DE102005025576A1 - Kapazitive Niveausonde - Google Patents

Kapazitive Niveausonde Download PDF

Info

Publication number
DE102005025576A1
DE102005025576A1 DE102005025576A DE102005025576A DE102005025576A1 DE 102005025576 A1 DE102005025576 A1 DE 102005025576A1 DE 102005025576 A DE102005025576 A DE 102005025576A DE 102005025576 A DE102005025576 A DE 102005025576A DE 102005025576 A1 DE102005025576 A1 DE 102005025576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
level probe
insulating
probe according
capacitive level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005025576A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Schröter
Kerstin Borchers
Andreas Kulman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gestra AG
Original Assignee
Gestra AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gestra AG filed Critical Gestra AG
Priority to DE102005025576A priority Critical patent/DE102005025576A1/de
Priority to PCT/EP2006/005300 priority patent/WO2006128721A2/de
Priority to CNB2006800197418A priority patent/CN100554893C/zh
Priority to EP06754092A priority patent/EP1891402A2/de
Priority to US11/915,911 priority patent/US20080307882A1/en
Publication of DE102005025576A1 publication Critical patent/DE102005025576A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kapazitive Niveausonde, insbesondere zur Messung der Füllhöhe eines flüssigen Mediums, mit einem Anschlussstück (14), einer mit dem Anschlussstück (14) verbundenen und über das Anschlussstück (14) hinausragenden Elektrode (12), die ein Fühlerelement (28) umfasst, einer Isolierhülle (16), die das Fühlerelement (28) radial vollständig umgibt, wobei die Isolierhülle (16) in einem Kontaktbereich (30) an der Elektrode (12) anliegt und wobei Elektrode (12) und Isolierhülle (16) so ausgebildet sind, dass im Kontaktbereich (30) vorhandenes Gas (56) bei einem Druckgefälle zwischen Kontaktbereich (30) und Umgebung der Niveausonde (10) aus dem Kontaktbereich (30) auf einem Strömungspfad (51) aus dem Kontaktbereich (30) strömt. Erfindungsgemäß ist die Isolierhülle (16) derart ausgebildet, dass der Strömungspfad durch mindestens eine Öffnung (32) in der Isolierhülle (16) oder vollständig zwischen Elektrode (12) und Isolierhülle (16) verläuft. Die Erfindung betrifft ferner einen Behälter für flüssiges Medium mit einer derartigen Niveausonde.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kapazitive Niveausonde, insbesondere zur Messung der Füllhöhe eines flüssigen Mediums mit: einem Anschlussstück, einer mit dem Anschlussstück verbundenen und über das Anschlussstück hinausragenden Elektrode, die ein Fühlerelement umfasst, einer Isolierhülle, die das Fühlerelement radial vollständig umgibt, wobei die Isolierhülle in einem Kontaktbereich an der Elektrode anliegt und wobei Elektrode und Isolierhülle so ausgebildet sind, dass im Kontaktbereich vorhandenes Gas bei einem Druckgefälle zwischen Kontaktbereich und Umgebung der Niveausonde aus dem Kontaktbereich auf einem Strömungspfad aus dem Kontaktbereich strömt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Behälter für flüssiges Medium.
  • Bekannt sind kapazitive Niveausonden zur Messung der Füllhöhe von flüssigem Medium. Dazu ragt eine Elektrode der Niveausonde in einen Behälter, in dem die Füllhöhe des flüssigen Mediums bestimmt werden soll. Die Länge der Elektrode wird dabei meist so gewählt, dass das flüssige Medium die Elektrode gerade benetzt, wenn der niedrigst mögliche Füllstand erreicht ist und dass die Elektrode im Wesentlichen vollständig benetzt ist, wenn das flüssige Medium den höchst möglichen Füllstand hat.
  • Die Elektrode ist elektrisch gegen die Umgebung isoliert. Die Elektrode bildet daher mit der Umgebung einen Kondensator, dessen Kapazität einerseits von der Geometrie der Umgebung und der Elektrode abhängt. Andererseits hängt die Kapazität des von Elektrode und Umgebung gebildeten Kondensators von der Dielektrizitätskonstante der Umgebung ab. Die meisten flüssigen Medien haben eine Dielektrizitätskonstante, die deutlich größer ist als eins. Wenn das Medium also den höchsten möglichen Füllstand aufweist, ist die Elektrode zu einem großen Teil von flüssigem Medium mit einer hohen Dielektrizitätskonstante umgeben. Es ergibt sich so eine hohe Kapazität. Ist der Füllstand hingegen gering, so ergibt sich eine geringere Kapazität. Sofern sich also bei gegebener Geometrie von Elektrode und Behälter die Dielektrizitätskonstante des flüssigen Mediums nicht ändert, kann aus der Kapazität des von der Elektrode und der Umgebung gebildeten Kondensators die Füllhöhe des flüssigen Mediums ermittelt werden.
  • Damit die Kapazität gemessen werden kann, ist es notwendig, dass die Elektrode gegen die Umgebung elektrisch isoliert ist. Hierzu wird die Elektrode mit einer Isolierhülle überzogen. Es hat sich nun gezeigt, dass flüssiges Medium durch diese Isolierhülle diffundieren kann. Es kommt daher zu Ansammlungen kleinerer Mengen flüssigen Mediums zwischen der Elektrode und der Isolierhülle.
  • Wenn in dem Behälter, in dem die Füllhöhe des flüssigen Mediums gemessen werden soll, der Druck unter den Dampfdruck des flüssigen Mediums absinkt, verdampft das flüssige Medium zwischen Isolierhülle und Elektrode schlagartig und baut dabei einen beträchtlichen Druck zwischen Elektrode und Isolierhülle auf. Dadurch kann die Isolierhülle beschädigt oder gar zerstört werden.
  • Aus der DE 30 26 342 ist eine kapazitive Niveausonde bekannt, deren Elektrode in der Mitte einen in Längsrichtung verlaufenden Kanal aufweist, der über radiale Stichkanäle mit dem Bereich zwischen Isolierhülle und Elektrodenaußenfläche verbunden ist. In den Zwischenraum zwischen Isolierhülle und Elektrode diffundiert flüssiges Medium und diffundiert weiter durch diesen Kanal und aus dem Behälter hinaus, so dass es nicht zu den geschilderten Beschädigungen kommen kann.
  • Nachteilig an einer derartigen Niveausonde ist, dass durch den Kanal eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Behälters, in dem sich das flüssige Medium befindet, dessen Füllstand gemessen werden soll, und dem Außenraum des Behälters hergestellt wird. Nachteilig ist zudem der hohe Fertigungsaufwand, da die Elektrode innen hohl und mit Stichkanälen ausgeführt werden muss.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, Nachteile im Stand der Technik zu überwinden.
  • Die Erfindung löst das technische Problem durch eine gattungsgemäße kapazitive Niveausonde, bei der die Isolierhülle so ausgebildet ist, dass der Strömungspfad (i) durch mindestens eine Öffnung in der Isolierhülle oder (ii) vollständig zwischen Elektrode und Isolierhülle verläuft.
  • Ferner löst die Erfindung das Problem durch einen Behälter für flüssiges Medium, der eine derartige kapazitive Niveausonde umfasst.
  • Unter einem Strömungspfad wird dabei der Weg verstanden, den eine Gasblase aus dem Bereich zwischen Isolierhülle und Elektrode in die Umgebung der Niveausonde nimmt. Je nachdem, wo sich die Gasblase befindet, können sich daher unterschiedliche Wege der Gasblase ergeben. Erfindungsgemäß ist also insbesondere eine gattungsgemäße Niveausonde, bei der alle Gasblasen, unabhängig von dem Ort im Kontaktbereich, an dem sie entstehen, durch mindestens eine Öffnung in der Isolierhülle oder vollständig zwischen Elektrode und Isolierhülle strömen, bevor sie in die Umgebung entweichen.
  • Eine Öffnung in der Isolierhülle liegt vor, wenn der Strömungspfad stets unmittelbar benachbart zur Isolierhülle und dann durch sie hindurch verläuft. Eine Öffnung in der Isolierhülle liegt beispielweise dann nicht vor, wenn die Isolierhülle die Elektrode vollständig anliegend umgibt, die Elektrode selbst aber hohl ist und der Strömungspfad durch die Hohlelektrode verläuft. Eine Öffnung kann beispielsweise ein Schlitz oder ein Loch in der Isolierhülle sein.
  • Ist die kapazitive Niveausonde so an einem Behälter angebracht, dass die Elektrode in den Behälter hineinragt und fällt im Behälter der Druck schlagartig unter den Dampfdruck des flüssigen Mediums ab, so kann eine entstehende Gasblase im Zwischenraum zwischen Elektrode und Isolierhülle entlang strömen und gelangt, gegebenenfalls durch eine Öffnung in der Isolierhülle, in den Behälter. Hieran ist vorteilhaft, dass die Gasblase nicht aus dem Behälter hinausgelangt.
  • Eine derartige kapazitive Niveausonde ist zudem leicht zu fertigen und daher kostengünstig.
  • Bevorzugt ist das Anschlussstück derart ausgebildet, dass die Niveausonde an einer Wandung derart befestigbar ist, dass sich das Fühlerelement auf einer Seite der Wandung befindet, und die Isolierhülle derart ausgebildet ist, dass der Strömungspfad in Einbaulage der Niveausonde auf dieser Seite der Wandung in die Umgebung der Niveausonde mündet.
  • Bevorzugt ist die Öffnung in der Isolierhülle jenseits des Anschlussstücks auf der gleichen Seite wie das Fühlerelement angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass die Niveausonde druckdicht in einem Behälter befestigbar ist. Bei Beschädigung der Isolierhülle kann so kein flüssiges Medium aus dem Behälter gelangen. Das ist vorteilhaft wenn das flüssige Medium beispielsweise toxisch ist. Umgekehrt können auch keine Stoffe in den Behälter gelangen, was beispielsweise dann vorteilhaft ist, wenn das Innere des Behälters steril bleiben soll.
  • Bevorzugt ist die Elektrode lediglich in einem über das Anschlussstück hinausragenden Abschnitt mit einer Isolierhülle umgeben. In diesem Fall ist zumindest das Fühlerelement von der Isolierhülle umgeben. Hierdurch wird sichergestellt, dass kein Kurzschluss mit dem flüssigen Medium entsteht. Die Isolierhülle braucht jedoch nicht wesentlich über das Fühlerelement hinauszuragen. Hierdurch kann ein (gegen das Fühlerelement elektrisch isolierter) Abschnitt der Elektrode und der Isolierhülle frei bleiben. An der Stelle, an der die Isolierhülle endet, kann dann eine Gasblase aus dem Zwischenraum zwischen Isolierhülle und Elektrode austreten.
  • Bevorzugt ist die Isolierhülle schlauchförmig. Eine derartige Isolierhülle ist leicht zu fertigen, was zu geringen Fertigungskosten führt.
  • Bevorzugt ist die Öffnung in einem dem Anschlussstück zugewandten Abschnitt der Isolierhülle vorgesehen. Das ist für den Fall vorteilhaft, dass die Niveausonde im Wesentlichen von oben in den Behälter hineinragt, in dem sich das flüssige Medium befindet, dessen Füllstand gemessen werden soll. In einem solchen Fall ist beim Maximalfüllstand die Elektrode weitgehend von flüssigem Medium umgeben.
  • Alternativ kann die Öffnung in einem dem Anschlussstück abgewandten Abschnitt der Isolierhülle vorgesehen sein. Eine derartige Niveausonde wird dann vorteilhaft eingesetzt, wenn die Niveausonde von unten an einen Behälter montiert werden soll, so dass die Elektrode nach oben ragt. In diesem Fall ist bei einem niedrigen Füllstand des flüssigen Mediums zunächst der dem Anschlussstück zugewandte Abschnitt der Isolierhülle mit flüssigem Medium benetzt. In beiden Fällen ist es günstig, die Öffnung so vorzusehen, dass bei keinem Füllstand flüssiges Medium in dem Bereich der Isolierhülle steht, in dem sich die Öffnung befindet.
  • Bevorzugt enthält die Isolierhülle Polytetrafluorethylen, besonders bevorzugt besteht die Isolierhülle aus Polytetrafluorethylen. Polytetrafluorethylen ist auch unter „Teflon" bekannt und weist eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit auf. An Teflonoberflächen lagern sich zudem kaum Schmutzstoffe ab, so dass die Verschmutzungsgefahr der Isolierhülle gering ist. Polytetrafluorethylen ist zudem für die meisten flüssigen Medien weitgehend undurchlässig, so dass lediglich geringe Mengen flüssigen Mediums durch die Isolierhülle diffundieren können.
  • Bevorzugt liegt die Isolierhülle über ihre gesamte Länge am Fühlerelement an.
  • Bevorzugt ist das Fühlerelement als gerader Metallstab oder gerades Metallrohr gebildet. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Fertigung, woraus sich wiederum Kostenvorteile ergeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Isolierhülle mindestens einen Schlitz auf. Ein Schlitz entsteht, wenn beabstandet von einem Rand der Isolierhülle das Material der Isolierhülle aufgetrennt wird, ohne das Material entnommen wird. Ein Schlitz kann gradlinig oder ungradlinig sein. Bevorzugt ist ein gradliniger Schlitz vorgesehen.
  • Bevorzugt ist, dass der Schlitz an einer Stelle vorhanden ist, die in Einbaulage der Niveausonde nicht mit dem flüssigen Medium in Kontakt kommt. Hierdurch wird sichergestellt, dass kein flüssiges Medium durch den Schlitz in den Raum zwischen Isolierhülle und Elektrode gelangen kann. Insbesondere dann, wenn das flüssige Medium elektrisch nicht leitend ist, ist es aber auch möglich, den Schlitz an einer Stelle der Isolierhülle vorzusehen, die in Einbaulage der Niveausonde mit flüssigem Medium in Kontakt kommt.
  • Besonders bevorzugt weist die kapazitive Niveausonde einen Verschluss auf mit: einem äußeren Hülsenelement, das einen Innendurchmesser aufweist, der in einem ersten, der Elektrode zugewandten Abschnitt um einen solchen Betrag größer ist als der Außendurchmesser der von der Isolierhülle umgebenden Elektrode, so dass eine Spielpassung gebildet wird, und in einem zweiten, an den ersten Abschnitt angrenzenden Abschnitt zunimmt und einem zumindest teilweise im äußeren Hülsenelement angeordneten inneren Hülsenelement, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Elektrode, so dass inneres Hülsenelement und Elektrode eine Spielpassung bilden, dessen Außendurchmesser an einer dem ersten Abschnitt des äußeren Hülsenelements zugewandten ersten Seite kleiner ist als der Innendurchmesser des äußeren Hülsenelements, dessen Außendurchmesser zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite zunimmt und auf der gegenüberliegenden zweiten Seite kleiner ist als der maximale Innendurchmesser des äußeren Hülsenelements, wobei das innere Hülsenelement mit einem Gewinde versehen ist und in das ebenfalls mit einem Gewinde versehene äußere Hülsenelement so einschraubbar ist, dass eine sich zwischen dem inneren und dem äußeren Hülsenelement befindliche Isolierhülle geklemmt und das innere Hülsenelement auf die Elektrode gedrückt wird.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass der Verschluss durch Auseinanderschrauben von innerem und äußerem Hülsenelement die zwischen ihnen geklemmte Isolierhülle freigibt, so dass die Hülsenelemente von dem Fühlerelement der Elektrode abgezogen werden können. Anschließend kann das Fühlerelement und die Isolierhülle gekürzt, beispielsweise abgesägt werden. Nachfolgend wird der Verschluss wieder flüssigkeitsdicht aufgesetzt und befestigt. Hierdurch ist es möglich, das Fühlerelement jederzeit zu kürzen, sofern es notwendig ist. Es ist durch diese Ausgestaltung ausreichend, lediglich Kapazitätssonden mit einer Elektroden- bzw. Fühlerelementlänge herzustellen, da der Verwender die ideale Länge selbst festlegen kann. Auf diese Weise ergibt sich eine reduzierte Lagerhaltung und eine vereinfachte Fertigung.
  • Bevorzugt weist die Niveausonde Messmittel zum Messen der Kapazität der Elektrode gegen eine Gegenelektrode, insbesondere gegen einen Behälter auf. Vorteilhafterweise ist dabei die Gegenelektrode von dieser Elektrode beabstandet und gegen diese Elektrode elektrisch isoliert.
  • Besonders bevorzugt ist diese Gegenelektrode hohlzylinderförmig und konzentrisch zur Elektrode angeordnet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Niveausonde nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine erfindungsgemäße Niveausonde im Querschnitt,
  • 3 einen Verschluss einer erfindungsgemäßen Niveausonde gemäß 2 im Querschnitt,
  • 4a eine schematische Darstellung eines Schlitzes in einer erfindungsgemäßen Niveausonde in Frontansicht,
  • 4b eine schematische Darstellung des Schlitzes aus 4a entlang des Schnitts A-A und
  • 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Niveausonde.
  • 1 zeigt eine Niveausonde 10 nach dem Stand der Technik. Die Niveausonde umfasst eine Elektrode 12, ein Anschlussstück 14 und eine Isolierhülle 16. Die Elektrode 12 ragt in einen Behälter 18, in dem sich hier nicht eingezeichnetes flüssiges Medium befindet, dessen Füllhöhe bestimmt werden soll. Der Flüssigkeitspegel des flüssigen Mediums bei maximaler Füllhöhe ist durch einen Pfeil 20 dargestellt. Die Elektrode 12 besteht aus einem im Wesentlichen zylinderförmigen Metallrohr, das radial vollständig von der Isolierhülle 16 umgeben ist.
  • An der tiefsten Stelle, d. h. dort, wo die Benetzung mit Flüssigkeit bei sinkender Füllhöhe zuletzt endet, ist die Isolierhülle 16 mit einem Verschlussstück 22 so verschweißt, dass die Isolierhülle 16 druckdicht ist.
  • Die Isolierung 16 verläuft teilweise um das Anschlussstück 14 und umgibt die Elektrode 12 im Wesentlichen vollständig.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Niveausonde 10. Das Anschlussstück 14 ist ausgebildet, um die Niveausonde 10 an einer Wandung 24 zu befestigen. Hierzu weist das Anschlussstück 14 ein Außengewinde auf, das in ein Innengewinde der Wandung 24 eingreift. Wandung 24 und Anschlussstück 14 sind über einen Metall-Dichtring 26 oder eine andere Art einer Dichtung gegeneinander abgedichtet.
