DE102017001908A1 - Luftklappenanordnung - Google Patents

Luftklappenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017001908A1
DE102017001908A1 DE102017001908.8A DE102017001908A DE102017001908A1 DE 102017001908 A1 DE102017001908 A1 DE 102017001908A1 DE 102017001908 A DE102017001908 A DE 102017001908A DE 102017001908 A1 DE102017001908 A1 DE 102017001908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
sealing surface
arrangement according
legs
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017001908.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Geipert
Thomas WIECH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102017001908.8A priority Critical patent/DE102017001908A1/de
Priority to CN201810156858.5A priority patent/CN108501692A/zh
Priority to US15/907,495 priority patent/US20180244146A1/en
Publication of DE102017001908A1 publication Critical patent/DE102017001908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Eine Luftklappenanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug hat einen Rahmen (2) und wenigstens eine Lamelle (5), die in einer Öffnung (3, 4) des Rahmens (2) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Achse (16) schwenkbar und an zwei quer zu der Achse (16) verlaufenden Schenkeln (6, 7; 7, 8) des Rahmens (2) gelagert ist. Die Achse (16) gliedert die Lamelle (5) in einen ersten und einen zweiten Flügel (30, 31), die in Richtung der Achse (16) langgestreckt sind, wobei die Länge des ersten Flügels (31) größer ist als der Abstand zwischen den zwei Schenkeln (6, 7; 7, 8), und der erste Flügel (31) wenigstens eine schmalseitige Dichtfläche (29) aufweist, die in der Schließstellung einer Dichtfläche (28) eines der Schenkel (6, 7, 8) dichtend gegenüberliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftklappenanordnung, insbesondere zur Steuerung der Luftzufuhr zu einem Kühler in einem Kraftfahrzeug.
  • Eine solche Luftklappenanordnung ist z. B. aus DE 10 2013 213 136 A1 bekannt. Sie umfasst zwei Gruppen von in Fahrzeugquerrichtung langgestreckten Lamellen, die jeweils um eine Längsachse zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar und jeweils in vertikal voneinander beabstandeten Lagerbuchsen von zwei Trägerbauteilen gelagert sind. Wenn diese Trägerbauteile jeweils unabhängig voneinander in einer Fahrzeugkarosserie montiert werden, dann kann der Abstand zwischen ihnen aufgrund von Fertigungstoleranzen der Karosserie variieren. Um diese Toleranzen kompensieren zu können, muss zwischen den Lamellen und den Trägerbauteilen ein Spalt offenbleiben, so dass eine vollständige Schließung der Luftklappenanordnung nicht möglich ist und somit während der Fahrt ständig ein vom Kühlungsbedarf unabhängiger Luftstrom durch den Kühler verläuft.
  • Um den Luftwiderstand und letztlich den Energieverbrauch des Fahrzeugs zu minimieren, ist es wünschenswert, den Luftstrom durch den Kühler komplett unterbinden zu können, wenn kein Kühlbedarf besteht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine hierfür geeignete Luftklappenanordnung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge gelöst durch eine Luftklappenanordnung mit einem Rahmen und wenigstens einer ersten Lamelle, die in einer Öffnung des Rahmens zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Achse schwenkbar und an zwei quer zu der Achse verlaufenden Schenkeln des Rahmens gelagert ist, wobei die Achse die Lamelle in einen ersten und einen zweiten Flügel gliedert, die in Richtung der Achse langgestreckt sind, wobei die Länge des ersten Flügels größer ist als der Abstand zwischen den zwei Schenkeln, und der erste Flügel wenigstens eine schmalseitige Dichtfläche aufweist, die in der Schließstellung einer Dichtfläche eines der Schenkel dichtend gegenüberliegt. Fertigungstoleranzen können hier kompensiert werden, indem die Überlappung zwischen den Dichtflächen der Lamelle und des Schenkels variiert; die Dichtwirkung zwischen den Dichtflächen bleibt bestehen, solange die Überlappung nicht komplett verlorengeht.
  • Die Dichtflächen der Lamelle und des Schenkels sollten eine quer zur Achse orientierte Oberflächennormale haben, so das ihr in Richtung der Oberflächennormalen gemessener Abstand voneinander sich durch eine Drehung in Richtung der Schließstellung vermindert.
  • Typischerweise hat die Luftklappenanordnung mehrere Lamellen, die untereinander identisch sein können.
  • Eine zweite Lamelle ist vorzugsweise wie die erste Lamelle an den Schenkeln zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Achse schwenkbar gelagert. Ihr zweiter Flügel kann eine längsseitige Dichtfläche aufweisen, die in der Schließstellung einer längsseitigen Dichtfläche des ersten Flügels der ersten Lamelle dichtend gegenüberliegt.
  • Damit sich zwei Dichtflächen dichtend gegenüberliegen, müssen sie sich nicht notwendigerweise gegenseitig berühren; es genügt, dass ein Spalt zwischen ihnen eng genug ist, um eine Labyrinthdichtwirkung zu entfalten. Im oben betrachteten Fall, dass die erste Lamelle längs- und schmalseitige Dichtflächen aufweist, kann es sinnvoll sein, zwischen der schmalseitigen Dichtfläche und dem Schenkel des Rahmens eine berührungslose Labyrinthdichtung vorzusehen, damit die längsseitige Dichtfläche und eine benachbarte Lamelle einander in der Schließstellung berühren können.
  • Um zum Abformen der Lamellen, insbesondere zum Spritzformen der Lamellen aus Kunststoff, verwendete Formwerkzeuge einfach zu halten, können die schmalseitige Dichtfläche und die längsseitige Dichtfläche des ersten Flügels in eine gleiche Ebene gelegt sein.
  • Der erste Flügel und die Achse sollten auf verschiedenen Seiten dieser Ebene liegen. So kann an einem einfach geformten Schenkel sowohl ein robustes Lager für die Lamelle als auch eine ausgedehnte Dichtfläche Platz finden.
  • Der zweite Flügel der ersten Lamelle kann seinerseits eine längsseitige Dichtfläche aufweisen, die in der Schließstellung an einer weiteren Lamelle oder einem Schenkel des Rahmens dichtend anliegt. Die erste Lamelle kann einen gekröpften oder gestuften Querschnitt aufweisen, so dass die längsseitigen Dichtflächen ihrer beiden Flügel zwar in einer gleichen Ebene, aber auf entgegengesetzten Seiten der Lamelle liegen.
  • Wenigstens die erste Lamelle kann mit Hilfe eines in axialer Richtung wenigstens über den zweiten Flügel, vorzugsweise auch über den ersten Flügel hinausragenden Zapfens gelagert sein, der in eine Lagerbuchse des Schenkels eingreift.
  • Der Schenkel kann zwischen der Lagerbuchse und der Öffnung eine Aussparung mit einer zur Achse konzentrischen Wandfläche aufweisen, und die erste Lamelle kann eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Außenfläche aufweisen, deren Radius größer als der Radius des Zapfens ist und die mit der Wandfläche axial überlappt. Indem eine solche Außenfläche einen geraden Durchgang zwischen der Stirnseite der Lamelle und dem gegenüberliegenden Schenkel weitgehend versperrt, trägt sie mit zur Dichtigkeit der Luftklappenanordnung in geschlossener Stellung bei.
  • An einem ersten der beiden Schenkel können die Lagerbuchse und die Dichtfläche einteilig geformt sein, da beim Zusammenbau der Luftklappenanordnung der Zapfen der Lamelle in die Lagerbuchse in axialer Richtung eingeschoben werden kann.
  • Wenigstens ein Teil dieser Lagerbuchse kann durch einen über die Dichtfläche des ersten Schenkels überstehenden Bügel gebildet sein.
  • Beim zweiten Schenkel ist ein Einführen des Zapfens in die Lagerbuchse in axialer Richtung eventuell nicht möglich, insbesondere wenn die beiden Schenkel untereinander vor der Anbringung der Lamelle bereits in festem Abstand voneinander verbunden sind. Deshalb ist vorzugsweise ein zweiter der beiden Schenkel aus wenigstens zwei Bauteilen zusammengesetzt, von denen ein erstes die Dichtfläche des Schenkels bildet und das zweite Bauteil wenigstens einen Teil einer Lagerbuchse bildet.
  • Um den Zusammenbau der Luftklappenanordnung zu rationalisieren, sollte das zweite Bauteil wenigstens einen Teil von Lagerbuchsen mehrerer Lamellen bilden.
  • Um den Einbau der Luftklappenanordnung in einer Fahrzeugkarosserie zu vereinfachen, ist die Luftklappenanordnung vorzugsweise als eine bereits vor dem Einbau zusammenhängende, als Einheit zu handhabende Baugruppe aufgebaut. Zu diesem Zweck können insbesondere die zwei quer zu der Achse verlaufenden Schenkel durch in Richtung der Achse verlaufende Schenkel verbunden sein.
  • Die Fertigung des Rahmens kann rationalisiert werden, indem die quer zu der Achse verlaufenden Schenkel und die in Richtung der Achse verlaufenden Schenkel einteilig geformt, insbesondere aus Kunststoff spritzgeformt, sind.
  • Die in Richtung der Achse verlaufenden Schenkel können ferner jeweils eine Dichtfläche aufweisen, die mit einer längsseitigen Dichtfläche einer der Lamellen zusammenwirkt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur. Es zeigen:
    • 1 eine Außenansicht einer erfindungsgemäßen Luftklappenanordnung in Schließstellung;
    • 2 eine Innenansicht der Luftklappenanordnung;
    • 3 ein Detail der Luftklappenanordnung in der Schließstellung;
    • 4 das Detail der 3 in Offenstellung;
    • 5 eine Draufsicht in axialer Richtung auf zwei Lamellen der Luftklappenanordnung;
    • 6 die Lamellen in perspektivischer Ansicht;
    • 7 einen Längsschnitt durch zwei Lamellen;
    • 8 ein zweites Detail der Luftklappenanordnung in der Schließstellung; und
    • 9 das Detail der 8 in Offenstellung;
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Luftklappenanordnung 1 in einer perspektivischen Ansicht von außen, d.h. in einer Perspektive, die, wäre die Luftklappenanordnung in einem Fahrzeug eingebaut, der Blickrichtung eines vor dem Fahrzeug stehenden Betrachters entspräche. 2 zeigt dieselbe Luftklappenanordnung 1 in einer Ansicht vom Innern des Fahrzeugs aus. Ein Gestell der Luftklappenanordnung 1 bildet den Umriss eines (nicht gezeigten) Kühlergrills nach, hinter dem die Luftklappenanordnung 1 im Fahrzeug eingebaut ist. Das Gestell hat im hier betrachten Fall zwei Öffnungen 3, 4, die mit Lamellen 5 ausgefüllt sind. Um jede Öffnung 3, 4 bildet das Gestell einen in etwa rechteckigen Rahmen 2 mit vertikalen und horizontalen Schenkeln 6-10. Die Schenkel 6-10 sind aus Kunststoff spritzgeformt. Sie können jeweils als einzelne Bauteile ausgeführt sein, die miteinander, z.B. durch Verrasten, zum Rahmen 2 verbunden sind; es können aber auch zwei oder mehr Schenkel in einem einstückigen Bauteil zusammengefasst sein, oder eine Grenze zwischen verschiedenen Bauteilen durch einen Schenkel verlaufen.
  • Die Lamellen 5 haben jeweils ein horizontal langgestrecktes Mittelstück 11 in Form einer flachen Rinne, die an ihrer Außenseite, also an ihrer in 1 dem Betrachter zugewandten Seite, konvex gewölbt ist und die an ihrer in 2 gezeigten konkaven Innenseite durch sich kreuzende Rippen 12 versteift ist. An den Enden der Mittelstücke sind jeweils Stirnplatten 13, 14 geformt, die einer Seitenwand 15 des jeweils benachbarten vertikalen Schenkels 6, 7, oder 8 eng benachbart gegenüberliegen. Die dem Schenkel 6 zugewandten Stirnplatten 13 sind, wie in 1 zu sehen, auf wenigstens einem Teil ihres Umfangs kreisrund, wobei die Rundung jeweils konzentrisch zu einer (in 2 sichtbaren) Schwenkachse 16 der Lamelle 5 liegt. Ein von der Seitenwand 15 des Schenkels 6 abstehender Steg 17 folgt dem Rand der Stirnplatten 13 in geringem Abstand und verdeckt den Spalt zwischen Stirnplatte 13 und Seitenwand 15, so dass keine Luft durch den Spalt von einer Seite der Luftklappenanordnung 1 zur anderen gelangen kann, ohne von dem Steg 17 abgelenkt zu werden.
  • Die Schwenkachsen 16 der in einer gleichen Öffnung 3 oder 4 montierten Lamellen 5 sind untereinander parallel und verlaufen vorzugsweise in einer gleichen Ebene 35 (siehe 5). Die Ebene 35, in der die Achsen 16 der Lamellen 5 von Öffnung 3 verlaufen, muss mit der entsprechenden Ebene 35 der Öffnung 4 nicht übereinfallen; insbesondere können sich, wie in 2 der Fall, beide Ebenen 35 im Steg 7 kreuzen, so dass die Luftklappenanordnung 1 von oben betrachtet leicht V-förmig geknickt ist und in einem Fahrzeug mit gepfeilter Frontpartie platzsparend untergebracht werden kann.
  • Der mittlere vertikale Schenkel 7 hat zwei Seitenwände 15 und trägt an beiden Seitenwänden einen Steg 17 wie oben beschrieben. Die diesem Schenkel 7 zugewandten Stirnplatten 14 könnten wie die Stirnplatte 13 einen kreisrunden, einer Innenseite 39 des Stegs 17 eng benachbart gegenüberliegenden Rand 40 (siehe 7) haben, um den Luftdurchtritt zwischen Seitenwand 15 und Stirnplatte 13 zu minimieren. In 1 sind Stirnplatten 14 von abweichender Gestalt gezeigt, so dass hinter dem Steg 17 jeweils noch ein Stück einer Lagerbuchse 18 sichtbar ist, die einen Achszapfen einer Lamelle 5 aufnimmt. In 2 sind jeweils Spitzen dieser Achszapfen 19 zu sehen, die durch die Lagerbuchsen 18 hindurch in einen Innenraum des Schenkels 7 vorspringen.
  • Von den Stirnplatten 13 der Lamellen 5 abstehende Achszapfen sind in 2 in Lagerbuchsen 20 einer Lagerschiene 21 verborgen, die an einen hinteren Rand 22 der Seitenwand 15 des Schenkels 6 bzw. 8 angefügt ist. In der Darstellung der 2 sind die Lagerschienen 21 jeweils an Schraubdomen 23 der Schenkel 6, 8 durch Schrauben 24 befestigt.
  • 3 zeigt eine Ansicht des vertikalen Schenkels 8, in der die Lagerschiene 21 entfernt ist. In der Seitenwand 15 sind dadurch geräumige, zum hinteren Rand 22 hin offene Aussparungen 25 sichtbar, in die die hier mit 26 bezeichneten Achszapfen der Lamellen 5 eingreifen. Zwischen den Aussparungen 25 verlaufen jeweils Abschnitte 27 des hinteren Randes 22 in einer gleichen Ebene, die zu den Schwenkachsen 16 der an dem Schenkel 8 gelagerten Lamellen 5 parallel, aber gegen die von den Schwenkachsen 16 aufgespannte Ebene 35 ins Fahrzeuginnere hinein versetzt ist. Ein Teil eines jeden dieser Abschnitte 27 bildet jeweils eine Dichtfläche 28, an der eine Dichtfläche 29 einer der Lamellen 5 anliegt.
  • Die Schwenkachse 16 einer Lamelle 5 kann angesehen werden als die Grenze zwischen zwei Flügeln 30, 31 einer Lamelle, von denen, wenn die Lamelle 5 aus der in 1-3 gezeigten Schließstellung herausgeschwenkt ist, der eine, 30, zwischen den Seitenwänden 15 der Schenkel nach vorn, in Richtung des Kühlergrills, vorrückt, während der andere, 31, hinter den hinteren Rand 22 der Seitenwände 15 der Schenkel zurückweicht. Die Dichtflächen 29 erstrecken sich jeweils an den in 3 und 4 vom Betrachter abgewandten Außenseiten dieser Flügel 31 entlang ihrer Schmalseiten und werden deshalb im Folgenden als schmalseitige Dichtflächen 29 bezeichnet.
  • Eine weitere Dichtfläche 32, als längsseitige Dichtfläche bezeichnet, erstreckt sich an einem achsfernen Rand der Außenseite des Flügels 31 über dessen gesamte Länge von einer schmalseitigen Dichtfläche 29 zur anderen. Deutlicher als in 4 ist diese Dichtfläche 32 in 5 und 6 zu erkennen. Wie insbesondere 5 zeigt, verläuft sie in einer gleichen Ebene 34 mit einer längsseitigen Dichtfläche 33 an der Innenseite des Flügels 30. In der geschlossenen Stellung fallen die Ebenen 34 der Lamellen 5 überein und verlaufen parallel zu einer von den Schwenkachsen 16 aufgespannten Ebene 35, und die längsseitigen Dichtflächen 32, 33 von einander benachbarten Lamellen 5 berühren sich gegenseitig.
  • Bei der untersten Lamelle 5 liegt der Dichtfläche 32 keine Dichtfläche 33 einer weiteren Lamelle 5 gegenüber, sie liegt in der Schließstellung an einer Dichtfläche des unteren horizontalen Schenkels 10 an; entsprechend berührt die Dichtfläche 31 der obersten Lamelle 5 in der Schließstellung eine Dichtfläche des oberen horizontalen Schenkels 9.
  • Die schmalseitigen Dichtflächen 29 können in derselben Ebene 34 wie die längsseitigen Dichtflächen 32, 33 liegen, und insbesondere können die schmalseitigen Dichtflächen 29 flächenbündig an die Dichtfläche 32 anschließen. Die gemeinsame Ebene 34 bietet sich beim Spritzformen der Lamellen 5 als Grenze zwischen zwei Teilen der Spritzform an.
  • 7 verdeutlicht die Lage der Dichtflächen 28, 29, 32, 33 zueinander in einem Schnitt, der parallel zu den Schwenkachsen 16 von zwei Lamellen 5 und senkrecht zu der von den Schwenkachsen 16 aufgespannten Ebene 35 der verläuft und von einer der Lamellen den Flügel 30, von der anderen den Flügel 31 schneidet. Gezeigt ist eine teiloffene Stellung, zwischen der Schließstellung der 3 und der offenen Stellung der 4, in der die längsseitigen Dichtflächen 32, 33 der beiden Flügel 30, 31 sich in der Schnittebene nicht mehr berühren, aber noch in geringen Abstand gegenüberliegen, und auch der Abstand zwischen den schmalseitigen Dichtflächen 29 und den Dichtflächen 28 der Schenkel 6, 7 noch klein ist. Die untereinander flächenbündig zusammenhängenden Dichtflächen 29, 32 des Flügels 31 sind aus der Schließstellung, in der die schmalseitigen Dichtflächen 29 an den Dichtflächen 28 der Schenkel 6, 7 anliegen, abgerückt; lediglich ein über die Dichtflächen 29, 32 erhabener Abschnitt 36 der Lamelle, der an drei Seiten von den Dichtflächen 29, 32 eingerahmt ist, greift noch zwischen die Schenkel 6, 7 ein. Der Flügel 30 ist aus der Schließstellung, in der seine längsseitige Dichtfläche 33 mit den Dichtflächen 28 bündig ist, in die Öffnung 3 zwischen den Schenkeln 6, 7 hinein vorgerückt.
  • 8 und 9 zeigen einen Ausschnitt des mittleren vertikalen Schenkels 7 und die diesem Schenkel 7 zugewandten Enden von Lamellen 5 in Schließ- bzw. in Offenstellung. In der Offenstellung der 9 liegen am hinteren Rand 22 der Seitenwand 15 des Schenkels 7 Dichtflächen 28 frei, die in der Schließstellung von den schmalseitigen Dichtflächen 29 der Lamellen 5 bedeckt sind. Zwischen zwei Dichtflächen 28 springen Bügel 41 vor, die einen Teil der die Achszapfen 19 aufnehmenden Lagerbuchsen 18 bilden. Die Lagerbuchsen 18 sind beim Schenkel 7 einteiliger Bestandteil der Seitenwand 15, so dass es beim Zusammenbau der Luftklappenanordnung 1 nötig ist, die Lamellen 5 in axialer Richtung in die Lagerbuchsen 18 einzuschieben. Dies ist möglich, solange am gegenüberliegenden Schenkel 6 oder 8 die Lagerschiene 21 noch nicht montiert ist und dort die Achszapfen 26 locker in die Aussparungen 25 eingelegt werden können. Um die Lamellen 5 sicher zu lagern, wird im nächsten Schritt die Lagerschiene 21 von der Seite her kommend aus axialer Richtung auf die Achszapfen 26 gestülpt und festgeschraubt.
  • An der von der Öffnung 3 abgewandten Innenseite der Lamellen 5 steht jeweils ein Hebelarm 37 ab, der einen zum Achszapfen 19 parallelen Zapfen 38 trägt. Die Zapfen 38 greifen in an sich bekannter Weise in Lager eines gemeinsamen, in der Figur nicht gezeigten Lenkers ein, um jeweils gekoppelt aneinander zu schwenken.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftklappenanordnung
    2
    Rahmen
    3
    Öffnung
    4
    Öffnung
    5
    Lamelle
    6
    vertikaler Schenkel
    7
    vertikaler Schenkel
    8
    vertikaler Schenkel
    9
    horizontaler Schenkel
    10
    horizontaler Schenkel
    11
    Mittelstück
    12
    Rippe
    13
    Stirnplatte
    14
    Stirnplatte
    15
    Seitenwand
    16
    Schwenkachse
    17
    Steg
    18
    Lagerbuchse
    19
    Achszapfen
    20
    Lagerbuchse
    21
    Lagerschiene
    22
    hinterer Rand
    23
    Schraubdom
    24
    Schraube
    25
    Aussparung
    26
    Achszapfen
    27
    Abschnitt (von 22)
    28
    Dichtfläche
    29
    schmalseitige Dichtfläche
    30
    Flügel
    31
    Flügel
    32
    längsseitige Dichtfläche
    33
    längsseitige Dichtfläche
    34
    Ebene
    35
    Ebene
    36
    erhabener Abschnitt
    37
    Hebelarm
    38
    Zapfen
    39
    Innenseite
    40
    Rand
    41
    Bügel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013213136 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Luftklappenanordnung (1) mit einem Rahmen (2) und wenigstens einer ersten Lamelle (5), die in einer Öffnung (3, 4) des Rahmens (2) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Achse (16) schwenkbar und an zwei quer zu der Achse (16) verlaufenden Schenkeln (6, 7; 7, 8) des Rahmens (2) gelagert ist, wobei die Achse (16) die Lamelle (5) in einen ersten und einen zweiten Flügel (30, 31) gliedert, die in Richtung der Achse (16) langgestreckt sind, wobei die Länge des ersten Flügels (31) größer ist als der Abstand zwischen den zwei Schenkeln (6, 7; 7, 8), und der erste Flügel (31) wenigstens eine schmalseitige Dichtfläche (29) aufweist, die in der Schließstellung einer Dichtfläche (28) eines der Schenkel (6, 7, 8) dichtend gegenüberliegt.
  2. Luftklappenanordnung nach Anspruch 1, bei der die Dichtflächen (29) eine quer zur Achse (16) orientierte Oberflächennormale haben.
  3. Luftklappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer zweiten Lamelle (5), die an den Schenkeln (6, 7, 8) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Achse (16) schwenkbar gelagert ist und deren zweiter Flügel (30) eine längsseitige Dichtfläche (33) aufweist, die in der Schließstellung einer längsseitigen Dichtfläche (32) des ersten Flügels (31) der ersten Lamelle (5) dichtend gegenüberliegt.
  4. Luftklappenanordnung nach Anspruch 3, bei der die schmalseitige Dichtfläche (29) und die längsseitige Dichtfläche (32) des ersten Flügels (31) in einer gleichen Ebene (35) liegen.
  5. Luftklappenanordnung nach Anspruch 4, bei der der erste Flügel (31) und die Achse (16) auf verschiedenen Seiten der Ebene (35) liegen.
  6. Luftklappenanordnung nach Anspruch 3, 4 oder 5, bei der der zweite Flügel (30) der ersten Lamelle (5) eine längsseitige Dichtfläche (33) aufweist, und die längsseitigen Dichtflächen (32, 33) der beiden Flügel (30, 31) in einer gleichen Ebene (35), aber auf entgegengesetzten Seiten der Lamelle (5) liegen.
  7. Luftklappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Lamelle (5) einen in axialer Richtung über den zweiten Flügel (30) hinausragenden Zapfen (19, 28) aufweist, der in eine Lagerbuchse (18, 20) des Schenkels (7, 6, 8) eingreift.
  8. Luftklappenanordnung nach Anspruch 7, bei der der Schenkel (6, 8) zwischen der Lagerbuchse (20) und der Öffnung eine Aussparung mit einer zur Achse (16) konzentrischen Innenseite (39) aufweist, und die erste Lamelle (5) eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Außenfläche (40) aufweist, deren Radius größer als der Radius des Zapfens (28) ist und die mit der Innenseite (39) axial überlappt.
  9. Luftklappenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Lagerbuchse (18) und die Dichtfläche (28) an einem ersten der Schenkel (7) einteilig geformt sind.
  10. Luftklappenanordnung nach Anspruch 9, bei der die Lagerbuchse (18) einen über die Dichtfläche (28) des ersten Schenkels (7) überstehenden Bügel (41) umfasst.
  11. Luftklappenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der ein zweiter (6, 8) der Schenkel aus wenigstens zwei Bauteilen zusammengesetzt ist, von denen ein erstes (15) die Dichtfläche (28) des Schenkels (6, 8) bildet und das zweite Bauteil (21) wenigstens einen Teil einer Lagerbuchse (20) bildet.
  12. Luftklappenanordnung nach Anspruch 11, bei dem das das zweite Bauteil (21) wenigstens einen Teil von Lagerbuchsen (20) für mehrere Lamellen (5) bildet.
  13. Luftklappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zwei quer zu der Achse (16) verlaufenden Schenkel (6, 7; 7, 8) durch in Richtung der Achse (16( verlaufende Schenkel (9, 10) verbunden sind.
  14. Luftklappenanordnung nach Anspruch 13, bei der die quer zu der Achse (16) verlaufenden Schenkel (6, 7, 8) und die in Richtung der Achse (16) verlaufenden Schenkel (9, 10) einteilig geformt sind.
  15. Luftklappenanordnung nach Anspruch 13, bei der die in Richtung der Achse (16) verlaufenden Schenkel (9, 10) jeweils eine Dichtfläche aufweisen, die mit einer längsseitigen Dichtfläche (32, 33) einer der Lamellen (5) zusammenwirkt.
DE102017001908.8A 2017-02-28 2017-02-28 Luftklappenanordnung Withdrawn DE102017001908A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001908.8A DE102017001908A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Luftklappenanordnung
CN201810156858.5A CN108501692A (zh) 2017-02-28 2018-02-24 通风活板装置
US15/907,495 US20180244146A1 (en) 2017-02-28 2018-02-28 Air flap assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001908.8A DE102017001908A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Luftklappenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001908A1 true DE102017001908A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=63112211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001908.8A Withdrawn DE102017001908A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Luftklappenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180244146A1 (de)
CN (1) CN108501692A (de)
DE (1) DE102017001908A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109109654B (zh) * 2018-08-27 2022-02-08 蔚来(安徽)控股有限公司 进气格栅组件及配置有该进气格栅组件的车辆
FR3094674B1 (fr) * 2019-04-03 2021-04-16 Flex N Gate France Dispositif d’aération pour un véhicule, procédé de montage associé
JP2021088297A (ja) * 2019-12-05 2021-06-10 マツダ株式会社 走行風導入機構
KR20220131388A (ko) * 2020-02-11 2022-09-27 마그나 익스테리어즈 인크. 개선된 밀봉을 갖는 능동 그릴 셔터 베인
DE102021106053A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-15 Hbpo Gmbh Luftführungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN108501692A (zh) 2018-09-07
US20180244146A1 (en) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017001908A1 (de) Luftklappenanordnung
DE1967053C3 (de) Wärmeaustauscher
DE4023190C2 (de) Rückluftsperre
EP2691712B1 (de) Kältegerät mit angeformtem luftkanal
EP3093172B1 (de) Zusammenbauanordnung eines wärmetauschers
EP2497919A2 (de) Lüfterzarge
EP2602144B1 (de) Fahrzeugfrontend
EP2487429A1 (de) Quaderförmiges, insbesondere kubusförmiges, Gehäuse zur Aufnahme von Komponenten einer klima- und/oder raumlufttechnischen Anlage
DE102012000173A1 (de) Luftklappenanordnung
DE69813784T2 (de) Lüfterringdichtung
DE102008028950A1 (de) Aktuator
DE102017127564A1 (de) Entlüftungsventil für ein Fahrzeug
EP1304244A2 (de) Filterdichtsystem für Heiz-/Klimageräte
EP0598942B1 (de) Luftklappe für eine Heiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP1998999B2 (de) Lufteinlassbauteil für eine klimatisierungseinrichtung eines schienenfahrzeugs und mit dem lufteinlassbauteil ausgestattetes schienenfahrzeug
DE102005049642A1 (de) Konstruktion des Bereichs zwischen der Motorhaube und der Frontscheibe
DE19548551C2 (de) Lüftungsklappenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10300935B4 (de) Luftstromsteuereinheit
DE8009473U1 (de) Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE102008014702A1 (de) Motoraufhängung für einen Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung einer Motoraufhängung
DE102016010124A1 (de) Wand mit Lochabdichtung
EP0539843B1 (de) In eine Öffnung der Motorhaube eines Kraftfahrzeuges einsetzbare Lüftungseinrichtung
EP1699649B1 (de) Vorrichtung zur luftmengenregelung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-klimaanlage
DE102017122039A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102017004683A1 (de) Vorbau für einen Kraftfahrzeugkühler

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee