporator 15b, so that space remains to the right and left of the evaporator 15b to provide an inlet opening 23b and an outlet opening 22b - here covered by a radial fan 25 - and the number of blocks 11 is also shown in Adjustment to the height of the evaporator chamber 18b reduced.
  • the blocks 11 themselves can be identical to those of the evaporator 15a; However, it is also conceivable to vary the number of lamellae 1 per block 11 from one evaporator 15a-c to the other in order to adapt to the capacities required in each case for the individual storage chambers. However, the smaller the number of fins, the less favorable the ratio of power to space requirement of the evaporator due to the protruding arches 9, 12. It can therefore be expedient to further reduce the number of modules 7 when the power requirement is low, as shown in the example of the evaporator 15c, so that the evaporator chamber 18c only occupies part of the width of the rear wall and the remaining width of the storage chamber 26c extends up to can extend to the rear wall.
  • the inlet opening 23c can then be designed as a gap between the rear wall and an end of the partition wall 24c facing away from the radial fan 25.
  • Fig. 6 shows a section through a rear part of the body 17 at the level of the line VI-VI Fig. 5 .
  • the already mentioned rear wall of the body 17 is denoted by 27, side walls by 28.
  • the arches 9, 12 of the evaporator 15b protruding in the depth direction of the body are received in bypass blockers 29, typically molded parts made of expanded polystyrene, in order to be removed from the storage chamber via the inlet opening 23b 26b to force air sucked in between the fins of the evaporator 15b.
  • a suction opening 30 of the radial fan 25 lies opposite a downstream end of the evaporator 15b.
  • the radial fan 25 comprises, in a manner known per se, a fan wheel which, within a housing 31, extends around a suction opening 30 concentric axis 34 parallel to the lamellae 1 rotates.
  • the diameter of the suction opening 30 corresponds approximately to the edge length of a block 11 in the direction perpendicular to the lamellas, that of the housing 31 corresponds approximately to the thickness of the evaporator 15b including the arches 9, 12.
  • a pull-out basket 32 or a pull-out box In order to be able to easily access the contents of the storage chamber 26b despite its small height, it is useful to provide a pull-out basket 32 or a pull-out box.
  • a rail guide or the shape of the basket 32 can ensure that it does not block the openings 22b, 23b.
  • the inlet opening 23b is flanked by a web 33 of the partition wall 24b projecting into the storage chamber 26b, and the depth of the basket 32 is adapted to that of the storage chamber 26b so that a door of the storage chamber 26b can only be closed when the basket 32, as shown in the figure, rests next to the web 33 on the partition wall 24b.
  • the outlet opening 22b can be shaped as a nozzle protruding over the partition wall 24b, so that the basket 32, if it blocks the outlet opening 22b, also prevents the door from closing.
  • the free cross-sections of inlet and outlet openings 23b, 22b are each elongated vertically in the shape of a slot in order to restrict as little as possible the width of the storage chamber 26b that can be used to accommodate items to be cooled or the basket 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein erstes Verdampfermodul (7a) eines Lamellenverdampfers umfasst mehrere Blöcke (11a-d) von untereinander parallelen Lamellen (1). Jede Lamelle (1) weist jeweils ein erstes Loch (2), durch das sich ein erster Rohrabschnitt (10) einer Kältemittelleitung (8) erstreckt, und ein zweites Loch (2) auf, durch das sich ein zweiter Rohrabschnitt (10) der Kältemittelleitung (8) erstreckt. Die Blöcke (11a-d) grenzen in einer ersten zu den Oberflächen der Lamellen (1) parallelen Richtung aneinander. Ein Einlassanschluss (13, 14) und ein Auslassanschluss (14, 13) der Kältemittelleitung (8) sind einem ersten der Blöcke (11d) zugeordnet, jeder Block (11a-d) ist mit einem vorhergehenden oder einem nachfolgenden Block über zwei Bögen (12) der Kältemittelleitung (8) verbunden, und bei einem letzten der Blöcke (11a) sind erster und zweiter Rohrabschnitt (10) über einen Bogen (9) miteinander verbunden. Wenigstens ein zweites Verdampfermodul (7b) ist in einer zweiten zu den Lamellen (1) parallelen Richtung an das erste Verdampfermodul (7a) angrenzend angeordnet, um in Reihe mit dem ersten Verdampfermodul (7a) in der zweiten Richtung (16) von Luft durchströmt zu werden, und eine Kältemittelleitung (8) des zweiten Verdampfermoduls (7b) ist mit der Kältemittelleitung (8) des ersten Verdampfermoduls (7a) in Reihe verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einer Verdampferkammer und einem in der Verdampferkammer angeordneten ersten Verdampfermodul. Bei einem solchen auch als No-Frost-Gerät bezeichneten Kältegerät wird eine Lagerkammer gekühlt, indem Luft zwischen der Verdampferkammer und der Lagerkammer ausgetauscht wird.
  • Die Verdampferkammer erstreckt sich im Allgemeinen entweder zwischen einer Rückwand eines Korpus des Kältegeräts und einer vertikalen Trennwand zur Lagerkammer, und der Lamellenverdampfer darin ist hochkant orientiert, oder sie erstreckt sich zwischen einer Decke des Korpus und einer in Tiefenrichtung des Korpus abschüssigen Trennwand, und der Lamellenverdampfer ist parallel zur Trennwand schräg gestellt. In beiden Fällen kann sich in flüssiges Kältemittel an einer tiefsten Stelle einer durch den Verdampfer verlaufenden Kältemittelleitung sammeln, so dass umgewälzte Luft, egal an welcher Stelle seines Querschnitts sie den Verdampfer passiert, nah genug an einem mit flüssigem Kältemittel gefüllten Leitungsabschnitt vorbeikommt, um wirksam gekühlt zu werden.
  • In den letzten Jahren sind viele Kältegerätemodelle auf den Markt gekommen, die außer den üblichen Lagerkammern Normalkühlfach und Gefrierfach auch Lagerkammern für andere Temperaturbereiche aufweisen. Um diese Kammern energieeffizient temperieren zu können, und um die Ausbreitung von Gerüchen von einer Kammer zur anderen zu verhindern, sollte möglichst jede Kammer einen eigenen Verdampfer haben. Meist sind diese Kammern übereinander angeordnet, d.h. je mehr Lagerkammern in einem Korpus von gegebenen Außenabmessungen untergebracht werden müssen, umso niedriger müssen die Lagerkammern sein. Bei geringer Höhe werden aber die herkömmlichen Bauformen der Verdampferkammer unwirtschaftlich; wenn bei einer an der Rückwand angeordneten Verdampferkammer noch über dem Verdampfer ein Ventilator zum Umwälzen der Luft untergebracht werden muss, bleibt für den Verdampfer selber zu wenig Einbauhöhe übrig; bei einer deckenseitigen Verdampferkammer geht zu viel Bauhöhe verloren, wenn zu jeder Lagerkammer ein eigener Verdampfer untergebracht werden soll.
  • Für die Kühlung einer Lagerkammer von geringer Bauhöhe werden daher neuartige Konzepte für die Luftführung benötigt.
  • Aus KR 19980018857 U ist ein Kältegerät mit zwei übereinander angeordneten Lagerkammern bekannt, die jeweils einen eigenen Verdampfer aufweisen. Während der Verdampfer der oberen Kammer wie oben beschrieben an einer Rückwand des Korpus angeordnet und vertikal durchströmt ist, ist der unteren Lagerkammer ein vertikal langgestreckter, horizontal durchströmter Verdampfer zugeordnet. Der innere Aufbau des Verdampfers ist nicht beschrieben. Daher ist davon auszugehen, dass sich, wenn der Verdampfer nicht vollständig mit flüssigem Kältemittel gefüllt ist, ein oberer Bereich des Verdampfers nur Dampf enthält. Dieser Teil kann sich in Kontakt mit hindurchströmender Luft über die Verdampfungstemperatur erwärmen und kühlt dann die Luft nur noch unzureichend.
  • Eine bekannte Bauform eines Lamellenverdampfers, der z.B. in einer Einbausituation wie der der oberen Kammer von KR 19980018857 U verwendet werden kann, umfasst mehrere Blöcke von untereinander parallelen Lamellen, wobei jede Lamelle jeweils ein erstes Loch, durch das sich ein erster Rohrabschnitt einer Kältemittelleitung erstreckt, und ein zweites Loch, durch das sich ein zweiter Rohrabschnitt der Kältemittelleitung erstreckt, aufweist, wobei die Blöcke vertikaler Richtung aneinandergrenzen, ein Einlassanschluss und ein Auslassanschluss der Kältemittelleitung einem obersten der Blöcke zugeordnet ist jeder Block mit einem vorhergehenden oder nachfolgenden Block über zwei Bögen der Kältemittelleitung verbunden ist und bei einem untersten der Blöcke erster und zweiter Rohrabschnitt über einen Bogen miteinander verbunden sind. Da sich das flüssige Kältemittel in den Rohrabschnitten des untersten Blocks sammelt, sind dessen Lamellen auch bei nur teilweiser Füllung praktisch auf Verdampfungstemperatur gehalten, und Luft, die vertikal durch den Verdampfer strömt, wird zumindest an diesem unteren Block auf eine auf einer Temperatur nahe der Verdampfungstemperatur gekühlt. Würde ein solcher Verdampfer jedoch in einer horizontalen, zu den Lamellen parallelen Richtung durchströmt, so wäre in einem Block, der kein flüssiges Kältemittel enthält, keine wirksame Kühlung der Luft möglich.
  • Es besteht daher Bedarf nach einem Lamellenverdampfer, der, wenn er hochkant angeordnet ist und horizontal durchströmt wird, auch bei unvollständiger Füllung in der Lage ist, auf seinem gesamten Querschnitt gleichmäßig zu kühlen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Lamellenverdampfer mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Verdampfermodul der oben beschriebenen Bauart, deren Blöcke in einer ersten zu den Oberflächen der Lamellen parallelen Richtung aneinandergrenzen, wobei die Verdampfermodule in einer zweiten zu den Oberflächen der Lamellen parallelen Richtung aneinandergrenzen und die Kältemittelleitungen des ersten und des zweiten Verdampfermoduls in Reihe verbunden sind. Wenn ein solcher Lamellenverdampfer in einer Orientierung in einem Kältegerät verbaut ist, in der die erste Richtung im Wesentlichen der Vertikalen entspricht, so dass der erste Block der oberste und der letzte Block der unterste ist, dann genügt eine Menge an flüssigem Kältemittel, die dem Fassungsvermögen eines einzigen Verdampfermoduls entspricht, um die Luft auf dem gesamten durchströmten Querschnitt des Lamellenverdampfers zu kühlen.
  • Um die Lamellen wirksam zu kühlen, ist jeder Rohrabschnitt mit jeder Lamelle auf wenigstens zwei Dritteln seines Umfangs, vorzugsweise auf seinem gesamten Umfang, wärmeleitend verbunden.
  • Die zweite Richtung ist vorzugsweise orthogonal zu der ersten Richtung; so kann im eingebauten Zustand die erste Richtung mit der Vertikalen und die zweite mit der Breitenrichtung des Korpus übereinfallen.
  • Insbesondere können die Verdampfermodule einen Quader mit in der ersten und der zweiten Raumrichtung verlaufenden Kanten bilden. Ein solcher Lamellenverdampfer kann auf einfache Weise in verschiedenen, an unterschiedliche Höhen und Breiten der Lagerkammer angepassten Abmessungen gefertigt werden, indem die Zahl der Blöcke in jedem Verdampfermodul bzw. die Zahl der Verdampfermodule variiert wird.
  • Die Lamellen jedes Verdampfermoduls sind vorzugsweise rechteckig sind und grenzen entlang wenigstens einer langen Kante an einen benachbarten Block desselben Verdampfermoduls und entlang einer kurzen Kante an einen Block eines anderen Verdampfermoduls an. So kann von den zwei Rohrabschnitten eines Blocks jeweils einer im Strömungsschatten des anderen platziert werden.
  • Die Kältemittelleitungen verschiedener Verdampfermodule sind vorzugsweise untereinander verlötet und/oder steckverbunden. So können die Module in großer Zahl preiswert gefertigt werden; indem je nach Bedarf Module in unterschiedlicher Zahl miteinander verbunden werden, können Lamellenverdampfer mit unterschiedlichen Breiten günstig bereitgestellt werden.
  • Um einen schnellen und einfachen Zusammenbau der Module zu ermöglichen, sind die Verbindungen zwischen den Kältemittelleitungen vorzugsweise entlang einer einzigen Kante des Quaders angeordnet sind.
  • Der Abstand zwischen den Lamellen eines in Bezug auf den Luftstrom oder den Kältemittelstrom stromaufwärts gelegenen Verdampfermoduls kann größer gewählt sein als der Abstand zwischen den Lamellen eines in Bezug auf diesen Strom stromabwärts gelegenen Verdampfermoduls. Da die Luft auf ihrem Weg durch den Lamellenverdampfer nach und nach Feuchtigkeit verliert, wächst eine Reifschicht unter mehreren gleich gut mit flüssigem Kältemittel versorgten gehaltenen Verdampferlamellen auf denjenigen am schnellsten, auf die die Luft auf ihrem Weg durch den Verdampfer zuerst trifft. Wenn zwischen diesen der Abstand groß gemacht wird, kann die Reifschicht darauf eine große Dicke erreichen, bevor sie die Luftzirkulation so weit behindert, dass ein Abtauen nötig wird. Andererseits ist das Wärmeaufnahmevermögen einer nur durch Kältemitteldampf gekühlten Lamelle wesentlich kleiner als dass einer durch flüssiges Kältemittel gekühlten, so dass, wenn die in Reihe verbundenen Module unterschiedlich gut mit Kältemittel versorgt sind, die Lamellen des im Kältemittelstrom zuvorderst gelegenen Verdampfermoduls die höchste Wachstumsrate der Reifschicht erreichen können.
  • Um die Fertigung nicht unnötig zu verkomplizieren, sollte innerhalb eines Verdampfermoduls der Abstand zwischen den Lamellen einheitlich sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kältegerät mit wenigstens einer Lagerkammer, einer Verdampferkammer und einem Lamellenverdampfer wie oben beschrieben, der in der Verdampferkammer untergebracht ist.
  • Vorzugsweise hat das Kältegerät mehrere Lagerkammern, die mit jeweils einer Verdampferkammer kommunizieren, um von deren Verdampfer temperiert zu werden. So kann jede Lagerkammer, vorzugsweise mittels eines jeweils eigenen Temperatursensors, auf eine eigene Temperatur geregelt werden, die bei geeignetem Aufbau des Kältemittelkreislaufs für einzelne Lagerkammern auch über der Umgebungstemperatur liegen kann. Zusätzlich ist auch ein für jede Lagerkammer spezifisches Niveau der Luftfeuchtigkeit ist realisierbar, indem eine Temperaturdifferenz zwischen Verdampfer und Lagerkammer geregelt wird. Eine Durchmischung von unterschiedlich temperierten oder unterschiedlich feuchten Luftmengen verschiedener Lagerkammern findet nicht statt.
  • Der oben beschriebene neuartige Aufbau des Lamellenverdampfers erlaubt es auch bei einer Lagerkammer von geringer Höhe, den Lamellenverdampfer platzsparend an einer Rückwand anzubringen, anstatt in herkömmlicher Weise die nutzbare Höhe der Lagerkammer durch eine Deckenmontage des Verdampfers weiter zu verringern.
  • Als eine Lagerkammer von geringer Höhe kann hier generell jede Lagerkammer angesehen werden, bei der unter Höhe, Breite und Tiefe die Höhe die kleinste Abmessung ist, insbesondere aber solche, wo die Höhe nicht mehr als zwei Drittel von Breite oder Tiefe beträgt. Insbesondere erlaubt der erfindungsgemäße Verdampfer aber auch eine wirtschaftliche Kühlung von Lagerkammern mit Kantenlängenverhältnissen, die bisher im Kältegerätebau nicht üblich waren, weil sie mit herkömmlichen Verdampfern - insbesondere unter Gesichtspunkten der Platzausnutzung und Energieeffizienz - nicht wirtschaftlich gekühlt werden konnten, z.B. mit einer Höhe, die maximal der Hälfte der Höhe oder Breite entspricht. Unabhängig von Kantenlängen kann eine im Sinne der vorliegenden Erfindung niedrige Lagerkammer aber auch z.B. daran zu erkennen sein, dass sie von einem einzigem Auszugkasten ausgefüllt ist, denn auch bei einem Auszugkasten ist die Höhe von allen drei Abmessungen die kleinste, da anderenfalls ein schneller Zugriff auf den Inhalt des Kastens nicht möglich ist.
  • Um den Platzbedarf der mit der Lagerkammer über einen Einlass und einen Auslass kommunizierenden Verdampferkammer klein zu halten, bzw. um den von der Verdampferkammer belegten Platz zu einem möglichst großen Teil mit dem Lamellenverdampfer füllen zu können, ist am Auslass vorzugsweise ein Radiallüfter angeordnet ist, dessen Achse in einer zu den Oberflächen der Lamellen parallelen Richtung, insbesondere der zweiten Richtung, orientiert ist.
  • Der Auslass und der Einlass können jeweils in der ersten Richtung langgestreckte Schlitze an in der zweiten Richtung beabstandeten Kanten einer Trennwand zwischen dem Lagerfach und der Verdampferkammer sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Fertigen eines Lamellenverdampfers mit den Schritten:
    1. a) Bereitstellen mehrerer haarnadelförmig gebogener Rohrleitungen und mehrerer jeweils zwei Löcher aufweisender Lamellen;
    2. b) Aufschieben der Lamellen auf die Rohrleitungen, indem jeweils zwei Schenkel einer Rohrleitung in die zwei Löcher einer Lamelle eingeführt werden;
    3. c) Gruppieren der Lamellen entlang der Schenkel zu mehreren, jeweils durch einen freien Abschnitt der Schenkel voneinander beabstandeten Blöcken;
    4. d) Biegen der freien Abschnitte, um die Blöcke in einer ersten zu den Lamellen parallelen Raumrichtung aneinandergrenzend zu platzieren; und
    5. e) in Reihe Verbinden der Rohrleitungen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    zwei Varianten von Lamellen des erfindungsgemäßen Verdampfers;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf blockweise auf Schenkel von Rohrleitungen aufgesteckte Lamellen;
    Fig. 3
    ein einzelnes Verdampfermodul;
    Fig. 4
    einen Lamellenverdampfer mit vier in Reihe verbundenen Verdampfermodulen;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch ein Kältegerät mit mehreren Lamellenverdampfern gemäß der Erfindung; und
    Fig. 6
    einen horizontalen Schnitt durch eine Verdampferkammer des Kältegeräts aus Fig. 5.
  • Fig.1 zeigt zwei Varianten von Lamellen 1, 1', die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Lamellenverdampfers verwendet werden. Die Lamellen 1, 1' sind dünne Bleche, typischerweise aus Aluminium, von im Wesentlichen rechteckiger Form. Zwei Löcher 2 sind in einer zu einer langen Kante 3 der Rechtecke parallelen Richtung voneinander beabstandet; der Abstand d zwischen den Löchern 2 beträgt typischerweise zwischen einem Drittel und der Hälfte der Länge der Kante 3. Die Länge einer kurzen Kante 4 kann zwischen d und 2 d betragen.
  • Die Löcher 2 der Lamelle 1 sind kreisrund mit einem Durchmesser, der mit minimalem Spiel mit dem Durchmesser eines einzuschiebenden Rohrabschnitts einer Kältemittelleitung übereinstimmt, um einen wärmeleitenden Kontakt zwischen dem Rohrabschnitt und der Lamelle entlang im Wesentlichen dem gesamten Umfang der Löcher 2 zu ermöglichen.
  • Bei den Löchern 2 der Lamelle 1' ist der kreisförmige Umfang von Kerben 5 unterbrochen, die es den von den Kerben 5 begrenzten Zungen 6 ermöglichen, beim Einschieben des Rohrabschnitts auszuweichen; so ist ein wärmeleitender Kontakt zwar nicht auf dem gesamten Umfang des Rohrabschnitts möglich, aber der Druck der beim Einschieben ausgelenkten Zungen 6 gewährleistet einen effizienten Wärmeübergang zwischen Rohrabschnitt und Lamelle.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf teilfertige Verdampfermodule 7a-d. Jedes Verdampfermodul umfasst eine haarnadelförmig gebogene Kältemittelleitung 8 mit einem ersten Bogen 9 und zwei über den Bogen 9 einteilig zusammenhängenden, geraden Rohrabschnitten 10a und 10 b. Auf die Rohrabschnitte 10a-b sind jeweils eine Mehrzahl von parallelen Lamellen 1 aufgesteckt und zu Blöcken 11a-d gruppiert. Die Ausdehnung aller Blöcke 11a-d in Längsrichtung der Rohrabschnitte 9 ist die gleiche; die Anzahl der Lamellen 1 in einem Block 11a-d und ihr Abstand untereinander kann variieren.
  • Fig. 3 zeigt ein fertiges Verdampfermodul 7. Bereiche der Rohrabschnitte 10a-b, die in dem Stadium der Fig. 2 von Lamellen frei geblieben sind, sind zu halbkreisförmigen zweiten Bögen 12 geformt, so dass die Blöcke 11a-d einen Stapel bilden, in dem lange Kanten 3 der Lamellen eines Blocks jeweils langen Kanten der Lamellen eines benachbarten Blocks zugewandt sind.
  • Der zum ersten Bogen 9 benachbarte Block 11a bildet den untersten Block des Stapels. Die Rohrleitungsabschnitte 10a-b verlaufen in Mäandern durch die darauf gestapelten Blöcke 11b, 11c bis zu Ein- und Auslassanschlüssen 13, 14. Einer dieser Anschlüsse, hier der Anschluss 13, ist aufgeweitet, um das Einstecken des Anschlusses 14 eines baugleichen zweiten Verdampfermoduls zu ermöglichen.
  • Fig. 4 zeigt vier Verdampfermodule, mit 7a-d bezeichnet, deren Kältemittelleitungen 8 durch Ineinanderstecken und Verlöten der Anschlüsse 13, 14 in Reihe verbunden sind. Die ineinandergesteckten Anschlüsse 13, 14 liegen auf einer Geraden, die parallel zu einer langen Kante des von den Verdampfermodulen 7a-d gebildeten, in etwa quaderförmigen Verdampfers 15 verläuft.
  • Die Verdampfermodule 7a-d können exakt baugleich sein; im Fall der Fig. 4 unterscheidet sich das Verdampfermodul 7a von den übrigen Modulen 7b-d dadurch, dass bei ihm der Abstand zwischen den Lamellen 1 größer ist. Wenn der Verdampfer 15 im Betrieb horizontal, in Richtung der Pfeile 16, von Luft durchströmt wird, bildet das Verdampfermodul 7a das in Bezug auf den Luftstrom stromaufwärtigste Modul, und in dem Luftstrom mitgeführte Feuchtigkeit lagert sich bevorzugt an den Lamellen des Moduls 7a ab, vor allem wenn der Anschluss 13 als Einlassanschluss genutzt wird und deshalb das Verdampfermodul 7a besser als die anderen mit flüssigem Kältemittel versorgt ist. Der vergrößerte Lamellenabstand erlaubt es, die Zeitabstände zwischen zwei Abtauvorgängen lang zu wählen.
  • Alternativ kann einer schnellen Bereifung des Verdampfermoduls 7a entgegengewirkt werden, wenn der Anschluss 14 des Moduls 7d als Einlassanschluss für Kältemittel genutzt wird; dann ist das Modul 7d am besten mit flüssigem Kältemittel versorgt. Je nachdem, wie oft und wieviel flüssiges Kältemittel in die in Bezug auf den Kältemittelstrom weiter stromabwärts gelegenen Blöcke gelangt, kann sich die Reifbildung unterschiedlich auf die Module 7a-d verteilen. Wenn in die Module 7b-d nur Dampf gelangt, konzentriert sich die Reifbildung so stark auf das Modul 7d, dass es sinnvoll sein kann, in diesem einen vergrößerten Lamellenabstand vorzusehen. Wenn auch die anderen Module von Zeit zu Zeit flüssiges Kältemittel empfangen, findet auch in diesen Reifbildung statt, so dass sich der Reif auf alle Module verteilt und der Lamellenabstand in allen derselbe sein kann.
  • Da die verbundenen Anschlüsse 13, 14 die höchsten Punkte der Kältemittelleitung im Verdampfer 15 darstellen, ist es möglich, die Kältemittelleitung 8 des in Bezug auf den Kältemittelstrom am weitesten stromaufwärts gelegenen Moduls 7a oder 7d komplett mit flüssigem Kältemittel zu füllen, auch wenn die Kältemittelleitungen 8 der nachfolgenden Module lediglich Dampf enthalten. So ist eine über den gesamten Querschnitt des Verdampfers 15 gleichmäßige Kühlung der hindurchströmenden Luft gewährleistet, auch wenn der Verdampfer 15 nicht komplett gefüllt ist.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Korpus 17 eines Haushaltskältegeräts mit mehreren unterschiedlich temperierten Lagerkammern. Die Schnittebene verläuft nahe einer Rückwand des Korpus 17 durch sich an dieser Rückwand erstreckende Verdampferkammern 18a-c, Jede der Verdampferkammern 18a-c enthält jeweils einen Verdampfer 15a-c des oben beschriebenen Typs und bildet mit der jeweils zugeordneten Lagerkammer einen geschlossenen Luftkreislauf. Die in Fig. 5 nicht gezeigten Lagerkammern haben jeweils dieselbe Höhe wie die zugeordneten Verdampferkammern 18a-c und sind voneinander durch wärmedämmende und einen Luftaustausch zwischen den verschiedenen Luftkreisläufen unterbindende Zwischenböden 19 des Korpus 17 getrennt.
  • Die unterste Lagerkammer ist hier ein Gefrierfach, dessen Höhe ungefähr seiner Breite entspricht. Die Höhe der Verdampferkammer 18a ist etwas kleiner als die der Lagerkammer, da ein Teil der Rückwand in üblicher Weise von einem Maschinenraum 20 belegt ist. Die Verdampferkammer 18a kommuniziert mit der Lagerkammer über eine mit einem Axiallüfter 21 versehene Auslassöffnung 22a in einem oberen Bereich einer Trennwand 24a und eine Einlassöffnung 23a in Form eines Spalts an einer Unterkante der Trennwand 24a. Der Verdampfer 15a umfasst mehrere, hier fünf, in Breitenrichtung des Korpus 17 nebeneinander angeordnete Verdampfermodule 7 mit hier je fünf Blöcken 11, die im Betrieb von unten nach oben durchströmt werden.
  • Die nächsthöhere Lagerkammer und ihre Verdampferkammer 18b sind wesentlich flacher; wollte man hier einen horizontalen Spalt und eine Öffnung wie in der Verdampferkammer 18a vorsehen, dann bliebe kein Platz, um Verdampfermodule 7 in ausreichender Zahl und Größe unterzubringen. Deshalb ist beim Verdampfer 15b die Zahl der Verdampfermodule 7 reduziert, so dass rechts und links vom Verdampfer 15b Platz bleibt, um eine Einlassöffnung 23b und eine - hier von einem Radiallüfter 25 verdeckte - Auslassöffnung 22b vorzusehen, und auch die Zahl der Blöcke 11 ist in Anpassung an die Höhe der Verdampferkammer 18b vermindert.
  • Die Blöcke 11 selber können mit denen des Verdampfers 15a baugleich sein; denkbar ist es aber auch, zur Anpassung an die für die einzelnen Lagerkammern jeweils benötigten Leistungen die Zahlen der Lamellen 1 pro Block 11 von einem Verdampfer 15a-c zum anderen zu variieren. Je kleiner allerdings die Zahl der Lamellen ist, umso ungünstiger wird durch die überstehenden Bögen 9, 12 das Verhältnis von Leistung zu Platzbedarf des Verdampfers. Es kann daher zweckmäßig sein, bei geringem Leistungsbedarf die Zahl der Module 7, wie am Beispiel des Verdampfers 15c gezeigt, weiter zu reduzieren, so dass die Verdampferkammer 18c nur einen Teil der Breite der Rückwand belegt und auf der restlichen Breite die Lagerkammer 26c sich bis an die Rückwand erstrecken kann. Die Einlassöffnung 23c kann dann als Spalt zwischen der Rückwand und einer vom Radiallüfter 25 abgewandten Ende der Trennwand 24c ausgebildet sein.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch einen hinteren Teil des Korpus 17 in Höhe der Linie VI-VI aus Fig. 5. Die bereits erwähnte Rückwand des Korpus 17 ist mit 27 bezeichnet, Seitenwände mit 28. Die in Tiefenrichtung des Korpus überstehenden Bögen 9, 12 des Verdampfers 15b sind in Bypassblockern 29, typischerweise Formteilen aus expandiertem Polystyrol, aufgenommen, um über die Einlassöffnung 23b aus der Lagerkammer 26b angesaugte Luft zwischen den Lamellen des Verdampfers 15b hindurchzuzwingen.
  • Einem stromabwärtigen Ende des Verdampfers 15b liegt eine Ansaugöffnung 30 des Radiallüfters 25 gegenüber. Der Radiallüfter 25 umfasst in an sich bekannter Weise ein Lüfterrad, das innerhalb eines Gehäuses 31 um eine zur Ansaugöffnung 30 konzentrische, zu den Lamellen 1 parallele Achse 34 rotiert. Der Durchmesser der Ansaugöffnung 30 entspricht in etwa der Kantenlänge eines Blocks 11 in zu den Lamellen senkrechter Richtung, der des Gehäuses 31 in etwa der Dicke des Verdampfers 15b einschließlich der Bögen 9, 12.
  • Um auf den Inhalt der Lagerkammer 26b trotz deren geringer Höhe bequem zugreifen zu können, ist es sinnvoll, einen herausziehbaren Korb 32 oder einen Auszugkasten vorzusehen. Außerdem kann durch eine Schienenführung oder durch die Formgebung des Korbs 32 sichergestellt werden, dass dieser die Öffnungen 22b, 23b nicht blockiert. Im hier gezeigten Fall ist die Einlassöffnung 23b von einem in die Lagerkammer 26b vorspringenden Steg 33 der Trennwand 24b flankiert, und die Tiefe des Korbes 32 ist an die der Lagerkammer 26b so angepasst, dass eine Tür der Lagerkammer 26b nur dann geschlossen werden kann, wenn der Korb 32 wie in der Fig. gezeigt neben dem Steg 33 an der Trennwand 24b anliegt. In analoger Weise kann die Auslassöffnung 22b als eine über die Trennwand 24b vorspringende Düse geformt sein, so dass, der Korb 32, wenn er die Auslassöffnung 22b versperrt, auch das Schließen der Tür verhindert. Die freien Querschnitte von Ein- und Auslassöffnung 23b, 22b sind jeweils in der Vertikalen schlitzförmig langgestreckt, um die zur Unterbringung von Kühlgut bzw. des Korbs 32 nutzbare Breite der Lagerkammer 26b möglichst wenig einzuschränken. BEZUGSZEICHEN
    1 1' Lamelle 26b,c Lagerkammer
    2 Loch 27 Rückwand
    3 lange Kante 28 Seitenwand
    4 kurze Kante 29 Bypassblocker
    5 Kerbe 30 Ansaugöffnung
    6 Zunge 31 Gehäuse+
    7 a-d Verdampfermodul 32 Korb
    8 Kältemittelleitung 33 Steg
    9 Bogen 34 Achse
    10 Rohrabschnitt
    11 a-d Block
    12 Bogen
    13 Anschluss
    14 Anschluss
    15 a-c Verdampfer
    16 Pfeil
    17 Korpus
    18 a-c Verdampferkammer
    19 Zwischenboden
    20 Maschinenraum
    21 Axiallüfter
    22 a-c Auslassöffnung
    23 a-c Einlassöffnung
    24 a-c Trennwand
    25 Radiallüfter

Claims (15)

  1. Lamellenverdampfer mit einem ersten Verdampfermodul (7a), das mehrere Blöcke (11a-d) von untereinander parallelen Lamellen (1) umfasst, wobei jede Lamelle (1) jeweils ein erstes Loch (2), durch das sich ein erster Rohrabschnitt (10a) einer Kältemittelleitung (8) erstreckt, und ein zweites Loch (2), durch das sich ein zweiter Rohrabschnitt (10b) der Kältemittelleitung (8) erstreckt, aufweist, wobei die Blöcke (11a-d) in einer ersten zu den Oberflächen der Lamellen (1) parallelen Richtung aneinandergrenzen, und wobei ein Einlassanschluss (13, 14) und ein Auslassanschluss (14, 13) der Kältemittelleitung (8) einem ersten der Blöcke (11d) zugeordnet sind, jeder Block (11a-d) mit einem vorhergehenden oder einem nachfolgenden Block über zwei Bögen (12) der Kältemittelleitung (8) verbunden ist und bei einem letzten der Blöcke (11a) erster und zweiter Rohrabschnitt (10a, b) über einen Bogen (9) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Verdampfermodul (7b) in einer zweiten zu den Lamellen (1) parallelen Richtung an das erste Verdampfermodul (7a) angrenzend angeordnet ist, um in Reihe mit dem ersten Verdampfermodul (7a) in der zweiten Richtung (16) von Luft durchströmt zu werden, und eine Kältemittelleitung (8) des zweiten Verdampfermoduls (7b) mit der Kältemittelleitung (8) des ersten Verdampfermoduls (7a) in Reihe verbunden ist.
  2. Lamellenverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rohrabschnitt (10a, b) mit jeder Lamelle (1) auf wenigstens zwei Dritteln seines Umfangs, vorzugsweise auf seinem gesamten Umfang, wärmeleitend verbunden ist.
  3. Lamellenverdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Richtung (16) orthogonal zu der ersten Richtung ist.
  4. Lamellenverdampfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfermodule (7a-d) einen Quader mit in der ersten und der zweiten Raumrichtung (16) verlaufenden Kanten bilden.
  5. Lamellenverdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) jedes Verdampfermoduls (7a-d) rechteckig sind und entlang wenigstens einer langen Kante (3) an einen benachbarten Block (11a-d) desselben Verdampfermoduls (7a-d) und entlang einer kurzen Kante (4) an einen Block (11a-d) eines anderen Verdampfermoduls (7a-d) angrenzen.
  6. Lamellenverdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitungen (8) verschiedener Verdampfermodule (7a-d) untereinander verlötet und/oder steckverbunden sind.
  7. Lamellenverdampfer nach Anspruch 6, soweit auf Anspruch 4 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen den Kältemittelleitungen (8) entlang einer einzigen Kante des Quaders angeordnet sind.
  8. Lamellenverdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Lamellen (1) eines stromaufwärts gelegenen Verdampfermoduls (7a) größer ist als zwischen den Lamellen eines stromabwärts gelegenen Verdampfermoduls (7b-c).
  9. Lamellenverdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Lamellen (1) innerhalb eines Verdampfermoduls (7a-d) einheitlich ist.
  10. Kältegerät mit einem wenigstens einer Lagerkammer (26b, c), einer Verdampferkammer (18a-c) und einem Lamellenverdampfer (15a-c) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der in der Verdampferkammer (18a-c) untergebracht ist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferkammer (18a-c) mit der Lagerkammer (26b, c) über einen Einlass (23b, c) und einen Auslass (22b, c) kommuniziert und dass am Auslass (22b, c) ein Radiallüfter (25) angeordnet ist, dessen Achse (34) in einer zu den Oberflächen der Lamellen (1) parallelen Richtung orientiert ist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (22b) und/oder der Einlass ein in der ersten Richtung langgestreckter Schlitz an in der zweiten Richtung (16) beabstandeten Kanten einer Trennwand (24b) zwischen dem Lagerfach (26b) und der Verdampferkammer (18b)sind.
  13. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenverdampfer ein Lamellenverdampfer nach Anspruch 3 ist und dass die zweite Richtung (16) die Breitenrichtung des Kältegeräts ist.
  14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung die Vertikale ist.
  15. Verfahren zum Fertigen eines Lamellenverdampfers mit den Schritten:
    a) Bereitstellen mehrerer haarnadelförmig gebogener Rohrleitungen (8) und mehrerer jeweils zwei Löcher (2) aufweisender Lamellen (1);
    b) Aufschieben der Lamellen (1) auf die Rohrleitungen, indem jeweils zwei Rohrabschnitte (10) einer Rohrleitung (8) in die zwei Löcher (2) einer Lamelle (1) eingeführt werden;
    c) Gruppieren der Lamellen (1) entlang der Rohrabschnitte (10) zu mehreren, jeweils durch einen freien Abschnitt der Rohrabschnitte (10) voneinander beabstandeten Blöcken (11);
    d) Biegen der freien Abschnitte, um die Blöcke (11) in einer ersten zu den Lamellen (1) parallelen Raumrichtung aneinandergrenzend zu platzieren; und
    e) in Reihe Verbinden der Rohrleitungen (8).
EP21152456.6A 2020-02-20 2021-01-20 Kältegerät mit lamellenverdampfer Withdrawn EP3869129A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202173.2A DE102020202173A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Kältegerät mit Lamellenverdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3869129A1 true EP3869129A1 (de) 2021-08-25

Family

ID=74191668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21152456.6A Withdrawn EP3869129A1 (de) 2020-02-20 2021-01-20 Kältegerät mit lamellenverdampfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3869129A1 (de)
CN (1) CN113280534A (de)
DE (1) DE102020202173A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03169482A (ja) * 1989-11-29 1991-07-23 Showa Alum Corp 熱交換器の製造方法
JPH09159311A (ja) * 1995-12-08 1997-06-20 Toshiba Corp 冷蔵庫用熱交換器
KR19980018857U (ko) 1996-09-30 1998-07-06 배순훈 수평으로 냉기가 순환되는 냉장실을 갖는 냉장고
JP2004239486A (ja) * 2003-02-05 2004-08-26 Hitachi Home & Life Solutions Inc 熱交換器およびその製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001108258A (ja) * 1999-10-08 2001-04-20 Daikin Ind Ltd 空気熱交換器及びこれを備えた空気調和機
WO2003036213A1 (en) * 2001-10-22 2003-05-01 Showa Denko K.K. Finned tube for heat exchangers, heat exchanger, process for producing heat exchanger finned tube, and process for fabricating heat exchanger
WO2004053414A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-24 Showa Denko K.K. Finned tube for heat exchangers, heat exchanger, apparatus for fabricating heat exchanger finned tube and process for fabricating heat exchanger finned tube
US20110024083A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Steimel John C Heat exchanger
WO2018143619A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Heat exchanger and method of manufacturing the same
TR201706594A3 (tr) * 2017-05-04 2018-12-21 Arcelik As Isi pompasi i̇çeren bi̇r ev ci̇hazi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03169482A (ja) * 1989-11-29 1991-07-23 Showa Alum Corp 熱交換器の製造方法
JPH09159311A (ja) * 1995-12-08 1997-06-20 Toshiba Corp 冷蔵庫用熱交換器
KR19980018857U (ko) 1996-09-30 1998-07-06 배순훈 수평으로 냉기가 순환되는 냉장실을 갖는 냉장고
JP2004239486A (ja) * 2003-02-05 2004-08-26 Hitachi Home & Life Solutions Inc 熱交換器およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020202173A1 (de) 2021-08-26
CN113280534A (zh) 2021-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028348T2 (de) Kühlungsverdampfer
EP1926946B1 (de) No-frost-kältegerät
EP1882136B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102016210707A1 (de) Kältegerät mit innenliegendem Verdampfer
DE212014000178U1 (de) Kühlschrank
WO2006120086A1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE69203590T2 (de) Kühlschrank.
DE3529545A1 (de) Haushalts-kuehlgeraet mit einer luftumwaelz- und kuehlanordnung
DE69210199T2 (de) Kühlschrank
EP2304355A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP3869129A1 (de) Kältegerät mit lamellenverdampfer
DE102013223160A1 (de) Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür
EP3869130A1 (de) Kältegerät mit lamellenverdampfer
DE102017005226A1 (de) Sockelkonzept
EP3460365A1 (de) Kältegerät mit Lagerkammer und Verdampferkammer
WO2005075918A1 (de) Teilstrukturierte wärmetauscherlamellen
EP3701204B1 (de) Kältegerät mit vertikal luftdurchströmtem verdampfer
EP3599434A1 (de) Einkreis-kältegerät
DE9404036U1 (de) Kühlschrank mit Ventilatorbelüftung und verbesserterInnenventilation
DE10139835A1 (de) Kühlgerät
EP2396610A2 (de) Kältegerät mit vergleichmässigter temperaturverteilung
WO2008077762A2 (de) Wärmetauscher
EP4265985A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei verdampfern
DE212014000135U1 (de) Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220225

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230929

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240210