DE212014000135U1 - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
DE212014000135U1
DE212014000135U1 DE212014000135.8U DE212014000135U DE212014000135U1 DE 212014000135 U1 DE212014000135 U1 DE 212014000135U1 DE 212014000135 U DE212014000135 U DE 212014000135U DE 212014000135 U1 DE212014000135 U1 DE 212014000135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
low
refrigeration unit
storage compartment
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212014000135.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2013119494A external-priority patent/JP6145642B2/ja
Priority claimed from JP2013119490A external-priority patent/JP6145639B2/ja
Priority claimed from JP2013119491A external-priority patent/JP6023986B2/ja
Priority claimed from JP2013119495A external-priority patent/JP6145643B2/ja
Priority claimed from JP2013119492A external-priority patent/JP6145640B2/ja
Priority claimed from JP2013119493A external-priority patent/JP6145641B2/ja
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE212014000135U1 publication Critical patent/DE212014000135U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/08Removing frost by electric heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Kühlschrank, umfassend:
eine Kälteeinheit (44), ausgelegt zum Erzeugen von Kühlluft;
ein Gebläse (46), ausgelegt zum zwangsweisen Zirkulieren der durch die Kälteeinheit (44) erzeugten Kühlluft;
einen Kältebereich (43), ausgelegt zum Aufnehmen der Kälteeinheit (44) und des Gebläses (46);
ein Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach (37) mit dem Kältebereich (43) in einem Rückseitenteil davon;
mindestens ein Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach (35, 36) mit einem anderen Temperaturbereich als ein Temperaturbereich des Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs (37);
eine Niedertemperatur-Ansaugöffnung (56), ausgelegt zum Einführen von Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft aus dem Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach (37) in den Kältebereich (43); und
eine Hochtemperatur-Ansaugöffnung (58), ausgelegt zum Einführen von Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft aus dem Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach (35, 36) in den Kältebereich (43),
wobei die Niedertemperatur-Ansaugöffnung (56) in einer Vorderfläche des Kältebereichs (43) vorgesehen ist und die Hochtemperatur-Ansaugöffnung (58) in einem Rückseitenteil des Kältebereichs (43) vorgesehen ist und
die Niedertemperatur-Ansaugöffnung (56) unterhalb der Hochtemperatur-Ansaugöffnung (58) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau eines Kühlschranks mit einem hohen Energiespareffekt.
  • Technischer Hintergrund
  • 20 ist eine Schnittansicht eines Kältebereichs eines herkömmlichen Kühlschranks.
  • Wie in 20 gezeigt, weist der Kühlschrank 310 eine Vielzahl von Aufbewahrungsfächern auf, und das Gefrierfach 311 ist an einem untersten Teil des Kühlschranks 310 angeordnet. Der Kältebereich 314 ist an einer Rückfläche des Gefrierfachs 311 angeordnet. Die Kälteeinheit 312, die Kühlluft erzeugt, und das Gebläse 313 sind im Inneren des Kältebereichs 314 angeordnet. Durch die Kälteeinheit 312 erzeugte Kühlluft wird den jeweiligen Aufbewahrungsfächern durch das Gebläse 313 zwangsweise zugeführt. Ein Teil der Kühlluft wird dem Gefrierfach 311 über die Kühlluft-Abgabeöffnung 315 zugeführt, und ein Teil der Kühlluft wird dem Gemüsefach 317 und einem Kühlfach (in der Zeichnung nicht gezeigt), die oberhalb des Gefrierfachs 311 angeordnet sind, über den Hochtemperatur-Abgabekanal 316 zugeführt.
  • Zum Kühlen des Gefrierfachs 311 benutzte Kühlluft kehrt aus einer Gefrierfach-Rücklauföffnung 318 zum Kältebereich 314 zurück, und zum Kühlen des Kühlfachs und des Gemüsefachs 317 benutzte Kühlluft strömt durch die Rücklauföffnung 319 und den Hochtemperatur-Rücklaufkanal 320 in dieser Reihenfolge und kehrt aus der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 321 zum Kältebereich 314 zurück. Zum Kältebereich 314 zurückgeführte Kühlluft wird durch die Kälteeinheit 312 wieder gekühlt. In diesem Betriebsstadium wird Kühlluft, die von der Kälteeinheit 312 zu einer Rückfläche des Kühlschranks 310 entwichen ist, ohne zum Erzeugen von Kühlluft verwendet zu werden, in relativ warmer rückströmender Kühlluft aufgenommen, die durch den Hochtemperatur-Rücklaufkanal 320 strömt. Demgemäß kann durch die Kälteeinheit 312 erzeugte Kühlluft zwangsweise zum Kältebereich 314 zurückgeführt werden, ohne ein Entweichen von Kälte nach außen aus der Rückfläche des Kühlschranks 310 zu verursachen. Demgemäß kann eine Leistungsaufnahme verringert sein (siehe beispielsweise Patentschrift 1).
  • Jedoch weist in der oben beschriebenen herkömmlichen Anordnung vom Gefrierfach 311 zurückkehrende Kühlluft unterhalb der Kälteeinheit 312 eine große Rückwärts-Luftgeschwindigkeit auf, und vom Gemüsefach 317 und vom Kühlfach zurückkehrende Kühlluft weist eine große Vorwärts-Luftgeschwindigkeit auf. Demgemäß behindern jeweilige Kühlluftströme einander, sodass eine Luftmenge, die im Inneren des Kühlschranks zirkuliert, verringert ist und somit einen Nachteil ergibt, dass die Kühlkapazität verringert ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühlschrank mit hoher Kühlkapazität zu schaffen, bei dem eine Luftmenge, die im Inneren des Kühlschranks zirkuliert, durch ein Unterdrücken der gegenseitigen Störung zwischen einer Vielzahl rückströmender Kühlluftströme, die von einer Vielzahl von Aufbewahrungsfächern zurückkehren, vergrößert ist.
  • Literaturverzeichnis
  • Patentliteratur
    • Patentschrift 1: JP-A-2012-159239
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Kühlschrank nach der vorliegenden Erfindung enthält: eine Kälteeinheit zum Erzeugen von Kühlluft; ein Gebläse zum zwangsweisen Zirkulieren der durch die Kälteeinheit erzeugten Kühlluft; einen Kältebereich, der die Kälteeinheit und das Gebläse aufnimmt; ein Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach mit dem Kältebereich an einer Rückfläche davon; und mindestens ein Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach mit einem anderen Temperaturbereich als ein Temperaturbereich des Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs. Der Kühlschrank nach der vorliegenden Erfindung enthält weiter: eine Niedertemperatur-Ansaugöffnung zum Einführen von Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft aus dem Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach in den Kältebereich; und eine Hochtemperatur-Ansaugöffnung zum Einführen von Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft aus dem Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach in den Kältebereich. Die Niedertemperatur-Ansaugöffnung ist in einer Vorderfläche des Kältebereichs ausgebildet, die Hochtemperatur-Ansaugöffnung ist in einer Rückfläche des Kältebereichs ausgebildet, und die Niedertemperatur-Ansaugöffnung ist unterhalb der Hochtemperatur-Ansaugöffnung angeordnet.
  • Bei einer solchen Anordnung sind ein Niedertemperatur-Rücklaufkühlluftstrom mit einer großen Rückwärts-Geschwindigkeit zu einer Seite der Rückfläche eines Kühlschranks hin und ein Hochtemperatur-Rücklaufkühlluftstrom mit einer großen Vorwärts-Geschwindigkeit zu einer Seite der Vorderfläche des Kühlschranks hin in einer vertikalen Richtung zueinander verschoben. Da zwei Kühlluftströme in der vertikalen Richtung zueinander verschoben sind, kann die gegenseitige Störung zwischen zwei Kühlluftströmen unterdrückt sein. Demgemäß kann eine Luftmenge, die im Inneren des Kühlschranks zirkuliert, vergrößert sein, und daher kann die Kühlkapazität des Kühlschranks weiter verbessert sein. Weiter kann durch Rückführen von Kühlluft vom Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach, das ein größtes Ausmaß an Kühlung benötigt, zu einem Kältebereich an einer tiefstmöglichen Stelle eine Strecke verlängert sein, entlang der die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft an der Kälteeinheit entlangströmt, und daher kann ein Betrag des Wärmeaustauschs erhöht sein, wodurch eine Kühlkapazität des Kühlschranks weiter verbessert sein kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Längsschnittansicht eines Kühlschranks gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Längsschnittansicht, die die Anordnung eines Kältebereichs gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Längsschnittansicht eines Kühlschranks gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Vorderansicht eines Kältebereichs des Kühlschranks gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Längsschnittansicht, die die Anordnung eines Kältebereichs eines Kühlschranks gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Vorderansicht eines Kältebereichs eines Kühlschranks gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Längsschnittansicht, die die Anordnung eines Kältebereichs eines Kühlschranks gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine Seitenansicht einer Kälteeinheit des Kühlschranks gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine Vorderansicht der Kälteeinheit des Kühlschranks gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Plattenlamelle der Kälteeinheit des Kühlschranks gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Längsschnittansicht eines Kühlschranks gemäß einer siebenten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine Vorderansicht eines Kältebereichs des Kühlschranks gemäß der siebenten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht des Kältebereichs des Kühlschranks gemäß der siebenten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist eine Vorderansicht eines Kältebereichs eines Kühlschranks gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 15-15 in 14.
  • 16 ist eine Längsschnittansicht, die die Anordnung eines Kältebereichs eines Kühlschranks gemäß einer neunten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 17 ist eine Vorderansicht eines Kältebereichs eines Kühlschranks gemäß einer zehnten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18 ist eine Längsschnittansicht, die die Anordnung eines Kältebereichs eines Kühlschranks gemäß einer elften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 19 ist eine Längsschnittansicht, die die Anordnung eines Kältebereichs eines Kühlschranks gemäß einer zwölften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 20 ist eine Längsschnittansicht eines Kältebereichs eines herkömmlichen Kühlschranks.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend sind Kühlschränke gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren der Zeichnung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist durch diese beispielhaften Ausführungsformen nicht eingeschränkt.
  • Erste beispielhafte Ausführungsform
  • 1 ist eine Längsschnittansicht eines Kühlschranks gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Längsschnittansicht, die die Anordnung eines Kältebereichs gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 1 und 2 besteht ein wärmedämmender Kasten 31 des Kühlschranks 30 hauptsächlich aus: einem äußeren Kasten 32, ausgebildet unter Verwendung von Stahlblech; und einem inneren Kasten 33, ausgebildet durch Gießen unter Verwendung eines Kunstharzes, wie etwa ABS. Geschäumter Wärmedämmstoff 34, wie etwa beispielsweise hartgeschäumtes Urethan, ist in einen Raum, der zwischen äußerem Kasten 32 und innerem Kasten 33 umschlossen ist, als Wärmedämmstoff gefüllt, sodass das Innere des Kühlschranks 30 gegenüber der Umgebung wärmeisoliert ist. Das Innere des Kühlschranks 30 ist in eine Vielzahl von Aufbewahrungsfächern aufgeteilt.
  • Unter der Vielzahl von Aufbewahrungsfächern ist das als Gefrierfach verwendete Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 an einem untersten Teil des Kühlschranks angeordnet. Ein erstes Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36, als Gemüsefach verwendet und mit einem anderen Temperaturbereich als ein Temperaturbereich des Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs 37, ist oberhalb des Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs 37 angeordnet. Ein zweites Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35, als Kühlfach verwendet und mit einem anderen Temperaturbereich als ein Temperaturbereich des Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs 37, ist an einem obersten Teil des Kühlschranks angeordnet.
  • Eine Tür 38 des zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs ist öffenbar an einem Vorderflächen-Öffnungsteil des als das Kühlfach benutzten zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 35 angeordnet, und eine Tür 39 des ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs ist öffenbar an einem Vorderflächen-Öffnungsteil des als das Gemüsefach benutzten ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 36 angeordnet. Eine Tür 40 des Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs ist öffenbar an einem Vorderflächen-Öffnungsteil des als das Gefrierfach verwendeten Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs 37 angeordnet.
  • Eine Temperatur des zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 35 kann gewöhnlich auf 1°C bis 5°C zum Lagern von Waren in einem Kühlzustand eingestellt sein, wobei eine Temperatur, bei der gelagerte Waren nicht gefroren sind, als unterer Grenzwert eingestellt ist, und eine Temperatur des ersten Hochtmperatur-Aufbewahrungsfachs 36 kann auf 3°C bis 8°C eingestellt sein. Eine Temperatur des Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs 37 ist auf eine Temperatur eingestellt, die in einen Tiefkühltemperaturbereich fällt. Das heißt, die Temperatur des Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs 37 ist gewöhnlich auf eine Temperatur eingestellt, die in einen Bereich von –22°C bis –15°C fällt, um Waren in einem Tiefkühlzustand zu lagern. Um jedoch einen gefrorenen Lagerzustand von Waren zu verbessern, kann die Temperatur auf eine niedrige Temperatur von beispielsweise –30°C oder –25°C eingestellt sein.
  • Das erste Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 und das Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 sind durch eine erste Trennwand 41, die eine Trennwand bildet, vertikal voneinander getrennt, und das zweite Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und das erste Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 sind durch eine zweite Trennwand 42, die eine Trennwand bildet, vertikal voneinander getrennt.
  • Der Kältebereich 43 zum Erzeugen von Kühlluft ist auf einer Rückfläche des Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs 37 angeordnet, und die Kälteeinheit 44 ist im Inneren des Kältebereichs 43 angeordnet. Der Kältebereich 43 und das Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 sind durch eine vertikale Trennwand 45 voneinander thermisch isoliert. Ein Gebläse 46, das durch die Kälteeinheit 44 erzeugte Kühlluft zwangsweise zuführt, ist oberhalb der Kälteeinheit 44 angeordnet, und eine Abtauvorrichtung 47, die aus einer Heizung besteht, die an der Kälteeinheit 44 haftenden Reif oder Eis entfernt, ist unterhalb der Kälteeinheit 44 angeordnet. Eine Ablaufwanne 48 zum Aufnehmen von beim Abtauen erzeugtem Abtauwasser und ein Ablaufrohr 49, das sich von einem tiefsten Teil der Ablaufwanne 48 nach außerhalb des Kühlschranks erstreckt, sind unterhalb der Abtauvorrichtung 47 angeordnet, und eine Verdampfungsschale 50 ist stromabwärts des Ablaufrohrs 49 und außerhalb des Kühlschranks angeordnet.
  • Genauer ist die Abtauvorrichtung 47 eine Glasrohrheizung aus Glas. Wenn ein Kältemittelgas auf Kohlenwasserstoffbasis als Kältemittel verwendet ist, ist eine aus einem doppelwandigen Glasrohr ausgebildete explosionsgeschützte Doppelglasrohr-Heizung eingesetzt.
  • Die Ablaufwanne 48 bildet einen Teil einer Bodenfläche des Kältebereichs 43 und einen Teil einer Rückfläche des Kältebereichs 43. Die Bodenfläche des Kältebereichs 43 ist so gestaltet, dass ein Verbindungsteil zwischen der Bodenfläche und dem Ablaufrohr 49 an einem untersten Teil der Bodenfläche des Kältebereichs 43 angeordnet ist, um Abtauwasser in das Ablaufrohr 49 zu sammeln. Der Verbindungsteil der Bodenfläche des Kältebereichs 43 mit dem Ablaufrohr 49 ist an einer am weitesten von der Abtauvorrichtung 47 entfernten Stelle angeordnet (Abstand L). Die Rückfläche des Kältebereichs 43 erhebt sich von der Bodenfläche des Kältebereichs 43 zu einer Höhe, die ein Niveau übersteigt, bei dem eine Aufnahmekapazität der Ablaufwanne 48 sichergestellt sein kann, und die Bodenfläche und die Rückfläche des Kältebereichs 43 sind miteinander verbunden, indem sie eine sanft gebogene Fläche dazwischen bilden.
  • Die vertikale Trennwand 45 besteht aus: einer vorderen Trennwand 45a, die eine äußere Schale des Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs 37 bildet; und einer hinteren Trennwand 45b, die eine äußere Schale des Kältebereichs 43 bildet. Ein zwischen der vorderen Trennwand 45a und der hinteren Trennwand 45b gebildeter Zwischenraum bildet einen Verteilungs-Luftkanal 51, durch den Kühlluft zu den jeweiligen Aufbewahrungsfächern verteilt wird.
  • Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeöffnungen 52 sind in einem oberen Teil der vorderen Trennwand 45a ausgebildet. Der Verteilungs-Luftkanal 51 und das Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 stehen miteinander über die Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeöffnungen 52 in Verbindung. Ein Niedertemperatur-Rückluftkanal 53, der zur Seite des Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs 37 ragt, ist in einem unteren Teil der vorderen Trennwand 45a ausgebildet. Der Eintritt ist in einer Vorderfläche des Niedertemperatur-Rückluftkanals 53 ausgebildet, und vom Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 zurückströmende Kühlluft wird durch den Eintritt 53a in den Kältebereich 43 eingeführt.
  • Der Verteilungs-Luftkanal 51 ist mit einem in der ersten Trennwand 41 ausgebildeten Hochtemperatur-Abgabeluftkanal 54 verbunden. Andererseits ist der Hochtemperatur-Abgabeluftkanal 54 mit dem zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und dem ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 verbunden.
  • Ein Gebläse 46 ist an einem oberen Teil der hinteren Trennwand 45b montiert, und eine Rippe 55, die den Niedertemperatur-Rückluftkanal 53 und den Kältebereich 43 voneinander trennt, ist an einem unteren Teil der hinteren Trennwand 45b montiert. Der Niedertemperatur-Rückluftkanal 53 und der Kältebereich 43 stehen miteinander über eine Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 in Verbindung, die eine zwischen der Rippe 55 und der Ablaufwanne 48 gebildete Öffnung ist.
  • Eine Fläche der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 ist größer gewählt als eine Fläche des Eintritts 53a. In einem Längsschnitt entlang der Mitte des Ablaufrohrs 49 ist der Abstand L zwischen der Abtauvorrichtung 47 und dem Ablaufrohr 49 größer gewählt als die Höhe H der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 in demselben Längsschnitt. Der Abstand B zwischen der Rückfläche des Kältebereichs 43 und der Abtauvorrichtung 47 ist auch größer gewählt als die Höhe H der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56.
  • Die Bodenfläche des Niedertemperatur-Rückluftkanals 53 ist über einen Teil der Ablaufwanne 48 zusammenhängend mit der Bodenfläche des Kältebereichs 43 ausgebildet. Die Ablaufwanne 48 beginnt von einem unteren Ende des Eintritts 53a, verläuft entlang einem unteren Ende der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 und ist nach unten geneigt und erreicht das Ablaufrohr 49. Auf der Seite der Fläche hinter dem Ablaufrohr 49 ist die Ablaufwanne 48 so ausgebildet, dass die Ablaufwanne 48 allmählich nach oben geneigt ist, und ist mit der Rückfläche des Kältebereichs 43 verbunden.
  • Ein Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 ist an einer Rückfläche der Kälteeinheit 44 angeordnet. Der Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 ist in der ersten Trennwand 41 und der zweiten Trennwand 42 ausgebildet und steht in Verbindung mit dem ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 bzw. dem zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35. Zum Kühlen des zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 35 benutzte Kühlluft und zum Kühlen des ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 36 benutzte Kühlluft werden im Inneren des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 vermischt. Die Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58, die in Verbindung mit dem Kältebereich 43 steht, ist in einem unteren Teil des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 ausgebildet. Die Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 ist an einer Stelle angeordnet, die zu einem unteren Ende der Kälteeinheit 44 weist, und ist an einer höheren Stelle als die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 ausgebildet.
  • Nachstehend sind die Betriebsweise und vorteilhafte Wirkungen des Kühlschranks mit der oben angegebenen Anordnung beschrieben.
  • Ein Teil der durch die Kälteeinheit 44 im Kältebereich 43 erzeugten Kühlluft wird durch das Gebläse 46 einer Vorderseite des Verteilungs-Luftkanals 51 zwangsweise zuführt. Das Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 wird durch Kühlluft gekühlt, die aus der Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeöffnung 52 abgegeben wird, und zum Kühlen des Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs 37 benutzte Kühlluft wird in einen unteren Teil der Kälteeinheit 44 durch die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 über den im unteren Teil der vertikalen Trennwand 45 ausgebildeten Niedertemperatur-Rückluftkanal 53 eingeführt. In den unteren Teil der Kälteeinheit 44 eingeführte Kühlluft wird einem Wärmeaustausch unterworfen, der durch die Kälteeinheit 44 durchgeführt wird, sodass erneut frische Kühlluft erzeugt wird. Solche frische Kühlluft wird durch das Gebläse 46 wiederholt umgewälzt. Indem frische Kühlluft unter einer Regelung unter Verwendung eines Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach-Fühlers (in der Zeichnung nicht gezeigt) zirkulieren gelassen wird, wird das Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 auf eine geeignete Temperatur gekühlt. Zu einer oberen Seite des Verteilungs-Luftkanals 51 abgegebene Kühlluft wird über den in der ersten Trennwand 41 ausgebildeten Hochtemperatur-Abgabeluftkanal 54 zum zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und zum ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 abgegeben. Nach dem Umlauf durch das zweite Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und das erste Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 wird die Kühlluft zu feuchter Luft durch Aufnahme von in Luft und im zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und im ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 gelagerten Waren enthaltener Feuchtigkeit, strömt durch den Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 und wird über die Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 in den unteren Teil der Kälteeinheit 44 eingeführt. In den unteren Teil der Kälteeinheit 44 eingeführte Luft wird einem Wärmeaustausch unterworfen, der durch die Kälteeinheit 44 durchgeführt wird, sodass frische Kühlluft erzeugt und die frische Kühlluft erneut durch das Gebläse zugeführt wird.
  • Auf diese Weise können, sogar wenn das zweite Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und das erste Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 entfernt von der Kälteeinheit 44 angeordnet sind, die Temperaturen im zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und im ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 auf vorgegebene Temperaturen gesenkt werden, indem Kühlluft durch das Gebläse 46 zwangsweise umgewälzt wird.
  • Die Abtauvorrichtung 47 kann das Innere des Kältebereichs 43 und das Innere des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 unter Verwendung von Wärme erwärmen, die durch die Heizung beim Abtauen erzeugt wird, und daher kann Betauung und Vereisung verhindert werden.
  • Während eines Zeitraums, in dem vom Gebläse 46 abgegebene Kühlluft in allen aus dem zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35, dem ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 und dem Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 zirkuliert, tritt der folgende Vorgang auf. Das heißt, zwei Luftströme, die aus Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft, die Rücklaufkühlluft aus dem Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 ist, und Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft besteht, die Rücklaufkühlluft aus dem zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und dem ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 ist, strömen gleichzeitig in den Kältebereich 43.
  • Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft aus dem Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 tritt durch den Eintritt 53a in den Niedertemperatur-Rückluftkanal 53 ein, strömt durch den Niedertemperatur-Rückluftkanal 53 und tritt durch die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 in den Kältebereich 43 ein. Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft aus dem zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und dem ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 strömt durch den Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 und tritt durch die Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 in den Kältebereich 43 ein.
  • Bei dieser Betriebsstufe ist die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 unterhalb des Eintritts 53a angeordnet, und daher strömt Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft in den Kältebereich 43 nach unten entlang der Ablaufwanne 48, die die Bodenfläche des Niedertemperatur-Rückluftkanals 53 bildet. Weiter sind der Abstand L zwischen der Abtauvorrichtung 47 und der Ablaufwanne 48 und der Abstand B zwischen der Abtauvorrichtung 47 und der Rückfläche des Kältebereichs 43 größer gewählt als die Höhe H der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56, und daher strömt die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft in einen großen Raum unterhalb der Abtauvorrichtung 47. Danach strömt die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft direkt entlang der Bodenfläche des Kältebereichs 43, ändert ihre Richtung gemäß einer Form der Ablaufwanne 48 und strömt nach oben entlang der Rückfläche des Kältebereichs 43. Obwohl die Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft aus dem zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und dem ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 nach unten durch den Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 strömt, ändert die Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft auf einer unteren Fläche des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 ihre Richtung in die Vorwärtsrichtung und strömt durch die in der Rückfläche des Kältebereichs 43 ausgebildete Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 in das Innere des Kältebereichs 43.
  • Die Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft, die durch die Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 in den Kältebereich 43 strömt, wird mit der Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft vermischt, die nach oben entlang der Rückfläche des Kältebereichs 43 strömt. Die Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft wird durch die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft geschoben, die nach oben strömt, und daher wird die Richtung der Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft sanft zur Aufwärtsrichtung geändert, wodurch die Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft zusammen mit der Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft in die Kälteeinheit 44 eintreten kann. Demgemäß gibt es keine Möglichkeit, dass zwei Luftströme, die aus einem Niedertemperatur-Rücklaufkühlluftstrom und einem Hochtemperatur-Rücklaufkühlluftstrom bestehen, frontal zusammenstoßen und einander behindern, und daher wird durch ein Erhöhen von Durchflussraten zweier Luftströme ein Betrag des durch die Kälteeinheit 44 durchgeführten Wärmeaustauschs erhöht, sodass die Kühlkapazität verbessert sein kann.
  • Unter drei Aufbewahrungsfächern im Kühlschrank 30 muss das als Gefrierfach benutzte Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 am stärksten gekühlt werden. Demgemäß ist es erforderlich, Kühlluft nur im Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 zirkulieren zu lassen, indem beispielsweise der Hochtemperatur-Abgabeluftkanal 54 unter Verwendung eines öffenbaren Ventils (in der Zeichnung nicht gezeigt) geschlossen wird. Wenn vom Gebläse 46 abgegebene Kühlluft nur im Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 zirkuliert, strömt nur Rückkehr-Kühlluft aus dem Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 in den Kältebereich 43.
  • Auch tritt bei einem solchen Betrieb, auf dieselbe Weise wie in dem Fall, in dem Kühlluft in allen Aufbewahrungsfächern zirkuliert, Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft durch den Eintritt 53a in den Niedertemperatur-Rückluftkanal 53 ein, strömt durch den Niedertemperatur-Rückluftkanal 53 und tritt durch die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 in den Kältebereich 43 ein. Dann strömt die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft durch den Raum unterhalb der Abtauvorrichtung 47, strömt entlang der Ablaufwanne 48 und tritt von der Rückfläche der Kälteeinheit 44 in die Kälteeinheit 44 ein. Demgemäß kann die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft entlang einer Diagonalen in das Innere der Kälteeinheit 44 strömen, sodass eine Strecke, entlang der zwischen Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft und Kälteeinheit 44 Wärmeaustausch durchgeführt wird, vergrößert sein kann, und daher ist ein Betrag des Wärmeaustauschs erhöht, wodurch die Kühlkapazität verbessert sein kann.
  • Weiter ist nur die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 in der Vorderfläche des Kältebereichs 43 als Ansaugöffnung ausgebildet, und daher kann eine Breite der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 auf eine Breite ausgeweitet sein, die gleich einer Breite der Kälteeinheit 44 ist. Demgemäß kann, sogar wenn Kühlluft nur im Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 zirkuliert, die gesamte Kälteeinheit 44 verwendet werden, und daher kann die Kühlkapazität weiter verbessert sein.
  • Die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 ist größer als der Eintritt 53a des Niedertemperatur-Rückluftkanals 53, und daher kann ein Druckverlust an der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 unterdrückt sein, wodurch eine Luftmenge weiter vergrößert sein kann.
  • Durch die Kälteeinheit 44 gekühlte Kühlluft breitet sich durch Wärmeübertragung auf die Umgebung der Kälteeinheit 44 aus. Jedoch nimmt bei einem Vorgang, bei dem rückströmende Kühlluft aus dem zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 durch den auf der Rückfläche der Kälteeinheit 44 angeordneten Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 strömt, die rückströmende Kühlluft aus der Kälteeinheit 44 entwichene Kühlluft auf, und die entwichene Kühlluft wird wieder zum Kältebereich 43 zurückgeführt, und daher kann Entweichen von Kühlluft nach außerhalb des Kühlschranks 30 unterdrückt sein, wodurch eine Leistungsaufnahme verringert sein kann.
  • Wie oben beschrieben, ist in dieser beispielhaften Ausführungsform die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 in der Vorderfläche des Kältebereichs 43 ausgebildet, ist die Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 in der Rückfläche des Kältebereichs 43 ausgebildet, und ist die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 unterhalb der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 angeordnet. Bei einer solchen Anordnung sind die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft mit einer großen Rückwärts-Geschwindigkeit und die Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft mit einer großen Vorwärts-Geschwindigkeit in einer vertikalen Richtung zueinander verschoben, und daher kann die gegenseitige Störung unterdrückt sein. Demgemäß kann eine Luftmenge, die im Kühlschrank zirkuliert, vergrößert sein, und daher kann die Kühlkapazität verbessert sein. Sogar wenn Kühlluft nur im Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 zirkuliert, das als das Gefrierfach benutzt ist und am stärksten gekühlt werden muss, ist die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 unterhalb der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 angeordnet, und daher ist eine Strecke, entlang der die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft an der Kälteeinheit vorbeiströmt, vergrößert, und daher ist ein Betrag des Wärmeaustauschs erhöht. Demgemäß kann die Kühlkapazität weiter verbessert sein.
  • Die Ablaufwanne 48, die die Bodenfläche des Kältebereichs 43 bildet, ist so ausgebildet, dass die Ablaufwanne 48 von der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 zum Ablaufrohr 49 nach unten geneigt ist, und daher strömt die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft nach unten entlang der Ablaufwanne 48 und kann danach nach oben entlang der Rückfläche des Kältebereichs 43 strömen gelassen werden. Bei einer solchen Anordnung ist die Geschwindigkeit der Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft an einer Stelle vor der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 erhöht, sodass die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft sanft mit der Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft vermischt werden kann, und daher ist eine Luftmenge weiter vergrößert, wodurch die Kühlkapazität verbessert sein kann.
  • Der Niedertemperatur-Rückluftkanal 53 ist auf der Stromaufwärtsseite der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 angeordnet, und der Eintritt 53a des Niedertemperatur-Rückluftkanals 53 ist oberhalb der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 angeordnet. Bei einer solchen Anordnung strömt die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft durch die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 nach unten in den Kältebereich 43, und daher strömt die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft leichter entlang der Ablaufwanne 48, wodurch Störung zwischen der Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft und der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 unterdrückt sein kann, während ein Druckverlust auf einem niedrigeren Niveau gehalten ist. Weiter ist eine Fläche des Eintritts 53a des Niedertemperatur-Rückluftkanals 53 kleiner gewählt als eine Fläche der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56, und daher kann ein Druckverlust an der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 weiter verringert sein.
  • Der Kältebereich 43 weist an einer Stelle unterhalb der Kälteeinheit 44 eine Abtauvorrichtung 47 zum Schmelzen von Reif oder Eis auf. Der Abstand L zwischen der Abtauvorrichtung 47 und der Ablaufwanne 48 und der Abstand B zwischen der Abtauvorrichtung 47 und der Rückfläche des Kältebereichs 43 sind größer gewählt als eine Größe der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56. Bei einer solchen Anordnung strömt die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft in den großen Raum unterhalb der Abtauvorrichtung 47. Danach strömt die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft direkt entlang der Bodenfläche des Kältebereichs 43, und ändert ihre Richtung gemäß einer Form der Ablaufwanne 48, und ein Druckverlust kann auf ein niedriges Niveau unterdrückt sein, auch wenn die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft nach oben entlang der Rückfläche des Kältebereichs 43 strömt. Demgemäß ist eine Luftmenge erhöht, und eine Strecke, entlang der Luft an der Kälteeinheit vorbeiströmt, kann vergrößert sein, und daher kann die Kühlkapazität verbessert sein.
  • Zweite beispielhafte Ausführungsform
  • Nachstehend ist ein Kühlschrank gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 3 ist eine Längsschnittansicht eines Kühlschranks gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4 ist eine Vorderansicht eines Kältebereichs gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezüglich der Bestandteile der zweiten beispielhaften Ausführungsform, auf die der im Wesentlichen gleiche Aufbau und das im Wesentlichen gleiche technische Konzept wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform anwendbar sind, ist die Erläuterung dieser Bestandteile weggelassen. Jedoch kann die zweite beispielhafte Ausführungsform ausgeführt werden, indem die Bestandteile der ersten beispielhaften Ausführungsform mit den Bestandteilen der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kombiniert werden, falls kein Konflikt zwischen diesen beispielhaften Ausführungsformen auftritt.
  • In 3 und 4 weist der Kühlschrank 30 eine Vielzahl von Aufbewahrungsfächern auf, und ein als Kühlfach verwendetes zweites Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 ist in einem obersten Teil des Kühlschranks 30 angeordnet, und ein als Gemüsefach verwendetes erstes Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 ist an einem untersten Teil des Kühlschranks 30 angeordnet. Das als Gefrierfach verwendete Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 ist zwischen dem zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und dem ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 angeordnet.
  • Das erste Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 und das Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 sind durch eine erste Trennwand 71, die eine Trennwand bildet, vertikal voneinander getrennt, und das zweite Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und das erste Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 sind durch eine zweite Trennwand 72, die eine Trennwand bildet, vertikal voneinander getrennt.
  • Durch die Kälteeinheit 44 erzeugte und durch das Gebläse 46 zugeführte Kühlluft strömt durch einen Verteilungs-Luftkanal 51. Der Verteilungs-Luftkanal 51 ist mit einem ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeluftkanal (in der Zeichnung nicht gezeigt) verbunden, der in der ersten Trennwand 71 ausgebildet ist. Der Verteilungs-Luftkanal 51 und das erste Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 stehen über den ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeluftkanal miteinander in Verbindung. Der Verteilungs-Luftkanal 51 ist auch mit dem zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeluftkanal 85 verbunden, der in der zweiten Trennwand 72 ausgebildet ist. Der Verteilungs-Luftkanal 51 und das zweite Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 stehen über den zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeluftkanal 85 miteinander in Verbindung. Der erste Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeluftkanal (in der Zeichnung nicht gezeigt), der in der ersten Trennwand 71 ausgebildet ist, kann vom zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeluftkanal 85 abgezweigt sein.
  • Ein zweiter Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 ist an einer Rückfläche der Kälteeinheit 44 angeordnet. Der zweite Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 ist in einer zweiten Trennwand 72 ausgebildet, und das zweite Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und der Kältebereich 43 stehen über den zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 miteinander in Verbindung. Zum Kühlen des zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 35 benutzte Kühlluft strömt durch den zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanal 87. Eine zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88, die in Verbindung mit dem Kältebereich 43 steht, ist in einem unteren Teil des zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanals 87 ausgebildet.
  • Die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 ist in der Rückfläche des Kältebereichs 43 an einer Stelle parallel zur zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 in der seitlichen Richtung ausgebildet. Die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 steht durch den in der ersten Trennwand 71 ausgebildeten ersten Hochtemperatur-Rückluftkanal 90 in Verbindung mit dem ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36.
  • Die zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 sind an einem Bereich in der Nähe eines unteren Endes der Kälteeinheit 44 angeordnet und sind an einer höheren Stelle als die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 angeordnet.
  • Nachstehend sind die Betriebsweise und vorteilhafte Wirkungen des Kühlschranks mit der oben beschriebenen Anordnung beschrieben.
  • Zu einer oberen Seite des Verteilungs-Luftkanals 51 abgegebene Kühlluft wird über den in der zweiten Trennwand 72 ausgebildeten zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeluftkanal 85 zum zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 abgegeben. Zum Kühlen des Inneren des zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 35 benutzte Kühlluft strömt durch den zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanal 87, wird durch die zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 in einen unteren Teil der Kälteeinheit 44 eingeführt und wird einem Wärmeaustausch unterworfen, der durch die Kälteeinheit 44 durchgeführt wird, sodass wieder frische Kühlluft zwangsweise durch das Gebläse 46 zugeführt wird.
  • Zum Inneren des Verteilungs-Luftkanals 51 abgegebene Kühlluft wird über den ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeluftkanal (in der Zeichnung nicht gezeigt), der in der ersten Trennwand 71 ausgebildet ist, zum ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 abgegeben. Zum Kühlen des Inneren des ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 36 benutzte Kühlluft strömt durch den ersten Hochtemperatur-Rückluftkanal 90, wird durch die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 in einen unteren Teil der Kälteeinheit 44 eingeführt und wird einem Wärmeaustausch unterworfen, der durch die Kälteeinheit 44 durchgeführt wird, sodass wieder frische Kühlluft durch das Gebläse 46 zwangsweise zugeführt wird.
  • Die zweite Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft vom zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 strömt nach unten durch den zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanal 87, ändert auf einer unteren Fläche des zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanals 87 ihre Richtung in die Vorwärtsrichtung und strömt durch die in einer Rückfläche des Kältebereichs 43 ausgebildete zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 in den Kältebereich 43.
  • Die zweite Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft, die von der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 abgegeben wird, wird mit der Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft vermischt, die nach oben entlang der Rückfläche des Kältebereichs 43 strömt. Die zweite Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft wird durch die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft geschoben, die nach oben strömt, und ändert somit ihre Richtung sanft zur Aufwärtsrichtung, sodass die zweite Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft zusammen mit der Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft in die Kälteeinheit 44 eintreten kann.
  • Andererseits strömt die erste Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft vom ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 nach oben durch den ersten Hochtemperatur-Rückluftkanal 90, und daher wird die erste Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft, die durch die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 abgegeben wird, sanft mit der Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft vermischt, die nach oben entlang der Rückfläche des Kältebereichs 43 strömt, wodurch die erste Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft zusammen mit der Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft in die Kälteeinheit 44 eintreten kann.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform sind die zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 in der seitlichen Richtung parallel zueinander angeordnet. Demgemäß gibt es im Inneren des Kältebereichs 43, wo Luft nach oben strömt, keine Möglichkeit, dass ein Luftstrom, der durch die zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 strömt, und ein Luftstrom, der durch die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 strömt, einander stören.
  • Auch in der Anordnung, in der die zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 in der vertikalen Richtung parallel zueinander angeordnet sind, sind alle Luftströme im gesamten Kältebereich 43 nach oben gerichtet, und daher gibt es keine Möglichkeit, dass eine Luftmenge aufgrund der Störung zwischen den Luftströmen verringert ist.
  • Demgemäß gibt es keine Möglichkeit, dass alle Rücklaufkühlluftströme einander stören, und daher wird durch ein Erhöhen einer Durchflussrate der zirkulierenden Luft ein Betrag des durch die Kälteeinheit 44 durchgeführten Wärmeaustauschs erhöht, sodass die Kühlkapazität verbessert sein kann.
  • Wie oben beschrieben, ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 in der Vorderfläche des Kältebereichs 43 ausgebildet, und die zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 sind in der Rückfläche des Kältebereichs 43 ausgebildet. Die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 ist unterhalb der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 angeordnet, und daher sind, sogar wenn Rücklaufkühlluftströme gleichzeitig in den Kältebereich 43 von einer Vorderseite und einer Rückseite des Kältebereichs 43 strömen, die Rücklaufkühlluftströme gegeneinander in der vertikalen Richtung verschoben. Aufgrund dieses Verschiebens der Rücklaufkühlluftströme gegeneinander gibt es keine Möglichkeit, dass die Rücklaufkühlluftströme einander versperren, sodass eine Luftmenge erhöht sein kann, die im Kühlschrank zirkuliert, und daher kann die Kühlkapazität weiter verbessert sein.
  • Dritte beispielhafte Ausführungsform
  • Nachstehend ist ein Kühlschrank gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Bei dem Kühlschrank gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erste Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36, das in der Anordnung des Kühlschranks 30 gemäß der in 3 gezeigten zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Gemüsefach benutzt ist, als ein drittes Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach bezeichnet, das als Wechselfach verwendet wird, wo ein Bereich vorgegebener Temperatur geändert werden kann.
  • Eine Temperatur des dritten, als das Wechselfach benutzten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs kann auf einen Wert eingestellt werden, der in einen Bereich von 4°C, entsprechend einer vorgegebenen Temperatur des Kühlfachs, bis –3°C fällt, entsprechend einer vorgegebenen Temperatur eines Abkühlfachs.
  • Eine vorgegebene Temperatur des Wechselfachs ist höher als die vorgegebene Temperatur des als das Gefrierfach verwendeten Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs 37, und daher ist das Wechselfach als das dritte Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach bezeichnet. Jedoch ist die vorgegebene Temperatur des dritten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs niedriger als die vorgegebene Temperatur des als Gemüsefach benutzten ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 36, sodass das dritte Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach eine große Menge an vom Kältebereich 43 zugeführter Kühlluft benötigt.
  • Durch die Kälteeinheit 44 erzeugte und durch das Gebläse 46 zugeführte Kühlluft strömt durch einen Verteilungs-Luftkanal 51. Der Verteilungs-Luftkanal 51 ist mit einem dritten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeluftkanal (in der Zeichnung nicht gezeigt) verbunden, der in der ersten Trennwand 71 ausgebildet ist. Der Verteilungs-Luftkanal 51 und das dritte Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach stehen über den dritten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeluftkanal miteinander in Verbindung. Der dritte Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeluftkanal (in der Zeichnung nicht gezeigt) weist eine Querschnittsfläche auf, die die Zufuhr einer Menge an Kühlluft ermöglicht, die durch das dritte Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach benötigt wird. Eine Menge an Kühlluft, die durch den dritten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeluftkanal strömt, wird durch einen Dämpfer eingestellt, der am dritten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeluftkanal angeordnet ist.
  • Vierte beispielhafte Ausführungsform
  • Nachstehend ist ein Kühlschrank gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 5 ist eine Längsschnittansicht, die die Anordnung eines Kältebereichs des Kühlschranks gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen gleich der Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, abgesehen von einem Hauptteil des Kältebereichs. Demgemäß sind Bestandteile des Kühlschranks gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform mit denselben Symbolen bezeichnet wie die entsprechenden Bestandteile des Kühlschranks gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform, und die Beschreibung solcher Bestandteile ist weggelassen.
  • Wie in 5 gezeigt, ist eine Fläche der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 größer gewählt als eine Fläche des Eintritts 53a. In einem Längsschnitt entlang der Mitte des Ablaufrohrs 49 ist der Abstand L zwischen der aus einer Heizung gebildeten Abtauvorrichtung 47 und dem Ablaufrohr 49 größer gewählt als die Höhe H der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 in demselben Längsschnitt.
  • Eine untere Endfläche der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 ist oberhalb der Abtauvorrichtung 47 und der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 angeordnet. Die untere Endfläche der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 weist einen vorspringenden Teil 58a auf, der weiter nach innen zum Inneren des Kältebereichs 43 hin vorspringt als eine obere Endfläche der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58. Der vorspringende Teil 58a ist nach oben geneigt. Der Abstand C zwischen der Abtauvorrichtung 47 und einem distalen Ende des vorspringenden Teils 58a ist größer gewählt als die Höhe H der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56.
  • Nachstehend folgt die Beschreibung bezüglich der Betriebsweise und vorteilhafter Wirkungen des Kühlschranks mit der oben beschriebenen Anordnung beim Durchführen eines Abtauvorgangs.
  • Durch das Gebläse 46 vom Kältebereich 43 zugeführte Kühlluft wird zu feuchter Luft, die Feuchtigkeit enthält, die in der Luft und in gelagerten Waren im zweiten, als Kühlfach benutzten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und im ersten, als Gemüsefach benutzten ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 enthalten ist. Die Luft strömt durch den Hochtemperatur-Rückluftkanal 57, wird durch die Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 in einen unteren Teil der Kälteeinheit 44 eingeführt und wird einem Wärmeaustausch unterworfen, der durch die Kälteeinheit 44 durchgeführt wird, und wird somit entfeuchtet. Dabei bildet sich Reif auf einer Oberfläche der Kälteeinheit 44. Zusammen mit dem Aufbau von Reif werden der Luftwiderstand und der Wärmeübergangswiderstand der Kälteeinheit 44 erhöht, sodass die Wärmeaustauschfähigkeit verringert wird. Demgemäß ist es erforderlich, nach einem geeigneten Zeitplan das Abtauen durchzuführen.
  • Das Abtauen der Kälteeinheit 44 wird in einem Zustand durchgeführt, in dem das Gebläse 46 angehalten ist. Das Abtauen der Kälteeinheit 44 wird hauptsächlich durch Wärmeübertragung durchgeführt, die durch natürliche Konvektion (Luftstrom nach oben) hoher Temperatur erfolgt, die von einer Oberfläche der Abtauvorrichtung 47 erzeugt wird, deren Temperatur aufgrund von Stromzufuhr auf eine hohe Temperatur erhöht ist. Dabei strömt ein Aufwärts-Luftstrom, der zu einem Bereich in der Nähe der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 strömt, entlang dem vorspringenden Teil 58a der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 und wird so in die Kälteeinheit 44 eingeführt. Bei einer solchen Anordnung gibt es keine Möglichkeit, dass ein Teil des Aufwärts-Luftstroms in die Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 strömt, und der Aufwärts-Luftstrom wird in die Kälteeinheit 44 eingeführt. Demgemäß kann das Abtauen durchgeführt werden, ohne die Abtau-Effizienz zu verringern.
  • Wie oben beschrieben, ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der vorspringenden Teil 58a, der weiter nach innen zum Inneren des Kältebereichs 43 hin vorspringt als die obere Endfläche der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58, auf der unteren Endfläche der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 ausgebildet, und daher strömt beim Durchführen des Abtauens der Aufwärts-Luftstrom, der von der Oberfläche der Abtauvorrichtung 47 erzeugt wird und zum Bereich in der Nähe der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 strömt, entlang dem vorspringenden Teil 58a. Bei einer solchen Anordnung gibt es keine Möglichkeit, dass ein Teil des Aufwärts-Luftstroms in die Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 strömt, und der Aufwärts-Luftstrom wird in die Kälteeinheit 44 eingeführt. Demgemäß kann das Abtauen durchgeführt werden, ohne die Abtau-Effizienz zu verringern.
  • Fünfte beispielhafte Ausführungsform
  • Nachstehend ist ein Kühlschrank gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 6 ist eine Vorderansicht eines Kältebereichs des Kühlschranks gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen gleich der Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, abgesehen von einem Hauptteil des Kältebereichs. Demgemäß sind Bestandteile des Kühlschranks gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform mit denselben Symbolen bezeichnet wie die entsprechenden Bestandteile des Kühlschranks gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform, und die Beschreibung solcher Bestandteile ist weggelassen.
  • Wie in 6 gezeugt, sind die zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88, zu der Luft von dem als Kühlfach zweiten verwendeten zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 geleitet wird, und die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89, zu der Luft von dem als Gemüsefach benutzten ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 geleitet wird, in der Nähe eines unteren Endes der Kälteeinheit 44 angeordnet. Die zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 sind an höheren Stellen als die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 angeordnet. Die unteren Endflächen der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 sind oberhalb der aus einer Heizung gebildeten Abtauvorrichtung 47 und der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 angeordnet (siehe 3). Der vorspringende Teil 88a und der vorspringende Teil 89a sind an der unteren Endfläche der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 bzw. der unteren Endfläche der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 ausgebildet. Der vorspringende Teil 88a und der vorspringende Teil 89a ragen weiter nach innen zum inneren des Kältebereichs 43 (siehe 3) als eine obere Endfläche der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und eine obere Endfläche der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89, sodass der vorspringende Teil 88a und der vorspringende Teil 89a nach oben geneigt sind.
  • Nachstehend folgt die Beschreibung bezüglich der Betriebsweise und vorteilhafter Wirkungen des Kühlschranks mit der oben beschriebenen Anordnung beim Durchführen des Abtauvorgangs.
  • Durch das Gebläse 46 (siehe 3) vom Kältebereich 43 zugeführte Kühlluft wird zu feuchter Luft, die Feuchtigkeit enthält, die in der Luft und in gelagerten Waren im zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und im ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 enthalten ist. Die Luftströme strömen durch den zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 bzw. den ersten Hochtemperatur-Rückluftkanal 90, werden durch die zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 in einen unteren Teil der Kälteeinheit 44 eingeführt und werden einem Wärmeaustausch unterworfen, der durch die Kälteeinheit 44 durchgeführt wird, und werden somit entfeuchtet. Dabei bildet sich Reif auf einer Oberfläche der Kälteeinheit 44. Zusammen mit dem Aufbau von Reif werden der Luftwiderstand und der Wärmeübergangswiderstand der Kälteeinheit 44 erhöht, sodass die Wärmeaustauschfähigkeit verringert wird. Demgemäß ist es erforderlich, nach einem geeigneten Zeitplan das Abtauen durchzuführen.
  • Das Abtauen der Kälteeinheit 44 wird in einem Zustand durchgeführt, in dem das Gebläse 46 angehalten ist. Das Abtauen der Kälteeinheit 44 wird hauptsächlich durch Wärmeübertragung durchgeführt, die durch natürliche Konvektion (Luftstrom nach oben) hoher Temperatur erfolgt, die von einer Oberfläche der Abtauvorrichtung 47 erzeugt wird, deren Temperatur aufgrund von Stromzufuhr auf eine hohe Temperatur erhöht ist. Dabei strömt ein Aufwärts-Luftstrom, der zu einem Bereich in der Nähe der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 strömt, entlang dem vorspringenden Teil 88a und dem vorspringenden Teil 89a und wird so in die Kälteeinheit 44 eingeführt. Bei einer solchen Anordnung gibt es keine Möglichkeit, dass ein Teil des Aufwärts-Luftstroms in die zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 strömt, und der Aufwärts-Luftstrom wird in die Kälteeinheit 44 eingeführt. Demgemäß kann das Abtauen durchgeführt werden, ohne die Abtau-Effizienz zu verringern.
  • Wie oben beschrieben, sind in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der vorspringende Teil 88a und der vorspringende Teil 89a, die weiter zum Inneren des Kältebereichs 43 hin vorspringen als die obere Endfläche der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und die obere Endfläche der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89, auf der unteren Endfläche der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und der unteren Endfläche der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 ausgebildet, und daher strömt beim Durchführen des Abtauens der Aufwärts-Luftstrom, der von der Oberfläche der Abtauvorrichtung 47 erzeugt wird und zum Bereich in der Nähe der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 strömt, entlang den vorspringenden Teilen. Bei einer solchen Anordnung gibt es keine Möglichkeit, dass ein Teil des Aufwärts-Luftstroms in die zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 strömt, und der Aufwärts-Luftstrom wird in die Kälteeinheit 44 eingeführt. Demgemäß kann das Abtauen durchgeführt werden, ohne die Abtau-Effizienz zu verringern.
  • Sechste beispielhafte Ausführungsform
  • Nachstehend ist ein Kühlschrank gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 7 ist eine Längsschnittansicht, die die Anordnung eines Kältebereichs des Kühlschranks gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 8 ist eine Seitenansicht einer Kälteeinheit des Kühlschranks gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 9 ist eine Vorderansicht der Kälteeinheit des Kühlschranks gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Plattenlamelle der Kälteeinheit des Kühlschranks gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen gleich der Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, abgesehen von einem Hauptteil des Kältebereichs. Demgemäß sind Bestandteile des Kühlschranks gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform mit denselben Symbolen bezeichnet wie die entsprechenden Bestandteile des Kühlschranks gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform, und die Beschreibung solcher Bestandteile ist weggelassen.
  • Wie in 7 bis 10 gezeigt, enthält die Kälteeinheit 44: ein Kältemittelrohr 201, durch das ein Kältemittel strömt; und eine Vielzahl von Plattenlamellen 202, die in vorgegebenen Zwischenräumen angeordnet sind.
  • Das Kältemittelrohr 201 ist eine Rohrschlange, ausgebildet durch ein mäanderndes Biegen eines einzigen Rohrkörpers aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, sodass eine Vielzahl von geraden Rohrteilen und eine Vielzahl von gebogenen Rohrteilen zusammenhängend in der Zeilenrichtung (seitlichen Richtung) und in der Reihenrichtung (vertikalen Richtung) angeordnet sind. Das Kältemittelrohr 201 bildet einen einzigen Kältemittelstromkanal ohne Verwendung eines Verbindungsrohrs, das den gebogenen Rohrteil bildet.
  • Die gebogenen Rohrteile des Kältemittelrohrs 201 verlaufen durch Langlöcher 203, die in Plattenlamellen 202 ausgebildet sind, sodass die geraden Rohrteile des Kältemittelrohrs 201 in engen Kontakt mit Plattenlamellen 202 gebracht sind.
  • Jedes der Langlöcher 203 weist einen rechteckigen Teil und bogenförmige Teile auf. Ein Langloch 203 ist zu einer länglichen Lochform ausgebildet, wo auf beiden Seiten die bogenförmigen Teile angrenzend an kurze Seiten des rechteckigen Teils ausgebildet sind. Ein Kragen 203a des bogenförmigen Teils ist ausgebildet durch ein Anheben einer Kante des bogenförmigen Teils, um den geraden Rohrteil des Kältemittelrohrs 201 am bogenförmigen Teil in engem Kontakt zu befestigen. Kragen 203b des rechteckigen Teils sind ausgebildet durch sich ungefähr vertikal erhebende Kanten an beiden Enden in der Längsrichtung des rechteckigen Teils.
  • Im Kältebereich 43 ist die Kälteeinheit 44 so angeordnet, dass die Kragen 203b der rechteckigen Teile nach unten zu einer Rückfläche des Kühlschranks geneigt sind.
  • Nachstehend sind die Betriebsweise und vorteilhafte Wirkungen des Kühlschranks mit der oben beschriebenen Anordnung beschrieben.
  • Wie in 7 bis 10 gezeigt, wird die Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft, die von der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 abgegeben wird, mit der Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft vermischt, die nach oben entlang der Rückfläche des Kältebereichs 43 strömt. Die Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft wird durch die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft geschoben, die nach oben strömt, und ändert somit ihre Richtung sanft zur Aufwärtsrichtung, sodass die Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft zusammen mit der Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft in die Kälteeinheit 44 eintreten kann. Demgemäß gibt es keine Möglichkeit, dass zwei Luftströme, die aus Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft und Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft bestehen, frontal kollidieren und einander behindern, sodass durch ein Erhöhen von Durchflussraten zweier Luftströme ein Betrag des durch die Kälteeinheit 44 durchgeführten Wärmeaustauschs erhöht sein kann. Die vermischte Kühlluft enthält Luft in der Richtung vertikal nach oben als Hauptkomponente und tritt in die Kälteeinheit 44 von der Rückflächenseite der Kälteeinheit 44 ein. Ein Teil der Kühlluft, die in die Kälteeinheit 44 eintritt, strömt entlang den Kragen 203b der rechteckigen Teile der Kälteeinheit 44 und wird in eine Vorderfläche der Kälteeinheit 44 eingeführt. Beispielsweise ist es durch Wählen eines Neigungswinkels der Kragen 203b der rechteckigen Teile in der Abwärtsrichtung mit 30 Grad bezüglich der vertikalen Richtung möglich, einen Druckverlust auf ein minimales Niveau zu unterdrücken, wenn ein Teil der vermischten Kühlluft, die Luft in der Richtung vertikal nach oben als Hauptkomponente enthält, in die Vorderfläche der Kälteeinheit 44 entlang den Kragen 203b der rechteckigen Teile eingeführt wird. Bei einer solchen Anordnung strömt Kühlluft durch die gesamte Kälteeinheit 44, und daher kann ein Betrag des Wärmeaustauschs erhöht sein, wodurch die Kühlkapazität verbessert sein kann.
  • Unter drei Aufbewahrungsfächern des Kühlschranks 30 (siehe 1) weist das als Gefrierfach verwendete Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 (siehe 1) einen großen Temperaturunterschied bezüglich einer Temperatur außerhalb des Kühlschranks 30 auf, und es ist erforderlich, das Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 am stärksten zu kühlen. Demgemäß ist es erforderlich, Kühlluft nur im Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 zirkulieren zu lassen, indem beispielsweise der Hochtemperatur-Abgabeluftkanal 54 unter Verwendung eines offenbaren Ventils (in der Zeichnung nicht gezeigt) oder dergleichen geschlossen wird. Wenn vom Gebläse 46 abgegebene Kühlluft nur im Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 zirkuliert, strömt nur Rückkehr-Kühlluft aus dem Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 in den Kältebereich 43.
  • Auch strömt in diesem Fall auf dieselbe Weise wie in dem Fall, in dem Kühlluft in allen Aufbewahrungsfächern zirkuliert, Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft über den Niedertemperatur-Rückluftkanal 53 durch den Eintritt 53a, tritt durch die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 in den Kältebereich 43 ein, strömt durch einen Bereich unterhalb der aus einer Heizung gebildeten Abtauvorrichtung 47 und tritt entlang der Ablaufschale 48 von der Rückfläche der Kälteeinheit 44 in die Kälteeinheit 44 ein. Kühlluft, die in die Kälteeinheit 44 eintritt, strömt entlang den Kragen 203b der rechteckigen Teile der Kälteeinheit 44 und wird in die Vorderfläche der Kälteeinheit 44 eingeführt. Demgemäß kann Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft entlang einer Diagonalen in das Innere der Kälteeinheit 44 strömen, sodass eine lange Wärmeaustauschstrecke sichergestellt ist. Weiter strömt Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft durch die gesamte Kälteeinheit 44, und daher kann ein Betrag des Wärmeaustauschs erhöht sein, wodurch die Kühlkapazität verbessert sein kann.
  • Wie oben beschrieben, ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Kälteeinheit 44 angeordnet, die Kühlluft erzeugt, und bei der Kragen 203b der rechteckigen Teile in jeder der Plattenlamellen 202 ausgebildet sind, indem beide Seiten in der Längsrichtung des rechteckigen Teils des Langlochs geschnitten und bezüglich einer Fläche der Plattenlamelle 202 angehoben sind. Im Kältebereich 43 ist die Kälteeinheit 44 so angeordnet, dass die Kragen 203b der rechteckigen Teile nach unten zur Rückfläche des Kühlschranks geneigt sind. Bei einer solchen Anordnung tritt vermischte Kühlluft, die Luft in der Richtung vertikal nach oben als Hauptkomponente enthält, in die Kälteeinheit 44 von der Rückflächenseite der Kälteeinheit 44 ein, und ein Teil der Kühlluft, die in die Kälteeinheit 44 eintritt, strömt entlang den Kragen 203b der rechteckigen Teile der Kälteeinheit 44 und wird in die Vorderfläche der Kälteeinheit 44 eingeführt. Bei einer solchen Anordnung strömt Kühlluft durch die gesamte Kälteeinheit 44, sodass ein Betrag des Wärmeaustauschs erhöht sein kann, und daher kann die Kühlkapazität verbessert sein.
  • Siebente beispielhafte Ausführungsform
  • Nachstehend ist ein Kühlschrank gemäß einer siebenten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 11 ist eine Längsschnittansicht des Kühlschranks gemäß der siebenten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 12 ist eine Vorderansicht eines Kältebereichs des Kühlschranks gemäß der siebenten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 13 ist eine perspektivische Ansicht des Kältebereichs des Kühlschranks gemäß der siebenten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der siebenten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen gleich der Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, abgesehen von einem im Hochtemperatur-Abgabeluftkanal angeordneten öffenbaren Ventil und einem Hauptteil des Kältebereichs. Demgemäß sind Bestandteile des Kühlschranks gemäß der siebenten beispielhaften Ausführungsform mit denselben Symbolen bezeichnet wie die entsprechenden Bestandteile des Kühlschranks gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform, und die Beschreibung solcher Bestandteile ist weggelassen.
  • Wie in 11 gezeigt, ist der Verteilungs-Luftkanal 51 mit einem in der ersten Trennwand 41 ausgebildeten Hochtemperatur-Abgabeluftkanal 54 verbunden. Der Hochtemperatur-Abgabeluftkanal 54 ist mit dem als Kühlfach benutzten zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und dem als Gemüsefach benutzten ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 verbunden. Der Hochtemperatur-Abgabeluftkanal 54 weist ein öffenbares Ventil 54a auf, das eine Durchflussrate von zum zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 abgegebener Kühlluft und eine Durchflussrate von zum ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 abgegebener Kühlluft einstellt. Eine Öffnungsfläche des öffenbaren Ventils 54a ist kleiner gewählt als ein Querschnitt des Hochtemperatur-Abgabeluftkanals 54 an beliebiger Stelle.
  • Wie in 12 und 13 gezeigt, ist ein Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 an einer Rückfläche der Kälteeinheit 44 angeordnet. Der Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 ist in einer ersten Trennwand 41 und einer zweiten Trennwand 42 (siehe 1) ausgebildet und steht in Verbindung mit dem ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 bzw. dem zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35. Zum Kühlen des zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 35 benutzte Kühlluft und zum Kühlen des ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 36 benutzte Kühlluft werden im Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 miteinander vermischt. Die Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58, die in Verbindung mit dem Kältebereich 43 steht, ist in einem unteren Teil des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 ausgebildet.
  • Der Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 weist einen durchdringenden Teil 57a auf, wo der Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 die erste Trennwand 41 durchdringt, und ein Querschnitt des durchdringenden Teils 57a weist eine Breite W1 und eine Tiefe D1 auf. Der Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 weist einen Rückflächenteil 57b auf, der auf einer Rückfläche des Kernteils 44a der Kälteeinheit 44 angeordnet ist, der in der Nähe der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 angeordnet ist, und ein Querschnitt des Rückflächenteils 57b weist eine Breite W2 und eine Tiefe D2 auf. Hier sind die Beziehung W1 < W2 und die Beziehung D1 > D2 festgelegt, und die Querschnittsfläche des durchdringenden Teils 57a und die Querschnittsfläche des Rückflächenteils 57b sind im Wesentlichen einander gleich gewählt. In einem zwischen einem unteren Teil der ersten Trennwand 41 und einem oberen Teil des Kernteils 44a umschlossenen Raum ist der Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 so ausgebildet, dass sich die Breite des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 allmählich vergrößert und die Tiefe des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 allmählich verringert.
  • Der Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 ist so ausgebildet, dass er nicht an einer Rückfläche des zwischen dem unteren Teil der ersten Trennwand 41 und dem Kernteil 44a angeordneten Gebläses 46 vorbeiläuft. Es ist erstrebenswert, dass zumindest ein Teil des Gebläses 46 nicht auf einer Projektionsfläche des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 angeordnet ist. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist, wie in 12 gezeigt, der durchdringende Teil 57a auf der rechten Seite des Gebläses 46 angeordnet, und daher ist im zwischen dem unteren Teil der ersten Trennwand 41 und dem Kernteil 44a umschlossenen Raum der Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 so ausgebildet, dass er eine ungefähr dreieckige Form von einem rechten oberen Teil zu einem rechten unteren Teil und einem linken unteren Teil beschreibt und dabei das Gebläse 46 meidet. Ein Akkumulator 44b ist auf einer Seite gegenüber dem durchdringenden Teil 57a bezüglich des Gebläses 46 angeordnet (auf der linken Seite in 12), und daher ist es möglich, den zwischen dem unteren Teil der ersten Trennwand 41 und dem Kernteil 44a umschlossenen Raum effektiv zu nutzen.
  • Der Kernteil 44a weist eine Breite WE auf, und die Beziehung WE < W2 ist festgelegt. Es ist vorzuziehen, dass die Breite W2 des Rückflächenteils 57b des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 kleiner ist als eine Breite eines Profils der Kälteeinheit 44, und dass eine Breite der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 gleich oder kleiner ist als die Breite WE des Kernteils 44a. Es ist höchst vorzuziehen, dass die Breite W2 des Rückflächenteils 57b des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 und die Breite WE des Kernteils 44a einander gleich gewählt sind. Eine Höhe des Rückflächenteils 57b mit der Breite W2 ist größer als eine Höhe des Kernteils 44a, und der Kernteil 44a ist vollständig im Rückflächenteil 57b enthalten, gesehen in einer Projektionsansicht von vorn. Jedoch ist in einer tatsächlichen Anordnung ein zwischen dem unteren Teil der ersten Trennwand 41 und dem oberen Teil des Kernteils 44a umschlossener Raum eng. Angesichts des Obigen ist, wenn ein Änderungsverhältnis einer Breite und einer Tiefe des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 aufgrund der Vergrößerung der Höhe des Rückflächenteils 57b zu groß wird, die Änderung der Breite und der Tiefe des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 sanft gemacht, indem die Höhe des Rückflächenteils 57b verringert ist, sodass ein Druckverlust verringert sein kann. Demgemäß ist es nicht immer notwendig, die Höhe des Rückflächenteils 57b größer als die oder gleich dem Höhenmaß des Kernteils 44a zu wählen.
  • Nachstehend sind die Betriebsweise und vorteilhafte Wirkungen des Kühlschranks mit der oben beschriebenen Anordnung beschrieben.
  • Der durchdringende Teil 57a des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 ist so gestaltet, dass er eine geringere Breite (W1 < W2) und eine größere Tiefe (D1 > D2) als die Breite und die Tiefen des Rückflächenteils 57b aufweist. Eine Fläche des durchdringenden Teils 57a und eine Fläche des Rückflächenteils 57b sind im Wesentlichen einander gleich gewählt. Wenn zum Kühlen des als Kühlfach benutzten zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 35 benutzte Kühlluft und zum Kühlen des als Gemüsefach benutzten ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 36 benutzte Kühlluft durch den Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 vom durchdringenden Teil 57a zum Rückflächenteil 57b strömen, ändert sich demgemäß eine Querschnittsfläche des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 nicht stark, und daher ist es möglich, einen durch eine plötzliche Vergrößerung oder plötzliche Verkleinerung der Querschnittsfläche des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 hervorgerufenen Druckverlust zu verringern. Demgemäß ist es möglich, eine Luftmenge zu erhöhen, die im zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 zirkuliert, und daher kann die Kühlkapazität weiter verbessert sein. Die Verbesserung einer Tiefkühlfähigkeit verringert eine Betriebsbelastung des Tiefkühlkreises, sodass eine Leistungsaufnahme ebenfalls verringert sein kann.
  • Der Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 weist eine Form auf, bei der sich vom durchdringenden Teil 57a zum Rückflächenteil 57b eine Breite des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 allmählich vergrößert und eine Tiefe des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57a allmählich verringert. Demgemäß ändert sich eine Querschnittsform des Luftkanals nicht plötzlich, und daher ist es möglich, einen durch plötzliche Verformung, wie etwa eine Biegung oder eine unregelmäßige Oberfläche, hervorgerufenen Druckverlust zu verringern. Demgemäß ist es möglich, eine Luftmenge zu erhöhen, die im zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 zirkuliert, und daher kann die Kühlkapazität weiter verbessert sein.
  • Weiter ist durch ein Wählen der Breite des durchdringenden Teils 57a mit einem kleinen Wert und durch ein Wählen der Tiefe des durchdringenden Teils 57a mit einem großen Wert ein Aspektverhältnis verringert, und daher ist es möglich, die Festigkeit sowohl in der Breitenrichtung als auch in der Tiefenrichtung zu erhöhen. Bei einer solchen Anordnung kann der durchdringende Teil 57a nicht nur eine Rolle eines Luftkanals spielen, sondern auch eine strukturelle Rolle zum gleichzeitigen Befestigen des ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 36 und des als Gefrierfach benutzten Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs 37. Demgemäß ist es möglich, beim Ausbilden des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 durch Gießen ein Verwinden auf ein Mindestmaß zu unterdrücken. Demgemäß ist nicht nur eine Qualität des äußeren Erscheinungsbilds verbessert, sondern auch die Verwindung des Luftkanals kann unterdrückt sein, und daher kann eine Luftmenge stabil sichergestellt sein, wodurch es möglich ist, einen Kühlschrank mit stabiler Tiefkühlleistung mit hoher Qualität zu schaffen.
  • Hier ist die Breite W2 des Rückflächenteils 57b größer gewählt als die Breite WE des Kernteils 44a der Kälteeinheit 44 (WE < W2). Bei einer solchen Anordnung ist ein Raum zwischen dem Kernteil 44a und der Rückfläche des Kühlschranks 30, der den größten Temperaturunterschied im Kühlschrank 30 aufweist, vollständig durch den Rückflächenteil 57b abgedeckt. Demgemäß kann Kälteleistung, die aus der Kälteeinheit 44 zur Richtung der Rückfläche des Kühlschranks 30 entweicht, durch die Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft zum Kältebereich 43 wiedergewonnen werden. Als Ergebnis ist es möglich, ein Entweichen von Kälte aus der Kälteeinheit 44 äußerst effektiv zu unterdrücken, und daher kann eine Tiefkühlfähigkeit erhöht sein, und eine Leistungsaufnahme kann verringert sein.
  • Die Breite W2 des Rückflächenteils 57b ist größer gewählt als die Breite WE des Kernteils 44a der Kälteeinheit 44 (WE < W2), und daher kann die Breite der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 im Wesentlichen gleich der Breite WE des Kernteils 44a der Kälteeinheit 44 gewählt sein. Bei einer solchen Anordnung können Temperaturunregelmäßigkeiten des Kernteils 44a in der Breitenrichtung klein gemacht sein, und daher kann die Wärmeaustauscheffizienz der Kälteeinheit verbessert sein.
  • Bei der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform sind in dem Raum oberhalb des Kernteils 44a der Kälteeinheit 44 der Akkumulator 44b, das Gebläse 46 und der Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 in dieser Reihenfolge von der linken Seite in 12 angeordnet. Bei einer solchen Anordnung kann die Tiefe des Kältebereichs 43 allmählich verringert werden, indem die Tiefe des durchdringenden Teils 57a erhöht wird, ohne die Tiefe des Kältebereichs 43 größer als die oder gleich der Tiefe des Kernteils 44a zu machen. Demgemäß kann eine hohe Tiefkühlfähigkeit mit klein dimensioniertem Kältebereich 43 verwirklicht sein, und daher kann die Tiefkühlfähigkeit erhöht sein, während für Aufbewahrungsraum gesorgt ist. Der Akkumulator 44b kann auf der rechten Seite in 12 in Bezug auf das Gebläse 46 angeordnet sein. In diesem Fall ist es möglich, durch ein Anordnen des durchdringenden Teils 57a auf der linken Seite in 12 einen im Wesentlichen gleichen vorteilhaften Effekt zu erreichen.
  • Zusätzlich zu dem Obigen ist der Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 so ausgebildet, dass er nicht an einer Rückfläche des Gebläses 46 vorbeiläuft, das in einem Raum angeordnet ist, der zwischen dem unteren Teil der ersten Trennwand 41 und dem Kernteil 44a umschlossen ist. Demgemäß kann ein Raum mit einer größeren Tiefe als die Tiefe der Kälteeinheit 44 an der Rückfläche des Gebläses 46 ausgebildet sein. Bei einer solchen Anordnung ist ein durch die plötzliche Verringerung der Tiefe des Raums hervorgebrachter Druckverlust auf der Rückfläche des Gebläses 46 verringert, und daher ist eine Luftmenge weiter erhöht, wodurch die Kühlkapazität verbessert sein kann. In dem Fall, in dem es angesichts der Eigenschaften eines Gebläses mit hohem statischem Druck nicht notwendig ist, einen großen Raum an der Rückfläche des Gebläses 46 anzuordnen, ist geschäumter Wärmedämmstoff 34 so ausgebildet, dass der innere Kasten 33 in den an der Rückfläche des Gebläses 46 ausgebildeten Raum ragt, sodass eine Wärmedämmeigenschaft verbessert sein kann. Ein Bereich vor und ein Bereich hinter dem Gebläse 46 sind Bereiche mit der größten Luftgeschwindigkeit, und daher ist in diesen Bereichen ein Betrag des Wärmeaustauschs mit der Außenluft durch den Wärmedämmkasten 31 extrem groß. Durch Einspritzen von geschäumtem Wärmedämmstoff 34 in den Raum an der Rückfläche des Gebläses 46 kann Wärmeaustausch mit der Außenluft effizienter unterdrückt sein, und daher kann die Tiefkühlfähigkeit verbessert sein, und die Leistungsaufnahme kann verringert sein. Eine im Hochtemperatur-Abgabeluftkanal 54 ausgebildete Öffnungsfläche des offenbaren Ventils 54a ist kleiner gewählt als ein Querschnitt des Hochtemperatur-Abgabeluftkanals 54 an beliebiger Stelle. Bei einer solchen Anordnung kann ein Querschnitt des Luftkanals, der eine im Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach zirkulierende Luftmenge am stärksten beeinflusst, auf den Öffnungsteil des öffenbaren Ventils 54a festgelegt sein. Wie oben beschrieben, enthält Kühlluft, die durch den Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 strömt, Feuchtigkeit, die in der Luft und in gelagerten Waren im zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und im ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 enthalten ist. Weiter ist ein Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 an einer Stelle nahe der Kälteeinheit 44 angeordnet. Demgemäß bildet sich leicht Reif oder Eis im Hochtemperatur-Rückluftkanal 57, und während eines Zeitraums, in dem der Kühlschrank 30 betrieben wird, besteht die Möglichkeit, dass sich eine Fläche des Luftkanals von Augenblick zu Augenblick aufgrund von Reif oder Eis ändert. Andererseits strömt Kühlluft, die durch die Kälteeinheit 44 gekühlt und entfeuchtet ist, durch den Hochtemperatur-Abgabeluftkanal 54, und daher wird Reif oder Eis in geringem Maß im Hochtemperatur-Abgabeluftkanal 54 erzeugt, sodass ein Zustand im Hochtemperatur-Abgabeluftkanal 54 stabil ist. Durch ein Ausbilden eines Teils mit einer minimalen Querschnittsfläche wie des offenbaren Ventils 54a im Hochtemperatur-Abgabeluftkanal 54 ist es möglich zu verhindern, dass eine Menge der zirkulierenden Luft aufgrund des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 wesentlich geändert wird. Demgemäß ist es möglich, einen Kühlschrank mit hoher Qualität zu schaffen, bei dem eine Luftmenge und eine Tiefkühlfähigkeit sicher gewährleistet sein können. Ein Teil mit einer minimalen Querschnittsfläche braucht nicht ein Teil mit einem beweglichen Teil zu sein, wie etwa das offenbare Ventil 54a, und es genügt, dass der Teil mit der minimalen Querschnittsfläche durch ein Einbeulen einer Innenwand des Luftkanals ausgebildet ist. Weiter ist es nicht immer notwendig, den Teil mit einer minimalen Querschnittsfläche in der ersten Trennwand 41 auszubilden, und es genügt, dass der Teil mit einer minimalen Querschnittsfläche in dem Luftkanal ausgebildet ist, der von stromabwärts des Gebläses 46 zum zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und zum ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 reicht. Der Teil mit einer minimalen Querschnittsfläche kann stromaufwärts des zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 35 und stromaufwärts des ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 36 ausgebildet sein.
  • Wie oben beschrieben, durchdringt in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 die erste Trennwand 41 vom zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 und erstreckt sich über die Rückfläche der Kälteeinheit 44. Der durchdringende Teil 57a, der die erste Trennwand 41 durchdringt, weist eine Querschnittsform auf, bei der eine Breite des durchdringenden Teils 57a geringer ist als die Breite W2 des Rückflächenteils 57b in der Nähe der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 und eine Tiefe des durchdringenden Teils 57a größer ist als die Tiefe D2 des Rückflächenteils 57b in der Nähe der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58. Bei einer solchen Anordnung ist in einem Querschnitt des Luftkanals eine Tiefe des durchdringenden Teils, wo eine Breite davon verringert ist, um für einen Abgabeluftkanal zu sorgen, größer gewählt als eine Tiefe eines Teils des Luftkanals, der in der Nähe der Hochtemperatur-Ansaugöffnung angeordnet ist, und weist eine große Breite auf, und daher kann eine Änderung der Fläche des Luftkanals klein gemacht sein. Demgemäß ist ein durch die plötzliche Vergrößerung der Querschnittsfläche des Luftkanals hervorgebrachter Druckverlust verringert, und daher kann eine Luftmenge, die im Inneren des Kühlschranks zirkuliert, vergrößert sein, wodurch die Kühlkapazität verbessert sein kann. Weiter kann durch ein Verringern eines Aspektverhältnisses durch ein Wählen einer Breite des durchdringenden Teils 57a mit einem kleinen Wert und durch ein Wählen der Tiefe des durchdringenden Teils 57a mit einem großen Wert die Festigkeit des durchdringenden Teils 57a sowohl in der Breitenrichtung als auch in der Tiefenrichtung erhöht sein. Demgemäß spielt der Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 nicht nur eine Rolle des Luftkanals, sondern auch eine strukturelle Rolle des Befestigens von zwei Aufbewahrungsfächern, und daher ist es möglich, einen Kühlschrank mit hoher Qualität zu schaffen, bei dem die Verwindung gering ist. Weiter kann durch Erhöhen einer Breite des Rückflächenteils 57b eine größere Menge an von der Rückfläche der Kälteeinheit 44 entweichender Kälte wiedergewonnen werden.
  • Der Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 weist eine Querschnittsform auf, bei der sich eine Breite und eine Tiefe des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 von einer Stromaufwärtsseite zu einer Stromabwärtsseite des Kühlluftstroms allmählich ändert. Bei einer solchen Anordnung ist eine plötzliche Änderung der Querschnittsform des Luftkanals beseitigt, und daher ist ein durch die plötzliche Verformung hervorgebrachter Druckverlust verringert. Demgemäß ist eine Luftmenge weiter erhöht, sodass die Kühlkapazität verbessert sein kann.
  • Die Breite W2 des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 an einem Teil in der Nähe der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 ist größer gewählt als die Breite WE des Kernteils 44a der Kälteeinheit 44. Bei einer solchen Anordnung ist eine Gesamtoberfläche der Kälteeinheit 44 mit dem größten Temperaturunterschied bezüglich der Rückfläche des Kühlschranks durch den Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 abgedeckt, und daher kann Entweichen von Kälte aus der Kälteeinheit äußerst effektiv unterdrückt sein. Durch ein Vergrößern der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 können Temperaturunregelmäßigkeiten der Kälteeinheit 44 in der Breitenrichtung klein gemacht werden, und daher kann die Wärmetauscheffizienz der Kälteeinheit 44 verbessert sein.
  • Die Kälteeinheit 44 enthält einen Akkumulator 44b, und der durchdringende Teil 57a ist auf einer gegenüberliegenden Seite zum Akkumulator 44b bezüglich des Gebläses 46 positioniert. Bei einer solchen Anordnung kann der Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 durch Nutzung eines unbenötigten Raums ausgebildet sein, der sich oberhalb des Kernteils 44a der Kälteeinheit 44 befindet, und daher kann die Tiefkühlfähigkeit verbessert sein, während für einen Aufbewahrungsraum gesorgt ist, ohne eine Größe des Kältebereichs 43 zu vergrößern.
  • Der Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 ist ausgebildet, indem er die Rückfläche des Gebläses 46 meidet. Bei einer solchen Anordnung kann ein Raum mit einer größeren Tiefe als die Tiefe der Kälteeinheit 44 an der Rückfläche des Gebläses 46 ausgebildet sein, und daher ist ein durch die plötzliche Verringerung der Tiefe des Raums hervorgebrachter Druckverlust auf der Rückfläche des Gebläses 46 verringert, und daher ist eine Luftmenge weiter erhöht, wodurch die Kühlkapazität verbessert sein kann.
  • Der Kühlschrank ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschrank den Hochtemperatur-Abgabeluftkanal 54 enthält, der durch das Gebläse 46 gelieferte Kühlluft in das zweite Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und das erste Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 einführt, und eine minimale Querschnittsfläche des Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 größer ist als eine minimale Querschnittsfläche des Hochtemperatur-Abgabeluftkanals 54. Bei einer solchen Anordnung ist ein Querschnitt des Luftkanals, der eine im zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und im ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 zirkulierende Luftmenge am stärksten beeinflusst, der minimale Querschnitt im Hochtemperatur-Abgabeluftkanal 54, und daher ist es möglich zu verhindern, dass eine Menge der zirkulierenden Kühlluft durch den Hochtemperatur-Rückluftkanals 57 wesentlich verringert wird. Demgemäß ist es möglich, einen Kühlschrank mit hoher Qualität zu schaffen, bei dem eine Luftmenge und eine Tiefkühlfähigkeit sicher gewährleistet sein können.
  • Achte beispielhafte Ausführungsform
  • Nachstehend ist ein Kühlschrank gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 14 ist eine Vorderansicht eines Kältebereichs des Kühlschranks gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 15 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 15-15 in 14.
  • Die Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen gleich der Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, abgesehen von der Anordnung eines Kompressors und einem Hauptteil des Kältebereichs. Demgemäß sind Bestandteile des Kühlschranks gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform mit denselben Symbolen bezeichnet wie die entsprechenden Bestandteile des Kühlschranks gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform, und die Beschreibung solcher Bestandteile ist weggelassen.
  • Wie in 14 und 15 gezeigt, ist ein zweiter Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 an einer Rückfläche der Kälteeinheit 44 angeordnet. Der zweite Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 ist in der zweiten Trennwand 72 angeordnet. Das zweite Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und der Kältebereich 43 stehen über den zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 miteinander in Verbindung. Zum Kühlen des zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 35 benutzte Kühlluft strömt durch den zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanal 87. Eine zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88, die in Verbindung mit dem Kältebereich 43 steht, ist in einem unteren Teil des zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanals 87 ausgebildet.
  • Der zweite Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 weist einen durchdringenden Teil 87a auf, der die zweite Trennwand 72 durchdringt, und ein Querschnitt des durchdringenden Teils 87a weist eine Breite W3 und eine Tiefe D3 auf. Der zweite Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 weist einen Rückflächenteil 87b auf, der auf einer Rückfläche des Kernteils 44a der Kälteeinheit 44 angeordnet ist, und ein Querschnitt des Rückflächenteils 87b in der Nähe der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 weist eine Breite W4 und eine Tiefe D4 auf. Hier sind die Beziehung W3 < W4 und die Beziehung D3 > D4 festgelegt, und eine Querschnittsfläche des durchdringenden Teils 87a und eine Querschnittsfläche des Rückflächenteils 87b sind im Wesentlichen einander gleich gewählt. In einem zwischen einem unteren Teil der ersten Trennwand 71 und einem oberen Teil des Kernteils 44a umschlossenen Raum ist der zweite Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 so ausgebildet, dass sich eine Breite des zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanals 87 allmählich vergrößert und eine Tiefe des zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanals 87 allmählich verringert.
  • Die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 ist in der Rückfläche des Kältebereichs 43 an einer Stelle parallel zur zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 in der seitlichen Richtung ausgebildet. Die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 steht durch den in der ersten Trennwand 71 ausgebildeten ersten Hochtemperatur-Rückluftkanal 90 in Verbindung mit der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 91.
  • Der erste Hochtemperatur-Rückluftkanal 90 weist einen Verbindungsteil 90a auf, der mit dem ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 verbunden ist, und ein Querschnitt des Verbindungsteils 90a weist eine Breite W5 und eine Tiefe D5 auf. Der erste Hochtemperatur-Rückluftkanal 90 weist einen Ansaugöffnungsteil 90b auf, und ein Querschnitt des Ansaugöffnungsteils 90b in der Nähe der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 weist eine Breite W6 und eine Tiefe D6 auf. Hier sind die Beziehung W5 > W6 und die Beziehung D5 < D6 festgelegt, und eine Querschnittsfläche des Verbindungsteils 90a und eine Querschnittsfläche des Ansaugöffnungsteils 90b sind im Wesentlichen einander gleich gewählt. Demgemäß ist der erste Hochtemperatur-Rückluftkanal 90 so ausgebildet, dass sich vom Verbindungsteil 90a zum Ansaugöffnungsteil 90b eine Breite des ersten Hochtemperatur-Rückluftkanals 90 allmählich vergrößert und eine Tiefe des ersten Hochtemperatur-Rückluftkanals 90 allmählich verringert. Ein Querschnitt des Luftkanals der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 91 ist von einer Stromaufwärtsseite zu einer Stromabwärtsseite des Luftkanals im Wesentlichen gleich. Eine Breite der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 91 ist im Wesentlichen gleich der Breite W5 des Verbindungsteils 90a gewählt. Ein Höhenmaß der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 91 ist im Wesentlichen gleich der Tiefe D5 des Verbindungsteils 90a gewählt.
  • Ein Gesamtmaß der Breite der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und der Breite der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 ist im Wesentlichen gleich der Breite des Kernteils 44a gewählt.
  • Nachstehend sind die Betriebsweise und vorteilhafte Wirkungen des Kühlschranks mit der oben beschriebenen Anordnung beschrieben.
  • Zu einer oberen Seite des Verteilungs-Luftkanals 51 abgegebene Kühlluft wird über den in der zweiten Trennwand 72 ausgebildeten zweiten Hochtemperatur-Abgabeluftkanal (in der Zeichnung nicht gezeigt) zum zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 abgegeben. Zum Kühlen des Inneren des zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 35 benutzte Kühlluft strömt durch den zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanal 87, wird durch die zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 in einen unteren Teil der Kälteeinheit 44 eingeführt und wird einem Wärmeaustausch unterworfen, der durch die Kälteeinheit 44 durchgeführt wird, sodass wieder frische Kühlluft durch das Gebläse zwangsweise zugeführt wird.
  • Zu einem inneren Seitenteil des Verteilungs-Luftkanals 51 abgegebene Kühlluft wird über den in der ersten Trennwand 71 ausgebildeten ersten Hochtemperatur-Abgabeluftkanal zum ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 abgegeben. Zum Kühlen des Inneren des ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 36 benutzte Kühlluft strömt durch die in einer Vorderfläche oder einer Bodenfläche ausgebildete erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 91 in den ersten Hochtemperatur-Rückluftkanal 90. Die Kühlluft strömt durch den ersten Hochtemperatur-Rückluftkanal 90, wird durch die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 in einen unteren Teil der Kälteeinheit 44 eingeführt und wird einem Wärmeaustausch unterworfen, der durch die Kälteeinheit 44 durchgeführt wird, sodass wieder frische Kühlluft durch das Gebläse zwangsweise zugeführt wird.
  • Hier ist eine Breite des durchdringenden Teils 87a kleiner als eine Breite des Rückflächenteils 87b (W3 < W4), und eine Tiefe des durchdringenden Teils 87a ist größer als eine Tiefe des Rückflächenteils 87b (D3 > D4). Wenn zum Kühlen des zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 35 benutzte Kühlluft durch den zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 vom durchdringenden Teil 87a zum Rückflächenteil 87b strömt, gibt es demgemäß keine große Änderung der Querschnittsfläche des zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanals 87, und daher ist es möglich, einen durch eine plötzliche Vergrößerung oder plötzliche Verkleinerung der Querschnittsfläche des zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanals 87 hervorgebrachten Druckverlust zu verringern. Demgemäß ist es möglich, eine Luftmenge zu erhöhen, die im zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 zirkuliert, und daher kann die Kühlkapazität weiter verbessert sein. Die Verbesserung einer Tiefkühlfähigkeit verringert eine Betriebsbelastung eines Tiefkühlkreises, sodass eine Leistungsaufnahme ebenfalls verringert sein kann.
  • Ebenso ist eine Breite des Verbindungsteils 90a größer als eine Breite des Ansaugöffnungsteils 90b (W5 > W6) und ist eine Tiefe des Verbindungsteils 90a kleiner als eine Tiefe des Ansaugöffnungsteils 90b (D5 < D6). Wenn zum Kühlen des ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 36 benutzte Kühlluft durch den zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 vom Verbindungsteil 90a zum Ansaugöffnungsteil 90b strömt, gibt es demgemäß keine große Änderung der Querschnittsfläche des zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanals 87, und daher ist es möglich, einen durch eine plötzliche Vergrößerung oder plötzliche Verkleinerung der Querschnittsfläche des zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanals 87 hervorgerufenen Druckverlust zu verringern. Weiter weisen die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 91 und der Verbindungsteil 90a des ersten Hochtemperatur-Rückluftkanals 90 im Wesentlichen dieselbe Querschnittsform auf, und daher kann ein Druckverlust am Verbindungsteil 90a auf ein geringes Niveau unterdrückt sein. Demgemäß kann die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 91 in einer oberen Fläche des ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 36 ausgebildet sein. Die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 91 kann für eine Fläche des Luftkanals sorgen, während sie einen Einfluss auf eine Aufbewahrungsmenge auf in minimales Niveau unterdrückt. Demgemäß ist es möglich, einen Kühlschrank mit hoher Qualität zu schaffen, bei dem Temperaturunregelmäßigkeiten im ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 unterdrückt sind.
  • In 14 ist die Breite W4 des Rückflächenteils 87b kleiner gewählt als die Breite WE des Kernteils 44a der Kälteeinheit 44. Jedoch ist es durch ein Festlegen der Beziehung W4 > WE ungeachtet einer Form der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 möglich, ein Entweichen von Kälte aus der Rückfläche der Kälteeinheit 44 weiter zu unterdrücken. Weiter können die Breite der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und die Breite WE des Kernteils 44a einander gleich gewählt sein, indem die zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 parallel zueinander in der vertikalen Richtung angeordnet sind.
  • Wie oben beschrieben, ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform eine Querschnittsfläche des Verbindungsteils 90a des ersten Hochtemperatur-Rückluftkanals 90, wo der erste Hochtemperatur-Rückluftkanal 90 mit der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 91 verbunden ist, im Wesentlichen gleich der Querschnittsfläche des Ansaugöffnungsteils 90b in der Nähe der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 gewählt. Bei einer solchen Anordnung kann eine Flächenänderung des ersten Hochtemperatur-Rückluftkanals 90 klein gemacht sein, und daher kann ein durch die plötzliche Vergrößerung einer Querschnittsfläche des Luftkanals hervorgebrachter Druckverlust verringert sein, und eine Luftmenge, die im ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 zirkuliert, kann vergrößert sein. Demgemäß kann die Kühlkapazität weiter verbessert sein.
  • Neunte beispielhafte Ausführungsform
  • Nachstehend ist ein Kühlschrank gemäß einer neunten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 16 ist eine Längsschnittansicht, die die Anordnung eines Kältebereichs des Kühlschranks gemäß der neunten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der neunten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen gleich der Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, abgesehen von einem Hauptteil des Kältebereichs. Demgemäß sind Bestandteile des Kühlschranks gemäß der neunten beispielhaften Ausführungsform mit denselben Symbolen bezeichnet wie die entsprechenden Bestandteile des Kühlschranks gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform, und die Beschreibung solcher Bestandteile ist weggelassen.
  • Wie in 16 gezeigt, ist der Kältebereich 43 gegen das als Gefrierfach benutzte Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37 durch eine vertikale Trennwand 45 thermisch isoliert. Der Kältebereich 43, der Kühlluft erzeugt, ist auf einer Rückfläche des Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs 37 montiert. Eine Kälteeinheit 44 des Lamellen- und Rohrtyps, die Kühlluft erzeugt und aus Aluminium oder Kupfer besteht, ist in einem typischen Beispiel im Inneren des Kältebereichs 43 angeordnet.
  • Die Kälteeinheit 44 enthält: ein Kältemittelrohr 201, durch das ein Kältemittel strömt; und eine Vielzahl von Plattenlamellen 202, die in vorgegebenen Zwischenräumen angeordnet sind.
  • Das Kältemittelrohr 201 ist eine Rohrschlange, ausgebildet durch ein mäanderndes Biegen eines einzigen Rohrkörpers aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, sodass eine Vielzahl von geraden Rohrteilen und eine Vielzahl von gebogenen Rohrteilen zusammenhängend in der Zeilenrichtung (seitlichen Richtung) und in der Reihenrichtung (vertikalen Richtung) angeordnet sind. Das Kältemittelrohr 201 bildet einen einzigen Kältemittelstromkanal ohne Verwendung eines Verbindungsrohrs, das den gebogenen Rohrteil bildet. Die gebogenen Rohrteile des Kältemittelrohrs 201 verlaufen durch Langlöcher 203, die in Plattenlamellen 202 ausgebildet sind, sodass die geraden Rohrteile des Kältemittelrohrs 201 in engen Kontakt mit Plattenlamellen 202 gebracht sind.
  • Ein Langloch 203 weist einen rechteckigen Teil und bogenförmige Teile auf. Das Langloch 203 ist zu einer länglichen Lochform ausgebildet, wo auf beiden Seiten die bogenförmigen Teile angrenzend an kurze Seiten des rechteckigen Teils ausgebildet sind. Ein Kragen des bogenförmige Teils (in der Zeichnung nicht gezeigt) ist ausgebildet durch ein Anheben einer Kante des bogenförmige Teils, um den geraden Rohrteil des Kältemittelrohrs 201 am bogenförmige Teil in engem Kontakt zu befestigen. Kragen des rechteckigen Teils (in der Zeichnung nicht gezeigt) sind ausgebildet durch sich ungefähr vertikal erhebende Kanten an beiden Enden in der Längsrichtung des rechteckigen Teils. Die Kälteeinheit 44 ist so angeordnet, dass die Kragen der rechteckigen Teile nach unten zu einer Rückfläche des Kühlschranks geneigt sind.
  • Ein Gebläse 46 (siehe 1), das erzeugte Kühlluft zwangsweise liefert, ist oberhalb der Kälteeinheit 44 angeordnet, und eine aus einer Heizung bestehende Abtauvorrichtung 47, die an der Kälteeinheit 44 haftenden Reif oder Eis entfernt, ist unterhalb der Kälteeinheit 44 angeordnet. Eine Ablaufwanne 48 zum Aufnehmen von beim Abtauen erzeugtem Tauwasser ist unterhalb der Abtauvorrichtung 47 angeordnet. Ein Ablaufrohr 49 ist an einem tiefsten Teil der Ablaufwanne 48 so ausgebildet, dass das Ablaufrohr 49 die Ablaufwanne 48 nach außerhalb des Kühlschranks durchdringt. Eine Verdampfungsschale 50 (siehe 1) ist auf der Stromabwärtsseite des Ablaufrohrs 49 außerhalb des Kühlschranks angeordnet.
  • Genauer besteht die Abtauvorrichtung 47 aus einer aus Glas bestehenden Glasrohrheizung 59 und einer Heizungsabdeckung 60, die die Glasrohrheizung 59 abdeckt. Insbesondere wenn ein Kältemittelgas auf Kohlenwasserstoffbasis als Kältemittel verwendet ist, ist eine aus einem doppelwandigen Glasrohr ausgebildete explosionsgeschützte Doppelglasrohr-Heizung eingesetzt. Um die Erzeugung störenden Geräuschs der Wassertropfen zu vermeiden, die von der Kälteeinheit 44 beim Abtauen direkt auf eine Oberfläche des Glasrohrs mit einer aufgrund des Abtauens hohen Temperatur tropfen, weist die Heizungsabdeckung 60, die die Glasrohrheizung 59 von oben abdeckt, eine Größe auf, die gleich oder größer als ein Durchmesser und eine Breite des Glasrohrs ist.
  • In jüngster Zeit ist als Kältemittel in einem Tiefkühlkreis aus Umweltschutzgesichtspunkten Isobutan verwendet, das ein brennbares Kältemittel mit einem geringen Erderwärmungspotenzial ist. Isobutan, das ein Kohlenwasserstoff ist, weist unter Atmosphärendruck bei Raumtemperatur ein ungefähr doppelt so großes spezifisches Gewicht wie Luft auf (2,04; 300 K). Demgemäß kann, verglichen mit einem herkömmlichen Kältemittel, eine Kältemittel-Füllmenge verringert sein, sodass der Kühlschrank zu niedrigen Kosten hergestellt werden kann und gleichzeitig eine austretende Menge an brennbarem Kältemittel in dem seltenen Vorkommnis klein gemacht sein kann und daher die Sicherheit verbessert sein kann.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform ist Isobutan als Kältemittel verwendet. Um die Explosion zu verhindern, ist eine maximale Oberflächentemperatur des Glasrohrs, das ein äußeres Profil der Glasrohrheizung 59 bildet, beim Abtauen eingeschränkt. Demgemäß ist, um eine Oberflächentemperatur des Glasrohrs zu senken, eine aus einem Doppelwandglasrohr ausgebildete Doppelglasrohrheizung angewendet. Neben einer solchen Gestaltung kann als Gestaltung zum Senken einer Oberflächentemperatur des Glasrohrs ein Element mit einer großen Wärmeabstrahlungseigenschaft (beispielsweise eine Aluminiumlamelle) um die Oberfläche des Glasrohrs gewickelt sein. Durch Ausbilden des Glasrohrs unter Verwendung eines einwandigen Glasrohrs kann eine Profilgröße der Glasrohrheizung 59 klein gemacht sein.
  • Als Anordnung zum Erhöhen der Abtaueffizienz kann es auch möglich sein, zusätzlich zur Glasrohrheizung 59 eine Rohrleitungsheizung (in der Zeichnung nicht gezeigt) zu verwenden, die in engem Kontakt mit der Kälteeinheit 44 steht. In diesem Fall wird das Abtauen der Kälteeinheit 44 wirksam durch direkt von der Rohrleitungsheizung her übertragene Wärme durchgeführt. Zusammen mit diesem Abtauen ist es möglich, an der Ablaufwanne 48 und am Gebläse 46, die um die Kälteeinheit 44 angeordnet sind, haftenden Reif unter Verwendung der Glasrohrheizung zu schmelzen, und daher kann eine Abtauzeit verkürzt sein, und der Temperaturanstieg im Kühlschrank kann während eines Zeitraums unterdrückt werden, in dem ein Energiesparvorgang durchgeführt wird, oder eines Zeitraums, in dem ein Abtauen durchgeführt wird.
  • Wenn die Glasrohrheizung 59 und die Rohrleitungsheizung in Kombination verwendet sind, kann eine Kapazität der Glasrohrheizung 59 verringert sein, indem die Kapazitäten der Heizungen auf geeignete Werte eingestellt sind. Durch ein Reduzieren der Kapazität der Heizung kann auch eine Temperatur eines Außenprofils der Glasrohrheizung 59 beim Abtauen gesenkt sein, und daher kann auch Rotglut der Glasrohrheizung 59 beim Abtauen unterdrückt sein.
  • Die Ablaufwanne 48 bildet einen Teil einer Bodenfläche des Kältebereichs 43 und einen Teil einer Rückfläche des Kältebereichs 43. Die Bodenfläche des Kältebereichs 43 ist so gestaltet, dass ein Verbindungsteil zwischen der Bodenfläche und dem Ablaufrohr 49 an einem untersten Teil der Bodenfläche des Kältebereichs 43 angeordnet ist, um Abtauwasser in das Ablaufrohr 49 zu sammeln. Der Verbindungsteil der Bodenfläche des Kältebereichs 43 mit dem Ablaufrohr 49 ist am weitesten entfernt von der Abtauvorrichtung 47 angeordnet (Abstand L). Die Rückfläche des Kältebereichs 43 erhebt sich zu einer Höhe, die ein Niveau übersteigt, zu dem eine Aufnahmekapazität der Ablaufwanne 48 sichergestellt sein kann, und die Bodenfläche und die Rückfläche des Kältebereichs 43 sind miteinander verbunden, indem sie dazwischen eine sanft gebogene Fläche bilden.
  • Eine zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung und eine erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung sind in der Rückfläche des Kältebereichs 43 nebeneinandergesetzt ausgebildet, und das obere Ende 88b der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung und das obere Ende 89b der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung sind oberhalb des unteren Endes 44c der Kälteeinheit angeordnet, das ein unteres Ende der Kälteeinheit 44 ist.
  • Bei einer solchen Anordnung strömen im Kältebereich 43 rückkehrende Kühlluftströme vom zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und vom ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 oberhalb der Gefrierfach-Rückkehr-Kühlluft vom Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach 37. Bei einer solchen Anordnung sind die Gefrierfach-Rückkehr-Kühlluft mit hoher Rückwärtsgeschwindigkeit und rückkehrende Kühlluftströme vom zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und vom ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 mit hoher Vorwärtsgeschwindigkeit zueinander in der vertikalen Richtung verschoben, und daher kann die gegenseitige Störung unterdrückt sein. Demgemäß kann eine Luftmenge, die im Inneren des Kühlschranks zirkuliert, vergrößert sein, und daher kann die Kühlkapazität weiter verbessert sein.
  • Aufgrund von Feuchtigkeit, die beim Öffnen/Schließen einer Tür des Kühlschranks in den Kühlschrank eintritt, von Feuchtigkeit, die an Lebensmitteln haftet, die in das Innere des Kühlschranks gelegt werden, von Feuchtigkeit, die von im Kühlschrank aufbewahrtem Gemüse abgegeben wird, und dergleichen legt sich Reif an die Kälteeinheit 44. Wenn dieser Reif wächst, ist eine Effizienz des zwischen der Kälteeinheit 44 und der zirkulierenden Kühlluft durchgeführten Wärmeaustauschs gesenkt, sodass das Innere des Kühlschranks nicht ausreichend gekühlt werden kann, und schließlich wird der Kühlschrank in einen nicht kühlenden Zustand oder schwach kühlenden Zustand gebracht. Demgemäß ist es in dem Kühlschrank erforderlich, regelmäßig an der Kälteeinheit 44 haftenden Reif zu entfernen. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist das untere Ende 44c der Kälteeinheit zwischen dem oberen Ende 88b der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung sowie dem oberen Ende 89b der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung und dem unteren Ende 88c der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung sowie dem unteren Ende 89c der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung angeordnet. Bei einer solchen Anordnung strömt, sogar wenn Reif wächst, der am unteren Teil der Rückfläche der Kälteeinheit haftet, weil die Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft eine große Menge an Feuchtigkeit enthält, die Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft zur Bodenflächenseite der Kälteeinheit, und daher ist die Bereifungsbeständigkeit verbessert. Demgemäß kann auch die Verschlechterung der Kühlkapazität in einem Zustand unterdrückt sein, in dem sich Reif bildet.
  • Wenn das obere Ende 88b der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung und das obere Ende 89b der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung unterhalb der Kälteeinheit 44 angeordnet sind, ist der Widerstand im zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 erhöht, sodass eine Menge der zirkulierenden Luft verringert ist, und daher ist die Kühlkapazität verringert. Wenn andererseits das obere Ende 88b der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung und das obere Ende 89b der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung oberhalb der Kälteeinheit 44 angeordnet sind, ist der Widerstand im Luftkanal verringert, und eine Menge der zirkulierenden Luft ist erhöht. Jedoch strömt die rückkehrende Kühlluft leicht zur Kälteeinheit 44, sodass eine Möglichkeit besteht, dass der zweite Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 aufgrund anhaftenden Reifs verschlossen wird. Demgemäß sind, da in dem Fall der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform durch ein Vorsehen des unteren Endes 44c der Kälteeinheit zwischen dem oberen Ende 88b der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung sowie dem oberen Ende 89b der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung und dem unteren Ende 88c der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung sowie dem unteren Ende 89c der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung sowohl Kühlkapazität als auch Bereifungsbeständigkeit erfüllt. Insbesondere sind durch ein Vorsehen des oberen Endes 88b der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung sowie des oberen Endes 89b der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung zwischen einem an einer untersten Stufe befindlichen Rohr der Kälteeinheit 44 und einem an einer um eine Stufe oberhalb der untersten Stufe befindlichen Rohr sowohl Kühlkapazität als auch Bereifungsbeständigkeit optimiert.
  • Im Kältebereich 43 sind Plattenlamellen 202 so an der Kälteeinheit 44 angeordnet, dass die Langlöcher 203 und die Kragen 203b der rechteckigen Teile der Plattenlamellen 202 nach unten zur Rückfläche des Kühlschranks geneigt sind. Bei einer solchen Anordnung enthält vermischte Kühlluft Luft in der Richtung vertikal nach oben als Hauptkomponente und tritt in die Kälteeinheit 44 von der Rückfläche der Kälteeinheit 44 ein. Ein Teil der Kühlluft, die in die Kälteeinheit 44 eintritt, strömt entlang den Plattenlamellen 202 und den Kragen 203b der rechteckigen Teile der Kälteeinheit 44 und wird zur Vorderfläche der Kälteeinheit 44 geleitet. Bei einer solchen Anordnung strömt Kühlluft durch die gesamte Kälteeinheit 44, und daher kann ein Betrag des Wärmeaustauschs erhöht sein, wodurch die Kühlkapazität verbessert sein kann.
  • Zehnte beispielhafte Ausführungsform
  • Nachstehend ist ein Kühlschrank gemäß einer zehnten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der zehnten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen gleich der Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, abgesehen von einem Hochtemperatur-Rückluftkanal. Demgemäß sind Bestandteile des Kühlschranks gemäß der zehnten beispielhaften Ausführungsform mit denselben Symbolen bezeichnet wie die entsprechenden Bestandteile des Kühlschranks gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform, und die Beschreibung solcher Bestandteile ist weggelassen. 17 ist eine Vorderansicht eines Kältebereichs des Kühlschranks gemäß der zehnten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 17 gezeigt, ist die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 in der Rückfläche des Kältebereichs 43 an einer Stelle parallel zur zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 in der seitlichen Richtung ausgebildet. Ein zweiter Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 ist an der Rückfläche der Kälteeinheit 44 angeordnet. Der zweite Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 verläuft durch die zweite Trennwand 42 hindurch. Das als Kühlfach benutzte zweite Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 35 und der Kältebereich 43 stehen über den zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanal 87 miteinander in Verbindung. Zum Kühlen des zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs 35 benutzte Kühlluft strömt durch den zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanal 87. Eine zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88, die in Verbindung mit dem Kältebereich 43 steht, ist in einem unteren Teil des zweiten Hochtemperatur-Rückluftkanals 87 ausgebildet. Ein erster Hochtemperatur-Rückluftkanal 90 ist auch an der Rückfläche der Kälteeinheit 44 angeordnet. Kühlluft strömt über den ersten Hochtemperatur-Rückluftkanal 90, der in der ersten Trennwand 41 ausgebildet ist und mit dem als Gemüsefach benutzten ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach 36 in Verbindung steht, zur ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89, die in der Nähe des unteren Endes der Kälteeinheit 44 angeordnet ist.
  • Die zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 sind in der Nähe eines unteren Endes der Kälteeinheit 44 angeordnet und sind an höheren Stellen als die Gefrierfach-Ansaugöffnung 56 angeordnet (siehe 1).
  • Nachstehend sind die Betriebsweise und vorteilhafte Wirkungen des Kühlschranks mit der oben beschriebenen Anordnung beschrieben.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform sind die zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 in der seitlichen Richtung parallel zueinander angeordnet und weisen im Wesentlichen dieselbe Größe wie eine Breite der Kälteeinheit auf. Bei einer solchen Anordnung besteht keine Möglichkeit, dass die zweite Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft und die erste Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft einander im Inneren des Kältebereichs 43 stören (siehe 1), wo die zweite Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft und die erste Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft in der Aufwärtsrichtung strömen. Weiter kann eine große Wärmeaustauschfläche in der Kälteeinheit 44 sichergestellt sein, und daher kann eine Effizienz im Tiefkühlkreis verbessert sein, sodass eine Energieeinsparung verwirklicht sein kann.
  • Sogar wenn ein Luftkanal so gestaltet ist, dass die zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung 88 und die erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung 89 in der vertikalen Richtung parallel zueinander angeordnet sind, sind alle Luftströme im gesamten Kältebereich 43 nach oben gerichtet, und daher besteht keine Möglichkeit, dass eine Luftmenge aufgrund der Störung zwischen den Luftströmen verringert ist.
  • Demgemäß besteht keine Möglichkeit, dass alle Rücklaufkühlluftströme einander stören, und daher ist ein durch die Kälteeinheit 44 durchgeführtes Ausmaß an Wärmeaustausch durch ein Erhöhen einer Menge zirkulierender Luft erhöht, wodurch die Kühlkapazität verbessert ist.
  • Elfte beispielhafte Ausführungsform
  • Nachstehend ist ein Kühlschrank gemäß einer elften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der elften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen gleich der Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, abgesehen von einem Hauptteil des Kältebereichs. Demgemäß sind Bestandteile des Kühlschranks gemäß der elften beispielhaften Ausführungsform mit denselben Symbolen bezeichnet wie die entsprechenden Bestandteile des Kühlschranks gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform, und die Beschreibung solcher Bestandteile ist weggelassen.
  • 18 ist eine Längsschnittansicht, die die Anordnung eines Kältebereichs des Kühlschranks gemäß der elften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 18 gezeigt, besteht im Kältebereich 43 eine Abtauvorrichtung 47 aus einer Glasrohrheizung 59 und einer oberhalb der Glasrohrheizung 59 angeordneten Heizungsabdeckung 60. Ein unteres Hochtemperatur-Ansaugöffnungs-Ende 58c einer Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 befindet sich oberhalb der Glasrohrheizung 59 und der Heizungsabdeckung 60. Das untere Hochtemperatur-Ansaugöffnungs-Ende 58c ist unterhalb des unteren Kälteeinheit-Endes 44c der Kälteeinheit 44 angeordnet, und das obere Hochtemperatur-Ansaugöffnungs-Ende 58b ist oberhalb des unteren Kälteeinheit-Endes 44c der Kälteeinheit 44 angeordnet.
  • Das obere Niedertemperatur-Ansaugöffnungs-Ende 56a der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 ist zumindest unterhalb der Heizungsabdeckung 60 angeordnet.
  • Nachstehend sind die Betriebsweise und vorteilhafte Wirkungen des Kühlschranks mit der oben beschriebenen Anordnung beschrieben.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist das untere Hochtemperatur-Ansaugöffnungs-Ende 58c, das ein unteres Ende der Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 ist, oberhalb der Glasrohrheizung 59 zum Abtauen und der Heizungsabdeckung 60 angeordnet.
  • Bei einer solchen Anordnung wird Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft mit dem größten Temperaturunterschied bezüglich der Kälteeinheit 44 unter der Rücklaufkühlluft, die im Inneren des Kühlschranks zirkuliert, in die Kälteeinheit 44 eingeführt, ohne einen Zustand zu verursachen, in dem die Zirkulation der Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft durch die Glasrohrheizung 59 und die Heizungsabdeckung 60 behindert ist. Weiter kann durch ein Anordnen des unteren Endes 58c der Hochtemperatur-Ansaugöffnung an einer Stelle oberhalb der Glasrohrheizung 59 und der Heizungsabdeckung 60 die folgende vorteilhafte Wirkung erreicht sein. Das heißt, wenn Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft mit einer Kühltemperatur und hoher Feuchtigkeit und hoher absoluter Feuchtigkeit aufgrund der Außenluft und von Gemüse abgegebener Feuchtigkeit in die Glasrohrheizung 59 und die Heizungsabdeckung 60 mit einer niedrigen Temperatur im Kältebereich eingeführt wird, bildet sich Reif, sodass der Reif die Luft im Luftkanal behindert. Bei der oben beschriebenen Anordnung können jedoch solche Nachteile verhindert sein. Die Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft wird in die Aufwärtsrichtung verschoben, und die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft wird in die Abwärtsrichtung verschoben, was einfaches Verschieben voneinander in der vertikalen Richtung verursacht, und daher ist gegenseitige Störung weiter unterdrückt. Demgemäß kann eine Luftmenge, die im Inneren des Kühlschranks zirkuliert, vergrößert sein, und daher kann die Kühlkapazität weiter verbessert sein.
  • Das obere Niedertemperatur-Ansaugöffnungs-Ende 56a, das ein oberes Ende der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 ist, ist zumindest unterhalb der Heizungsabdeckung 60 angeordnet. Bei einer solchen Anordnung strömt Kühlluft, die über den Niedertemperatur-Rückluftkanal 53 durch die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 strömt, entlang dem nach unten geneigten Luftkanal, und daher strömt die Kühlluft leicht durch einen Bereich unterhalb der Glasrohrheizung 59, die unterhalb des oberen Endes 56a der Niedertemperatur-Ansaugöffnung angeordnet ist. Demgemäß kann die Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft mit Rückwärtsgeschwindigkeit sanft mit der Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft vermischt werden, die in die Kälteeinheit 44 von der Rückfläche der Kälteeinheit 44 strömt, ohne die Geschwindigkeit der Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft zu verringern. Als Ergebnis ist eine Luftmenge weiter erhöht, und daher kann die Kühlkapazität verbessert sein.
  • Zwölfte beispielhafte Ausführungsform
  • Nachstehend ist ein Kühlschrank gemäß einer zwölften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der zwölften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen gleich der Gesamtanordnung des Kühlschranks gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, abgesehen von einem Hauptteil des Kältebereichs. Demgemäß sind Bestandteile des Kühlschranks gemäß der zwölften beispielhaften Ausführungsform mit denselben Symbolen bezeichnet wie die entsprechenden Bestandteile des Kühlschranks gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform, und die Beschreibung solcher Bestandteile ist weggelassen.
  • 19 ist eine Längsschnittansicht, die die Anordnung eines Kältebereichs des Kühlschranks gemäß der zwölften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 19 gezeigt, besteht im Kältebereich 43 eine Abtauvorrichtung 47 aus einer Glasrohrheizung 59 und einer oberhalb der Glasrohrheizung 59 angeordneten Heizungsabdeckung 60, und ein unteres Hochtemperatur-Ansaugöffnungs-Ende 58c einer Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 befindet sich oberhalb der Glasrohrheizung 59 und der Heizungsabdeckung 60. Das untere Hochtemperatur-Ansaugöffnungs-Ende 58c ist unterhalb des unteren Kälteeinheit-Endes 44c der Kälteeinheit 44 angeordnet, und das obere Hochtemperatur-Ansaugöffnungs-Ende 58b ist oberhalb des unteren Kälteeinheit-Endes 44c der Kälteeinheit 44 angeordnet.
  • Das obere Niedertemperatur-Ansaugöffnungs-Ende 56a der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 ist zumindest unterhalb der Heizungsabdeckung 60 angeordnet. Die Heizungsabdeckung 60 ist in abwärts geneigter Weise in der Längsrichtung zur Rückflächenseite der Kälteeinheit 44 hin angeordnet.
  • Bei einer solchen Anordnung strömen Kühlluft, die durch den Hochtemperatur-Rückluftkanal 57 strömt und in die Kälteeinheit 44 durch die Hochtemperatur-Ansaugöffnung 58 strömt, und Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft, die durch die Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 strömt, durch einen Bereich unterhalb der Glasrohrheizung 59 strömt und danach sanft und effizient nach oben strömt, zur Kälteeinheit 44 unter Verwendung der Heizungsabdeckung 60 als Führung. Demgemäß kann die Effizienz des Wärmeaustauschs mit der Kälteeinheit 44 verbessert sein, ohne einen Druckverlust im Luftkanal im Kältebereich 43 zu erhöhen, und daher kann die Kühlkapazität verbessert sein. Als Ergebnis ist es möglich, einen Kühlschrank mit ausgezeichneten Leistungseinspareigenschaften zu schaffen.
  • Die Heizungsabdeckung 60 ist in der Längsrichtung bezüglich der Kälteeinheit 44 geneigt, und eine Endfläche der Heizungsabdeckung 60 an der Vorderseite des Kühlschranks ist nach oben zum Inneren des Kühlschranks hin geneigt. Bei einer solchen Anordnung strömt beim Abtauen durch die Glasrohrheizung 59 erwärmte warme Luft leicht nach oben, sodass die Abtau-Effizienz verbessert sein kann.
  • Da im Fall dieser beispielhaften Ausführungsform, sogar wenn die Endfläche der Heizungsabdeckung 60 nach oben zum Inneren des Kühlschranks hin geneigt ist, ist das obere Niedertemperatur-Ansaugöffnungs-Ende 56a, das ein oberes Ende der Niedertemperatur-Ansaugöffnung 56 ist, an einer Stelle angeordnet, an der das obere Niedertemperatur-Ansaugöffnungs-Ende 56a die Glasrohrheizung 59 und die Heizungsabdeckung 60 abdeckt, gesehen vom Eintritt 53a. Demgemäß kann Rotglut beim Abtauen verborgen sein, und daher gibt es, sogar wenn eine Gefrierfachtür beim Abtauen im Kühlschrank geöffnet wird, keine Möglichkeit, dass sich ein Benutzer aufgrund der Rotglut der Glasrohrheizung 59 unbehaglich fühlt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, kann die Anordnung des Kühlschranks gemäß der vorliegenden Erfindung ein Ausmaß des durch eine Kälteeinheit durchgeführten Wärmeaustauschs vergrößern, ohne einen Druckverlust im Luftkanal zu erhöhen. Demgemäß ist die Anordnung des Kühlschranks gemäß der vorliegenden Erfindung auch anwendbar auf eine Einrichtung, die einen Wärmeaustausch durchführt, indem sie Luft zwangsweise zirkulieren lässt, sowie einen Haushaltskühlschrank, einen gewerblichen Kühlschrank oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 30
    Kühlschrank
    31
    Wärmedämmkasten
    32
    äußerer Kasten
    33
    innerer Kasten
    34
    geschäumter Wärmedämmstoff
    35
    zweites Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach (Hochtemperatur Aufbewahrungsfach)
    36
    erstes Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach (Hochtemperatur Aufbewahrungsfach)
    37
    Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach
    38
    Tür des zweiten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs
    39
    Tür des ersten Hochtemperatur-Aufbewahrungsfachs
    40
    Tür des Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs
    41, 71
    erste Trennwand
    42, 72
    zweite Trennwand
    43
    Kältebereich
    44
    Kälteeinheit
    44a
    Kernteil
    44b
    Akkumulator
    44c
    unteres Ende der Kälteeinheit
    45
    vertikale Trennwand
    45a
    vordere Trennwand
    45b
    hintere Trennwand
    46
    Gebläse
    47
    Abtauvorrichtung
    48
    Ablaufwanne (Kältebereichs-Bodenfläche)
    49
    Ablaufrohr
    50
    Verdampfungsschale
    51
    Verteilungs-Luftkanal
    52
    Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeöffnung
    53
    Niedertemperatur-Rückluftkanal
    53a
    Eintritt
    54
    Hochtemperatur-Abgabeluftkanal
    54a
    öffenbares Ventil
    55
    Rippe
    56
    Niedertemperatur-Ansaugöffnung
    56a
    oberes Niedertemperatur-Ansaugöffnungs-Ende
    57
    Hochtemperatur-Rückluftkanal
    57a, 87a
    durchdringender Teil
    57b
    Rückflächenteil
    58
    Hochtemperatur-Ansaugöffnung
    58a
    vorspringender Teil
    58b
    oberes Hochtemperatur-Ansaugöffnungs-Ende
    58c
    unteres Hochtemperatur-Ansaugöffnungs-Ende
    59
    Glasrohrheizung
    60
    Heizungsabdeckung
    85
    zweiter Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach-Abgabeluftkanal
    87
    zweiter Hochtemperatur-Rückluftkanal
    87a
    durchdringender Teil
    87b
    Rückflächenteil
    88
    zweite Hochtemperatur-Ansaugöffnung
    88a
    vorspringender Teil
    88b
    oberes Ende der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung
    88c
    unteres Ende der zweiten Hochtemperatur-Ansaugöffnung
    89
    erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung
    89a
    vorspringender Teil
    89b
    oberes Ende der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung
    89c
    unteres Ende der ersten Hochtemperatur-Ansaugöffnung
    90
    erster Hochtemperatur-Rückluftkanal
    90a
    Verbindungsteil
    90b
    Ansaugöffnungsteil
    91
    erste Hochtemperatur-Ansaugöffnung
    201
    Kältemittelrohr
    202
    Plattenlamelle
    203
    Langloch
    203a
    Kragen des bogenförmige Teils
    203b
    Kragen des rechteckigen Teils
    310
    Kühlschrank
    311
    Gefrierfach
    312
    Kälteeinheit
    313
    Gebläse
    314
    Kältebereich
    315
    Kühlluft-Abgabeöffnung
    316
    Hochtemperatur-Abgabeluftkanal
    317
    Gemüsefach
    318
    Gefrierfach-Rücklauföffnung
    319
    Rücklauföffnung
    320
    Hochtemperatur-Rückluftkanal
    321
    Hochtemperatur-Ansaugöffnung

Claims (14)

  1. Kühlschrank, umfassend: eine Kälteeinheit (44), ausgelegt zum Erzeugen von Kühlluft; ein Gebläse (46), ausgelegt zum zwangsweisen Zirkulieren der durch die Kälteeinheit (44) erzeugten Kühlluft; einen Kältebereich (43), ausgelegt zum Aufnehmen der Kälteeinheit (44) und des Gebläses (46); ein Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach (37) mit dem Kältebereich (43) in einem Rückseitenteil davon; mindestens ein Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach (35, 36) mit einem anderen Temperaturbereich als ein Temperaturbereich des Niedertemperatur-Aufbewahrungsfachs (37); eine Niedertemperatur-Ansaugöffnung (56), ausgelegt zum Einführen von Niedertemperatur-Rücklaufkühlluft aus dem Niedertemperatur-Aufbewahrungsfach (37) in den Kältebereich (43); und eine Hochtemperatur-Ansaugöffnung (58), ausgelegt zum Einführen von Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft aus dem Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach (35, 36) in den Kältebereich (43), wobei die Niedertemperatur-Ansaugöffnung (56) in einer Vorderfläche des Kältebereichs (43) vorgesehen ist und die Hochtemperatur-Ansaugöffnung (58) in einem Rückseitenteil des Kältebereichs (43) vorgesehen ist und die Niedertemperatur-Ansaugöffnung (56) unterhalb der Hochtemperatur-Ansaugöffnung (58) angeordnet ist.
  2. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei eine Bodenfläche des Kältebereichs (43) so gestaltet ist, dass sie von einer Vorderfläche zu einer Rückfläche des Kältebereichs (43) nach unten geneigt ist.
  3. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei die Niedertemperatur-Ansaugöffnung (56) einen Niedertemperatur-Rückluftkanal (53) auf einer Stromaufwärtsseite aufweist, ein Eintritt (53a) des Niedertemperatur-Rückluftkanals (53) oberhalb der Niedertemperatur-Ansaugöffnung (56) angeordnet ist und eine Fläche des Eintritts (53a) des Niedertemperatur-Rückluftkanals (53) kleiner ist als eine Fläche der Niedertemperatur-Ansaugöffnung (56).
  4. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei der Kältebereich (43) eine Abtauvorrichtung (47) enthält, angeordnet unterhalb der Kälteeinheit (44) und ausgelegt, Reif oder Eis zu schmelzen, und in einem Längsschnitt ein Maximalwert eines Abstands von der Abtauvorrichtung (47) zu einer Bodenfläche des Kältebereichs (43) größer gewählt ist als ein Maximalwert einer Öffnungsbreite der Niedertemperatur-Ansaugöffnung (56) in einer vertikalen Richtung.
  5. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei der Kältebereich (43) eine Abtauvorrichtung (47) enthält, angeordnet unterhalb der Kälteeinheit (44) zum Schmelzen von Reif oder Eis, und in einem Längsschnitt ein Maximalwert eines Abstands von der Abtauvorrichtung (47) zu einer Rückfläche des Kältebereichs (43) größer gewählt ist als ein Maximalwert einer Öffnungsbreite der Niedertemperatur-Ansaugöffnung (56) in einer vertikalen Richtung.
  6. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei der Kältebereich (43) eine Abtauvorrichtung (47) enthält, angeordnet unterhalb der Kälteeinheit (44) zum Schmelzen von Reif oder Eis, ein unteres Ende der Hochtemperatur-Ansaugöffnung (58) oberhalb der Abtauvorrichtung (47) angeordnet ist und eine untere Endfläche der Hochtemperatur-Ansaugöffnung (58) einen vorspringenden Teil (58a) aufweist, der weiter in den Kältebereich (43) vorspringt als eine obere Endfläche der Hochtemperatur-Ansaugöffnung (58).
  7. Kühlschrank nach Anspruch 6, wobei der vorspringende Teil (58a) nach oben geneigt ist.
  8. Kühlschrank nach Anspruch 6, wobei in einem Längsschnitt ein Maximalwert eines Abstands von der Abtauvorrichtung (47) zu einem distalen Ende des vorspringenden Teils (58a) größer gewählt ist als ein Maximalwert einer Öffnungsbreite der Niedertemperatur-Ansaugöffnung (56) in einer vertikalen Richtung.
  9. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei die Kälteeinheit (44) enthält: ein Kältemittelrohr (201), in vorgegebenen Abständen mäandernd so gebogen, dass ein gerader Rohrteil und ein gebogener Rohrteil kontinuierlich verbunden sind und in gestaffelter Weise eine Vielzahl von Zeilen und eine Vielzahl von Reihen bilden, und eine Vielzahl von Plattenlamellen (202), von denen jede eine Plattenfläche mit einer Vielzahl von Langlöchern (203) aufweist, die zu einer unteren Rückfläche der Kälteeinheit (44) hin ausgebildet sind, und die Vielzahl von Plattenlamellen (202) mit einem Zwischenraum dazwischen angeordnet ist und das Kältemittelrohr (201) durch die Langlöcher (203) eingesetzt ist.
  10. Kühlschrank nach Anspruch 9, wobei ein Kragenteil auf beiden Seiten eines rechteckigen Teils des Langlochs (203) in einer Längsrichtung ausgebildet ist, wobei die beiden Seiten geschnitten und bezüglich einer Fläche der Plattenlamelle (202) gebogen sind.
  11. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei das Hochtemperatur-Aufbewahrungsfach (35, 36) eine Vielzahl von Hochtemperatur-Aufbewahrungsfächern (35, 36) umfasst, der Kühlschrank (30) eine Vielzahl von Hochtemperatur-Ansaugöffnungen (58) zum Einführen von Hochtemperatur-Rücklaufkühlluft aus der Vielzahl von Hochtemperatur-Aufbewahrungsfächern (35, 36) in den Kältebereich (43) enthält und die Vielzahl von Hochtemperatur-Ansaugöffnungen (58) nebeneinandergesetzt angeordnet ist und mit unabhängigen Rückluftkanälen von den Hochtemperatur-Aufbewahrungsfächern (35, 36) in Verbindung steht.
  12. Kühlschrank nach Anspruch 11, wobei eine Breite der Vielzahl von Hochtemperatur-Ansaugöffnungen (58) gleich einer Breite der Kälteeinheit (44) ist.
  13. Kühlschrank nach Anspruch 11, wobei obere Enden der Vielzahl von Hochtemperatur-Ansaugöffnungen (58) oberhalb eines unteren Endes der Kälteeinheit (44) angeordnet sind.
  14. Kühlschrank nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Abtauvorrichtung (47), angeordnet unterhalb der Kälteeinheit (44) im Kältebereich (43), wobei ein unteres Ende der Niedertemperatur-Ansaugöffnung (56) unterhalb eines unteren Endes der Kälteeinheit (44) angeordnet ist, ein oberes Ende der Hochtemperatur-Ansaugöffnung (58) oberhalb des unteren Endes der Kälteeinheit (44) angeordnet ist und ein oberes Ende der Hochtemperatur-Ansaugöffnung (58) oberhalb der Abtauvorrichtung (47) angeordnet ist.
DE212014000135.8U 2013-06-06 2014-06-06 Kühlschrank Expired - Lifetime DE212014000135U1 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP2013119494 2013-06-06
JPJP2013119495 2013-06-06
JPJP2013119492 2013-06-06
JP2013119494A JP6145642B2 (ja) 2013-06-06 2013-06-06 冷蔵庫
JP2013119490A JP6145639B2 (ja) 2013-06-06 2013-06-06 冷蔵庫
JPJP2013119493 2013-06-06
JP2013119491A JP6023986B2 (ja) 2013-06-06 2013-06-06 冷蔵庫
JPJP2013119490 2013-06-06
JP2013119495A JP6145643B2 (ja) 2013-06-06 2013-06-06 冷蔵庫
JP2013119492A JP6145640B2 (ja) 2013-06-06 2013-06-06 冷蔵庫
JP2013119493A JP6145641B2 (ja) 2013-06-06 2013-06-06 冷蔵庫
JPJP2013119491 2013-06-06
PCT/JP2014/003031 WO2014196210A1 (ja) 2013-06-06 2014-06-06 冷蔵庫

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212014000135U1 true DE212014000135U1 (de) 2016-01-15

Family

ID=52007867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212014000135.8U Expired - Lifetime DE212014000135U1 (de) 2013-06-06 2014-06-06 Kühlschrank

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN205482060U (de)
DE (1) DE212014000135U1 (de)
WO (1) WO2014196210A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012159239A (ja) 2011-02-01 2012-08-23 Panasonic Corp 冷蔵庫

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS514369Y2 (de) * 1972-05-26 1976-02-06
JP3428789B2 (ja) * 1995-01-13 2003-07-22 三菱電機株式会社 冷凍冷蔵庫
JPH109746A (ja) * 1996-06-19 1998-01-16 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JPH1089832A (ja) * 1996-09-13 1998-04-10 Toshiba Corp 冷蔵庫
US5899083A (en) * 1997-03-12 1999-05-04 Whirlpool Corporation Multi-compartment refrigeration system
KR100389382B1 (ko) * 1998-11-28 2003-10-04 주식회사 엘지이아이 냉장고
JP2001133180A (ja) * 1999-10-29 2001-05-18 Matsushita Refrig Co Ltd フィンチューブ型熱交換器
JP2003075048A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Fujitsu General Ltd 電気冷蔵庫
JP2004085070A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JP2006214641A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
JP5023025B2 (ja) * 2008-09-03 2012-09-12 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
JP5531703B2 (ja) * 2010-03-25 2014-06-25 パナソニック株式会社 冷蔵庫
JP5903552B2 (ja) * 2011-09-29 2016-04-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷蔵庫

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012159239A (ja) 2011-02-01 2012-08-23 Panasonic Corp 冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014196210A1 (ja) 2014-12-11
CN205482060U (zh) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832212T2 (de) Kühlschrank
DE69534474T2 (de) Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank
DE69727534T2 (de) Thermoelektrischer Kühlschrank
EP2694894B1 (de) Kombinationskältegerät
DE102004014926A1 (de) Kältegerät mit zwei Lagerfächern
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
CH402906A (de) Kühltruhe
DE10331518A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Luft
DE212014000178U1 (de) Kühlschrank
EP2798285B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kaltlagerfach
DE212015000136U1 (de) Kühlschrank
EP3218659A1 (de) No-frost-kältegerät
DE212014000135U1 (de) Kühlschrank
EP2382429A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
DE212015000137U1 (de) Kühlschrank
EP2113059B1 (de) Kältegerät mit wassertank
EP3701204B1 (de) Kältegerät mit vertikal luftdurchströmtem verdampfer
EP4265985A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei verdampfern
DE212015000138U1 (de) Kühlschrank
DE10063691B4 (de) Kühlgerät
DE102010054450A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1601014A1 (de) Verfahren und Kuehleinrichtung zum Kuehlen von Kuehlraeumen
DE2523929A1 (de) Tiefkuehlgeraet
EP1152200B1 (de) Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years