EP3109579B1 - Kältegerät mit drucksensor - Google Patents

Kältegerät mit drucksensor Download PDF

Info

Publication number
EP3109579B1
EP3109579B1 EP16172561.9A EP16172561A EP3109579B1 EP 3109579 B1 EP3109579 B1 EP 3109579B1 EP 16172561 A EP16172561 A EP 16172561A EP 3109579 B1 EP3109579 B1 EP 3109579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigeration appliance
inner container
appliance according
pressure sensor
connection housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16172561.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3109579A1 (de
Inventor
Stephan Kempfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015215487.4A external-priority patent/DE102015215487A1/de
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3109579A1 publication Critical patent/EP3109579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3109579B1 publication Critical patent/EP3109579B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a household refrigeration appliance, with a storage chamber bounded by an inner container, a door opening aid and a pressure sensor, which is arranged outside the storage chamber, but communicates with the latter via a connection housing which anchors in an opening in a wall surface of the inner container is.
  • a refrigeration apparatus employing such a pressure sensor to detect pressure fluctuations caused by a user handling the door of the refrigerator, and operating the door opening assistance when the pressure fluctuations indicate that a user is about to open the door is out DE 10 2013 211 103 A1 known.
  • the terminal housing of this known refrigeration device is of approximately cuboid shape and is pushed from the outside through an opening in a wall surface of the inner container until in the walls of the backing part shaped locking projections have completely passed through the opening and lock on an inner side of the inner container, while one of The apron projecting circumferentially on the connection housing rests elastically deformed on the outside of the inner container.
  • connection housing necessarily projects into the storage chamber and forms a disturbing foreign body therein.
  • a refrigeration device in which a valve surrounding a housing surrounding a bearing chamber, in order to reduce a pressure difference between the bearing chamber and the environment can.
  • the housing consists of an insulating material, which is enclosed on both sides by sheets.
  • openings are cut in the sheets, which engage in the end faces of the valve housing.
  • the surfaces of the plates are flush with end faces of a valve body. It is difficult to make the case so accurately that the holes in both sheets are simultaneously completely filled by the end faces.
  • WO 2015/128165 A1 shows a refrigeration device with a door opening aid, in which a differential pressure sensor for detecting the pressure difference between the internal pressure and the ambient pressure is connected via an internal pressure line with an inner container. How the connection of the internal pressure line to the inner container is designed concretely, is in WO 2015/128165 A1 not executed.
  • the object of the invention is to minimize in a generic refrigerator internals that limit the usability of the storage chamber.
  • the object is achieved by communicating in a refrigeration device with a storage container bounded by an inner container, a door opening aid and a pressure sensor arranged outside the storage chamber for controlling the door opening aid, which communicates with the storage chamber via a connection housing anchored in an opening of a wall surface of the inner container
  • the peripheral surface of the inner container is recessed into the wall surface, an exposed surface of the connection housing facing the bearing chamber is flush with the surrounding wall surface, the exposed surface is part of a cover of the connection housing and a gap through which the pressure sensor communicates with the bearing chamber Edge area and the cover is limited.
  • the recess of the edge region in particular allows a positive anchoring of the connection housing on an inner side of the inner container without the connection housing having to protrude beyond it over the surrounding wall surface into the bearing chamber.
  • the pressure sensor should be arranged outside an insulating material layer surrounding the inner container in order to be accessible in the event of a fault and, if necessary, to be replaced.
  • connection housing can be divided by a deflectable membrane into a part on the pressure sensor side and a part on the inside of the tank.
  • the membrane is due to their deflectability, although able to pass pressure fluctuations that occur in the storage chamber to the pressure sensor; Contaminants or condensation that could affect the functioning of the pressure sensor are kept away from the pressure sensor by the diaphragm.
  • connection housing may further comprise a backing part which engages in an insulation material layer surrounding the inner container and to which a pipeline communicating with the pressure sensor is connected.
  • the tubing should extend upwardly from the backing member, at least when the junction box does not have a diaphragm, to prevent liquid or debris from passing from the backing member into the tubing.
  • the pipeline can be fastened to a connecting piece of the backing part by means of a press-in cartridge.
  • the terminal housing is anchored in the opening by a bayonet coupling.
  • the bayonet coupling can be attached to the connector housing and the edge area
  • the backing member should carry a circumferential skirt which is elastically deformed in contact with an outer surface of the inner container.
  • apron serves on the one hand as a seal which prevents the penetration of insulation material into the bearing chamber by joints between the edge of the opening and the stored therein backing part, on the other hand ensures the tension of the skirt for a sufficiently firm, backlash-free seat of the backing part on the inner container before Attachment of the insulating material layer, thus facilitating the assembly of the refrigeration device.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a household refrigerator with a door opening aid according to the present invention. Shown is a stand-alone refrigerator, but it should be clear to those skilled in the art with reference to the following description that the invention is readily transferable to other types of refrigerators.
  • a heat-insulating housing of the refrigerator comprises a body 1 and a hinged thereto door 2, which is shown here in part-open position, so that a storage chamber 3 can be seen in the interior of the body 1.
  • the door 2 has in a customary manner on its body 1 facing the inside of a magnetic seal 4, which rests tightly in the closed position of the door 2 to a extending around the bearing chamber 3 front frame 5 of the body 1.
  • the control and display panel 7 is inserted into the upper edge of a top 8 of the body 1 working plate 8, in other types of equipment, it could be in the frame 5, preferably in an area of the frame 5, the door is closed. 2 is not covered by this and thus is easily accessible and visible to a user.
  • a door opening aid 9 On the electronic board 6, in the case considered here on its underside a door opening aid 9 is mounted. It comprises an electric actuator 11 and a slide 10 which can be moved out of an opening of the frame 5 under the control of the actuator 11.
  • Fig. 1 shows this slider 10 in an extended, projecting beyond the frame 5 position in which he, when the door 2 in the closed position is located, the magnetic seal 4 locally lift off the frame 5 and so would allow pressure equalization between the storage chamber 3 and the environment.
  • the actuator 11 is controlled by a pressure sensor 12, preferably a differential pressure sensor, which is also arranged on the electronic board 6. Since the recess of the insulating material, in which the electronic board 6 is accommodated, communicates with the surroundings via various joints, one of two pressure connections of the differential pressure sensor 12 can open directly into the recess in order to cover the ambient pressure.
  • a second connection of the differential pressure sensor 12 is connected to a backing part 14 via a pipe 13 extending through the insulation material of the body 1.
  • the backing member 14 is mounted in a side wall of the body 1 and together with a cover 21, behind which it in the illustration of Fig. 1 is hidden, a connection housing 40, through which the pipe 13 communicates with the storage chamber 3.
  • the body 1 comprises in a customary manner a deep-drawn plastic inner container 15, which forms the front frame 5 and the storage chamber 3 bounding on five sides, substantially flat wall surfaces. In one of these wall surfaces 16, an opening is cut, in which the backing part 14 is mounted.
  • Fig. 2 shows the backing part 14 with the cover 21 mounted thereon in an enlarged perspective view.
  • Fig. 3 becomes clear, comprising the plastic one-piece injection-molded backing member 14 includes a flat, the storage chamber 3 towards open shell 17, the bearing chamber 3 facing edge is formed by a cylindrical pipe section 18 of a few mm in length.
  • the pipe section 18 is pushed so far from the outside through an opening 19 of the wall surface 16, that one of the shell 17 all around protruding, thin-walled elastic skirt 20 on the outside of the wall surface 16 is tight and deformed in contact with this.
  • the cover 21 is inserted from the inside of the wall surface 16 ago in the shell 17 and anchored here, for example by means of two pins 22 which protrude from a back of the cover 21 into the shell 17 and into grooves 23 on the walls of the shell 17 frictionally engage.
  • the cover 21 is circular as the pipe section 18, but has a larger diameter than this, so that it completely covers the pipe section 18 and the opening 19 through which it extends.
  • the penetration depth of the pins 22nd into the shell 17 is limited so that between the back of the cover 21 and the pipe section 18, a gap 24 remains open, through which the interior of the shell 17 communicates with the storage chamber 3.
  • An edge region 25 surrounding the opening 19 of the inner container 15 is recessed in the wall of the storage chamber to form a flat recess which receives the cover 21, so that the outer side of the cover 21 is flush with the inner surface of the wall surface 16 surrounding the edge region 25 ,
  • the shell 17 has a bottom plate 26, which is oriented obliquely to the wall surface 16 in the embodiment shown here.
  • a plug 27 By running down towards the wall surface 16, on the one hand at the top of the shell space for a plug 27 and a bore 28 is provided which connects the plug 27 with the interior of the shell 17, on the other hand, the weakening of the insulation material layer by the backing part 14 minimized.
  • one end of the pipe 13 is hermetically sealed by means of a Einpresspatrone 29.
  • Fig. 4 shows a section along the in Fig. 3 level designated IV-IV.
  • the opening 19 comprises a circular central region 31, which receives the pipe section 18 with little play, and two diametrically opposite bulges 32, 33, each in the form of circular sectors with the same radius but different angular extent, in which the stop ribs 30 engage.
  • elongated webs 34, 35 are integrally formed.
  • the webs 34, 35 are dimensioned such that, in a suitable orientation of the backing part 14, they can pass through the bulges 32, 33 when the pipe section is pushed through the opening 19 with a longitudinal axis oriented perpendicular to the wall surface 16.
  • the backing part 14 is rotated about its axis until the stop ribs 30 abut an edge of the opening 19, that is, into the in Fig. 4 shown Orientation.
  • the webs 34, 35 together with the edge region 25 thus form a bayonet coupling which, in this position, interlocks the backing part 14 on the inner container wall 15 by overlapping the webs 34, 35 with the edge region 25.
  • the cover 21 may also have at least one pin 36 extending outside the shell 17, which engages in one of the bulges, here the bulge 33, at the end opposite the stop rib 30.
  • Fig. 4 additionally shows a second pin 36, which engages the first pin 36 diametrically opposite in the bulge 32.
  • the second pin 36 fulfills no function in the bulge 32, its use being that in both orientations, in which the cover 21 can be placed on the backing part 14, a pin 36 engages in the bulge 33 and thus the rotation of the backing part 14 blocked.
  • Fig. 5 shows you one Fig. 4 analogous section according to a second embodiment, which differs from the embodiment of Fig. 4 differs by the dimensions of the bulges 32, 33 and webs 34, 35.
  • the embodiment of Fig. 5 extend all lobes 32, 33 and webs 34, 35 over an equal angle, but here is ensured by different radii of bulge 32 and web 34 on the one hand and bulge 33 and web 35 on the other hand, that the backing part 14 only in a single orientation the inner container wall 15 can be mounted.
  • the gaps between the webs 34, 35 on the circumference of the pipe section 18 are the same size. It would be possible, even by a ensure different size of these gaps that the backing member 14 can be mounted on the wall surface 16 only in a single orientation.
  • Fig. 6 shows a third embodiment in which only a single bulge 32 'at the opening 19 and a single web 34' are provided on the backing part 14.
  • the angular extent of the web 34 ' is significantly greater than that of the bulge 32', so it is not possible to push the pipe section 18 in a straight path with perpendicular to the wall surface 16 oriented longitudinal axis through the opening 19 therethrough, but the attachment succeeds only by a Screwing, in which the edge region 25 where it overlaps with the web 34 ', is temporarily deflected elastically. If after reaching the in Fig. 6 shown position of the edge portion 25 is relaxed again, a locking of the backing part 14 is achieved in this way, which ensures that an upward orientation of the Einsteckstutzens 27 can not be lost again before generating the foam layer.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the invention in a section along the same plane as in the FIGS. 4 to 6 , but with opposite viewing direction, from the storage chamber 3 to the outside, which is why in this illustration, the skirt 20 and the Einsteckstutzen 27 are visible as dashed outlines, although lying in the viewing direction, but are hidden behind the wall surface 16.
  • the shell 17 has axially extending grooves 37, similar to the grooves 23 of the Fig. 3 on, near the bottom of the shell, beyond the cutting plane of the Fig. 7 , connect circumferentially extending grooves 38.
  • engaging pins 22 of the cover 21 carry knobs 39, which in the illustration of Fig.
  • connection housing 40 differs from that of Fig. 3 in that an inwardly projecting shoulder 41 is formed in the tube section 18 of the backing part, to which a membrane 42 covering the entire cross section of the shell 17 is attached by gluing, welding or the like.
  • the membrane 41 may be airtight, but made of a slightly stretchable consist of rubber-elastic material or be limp so that it does not oppose a shift of a small amount of air due to a pressure change in the storage chamber 3 no significant, the measurement result of the pressure sensor 12 significantly affecting resistance. It is also conceivable to use a membrane 42, which is permeable to gases but not to liquids and particles. The membrane 42 is safely protected behind the cover 21 from damage by foreign objects and in turn protects the pipe 13 from the ingress of water or dirt even if it does not go up from the backing part 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einer von einem Innenbehälter begrenzten Lagerkammer, einer Türöffnungshilfe und einem Drucksensor, der zwar außerhalb der Lagerkammer angeordnet ist, mit dieser aber über ein Anschlussgehäuse kommuniziert, das in einer Öffnung einer Wandfläche des Innenbehälters verankert ist. Ein Kältegerät, bei dem ein solcher Drucksensor eingesetzt wird, um Druckschwankungen zu erfassen, die bei Handhabung der Tür des Kältegeräts durch einen Benutzer entstehen, und die Türöffnungshilfe betätigt wird, wenn die Druckschwankungen darauf hinweisen, dass ein Benutzer dabei ist, die Tür zu öffnen, ist aus DE 10 2013 211 103 A1 bekannt.
  • Das Anschlussgehäuse dieses bekannten Kältegeräts ist von in etwa quaderförmiger Gestalt und wird von außen her durch eine Öffnung einer Wandfläche des Innenbehälters durchgeschoben, bis in den Wänden des Hinterlegteils geformte Rastvorsprünge die Öffnung vollständig passiert haben und an einer Innenseite des Innenbehälters verrasten, während gleichzeitig eine von dem Anschlussgehäuse umlaufend abstehende Schürze an der Außenseite des Innenbehälters elastisch verformt anliegt.
  • Dadurch springt notwendigerweise ein Stück des Anschlussgehäuses in die Lagerkammer vor und bildet darin einen störenden Fremdkörper.
  • Aus DE 44 03 336 A1 ist ein Kältegerät bekannt, bei dem in ein eine Lagerkammer umgebendes Gehäuse ein Ventil eingelassen ist, um eine Druckdifferenz zwischen der Lagerkammer und der Umgebung abbauen zu können. Das Gehäuse besteht aus einem Isoliermaterial, das beidseitig von Blechen eingefasst ist. Um das Ventil zu montieren, sind in die Bleche Öffnungen geschnitten, in die Endflächen des Ventilgehäuses eingreifen. Die Oberflächen der Bleche schließen mit Endflächen eines Ventilgehäuses bündig ab. Es ist schwierig, das Gehäuse so exakt zu fertigen, dass die Löcher in beiden Blechen gleichzeitig von den Endflächen vollständig ausgefüllt werden.
  • WO 2015/128165 A1 zeigt ein Kältegerät mit einer Türöffnungshilfe, bei dem ein Differenzdrucksensor zum Erfassen der Druckdifferenz zwischen dem Innendruck und dem Umgebungsdruck über eine Innendruckleitung mit einem Innenbehälter verbunden ist. Wie die Anbindung der Innendruckleitung an den Innenbehälter konkret gestaltet ist, ist in WO 2015/128165 A1 nicht ausgeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, bei einem gattungsgemäßen Kältegerät Einbauten, die die Nutzbarkeit der Lagerkammer einschränken, zu minimieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einer von einem Innenbehälter begrenzten Lagerkammer, einer Türöffnungshilfe und einem außerhalb der Lagerkammer angeordneten Drucksensor zum Steuern der Türöffnungshilfe, der mit der Lagerkammer über ein in einer Öffnung einer Wandfläche des Innenbehälters verankertes Anschlussgehäuse kommuniziert, ein die Öffnung umgebender Randbereich des Innenbehälters in die Wandfläche eingetieft ist, eine der Lagerkammer zugewandte freiliegende Oberfläche des Anschlussgehäuses mit der umgebenden Wandfläche bündig ist, die freiliegende Oberfläche Teil einer Abdeckung des Anschlussgehäuses ist und ein Spalt, über den der Drucksensor mit der Lagerkammer kommuniziert, von dem Randbereich und der Abdeckung begrenzt ist.
  • Die Eintiefung des Randbereichs ermöglicht insbesondere eine formschlüssige Verankerung des Anschlussgehäuses an einer Innenseite des Innenbehälters, ohne dass das Anschlussgehäuse dafür über die umgebende Wandfläche in die Lagerkammer hinein vorspringen muss.
  • Der Drucksensor sollte außerhalb einer den Innenbehälter umgebenden Isolationsmaterialschicht angeordnet sein, um im Falle einer Störung zugänglich zu sein und, wenn nötig, ausgewechselt werden zu können.
  • Das Anschlussgehäuse kann durch eine auslenkbare Membran in einen drucksensorseitigen Teil und einen innenbehälterseitigen Teil gegliedert sein. Die Membran ist infolge ihrer Auslenkbarkeit zwar in der Lage, Druckschwankungen, die in der Lagerkammer auftreten, an den Drucksensor weiterzugeben; Verunreinigungen oder Kondenswasser, die die Funktionsfähigkeit des Drucksensors beeinträchtigen könnten, werden durch die Membran vom Drucksensor ferngehalten.
  • Das Anschlussgehäuse kann ferner ein Hinterlegteil umfassen, das in eine den Innenbehälter umgebende Isolationsmaterialschicht eingreift und an das eine mit dem Drucksensor kommunizierende Rohrleitung angeschlossen ist.
  • Die Rohrleitung sollte sich zumindest dann, wenn das Anschlussgehäuse keine Membran aufweist, ausgehend von dem Hinterlegteil aufwärts erstrecken, um das Vordringen von Flüssigkeit oder Schmutz vom Hinterlegteil in die Rohrleitung zu verhindern.
  • Die Rohrleitung kann an einem Anschlussstutzen des Hinterlegteils durch eine Einpresspatrone befestigt sein.
  • Vorzugsweise ist das Anschlussgehäuse in der Öffnung durch eine Bajonettkupplung verankert. Die Bajonettkupplung kann auf das Anschlussgehäuse und den Randbereich
  • Indem die Orientierung des Hinterlegteils an der Innenbehälterwand eindeutig festgelegt wird, kann sichergestellt werden, dass eine Verbindung, über die das Hinterlegteil mit dem Drucksensor kommuniziert, von dem Hinterlegteil aus aufwärts verläuft, so dass eine Verunreinigung oder Feuchtigkeit, die möglicherweise vom Lagerraum aus in das Hinterlegteil gelangt, nicht in die Verbindung vordringen und diese verstopfen oder den vom Drucksensor erfassten Druck in anderer Weise verfälschen kann.
  • Das Hinterlegteil sollte eine umlaufende Schürze tragen, die in Kontakt mit einer Außenseite des Innenbehälters elastisch verformt ist. Eine solche Schürze dient einerseits als Dichtung, die das Vordringen von Isolationsmaterial in die Lagerkammer durch Fugen zwischen dem Rand der Öffnung und dem darin aufgenommenen Hinterlegteil verhindert, zum anderen sorgt die Spannung der Schürze für einen hinreichend festen, spielfreien Sitz des Hinterlegteils am Innenbehälter auch vor Anbringung der Isolationsmaterialschicht und erleichtert so den Zusammenbau des Kältegeräts.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Hinterlegteils;
    Fig. 3
    das Hinterlegteil im Schnitt;
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Ebene IV-IV der Fig. 3 mit Blickrichtung zur Lagerkammer hin;
    Fig. 5
    einen zu Fig. 4 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
    Fig. 6
    einen zu Fig. 4 analogen Schnitt gemäß einer dritten Ausgestaltung; und
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der gleichen Ebene wie in Fig. 4, allerdings mit Blickrichtung aus der Lagerkammer heraus, gemäß einer vierten Ausgestaltung;
    Fig. 8
    einen zu Fig. 3 analogen Schnitt gemäß einer fünften Ausgestaltung.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein Haushaltskältegerät mit einer Türöffnungshilfe gemäß der vorliegenden Erfindung. Dargestellt ist ein Kühlschrank in Standbauweise, doch dürfte dem Fachmann anhand der nachfolgenden Beschreibung klar sein, dass die Erfindung auch auf andere Typen von Kältegeräten ohne weiteres übertragbar ist.
  • Ein wärmeisolierendes Gehäuse des Kühlschranks umfasst einen Korpus 1 und eine daran angelenkte Tür 2, die hier in teiloffener Stellung gezeigt ist, so dass auch eine Lagerkammer 3 im Inneren des Korpus 1 zu sehen ist. Die Tür 2 hat in fachüblicher Weise an ihrer dem Korpus 1 zugewandten Innenseite eine Magnetdichtung 4, die in geschlossener Stellung der Tür 2 an einen sich rings um die Lagerkammer 3 erstreckenden vorderen Rahmen 5 des Korpus 1 dicht anliegt.
  • Eine Elektronikplatine 6, auf der diverse Schaltungen zum Steuern des Betriebs des Kühlschranks und zum Sichtbarmachen seines Betriebszustandes angeordnet sind, ist hier in einer Aussparung einer die Wände des Korpus 1 ausfüllenden Isoliermaterialschicht aus Hartschaumstoff hinter einem Bedien- und Anzeigefeld 7 untergebracht. Bei dem hier gezeigten Standgerät ist das Bedien- und Anzeigefeld 7 in die Oberkante einer die Oberseite des Korpus 1 bildenden Arbeitsplatte 8 eingefügt, bei anderen Gerätetypen könnte es sich im Rahmen 5 befinden, vorzugsweise in einem Bereich des Rahmens 5, der bei geschlossener Tür 2 nicht von dieser verdeckt ist und somit für einen Benutzer gut erreichbar und sichtbar ist.
  • An der Elektronikplatine 6, im hier betrachteten Fall an ihrer Unterseite ist eine Türöffnungshilfe 9 montiert. Sie umfasst einen elektrischen Aktuator 11 und einen unter der Kontrolle des Aktuators 11 aus einer Öffnung des Rahmens 5 ausfahrbaren Schieber 10. Fig. 1 zeigt diesen Schieber 10 in einer ausgefahrenen, über den Rahmen 5 vorspringenden Stellung, in welcher er, wenn sich die Tür 2 in geschlossener Stellung befindet, deren Magnetdichtung 4 lokal vom Rahmen 5 abheben und so einen Druckausgleich zwischen der Lagerkammer 3 und der Umgebung ermöglichen würde.
  • Der Aktuator 11 ist gesteuert durch einen Drucksensor 12, vorzugsweise ein Differenzdrucksensor, der ebenfalls auf der Elektronikplatine 6 angeordnet ist. Da die Aussparung des Isolationsmaterials, in der die Elektronikplatine 6 untergebracht ist, über diverse Fugen mit der Umgebung kommuniziert, kann einer von zwei Druckanschlüssen des Differenzdrucksensors 12 unmittelbar in die Aussparung einmünden, um den Umgebungsdruck zu umfassen. Ein zweiter Anschluss des Differenzdrucksensors 12 ist über eine sich durch das Isolationsmaterial des Korpus 1 hindurch erstreckende Rohrleitung 13 mit einem Hinterlegteil 14 verbunden. Das Hinterlegteil 14 ist in einer Seitenwand des Korpus 1 montiert und bildet zusammen mit einer Abdeckung 21, hinter der es in der Darstellung der Fig. 1 verborgen ist, ein Anschlussgehäuse 40, über das die Rohrleitung 13 mit der Lagerkammer 3 kommuniziert .
  • Der Korpus 1 umfasst in fachüblicher Weise einen aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter 15, der den vorderen Rahmen 5 sowie die Lagerkammer 3 an fünf Seiten begrenzende, im Wesentlichen ebene Wandflächen bildet. In eine dieser Wandflächen 16 ist eine Öffnung geschnitten, in der das Hinterlegteil 14 montiert ist.
  • Fig. 2 zeigt das Hinterlegteil 14 mit der daran montierten Abdeckung 21 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht. Wie in Fig. 3 deutlich wird, umfasst das aus Kunststoff einteilig spritzgeformte Hinterlegteil 14 eine flache, zur Lagerkammer 3 hin offene Schale 17, deren der Lagerkammer 3 zugewandter Rand durch einen zylindrischen Rohrabschnitt 18 von wenigen mm Länge gebildet ist. Der Rohrabschnitt 18 ist von außen durch eine Öffnung 19 der Wandfläche 16 so weit durchgeschoben, dass eine von der Schale 17 ringsum abstehende, dünnwandige elastische Schürze 20 an der Außenseite der Wandfläche 16 dicht anliegt und in Kontakt mit dieser verformt ist. Die Abdeckung 21 ist von der Innenseite der Wandfläche 16 her in die Schale 17 eingesteckt und hier zum Beispiel mit Hilfe von zwei Stiften 22 verankert, die von einer Rückseite der Abdeckung 21 in die Schale 17 hinein abstehen und in Nuten 23 an den Wänden der Schale 17 reibschlüssig eingreifen. Die Abdeckung 21 ist kreisrund wie der Rohrabschnitt 18, hat aber einen größeren Durchmesser als dieser, so dass er den Rohrabschnitt 18 und die Öffnung 19, durch die er sich erstreckt, komplett verdeckt. Die Eindringtiefe der Stifte 22 in die Schale 17 ist so begrenzt, dass zwischen der Rückseite der Abdeckung 21 und dem Rohrabschnitt 18 ein Spalt 24 offen bleibt, über den das Innere der Schale 17 mit der Lagerkammer 3 kommuniziert.
  • Ein die Öffnung 19 umgebender Randbereich 25 des Innenbehälters 15 ist in die Wand der Lagerkammer eingetieft, um eine flache Aussparung zu bilden, die die Abdeckung 21 aufnimmt, so dass die Außenseite der Abdeckung 21 mit der den Randbereich 25 umgebenden Innenseite der Wandfläche 16 bündig ist.
  • Die Schale 17 hat eine Bodenplatte 26, die sich bei der hier gezeigten Ausgestaltung schräg zur Wandfläche 16 orientiert ist. Indem sie nach unten hin auf die Wandfläche 16 zuläuft, wird einerseits am oberen Rand der Schale Platz für einen Einsteckstutzen 27 und eine Bohrung 28 geschaffen, die den Einsteckstutzen 27 mit dem Inneren der Schale 17 verbindet, andererseits ist die Schwächung der Isolationsmaterialschicht durch das Hinterlegteil 14 minimiert. In dem Einsteckstutzen 27 ist ein Ende der Rohrleitung 13 mittels einer Einpresspatrone 29 hermetisch dicht verankert.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der in Fig. 3 mit IV-IV bezeichneten Ebene. In der Schnittebene ist der Rohrabschnitt 18 kreisrund, abgesehen von den zwei Nuten 23 an seiner Innenseite und zwei sich in axialer Richtung, quer zur Schnittebene, erstreckenden Anschlagrippen 30 an seiner Außenseite. Die Öffnung 19 umfasst einen kreisrunden zentralen Bereich 31, der den Rohrabschnitt 18 mit geringem Spiel aufnimmt, und zwei sich diametral gegenüberliegende Ausbuchtungen 32, 33, jeweils in Form von Kreissektoren mit gleichem Radius aber unterschiedlicher Winkelausdehnung, in die die Anschlagrippen 30 eingreifen.
  • Jenseits der Schnittebene der Fig. 4, an dem der Lagerkammer 3 zugewandten Rand des Rohrabschnitts 18, sind zwei von dem Rohrabschnitt 18 radial abstehende, in dessen Umfangsrichtung langgestreckte Stege 34, 35 angeformt. Die Stege 34, 35 sind so bemessen, dass sie in geeigneter Orientierung des Hinterlegteils 14 die Ausbuchtungen 32, 33 passieren können, wenn der Rohrabschnitt mit senkrecht zur Wandfläche 16 orientierter Längsachse durch die Öffnung 19 hindurchgeschoben wird. Anschließend wird das Hinterlegteil 14 um seine Achse gedreht, bis die Anschlagrippen 30 an einen Rand der Öffnung 19 stoßen, d.h. bis in die in Fig. 4 gezeigte Orientierung. Die Stege 34, 35 bilden so zusammen mit dem Randbereich 25 eine Bajonettkupplung, die in dieser Stellung durch Überlappung der Stege 34, 35 mit dem Randbereich 25 das Hinterlegteil 14 an der Innenbehälterwand 15 verriegelt.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Abmessungen der Ausbuchtungen 32, 33 bzw. der Stege 34, 35 gibt es nur eine Orientierung, in der das Hinterlegteil 14 in die Öffnung 19 eingeführt werden kann, so dass auch die in Fig. 4 gezeigte Anschlagstellung eindeutig festgelegt ist. In dieser Stellung weist der (in Fig. 4 nicht gezeigte) Einsteckstutzen 27 aufwärts, so dass Fremdmaterial aus der Schale 17 nicht in die Rohrleitung 13 hinein gelangen kann.
  • Durch eine geeignete Gestaltung der Abdeckung 21 ist es möglich, das Hinterlegteil 14 in seiner in Fig. 4 gezeigten Orientierung vollständig unbeweglich zu machen, noch bevor die Schaumstoffschicht rings um den Innenbehälter 15 ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Abdeckung 21 zusätzlich zu den Stiften 22 noch wenigstens einen sich außerhalb der Schale 17 erstreckenden Stift 36 aufweisen, der in eine der Ausbuchtungen, hier die Ausbuchtung 33, an deren der Anschlagrippe 30 gegenüberliegenden Ende eingreift. Fig. 4 zeigt zusätzlich einen zweiten Stift 36, der dem ersten Stift 36 diametral gegenüberliegend in die Ausbuchtung 32 eingreift. Der zweite Stift 36 erfüllt in der Ausbuchtung 32 keine Funktion, sein Nutzen liegt darin, dass in beiden Orientierungen, in denen die Abdeckung 21 auf das Hinterlegteil 14 gesteckt werden kann, ein Stift 36 in die Ausbuchtung 33 eingreift und so die Drehung des Hinterlegteils 14 blockiert.
  • Fig. 5 zeigt einen zu Fig. 4 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung, die sich von der Ausgestaltung der Fig. 4 durch die Abmessungen der Ausbuchtungen 32, 33 und Stege 34, 35 unterscheidet. Bei der Ausgestaltung der Fig. 5 erstrecken sich alle Ausbuchtungen 32, 33 und Stege 34, 35 über einen gleich großen Winkel, doch ist hier durch unterschiedliche Radien von Ausbuchtung 32 und Steg 34 einerseits und Ausbuchtung 33 und Steg 35 andererseits sichergestellt, dass das Hinterlegteil 14 nur in einer einzigen Orientierung an der Innenbehälterwand 15 montierbar ist.
  • Bei den Ausgestaltungen der Fig. 4 und 5 sind die Lücken zwischen den Stegen 34, 35 am Umfang des Rohrabschnitts 18 jeweils gleich groß. Denkbar wäre, auch durch eine unterschiedliche Größe dieser Lücken sicherzustellen, dass das Hinterlegteil 14 nur in einer einzigen Orientierung an der Wandfläche 16 montiert werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine dritte Ausgestaltung, bei der nur eine einzige Ausbuchtung 32' an der Öffnung 19 und ein einziger Steg 34' am Hinterlegteil 14 vorgesehen sind. Die Winkelausdehnung des Stegs 34' ist deutlich größer als die der Ausbuchtung 32', daher ist es nicht möglich, den Rohrabschnitt 18 auf geradem Wege mit senkrecht zur Wandfläche 16 orientierter Längsachse durch die Öffnung 19 hindurch zu schieben, sondern die Anbringung gelingt nur durch eine Schraubbewegung, bei der der Randbereich 25 dort, wo er mit dem Steg 34' überlappt, zeitweilig elastisch ausgelenkt wird. Wenn nach Erreichen der in Fig. 6 gezeigten Stellung der Randbereich 25 sich wieder entspannt, ist auf diese Weise gleichzeitig eine Verrastung des Hinterlegteils 14 erreicht, die sicherstellt, dass eine Aufwärtsorientierung des Einsteckstutzens 27 vor dem Erzeugen der Schaumstoffschicht nicht wieder verloren gehen kann.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung in einem Schnitt entlang der gleichen Ebene wie in den Figuren 4 bis 6, allerdings mit entgegengesetzter Blickrichtung, von der Lagerkammer 3 nach außen, weswegen in dieser Darstellung auch die Schürze 20 und der Einsteckstutzen 27 als gestrichelte Umrisse sichtbar sind, die zwar in Blickrichtung liegen, aber hinter der Wandfläche 16 verborgen sind. Die Schale 17 weist sich in axialer Richtung erstreckende Nuten 37, ähnlich den Nuten 23 der Fig. 3 auf, an die in Bodennähe der Schale, jenseits der Schnittebene der Fig. 7, in Umfangsrichtung verlaufende Nuten 38 anschließen. In die Schale 17 eingreifende Stifte 22 der Abdeckung 21 tragen Noppen 39, die in der Darstellung der Fig. 7 sich noch in den Nuten 37 befinden, durch Drehen der Abdeckung im Gegenuhrzeigersinn aber in die Nuten 38 eingeführt werden können, so dass durch die resultierende Bajonettverriegelung der Abdeckung 21 am Hinterlegteil 14 dieses formschlüssig an der Innenbehälterwand 15 verankert wird.
  • Die in Fig. 8 gezeigte Ausgestaltung des Anschlussgehäuses 40 unterscheidet sich von dem der Fig. 3 darin, dass im Rohrabschnitt 18 des Hinterlegteils eine nach innen vorspringende Schulter 41 geformt ist, an der durch Klebung, Schweißung oder dergleichen eine den gesamten Querschnitt der Schale 17 überdeckende Membran 42 befestigt ist. Die Membran 41 kann luftdicht sein, aber aus einem leicht dehnbaren gummielastischen Material bestehen oder biegeschlaff sein, so dass sie einer Verlagerung einer kleinen Luftmenge aufgrund einer Druckänderung in der Lagerkammer 3 keinen nennenswerten, das Messergebnis des Drucksensors 12 signifikant beeinflussenden Widerstand entgegensetzt. Denkbar ist auch die Verwendung einer Membran 42, die zwar für Gase, nicht aber für Flüssigkeiten und Partikel durchlässig ist. Die Membran 42 ist hinter der Abdeckung 21 vor Beschädigung durch Fremdkörper sicher geschützt und schützt ihrerseits die Rohrleitung 13 vor dem Eindringen von Wasser oder Schmutz selbst dann, wenn diese nicht nach oben vom Hinterlegteil 14 abgeht.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Korpus
    2
    Tür
    3
    Lagerkammer
    4
    Magnetdichtung
    5
    vorderer Rahmen
    6
    Elektronikplatine
    7
    Bedien- und Anzeigefeld
    8
    Arbeitsplatte
    9
    Türöffnungshilfe
    10
    Schieber
    11
    Aktuator
    12
    Drucksensor
    13
    Rohrleitung
    14
    Hinterlegteil
    15
    Innenbehälter
    16
    Wandfläche
    17
    Schale
    18
    Rohrabschnitt
    19
    Öffnung
    20
    Schürze
    21
    Abdeckung
    22
    Stift
    23
    Nut
    24
    Spalt
    25
    Randbereich
    26
    Bodenplatte
    27
    Einsteckstutzen
    28
    Bohrung
    29
    Einpresspatrone
    30
    Anschlagrippe
    31
    zentraler Bereich
    32
    Ausbuchtung
    33
    Ausbuchtung
    34
    Steg
    35
    Steg
    36
    Stift
    37
    Nut
    38
    Nut
    39
    Noppen
    40
    Anschlussgehäuse
    41
    Schulter
    42
    Membran

Claims (11)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer von einem Innenbehälter (15) begrenzten Lagerkammer (3), einer Türöffnungshilfe (9) und einem außerhalb der Lagerkammer (3) angeordneten Drucksensor (12) zum Steuern der Türöffnungshilfe (9), der mit der Lagerkammer (3) über ein in einer Öffnung (19) einer Wandfläche (16) des Innenbehälters (15) verankertes Anschlussgehäuse (40) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Öffnung (19) umgebender Randbereich (25) des Innenbehälters (15) in die Wandfläche (16) eingetieft ist, eine der Lagerkammer (3) zugewandte freiliegende Oberfläche des Anschlussgehäuses (40) mit der umgebenden Wandfläche (16) bündig ist, die freiliegende Oberfläche Teil einer Abdeckung (21) des Anschlussgehäuses (40) ist und ein Spalt (24), über den der Drucksensor (12) mit der Lagerkammer (3) kommuniziert, von dem Randbereich (25) und der Abdeckung (21) begrenzt ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (12) außerhalb einer den Innenbehälter (15) umgebenden Isolationsmaterialschicht angeordnet ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse (40) durch eine auslenkbare Membran (42) in einen drucksensorseitigen Teil und einen innenbehälterseitigen Teil gegliedert ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass. das Anschlussgehäuse (40) ferner ein Hinterlegteil (14) umfasst, das in eine den Innenbehälter (15) umgebende Isolationsmaterialschicht eingreift und an das eine mit dem Drucksensor (12) kommunizierende Rohrleitung (13) angeschlossen ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (13) sich ausgehend von dem Hinterlegteil (14) aufwärts erstreckt.
  6. Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (13) an einem Stutzen (27) des Hinterlegteils (14) durch eine Einpresspatrone (29) (befestigt ist.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse (40) in der Öffnung (19) durch eine Bajonettkupplung verankert ist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (19) einen kreisrunden zentralen Bereich (31), durch den sich ein zylindrischer Rohrabschnitt (18) des Anschlussgehäuses erstreckt, und wenigstens eine Ausbuchtung (32, 33) umfasst, durch die ein Steg (34, 35, 34') der Bajonettkupplung, der von dem Rohrabschnitt (18) radial nach außen absteht und sich in Umfangsrichtung des Rohrabschnitts (18) erstreckt, durchführbar ist, um in einer verriegelten Stellung der Bajonettkupplung mit dem Randbereich (25) zu überlappen.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettkupplung wenigstens zwei von dem zylindrischen Rohrabschnitt (18) radial nach außen abstehende, in Umfangsrichtung voneinander durch Lücken getrennte Stege (34, 35) umfasst, wobei die Stege (34, 35) sich in ihren Abmessungen in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung unterscheiden und/oder die Lücken sich in ihren Abmessungen in Umfangsrichtung unterscheiden.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (19) wenigstens zwei Ausbuchtungen (32, 33) umfasst, von denen wenigstens eine (33) bemessen ist, um in Richtung der Längsachse des Rohrabschnitts (18) nur einen (35) der beiden Stege (34, 35) durchzulassen.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (14) eine umlaufende Schürze (20) trägt, die in Kontakt mit einer Außenseite des Innenbehälters (15) elastisch verformt ist.
EP16172561.9A 2015-06-26 2016-06-02 Kältegerät mit drucksensor Not-in-force EP3109579B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211958 2015-06-26
DE102015215487.4A DE102015215487A1 (de) 2015-06-26 2015-08-13 Kältegerät mit Drucksensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3109579A1 EP3109579A1 (de) 2016-12-28
EP3109579B1 true EP3109579B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=56097028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16172561.9A Not-in-force EP3109579B1 (de) 2015-06-26 2016-06-02 Kältegerät mit drucksensor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3109579B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043574A1 (de) 2019-09-02 2021-03-11 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und siphon dafür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206195A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Hinterlegteil und Verfahren zum Herstellen des Haushaltskältegerätes
US10995488B1 (en) * 2019-11-20 2021-05-04 Whirlpool Corporation Servicing assembly for an insulated structure

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311045A (en) * 1964-10-13 1967-03-28 Victory Metal Mfg Company Vent breather for refrigerator
IT1252155B (it) * 1991-12-03 1995-06-05 Whirlpool Italia Refrigeratore perfezionato, per esempio un frigorifero domestico, un congelatore o similare, con scomparto sottovuoto
DE4403336A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Wilfried Gronbach Tiefkühltruhe
US5806575A (en) * 1997-04-11 1998-09-15 Tsay; Shiu Chu Vacuum extractor of a vacuum container
IT1299392B1 (it) * 1998-03-23 2000-03-16 Massimo Esposito Frigorifero o congelatore con apparecchiatura per la creazione del vuoto
WO2001053763A1 (fr) * 2000-01-19 2001-07-26 Nippon Yusen Kabushiki Kaisha Dispositif de controle d'atmosphere pour conteneur sec
CN101865584A (zh) * 2009-04-14 2010-10-20 博西华家用电器有限公司 冰箱
DE102011006256A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit angeformtem Luftkanal
CN102798263B (zh) * 2011-05-27 2017-07-14 博西华家用电器有限公司 制冷器具
DE102011077824A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Luftkanal
DE102013211103A1 (de) 2013-06-14 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE102014203683A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Türöffnungshilfe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043574A1 (de) 2019-09-02 2021-03-11 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und siphon dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3109579A1 (de) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015215487A1 (de) Kältegerät mit Drucksensor
EP2496276B1 (de) Drainagepumpeinheit
EP3109579B1 (de) Kältegerät mit drucksensor
EP3096674B1 (de) Fluidblock für ein endoskopbedienteil und endoskop
EP2851596B1 (de) Wanddurchführungselement für eine Fluidleitung und Wanddurchführung
DE3821154C1 (de)
WO2012034864A1 (de) ANORDNUNG MIT EINEM STOßFÄNGER UND EINEM ULTRASCHALLSENSOR UND FAHRZEUG MIT EINER DERARTIGEN ANORDNUNG
DE7811524U1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
EP2361353B1 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
DE3132323A1 (de) Zuspritzteil fuer infusionseinrichtungen
DE102005025576A1 (de) Kapazitive Niveausonde
DE112014004260T5 (de) Medizinische Sensorbaugruppe und Anbausatz dafür
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
EP2499444B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer rastvorrichtung
DE29501112U1 (de) Druckanzeiger
DE3129851C2 (de) Mehrteiliger Möbelfuß aus Kunststoff
DE29923420U1 (de) Backofen mit Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit
WO2008022868A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches gerät
EP2005085B1 (de) Gerätegehäuse und druckausgleichsventil dafür
WO2019106169A1 (de) Gehäuse
BE1030510B1 (de) Gareinrichtung und Verfahren zum Öffnen
DE102007038298A1 (de) Drehbewegungssensor zur Erfassung der Drehbewegung einer Welle
EP0716279B1 (de) Haushaltskühlgerät
EP1188399A2 (de) Trinkhalm
DE202009015672U1 (de) Duschtassenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1108279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003683

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190602

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160602

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1108279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016003683

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103