WO2006128721A2 - Kapazitive niveausonde - Google Patents

Kapazitive niveausonde Download PDF

Info

Publication number
WO2006128721A2
WO2006128721A2 PCT/EP2006/005300 EP2006005300W WO2006128721A2 WO 2006128721 A2 WO2006128721 A2 WO 2006128721A2 EP 2006005300 W EP2006005300 W EP 2006005300W WO 2006128721 A2 WO2006128721 A2 WO 2006128721A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
level probe
insulating
sleeve
insulating sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005300
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006128721A3 (de
Inventor
Holger Schröter
Kerstin Borchers
Andreas Kulman
Original Assignee
Gestra Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gestra Ag filed Critical Gestra Ag
Priority to US11/915,911 priority Critical patent/US20080307882A1/en
Priority to EP06754092A priority patent/EP1891402A2/de
Publication of WO2006128721A2 publication Critical patent/WO2006128721A2/de
Publication of WO2006128721A3 publication Critical patent/WO2006128721A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Definitions

  • the invention relates to a capacitive level probe, in particular for measuring the filling level of a liquid medium, comprising: a connecting piece, an electrode connected to the connecting piece and projecting beyond the connecting piece, which comprises a sensor element, an insulating sleeve which completely radially surrounds the sensor element wherein the insulating sleeve in a contact region bears against the electrode and wherein the electrode and insulating sleeve are formed such that gas present in the contact region flows out of the contact region on a flow path out of the contact region at a pressure gradient between the contact region and the surroundings of the level probe.
  • the invention relates to a container for liquid medium.
  • Capacitive level sensors are known for measuring the filling level of liquid medium. For this projecting an electrode of the level probe in a container in which the
  • the length of the electrode is usually chosen so that the liquid medium just wets the electrode when the lowest possible level is reached and that the electrode is substantially completely wetted when the liquid medium has the highest possible level.
  • the electrode is electrically isolated from the environment.
  • the electrode therefore forms with the environment a capacitor whose capacity depends on the one hand on the geometry of the environment and the electrode.
  • the capacitance of the capacitor formed by the electrode and the environment depends on the dielectric constant of the environment.
  • Most liquid media have a dielectric constant that is significantly greater than one.
  • the electrode is largely surrounded by liquid medium with a high dielectric constant. This results in a high capacity. If the filling level is low, this results in a lower capacity. If, therefore, the dielectric constant of the liquid medium does not change for a given geometry of electrode and container, the filling level of the liquid medium can be determined from the capacitance of the capacitor formed by the electrode and the surroundings.
  • the electrode In order for the capacitance to be measured, it is necessary for the electrode to be electrically isolated from the environment. For this purpose, the electrode is coated with an insulating sheath. It has now been shown that liquid medium can diffuse through this insulating. There are therefore accumulations of small amounts of liquid medium between the electrode and the insulating sleeve.
  • the pressure drops below the vapor pressure of the liquid medium, the liquid medium evaporates abruptly between the insulating sleeve and electrode and builds up a considerable pressure between the electrode and the insulating sleeve Insulating sleeve damaged or even destroyed.
  • the electrode has in the middle of a longitudinally extending channel which is connected via radial branch channels with the region between the insulating sheath and the electrode outer surface. Liquid medium diffuses into the intermediate space between insulating sleeve and electrode and continues to diffuse through this channel and out of the container, so that it can not lead to the described damage.
  • a disadvantage of such a level probe is that through the channel a connection between the interior of the container, in which the liquid medium is located, whose level is to be measured, and the outer space of the container is produced.
  • Another disadvantage is the high production costs, since the electrode must be hollow inside and run with stitch channels.
  • the invention is based on the technical problem of overcoming disadvantages in the prior art.
  • the invention solves the technical problem by a generic capacitive level probe, in which the insulating sleeve is formed so that the flow path (i) through at least one opening in the insulating sleeve or (ii) extends completely between the electrode and insulating.
  • the invention solves the problem by a container for liquid medium comprising such a capacitive level probe.
  • a flow path is understood to be the path that a gas bubble from the region between the insulating sleeve and the electrode takes into the environment of the level probe. Depending on where the gas bubble is, therefore, different paths of the gas bubble may result.
  • a generic level probe in which all gas bubbles, regardless of the location in the contact area where they arise, flow through at least one opening in the insulating sleeve or completely between the electrode and insulating before they escape into the environment.
  • An opening in the insulating sheath is present when the flow path is always immediately adjacent to the insulating sheath and then passing therethrough.
  • An opening in the insulating sleeve is not present, for example, when the insulating sleeve completely surrounds the electrode, but the electrode itself is hollow and the flow path extends through the hollow electrode.
  • An opening may be, for example, a slot or a hole in the insulating sleeve.
  • the capacitive level probe is attached to a container in such a way that the electrode projects into the container and the pressure falls abruptly below the vapor pressure of the liquid medium in the container, a gas bubble which arises in the intermediate space between the electrode and the insulating jacket can flow along and pass through, if necessary an opening in the insulation, in the container. This is advantageous in that the gas bubble does not get out of the container.
  • Such a capacitive level probe is also easy to manufacture and therefore inexpensive.
  • the connecting piece is designed such that the level probe is fastened to a wall such that the sensor element is located on one side of the wall, and the insulating sleeve is formed such that the flow path in installation position of the level probe on this side of the wall in the environment the level probe opens.
  • the opening in the insulating sleeve beyond the connector is arranged on the same side as the sensor element. This ensures that the level sensor is pressure-tight in a container fastened. If the insulating sleeve is damaged, no liquid medium can escape from the container. This is advantageous if the liquid medium is toxic, for example. Conversely, no substances can enter the container, which is advantageous, for example, if the interior of the container is to remain sterile.
  • the electrode is preferably surrounded by an insulating sleeve only in a section protruding beyond the connecting piece.
  • at least the sensor element is surrounded by the insulating sleeve. This ensures that there is no short circuit with the liquid medium.
  • the insulating sleeve does not need to protrude significantly beyond the sensor element. This allows a (electrically insulated against the sensor element) portion of the electrode and the insulating remain free. At the point where the insulating sheath ends, then a gas bubble can escape from the space between insulating sleeve and electrode.
  • the insulating sleeve is tubular. Such insulating is easy to manufacture, resulting in low production costs.
  • the opening is provided in a portion of the insulating sleeve facing the connection piece. This is advantageous in the event that the level probe protrudes substantially from above into the container in which the liquid medium is, the level of which is to be measured. In such a case, the electrode is largely surrounded by liquid medium at the maximum level.
  • the opening may be provided in a portion of the insulating sleeve facing away from the connecting piece.
  • a level probe is advantageously used when the level probe is to be mounted from below to a container, so that the electrode protrudes upwards.
  • the portion of the insulating sleeve facing the connecting piece is first wetted with liquid medium. In both cases, it is favorable to provide the opening so that no liquid level at any level is in the region of the insulating sleeve in which the opening is located.
  • the insulating sheath contains polytetrafluoroethylene, more preferably, the insulating sheath of polytetrafluoroethylene.
  • Polytetrafluoroethylene is also known as "Teflon" and has excellent corrosion resistance, and there are hardly any contaminants on Teflon surfaces, so the risk of contamination of the insulating sleeve is low
  • Polytetrafluoroethylene is also largely impermeable to most liquid media, so that only small amounts of liquid Mediums can diffuse through the insulating.
  • the insulating sleeve is applied over its entire length to the sensor element.
  • the sensor element is formed as a straight metal rod or straight metal tube. This results in a particularly simple production, which in turn results in cost advantages.
  • the insulating sleeve has at least one slot.
  • a slot is formed when the material of the insulating sleeve is separated at a distance from an edge of the insulating sleeve without removing the material. will be.
  • a slot can be straight or uneven. Preferably, a straight-line slot is provided.
  • the slot is present at a location that does not come into contact with the liquid medium in the installed position of the level probe. This ensures that no liquid medium can get through the slot in the space between the insulation and the electrode.
  • the liquid medium is electrically non-conductive, but it is also possible that the
  • the capacitive level probe comprises a closure comprising: an outer sleeve member having an inner diameter larger in a first electrode-facing portion than the outer diameter of the electrode surrounding the insulating sleeve so as to form a clearance fit is increased, and in a second, adjacent to the first portion portion and an at least partially disposed in the outer sleeve member inner sleeve member whose inner diameter is greater than the outer diameter of the electrode, so that the inner sleeve member and electrode form a clearance whose outer diameter at a the first portion of the outer sleeve member facing the first side is smaller than the inner diameter of the outer sleeve member whose outer diameter increases to an opposite second side and on the opposite second side is smaller than the ma ximale inner diameter of the outer sleeve member, wherein the inner sleeve member is provided with a thread and in the likewise threaded outer sleeve member is screwed so that an insulating sleeve located between the
  • the advantage of this is that the closure releases the insulating sleeve clamped between them by unscrewing the inner and outer sleeve element, so that the sleeve elements are detached from the sensing element of the electrode. can be pulled. Subsequently, the sensor element and the insulating can be shortened, for example sawn off. Subsequently, the closure is again placed and attached liquid-tight. This makes it possible to shorten the sensor element at any time, if necessary. It is sufficient by this embodiment, only capacitance probes with a Elektroden L Sensor element length, since the user can set the ideal length itself. In this way results in a reduced storage and a simplified production.
  • the level probe has measuring means for measuring the capacitance of the electrode against a counter electrode, in particular against a container.
  • the counter electrode is spaced from this electrode and electrically insulated against this electrode.
  • this counter electrode is hollow cylindrical and arranged concentrically to the electrode.
  • a further insulating protective cover which completely surrounds the electrode, including the insulating sleeve.
  • Such a further protective cover itself also has electrically insulating properties and can thereby increase a parallel resistance, which adjusts itself undesirably in the capacitive measurement parallel to the capacitance.
  • a conductivity between electrode and counter electrode is basically caused only by the medium.
  • the insulation cover and the protective cover should counteract this conductivity and ensure the highest possible parallel resistance.
  • the increase of the parallel resistance can thus be achieved on the one hand by the higher thickness, which is due to the insulating sleeve and protective cover lying one on top of the other.
  • the additional protective cover also strengthens the insulating sleeve in the event that a gas bubble forms between the electrode and the insulating sleeve. A temporarily caused by such a gas bubble curvature of the insulating outward can thus be kept small by the additional protective cover to keep the burden associated with this on the insulating small and favoring escape of the gas bubble through an opening.
  • the protective cover for this purpose is close to the insulation cover, as far as the protective cover surrounds the insulating cover.
  • the close fit prevents a gap between the insulating sleeve and the protective cover and thereby reduces the penetration of the medium between the insulating and protective cover to a minimum.
  • the protective cover can extend in the axial direction over areas in which no insulating sheath is provided, so that in these areas the protective cover can not fit snugly against the insulating sheath.
  • the protective covering extends in the axial direction from the end of the electrode facing away from the connecting piece or one or the closure arranged at this end of the electrode up to approximately one or the opening of the insulating sleeve.
  • a seal can be achieved here also between the closure and protective cover.
  • the protective cover should possibly extend as far as an opening so that the advantages of the protective cover can be exploited as far as possible.
  • the protective cover should not close the opening in the insulating sleeve and thus only protrude up to this opening.
  • the capacitive level probe is characterized by a closure by the end remote from the connector end of the electrode for preventing medium from entering between the electrode and the insulating sleeve and / or the protective sheath and this closure on the
  • An electrode end patch insulating sleeve having a closed end face for insulating the electrode end against the medium, a fastening means for sealingly attaching the insulating sleeve and / or the protective cover to the insulating sleeve. Due to the attached insulating sleeve, which has a closed end face and also radially encloses the end of the electrode, the end of the electrode is isolated from the medium.
  • the electrode For sealing the electrode further, only the insulating sleeve and / or the protective cover need to be sealingly secured to the insulating sleeve, whereby the electrode is sealed in total against the medium, as far as the insulating sleeve or the protective cover extends to the connection piece.
  • the insulating sleeve can be easily attached to the end of the electrode, such as by a tongue and groove principle.
  • the insulating sleeve could thus have, for example, an inwardly facing projection such as a spring, which engages positively when pushed into a recess, such as a groove. When shortening the electrode such a depression can be easily made at the new location.
  • the fastening means is designed as a tensioning means, in particular as a spring.
  • the sealing fastening can thus be achieved by bracing, whereby a simple and thereby detachable connection can be achieved.
  • the insulating sleeve can be formed integrally with the protective cover.
  • the protective cover together with the insulating sleeve thus forms an approximately hose-like body closed on one side, which can be pushed over the electrode and the insulating sleeve from the end facing away from the connector.
  • the closure is characterized in that the insulating sleeve has approximately one of the insulating outer corresponding outer diameter, the protective sleeve radially surrounds the insulating sleeve and extends axially over at least a portion of the insulating and a spiral spring surrounds the protective sleeve in the region of the insulating sleeve to press the protective sleeve sealingly against the insulating sleeve.
  • a closure can be easily attached if the electrode has an insulating sleeve from which its end protrudes a little. At first only the insulation sleeve needs to be pushed onto the end of the electrode.
  • a constant outside diameter is thus possibly obtained, with the exception of a gap in the axial direction.
  • a common protective sleeve can be pushed over the insulating sleeve and the insulating sleeve.
  • the sheath is tight and tight both to the insulating sleeve and the insulation sleeve.
  • a spiral spring is arranged over the protective cover in this area in a simple manner.
  • Such a closure is easily accessible and therefore cost-effective.
  • the use of only a few elements also prevents tension between the elements. Such tensions can easily occur especially in applications with large temperature fluctuations. Especially in very rigidly interconnected elements such stresses easily lead to fatigue, which may lead to leaks, for example.
  • FIG. 2 shows a level probe according to the invention in cross section
  • 3 shows a closure of a level probe according to the invention according to FIG. 2 in cross section
  • FIG. 2 shows a level probe according to the invention in cross section
  • 3 shows a closure of a level probe according to the invention according to FIG. 2 in cross section
  • FIG. 4 a shows a schematic representation of a slot in a level probe according to the invention in a front view
  • Figure 4b is a schematic representation of the slot of Figure 4a along the section A-A;
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a level probe according to the invention
  • FIG. 6 shows a level probe according to the invention as in FIG. 2, but with an additional protective cover
  • FIG. 7 shows a closure as in FIG. 3, but with an additional protective cover
  • FIG. 8 shows a closure according to another embodiment of the invention in a side, partially cutaway view.
  • FIG. 1 shows a level probe 10 according to the prior art.
  • the level probe comprises an electrode 12, a connector 14 and an insulating sleeve 16.
  • the electrode 12 protrudes into a container 18 in which there is not shown here liquid medium whose filling height is to be determined.
  • the liquid level of the liquid medium at maximum filling level is shown by an arrow 20.
  • the electrode 12 consists of a substantially cylindrical metal tube, which is completely surrounded radially by the insulating sleeve 16.
  • the insulating sleeve 16 is welded to a closure piece 22 so that the insulating sleeve 16 is pressure-tight.
  • FIG. 2 shows a level probe 10 according to the invention.
  • the connecting piece 14 is designed to fasten the level probe 10 to a wall 24.
  • the connecting piece 14 has an external thread, which engages in an internal thread of the wall 24.
  • Wall 24 and connector 14 are sealed against each other via a metal sealing ring 26 or other type of seal.
  • the electrode 12 is formed as a sensing element 28 which is completely surrounded by the insulating sleeve 16 radially.
  • the hose-shaped insulating sleeve 16 abuts the electrode 12 in a contact region 30.
  • the contact region 30 is the region in which the insulating sleeve 16 and the electrode 12 are in contact with one another, in this case the surface of the essentially cylindrical electrode 12.
  • a slot 32 in the insulating sleeve 16 is provided on the same side as the sensor element 28.
  • the slot 32 is shown in Figure 2 in the enlargement.
  • the slot 32 is located in a connecting piece 14 facing portion 34 of the insulating 16 outside the measuring range, which extends to just below the slot 32.
  • a closure 36 is arranged, which seals the insulating sleeve 16 at this point against the entry of liquid medium.
  • FIG. 3 shows the closure 36 in a schematized enlargement.
  • the closure 36 has an outer sleeve member 38 and an inner sleeve member 40.
  • the outer sleeve member 38 has a longitudinal bore 42 in a first electrode facing portion 44.
  • the inner diameter of the outer sleeve member 38 is in the first portion 44 by a small amount larger than the outer diameter of the insulating sleeve 16 so that the outer sleeve member 38 along with the insulating sleeve 16 provided electrode 12 is slidable.
  • a second section 46 connects. In this second section 46, the inner diameter of the outer sleeve member 38 increases.
  • the outer sleeve member 38 has an internal thread 48.
  • the inner sleeve member 40 protrudes into the outer sleeve member 38, so that the side facing the (not shown in Figure 3) fitting 14 adjacent to the first portion 44 of the outer sleeve member 38.
  • the inner sleeve element 40 has a blind hole with an internal thread, so that the inner sleeve element 40 can be connected or screwed to an external thread provided on the electrode 12.
  • the outer diameter of the inner sleeve member 40 steadily increases from a first side 50 facing the connecting piece 14 (not shown in FIG. 3) to an opposite second side 52, so that a conical outer surface is created.
  • the inner sleeve member 40 has an external thread 54 which cooperates with the internal thread 48 of the outer sleeve member 38.
  • the insulating sleeve 16 is clamped when the two sleeve member 38, 40 are braced against each other via the internal thread 48 and the external thread 54.
  • the closure 36 due to the pressure exerted by the outer sleeve element 38 on the inner sleeve element 40, the closure 36 as a whole is pressed onto the electrode 12 so that the electrode 12 and the closure 36 are immovable relative to one another.
  • a radially encircling groove 60 which carries an O-ring 62 is provided on the inner conical wall of the outer sleeve element 38 in the region of the conical section of the inner sleeve element 40.
  • This O-ring 62 is thus on a point at which the insulating sleeve 16 is clamped. As a result, an additional seal is created.
  • outer sleeve member 38 and inner sleeve member 40 are disengaged from each other and withdrawn from the electrode 12. Then the electrode can be sawed off and the closure put back on.
  • an external thread 64 is further provided on the electrode 12, which is screwed to the internal thread of the sleeve member 40.
  • the thread 64 can be of any length.
  • the thread 64 extends into the region of the upper end of the electrode.
  • Figures 4a and 4b show schematic representations of the slot 32.
  • Figure 4b is a section along the sectional plane A-A of Figure 4a and shows a material separation of the insulating sleeve 16, whereby the slot 32 is formed.
  • Figure 4a shows, the material of the insulating sleeve 16 in the region of the slot, however, only separated, material is not removed.
  • a gas bubble 56 forms in the contact area 30 (see FIG. 2) as a result of a decrease in pressure in the container 18, it flows into the contact area 30 onto a flow path 51 which is shown as a curved arrow 51 'ending in the slot 32 and passes through it into the environment the electrode 12, ie Regardless of where the gas bubble 56 is formed, the gas always flows between the electrode 12 and insulating sleeve 16, namely in the contact region 30, or through an opening, namely through the slot 32 in the insulating 16th
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a level probe 10 according to the invention.
  • the electrode 12 in this case comprises the sensor element 28 and partly in the region of the electrode which does not belong to the sensor element 28.
  • An uncovered or free section 58 of the electrode 12 is therefore not radially surrounded by the insulating sleeve 16.
  • Gas bubble 56 flows at a pressure gradient in the contact region 30 between the electrode 12 and the insulating sleeve 16 until it can escape from the insulating sleeve 16 at the boundary to the section 58.
  • the (again with a curved arrow 51 "shown ending) flow path 51 runs completely between see insulating 16 and electrode 12, but not through an opening in the insulating.
  • the sensor element 28 is connected to measuring means not shown here.
  • the container 18 acts as counterelectrode.
  • the capacitive level probe 10 has an additional protective sheath 70 that extends substantially from the closure 36 to the slot 32, but without it. touch.
  • the protective cover 70 is designed as a cylindrical tube which fits tightly against the insulating sleeve 16.
  • the protective cover 70 is also guided into the closure 36 for closing. It should be noted that the closure 36 is shown here only schematically. It may have different embodiments with otherwise identical configuration of the capacitive level probe 10.
  • the protective sheath 70 stabilizes the insulating sleeve 16 by the narrow sheath and increases the electrical parallel resistance, which is established between the electrode 12 and the wall of the container 18 as a counter electrode.
  • the protective cover 70 is inserted into a cylindrical recess 72 which is formed between the insulating sleeve 16 and the outer sleeve member 38.
  • the protective sleeve 70 is inserted into this recess 72 in a fitting manner between the insulating sleeve 16 and the outer sleeve body 38.
  • a sealing connection can be achieved, with the requirements for such a seal are lower than the sealing of the insulating sleeve 16 against the closure 36 and against the electrode 12.
  • the protective cover 70 does not completely fill the recess 72, so that a gap 74 remains.
  • Such an intermediate space 74 is favorable in order to provide a compensation possibility for movements that take place due to thermally induced or other movements of the elements with each other.
  • the closure 36 makes use of the protective cover 70, as can be seen from FIG.
  • an insulating sleeve 80 is pushed, which forms approximately a cap for the electrode 12.
  • the insulating sleeve 80 has the same outer diameter as the insulating sleeve 16.
  • the insulating sleeve 80 and the insulating sleeve 16 thus form a common cylindrical outer sheath with the same outer diameter around the electrode 12 around. However, this outer sheath is interrupted in the region of a sleeve space 82, in particular to allow thermal compensation movements between the elements.
  • a spiral spring 84 surrounds the protective sleeve 70 and thereby presses it against an end portion 86 of the insulating sleeve 80.
  • the insulating sleeve 80 is designed as a solid cylinder in this end region. The pressure exerted by the coil spring 84 thus does not act directly on the electrode 12. Thus, a seal between the protective sleeve 70 and the insulating sleeve 80 can be achieved without exerting pressure on the electrode 12. A seal against entry of the medium in a region between the electrode 12 and insulating sleeve 16 is finally achieved in that the protective cover 70 is tightly around the insulating sleeve 16.
  • An attachment of the insulating sleeve 80 to the electrode 12 can be achieved in a variety of ways, such as by the Vorse- hen a recess in the electrode at its periphery and a corresponding projection in this area on the insulating sleeve 80. Such or other attachment is not shown in Figure 8 but recognizable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kapazitive Niveausonde, insbesondere zur Messung der Füllhöhe eines flüssigen Mediums, mit einem Anschlussstück (14), einer mit dem Anschlussstück (14) verbundenen und über das Anschlussstück (14) hinausragenden Elektrode (12), die ein Fühlerelement (28) umfasst, einer Isolierhülle (16), die das Fühlerelement (28) radial vollständig umgibt, wobei die Isolierhülle (16) in einem Kontaktbereich (30) an der Elektrode (12) anliegt und wobei Elektrode (12) und Isolierhülle (16) so ausgebildet sind, dass im Kontaktbereich (30) vorhandenes Gas (56) bei einem Druckgefälle zwischen Kontaktbereich (30) und Umgebung der Niveausonde (10) aus dem Kontaktbereich (30) auf einem Strömungspfad (51 ) aus dem Kontaktbereich (30) strömt. Erfindungsgemäß ist die Isolierhülle (16) derart ausgebildet, dass der Strömungspfad durch mindestens eine Öffnung (32) in der Isolierhülle (16) oder vollständig zwischen Elektrode (12) und Isolierhülle (16) verläuft. Die Erfindung betrifft ferner einen Behälter für flüssiges Medium mit einer derartigen Niveausonde.

Description

Kapazitive Niveausonde
Die Erfindung betrifft eine kapazitive Niveausonde, insbesondere zur Messung der Füllhöhe eines flüssigen Mediums mit: einem Anschlussstück, einer mit dem Anschlussstück verbundenen und über das Anschlussstück hinausragenden Elektrode, die ein Fühlerelement umfasst, einer Isolierhülle, die das Fühlerele- ment radial vollständig umgibt, wobei die Isolierhülle in einem Kontaktbereich an der Elektrode anliegt und wobei Elektrode und Isolierhülle so ausgebildet sind, dass im Kontaktbereich vorhandenes Gas bei einem Druckgefälle zwischen Kontaktbereich und Umgebung der Niveausonde aus dem Kontaktbereich auf einem Strömungspfad aus dem Kontaktbereich strömt.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Behälter für flüssiges Medium.
Bekannt sind kapazitive Niveausonden zur Messung der Füllhöhe von flüssigem Medium. Dazu ragt eine Elektrode der Niveausonde in einen Behälter, in dem die
Füllhöhe des flüssigen Mediums bestimmt werden soll. Die Länge der Elektrode wird dabei meist so gewählt, dass das flüssige Medium die Elektrode gerade benetzt, wenn der niedrigst mögliche Füllstand erreicht ist und dass die Elektrode im Wesentlichen vollständig benetzt ist, wenn das flüssige Medium den höchst möglichen Füllstand hat.
Die Elektrode ist elektrisch gegen die Umgebung isoliert. Die Elektrode bildet daher mit der Umgebung einen Kondensator, dessen Kapazität einerseits von der Geometrie der Umgebung und der Elektrode abhängt. Andererseits hängt die Kapazität des von Elektrode und Umgebung gebildeten Kondensators von der Dielektrizitätskonstante der Umgebung ab. Die meisten flüssigen Medien haben eine Dielektrizitätskonstante, die deutlich größer ist als eins. Wenn das Medium also den höchsten möglichen Füllstand aufweist, ist die Elektrode zu einem großen Teil von flüssigem Medium mit einer hohen Dielektrizitätskonstante um- geben. Es ergibt sich so eine hohe Kapazität. Ist der Füllstand hingegen gering, so ergibt sich eine geringere Kapazität. Sofern sich also bei gegebener Geometrie von Elektrode und Behälter die Dielektrizitätskonstante des flüssigen Mediums nicht ändert, kann aus der Kapazität des von der Elektrode und der Umgebung gebildeten Kondensators die Füllhöhe des flüssigen Mediums ermittelt werden.
Damit die Kapazität gemessen werden kann, ist es notwendig, dass die Elektrode gegen die Umgebung elektrisch isoliert ist. Hierzu wird die Elektrode mit einer Isolierhülle überzogen. Es hat sich nun gezeigt, dass flüssiges Medium durch diese Isolierhülle diffundieren kann. Es kommt daher zu Ansammlungen kleinerer Mengen flüssigen Mediums zwischen der Elektrode und der Isolierhülle.
Wenn in dem Behälter, in dem die Füllhöhe des flüssigen Mediums gemessen werden soll, der Druck unter den Dampfdruck des flüssigen Mediums absinkt, verdampft das flüssige Medium zwischen Isolierhülle und Elektrode schlagartig und baut dabei einen beträchtlichen Druck zwischen Elektrode und Isolierhülle auf: Dadurch kann die Isolierhülle beschädigt oder gar zerstört werden.
Aus der DE 30 26 342 ist eine kapazitive Niveausonde bekannt, deren Elektrode in der Mitte einen in Längsrichtung verlaufenden Kanal aufweist, der über radiale Stichkanäle mit dem Bereich zwischen Isolierhülle und Elektrodenaußenfläche verbunden ist. In den Zwischenraum zwischen Isolierhülle und Elektrode diffundiert flüssiges Medium und diffundiert weiter durch diesen Kanal und aus dem Behälter hinaus, so dass es nicht zu den geschilderten Beschädigungen kom- men kann.
Nachteilig an einer derartigen Niveausonde ist, dass durch den Kanal eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Behälters, in dem sich das flüssige Medium befindet, dessen Füllstand gemessen werden soll, und dem Außenraum des Behälters hergestellt wird. Nachteilig ist zudem der hohe Fertigungsaufwand, da die Elektrode innen hohl und mit Stichkanälen ausgeführt werden muss. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, Nachteile im Stand der Technik zu überwinden.
Die Erfindung löst das technische Problem durch eine gattungsgemäße kapaziti- ve Niveausonde, bei der die Isolierhülle so ausgebildet ist, dass der Strömungspfad (i) durch mindestens eine Öffnung in der Isolierhülle oder (ii) vollständig zwischen Elektrode und Isolierhülle verläuft.
Ferner löst die Erfindung das Problem durch einen Behälter für flüssiges Medi- um, der eine derartige kapazitive Niveausonde umfasst.
Unter einem Strömungspfad wird dabei der Weg verstanden, den eine Gasblase aus dem Bereich zwischen Isolierhülle und Elektrode in die Umgebung der Niveausonde nimmt. Je nachdem, wo sich die Gasblase befindet, können sich daher unterschiedliche Wege der Gasblase ergeben. Erfindungsgemäß ist also insbesondere eine gattungsgemäße Niveausonde, bei der alle Gasblasen, unabhängig von dem Ort im Kontaktbereich, an dem sie entstehen, durch mindestens eine Öffnung in der Isolierhülle oder vollständig zwischen Elektrode und Isolierhülle strömen, bevor sie in die Umgebung entweichen.
Eine Öffnung in der Isolierhülle liegt vor, wenn der Strömungspfad stets unmittelbar benachbart zur Isolierhülle und dann durch sie hindurch verläuft. Eine Öffnung in der Isolierhülle liegt beispielweise dann nicht vor, wenn die Isolierhülle die Elektrode vollständig anliegend umgibt, die Elektrode selbst aber hohl ist und der Strömungspfad durch die Hohlelektrode verläuft. Eine Öffnung kann beispielsweise ein Schlitz oder ein Loch in der Isolierhülle sein.
Ist die kapazitive Niveausonde so an einem Behälter angebracht, dass die Elektrode in den Behälter hineinragt und fällt im Behälter der Druck schlagartig unter den Dampfdruck des flüssigen Mediums ab, so kann eine entstehende Gasblase im Zwischenraum zwischen Elektrode und Isolierhülle entlang strömen und gelangt, gegebenenfalls durch eine Öffnung in der Isolierhülle, in den Behälter. Hieran ist vorteilhaft, dass die Gasblase nicht aus dem Behälter hinausgelangt. - A -
Eine derartige kapazitive Niveausonde ist zudem leicht zu fertigen und daher kostengünstig.
Bevorzugt ist das Anschlussstück derart ausgebildet, dass die Niveausonde an einer Wandung derart befestigbar ist, dass sich das Fühlerelement auf einer Seite der Wandung befindet, und die Isolierhülle derart ausgebildet ist, dass der Strömungspfad in Einbaulage der Niveausonde auf dieser Seite der Wandung in die Umgebung der Niveausonde mündet.
Bevorzugt ist die Öffnung in der Isolierhülle jenseits des Anschlussstücks auf der gleichen Seite wie das Fühlerelement angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass die Niveausonde druckdicht in einem Behälter befestigbar ist. Bei Beschädigung der Isolierhülle kann so kein flüssiges Medium aus dem Behälter gelangen. Das ist vorteilhaft wenn das flüssige Medium beispielsweise toxisch ist. Umgekehrt können auch keine Stoffe in den Behälter gelangen, was beispielsweise dann vorteilhaft ist, wenn das Innere des Behälters steril bleiben soll.
Bevorzugt ist die Elektrode lediglich in einem über das Anschlussstück hinausra- genden Abschnitt mit einer Isolierhülle umgeben. In diesem Fall ist zumindest das Fühlerelement von der Isolierhülle umgeben. Hierdurch wird sichergestellt, dass kein Kurzschluss mit dem flüssigen Medium entsteht. Die Isolierhülle braucht jedoch nicht wesentlich über das Fühlerelement hinauszuragen. Hierdurch kann ein (gegen das Fühlerelement elektrisch isolierter) Abschnitt der Elektrode und der Isolierhülle frei bleiben. An der Stelle, an der die Isolierhülle endet, kann dann eine Gasblase aus dem Zwischenraum zwischen Isolierhülle und Elektrode austreten.
Bevorzugt ist die Isolierhülle schlauchförmig. Eine derartige Isolierhülle ist leicht zu fertigen, was zu geringen Fertigungskosten führt.
Bevorzugt ist die Öffnung in einem dem Anschlussstück zugewandten Abschnitt der Isolierhülle vorgesehen. Das ist für den Fall vorteilhaft, dass die Niveausonde im Wesentlichen von oben in den Behälter hineinragt, in dem sich das flüssige Medium befindet, dessen Füllstand gemessen werden soll. In einem solchen Fall ist beim Maximalfüllstand die Elektrode weitgehend von flüssigem Medium umgeben.
Alternativ kann die Öffnung in einem dem Anschlussstück abgewandten Abschnitt der Isolierhülle vorgesehen sein. Eine derartige Niveausonde wird dann vorteilhaft eingesetzt, wenn die Niveausonde von unten an einen Behälter montiert werden soll, so dass die Elektrode nach oben ragt. In diesem Fall ist bei einem niedrigen Füllstand des flüssigen Mediums zunächst der dem Anschlussstück zugewandte Abschnitt der Isolierhülle mit flüssigem Medium benetzt. In beiden Fällen ist es günstig, die Öffnung so vorzusehen, dass bei keinem Füllstand flüssiges Medium in dem Bereich der Isolierhülle steht, in dem sich die Öffnung befindet.
Bevorzugt enthält die Isolierhülle Polytetrafluorethylen, besonders bevorzugt besteht die Isolierhülle aus Polytetrafluorethylen. Polytetrafluorethylen ist auch unter „Teflon" bekannt und weist eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit auf. An Teflonoberflächen lagern sich zudem kaum Schmutzstoffe ab, so dass die Verschmutzungsgefahr der Isolierhülle gering ist. Polytetrafluorethylen ist zudem für die meisten flüssigen Medien weitgehend undurchlässig, so dass lediglich geringe Mengen flüssigen Mediums durch die Isolierhülle diffundieren können.
Bevorzugt liegt die Isolierhülle über ihre gesamte Länge am Fühlerelement an.
Bevorzugt ist das Fühlerelement als gerader Metallstab oder gerades Metallrohr gebildet. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Fertigung, woraus sich wiederum Kostenvorteile ergeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Isolierhülle mindestens einen Schlitz auf. Ein Schlitz entsteht, wenn beabstandet von einem Rand der Isolierhülle das Material der Isolierhülle aufgetrennt wird, ohne das Material entnom- men wird. Ein Schlitz kann gradlinig oder ungradlinig sein. Bevorzugt ist ein gradliniger Schlitz vorgesehen.
Bevorzugt ist, dass der Schlitz an einer Stelle vorhanden ist, die in Einbaulage der Niveausonde nicht mit dem flüssigen Medium in Kontakt kommt. Hierdurch wird sichergestellt, dass kein flüssiges Medium durch den Schlitz in den Raum zwischen Isolierhülle und Elektrode gelangen kann. Insbesondere dann, wenn das flüssige Medium elektrisch nicht leitend ist, ist es aber auch möglich, den
Schlitz an einer Stelle der Isolierhülle vorzusehen, die in Einbaulage der Niveau- sonde mit flüssigem Medium in Kontakt kommt.
Besonders bevorzugt weist die kapazitive Niveausonde einen Verschluss auf mit: einem äußeren Hülsenelement, das einen Innendurchmesser aufweist, der in einem ersten, der Elektrode zugewandten Abschnitt um einen solchen Betrag größer ist als der Außendurchmesser der von der Isolierhülle umgebenden Elektrode, so dass eine Spielpassung gebildet wird, und in einem zweiten, an den ersten Abschnitt angrenzenden Abschnitt zunimmt und einem zumindest teilweise im äußeren Hülsenelement angeordneten inneren Hülsenelement, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Elektrode, so dass inneres Hülsenelement und Elektrode eine Spielpassung bilden, dessen Außendurchmesser an einer dem ersten Abschnitt des äußeren Hülsenelements zugewandten ersten Seite kleiner ist als der Innendurchmesser des äußeren Hülsenelements, dessen Außendurchmesser zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite zunimmt und auf der gegenüberliegenden zweiten Seite kleiner ist als der maximale Innendurchmesser des äußeren Hülsenelements, wobei das innere Hülsenelement mit einem Gewinde versehen ist und in das ebenfalls mit einem Gewinde versehene äußere Hülsenelement so einschraubbar ist, dass eine sich zwischen dem inneren und dem äußeren Hülsenelement befindliche Isolierhülle geklemmt und das innere Hülsenelement auf die Elektrode gedrückt wird.
Vorteilhaft hieran ist, dass der Verschluss durch Auseinanderschrauben von innerem und äußerem Hülsenelement die zwischen ihnen geklemmte Isolierhülle freigibt, so dass die Hülsenelemente von dem Fühlerelement der Elektrode ab- gezogen werden können. Anschließend kann das Fühlerelement und die Isolierhülle gekürzt, beispielsweise abgesägt werden. Nachfolgend wird der Verschluss wieder flüssigkeitsdicht aufgesetzt und befestigt. Hierdurch ist es möglich, das Fühlerelement jederzeit zu kürzen, sofern es notwendig ist. Es ist durch diese Ausgestaltung ausreichend, lediglich Kapazitätssonden mit einer Elektrodenbzw. Fühlerelementlänge herzustellen, da der Verwender die ideale Länge selbst festlegen kann. Auf diese Weise ergibt sich eine reduzierte Lagerhaltung und eine vereinfachte Fertigung.
Bevorzugt weist die Niveausonde Messmittel zum Messen der Kapazität der Elektrode gegen eine Gegenelektrode, insbesondere gegen einen Behälter auf. Vorteilhafterweise ist dabei die Gegenelektrode von dieser Elektrode beabstandet und gegen diese Elektrode elektrisch isoliert.
Besonders bevorzugt ist diese Gegenelektrode hohlzylinderförmig und konzentrisch zur Elektrode angeordnet.
In einer günstigen Ausgestaltung ist eine weitere isolierende Schutzhülle vorgesehen, die die Elektrode einschließlich der Isolierhülle radial vollständig umgibt. Eine solche weitere Schutzhülle weist selbst auch elektrisch isolierende Eigenschaften auf und kann hierdurch einen Parallelwiderstand, der sich bei der kapazitiven Messung parallel zu der Kapazität in unerwünschter Weise einstellt, erhöhen. Eine Leitfähigkeit zwischen Elektrode und Gegenelektrode wird grundsätzlich nur durch das Medium hervorgerufen. Die Isolationshülle als auch die Schutzhülle sollen dieser Leitfähigkeit entgegentreten und für einen möglichst hohen Parallelwiderstand sorgen. Die Erhöhung des Parallelwiderstands kann somit einerseits durch die höhere Dicke erreicht werden, die durch die überein- anderliegende Isolierhülle und Schutzhülle bedingt ist. Andererseits ergeben sich im Falle kleiner Leckagen zur Elektrode hin längere Wege für einen etwaigen Kriechstrom und somit einen höherer Parallelwiderstand, da etwaiger Kriechstrom zusätzlich zwischen der Isolierhülle und der Schutzhülle fließen muss, um von der Elektrode zur Gegenelektrode zu gelangen. Weiterhin kann auch eine mechanische Verstärkung durch die zusätzliche Schutzhülle erreicht werden. Zum einen werden mechanische Belastungen von außen gegen die Isolierhülle durch die Schutzhülle abgewehrt. Andererseits stärkt auch die zusätzliche Schutzhülle die Isolierhülle für den Fall, wenn sich zwischen Elektrode und Isolierhülle eine Gasblase ausbildet. Eine durch eine solche Gasblase temporär auftretende Wölbung der Isolierhülle nach außen kann somit durch die zusätzliche Schutzhülle kleingehalten werden, um die hiermit verbundene Belastung auf die Isolierhülle gering zu halten und ein Austreten der Gasblase durch eine Öffnung zu begünstigen.
Vorzugsweise liegt die Schutzhülle hierfür an der Isolationshülle eng an, soweit die Schutzhülle die Isolierhülle umgibt. Das enge Anliegen verhindert einen Zwischenraum zwischen der Isolierhülle und der Schutzhülle und reduziert dadurch das Eindringen des Mediums zwischen Isolier- und Schutzhülle auf ein Minimum. Die Schutzhülle kann sich in axialer Richtung über Bereiche erstrecken, in denen keine Isolierhülle vorgesehen ist, so dass in diesen Bereichen die Schutzhülle auch nicht an der Isolierhülle eng anliegen kann.
Günstig ist es, wenn sich die Schutzhülle in axialer Richtung von dem dem An- schlussstück abgewandten Ende der Elektrode oder einem bzw. dem an diesem Ende der Elektrode angeordneten Verschluss bis etwa zu einer bzw. der Öffnung der Isolierhülle erstreckt. Dadurch, dass sich die Schutzhülle von dem Verschluss aus erstreckt, kann hier auch zwischen Verschluss und Schutzhülle eine Abdichtung erreicht werden. In axialer Richtung sollte sich die Schutzhülle mög- liehst weit bis zu einer Öffnung erstrecken, um die Vorzüge der Schutzhülle möglichst weit ausnutzen zu können. Jedoch sollte die Schutzhülle dabei die Öffnung in der Isolierhülle nicht verschließen und somit nur etwa bis an diese Öffnung heranragen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die kapazitive Niveausonde gekennzeichnet durch einen Verschluss durch den dem Anschlussstück abgewandten Ende der Elektrode zum Verhindern, dass Medium zwischen die Elektrode und die Isolierhülle und/oder die Schutzhülle eintritt und dieser Verschluss eine auf dem Elektrodenende aufgesetzte Isolationshülse mit einer geschlossenen Stirnfläche zum Isolieren des Elektrodenendes gegen das Medium, ein Befestigungsmittel zum abdichtenden Befestigen der Isolierhülle und/oder der Schutzhülle an der Isolationshülse aufweist. Durch die aufgesetzte Isolationshülse, die eine ge- schlossene Stirnseite aufweist und außerdem das Ende der Elektrode radial umschließt wird das Ende der Elektrode gegen das Medium isoliert. Zum Abdichten der Elektrode im weiteren braucht nur die Isolierhülle und/oder die Schutzhülle an der Isolationshülse abdichtend befestigt zu werden, wodurch die Elektrode insgesamt gegen das Medium abgedichtet ist, soweit jedenfalls die Isolierhülle bzw. die Schutzhülle sich zum Anschlussstück hin erstreckt.
Die Isolationshülse kann auf einfache Weise an dem Ende der Elektrode befestigt werden, wie beispielsweise durch ein Nut- und Federprinzip. Die Isolationshülse könnte also beispielsweise einen nach innen weisenden Vorsprung wie eine Feder aufweisen, die beim Aufschieben formschlüssig in eine Vertiefung, wie beispielsweise eine Nut einrastet. Beim Kürzen der Elektrode kann eine solche Vertiefung an der neuen Stelle auf einfache Weise vorgenommen werden.
Günstigerweise ist das Befestigungsmittel als Spannmittel, insbesondere als Feder ausgebildet. Das abdichtende Befestigen kann somit durch Verspannen erreicht werden, wodurch eine einfache und dabei lösbare Verbindung erreicht werden kann.
In einer Variante kann die Isolationshülse mit der Schutzhülle einstückig ausge- bildet werden. Die Schutzhülle zusammen mit der Isolationshülse bildet somit einen etwa schlauchartigen an einer Seite geschlossenen Körper, der über die Elektrode und die Isolierhülle von dem dem Anschlussstück abgewandten Ende aus geschoben werden kann.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung ist der Verschluss dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationshülse etwa einem der Isolierhülle entsprechenden Außendurchmesser aufweist, die Schutzhülle die Isolationshülse radial eng umschließt und sich axial bis über zumindest einen Teil der Isolierhülle erstreckt und eine Spiralfeder die Schutzhülle im Bereich der Isolationshülse umschließt um die Schutzhülle abdichtend gegen die Isolationshülse zu pressen. Hierbei kann ein Verschluss auf einfache Weise angebracht werden, wenn die Elektrode eine Isolierhülle aufweist, aus der ihr Ende ein wenig herausragt. Es braucht zunächst nur die Isolationshülse auf das Elektrodenende geschoben zu werden. Bei gleichem Außendurchmesser von Isolationshülse und Isolierhülle ergibt sich somit eventuell mit Ausnahme eines Zwischenraumes in axialer Richtung ein gleichbleibender Außendurchmesser. Somit kann über die Isolationshülse und die Isolierhülle eine gemeinsame Schutzhülle geschoben werden. Die Hülle liegt eng und dicht sowohl um die Isolierhülle als auch um die Isolationshülse. Zur zusätzlichen Befestigung der Schutzhülse an der Isolationshülse wird auf einfache Weise eine Spiralfeder über die Schutzhülle in diesem Bereich angeordnet. Eine Unterstützung der Befestigung der Schutzhülle auf die Isolierhülle ist nicht erforderlich, da die beiden Hüllen in axialer Richtung einen langen Kontaktbe- reich aufweisen, der ausreichend Halt bietet. Im übrigen soll auch eine zumindest geringe Bewegung zwischen den beiden Hüllen möglich sein, um hierdurch beispielsweise Verspannungen zu vermeiden.
Ein solcher Verschluss ist auf einfache Weise und somit auch kostengünstig erreichbar. Die Verwendung nur weniger Elemente verhindert zudem Verspannungen der Elemente untereinander. Solche Verspannungen können gerade bei Anwendungen mit großen Temperaturschwankungen leicht auftreten. Insbesondere bei sehr starr miteinander verbundenen Elementen führen solche Spannungen leicht zu Ermüdungserscheinungen, was beispielsweise Undichtigkeiten nach sich ziehen kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Niveausonde nach dem Stand der Technik,
Figur 2 eine erfindungsgemäße Niveausonde im Querschnitt, Figur 3 einen Verschluss einer erfindungsgemäßen Niveausonde gemäß Figur 2 im Querschnitt,
Figur 4a eine schematische Darstellung eines Schlitzes in einer erfindungsgemäßen Niveausonde in Frontansicht,
Figur 4b eine schematische Darstellung des Schlitzes aus Figur 4a entlang des Schnitts A-A;
Figur 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Niveausonde;
Figur 6 eine erfindungsgemäße Niveausonde wie in Figur 2, jedoch mit zu- sätzlicher Schutzhülle;
Figur 7 einen Verschluss wie in Figur 3, jedoch mit zusätzlicher Schutzhülle; und
Figur 8 einen Verschluss gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer seitlichen, teilweise aufgeschnittenen Ansicht.
Figur 1 zeigt eine Niveausonde 10 nach dem Stand der Technik. Die Niveausonde umfasst eine Elektrode 12, ein Anschlussstück 14 und eine Isolierhülle 16. Die Elektrode 12 ragt in einen Behälter 18, in dem sich hier nicht eingezeichnetes flüssiges Medium befindet, dessen Füllhöhe bestimmt werden soll. Der Flüssigkeitspegel des flüssigen Mediums bei maximaler Füllhöhe ist durch einen Pfeil 20 dargestellt. Die Elektrode 12 besteht aus einem im Wesentlichen zylinderförmigen Metallrohr, das radial vollständig von der Isolierhülle 16 umgeben ist.
An der tiefsten Stelle, d. h. dort, wo die Benetzung mit Flüssigkeit bei sinkender Füllhöhe zuletzt endet, ist die Isolierhülle 16 mit einem Verschlussstück 22 so verschweißt, dass die Isolierhülle 16 druckdicht ist.
Die Isolierung 16 verläuft teilweise um das Anschlussstück 14 und umgibt die Elektrode 12 im Wesentlichen vollständig. Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Niveausonde 10. Das Anschlussstück 14 ist ausgebildet, um die Niveausonde 10 an einer Wandung 24 zu befestigen. Hierzu weist das Anschlussstück 14 ein Außengewinde auf, das in ein Innengewinde der Wandung 24 eingreift. Wandung 24 und Anschlussstück 14 sind über einen Metall-Dichtring 26 oder eine andere Art einer Dichtung gegeneinander abgedichtet.
In der in Figur 2 gezeigten Niveausonde 10 ist die Elektrode 12 als ein Fühlerelement 28 ausgebildet, das von der Isolierhülle 16 radial vollständig umgeben wird. Dabei liegt die schlauchförmig ausgebildete Isolierhülle 16 in einem Kontaktbereich 30 an der Elektrode 12 an. Der Kontaktbereich 30 ist der Bereich, in dem die Isolierhülle 16 und Elektrode 12 miteinander in Kontakt stehen, hier also die Oberfläche der im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Elektrode 12.
Jenseits des Anschlussstücks 14 ist auf der gleichen Seite wie das Fühlerelement 28 ein Schlitz 32 in der Isolierhülle 16 vorgesehen. Der Schlitz 32 ist in Figur 2 in der Vergrößerung dargestellt. Der Schlitz 32 befindet sich in einem dem Anschlussstück 14 zugewandten Abschnitt 34 der Isolierhülle 16 außerhalb des Messbereichs, der bis knapp unterhalb des Schlitzes 32 reicht.
Am vom Anschlussstück 14 beabstandeten Ende der Elektrode 12 ist ein Verschluss 36 angeordnet, der die Isolierhülle 16 an dieser Stelle gegen den Eintritt von flüssigem Medium abdichtet.
Figur 3 zeigt den Verschluss 36 in einer schematisierten Vergrößerung. Der Verschluss 36 weist ein äußeres Hülsenelement 38 und ein inneres Hülsenelement 40 auf. Das äußere Hülsenelement 38 besitzt eine Längsbohrung 42 in einem der Elektrode zugewandten ersten Abschnitt 44. Der Innendurchmesser des äußeren Hülsenelements 38 ist im ersten Abschnitt 44 um einen kleinen Betrag größer als der Außendurchmesser von der Isolierhülle 16, so dass das äußere Hülsenelement 38 entlang der mit der Isolierhülle 16 versehenen Elektrode 12 verschieblich ist. An dem ersten Abschnitt 44 schließt ein zweiter Abschnitt 46 an. In diesem zweiten Abschnitt 46 nimmt der Innendurchmesser des äußeren Hülsenelements 38 zu. Am äußersten Ende des zweiten Abschnitts 46 weist das äußere Hülsenelement 38 ein Innengewinde 48 auf.
Das innere Hülsenelement 40 ragt in das äußere Hülsenelement 38 hinein, so dass die dem (in Figur 3 nicht dargestellten) Anschlussstück 14 zugewandte Seite an dem ersten Abschnitt 44 des äußeren Hülsenelements 38 angrenzt. Das innere Hülsenelement 40 weist ein Sackloch mit einem Innengewinde auf, so dass das innere Hülsenelement 40 mit einem an der Elektrode 12 vorgesehenen Außengewinde verbindbar bzw. verschraubbar ist.
Der Außendurchmesser des inneren Hülsenelements 40 nimmt von einer dem (in Figur 3 nicht dargestellten) Anschlussstück 14 zugewandten ersten Seite 50 zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite 52 stetig zu, so dass eine konische Außenfläche entsteht. Im an die zweite Seite 52 angrenzenden Abschnitt weist das innere Hülsenelement 40 ein Außengewinde 54 auf, das mit dem Innengewinde 48 des äußeren Hülsenelements 38 zusammenwirkt.
Zwischen dem an der ersten Seite 50 des inneren Hülsenelements 40 benachbarten konischen Abschnitt und dem zweiten Abschnitt 46 des äußeren Hülsenelements 38 wird die Isolierhülle 16 geklemmt, wenn die beiden Hülsenelement 38, 40 über das Innengewinde 48 bzw. das Außengewinde 54 gegeneinander verspannt werden. Durch den Druck, den das äußere Hülsenelement 38 auf das innere Hülsenelement 40 ausübt, wird zudem der Verschluss 36 als Ganzes auf die Elektrode 12 gedrückt, so dass Elektrode 12 und Verschluss 36 zueinander unverschieblich sind.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel ist an der inneren konisch ausgebil- deten Wandung des äußeren Hülsenelements 38 im Bereich des konischen Abschnitts des inneren Hülsenelements 40 eine radial umlaufende Nut 60 vorgesehen, welche einen O-Ring 62 trägt. Dieser O-Ring 62 befindet sich somit an einer Stelle, an der die Isolierhülle 16 eingeklemmt wird. Hierdurch wird eine zusätzliche Abdichtung geschaffen.
Um die Elektrode 12 zu kürzen, werden äußeres Hülsenelement 38 und inneres Hülsenelement 40 voneinander gelöst und von der Elektrode 12 abgezogen. Anschließend kann die Elektrode abgesägt und der Verschluss wieder aufgesetzt werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ferner ein Außengewinde 64 an der Elektrode 12 vorgesehen, das mit dem Innengewinde des Hülsenelements 40 verschraubbar ist. Zum Zwecke des Kürzens kann das Gewinde beliebig lang sein. Vorteilhafterweise reicht das Gewinde 64 bis in den Bereich des oberen Elektrodenendes.
Die Figuren 4a und 4b zeigen schematische Darstellungen des Schlitzes 32. Figur 4b ist ein Schnitt entlang der Schnittebene A-A von Figur 4a und zeigt eine Materialauftrennung der Isolierhülle 16, wodurch der Schlitz 32 gebildet wird. Wie Figur 4a zeigt, ist das Material der Isolierhülle 16 im Bereich des Schlitzes jedoch nur aufgetrennt, Material ist nicht entnommen.
Entsteht durch Druckabnahme im Behälter 18 im Kontaktbereich 30 (vgl. Figur 2) eine Gasblase 56, so strömt diese im Kontaktbereich 30 auf einen Strömungspfad 51 , der als gebogener Pfeil 51' endend dargestellt ist, zum Schlitz 32 und gelangt durch diesen in die Umgebung der Elektrode 12, d.h. der Niveausonde 10. Unabhängig davon, wo die Gasblase 56 entsteht, strömt das Gas stets zwischen Elektrode 12 und Isolierhülle 16, nämlich im Kontaktbereich 30, oder durch eine Öffnung, nämlich durch den Schlitz 32 in der Isolierhülle 16.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Niveau- sonde 10. Die Elektrode 12 umfasst dabei das Fühlerelement 28 und teilweise in dem Bereich der Elektrode, die nicht zum Fühlerelement 28 gehört. Ein unum- hüllter bzw. freier Abschnitt 58 der Elektrode 12 ist daher nicht von der Isolierhülle 16 radial umgeben. Eine zwischen Elektrode 12 und Isolierhülle 16 befindliche Gasblase 56 strömt bei einem Druckgefälle im Kontaktbereich 30 zwischen Elektrode 12 und Isolierhülle 16, bis sie an der Grenze zum Abschnitt 58 aus der Isolierhülle 16 entweichen kann. In diesem Fall verläuft der (wiederum mit einem gebogenen Pfeil 51" endend dargestellte) Strömungspfad 51 vollständig zwi- sehen Isolierhülle 16 und Elektrode 12, nicht jedoch durch eine Öffnung in der Isolierhülfe.
Zum Messen der Kapazität der Elektrode gegen die Umgebung ist das Fühlerelement 28 mit hier nicht eingezeichneten Messmitteln verbunden. Als Gegen- elektrode wirkt dabei der Behälter 18.
Nachfolgend sind ähnliche Elemente als auch funktional ähnliche Elemente zum Teil mit identischen Bezugszeichen versehen.
Gemäß Figur 6 weist die kapazitive Niveausonde 10 eine zusätzliche Schutzhülle 70 auf, die sich im Wesentlichen von dem Verschluss 36 bis an den Schlitz 32 erstreckt, ohne diesen jedoch zu . berühren. Die Schutzhülle 70 ist dabei als zylindrischer Schlauch ausgebildet, der eng an der Isolierhülle 16 anliegt. Die Schutzhülle 70 ist ebenfalls zum Verschließen in den Verschluss 36 geführt. Es ist zu beachten, dass der Verschluss 36 hier nur schematisch dargestellt ist. Er kann verschiedene Ausführungsformen bei sonst gleicher Ausgestaltung der kapazitiven Niveausonde 10 aufweisen.
Die Schutzhülle 70 stabilisiert durch die enge Ummantelung die Isolierhülle 16 und erhöht den elektrischen Parallelwiderstand, der sich zwischen der Elektrode 12 und der Wand des Behälters 18 als Gegenelektrode einstellt.
Gemäß der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform des Verschlusses 36 ist die Schutzhülle 70 in eine zylindrische Ausnehmung 72, die zwischen der Isolierhülle 16 und dem äußeren Hülsenelement 38 ausgebildet ist, eingefügt. Die Schutzhülle 70 ist in dieser Ausnehmung 72 passfest zwischen der Isolierhülle 16 und dem äußeren Hülsenkörper 38 eingeschoben. Hierdurch kann eine abdichtende Verbindung erreicht werden, wobei die Anforderungen an eine solche Abdichtung geringer sind als an die Abdichtung der Isolierhülle 16 gegen den Verschluss 36 und gegen die Elektrode 12. Das ist dadurch begründet, dass die Schutzhülle 70 nicht direkt an der Elektrode 12 anliegt. Die Schutzhülle 70 füllt die Ausnehmung 72 nicht vollständig aus, so dass ein Zwischenraum 74 verbleibt. Ein solcher Zwischenraum 74 ist günstig, um eine Ausgleichsmöglichkeit zu schaffen bei Bewegungen, die aufgrund thermisch bedingter oder anderer Bewegungen der Elemente untereinander erfolgen.
Der Verschluss 36 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung macht sich die Schutzhülle 70 zunutze, wie der Figur 8 zu entnehmen ist. Auf ein Ende der Elektrode 12 ist eine Isolationshülse 80 geschoben, die dabei etwa eine Kappe für die Elektrode 12 bildet. Die Isolationshülse 80 weist denselben Außendurchmesser auf wie die Isolierhülle 16. Die Isolationshülse 80 und die Isolierhülle 16 bilden somit einen gemeinsamen zylindrischen Außenmantel mit gleichem Außendurchmesser um die Elektrode 12 herum. Dieser Außenmantel ist jedoch im Bereich eines Hülsenzwischenraums 82 unterbrochen, um insbesondere thermische Ausgleichsbewegungen zwischen den Elementen zu ermöglichen.
Über diesen durch Isolierhülle 16 und Isolationshülse 80 gebildeten gemeinsamen Zylindermantel ist die Schutzhülle 70 enganliegend geschoben. Um eine Abdichtung zwischen Schutzhülle 70 und Isolationshülse 80 zu erreichen, umgibt eine Spiralfeder 84 die Schutzhülle 70 und presst sie dadurch gegen einen Endabschnitt 86 der Isolationshülse 80. Die Isolationshülse 80 ist in diesen Endbe- reich als Vollzylinder ausgestaltet. Der durch die Spiralfeder 84 ausgeübte Druck wirkt somit nicht direkt auf die Elektrode 12. Es kann somit eine Abdichtung zwischen Schutzhülse 70 und Isolationshülse 80 erreicht werden, ohne Druck auf die Elektrode 12 auszuüben. Eine Abdichtung gegen Eintreten des Mediums in einen Bereich zwischen Elektrode 12 und Isolierhülle 16 wird schließlich dadurch erreicht, dass die Schutzhülle 70 eng um die Isolierhülle 16 liegt.
Eine Befestigung der Isolationshülse 80 an der Elektrode 12 kann durch eine Vielzahl von Möglichkeiten erreicht werden, wie beispielsweise durch das Vorse- hen einer Ausnehmung in der Elektrode an ihrem Umfang und eines entsprechenden Vorsprungs in diesem Bereich an der Isolationshülse 80. Eine solche oder andere Befestigung ist in der Figur 8 jedoch nicht erkennbar dargestellt.

Claims

Ansprüche
1. Kapazitive Niveausonde, zur Messung der Füllhöhe eines insbesondere flüssigen Mediums, mit: einem Anschlussstück (14), einer mit dem Anschlussstück (14) verbundenen und über das Anschlussstück (14) hinausragenden Elektrode (12), die ein Fühlerelement (28) umfasst, einer Isolierhülle (16) zum Isolieren der Niveausonde gegen das Medium, die das Fühlerelement (28) radial vollständig umgibt, wobei die Isolierhülle (16) in einem Kontaktbereich (30) an der Elektrode (12) anliegt und wobei Elektrode (12) und Isolierhülle (16) so ausgebildet sind, dass im Kontaktbereich (30) vorhandenes Gas (56) bei einem Druckgefälle zwischen Kontaktbe- reich (30) und Umgebung der Niveausonde (10) aus dem Kontaktbereich (30) auf einem Strömungspfad (51 ) aus dem Kontaktbereich (30) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülle (16) so ausgebildet ist, dass der Strömungspfad (i) durch mindestens eine Öffnung (32) in der Isolierhülle (16) oder (ii) vollständig zwischen Elektrode (12) und Isolierhülle (16) verläuft.
2. Kapazitive Niveausonde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (14) derart ausgebildet ist, dass die Niveausonde (10) an einer Wandung (24) derart befestigbar ist, dass sich das Fühlerelement (28) auf einer Seite der Wandung (24) befindet, und die Isolierhülle (16) derart ausgebildet ist, dass der Strömungspfad (51) in Einbaulage der Niveausonde (10) auf dieser Seite der Wandung in die Umgebung der Niveausonde (10) mündet.
3. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (32) in der Isolierhülle (16) jenseits des Anschlussstücks (14) auf der gleichen Seite wie das Fühlerelement (28) angeordnet ist.
4. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (12) lediglich in einem über das Anschlussstück (14) hinausragenden Abschnitt mit einer Isolierhülle (16) umgeben ist.
5. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülle (16) schlauchförmig ist.
6. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (32) in einem dem Anschlussstück (14) zugewandten Abschnitt der Isolierhülle (16) vorgesehen ist.
7. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülle (16) Polytetrafluorethylen enthält, insbesondere aus Polytetrafluorethylen besteht.
8. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülle (16) über ihre gesamte Länge am Fühlerelement (28) anliegt.
9. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlerelement (28) als gerader Metallstab oder gerades Metallrohr gebildet ist.
10. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülle (16) mindestens einen Schlitz (32) aufweist.
11. Kapazitive Niveausonde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (32) an einer Stelle vorhanden ist, die in Einbaulage der Niveausonde (10) nicht mit dem flüssigen Medium in Kontakt kommt.
12. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verschluss mit: einem äußeren Hülsenelement (38), das einen Innendurchmesser aufweist, der in einem ersten, der Elektrode zugewandten Abschnitt (44) um einen solchen Betrag größer ist als der Außendurchmesser der von der Isolierhülle (16) umge- benden Elektrode (12), dass eine Spielpassung gebildet wird, und in einem zweiten, an den ersten Abschnitt (44) angrenzenden Abschnitt (46) zunimmt und einem zumindest teilweise im äußeren Hülsenelement (38) angeordneten inneren Hülsenelement (40), dessen Innendurchmesser größer ist als der Au- ßendurchmesser der Elektrode (12), so dass inneres Hülsenelement (40) und Elektrode (12) eine Spielpassung bilden, dessen Außendurchmesser an einer dem ersten Abschnitt (44) des äußeren Hülsenelements (38) zugewandten ersten Seite (50) kleiner ist als der Innendurchmesser des äußeren Hülsenelements (38), dessen Außendurchmesser zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite (52) zunimmt, wobei das innere Hülsenelement (40) mit einem Außengewinde (54) versehen ist und in das mit einem Innengewinde (48) versehene äußere Hülsenelement (38) so einschraubbar ist, dass eine sich zwischen dem inneren und dem äußeren Hülsenelement befindliche Isolierhülle (16) geklemmt und das innere Hülsenelement (40) auf die Elektrode (12) gedrückt wird.
13. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Messmittel zum Messen der Kapazität der Elektrode gegen eine Gegenelektrode, insbesondere gegen einen Behälter (18).
14. Kapazitive Niveausonde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode von der Elektrode (12) beabstandet und gegen diese Elektrode (12) elektrisch isoliert ist.
15. Kapazitive Niveausonde nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode (18) hohlzylinderförmig und konzentrisch zur Elektrode (12) angeordnet ist.
16. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere isolierende Schutzhülle die Elektrode (12) einschließlich der Isolierhülle (16) radial vollständig umgibt.
17. Kapazitive Niveausonde nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle an der Isolierhülle (16) eng anliegt, soweit die Schutzhülle die Isolierhülle (16) umgibt.
18. Kapazitive Niveausonde nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schutzhülle in axialer Richtung von dem dem Anschlussstück (14) abgewandten Ende der Elektrode (12) oder einem bzw. dem an diesem Ende der Elektrode (12) angeordneten Verschluss (36) bis etwa zu einer bzw. der Öffnung (32) der Isolierhülle (16) erstreckt.
19. Kapazitive Niveausonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verschluss an dem dem Anschlussstück (14) abgewandten Ende der Elektrode (12) zum Verhindern des Eintretens des Mediums zwischen die Elektrode (12) und die Isolierhülle (16) und/oder die Schutzhülle, umfassend: eine auf dem Elektrodenende aufgesetzte Isolationshülse mit einer geschlossene Stirnfläche zum Isolieren des Elektrodenendes gegen das Medium und - einem Befestigungsmittel zum abdichtenden Befestigen der Isolierhülle (12) und/oder der Schutzhülle an der Isolationshülse.
20. Kapazitive Niveausonde nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als Verspannmittel, insbesondere als Feder ausgebildet ist.
21. Kapazitive Niveausonde nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationshülse mit der Schutzhülle einstückig ausgebildet ist.
22. Kapazitive Niveausonde nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass - die Isolationshülse etwa einen der Isolierhülle entsprechenden Außendurchmesser aufweist, die Schutzhülle die Isolationshülse radial eng umschließt und axial bis über zumindest einem Teil der Isolierhülle erstreckt und eine Spiralfeder die Schutzhülle im Bereich der Isolationshülse umschließt, um die Schutzhülle abdichtend gegen die Isolationshülse zu pressen.
23. Behälter für flüssiges Medium, gekennzeichnet durch eine kapazitive Niveausonde (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2006/005300 2005-06-03 2006-06-02 Kapazitive niveausonde WO2006128721A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/915,911 US20080307882A1 (en) 2005-06-03 2006-06-02 Capacitive Level Probe
EP06754092A EP1891402A2 (de) 2005-06-03 2006-06-02 Kapazitive niveausonde

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025576.0 2005-06-03
DE102005025576A DE102005025576A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Kapazitive Niveausonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006128721A2 true WO2006128721A2 (de) 2006-12-07
WO2006128721A3 WO2006128721A3 (de) 2007-02-22

Family

ID=37084710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005300 WO2006128721A2 (de) 2005-06-03 2006-06-02 Kapazitive niveausonde

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080307882A1 (de)
EP (1) EP1891402A2 (de)
CN (1) CN100554893C (de)
DE (1) DE102005025576A1 (de)
WO (1) WO2006128721A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037364A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitssensor
DE102009060742A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 NEGELE Messtechnik GmbH, 87743 Einrichtung zum Erkennen eines Pegelstandes
CN102840797B (zh) * 2012-09-14 2015-05-20 浙江物产民用爆破器材专营有限公司 自动装全系列延期药剂装置
DE102012220505B4 (de) 2012-11-09 2016-10-20 Gestra Ag Überwachung eines Kondensatableiters
DE102014111905B3 (de) * 2014-08-20 2016-01-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Rekonditionierung von beschichteten Sensoren
CN109387259A (zh) * 2018-10-23 2019-02-26 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 水位探头
CN113483855B (zh) * 2021-06-21 2024-04-02 河南菲普斯特仪器仪表有限公司 一种低误差的电容液位检测装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026342A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Gustav F. Gerdts GmbH & Co KG, 2800 Bremen Kapazitive niveausonde
DE3046915A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-08 Vega Vertrieb und Fertigung elektronischer Geräte und Apparate Grieshaber KG, 7620 Wolfach Stabelektrode fuer die kapazitive fuellstandsmessung
EP0849570A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 Endress + Hauser GmbH + Co. Endkapsel für eine Seilsonde
DE10021059A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-15 Eckart Hiss Fühler
DE102004020896A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-17 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027172A (en) * 1975-10-02 1977-05-31 Honeywell Inc. Resistive fluid detecting means
DE3011803A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-08 Gustav F. Gerdts GmbH & Co KG, 2800 Bremen Sonde zur ueberwachung von fluessigkeiten
US4377550A (en) * 1981-01-29 1983-03-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High temperature liquid level sensor
US5615573A (en) * 1994-07-08 1997-04-01 The Boc Group, Inc. Level detector
US5955684A (en) * 1997-01-06 1999-09-21 Rosemount Inc. Modular probe
NL1005421C2 (nl) * 1997-03-03 1998-09-18 Meridian Instr Bv Verbeterde inrichting voor het meten van de hoedanigheid van een fluïdum in een vat.
US7222528B2 (en) * 2005-03-03 2007-05-29 Siemens Vdo Automotive Corporation Fluid level sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026342A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Gustav F. Gerdts GmbH & Co KG, 2800 Bremen Kapazitive niveausonde
DE3046915A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-08 Vega Vertrieb und Fertigung elektronischer Geräte und Apparate Grieshaber KG, 7620 Wolfach Stabelektrode fuer die kapazitive fuellstandsmessung
EP0849570A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 Endress + Hauser GmbH + Co. Endkapsel für eine Seilsonde
DE10021059A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-15 Eckart Hiss Fühler
DE102004020896A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-17 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006128721A3 (de) 2007-02-22
CN100554893C (zh) 2009-10-28
US20080307882A1 (en) 2008-12-18
DE102005025576A1 (de) 2006-12-07
CN101189493A (zh) 2008-05-28
EP1891402A2 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006128721A2 (de) Kapazitive niveausonde
DE19703206C2 (de) Drucksensor-Bauteil mit Schlauchanschluß
DE2744864B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters
EP0542956A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten befestigung einer metallischen sondenelektrode in der öffnung eines gehäuses.
EP0731343A2 (de) Sonde zur Überwachung von Flüssigkeit mit Leckageschutz
DE102010029029A1 (de) Sondenanordnung
DE102007056544A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung eines Tankfüllstands und Verfahren zur Herstellung hierzu
DE4234289C1 (de) Drucksensor
DE102007009488A1 (de) Dichtungsanordnung
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
DE102005020809B3 (de) Sensor
EP2215436B1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung eines tankfüllstands und tank mit sensoranordnung
EP3693712A1 (de) Sensor zum bestimmen einer prozessgrösse
DE2801223C3 (de) Elektrodenanordnung
DE102014001640B4 (de) Druck- und Temperatursensor-Element
EP0701110A2 (de) Kapazitive Sonde zur Überwachung von Flüssigkeit in einem Behälter
DE102012012528A1 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße
DE102008054942A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
EP2072967A1 (de) Elektronischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE10021059A1 (de) Fühler
DE3329943A1 (de) Schreibgeraet mit dichtelement
EP1382093B1 (de) Kleinbauender kupplungsstecker, insbesondere für eine planare breitband-lambda-sonde mit einem staubschutz in einer vorraststellung
DE102005018897A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von Fluiden
DE19721965A1 (de) Meßarmatur und Verfahren zur Messung eines physikalischen Wertes
EP3867607B1 (de) Vorrichtung zum anzeigen eines fluidniveaus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754092

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680019741.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754092

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11915911

Country of ref document: US