  • In der in 2 gezeigten Niveausonde 10 ist die Elektrode 12 als ein Fühlerelement 28 ausgebildet, das von der Isolierhülle 16 radial vollständig umgeben wird. Dabei liegt die schlauchförmig ausgebildete Isolierhülle 16 in einem Kontaktbereich 30 an der Elektrode 12 an. Der Kontaktbereich 30 ist der Bereich, in dem die Isolierhülle 16 und Elektrode 12 miteinander in Kontakt stehen, hier also die Oberfläche der im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Elektrode 12.
  • Jenseits des Anschlussstücks 14 ist auf der gleichen Seite wie das Fühlerelement 28 ein Schlitz 32 in der Isolierhülle 16 vorgesehen. Der Schlitz 32 ist in 2 in der Vergrößerung dargestellt. Der Schlitz 32 befindet sich in einem dem Anschlussstück 14 zugewandten Abschnitt 34 der Isolierhülle 16 außerhalb des Messbereichs, der bis knapp unterhalb des Schlitzes 32 reicht.
  • Am vom Anschlussstück 14 beabstandeten Ende der Elektrode 12 ist ein Verschluss 36 angeordnet, der die Isolierhülle 16 an dieser Stelle gegen den Eintritt von flüssigem Medium abdichtet.
  • 3 zeigt den Verschluss 36 in einer schematisierten Vergrößerung. Der Verschluss 36 weist ein äußeres Hülsenelement 38 und ein inneres Hülsenelement 40 auf. Das äußere Hülsenelement 38 besitzt eine Längsbohrung 42 in einem der Elektrode zugewandten ersten Abschnitt 44. Der Innendurchmesser des äußeren Hülsenelements 38 ist im ersten Abschnitt 44 um einen kleinen Betrag größer als der Außendurchmesser von der Isolierhülle 16, so dass das äußere Hülsenelement 38 entlang der mit der Isolierhülle 16 versehenen Elektrode 12 verschieblich ist.
  • An dem ersten Abschnitt 44 schließt ein zweiter Abschnitt 46 an. In diesem zweiten Abschnitt 46 nimmt der Innendurchmesser des äußeren Hülsenelements 38 zu. Am äußersten Ende des zweiten Abschnitts 46 weist das äußere Hülsenelement 38 ein Innengewinde 48 auf.
  • Das innere Hülsenelement 40 ragt in das äußere Hülsenelement 38 hinein, so dass die dem (in 3 nicht dargestellten) Anschlussstück 14 zugewandte Seite an dem ersten Abschnitt 44 des äußeren Hülsenelements 38 angrenzt. Das innere Hülsenelement 40 weist ein Sackloch mit einem Innengewinde auf, so dass das innere Hülsenelement 40 mit einem an der Elektrode 12 vorgesehenen Außengewinde verbindbar bzw. verschraubbar ist.
  • Der Außendurchmesser des inneren Hülsenelements 40 nimmt von einer dem (in 3 nicht dargestellten) Anschlussstück 14 zugewandten ersten Seite 50 zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite 52 stetig zu, so dass eine konische Außenfläche entsteht. Im an die zweite Seite 52 angrenzenden Abschnitt weist das innere Hülsenelement 40 ein Außengewinde 54 auf, das mit dem Innengewinde 48 des äußeren Hülsenelements 38 zusammenwirkt.
  • Zwischen dem an der ersten Seite 50 des inneren Hülsenelements 40 benachbarten konischen Abschnitt und dem zweiten Abschnitt 46 des äußeren Hülsenelements 38 wird die Isolierhülle 16 geklemmt, wenn die beiden Hülsenelement 38, 40 über das Innengewinde 48 bzw. das Außengewinde 54 gegeneinander verspannt werden. Durch den Druck, den das äußere Hülsenelement 38 auf das innere Hülsenelement 40 ausübt, wird zudem der Verschluss 36 als Ganzes auf die Elektrode 12 gedrückt, so dass Elektrode 12 und Verschluss 36 zueinander unverschieblich sind.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel ist an der inneren konisch ausgebildeten Wandung des äußeren Hülsenelements 38 im Bereich des konischen Abschnitts des inneren Hülsenelements 40 eine radial umlaufende Nut 60 vorgesehen, welche einen O-Ring 62 trägt. Dieser O-Ring 62 befindet sich somit an einer Stelle, an der die Isolierhülle 16 eingeklemmt wird. Hierdurch wird eine zusätzliche Abdichtung geschaffen.
  • Um die Elektrode 12 zu kürzen, werden äußeres Hülsenelement 38 und inneres Hülsenelement 40 voneinander gelöst und von der Elektrode 12 abgezogen. Anschließend kann die Elektrode abgesägt und der Verschluss wieder aufgesetzt werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ferner ein Außengewinde 64 an der Elektrode 12 vorgesehen, das mit dem Innengewinde des Hülsenelements 40 verschraubbar ist. Zum Zwecke des Kürzens kann das Gewinde beliebig lang sein. Vorteilhafterweise reicht das Gewinde 64 bis in den Bereich des oberen Elektrodenendes.
  • Die 4a und 4b zeigen schematische Darstellungen des Schlitzes 32. 4b ist ein Schnitt entlang der Schnittebene A-A von 4a und zeigt eine Materialauftrennung der Isolierhülle 16, wodurch der Schlitz 32 gebildet wird. Wie 4a zeigt, ist das Material der Isolierhülle 16 im Bereich des Schlitzes jedoch nur aufgetrennt, Material ist nicht entnommen.
  • Entsteht durch Druckabnahme im Behälter 18 im Kontaktbereich 30 (vgl. 2) eine Gasblase 56, so strömt diese im Kontaktbereich 30 auf einen Strömungspfad 51, der als gebogener Pfeil 51' endend dargestellt ist, zum Schlitz 32 und gelangt durch diesen in die Umgebung der Elektrode 12, d.h. der Niveausonde 10. Unabhängig davon, wo die Gasblase 56 entsteht, strömt das Gas stets zwischen Elektrode 12 und Isolierhülle 16, nämlich im Kontaktbereich 30, oder durch eine Öffnung, nämlich durch den Schlitz 32 in der Isolierhülle 16.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Niveausonde 10. Die Elektrode 12 umfasst dabei das Fühlerelement 28 und teilweise in dem Bereich der Elektrode, die nicht zum Fühlerelement 28 gehört. Ein unumhüllter bzw. freier Abschnitt 58 der Elektrode 12 ist daher nicht von der Isolierhülle 16 radial umgeben. Eine zwischen Elektrode 12 und Isolierhülle 16 befindliche Gasblase 56 strömt bei einem Druckgefälle im Kontaktbereich 30 zwischen Elektrode 12 und Isolierhülle 16, bis sie an der Grenze zum Abschnitt 58 aus der Isolierhülle 16 entweichen kann. In diesem Fall verläuft der (wiederum mit einem gebogenen Pfeil 51' endend dargestellte) Strömungspfad 51 vollständig zwischen Isolierhülle 16 und Elektrode 12, nicht jedoch durch eine Öffnung in der Isolierhülle.
  • Zum Messen der Kapazität der Elektrode gegen die Umgebung ist das Fühlerelement 28 mit hier nicht eingezeichneten Messmitteln verbunden. Als Gegenelektrode wirkt dabei der Behälter 18.

Claims (16)

  1. Kapazitive Niveausonde, insbesondere zur Messung der Füllhöhe eines flüssigen Mediums, mit: - einem Anschlussstück (14), – einer mit dem Anschlussstück (14) verbundenen und über das Anschlussstück (14) hinausragenden Elektrode (12), die ein Fühlerelement (28) umfasst, – einer Isolierhülle (16), die das Fühlerelement (28) radial vollständig umgibt, wobei die Isolierhülle (16) in einem Kontaktbereich (30) an der Elektrode (12) anliegt und wobei Elektrode (12) und Isolierhülle (16) so ausgebildet sind, dass im Kontaktbereich (30) vorhandenes Gas (56) bei einem Druckgefälle zwischen Kontaktbereich (30) und Umgebung der Niveausonde (10) aus dem Kontaktbereich (30) auf einem Strömungspfad (51) aus dem Kontaktbereich (30) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülle (16) so ausgebildet ist, dass der Strömungspfad (i) durch mindestens eine Öffnung (32) in der Isolierhülle (16) oder (ii) vollständig zwischen Elektrode (12) und Isolierhülle (16) verläuft.
  2. Kapazitive Niveausonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (14) derart ausgebildet ist, dass die Niveausonde (10) an einer Wandung (24) derart befestigbar ist, dass sich das Fühlerelement (28) auf einer Seite der Wandung (24) befindet, und die Isolierhülle (16) derart ausgebildet ist, dass der Strömungspfad (51) in Einbaulage der Niveausonde (10) auf dieser Seite der Wandung in die Umgebung der Niveausonde (10) mündet.
  3. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (32) in der Isolierhülle (16) jenseits des Anschlussstücks (14) auf der gleichen Seite wie das Fühlerelement (28) angeordnet ist.
  4. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (12) lediglich in einem über das Anschlussstück (14) hinausragenden Abschnitt mit einer Isolierhülle (16) umgeben ist.
  5. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülle (16) schlauchförmig ist.
  6. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (32) in einem dem Anschlussstück (14) zugewandten Abschnitt der Isolierhülle (16) vorgesehen ist.
  7. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülle (16) Polytetrafluorethylen enthält, insbesondere aus Polytetrafluorethylen besteht.
  8. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülle (16) über ihre gesamte Länge am Fühlerelement (28) anliegt.
  9. Kapazitive Metallsonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlerelement (28) als gerader Metallstab oder gerades Metallrohr gebildet ist.
  10. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülle (16) mindestens einen Schlitz (32) aufweist.
  11. Kapazitive Niveausonde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (32) an einer Stelle vorhanden ist, die in Einbaulage der Niveausonde (10) nicht mit dem flüssigen Medium in Kontakt kommt.
  12. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verschluss mit: – einem äußeren Hülsenelement (38), das einen Innendurchmesser aufweist, der in einem ersten, der Elektrode zugewandten Abschnitt (44) um einen solchen Betrag größer ist als der Außendurchmesser der von der Isolierhülle (16) umgebenden Elektrode (12), dass eine Spielpassung gebildet wird, und in einem zweiten, an den ersten Abschnitt (44) angrenzenden Abschnitt (46) zunimmt und – einem zumindest teilweise im äußeren Hülsenelement (38) angeordneten inneren Hülsenelement (40), dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Elektrode (12), so dass inneres Hülsenelement (40) und Elektrode (12) eine Spielpassung bilden, dessen Außendurchmesser an einer dem ersten Abschnitt (44) des äußeren Hülsenelements (38) zugewandten ersten Seite (50) kleiner ist als der Innendurchmesser des äußeren Hülsenelements (38), dessen Außendurchmesser zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite (52) zunimmt, wobei das innere Hülsenelement (40) mit einem Außengewinde (54) versehen ist und in das mit einem Innengewinde (48) versehene äußere Hülsenelement (38) so einschraubbar ist, dass eine sich zwischen dem inneren und dem äußeren Hülsenelement befindliche Isolierhülle (16) geklemmt und das innere Hülsenelement (40) auf die Elektrode (12) gedrückt wird.
  13. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Messmittel zum Messen der Kapazität der Elektrode gegen eine Gegenelektrode, insbesondere gegen einen Behälter (18).
  14. Kapazitive Niveausonde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode von der Elektrode (12) beabstandet und gegen diese Elektrode (12) elektrisch isoliert ist.
  15. Kapazitive Niveausonde nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode (18) hohlzylinderförmig und konzentrisch zur Elektrode (12) angeordnet ist.
  16. Behälter für flüssiges Medium, gekennzeichnet durch eine kapazitive Niveausonde (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102005025576A 2005-06-03 2005-06-03 Kapazitive Niveausonde Ceased DE102005025576A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025576A DE102005025576A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Kapazitive Niveausonde
PCT/EP2006/005300 WO2006128721A2 (de) 2005-06-03 2006-06-02 Kapazitive niveausonde
CNB2006800197418A CN100554893C (zh) 2005-06-03 2006-06-02 电容式物位计
EP06754092A EP1891402A2 (de) 2005-06-03 2006-06-02 Kapazitive niveausonde
US11/915,911 US20080307882A1 (en) 2005-06-03 2006-06-02 Capacitive Level Probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025576A DE102005025576A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Kapazitive Niveausonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025576A1 true DE102005025576A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37084710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025576A Ceased DE102005025576A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Kapazitive Niveausonde

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080307882A1 (de)
EP (1) EP1891402A2 (de)
CN (1) CN100554893C (de)
DE (1) DE102005025576A1 (de)
WO (1) WO2006128721A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060742A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 NEGELE Messtechnik GmbH, 87743 Einrichtung zum Erkennen eines Pegelstandes
DE102014111905B3 (de) * 2014-08-20 2016-01-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Rekonditionierung von beschichteten Sensoren
CN109387259A (zh) * 2018-10-23 2019-02-26 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 水位探头

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037364A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitssensor
CN102840797B (zh) * 2012-09-14 2015-05-20 浙江物产民用爆破器材专营有限公司 自动装全系列延期药剂装置
DE102012220505B4 (de) 2012-11-09 2016-10-20 Gestra Ag Überwachung eines Kondensatableiters
CN113483855B (zh) * 2021-06-21 2024-04-02 河南菲普斯特仪器仪表有限公司 一种低误差的电容液位检测装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011803A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-08 Gustav F. Gerdts GmbH & Co KG, 2800 Bremen Sonde zur ueberwachung von fluessigkeiten
DE3026342A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Gustav F. Gerdts GmbH & Co KG, 2800 Bremen Kapazitive niveausonde
US4377550A (en) * 1981-01-29 1983-03-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High temperature liquid level sensor
DE2643522C2 (de) * 1975-10-02 1986-07-31 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Anordnung zur Feststellung einer leitfähigen Flüssigkeit in einem Behälter
US5615573A (en) * 1994-07-08 1997-04-01 The Boc Group, Inc. Level detector
DE69816267T2 (de) * 1997-01-06 2004-04-22 Rosemount Inc., Eden Prairie Modulare sonde

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046915C2 (de) * 1980-12-12 1982-11-11 Vega Vertrieb und Fertigung elektronischer Geräte und Apparate Grieshaber KG, 7620 Wolfach Stabelektrode für die kapazitive Füllstandsmessung
EP0849570B1 (de) * 1996-12-20 2006-09-13 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Endkapsel für eine Seilsonde
NL1005421C2 (nl) * 1997-03-03 1998-09-18 Meridian Instr Bv Verbeterde inrichting voor het meten van de hoedanigheid van een fluïdum in een vat.
DE10021059B4 (de) * 2000-04-28 2006-06-29 Hiss, Eckart, Dr. Fühler
DE102004020896A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-17 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
US7222528B2 (en) * 2005-03-03 2007-05-29 Siemens Vdo Automotive Corporation Fluid level sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643522C2 (de) * 1975-10-02 1986-07-31 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Anordnung zur Feststellung einer leitfähigen Flüssigkeit in einem Behälter
DE3011803A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-08 Gustav F. Gerdts GmbH & Co KG, 2800 Bremen Sonde zur ueberwachung von fluessigkeiten
DE3026342A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Gustav F. Gerdts GmbH & Co KG, 2800 Bremen Kapazitive niveausonde
US4377550A (en) * 1981-01-29 1983-03-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High temperature liquid level sensor
US5615573A (en) * 1994-07-08 1997-04-01 The Boc Group, Inc. Level detector
DE69816267T2 (de) * 1997-01-06 2004-04-22 Rosemount Inc., Eden Prairie Modulare sonde

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060742A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 NEGELE Messtechnik GmbH, 87743 Einrichtung zum Erkennen eines Pegelstandes
WO2011080018A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Negele Messtechnik Gmbh Einrichtung zum erkennen eines pegelstands
DE102014111905B3 (de) * 2014-08-20 2016-01-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Rekonditionierung von beschichteten Sensoren
CN109387259A (zh) * 2018-10-23 2019-02-26 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 水位探头

Also Published As

Publication number Publication date
CN100554893C (zh) 2009-10-28
CN101189493A (zh) 2008-05-28
EP1891402A2 (de) 2008-02-27
WO2006128721A3 (de) 2007-02-22
WO2006128721A2 (de) 2006-12-07
US20080307882A1 (en) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025576A1 (de) Kapazitive Niveausonde
DE2721939C3 (de) Meßsonde zum Bestimmen der Ionenkonzentration in Flüssigkeiten
WO2010020311A1 (de) Injektionsgerät mit dosisanzeige zur verhinderung von fehlablesungen
DE102006058069A1 (de) Einbauelektrodenvorrichtung
EP0731343A2 (de) Sonde zur Überwachung von Flüssigkeit mit Leckageschutz
DE2744864B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters
DE102011005879B4 (de) Ablassventil
DE2935371A1 (de) Blutsenkunsvorrichtung.
DE7512309U (de) Behaelter zur aufnahme von auf elektrische durchschlagsfestigkeit zu pruefende isolier- und/oder kuehlmedien
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
EP0687904B1 (de) Elektrodentransport- und Lageranordnung und Verwendung dieser Anordnung
EP1683438B1 (de) Applikatorstiel
DE10039480B4 (de) Klemmvorrichtung
DE19916953A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von Fluiden
DE102005020809B3 (de) Sensor
EP0715891A1 (de) Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen
DE102007056545A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung eines Tankfüllstands und Tank mit Sensoranordnung
DE102014001640B4 (de) Druck- und Temperatursensor-Element
DE19721965A1 (de) Meßarmatur und Verfahren zur Messung eines physikalischen Wertes
DE2319942A1 (de) Befestigung eines schreibelementes
DE1523021A1 (de) Feuchtigkeitsanzeigevorrichtung fuer stroemende Medien
DE3035450A1 (de) Opferanode mit verbrauchsanzeige
EP2816329B1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren eines Fluidniveaus
EP3867607B1 (de) Vorrichtung zum anzeigen eines fluidniveaus
DE1598878A1 (de) Gasspuergeraet mit einem innerhalb einer Kammer angeordneten Gasspuerelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection