DE102013223160A1 - Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür - Google Patents

Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102013223160A1
DE102013223160A1 DE102013223160.1A DE102013223160A DE102013223160A1 DE 102013223160 A1 DE102013223160 A1 DE 102013223160A1 DE 102013223160 A DE102013223160 A DE 102013223160A DE 102013223160 A1 DE102013223160 A1 DE 102013223160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
lamella
passages
refrigerant line
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223160.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Liengaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102013223160.1A priority Critical patent/DE102013223160A1/de
Publication of DE102013223160A1 publication Critical patent/DE102013223160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/02Arrangements of fins common to different heat exchange sections, the fins being in contact with different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Lamellenverdampfer, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, umfasst eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten, einen Block bildenden Lamellen (17) und eine Kältemittelleitung (21), die sich durch Durchgänge (18, 19) der Lamellen (17) erstreckt. Zwischen zwei Durchgängen (18, 19), von denen der eine (18) einen stromaufwärtigen Abschnitt (24) der Kältemittelleitung (21) aufnimmt, und der andere (19) einen stromabwärtigen Abschnitt (25) der Kältemittelleitung (21) aufnimmt, weisen die Lamellen (17) wenigstens eine offene Durchbrechung (31) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lamellenverdampfer sowie ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, in dem ein solcher Lamellenverdampfer eingesetzt wird.
  • Lamellenverdampfer umfassen im Allgemeinen eine zu einer Serpentine geformte Kältemittelleitung und eine Vielzahl von Lamellen, die auf die Kältemittelleitung aufgesteckt und an ihr verlötet sind, um die Oberfläche, über die ein Wärmeaustausch mit durch den Lamellenverdampfer strömender Luft stattfinden kann, zu vergrößern. Dabei steht eine Lamelle in thermischem Kontakt mit verschiedenen Abschnitten der Kältemittelleitung und ermöglicht daher nicht nur einen Wärmeaustausch zwischen in der Kältemittelleitung zirkulierendem Kältemittel und der Luft, sondern auch zwischen verschiedenen Abschnitten der Kältemittelleitung selbst. Wenn ein stromabwärtiger Abschnitt der Kältemittelleitung durch thermischen Kontakt mit einem stromaufwärtigen gekühlt wird, dann verlässt das Kältemittel den Wärmetauscher mit einer relativ niedrigen Temperatur. Das Wärmeaufnahmevermögen des Kältemittels wird nur unvollständig ausgenutzt, was den Wirkungsgrad eines Kältegeräts, in dem ein solcher Verdampfer verwendet wird, einschränkt. Das Problem eines unerwünschten Wärmeaustauschs zwischen stromaufwärtigen und stromabwärtigen Leitungsabschnitten stellt sich bei den gegenwärtig in Haushaltskältegeräten verwendeten Lamellenverdampfers insbesondere deshalb, weil aus Gründen des Platzbedarfs und der Fertigungsökonomie Ein- und Auslassanschlüsse der Kältemittelleitung an den herkömmlichen Lamellenverdampfern oft eng benachbart sind und einen Wärmeaustausch zwischen stromauf- und -abwärtigen Abschnitten der Kältemittelleitung begünstigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Lamellenverdampfer zu schaffen, der es erlaubt, den Wirkungsgrad eines Kältegeräts zu verbessern, ohne dafür mehr Platz oder einen höheren Fertigungsaufwand zu erfordern.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Lamellenverdampfer mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten, einen Block bildenden Lamellen und einer Kältemittelleitung, die sich durch Durchgänge der Lamellen erstreckt, die Lamellen zwischen zwei Durchgängen, von denen der eine einen stromaufwärtigen Abschnitt der Kältemittelleitung aufnimmt, und der andere einen stromabwärtigen Abschnitt der Kältemittelleitung aufnimmt, wenigstens eine offene Durchbrechung aufweisen. Eine solche Durchbrechung behindert wirksam den Wärmefluss in der Lamelle zwischen den stromauf- und -abwärtigen Abschnitten der Kältemittelleitung. In dem eine Kühlung des stromabwärtigen Abschnitts durch den stromaufwärtigen somit stark eingeschränkt wird, wird eine relativ hohe Temperatur des Kältemittels am Ausgang des Lamellenverdampfers und dementsprechend ein hoher Wirkungsgrad erreicht.
  • Paare von Durchgängen, von denen der eine den stromaufwärtigen Abschnitt und der andere den stromabwärtigen Abschnitt der Kältemittelleitung aufnimmt, sind bei herkömmlichen Lamellenverdampfern von Haushaltskältegeräten in Längsrichtung der Lamellen verteilt. Um die Wärmeübertragung wirksam einzuschränken, sollte zwischen den Durchgängen eines jeden Paares wenigstens eine der Durchbrechungen vorgesehen sein.
  • Jede gerade Linie, die einen den stromaufwärtigen Abschnitt aufnehmenden Durchgang mit einem den stromabwärtigen Abschnitt aufnehmenden Durchgang derselben Lamelle verbindet, sollte wenigstens eine der Durchbrechungen kreuzen, um eine Wärmeübertragung zwischen den Abschnitten auf geradem Wege zu unterbinden.
  • Wenn die Durchgänge Schlitze sind und die Kältemittelleitung jeden Durchgang zweimal durchquert, sollten diese Schlitze schräg zur Längsrichtung der Lamellen orientiert sein, damit beide durch den selben Schlitz verlaufenden Stücke der Kältemittelleitung von in der Längsrichtung durch den Lamellenverdampfer zirkulierender Luft in gleicher Weise angeströmt werden und nicht eines der Stücke im Strömungsschatten des anderen liegt.
  • Um trotz eines kompakten Aufbaus des Lamellenverdampfers den Wärmefluss zwischen stromaufwärtigem und stromabwärtigem Abschnitt der Kältemittelleitung wirksam zu beschränken, erstrecken die Durchbrechungen sich vorzugsweise bogenförmig um einer Mittelebene zugewandte Enden der schlitzförmigen Durchgänge.
  • Die Durchbrechungen sind vorzugsweise in Längsrichtung der Lamelle verteilt und einander eng benachbart, so dass sie eine sich in Längsrichtung der Lamelle erstreckende Perforation bilden.
  • Zueinander benachbarte Durchbrechungen überlappen vorzugsweise in Längsrichtung der Lamelle miteinander. Da somit Wärme in den Lamellen vom stromabwärtigen zum stromaufwärtigen Abschnitt nur fließen kann, wenn ein Teil ihres Weges zwischen zwei Durchbrechungen im wesentlichen in Längsrichtung der Lamelle verläuft, kann der von der Wärme zurückzulegende Weg lang gemacht werden, auch wenn der in gerader Linie gemessene Abstand zwischen den Durchgängen des stromabwärtigen und des stromaufwärtigen Abschnitts gering ist.
  • Da die Wirksamkeit der Durchbrechungen nur wenig von ihrer Breite abhängt, die Fläche der Lamellen insgesamt aber, um einen intensiven Wärmeaustausch mit der Luft zu gewährleisten, nicht mehr als unbedingt nötig verkleinert werden sollte, sind die Durchbrechungen zweckmäßigerweise schmaler als die die Kältemittelleitung aufnehmenden Durchgänge.
  • Wenn der stromaufwärtige Abschnitt und der stromabwärtige Abschnitt der Kältemittelleitung an einer ersten Stirnseite des Lamellenverdampfers miteinander verbunden sind, können ein Einlass und ein Auslass der Kältemittelleitung an einer der ersten Stirnseite des Lamellenverdampfers gegenüberliegenden Stirnseite herausgeführt sein, um einen einfachen und platzsparenden Einbau des Lamellenverdampfers in einem Kältegerät zu ermöglichen.
  • Erfindungsgegenstand ist auch ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, das mit einem Lamellenverdampfer der oben beschriebenen Art ausgestattet ist.
  • Wenn ein solcher Lamellenverdampfer in einer von einer Lagerkammer getrennten Verdampferkammer des Kältegeräts untergebracht ist und die Lagerkammer durch Luftzirkulation zwischen Lagerkammer und Verdampferkammer kühlt, können der stromaufwärtige Abschnitt und der stromabwärtige Abschnitt der Kältemittelleitung quer zur Zirkulationsrichtung der Luft durch den Lamellenverdampfer voneinander beabstandet sein.
  • Diese Zirkulationsrichtung ist vorzugsweise auch die Längsrichtung der Lamellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen.
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Haushaltskältegerät gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 2 einen zu 1 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines in dem Kältegerät der 1 oder 2 verwendeten Wärmetauschers;
  • 4 eine Draufsicht auf eine Lamelle des Wärmetauschers gemäß einer ersten Ausgestaltung;
  • 4 eine Draufsicht auf eine Lamelle des Wärmetauschers gemäß einer zweiten, weiterentwickelten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt in einem schematischen Schnitt ein Haushaltskältegerät, hier ein Kombinationskältegerät, in dessen Korpus 1 zwei jeweils von einer Tür 2 bzw. 3 verschlossene Lagerkammern 4 wie etwa ein Gefrierfach 5 und ein Normalkühlfach 6 gebildet sind. Eine Verdampferkammer 7 ist von einer der Lagerkammern 4, hier dem Gefrierfach 5, durch eine Zwischenwand 8 getrennt. In einem von zwei die Verdampferkammer 7 mit dem Gefrierfach verbindenden Durchgängen 9 ist ein Ventilator 10 angeordnet, um Luftzirkulation zwischen Gefrierfach 4 und Verdampferkammer 7 anzutreiben.
  • Ein im Wesentlichen quaderförmiger Lamellenverdampfer 11 ist in der Verdampferkammer 7 deren Querschnitt ausfüllend angeordnet, so dass die vom Ventilator 10 umgewälzte Luft den Lamellenverdampfer 11 durchströmen muss und in Kontakt mit diesem gekühlt wird. In der Figur nicht dargestellte Klappen und Durchgänge können im Korpus 1 vorgesehen sein, um den Kreislauf der Luft durch das Normalkühlfach 6 anstelle des Gefrierfachs 4 zu leiten oder um beide Fächer 4, 6 in Reihe in den Kreislauf der durch die Verdampferkammer 7 zirkulierenden Luft einzufügen.
  • 2 zeigt einen zu 1 analogen Schnitt durch ein zweites Haushaltskältegerät, bei dem ein Innenraum des Korpus 1 durch eine horizontale Zwischenwand 8 in eine Lagerkammer 3 und eine Verdampferkammer 7 unterteilt ist. Der in der Verdampferkammer 7 untergebrachte Lamellenverdampfer 11 ist hier in im Wesentlichen horizontaler Richtung von der vom Ventilator 10 angetriebenen Luft durchströmt.
  • In beiden Fällen versorgt ein (nicht dargestellter) Verdichter den Verdampfer 11 mit verdichtetem Kältemittel über einen Verflüssiger, eine in einer Wärmedämmschicht 12 des Korpus 1 geführte Druckleitung 13 und eine Drosselstelle 14, und eine Saugleitung 15 verläuft, ebenfalls durch die Wärmedämmschicht 12, vom Verdampfer 11 zurück zu dem im jeweils nicht dargestellten Sockelbereich des Korpus 1 untergebrachten Verdichter. Um die Zahl der Wanddurchbrüche eines Innenbehälters 16 zu minimieren, der in fachüblicher Weise jeweils die Lagerkammer 3 von der Wärmedämmschicht 12 trennt, ist es wünschenswert, dass Druckleitung 13 und Saugleitung 15 einen gleichen Durchbruch des Innenbehälters 16 passieren. Dementsprechend treten die beiden Leitungen auch über unweit voneinander entfernte Anschlüsse 29, 30 in den Verdampfer 11 ein. Um trotz dieser Nähe einen Wärmefluss zwischen stromaufwärtigen und stromabwärtigen Abschnitten einer durch den Verdampfer 11 verlaufenden Kältemittelleitung zu minimieren, hat der Verdampfer 11 einen Aufbau, wie anhand der 3, 4 und 5 im Folgenden dargestellt.
  • 3 zeigt den Verdampfer 11 in einer perspektivischen Ansicht. Eine Vielzahl von aus Aluminiumblech gestanzten Lamellen 17 bilden einen flach quaderförmigen Block. Eine sich durch den Block erstreckende Kältemittelleitung 21 umfasst eine Vielzahl von haarnadelförmig gebogenen Leitungsstücken 22, die jeweils in Durchgänge 18, 19 der Lamellen 17 eingeschoben sind. Im Innern des Blocks verborgene geradlinige Schenkel der Leitungsstücke 22 sind jeweils an den Enden der schlitzförmigen Durchgänge 18, 19 an den Lamellen 17 verlötet oder in anderer, einen guten Wärmeübergang zwischen Leitung und Lamelle gewährleistender Weise befestigt.
  • Die kurze Kanten der langgestreckt rechteckigen Lamellen 17 bilden zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten 27, 28 des Blocks, zwischen denen im Betrieb die zu kühlende Luft durch den Verdampfer strömt. Ein Einlass 29, an dem die Druckleitung 13 in die Kältemittelleitung 21 des Verdampfers übergeht oder mit ihr verlötet ist, und ein zur Saugleitung 15 führender Auslass 30 befinden sich an einem Rand derselben Stirnseite 28. Die haarnadelförmig gebogenen Stücke 22 der Rohrleitung 21 sind an einer Längsseite 39 des Blocks durch Bögen 23 so untereinander verbunden, dass die in den Durchgängen 18 jeweils einer oberen Hälfte der Lamellen 17 aufgenommenen Stücke 22 einen stromaufwärtigen Leitungsabschnitt 24 und die in den Durchgängen 19 der unteren Hälften aufgenommenen Stücke 22 einen stromabwärtigen Leitungsabschnitt 25 bilden. Ein einziger Bogen 26 der Kältemittelleitung 21 verbindet obere und untere Hälften bzw. die Leitungsabschnitte 24, 25.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Lamelle 17 des Verdampfers 11 gemäß einer ersten Ausgestaltung. Die oberen und unteren Durchgänge 18, 19 sind jeweils sich paarweise gegenüberliegend beiderseits einer sich in der Längsrichtung der Lamelle 17 erstreckenden Mittellinie 20 angeordnet. Die Durchgänge 18, 19 haben die Form von jeweils parallel zueinander und schräg zur Mittellinie 20 orientierten Schlitzen.
  • Um den Verlauf der Kältemittelleitung 21 auf der Lamelle deutlich zu machen, sind deren Bögen 23, 26 jeweils gestrichelt eingezeichnet. Der stromaufwärtige Abschnitt 24 der Rohrleitung 21 erstreckt sich in 4 über der Mittellinie 20, der stromabwärtige Abschnitt 25 darunter.
  • Die Zufuhrrate an flüssigem Kältemittel vom Verdichter zum Verdampfer 11 soll in der Praxis so bemessen sein, dass das Kältemittel in der Rohrleitung 21 vollständig verdampft, bevor es den Auslass 30 erreicht. Dies bedeutet in der Praxis meist, dass unmittelbar vor dem Auslass 30 ein Stück der Rohrleitung 21 existiert, das von flüssigem Kältemittel nicht mehr erreicht wird. Wenn dieses Stück Rohrleitung über die Lamellen 17 in engem thermischem Kontakt mit dem stromaufwärtigen Abschnitt 24 der Rohrleitung steht, dann wird durch diesen Kontakt der Kältemitteldampf, der den Verdampfer 11 am Auslass 30 verlässt, auf einer deutlich niedrigeren Temperatur als derjenigen der im Verdampfer 11 zirkulierenden Luft gehalten. Diese Kälte geht in der Saugleitung 15 ungenutzt verloren. Um eine solche Kühlung des austretenden Kältemitteldampfs über die Lamellen 17 zu minimieren, sind diese, wie in 3 gezeigt, mit zahlreichen langgestreckten Durchbrechungen 31 versehen., die sich zwischen dem stromaufwärtigen Abschnitt 24 und dem stromabwärtigen Abschnitt 25 der Rohrleitung 21 entlang der Mittellinie 20 erstrecken und die Lamellen 17 jeweils in zwei Hälften, eine Hälfte 32, in der die den stromaufwärtigen Abschnitt 24 aufnehmenden Durchgänge 18 gebildet sind, und eine Hälfte 33 mit den den stromabwärtigen Abschnitt 25 aufnehmenden Durchgängen 19, unterteilen. In der Ausgestaltung der 4 haben die Durchbrechungen 31 die Form von geradlinigen Schlitzen, die auf der Mittellinie 20 liegen. Zwischen den Durchbrechungen 31 verbleibende Brücken 34 erlauben zwar nach wie vor einen Wärmetransport in den Lamellen 17 zwischen den Abschnitten 24, 25 der Rohrleitung 21, doch da die Rohrleitung 21 die Lamelle 17 jeweils an den Enden der Durchgänge 18, 19 berührt und die Brücken 34 sich jeweils zwischen mittleren Abschnitten von zwei einander benachbarten Durchgängen 18, 19 befinden, bewirken sie, dass die Wärme auf dem Weg durch die Lamelle 17 einen deutlich längeren Weg 35 zurücklegen muss, und schränken so die Wärmeübertragung ein.
  • In der Darstellung der 4 sind die Brücken 34 in Richtung der Mittellinie 20 etwa halb so breit wie die Durchbrechungen 31 zwischen ihnen; in der Praxis wird man Breite der Brücken 34 so gering wählen, wie mit den Anforderungen an die mechanische Stabilität des Verdampfers 11 vereinbar.
  • Die Lamelle 17 der 4 umfasst fünf identische, entlang der Mittellinie 20 aufeinanderfolgende Flächenelemente 40. Diese sind durch Rollstanzen wirtschaftlich als Endlosband zu fertigen, und es ist leicht nachvollziehbar, dass Lamellen mit unterschiedlichen Zahlen solcher Flächenelemente 40, für unterschiedlich leistungsfähige Verdampfermodelle, bequem durch Vereinzeln eines solchen Endlosbandes zu Stücken der jeweils benötigten Länge zu erhalten sind.
  • Einer in 5 gezeigten Weiterentwicklung zufolge sind die Durchbrechungen 31 jeweils im Wechsel auf verschiedenen Seiten der Mittellinie 20 angeordnet und überlappen miteinander in Längsrichtung der Lamelle 17. Während bei der Ausgestaltung der 4 die Brücken 34 die Hälften 32, 33 quer zur Mittellinie 20 auf kurzem Wege verbinden, erstrecken sie sich in der Ausgestaltung der 5 auch in Richtung der Mittellinie 20 und erreichen bei gleichbleibenden Außenabmessungen der Lamelle 17 eine erheblich größere Länge. Eine gerade Linie, die zwei einander benachbarte Durchgänge 18, 19 verbindet, ohne eine Durchbrechung 31 zu kreuzen, existiert nicht. Der Weg der Wärme zwischen den Durchgängen 18, 19 kann gegenüber der Ausgestaltung der 4 noch einmal deutlich verlängert werden. Insbesondere verläuft der Weg, auf dem Wärme von einem von der Mittellinie 20 abgewandten Ende 36 eines der Durchgänge 19 abfließen kann, im Wesentlichen entlang des Durchgangs 19 zu dessen der Mittellinie 20 zugewandtem Ende 37 hin. Da das Temperaturgefälle auf diesem Weg vernachlässigbar ist, trägt der Kontakt der Rohrleitung 21 mit dem Ende 36 praktisch nicht mehr zum Wärmefluss bei. Der kürzeste Weg 38, auf dem noch Wärmeübertragung möglich ist, verläuft zwischen den der Mittellinie 20 zugewandten Enden 37 der einander gegenüberliegenden Durchgänge 18, 19 und ist, wie in 4 durch eine gestrichelte Kurve verdeutlicht, erheblich länger als eine geradlinige Verbindung zwischen den beiden Enden 37. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass der Wärmefluss zwischen den zwei Hälften 32, 33 in der Lamelle 17 der 4 gegenüber einer Lamelle von gleichen Abmessungen, aber ohne Durchbrechungen 31 auf deutlich weniger als die Hälfte reduziert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Korpus
    2
    Tür
    3
    Tür
    4
    Lagerkammer
    5
    Gefrierfach
    6
    Normalkühlfach
    7
    Verdampferkammer
    8
    Zwischenwand
    9
    Durchgang
    10
    Ventilator
    11
    Lamellenverdampfer
    12
    Wärmedämmschicht
    13
    Druckleitung
    14
    Drosselstelle
    15
    Saugleitung
    16
    Innenbehälter
    17
    Lamelle
    18
    Durchgang
    19
    Durchgang
    20
    Mittellinie
    21
    Kältemittelleitung
    22
    Leitungsstück
    23
    Bogen
    24
    stromaufwärtiger Abschnitt
    25
    stromabwärtiger Abschnitt
    26
    Bogen
    27
    Stirnseite
    28
    Stirnseite
    29
    Einlass
    30
    Auslass
    31
    Durchbrechung
    32
    obere Hälfte
    33
    untere Hälfte
    34
    Brücke
    35
    Weg
    36
    Ende
    37
    Ende
    38
    Weg

Claims (11)

  1. Lamellenverdampfer mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten, einen Block bildenden Lamellen (17) und einer Kältemittelleitung (21), die sich durch Durchgänge (18, 19) der Lamellen (17) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (17) zwischen zwei Durchgängen (18, 19), von denen der eine (18) einen stromaufwärtigen Abschnitt (24) der Kältemittelleitung (21) aufnimmt, und der andere (19) einen stromabwärtigen Abschnitt (25) der Kältemittelleitung (21) aufnimmt, wenigstens eine offene Durchbrechung (31) aufweisen.
  2. Lamellenverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Paare von Durchgängen (18, 19), von denen der eine (18) den stromaufwärtigen Abschnitt (24) und der andere (19) den stromabwärtigen Abschnitt (25) aufnimmt, in Längsrichtung der Lamellen (17) verteilt sind und dass zwischen den Durchgängen eines jeden Paars (18, 19) wenigstens eine der Durchbrechungen (31) vorgesehen ist.
  3. Lamellenverdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede gerade Linie, die einen den stromaufwärtigen Abschnitt (24) aufnehmenden Durchgang (18) mit einem den stromabwärtigen Abschnitt (25) aufnehmenden Durchgang (25) derselben Lamelle (17) verbindet, wenigstens eine der Durchbrechungen (31) kreuzt.
  4. Lamellenverdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge (18, 19) Schlitze sind, die schräg zur Längsrichtung der Lamellen (17) orientiert sind und die Kältemittelleitung (21) jeden Durchgang (18, 19) zweimal durchquert.
  5. Lamellenverdampfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (31) sich bogenförmig um einer Mittelebene (20) zugewandte Enden (37) der Durchgänge (18, 19) erstrecken.
  6. Lamellenverdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (31) eine sich in Längsrichtung der Lamelle (17) erstreckende Perforation bilden.
  7. Lamellenverdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Durchbrechungen (31) miteinander in Längsrichtung der Lamelle (17) überlappen.
  8. Lamellenverdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (31) schmaler als die Durchgänge (17, 18) sind.
  9. Lamellenverdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stromaufwärtige Abschnitt (24) und der stromabwärtige Abschnitt (25) der Kältemittelleitung (21) an einer ersten Stirnseite (27) des Lamellenverdampfers (11) miteinander verbunden sind und dass ein Einlass (29) und ein Auslass (30) der Kältemittelleitung (21) an einer der ersten Stirnseite (27) in Längsrichtung der Lamellen (17) gegenüberliegenden Stirnseite (28) des Lamellenverdampfers (11) herausgeführt sind.
  10. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Lamellenverdampfer (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenverdampfer (11) in einer von einer Lagerkammer (4) getrennten Verdampferkammer (7) untergebracht ist und die Lagerkammer (4) durch Luftzirkulation zwischen Lagerkammer (4) und Verdampferkammer (7) kühlt, und dass der stromaufwärtige Abschnitt (24) und der stromabwärtige Abschnitt (25) der Kältemittelleitung quer zur Zirkulationsrichtung der Luft durch den Lamellenverdampfer (11) voneinander beabstandet sind.
DE102013223160.1A 2013-11-13 2013-11-13 Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür Withdrawn DE102013223160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223160.1A DE102013223160A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223160.1A DE102013223160A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223160A1 true DE102013223160A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=53045351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223160.1A Withdrawn DE102013223160A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223160A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105674630A (zh) * 2016-04-19 2016-06-15 合肥太通制冷科技有限公司 一种新型无侧板密翅卡位翅片蒸发器
CN105737454A (zh) * 2016-04-18 2016-07-06 合肥太通制冷科技有限公司 一种端部中心线平行冷冻翅片蒸发器
WO2021115738A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105737454A (zh) * 2016-04-18 2016-07-06 合肥太通制冷科技有限公司 一种端部中心线平行冷冻翅片蒸发器
CN105674630A (zh) * 2016-04-19 2016-06-15 合肥太通制冷科技有限公司 一种新型无侧板密翅卡位翅片蒸发器
WO2021115738A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855049T2 (de) Wärmetauscher für einen Kühlturm
DE102008036222B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0521298A2 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen und dafür bestimmter Rohr/Platten-Wärmetauscher
WO2008077698A1 (de) Verflüssiger für ein kältegerät
DE112011101771T5 (de) Wärmetauscher
EP2962056A1 (de) Wärmeübertrager
DE112012003634T5 (de) Wärmetauscher
DE112013001706T5 (de) Fahrzeuginterner Wärmetauscher und die Sammler verbindendes Element eines fahrzeuginternen Wärmetauschers
WO2016041791A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE112016000662T5 (de) Kühlschrank
DE112011101772T5 (de) Kanal für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Kanals für einen Wärmetauscher
DE102013223160A1 (de) Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür
DE2252732C2 (de) Kältemittelverdampfer
DE69203590T2 (de) Kühlschrank.
DE202005015627U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE2855285C2 (de)
DE69210199T2 (de) Kühlschrank
DE69816260T2 (de) Mit mehreren wärmeleitenden Platten ausgeführter Wärmetauscher
DE4118289A1 (de) Waermetauscher-vorrichtung fuer kaeltetrockner an druckluftanlagen
DE60201538T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter leistung, insbesondere verdampfer
EP1714101A1 (de) Teilstrukturierte wärmetauscherlamellen
DE102019216649A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
DE102020103714A1 (de) Wärmetauscher
DE102018212209A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP0910778A1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination