DE3511952A1 - Waermetauscher fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Waermetauscher fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3511952A1
DE3511952A1 DE19853511952 DE3511952A DE3511952A1 DE 3511952 A1 DE3511952 A1 DE 3511952A1 DE 19853511952 DE19853511952 DE 19853511952 DE 3511952 A DE3511952 A DE 3511952A DE 3511952 A1 DE3511952 A1 DE 3511952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
water tank
heat exchanger
outlet
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511952
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511952C2 (de
Inventor
Prasanta Dipl.-Ing. 7257 Ditzingen Halder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19853511952 priority Critical patent/DE3511952C2/de
Publication of DE3511952A1 publication Critical patent/DE3511952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511952C2 publication Critical patent/DE3511952C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0207Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions the longitudinal or transversal partitions being separate elements attached to header boxes

Description

Wärmetauscher für eine Heiz- oder Klimaanlage eines
Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit zwei nebeneinander angeordneten Blöcken von Rohrbündeln, die in wenigstens zwei Reihen hintereinander angeordnet sind, die an einem Ende durch eine Umlenkung miteinander verbunden sind und die am anderen Ende in einem Wasserkasten münden, der entsprechend den Reihen der Rohrbündel durch eine Längswand in eine Eintrittskammer und eine Austrittskammer unterteilt ist, wobei die Eintrittskammer durch eine Querwand in zwei jeweils einem der Blöcke zugeordneten und mit einer Eintrittsöffnung versehenen Abschnitt ausgeteilt ist, und wobei die Austrittskammer an einer Stirnseite des Wasserkastens mit einer Austrittsöffnung versehen ist.
Mit einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art ist es möglich, die beiden Blöcke gleichmäßig oder auch unterschiedlich mit dem Heizmedium, vorzugsweise der Kühlflüssigkeit eines Verbrennungsmotors, zu beschicken, so daß die den beiden Fahrzeugseiten zugeordneten Blöcke eine gleiche oder auch eine unterschiedliche Aufheizung der zugeführten Luft bewirken. Aus räumlich bedingten Gründen ist es dabei oft notwendig, die Austrittsöffnung der Austrittskammer des Wasserkastens an eine der schmalen Stirnseiten'zu legen. Durch diese Anordnung der Austrittsöffnung ergeben sich unterschiedliche Verhältnisse für die Abströmung aus den beiden Blöcken, wobei der der Austrittsöffnung benachbarte Block begünstigt ist. Es besteht deshalb die Gefahr, daß die beiden Blöcke trotz gleicher Einstellung der Heizmediumzufuhr unterschiedlich durchströmt und unter-
schiedlich aufgeheizt werden, so daß ein Temperaturgefälle zwischen den beiden Blöcken entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß trotz des Beibehaltens der stirnseitig angeordneten Austittsöffnung das Auftreten eines unerwünschten Temperaturgefälles vermieden wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Austrittskammer mit wenigstens einer eine Vergleichmäßigung der Abströmung aus den Blöcken bewirkenden Strömungsverteileinrichtung versehen ist.
Durch den Einsatz einer Strömungsverteileinrichtung lassen sich gleichmäßige Abströmverhältnisse für beide Blöcke verwirklichen, so daß ein ungewünschtes Temperaturgefälle zwischen den beiden Blöcken vermieden wird.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehen, daß von der Austrittsöffnung ein Verteilungsrohr nach innen in die Austrittskammer ragt, das- sich in Längsrichtung der Austrittskammer erstreckt und das in Längsrichtung zur Austrittskammer über eine durchgehende oder unterteilte Zuströmöffnung verbunden ist, deren Querschnitt sich mit dem Abstand von der Austrittsöffnung vergrößert. Durch die Bemessung der Zuströmöffnung, deren Größe durch praktische Versuche zu ermitteln ist, läßt sich eine gleichmäßige Abströmung aus beiden Blöcken verwirklichen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß von der Austrittsöffnung ein Rohrstutzen in die Austrittskammer ragt, der in dem Bereich der Längsmitte des Wasserkastens zu der Austrittskammer offen ist. Bei dieser Ausführungsform wird trotz der seitlichen Austrittsöffnung eine mittige Abströmung aus der Austrittskammer des Wasserkastens ermöglicht.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehen, daß die Austrittskammer entsprechend den Blöcken durch eine Querwand in zwei Abschnitte unterteilt ist, die über getrennte Kanäle mit den Austrittsöffnungen verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Abströmung aus den Blöcken vollständig voneinander getrennt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehen, daß die Austrittskammer entsprechend den Blöcken durch eine Querwand in zwei Abschnitte unterteilt ist, die übder einen gemeinsamen Kanal mit der Austrittsöffnung verbunden sind. Auch bei dieser Ausführungsform wird trotz der seitlichen Anordnung der Austrittsöffnung eine mittlere Abströmung aus der Austrittskammer ermöglicht, wobei die Strömungen zunächst noch durch die Trennwand voneinander getrennt sind, so daß sie sich nicht behindern.
Bei allen Ausführungsformen wird bevorzugt vorgesehen, daß die Strömungsleiteinrichtung oder -einrichtungen Bestandteil des aus Kunststoff vorzugsweise im Spritzverfahren hergestellten Wasserkastens sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Wärmetauschers,
Fig. 2 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II auf
den Wärmetauscher nach Fig. 1,
Fig. 3 zeigt einen Teillängsschnitt durch den Wasserkasten
des Wärmetauschers nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Wasserkasten entlang der
Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht einer weiteren
Ausführungsform eines Wasserkastens mit einem etwa
in die Mitte der Austrittskammer geführten Rohrstutzen,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Wasserkastens mit zwei getrennten
Abströmkanälen für die Rohrblöcke,
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Wasserkastens ähnlich Fig. 5 mit einer zusätzlichen
Trennwand, die die Austrittskammer unterteilt,
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörper, bei welchem auch die Eintrittsöffnungen an einer Stirnseite des Wasserkastens angeordnet sind und
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 8.
In Fig. 1 bis 4 ist ein Rundrohr-Wärmetauscher dargestellt, der durch eine Kunststoffplatte 25 in zwei nebeneinander liegende Blöcke 1 und 2 unterteilt ist, die beispielsweise zum Beheizen oder Temperieren der rechten und der linken Seite eines Fahrzeuges dienen. Die Rundrohre 26, die in üblicher Weise mit Lamellen versehen·sind, liegen in zwei Reihen 3 und 4 hintereinander. Sie sind an ihren unteren Enden durch Rohrgabeln 5 miteinander verbunden. Ihre oberen Enden münden in einem Wasserkasten 6, der in üblicher Weise aus Kunststoff hergestellt ist. Die Rohre 26 sind in nicht näher dargestellter Weise in einen Rohrboden dichtend eingefügt, der durch Umbördeln mit dem Wasserkasten 6 unter Zwischenfügen einer Dichtung dicht verbunden ist. Anstelle der Rohrgabeln kann selbstverständlich auch ein Umlenkwasserkasten an dem unteren Ende der Blöcke 1 und 2 vor-
gesehen werden, der dann durch eine Querwand in zwei Kammern unterteilt ist.
Der Wasserkasten 6 ist durch eine Längswand 7 in zwei Kammern unterteilt, die jeweils einer Reihe 3 und 4 der Rundrohre 26 zugeordnet sind. Die Eintrittskammer ist durch eine Querwand 11 in zwei Abschnitte 8 und 9 unterteilt, die jeweils mit einer Eintrittsöffnung 12 und 13 für das Heizmedium versehen sind, das vorzugsweise das Kühlmittel eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges ist. Die den beiden Abschnitten 8 und 9 der Eintrittskammer gegenüberliegende Austrittskammer 10 ist an einer der schmalen Stirnseiten mit einer Austrittsöffnung 14 versehen. Aus baulichen Gründen ist es meist erforderlich, die Austrittsöffnung 14 in der dargestellten Weise an einer der schmalen Stirnseiten des Wasserkastens 6 anzuordnen.
Bei dem dargestellten Wärmetauscher tritt das Heizmedium über die Eintrittsöffnungen 12 und 13 ein, durchströmt die Rundrohre 26 der Reihe 3 nach unten, wird dann umgelenkt und durchströmt die Rohre 26 der Reihe 4 nach oben, wonach es in die Austrittskammer 10 %intritt und über die Austrittsöffnung 14 abgeführt wird.
Um trotz der seitlichen Anordnung der Austrittsöffnung 14 ein gleichmäßiges Abströmen des Heizmediums aus den beiden Blöcken 1 und 2 zu gewährleisten, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 vorgesehen, daß sich von der Austrittsöffnung 14 nach innen in die Austrittskammer 10 ein Verteilungsrohr 15 erstreckt. Das sich über die gesamte Länge der Austrittskammer 10 erstreckende Verteilungsrohr ist zu der Austrittskammer 10 hin über einen Längsschlitz 16 offen, der im Bereich der Austrittsöffnung 14 seinen schmälsten und im Bereich des gegenüberliegenden Endes seinen größten Querschnitt aufweist. Die genaue Form dieses als Zuströmöffnung dienenden Längsschlitzes 16 wird durch Versuche an einer praktischen Konstruktion ermittelt. Durch diesen Längsschlitz 16 ist es möglich, gleichmäßige Ab-
Strömverhältnisse für beide Blöcke 1 und 2 zu gewährleisten. Das Verteilungsrohr 15 ist in den Kunststoffwasserkasten 6 eingeformt.
Bei der Aus führungs form nach Fig. 5 ist vorgesehen, daß der Wasserkasten 6 im Bereich seiner Oberseite mit einem Art Rohrstutzen 17 versehen ist, der von dem mittleren Bereich der Austrittskammer 10 zu der Austrittsöffnung 14 führt. Dadurch wird eine mittlere Abströmung aus der Austrittskammer 10 erhalten, obwohl die Austrittsöffnung 14 an einer Stirnseite angeordnet ist.
Bei der Aus führungs form nach Fig. 6 ist in der Austrittskammer 10 des Wasserkastens 6 eine Querwand 18 angeordnet, die die Austrittskammer 10 entsprechend den Blöcken 1 und 2 unterteilt. Von den unterteilten Abschnitten der Austrittskammer 10 führt jeweils ein getrennter Kanal 19 und 20 zu der Austrittsöffnung, so daß die Abströmungen aus den Blöcken 1 und 2 im Bereich des Wasserkastens 6 unabhängig geführt sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist die Austrittskammer 10 ebenfalls durch eine Querwand 21 entsprechend den Blöcken 1 und 2 in Abschnitte 22 und 23 unterteilt. An diese Abschnitte schließt ein gemeinsamer Kanal 24 an, der zur Austrittsöffnung führt. Die Zuströmöffnungen zu dem gemeinsamen Kanal 24 schließen beidseits von der Querwand 21 an.
Bei der Aus führungs form nach Fig. 8 und 9 ist vorgesehen, daß auch die Eintrittsöffnungen 30 und 31 zu den Eintrittskammern 9 und 10 des Wasserkastens 36 an der gleichen Stirnseite wie die Austrittsöffnung 14 angeordnet sind. Die Austrittskammer 10 ist mit einem sich bis etwa zur Mitte des Heizkörpers erstreckenden Strömungsverteileinrichtung ausgerüstet, die entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ausgebildet ist. In die Austrittskammer 10 ragt ausgehend von der Austrittsöffnung 14 ein Verteilungsrohr 15 bis zur Mitte des Wärmetauschers hinein,
d.h. bis zu der die beiden Eintrittskairtmern 8 und 9 trennenden Querwand 11. Das Verteilungsrohr ist zu dem der Austrittsöffnung zugewandten Block 1 mit einem sich zu der Austrittsöffnung 14 hin verengenden Längsschlitz 16 offen. An einen Planschanschluß 35, der die Stirnseite des Wasserkastens 36 bildet, ist ein Flanschanschluß 37 mittels Schrauben angeflanscht, der die Leitungen zu den Eintrittsöffnungen 30 und 31 und zu der Austrittsöffnung 14 aufnimmt. Die Eintrittsöffnung 30, die der dem Flansch 35 abgewandten Eintrittskammer 8 zugeordnet ist, ist über einen rohrförmigen Kanal 39 mit dieser Eintrittskammer 8 verbunden. Der Kanal 39 befindet sich etwa im Scheitelbereich des Wasserkastens 36 in seiner Mitte. Er ist bis zu der Querwand 11 geschlossen und öffnet dann zu der Eintrittskammer 8. Dabei kann vorgesehen werden, daß der Kanal 39 sich etwa bis zum dem Flansch 35 abgewandten Ende des Wasserkastens erstreckt, so daß eine möglichst gleichmäßige Einströmung in die Eintrittskammer 8 erzielt wird.
An die Eintrittsöffnung 31 schließt unmittelbar die kanalartig etwas nach außen erweiterte Eintrittskammer 9 an.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 sind vier Reihen von Rohrbündeln aus Rundrohren 26 vorgesehen, die in Länhsrichtung des Wasserkastens jeweils zueinander versetzt angeordnet sind. Jeweils zwei Reihen dieser Rohrbündel sind durch Rohrgabeln 5 miteinander verbunden. Die die Eintrittskammern 8 und 9 von der Austrittskammer 10 trennende Längswand 7 ist in Längsrichtung des Wasserkastens 36 gewellt, so daß die beiden mittleren Reihen der Rundrohre 26 eng nebeneinander angeordnet werden können, wobei die Trennwand 7 jeweils mit Abstand den Außenkonturen der beiden mittleren Reihen der Rundrohre 2 6 folgt. Die Rundrohre 26, in die Turbulenzeinlagen 41 eingesetzt sind, sind in üblicher Weise in einen Wasserkasten 42 dichtend eingefügt, dessen äußerer Rand um einen umlaufenden Randwulst des Wasserkastens 36 herumgebördelt ist. Zwischen dem Rohrboden 42 und dem Wasserkasten 36 ist ein Dichtungsprofil 43 vorgesehen.
-40-
- Leerseite -

Claims (7)

DR.-ING. H.H.WILHELM - DIPL.-ING. H.DAUSTER D-7000 Stuttgart 1 Gymnasiumstr. 31B Tel.(0711) -291133/292857 Anmelder; Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Mauserstraße 3 7000 Stuttgart 30 Stuttgart, den 01.04.1985 D 7294 Da/Ei 84-B-27 Patent- und Schutzansprüche
1. Wärmetauscher für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, mit zwei nebeneinander angeordneten Blöcken von Rohrbündeln, die in wenigstens zwei Reihen hintereinander angeordnet sind, die an einem Ende durch eine Umlenkung miteinander verbunden sind und die am anderen Ende in einen Wasserkasten münden, der entsprechend den Reihen der Rohrbündel durch eine Längswand in eine Eintrittskammer und eine Austrittskammer unterteilt ist, wobei die Eintrittskammer durch eine Querwand in zwei jeweils einem der Blöcke zugeordneten und mit einer Eintrittsöffnung versehenen Abschnitt aufgeteilt ist, und wobei die Austrittskammer an einer Stirnseite des Wasserkastens mit einer Austrittsöffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskammer (10) mit wenigstens einer eine Vergleichmäßigung der Abströmung aus den Blöcken (1, 2) bewirkenden Strömungsverteileinrichtung (15, 16; 17; 18, 19, 20; 21,24) versehen ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Austrittsöffnung (14) ein Verteilungsrohr (15) nach innen in die Austrittskammer (10) ragt, das sich in Längsrich-
tung der Austrittskammer (10) erstreckt und das in Längsrichtung zur Austrittskammer (10) über eine durchgehende oder unterteilte Zuströmöffnung (16) verbunden ist, deren Querschnitt sich mit dem Abstand von der Austrittsöffnung (14) vergrößert.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Austrittsöffnung (14) ein Rohrstutzen (17) in die Austrittskammer (10) ragt, der in dem Bereich der Längsmitte des Wasserkastens (6) zu der Austrittskammer (10) offen ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskammer (10) entsprechend den Blöcken (1, 2) durch eine Querwand (18) in zwei Abschnitte unterteilt ist, die über getrennte Kanäle (19, 20) mit der Austrittsöffnung (14) verbunden sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskammer (10) entsprechend den Blöcken (1, 2) durch eine Querwand (21) in zwei Abschnitte (22, 23) unterteilt ist, die über einen gemeinsamen Kanal (24) mit der Austrittsöffnung (14) verbunden sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zutrittsöffnungen der getrennten Kanäle (19, 20) oder des gemeinsamen Kanals (24) in der Nähe der Querwand (18, 21) liegen.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnungen (30, 31) zu den Eintrittskammern (8, 9) an einer Stirnseite des Wasserkastens (36) angeordnet sind, und daß die Eintrittskammer (8), die von dieser Stirnseite des Wasserkastens (36) abgewandt ist, über einen in den Wasserkasten (36) integrierten Kanal (39) mit der zugehörigen Eintrittsöffnung in Verbindung steht.
DE19853511952 1985-04-02 1985-04-02 Wärmetauscher für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE3511952C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511952 DE3511952C2 (de) 1985-04-02 1985-04-02 Wärmetauscher für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511952 DE3511952C2 (de) 1985-04-02 1985-04-02 Wärmetauscher für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511952A1 true DE3511952A1 (de) 1986-10-09
DE3511952C2 DE3511952C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=6267050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511952 Expired - Fee Related DE3511952C2 (de) 1985-04-02 1985-04-02 Wärmetauscher für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511952C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916164A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Heizungsanlage fuer kraftfahrzeuginnenraeume
EP0518224A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-16 Behr GmbH & Co. Wasserkasten für einen Wärmetauscher
DE4220823C1 (en) * 1992-06-25 1993-07-01 Thermal-Werke, Waerme-, Kaelte-, Klimatechnik Gmbh, 6832 Hockenheim, De Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction
DE4213509A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Audi Ag Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für Fahrzeug-Klimaanlagen
DE4239739A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Behr Gmbh & Co Heizkörper für ein Kraftfahrzeug
EP0984237A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-08 Valeo Climatisation Mehrere Kreisläufe aufweisender Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10149507A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE10158436A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
US6581679B2 (en) 2000-11-07 2003-06-24 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger and method for producing a heat exchanger
WO2004110797A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-23 Behr Gmbh & Co. Kg Bauanordnung für eine klimaanlage
WO2006098677A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Scania Cv Ab (Publ) Cooler device
CN102155853A (zh) * 2011-04-14 2011-08-17 无锡优萌汽车部件制造有限公司 一种汽车串片暖风装置
JP2016130612A (ja) * 2015-01-14 2016-07-21 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
EP3757502A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757612B1 (fr) * 1996-12-23 1999-03-05 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur a reservoir integre perfectionne, notamment pour un circuit de climatisation de vehicule automobile
DE19719255A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit mindestens zweiteiligem Gehäuseaufbau
DE19719254B4 (de) * 1997-05-07 2005-08-18 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit Kammerunterteilung aus sich kreuzenden Flachstegen
DE19819249C2 (de) * 1998-04-29 2001-02-22 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7146213U (de) * 1972-07-27 Menk Gmbh Heiz- oder Kühlradiator, insbesondere zur Kühlung des Öls ölgefüllter Transformatoren
DE8403955U1 (de) * 1984-02-10 1984-05-10 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7146213U (de) * 1972-07-27 Menk Gmbh Heiz- oder Kühlradiator, insbesondere zur Kühlung des Öls ölgefüllter Transformatoren
DE8403955U1 (de) * 1984-02-10 1984-05-10 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916164A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Heizungsanlage fuer kraftfahrzeuginnenraeume
EP0518224A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-16 Behr GmbH & Co. Wasserkasten für einen Wärmetauscher
DE4213509A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Audi Ag Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für Fahrzeug-Klimaanlagen
DE4220823C1 (en) * 1992-06-25 1993-07-01 Thermal-Werke, Waerme-, Kaelte-, Klimatechnik Gmbh, 6832 Hockenheim, De Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction
DE4239739A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Behr Gmbh & Co Heizkörper für ein Kraftfahrzeug
EP0984237A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-08 Valeo Climatisation Mehrere Kreisläufe aufweisender Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2783045A1 (fr) * 1998-09-04 2000-03-10 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur multi-circuits, en particulier pour vehicule automobile
US6581679B2 (en) 2000-11-07 2003-06-24 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger and method for producing a heat exchanger
US7234515B2 (en) 2001-10-06 2007-06-26 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger for a motor vehicle
DE10149507A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
US7000690B2 (en) 2001-10-06 2006-02-21 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger for a motor vehicle
DE10158436A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
WO2004110797A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-23 Behr Gmbh & Co. Kg Bauanordnung für eine klimaanlage
WO2006098677A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Scania Cv Ab (Publ) Cooler device
US7926558B2 (en) 2005-03-15 2011-04-19 Scania Cv Ab Cooler device
CN102155853A (zh) * 2011-04-14 2011-08-17 无锡优萌汽车部件制造有限公司 一种汽车串片暖风装置
JP2016130612A (ja) * 2015-01-14 2016-07-21 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
WO2016113825A1 (ja) * 2015-01-14 2016-07-21 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
EP3757502A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher
WO2020260052A1 (en) * 2019-06-26 2020-12-30 Valeo Autosystemy Sp. Z O.O. Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3511952C2 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511952A1 (de) Waermetauscher fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE3311579C2 (de) Wärmetauscher
DE112014004486B4 (de) Wärmetauscher mit integriertem koaxialen Einlass-/Auslassrohr
EP1830048A1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
EP1994349B1 (de) Wärmeübertragungseinheit
DE10328638A1 (de) Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
WO2007028463A1 (de) Kühlmittelkühler, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19626639C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasserkühler
DE102014213718A1 (de) Wärmeübertrager
EP0180086A2 (de) Ölkühler
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE19819249C2 (de) Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen
EP2407327A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere Kfz-Zusatzheizung sowie Kfz-Klimagerät
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013019478B3 (de) Wärmetauscheranordnung
DE10041121B4 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen
EP1189006B1 (de) Kühleranordnung
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE8403955U1 (de) Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE8009473U1 (de) Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE10250287C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges
DE4020754C2 (de) Wärmetauscher für zwei flüssige Medien
EP1400381B1 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von kalter und warmer Luft, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 9/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee