DE8009473U1 - Heizkörper für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Heizkörper für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8009473U1
DE8009473U1 DE19808009473 DE8009473U DE8009473U1 DE 8009473 U1 DE8009473 U1 DE 8009473U1 DE 19808009473 DE19808009473 DE 19808009473 DE 8009473 U DE8009473 U DE 8009473U DE 8009473 U1 DE8009473 U1 DE 8009473U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
section
tube bundle
water tank
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808009473
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19808009473 priority Critical patent/DE8009473U1/de
Publication of DE8009473U1 publication Critical patent/DE8009473U1/de
Priority to FR8106726A priority patent/FR2479961A3/fr
Priority to ES1981257354U priority patent/ES257354Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0273Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0231Header boxes having an expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Description

rat: ε ν ta^iw.ä'1..t e
DR.- ING. H. H. 1Wl- C H Έ· L M -'-'DJP L. - I N G. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31B - TELEFON (07 11) 29 1133
-3-
Anmelder; G 5885
Süddeutsche Kühlerfabrik
Julius Fr. Behr GmbH +Co. KG
Mauserstraße 3
7000 Stuttgart 30
Heizkörper für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für Kraftfahrzeuge mit einem durch zwei Rohrboden begrenzten Rohrbündel, an die jeweils ein Wasserkasten anschließt, von denen einer mit einem Eintrittsanschluß für Kühlflüssigkeit versehen ist und der andere einen Austrittsanschluß aufweist und in zwei Kammern unterteilt ist, von denen die eine zum Rohrboden und die andere zum Austrittsanschluß offen ist und die im Bereich der höchsten Stelle des Rohrbündels miteinander in Verbindung stehen.
Bei einer bekannten Bauart der eingangs genannten Art (DE-GM 19 32 243) sind Blechwasserkästen vorgesehen. Der austrittsseitige Wasserkasten ist durch eine Trennwand in zwei Kammern unterteilt, von denen eine mit dem Austrittsanschluß und die andere mit den Enden des Rohrbündels in Verbindung steht. Beide Kammern sind im Bereich der höchsten Stelle mit einer Verbindungsöffnung größeren Querschnitts und im Bereich der tiefsten Stelle mit einer öffnung geringen Querschnitts miteinander verbunden. Bei der bekannten Bauart wird durch diese Ausbildung angestrebt, eine Ansammlung von Luftblasen innerhalb des Heizkörpers zu verhindern, der nach der in dem DE-GM 19 32 243 geäußerten Ansicht meist an der höch-
It fl β · « * » *
til · · t
: < iti ■ · ·
ti I I1.
sten Stelle des Kühlflüssigkeitskreislaufes angeordnet wird. Diese Ausbildung hat auch den in dem DE-GM 19 32 243 n?iht erwähnten Vorteil, daß der Austrittsanschluß für die Kühlflüssigkeit an der tiefsten Stelle des Wasserkastens angebracht werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß bei einer geringen Flüssigkeitsmenge nur ein Teil des Heizkörpers durchströmt wird, so daß nicht die optimale Leistung erhalten werden kann. Da die Einlauföffnung zu der mit dem Austrittsanschluß versehenen Kammer oben liegt, muß das gesamte Rohrbündel des Heizkörpers wenigstens soweit durchströmt sein, auch wenn nur eine geringe Flüssigkeitsmenge zugeführt wird.
Es sind auch Wasserkästen bekannt, die als einteilige Kunststoffformteile hergestellt werden. Bei dem austrittsseitigen Wasserkasten bestimmt die Einbaulage des Heizkörpers, wo der Austrittsanschluß angebracht wird, da er nämlich an der höchsten Stelle des Wasserkastens liegen soll. Aus baulichen Gründen ist es jedoch in einem Kraftfahrzeug häufig unvermeidlich, daß der Austrittsanschluß an einer tiefer liegenden Stelle angeordnet werden muß. In diesem Falle wird bei geringer Flüssigkeitsmenge das Rohrbündel nicht mehr voll von der Flüssigkeit durchströmt, so daß keine optimale Wirkung des Heizkörpers erreicht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Herstellung eines Heizkörpers der eingangs genannten Art zu ermöglichen und gleichzeitig den austrittsseitigen Wasserkasten so auszubilden, daß der Austrittsanschluß an einer tiefer liegenden Stelle angebracht wird und dennoch eine vollständige Durchströmung des Rohrbündels auch bei geringer Flüssigkeitsmenge sichergestellt ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Wasserkästen als einteilige Kunststofformteile hergestellt sind und daß der als Rohrstutzen ausgebildete Austrittsanschluß durch einen koaxialen, rohrförmigen Kanal in das Innere des Wasserkastens bis zu dem Bereich der höchsten Stelle des Rohrbündels verlängert ist.
Auf diese Weise kann der Heizkörper in beliebiger Lage angeordnet und vor allem auch der Austrittsanschluß in beliebiger Weise angeordnet werden, während dennoch eine vollständige Durchströmung des Rohrbündels gewährleistet ist.
Aus Herstellungsgründen muß der Kanal eine Ausformschräge oder
Ausformkonizität für einen bei der Herstellung notwendigen Kern erhalten. Um dabei zu verhindern, daß in dem Kanal ein erhöhter Strömungswiderstand gegeben ist, wird in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der sich entsprechend einer
Ausformschräge zum Innern des Wasserkastens verengende rohrför-
mige Kanal mit zusätzlichen seitlichen zum Rohrboden hin offenen Öffnungen versehen ist. Damit wird ein Ausgleich des Innenquerschnitts erreicht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Heizkörpers mit vertikal ausgerichteten Wasserkästen und horizontal verlaufendem Rohrbündel,
( ) Fig. 2 eine Teilansicht des austrittsseitigen Wasserkastens in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine Teilansicht ähnlich Fig. 2 eines anderen Ausführungsbeispiels ,
Fig. 4 eine Teilansicht ähnlich Fig. 2 eines weiteres Ausführungsbeispiels und
Fig. 5 eine Teilansicht eines austrittsseitigen Wasserkastens, der mit einer leichten Schräge annähernd horizontal angeordnet ist und einen auf seiner Unterseite liegenden
Austrittsanschluß aufweist.
Der in Fig. 1 dargestellte Heizkörper besteht aus einem Rohrbündel 6 aus einer Vielzahl parallel angeordneter, horizontal ausgerichteter dünner Rohre, die in nicht näher dargestellter Weise durch Lamellen miteinander verbunden sind. Das Rohrbündel 6 ist an beiden Enden mit Rohrböden 7 versehen, in die die einzelnen Rohre dichtend eingefügt sind. Die aus Blech bestehenden Rohrböden sind durch Umbördeln um einen Randwulst 12 an Wasserkästen 1 und 2 angeschlossen. Der auf der Eintrittsseite befindliche Wasserkasten 1 ist als ein einteiliges Kunststofformteil ausgebildet und mit einem unten liegenden Rohrstutzen 4 versehen, der als Eintrittsanschluß dient.
Der austrittsseitige Wasserkasten 2, der ebenfalls als ein einteiliges Kunststofformteil ausgebildet ist, ist ebenfalls mit einem unten liegenden Rohrstutzen 3 versehen, der als Austrittsanschluß dient. Der Rohrstutzen 3 ist durch einen rohrförmigen Kanal 5 verlängert, der in das Innere des Wasserkastens 2 mündet und der im Bereich der höchsten Stelle des Wasserkastens 2 und damit auch des Rohrbündels 6 eine EinlaufÖffnung 11 aufweist. Die in den Heizkörper einlaufende Flüssigkeit muß deshalb das gesamte Rohrbündel ausfüllen, bevor sie ablaufen kann.
Der Innenquerschnitt des Rohrstutzens 3 und des Kanals 5 werden J bei der Herstellung des als Kunststof formteil ausgebildeten Viasserkastens 2 mittels eines gemeinsamen Kerns geformt, der später über die Öffnung des Rohrstutzens 3 abgezogen wird. Aus diesem Herstellungserfordernis ergibt sich eine Ausformschräge oder Konizität für den rohrförmigen Kanal 5, die zu einer Querschnittsverminderung im Bereich der Einlauföffnung 11 führt. Um zu verhindern, daß dadurch ein erhöhter Strömungswiderstand entsteht, insbesondere wenn der Kanal 5 eine größere Länge annimmt, werden zusätzliche seitliche Öffnungen vorgesehen, durch die ein Ausgleich des Innenquerschnitts des Kanals 5 erhalten wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 besteht diese zusätzliche Öffnung a\is einem an der Einlauf Öffnung 11 beginnenden Schlitz 8,
I I 1 I I J I
I'll Il I < I Il Il
dessen Querschnitt zum Rohrstutzen hin abnimmt und der in seiner Gesamtlänge etwa einem Drittel des innerhalb des Wasserkastens 2 befindlichen Kanals 5 entspricht.
Anstelle eines Schlitzes 8, können auch einzelne, aufeinanderfolgende öffnungen 9 mit kreisrundem Querschnitt vorgesehen werden, deren Querschnittsfläche im Bereich der Einlauföffnung 11 am größten ist und in Richtung zu dem Rohrstutzen 3 abnimmt. Anstelle von kreisrunden Öffnungen können, wie die Ausfuhrungsform nach Fig. 4 zeigt, auch Öffnungen 10 mit rechteckigem oder auch mit nicht dargestelltem ovalem oder elliptischem Querschnitt vorgesehen werden. Dabei können öffnungen 10 vorgesehen werden, deren Längserstreckung quer zur Achse des Kanals 5 oder auch in Längsrichtung der Achse des Kanals 5 verläuft.
In allen Fällen wird vorgesehen, daß der Begrenzungsrand der Einlauföffnung 11 derart schräg zur Achse des Kanals 5 verläuft, daß der dem Rohrbündel oder dem Rohrboden 7 zugekehrte Rand tiefer als der weiter entfernt liegende Rand liegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 verläuft der in Verlängerung des Rohrstutzens 3 angebrachte rohrförmige Kanal 5 nicht in Längsrichtung des Wasserkastens 2, wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4, sondern annähernd quer dazu. Diese Anordnung des RohrStutzens 3 und des koaxialen Kanals 5 ist dann zweckmäßig, wenn der Heizkörper und damit auch der Wasserkasten annähernd horizontal liegend angeordnet werden. Auch bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Rand der Einlauföffnung zu der Achse des Kanals geneigt ist, wobei der dem Rohrbündel zugekehrte Rand tiefer liegt.
Bei allen Aus führungs formen ist vorgesehen, daß der Kanal 5 und cc: dazu koaxiale Rohrstutzen 3 so ausgerichtet sind, daß sie in der Einbaulage vertikal verlaufen. Es ist jedoch auch möglich, den Rohrstutzen 3 und den Kanal 5 mit einer Neigung zur Vertikalen
-8-
Il lift
< t t
t 'lit
-8-
anzuordnen, um dadurch zu erreichen, daß die Einlauföffnung 11 möglichst an der höchsten Stelle des Wasserkastens zu liegen kommt.

Claims (5)

j Süddeutsche Kühlerfabrik Da/Ei !] Julius Fr. Behr GmbH + Co. KG Mauserstraße 3 DR.- ING. H. H.:W(.L:H e£K/T V..D.LPL. - I NG. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31B - TELEFON (07 M) 29 1133 Anmelder: Stuttgart, den 02. April 1980 G 5885 Stuttgart 30 Schutzansprüche
1. Heizkörper für Kraftfahrzeuge mit einem durch zwei Rohrboden begrenzten Rohrbündel, an die jeweils ein Wasser kasten anschließt, von denen einer mit einem Eintritts anschluß für Kühlflüssigkeit versehen ist und der andere einen Austrittsanschluß aufweist und in zwei Kammern unterteilt ist, von denen die eine zum Rohrboden und die
andere zum Austrittsanschluß offen ist und die im Bereich der höchsten Stelle des Rohrbündels miteinander in
/■■ Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Was serkästen (1, 2) als einteilige Kunststofformteile her gestellt sind und daß der als Rohrstutzen ausgebildete
Austrittsanschluß durch einen koaxialen, rohrförmigen
Kanal (5) in das Innere des Wasserkastens (2) bis zu dem Bereich der höchsten Stelle des Rohrbündels (6) verlängert ist.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich entsprechend einer Ausformschräge zum Innern
des Wasserkastens (2) verjüngende, rohrförmige Kanal (5) mit zusätzlichen !Seitlichen, zum Rohrboden (7) hin of-
fenen Öffnungen (8, 9, 10) versehen ist.
-2-
ti 111
• · » t 1
• «•»«II
• III
*— 2 "■ '' '
3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5) mit einem an seiner EinlaufÖffnung (11) beginnenden Schlitz (8) versehen ist, dessen Querschnitt sich in Richtung zu dem Rohrstutzen (3) verengt.
4. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5) mit mehreren in Richtung zum Rohrstutzen (3) aufeinanderfolgenden und einen abnehmenden Querschnitt aufweisenden Öffnungen (9, 10) versehen ist.
5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt der zusätzlichen Öffnungen (8, 9, 10) kleiner als der kleinste Öffnungsquerschnitt eines dem Wasserkasten (1) auf der Einlaufseite zugeordneten Dosierelementes für die Kühlflüssigkeit ist.
-3-
DE19808009473 1980-04-05 1980-04-05 Heizkörper für Kraftfahrzeuge Expired DE8009473U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808009473 DE8009473U1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Heizkörper für Kraftfahrzeuge
FR8106726A FR2479961A3 (fr) 1980-04-05 1981-04-03 Radiateur pour vehicules automobiles
ES1981257354U ES257354Y (es) 1980-04-05 1981-04-03 Cuerpo calefactor perfeccionado para vehiculos automoviles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808009473 DE8009473U1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Heizkörper für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8009473U1 true DE8009473U1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6714475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808009473 Expired DE8009473U1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Heizkörper für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8009473U1 (de)
ES (1) ES257354Y (de)
FR (1) FR2479961A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400048A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-11 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Wasserheizgeraet

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311579C2 (de) * 1983-03-30 1985-10-03 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
EP0172336A1 (de) * 1984-08-24 1986-02-26 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Zwei-Phasengemisches
BE1007008A3 (nl) * 1993-04-21 1995-02-14 Vasco Naamloze Vennootschap Handdoekradiator.
DK0706633T3 (da) * 1993-07-03 1998-09-28 Honeywell Ag Pladevarmeveksler med kølemiddelfordeler
NL1018799C2 (nl) * 2001-08-22 2003-02-25 Jense Systemen B V Hol paneel voor het maken van ijs.
DE10149507A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
ITPR20020002U1 (it) * 2002-02-15 2003-08-18 Immergas Spa Scambiatore di calore, in particolare utilizzabile come scaldasalviette.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400048A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-11 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Wasserheizgeraet
US4590888A (en) * 1984-01-03 1986-05-27 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. Water heater

Also Published As

Publication number Publication date
ES257354U (es) 1981-07-16
FR2479961B3 (de) 1982-05-14
FR2479961A3 (fr) 1981-10-09
ES257354Y (es) 1982-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE3311579C2 (de) Wärmetauscher
DE4020592C2 (de) Wärmetauscher des Gleichstrom-Typs für Fahrzeuge
EP1830048A1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE3142028C2 (de)
WO2005038381A1 (de) Kühlmittelkühler eines kraftfahrzeuges
EP1300646A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeuges
DE3414495A1 (de) Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler
DE3511952A1 (de) Waermetauscher fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
EP1878891B1 (de) Vertikal geteilter Ausgleichbehälter für Kühlflüssigkeit
DE8009473U1 (de) Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE102007033339A1 (de) Filterkartusche für eine drucklose Wasserfiltervorrichtung
DE3013990C2 (de)
DE3446007C2 (de) Wasserkasten und Ausdehnungsgefäß für einen Wärmetauscher eines Verbrennungsmotors
DE10057190A1 (de) Wärmetauscher
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE102004024151A1 (de) Frontende-Aufbau eines Fahrzeugs
DE102009002712B4 (de) Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter
DE2840813C2 (de) Kühler mit vertikalen Kühlrohren und einer Entlüftungseinrichtung
EP1189006A2 (de) Kühleranordnung
DE4320343C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Querstromkühler für Brennkraftmaschinen
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE4020754A1 (de) Waermetauscher fuer zwei fluessige medien