EP2691712B1 - Kältegerät mit angeformtem luftkanal - Google Patents

Kältegerät mit angeformtem luftkanal Download PDF

Info

Publication number
EP2691712B1
EP2691712B1 EP12710683.9A EP12710683A EP2691712B1 EP 2691712 B1 EP2691712 B1 EP 2691712B1 EP 12710683 A EP12710683 A EP 12710683A EP 2691712 B1 EP2691712 B1 EP 2691712B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air duct
refrigeration appliance
appliance according
covering
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12710683.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2691712A2 (de
Inventor
Alexander Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2691712A2 publication Critical patent/EP2691712A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2691712B1 publication Critical patent/EP2691712B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a domestic refrigeration appliance, with a deep-drawn inner container delimiting a storage chamber and an air duct formed in a rear wall of the inner container.
  • a refrigeration appliance in particular a domestic refrigeration appliance
  • a deep-drawn inner container delimiting a storage chamber and an air duct formed in a rear wall of the inner container.
  • Such an air duct is often provided in particular in Nofrost refrigerators to distribute cold air from a partitioned from the storage chamber evaporator chamber in the storage chamber.
  • a cover is required, which delimits the air duct from the storage chamber.
  • WO 2006/120099 A1 a refrigeration device is known, is formed in the air duct in a wall of the storage chamber and separated from the storage chamber by a cover, protrude from the intervening in undercuts on lateral edges of the air duct webs.
  • JP 2002 295948 A discloses a refrigerator in which an air duct cover is held by a claw on the wall of the storage chamber.
  • Object of the present invention is to provide a refrigerator with molded on the inner container air duct, in which a cover of the air duct is quick and easy to install.
  • the fingers In order to allow a tight fit of the cover in a well-defined position on the air duct, the fingers preferably have a complementary to the undercut of the flank (s) cross-section.
  • FIG Fig. 2 Adjacent to a portion of the rear wall 4 with the air channel 7 recessed therein, FIG Fig. 2 a portion of a cover 11.
  • a base plate or core portion 12 of the plastic injection molded cover 11 is provided to be placed in the air channel 7, with lateral edges 13 of the core portion 12 contacting the flanks 8 of the air channel 7 and from the edges 13 in FIG Engage the air duct 7 protruding elastic fingers 14 in the undercuts 10 of the flanks 8.
  • the fingers 14 are arranged at the edges 13 in pairs at the same height.
  • Fig. 3 shows a view of a portion of the cover 11 according to a second embodiment of the invention.
  • the fingers 14 are opposite to the embodiment of Fig. 2 slightly elongated, and on both sides of the core portion 12 extend edge strips 15, which, when the cover 11 in the in Fig. 4 shown manner to the air duct 7 is mounted, adjacent to the air duct 7 on the rear wall 4 to prevent the escape of air from the air duct 7 along the edges of the cover 11 or at least limit.
  • the fingers 14 carry in the undercuts 10 engaging locking projections 16, the cross-section to that of the undercuts 10 is complementary to ensure an exact positioning of the cover 11.
  • An edge 15 of the facing edge 17 of the locking projections 16 is oriented obliquely to the depth direction of the inner container 1, so that when the cover 11 is pulled away from the air duct 7, a sideways into the interior of the channel 7 directed force is exposed, the finger 14th bends and makes a removal of the cover 11 from the air duct 7 possible.
  • each edge strips 15 and the rear wall 4 each have an elastic sealing strip 18 may be arranged, which is elastically compressed and the flanks of the air channel 7 seals when the fingers 14 are locked in the undercuts 10.
  • Air outlet openings 24 may be punched out of the substantially planar core region 12 of the cover 11 or cut out in some other way.
  • the outlet openings 24 are formed as slightly over the rear wall 4 and the surrounding core portion 12 in the inner container 1 in projecting nozzle, which, as in the section of Fig. 8 shown on its side facing the air duct 7 side rounded portions 25 have to discharge a low-turbulence, approximately horizontally oriented air flow into the inner container 1 into it.
  • Fig. 10 shows an embodiment of the cover 11, in which this is divided into two separate parts 27, 28.
  • the upper part 27 comprises the upstream portion 11a of the cover 11 and a connected to this portion 11a via a film hinge 26, provided with two slots 30 plate 29.
  • the plate 29 comes in the mounted state above the horizontal portion 7b of the air duct 7 to lie.
  • a correspondingly highly flexible section formed by a plurality of segments 32 can also be provided at the transition between sections 7b, 7c or 11b, 11c.
  • the flexible portion formed by the segments 32 to be longer than bridging the rounded transition region 33 between the channel sections 7a, 7b and 7b, 7c, it is possible to extend the cover over its entire length beyond the boundaries of the channel sections 7a, 7b, 7c to move away and so compensate for dimensional tolerances of the inner container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem eine Lagerkammer begrenzenden tiefgezogenen Innenbehälter und einem in einer Rückwand des Innenbehälters ausgeformten Luftkanal. Ein solcher Luftkanal ist insbesondere bei Nofrost-Kältegeräten oft vorgesehen, um Kaltluft aus einer von der Lagerkammer abgeteilten Verdampferkammer in der Lagerkammer zu verteilen.
  • Um die Kaltluft in dem Luftkanal über längere Strecken führen zu können, ist eine Abdeckung erforderlich, die den Luftkanal von der Lagerkammer abgrenzt. Aus WO 2006/120099 A1 ist ein Kältegerät bekannt, bei dem Luftkanal in einer Wand der Lagerkammer ausgeformt und von der Lagerkammer durch eine Abdeckung getrennt ist, von der in Hinterschneidungen an seitlichen Flanken des Luftkanals eingreifende Stege abstehen. JP 2002 295948 A offenbart ein Kältegerät, bei dem eine Luftkanalabdeckung durch eine Klaue an der Wand der Lagerkammer gehalten ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit am Innenbehälter ausgeformtem Luftkanal zu schaffen, bei dem eine Abdeckung des Luftkanals schnell und einfach montierbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, durch ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Im Gegensatz zu einem entlang einer Flanke des Luftkanals durchgehenden Steg versteifen die voneinander beabstandeten Finger die Abdeckung nicht, so dass die Abdeckung beim Einbau und, falls nötig, beim Ausbau geringfügig durchgebogen werden kann und so die Finger mit geringem Kraftaufwand, einer nach dem anderen, in der Hinterschneidung verrastet bzw. wieder aus der Hinterschneidung herausgezogen werden können.
  • Insbesondere wenn die Wand des Innenbehälters eine Rückwand ist, kann der Luftkanal einschließlich der Hinterschneidung auf einfache Weise beim Tiefziehen des Innenbehälters mit ausgeformt werden.
  • Wenn die Hinterschneidung an einander gegenüberliegenden Flanken des Luftkanals gebildet ist, kann die Abdeckung insgesamt durch Verrastung in den Hinterschneidungen befestigt werden, ohne dass Bedarf nach weiteren Befestigungsmitteln besteht. Folglich müssen auch keine Öffnungen im Innenbehälter geschaffen werden, durch die Feuchtigkeit in die Isolationsschicht gelangen könnte.
  • Die Hinterschneidung erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Luftkanals, um eine Verrastung der Abdeckung an beliebiger Stelle des Luftkanals zu ermöglichen.
  • Um einen festen Sitz der Abdeckung in wohldefinierter Position am Luftkanal zu ermöglichen, haben die Finger vorzugsweise einen zu der Hinterschneidung der Flanke(n) komplementären Querschnitt.
  • Um ein unkontrolliertes Entweichen von Luft entlang der Ränder der Abdeckung zu vermeiden, weist eine Grundplatte der Abdeckung vorzugsweise beiderseits eines den Luftkanal überbrückenden Kernbereichs an der Wand des Innenbehälters beiderseits des Luftkanals anliegende Randstreifen auf. Die Randstreifen und der Kernbereich können eine einzige ebene Platte bilden, wobei die Finger jeweils eine Grenze zwischen Kernbereich und Randstreifen markieren.
  • Um die Dichtwirkung der Randstreifen zu verbessern, können diese in den Luftkanal flankierenden Vertiefungen der Rückwand aufgenommen sein.
  • Luftauslassöffnungen können an der Abdeckung vorgesehen sein, um die in dem Luftkanal zirkulierende Luft kontrolliert in der Lagerkammer zu verteilen.
  • Um den Strömungswiderstand des Luftkanals gering zu halten, können Luftaustrittsöffnungen im Querschnitt abgerundete Ränder an ihrer dem Luftkanal zugewandten Seite aufweisen. Derartige abgerundete Ränder sind insbesondere durch Spritzformung der Abdeckung realisierbar.
  • Die Abdeckung kann eine den Luftkanal längs unterteilende Rippe tragen, um von dem Luftkanal einen Nebenkanal, z.B. zur Unterbringung von elektrischen Leitungen oder dergleichen abzuteilen.
  • Der Luftkanal kann wenigstens zwei in Tiefenrichtung des Innenbehälters gegeneinander versetzte Abschnitte umfassen, um den Innenraum in seiner gesamten Höhe einschließlich eines sich in der Vertikalen mit einer Maschinenraumnische überschneidenden Bereichs um einem nicht gradlinigen Verlauf des Luftkanals an der Rückwand des Innenbehälters folgen zu können, kann die Abdeckung wenigstens durch ein Scharnier in ihrer Längsrichtung aufeinander folgende Abschnitte unterteilt sein. Vorzugsweise ist dieses Scharnier ein Folienscharnier.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Kältegeräte-Innenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    Abschnitte der Rückwand des Innenbehälters und einer zur Montage an der Rückwand vorgesehnen Abdeckung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 3
    einen Abschnitt einer Abdeckung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 4
    einen schematischen horizontalen Schnitt durch die Abdeckung der Fig. 3 in an der Rückwand montiertem Zustand;
    Fig. 5
    einen zu Fig. 4 analogen Schnitt gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 6
    einen zu Fig. 4 analogen Schnitt gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 7
    einen zu Fig. 4 analogen Schnitt gemäß einer fünften Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 8
    einen vertikalen Schnitt durch den Luftkanal und die Abdeckung gemäß einer sechsten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung gemäß einer siebten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 10
    eine zu Fig. 8 analoge Ansicht gemäß einer achten Ausgestaltung der Erfindung; und
    Fig. 11
    einen vertikalen Schnitt durch den Luftkanal und die Abdeckung gemäß einer neunten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht schräg von unten und hinten einen Innenbehälters 1 für ein Haushaltskältegerät gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Der in an sich bekannter Weise aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polystyrol, tiefgezogene Innenbehälter 1 hat im Wesentlichen die Form eines Quaders mit offener, von einem Rahmen 2 umgebener Vorderseite, Seitenwänden 3, einer Decke sowie einer in Fig. 1 dem Betrachter zugewandten Rückwand 4 und einem Boden 5. Im unteren Bereich der Rückwand 4 ist eine Aussparung 6 gebildeter, um Platz zu lassen für eine Maschinenraumnische, die im fertig montierten Kältegerät einen Verdichter sowie evtl. einen Verflüssiger und ein Gebläse zum Kühlen von Verdichter und Verflüssiger aufnimmt. Ein Luftkanal 7 erstreckt sich an der Rückwand 4 über die gesamte Höhe des Innenbehälters einschließlich der Aussparung 6. An seitlichen Flanken 8 des Luftkanals ist in Fig. 1 jeweils ein vorspringender Wulst 9 zu sehen, den im Inneren des Innenbehälters 1 jeweils eine nutartige Hinterschneidung 10 entspricht, wie z.B. in Fig. 2 zu erkennen. Die Hinterschneidung 10 erstreckt sich an beiden Flanken 8 über die gesamte Länge des Luftkanals 7.
  • Benachbart zu einem Abschnitt der Rückwand 4 mit dem darin eingetieften Luftkanal 7 zeigt die Fig. 2 einen Abschnitt einer Abdeckung 11. Eine Grundplatte oder ein Kernbereich 12 der aus Kunststoff spritzgeformten Abdeckung 11 ist vorgesehen, um in dem Luftkanal 7 platziert zu werden, wobei seitliche Ränder 13 des Kernbereichs 12 die Flanken 8 des Luftkanals 7 berühren und von den Rändern 13 in den Luftkanal 7 hinein abstehende elastische Finger 14 in die Hinterschneidungen 10 der Flanken 8 einrasten. Die Finger 14 sind an den Rändern 13 jeweils paarweise in gleicher Höhe angeordnet. Die Abdeckung 11 ist in Maßen elastisch biegsam, so dass während der Anbringung der Abdeckung Fingerpaare 14 an einem Ende der Abdeckung 11 bereits in die Hinterschneidungen 10 eingerastet sein können, Fingerpaare an einem anderen Ende der Abdeckung 11 jedoch noch nicht, und die Fingerpaare sukzessive in die Hinterschneidungen 10 eingerastet werden. Genauso können die Fingerpaare bei einer Demontage der Abdeckung 11 eines nach dem anderen aus den Hinterschneidungen 10 herausgezogen werden. So ist eine schnelle und bequeme Montage und Demontage der Abdeckung 11 bei geringem Kraftaufwand möglich.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines Abschnitts der Abdeckung 11 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Die Finger 14 sind gegenüber der Ausgestaltung der Fig. 2 geringfügig verlängert, und beiderseits des Kernbereichs 12 erstrecken sich Randstreifen 15, die, wenn die Abdeckung 11 in der in Fig. 4 gezeigten Weise an dem Luftkanal 7 montiert ist, benachbart zum Luftkanal 7 an der Rückwand 4 anliegen, um das Entweichen von Luft aus dem Luftkanal 7 entlang der Ränder der Abdeckung 11 zu verhindern oder wenigstens zu begrenzen.
  • Die Finger 14 tragen in die Hinterschneidungen 10 eingreifende Rastvorsprünge 16, der Querschnitt zu demjenigen der Hinterschneidungen 10 komplementär ist, um eine exakte Positionierung der Abdeckung 11 zu gewährleisten. Eine den Randstreifen 15 zugewandte Flanke 17 der Rastvorsprünge 16 ist schräg zur Tiefenrichtung des Innenbehälters 1 orientiert, so dass sie, wenn die Abdeckung 11 vom Luftkanal 7 weggezogen wird, einer seitwärts ins Innere des Kanals 7 hinein gerichteten Kraft ausgesetzt ist, die den Finger 14 verbiegt und ein Abziehen der Abdeckung 11 vom Luftkanal 7 möglich macht.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, kann zwischen den Randstreifen 15 und der Rückwand 4 jeweils ein elastisches Dichtband 18 angeordnet sein, das elastisch gestaucht ist und die Flanken des Luftkanals 7 abdichtet, wenn die Finger 14 in den Hinterschneidungen 10 verrastet sind.
  • Fig. 6 zeigt eine Abwandlung, bei der die Randstreifen 15 der Abdeckung 11 ihrerseits in Vertiefungen 19 der Rückwand 4 beiderseits des Luftkanals 7 aufgenommen sind. Die Vertiefungen 19 können einerseits die Abdichtung an den Flanken des Luftkanals 7 verbessern, indem sie eine scharfe Umlenkung von zwischen den Randstreifen 15 und der Rückwand 4 hindurch entweichender Luft erzwingen und dadurch das Entweichen behindern. Außerdem erlauben sie es, wie in der Ausgestaltung der Fig. 2 die Außenseite der Abdeckung 11 mit der umgebenden Rückwand 4 bündig zu machen und so eine ebene, reinigungsfreundliche Innenoberfläche der Lagerkammer zu schaffen.
  • Bei der Ausgestaltung der Fig. 7 steht von der Innenseite der Abdeckung 11 eine Rippe 20 ab, die sich bis unmittelbar vor eine Rückwand 21 des Luftkanals 7 erstreckt und von diesem einen Nebenkanal 22 abtrennt. Dieser Nebenkanal 22 kann zur Unterbringung eines Kabelbaums 23 dienen, der an verschiedenen Stellen des Innenbehälters 1 angeordnete Temperaturfühler oder einen die Luftzirkulation in dem Luftkanal 7 antreibenden Ventilator mit einer Steuerschaltung, z.B. in der Maschinenraumnische 6, verbindet.
  • Luftaustrittsöffnungen 24 können aus dem im Wesentlichen ebenen Kernbereich 12 der Abdeckung 11 ausgestanzt oder auf andere Weise ausgeschnitten sein. Vorzugsweise sind die Austrittsöffnungen 24 als leicht über die Rückwand 4 bzw. den sie umgebenden Kernbereich 12 in den Innenbehälter 1 hinein vorspringende Stutzen ausgebildet, die, wie in dem Schnitt der Fig. 8 gezeigt, an ihrer dem Luftkanal 7 zugewandten Seite abgerundete Bereiche 25 aufweisen, um einen turbulenzarmen, in etwa horizontal ausgerichteten Luftstrom in den Innenbehälter 1 hinein zu entlassen.
  • Wie bereits in Fig. 1 zu erkennen, ist der Luftkanal 7 in mehrere Abschnitte unterteilt, einen stromaufwärtigen Abschnitt 7a und zwei sich um die Aussparung 6 herum ziehende Abschnitte 7b, 7c, von denen der Abschnitt 7b im Wesentlichen horizontal und der Abschnitt 7c vertikal ausgerichtet ist. Um den Luftkanal 7 auf seiner ganzen Länge mit einer durchgehenden Abdeckung 11 abdecken zu können, ist diese Abdeckung 11 gemäß der in Fig. 9 gezeigten Ausgestaltung durch zwei Folienscharniere 26 in jeweils in den Abschnitten 7a, 7b, 7c des Luftkanal entsprechende Abschnitte 11a, 11b, 11c gegliedert. Der mittlere Abschnitt 11b ist in Fig. 9 ohne Finger 14 dargestellt, er könnte jedoch genauso wie die benachbarten Abschnitte 11a, 11c mit Fingern 14 versehen sein. Denkbar wäre auch, am Abschnitt 11b anstelle von Fingern zwei sich über die gesamte Länge des Abschnitts 11b erstreckende Rippen vorzusehen, die keine Rastvorsprünge aufweisen, aber im montierten Zustand an den Flanken 8 des Abschnitts 7b anliegen, um diesen auch dann seitlich abzudichten, wenn aufgrund von Fertigungstoleranzen in den vertikalen Abmessungen der Abschnitte 7a, 7c bzw. 11a, 11c ein enger Kontakt der Randstreifen 15 des Abschnitts 11b mit dem Innenbehälter 1 nicht möglich ist.
  • Fig. 10 zeigt eine Ausgestaltung der Abdeckung 11, bei der diese in zwei voneinander getrennte Teile 27, 28 gegliedert ist. Das obere Teil 27 umfasst den stromaufwärtigen Abschnitt 11a der Abdeckung 11 sowie eine mit diesem Abschnitt 11a über ein Folienscharnier 26 verbundene, mit zwei Schlitzen 30 versehene Platte 29. Die Platte 29 kommt im montierten Zustand über dem horizontalen Abschnitt 7b des Luftkanals 7 zu liegen.
  • Das zweite Teil 28 umfasst den Abschnitt 11c sowie eine Platte 31, die wie die Abschnitte 11a, 11c mit Rastfingern 14 versehen ist. Im montierten Zustand liegt die Platte 31 auf der Platte 29 auf, und ein Paar ihrer Rastfinger 14 durchgreift die Schlitze 30 mit Spiel in deren Längsrichtung, um in die Hinterschneidung 10 des Abschnitts 7b einzurasten. So kann die Länge des von den Platten 29, 31 gebildeten mittleren Abschnitts der Abdeckung 11 an Fertigungstoleranzen des Innenbehälters 1 angepasst werden, so dass in den anderen Abschnitten 11a, 11b die Randstreifen 15 auf ihrer ganzen Länge in Kontakt mit dem Innenbehälter 1 sein können.
  • Fig. 11 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den Grenzbereich der Abschnitte 7a, 7b des Luftkanals 7 bzw. 11a, 11b der Abdeckung 11 gemäß einer neunten Ausgestaltung der Erfindung. Anstelle eines einzigen Folienscharniers 26 ist hier eine Mehrzahl von jeweils untereinander bzw. mit den Abschnitten 11a, 11b über Folienscharniere verbundener Segmente 32 vorgesehen, die die Abdeckung 11 zwischen den Abschnitten 11a, 11b auf einer Länge von mehreren cm hochflexibel machen. So kann die Abdeckung sich auch an einem abgerundeten Übergangsbereich 33 zwischen vertikalen und horizontalen Bereichen der Rückwand 4 eng und dicht anschmiegen.
  • Ein entsprechender von mehreren Segmenten 32 gebildeter hochflexibler Abschnitt kann auch am Übergang zwischen den Abschnitten 7b, 7c bzw. 11b, 11c vorgesehen sein. Indem der von den Segmenten 32 gebildete flexible Abschnitt jeweils länger ist als zum Überbrücken des abgerundeten Übergangsbereichs 33 zwischen den Kanalabschnitten 7a, 7b bzw. 7b, 7c erforderlich, wird außerdem die Möglichkeit geschaffen, die Abdeckung auf ihrer ganzen Länge, über die Grenzen der Kanalabschnitte 7a, 7b, 7c hinweg zu verschieben und so Abmessungstoleranzen des Innenbehälters auszugleichen.

Claims (12)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem eine Lagerkammer begrenzenden tiefgezogenen Innenbehälter (1), einem in einer Wand (4) des Innenbehälters (1) ausgeformten Luftkanal (7) und einer den Luftkanal (7) von der Lagerkammer abgrenzenden Abdeckung (11), wobei der Luftkanal (7) an seitlichen Flanken (8) Hinterschneidungen (10) aufweist, in die die Abdeckung (11) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) an ihren Rändern in ihrer Längsrichtung voneinander beabstandete, paarweise in gleicher Höhe angeordnete, in die Hinterschneidungen (10) eingreifende Finger (14) aufweist und die Abdeckung(11) elastisch biegsam ist, um ein sukzessives Einrasten der Fingerpaare (14) (14) in die Hinterschneidungen (10) zu ermöglichen.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (10) an einander gegenüberliegenden seitlichen Flanken (8) des Luftkanals (7) gebildet ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (10) sich über die gesamte Länge des Luftkanals (7) erstreckt.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (14) einen zur Hinterschneidung (10) komplementären Querschnitt aufweisen.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundplatte der Abdeckung (11) beiderseits eines den Luftkanal (7) überbrückenden Kernbereichs (12) an der Wand (4) des Innenbehälters (1) anliegende Randstreifen (15) aufweist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randstreifen (15) in den Luftkanal (7) flankierenden Vertiefungen (19) der Wand (4) aufgenommen sind.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) Luftauslassöffnungen (24) aufweist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnungen (24) im Querschnitt abgerundete Ränder (25) an ihrer dem Luftkanal (7) zugewandten Seite aufweisen.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) eine den Luftkanal (7) längs unterteilende Rippe (20) trägt.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (7) wenigstens zwei in Tiefenrichtung des Innenbehälters (1) gegeneinander versetzte Abschnitte (7a, 7c) umfasst.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) durch wenigstens ein Scharnier (26) in in ihrer Längsrichtung aufeinanderfolgende Abschnitte (7a, 7b, 7c; 32) unterteilt ist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (26) ein Folienscharnier ist.
EP12710683.9A 2011-03-28 2012-03-16 Kältegerät mit angeformtem luftkanal Active EP2691712B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006256A DE102011006256A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Kältegerät mit angeformtem Luftkanal
PCT/EP2012/054653 WO2012130637A2 (de) 2011-03-28 2012-03-16 Kältegerät mit angeformtem luftkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2691712A2 EP2691712A2 (de) 2014-02-05
EP2691712B1 true EP2691712B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=45888184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12710683.9A Active EP2691712B1 (de) 2011-03-28 2012-03-16 Kältegerät mit angeformtem luftkanal

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2691712B1 (de)
CN (1) CN103477167B (de)
DE (1) DE102011006256A1 (de)
WO (1) WO2012130637A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213378A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Luftkanal
CN103822422B (zh) * 2014-03-17 2016-02-24 合肥华凌股份有限公司 冰箱
DE102015215487A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Drucksensor
EP3109579B1 (de) * 2015-06-26 2019-03-13 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit drucksensor
DE102016224610A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifischer Befestigung einer Abdeckplatte an einem Aufnahmeraum für Lebensmittel sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Abdeckplatte
CH713416A2 (de) * 2018-06-06 2018-08-15 V Zug Ag Kühlgerät mit Befestigungsmechanismus für ein Bauteil im Nutzraum.
ES2740818B2 (es) * 2018-08-06 2021-01-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Aparato refrigerador doméstico con un canal interior de distribución de aire refrigerado
DE102019216588A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerätevorrichtung und Kühl- und/oder Gefriergerät
CN112696860A (zh) * 2020-12-18 2021-04-23 合肥朗驰工业设计有限公司 一种冰箱冷冻回风道及其化霜控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3338218B2 (ja) * 1994-11-28 2002-10-28 三洋電機株式会社 冷凍冷蔵庫
JP2002130936A (ja) * 2000-10-20 2002-05-09 Fujitsu General Ltd 冷蔵庫
JP2002295948A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Fujitsu General Ltd 電気冷蔵庫
EP2282147A1 (de) * 2003-07-04 2011-02-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tiefkühltruhe
DE102005021609A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätekorpus mit Luftkanal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103477167B (zh) 2016-01-20
WO2012130637A3 (de) 2013-05-02
EP2691712A2 (de) 2014-02-05
DE102011006256A1 (de) 2012-10-04
WO2012130637A2 (de) 2012-10-04
CN103477167A (zh) 2013-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691712B1 (de) Kältegerät mit angeformtem luftkanal
EP2005092A2 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
EP2235455B1 (de) Haushalts-kältegerät mit mindestens einem abstellbehältnis
EP3080531A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschliessenden kühlgutschublade
EP1397628B1 (de) Kühlgutbehälter für ein kältegerät
DE102017011959A1 (de) Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage
EP2409097B1 (de) Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät
EP2984426B1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
DE102017001908A1 (de) Luftklappenanordnung
DE202005014378U1 (de) No-Frost-Kältegerät
DE102009028789A1 (de) Kältegerät mit metallischer Stirnleiste
DE102019218224A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Anschlussstift oder einem Arretierelement in einer Wandeinheit eines Gehäuses eines Eisbereiters sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuses eines Eisbereiters
EP2721357B1 (de) Kältegerät mit luftkanal
DE102009031278A1 (de) Lebensmittel-Kühltruhe und Abdeckung hierfür
EP3578905A1 (de) Kühlgerät mit einem befestigungsmechanismus für ein bauteil im nutzraum
WO2011026727A2 (de) Kältegerät mit einem luftstromteiler
CH663079A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in eine fenster-, tuer- oder andere wandoeffnung eines gebaeudes.
DE102008063391A1 (de) Kältegerät mit Fachboden
EP2244043B1 (de) Kältegerät und Innenbehälter dafür
EP3191779A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
DE102017122039A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE102020203080A1 (de) Kältegerät mit Luftverteiler
WO2014095855A1 (de) Kältegerät mit luftkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015181

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1170227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015181

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1170227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012015181

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 12