EP1189006A2 - Kühleranordnung - Google Patents

Kühleranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1189006A2
EP1189006A2 EP01118936A EP01118936A EP1189006A2 EP 1189006 A2 EP1189006 A2 EP 1189006A2 EP 01118936 A EP01118936 A EP 01118936A EP 01118936 A EP01118936 A EP 01118936A EP 1189006 A2 EP1189006 A2 EP 1189006A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooler arrangement
cooler
coolers
flat tubes
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01118936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1189006B1 (de
EP1189006A3 (de
Inventor
Mark G. Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000145987 external-priority patent/DE10045987A1/de
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1189006A2 publication Critical patent/EP1189006A2/de
Publication of EP1189006A3 publication Critical patent/EP1189006A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1189006B1 publication Critical patent/EP1189006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates

Definitions

  • the invention relates to a cooler arrangement consisting of several coolers each have two collecting boxes, two collecting boxes of adjacent coolers form an edge of the cooler assembly, the coolers in at least one Row arranged, connecting the header boxes have flat tubes that arranged transversely to the fan axis of the inside of the cooler arrangement Radial fans run, with a front wall and a rear wall as well as with Zu - And drain lines for at least two coolers through the flat tubes flowing fluid, which are connected to collecting tanks, such that in direct or indirect neighborhood to the end of the first and / or last Flat tube of the at least one row of flat tubes a connecting piece is arranged, the mouth of the collection box in a row with the Mouths of the flat tubes in the collecting box is provided and the Connection of the cooler inlet or outlet pipe permitted.
  • the present application is intended to add further design variants to the prior art, which likewise ensure a compact and space-saving cooler arrangement and allow additional connection variants.
  • the solution according to the invention results in the cooler arrangement specified in the preamble from the characterizing part of claim 1. Further developments and variants result from claims 2 to 6. Because, according to the characterizing part of claim 1, between two adjacent header boxes forming an edge of the cooler arrangement, in the adjacent longitudinal walls of which at least one flow opening is arranged in order to fluidically connect the assigned coolers, there are further variants for different application and connection possibilities.
  • the direct connection of the header boxes between their longitudinal walls also leads to a very compact shape of the cooler arrangement, because no protruding connectors or the like are necessary.
  • the fluidic connection between the header boxes also makes a significant contribution to the stability of the cooler arrangement, because the header boxes or the associated coolers have been fixed in their position by this connection.
  • the fluidic connection can be located in all edges of the cooler arrangement. However, at least one edge of the arrangement is designed according to the invention. The question of the edges in which the fluidic connection is arranged depends on the circuit connection between the coolers that is desired in each case.
  • the adjacent longitudinal walls of the collecting boxes forming an edge of the cooler arrangement can either touch or they can be at a short distance from one another, the distance being sealed by means of suitable sealing means in order to prevent unused cooling air from flowing out.
  • the provision of a distance is cheaper in terms of production technology. It is particularly advantageous in the case of spaced-apart longitudinal walls if the flow openings in the adjacent longitudinal walls have an insert which is adapted to the shape of the flow opening and is preferably soldered into the flow opening and if the inserts in the flow openings of adjacent longitudinal walls are sealed off from the outside.
  • the inserts consist of a circumferential wall, which has a flange at the top and bottom.
  • One flange faces outwards and the other inwards so that the inserts look like a pot with an opening in the bottom of the pot.
  • One flange serves as a soldering edge with the flow opening in the longitudinal wall.
  • the other flange is used to hold the peripheral part with the seals.
  • the seal already mentioned consists of one of the shape of the inserts adapted peripheral part with two circumferential grooves, each with a seal is arranged, the peripheral part with the seals against the wall of the Inserts in the corresponding flow openings have a sealing effect achieved.
  • the connecting piece 12 is arranged in indirect proximity to the end of the first and / or last flat tube 8.1 of the at least one row of flat tubes, the mouth 21 of which in the collecting box 5 is in a row with the mouths 22 of the Flat tubes 8; 8.1 is provided in the collecting box 5 and the connection of the inflow or outflow line 3z; 3a the cooler 2, 6, or 7 allowed.
  • the side part 16 and the adjacent corrugated fin 9 are omitted , so that the connecting piece 12 is arranged directly next to the flat tube 8.1 .
  • the tube sheet 11 there are openings through which the ends of the flat tubes 8; 8.1 step through.
  • Another opening 15 is provided in the projection 17 of the tube sheet 11 to receive the end of the connecting piece 12 .
  • Fig. 1 shows a variant in which the cooler 2; 6 and 7 of a box-shaped cooler arrangement are connected in series.
  • the coolant comes via the inflow line 3z to the connecting piece 12 and enters the collecting tank 5 of the cooler 6 shown on the right. From there it is distributed to the flat tubes 8.1; 8 and flows to the lower header 5 of the same cooler 6.
  • This header 5 forms with the header 5 of the lower radiator 2 in the picture an edge 23 of the cooler arrangement, the longitudinal walls 24 of the header 5 in this embodiment having a small distance a , like that Fig. 3 shows.
  • the collecting tanks 5 are connected in terms of flow technology at the two lower edges 23 of the cooler arrangement, specifically in the same way as (for example) shown in FIG. 3, which will be described later.
  • the center pieces of the peripheral part 30 shown in FIG. 3 can only be seen in the lower right edge 23 in FIG. 1. It can be seen, however, that two fluidic connections 25 are provided between the longitudinal walls of the collecting boxes 5 in this exemplary embodiment. Any number could be provided.
  • the same fluidic connection is located in the lower left edge 23. It cannot be seen in FIG. 1.
  • the coolant can flow according to the flow arrows 4 shown in the header 5 of the lower cooler 2 , via the flat tubes 8; 8.1 go to the other collecting tank 5 and from there come further into the left cooler 7 in order to leave the cooler arrangement via the drain line 3a, top left.
  • 1 shows that a radial fan 10 is arranged in the box-shaped cooler arrangement.
  • the flat tubes 8, 8.1 of the coolers 1, 2, 6 and 7 run transversely to the fan axis V.
  • the rear of the cooler arrangement is closed by a rear wall R.
  • the front has a front wall F with an air inlet opening (not shown) and a nozzle.
  • the coolers 2 and 6 are connected in series and the cooler 7 in parallel. Only the reference numerals that were used in the following description were given there. It is clear that the coolers 1, 2, 6 and 7 there also have flat tubes 8; 8.1 and all other necessary features that have been described in FIG. 1.
  • In the upper area of the cooler arrangement there is an inflow line 3z which can be plugged together from standard parts, and at the bottom, on the left, there is also an outflow line 3a of the type described in principle in the parent application. However, the arrangement has been changed so that the circuit variant already mentioned is obtained.
  • the inlet is located on the top left in FIG. 2.
  • FIG. 1 Via the supply line 3z, the cooler 6 and 7 are connected to each other, so that the feed stream splits in the cooler 6 and 7.
  • FIG. 2 It enters through the connecting piece 12 in both coolers 6, 7 and their collecting boxes 5 .
  • the flow arrows 4 also show how the arrangement is flowed through.
  • the right edge 23, which is formed by a collecting tank 5 of the coolers 6 and 2 there are the fluidic connections already described in connection with FIG. 1, of which only a part 30 is also recognizable.
  • the cooling liquid can therefore flow into the cooler 2 in order to be further cooled there by the cooling air flow generated by the radial fan 10 .
  • the design of the inserts 27 and the seals 32 could be modified accordingly for both variants.
  • a flange could also be located on the corresponding flow opening 25 .
  • the variant shown in FIG. 3 has an insert 27 in the corresponding flow openings 25 in the longitudinal walls 24 of both collecting tanks 5 , which consists of a circumferential wall part 28 and an inward and an outward flange 29 .
  • the insert 27 is supported in the respective flow opening 25 with one outwardly directed flange 29 and thus provides a suitable soldering surface with the flow opening 25.
  • the other inwardly directed flange 29 projects into the collecting box 5 by a small amount.
  • This flange 29 serves to receive a peripheral part 30 provided for sealing.
  • the peripheral part 30 is equipped with grooves 31 , in which seals 32 are inserted. In the shown, ready-to-use or assembled state, the seals 32 press against the respective wall part 28 of the corresponding insert 30 from the inside , as a result of which the cooling liquid must be prevented from escaping. From FIG. 3 and this description it can also be seen that the fluidic connection contributes significantly to the stability of the cooler arrangement, because the individual coolers have been fixed in their position by this connection.
  • the shape of the flow openings 25, the inserts 27 and the peripheral part 30 can be any. In the simplest case, the circular shape is selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühleranordnung bestehend aus mehreren Kühlern (2, 6, 7), die je zwei Sammelkästen (5) aufweisen, wobei zwei Sammelkästen (5) benachbarter Kühler mit ihrer Längswand (24) eine Kante (23) der Kühleranordnung bilden, wobei die Kühler (2; 6; 7) in mindestens einer Reihe angeordnete, die Sammelkästen (5) verbindende Flachrohre (8) aufweisen, die quer zur Ventilatorachse (V) des im Inneren der Kühleranordnung angeordneten Radialventilators (10) verlaufen, mit einer Frontwand (F) und einer Rückwand (R) sowie mit Zu - und Abflußleitungen (3z; 3a) für durch die Flachrohre (8) wenigstens zweier Kühler strömendes Fluid, die an Sammelkästen (5) angeschlossen sind, derart, daß in direkter oder indirekter Nachbarschaft zu dem Ende des ersten und / oder letzten Flachrohrs (8.1) der mindestens einen Flachrohr - Reihe ein Anschlußstutzen (12) angeordnet ist, dessen Mündung (21) in den Sammelkasten (5) in einer Reihe mit den Mündungen (22) der Flachrohre (8; 8.1) in den Sammelkasten (5) vorgesehen ist und der den Anschluß der Zu - oder Abflußleitung (3z; 3a) der Kühler (2, 6, 7) gestattet. Es werden dem Stand der Technik weitere gestalterische Varianten einer kompakten und raumsparenden Kühleranordnung hinzugefügt, wenn erfindungsgemäß zwischen zwei benachbarten, eine Kante (23) der Kühleranordnung ausbildenden Sammelkästen (5), in deren benachbarten Längswänden (24) mindestens jeweils eine Strömungsöffnung (25) angeordnet ist, um die zugeordneten Kühler (6; 2) in wenigstens einer Kante (23) der Kühleranordnung strömungstechnisch zu verbinden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühleranordnung, bestehend aus mehreren Kühlern, die je zwei Sammelkästen aufweisen, wobei zwei Sammelkästen benachbarter Kühler eine Kante der Kühleranordnung bilden, wobei die Kühler in mindestens einer Reihe angeordnete, die Sammelkästen verbindende Flachrohre aufweisen, die quer zur Ventilatorachse des im Inneren der Kühleranordnung angeordneten Radialventilators verlaufen, mit einer Frontwand und einer Rückwand sowie mit Zu - und Abflußleitungen für durch die Flachrohre wenigstens zweier Kühler strömendes Fluid, die an Sammelkästen angeschlossen sind, derart, daß in direkter oder indirekter Nachbarschaft zu dem Ende des ersten und / oder letzten Flachrohrs der mindestens einen Flachrohr - Reihe ein Anschlußstutzen angeordnet ist, dessen Mündung in den Sammelkasten in einer Reihe mit den Mündungen der Flachrohre in den Sammelkasten vorgesehen ist und der den Anschluß der Zu - oder Abflußleitung der Kühler gestattet.
Mit der vorstehend beschriebenen, bisher unveröffentlichten Anmeldung DE 100 41 794.9 wurde eine kompakte und raumsparende Gestaltung der Kühleranordnung erzielt sowie verschiedene Einsatz - und Anschlußmöglichkeiten der Kühleranordnung zur Verfügung gestellt.
Mit der vorliegenden Anmeldung sollen dem Stand der Technik weitere gestalterische Varianten hinzugefügt werden, die ebenfalls eine kompakte und raumsparende Kühleranordnung gewährleisten und zusätzliche Anschlußvarianten zulassen.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich bei der im Oberbegriff angegebenen Kühleranordnung aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Weiterbildungen und Varianten ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 6.
Weil, gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1, zwischen zwei benachbarten, eine Kante der Kühleranordnung ausbildenden Sammelkästen, in deren benachbarten Längswänden mindestens eine Strömungsöffnung angeordnet ist, um die zugeordneten Kühler strömungstechnisch zu verbinden, ergeben sich weitere Varianten für verschiedene Einsatz - und Anschlußmöglichkeiten. Die direkte Verbindung der Sammelkästen zwischen ihren Längswänden führt ferner zu einer sehr kompakten Gestalt der Kühleranordnung, weil keine vorstehenden Anschlußstücke oder dergleichen notwendig sind. Gegenüber der Stammanmeldung können mit weniger Aufwand für die Zu - und Abflußleitungen unterschiedliche Schaltungsvarianten mehrerer Kühler - in Reihe oder parallel - realisiert werden. Die strömungstechnische Verbindung zwischen den Sammelkästen leistet darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität der Kühleranordnung, denn die Sammelkästen bzw. die zugehörigen Kühler sind durch diese Verbindung in ihrer Position fixiert worden. Die strömungstechnische Verbindung kann sich in allen Kanten der Kühleranordnung befinden. Mindestens eine Kante der Anordnung ist jedoch erfindungsgemäß ausgebildet. Die Frage, in welchen Kanten die strömungstechnische Verbindung angeordnet ist, hängt von der jeweils gewünschten Schaltungsverbindung zwischen den Kühlern ab.
Die benachbarten Längswände der eine Kante der Kühleranordnung ausbildenden Sammelkästen können sich entweder berühren oder sie können einen geringen Abstand zueinander besitzen, wobei der Abstand mittels geeigneter Dichtmittel abgedichtet ist, um das Abströmen ungenutzter Kühlluft zu verhindern. Das Vorsehen eines Abstandes ist fertigungstechnisch günstiger.
Es ist insbesondere bei beabstandeten Längswänden von Vorteil, wenn die Strömungsöffnungen in den benachbarten Längswänden einen an die Form der Strömungsöffnung angepaßten Einsatz aufweisen, der vorzugsweise in der Strömungsöffnung eingelötet ist und wenn die Einsätze in den Strömungsöffnungen benachbarter Längswände nach außen abgedichtet sind.
Die Einsätze bestehen aus einer umlaufenden Wand, die am oberen und unteren Abschluß je einen Flansch aufweist. Der eine Flansch ist nach außen gerichtet und der andere nach innen, so daß die Einsätze topfähnlich, mit einer Öffnung im Boden des Topfes, aussehen. Der eine Flansch dient als Lötrand mit der Strömungsöffnung in der Längswand. Der andere Flansch dient der Aufnahme des Umfangsteils mit den Dichtungen.
Die bereits erwähnte Abdichtung besteht aus einem der Form der Einsätze angepaßten Umfangsteil mit zwei umlaufenden Nuten, in denen je eine Dichtung angeordnet ist, wobei das Umfangsteil mit den Dichtungen gegen die Wand der Einsätze in den korrespondierenden Strömungsöffnungen eine Dichtwirkung erzielt.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Aus dieser Beschreibung können sich weitere, möglicherweise wesentliche, Merkmale und Vorteile ergeben.
Fig. 1
perspektivische Ansicht einer ersten Variante der Kühleranordnung;
Fig. 2
perspektivische Ansicht einer zweiten Variante der Kühleranordnung;
Fig. 3
Schnitt III - III aus Fig. 1 und 2;
Fig. 4
Teilschnitt durch einen Kühler gemäß Stammanmeldung;
Aus der Fig.4 geht hervor, daß der Anschlußstutzen 12 in indirekter Nachbarschaft zu dem Ende des ersten und / oder letzten Flachrohrs 8.1 der mindestens einen Flachrohr - Reihe angeordnet ist, dessen Mündung 21 in den Sammelkasten 5 in einer Reihe mit den Mündungen 22 der Flachrohre 8; 8.1 in den Sammelkasten 5 vorgesehen ist und der den Anschluß der Zu - oder Abflußleitung 3z; 3a der Kühler 2, 6, oder 7 gestattet. Bei der hier nicht gezeigten direkten Nachbarschaft entfällt das Seitenteil 16 und die angrenzende Wellrippe 9, so daß der Anschlußstutzen 12 direkt neben dem Flachrohr 8.1 angeordnet ist. Im Rohrboden 11 sind Öffnungen vorhanden, durch welche die Enden der Flachrohre 8; 8.1 hindurchtreten. Eine weitere Öffnung 15 ist im Überstand 17 des Rohrbodens 11 vorgesehen, um das Ende des Anschlußstutzens 12 aufzunehmen. Die Stirnseiten des Sammelkastens 5 sind durch ein Verschlußblech 14 verschlossen. Ferner hat der Sammelkasten 5 eine Längswand 24. Dieser Sachverhalt entspricht der Stammanmeldung.
Die Fig. 1 zeigt eine Variante, in der die Kühler 2; 6 und 7 einer kastenförmigen Kühleranordnung in Reihe geschaltet sind. Die Kühlflüssigkeit kommt über die Zuflußleitung 3z zum Anschlußstutzen 12 und tritt in den Sammelkasten 5 des im Bild rechten Kühlers 6 ein. Von dort verteilt sie sich auf die Flachrohre 8.1; 8 und strömt zum unteren Sammelkasten 5 desselben Kühlers 6. Dieser Sammelkasten 5 bildet mit dem Sammelkasten 5 des im Bild unteren Kühlers 2 eine Kante 23 der Kühleranordnung aus, wobei die Längswände 24 der Sammelkästen 5 in diesem Ausführungsbeispiel einen geringen Abstand a besitzen, wie die Fig. 3 zeigt. Die Sammelkästen 5 sind an den beiden unteren Kanten 23 der Kühleranordnung strömungstechnisch verbunden und zwar so, wie ebenfalls (beispielsweise) in der Fig. 3 gezeigt, die später beschrieben wird. Von dieser strömungstechnischen Verbindung sind in der Fig. 1 lediglich in der rechten, unteren Kante 23 die Mittelstücke des in Fig. 3 gezeigten Umfangsteils 30 zu erkennen. Es ist jedoch zu sehen, daß in diesem Ausführungsbeispiel zwei strömungstechnische Verbindungen 25 zwischen den Längswänden der Sammelkästen 5 vorgesehen sind. Es könnte eine beliebige Anzahl vorgesehen werden. Die gleiche strömungstechnische Verbindung befindet sich in der linken, unteren Kante 23. Sie ist in Fig. 1 nicht zu sehen. Demzufolge kann die Kühlflüssigkeit gemäß den eingezeichneten Strömungspfeilen 4 in den Sammelkasten 5 des unteren Kühlers 2 einströmen, über dessen nicht gezeichnete Flachrohre 8; 8.1 zum anderen Sammelkasten 5 gelangen und von dort weiter in den linken Kühler 7 kommen, um die Kühleranordnung über die Abflußleitung 3a, links oben, zu verlassen. Ferner zeigt die Fig. 1, daß in der kastenförmigen Kühleranordnung ein Radialventilator 10 angeordnet ist. Die Flachrohre 8, 8.1 der Kühler 1, 2, 6 und 7 verlaufen quer zur Ventilatorachse V. Die Rückseite der Kühleranordnung ist durch eine Rückwand R verschlossen. Die Vorderseite besitzt eine Frontwand F mit einer nicht gezeichneten Luft - Einströmöffnung und einer Düse.
In der in Fig. 2 abgebildeten Variante sind die Kühler 2 und 6 in Reihe geschaltet und der Kühler 7 parallel dazu. Dort wurden nur die Bezugszeichen angegeben, die bei der nachfolgenden Beschreibung benutzt werden. Es ist klar, daß auch die dortigen Kühler 1, 2, 6 und 7 über Flachrohre 8; 8.1 sowie über alle anderen notwendigen Merkmale verfügen, die in der Fig. 1 beschrieben worden sind.
Im oberen Bereich der Kühleranordnung befindet sich eine aus Standardteilen zusammensteckbare Zuflußleitung 3z und unten, links eine ebensolche Abflußleitung 3a, derart, wie sie prinzipiell in der Stammanmeldung beschrieben sind. Die Anordnung wurde jedoch verändert, so daß sich die bereits genannte Schaltungsvariante ergibt. Der Zulauf befindet sich in der Fig. 2 oben, links. Über die Zuflußleitung 3z sind die Kühler 6 und 7 miteinander verbunden, so daß sich der Zulaufstrom auf die Kühler 6 und 7 aufteilt. Er tritt über die Anschlußstutzen 12 in beide Kühler 6, 7 bzw. deren Sammelkästen 5 ein. Auch in dieser Abbildung zeigen die Strömungspfeile 4 an, wie die Anordnung durchströmt wird. In der rechten, unteren Kante 23, die durch je einen Sammelkasten 5 der Kühler 6 und 2 gebildet ist, befinden sich die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen strömungstechnischen Verbindungen, von denen ebenfalls nur je ein Teil 30 erkennbar ist. Die Kühlflüssigkeit kann also in den Kühler 2 hineinströmen, um dort weiter abgekühlt zu werden, durch den vom Radialventilator 10 erzeugten Kühlluftstrom. Zwischen den in der linken, unteren Kante 23 angeordneten Sammelkästen 5 der Kühler 2 und 7 hingegen, ist keine strömungstechnische Verbindung 25 der beschriebenen Art vorhanden. Dafür wurden die dortigen Sammelkästen 5 in aus Fig. 4 zu erkennender Art und Weise mit Anschlußstutzen 12 versehen, wobei beide Anschlußstutzen 12 über die Abflußleitung 3a zum Ablauf aus der Kühleranordnung führen.
Die Fig. 3 zeigt nun Einzelheiten der strömungstechnischen Verbindung zwischen den Sammelkästen 5 der Kühler bzw. zwischen deren Längswänden 24. Gezeigt ist lediglich die Variante, bei der die Längswände 24 einen geringen Abstand a voneinander besitzen, wobei der Abstand a durch eine geeignete Dichtung 26 über die gesamte Länge der Sammelkästen 5 ausgefüllt ist, um das Entweichen ungenutzter Kühlluft zu verhindern.
Die andere Variante, die keinen solchen Abstand a aufweist und deshalb auch keine Dichtung 26 benötigt ist nicht gezeigt. Es versteht sich, daß für beide Varianten die Ausbildung der Einsätze 27 sowie der Dichtungen 32 entsprechend modifiziert sein könnte. Beispielsweise könnte es ausreichend sein, nur in einer Strömungsöffnung 25 eines Sammelkastens 5 einen modifizierten Einsatz 27 vorzusehen, der in die korrespondierende Strömungsöffnung 25 des anderen Sammelkastens 5 eingreift und dort auch abgedichtet ist. Dabei könnte sich auch ein Flansch an der korrespondierenden Strömungsöffnung 25 befinden.
Die in Fig. 3 gezeigte Variante besitzt in den korrespondierenden Strömungsöffnungen 25 in den Längswänden 24 beider Sammelkästen 5 je einen Einsatz 27, der aus einem umlaufenden Wandteil 28 und aus einem nach innen und einem nach außen gerichteten Flansch 29 besteht. Mit dem einen nach außen gerichteten Flansch 29 ist der Einsatz 27 in der jeweiligen Strömungsöffnung 25 abgestützt und ergibt somit eine geeignete Lötfläche mit der Strömungsöffnung 25. Der andere nach innen gerichtete Flansch 29 ragt in den Sammelkasten 5 um einen geringen Betrag hinein. Dieser Flansch 29 dient dazu, ein zur Abdichtung vorgesehenes Umfangsteil 30 aufzunehmen. Das Umfangsteil 30 ist mit Nuten 31 ausgestattet, in die Dichtungen 32 eingelegt sind. Im gezeigten, betriebsbereiten bzw. montierten Zustand drücken die Dichtungen 32 von innen gegen das jeweilige Wandteil 28 des entsprechenden Einsatzes 30, wodurch das Austreten der Kühlflüssigkeit zu verhindern ist. Aus der Fig. 3 und dieser Beschreibung ist auch zu erkennen, daß die strömungstechnische Verbindung zur Stabilität der Kühleranordnung wesentlich beiträgt, denn die einzelnen Kühler sind durch diese Verbindung in ihrer Position fixiert worden. Die Form der Strömungsöffnungen 25, der Einsätze 27 sowie des Umfangsteils 30 kann beliebig sein. Im einfachsten Fall wird die kreisrunde Form ausgewählt.

Claims (6)

  1. Kühleranordnung, bestehend aus mehreren Kühlern (2, 6, 7), die je zwei Sammelkästen (5) aufweisen, wobei zwei Sammelkästen (5) benachbarter Kühler mit ihrer Längswand (24) eine Kante (23) der Kühleranordnung bilden, wobei die Kühler (2; 6; 7) in mindestens einer Reihe angeordnete, die Sammelkästen (5) verbindende Flachrohre (8) aufweisen, die quer zur Ventilatorachse (V) des im Inneren der Kühleranordnung angeordneten Radialventilators (10) verlaufen, mit einer Frontwand (F) und einer Rückwand (R) sowie mit Zu - und Abflußleitungen (3z; 3a) für durch die Flachrohre (8) wenigstens zweier Kühler strömendes Fluid, die an Sammelkästen (5) angeschlossen sind, derart, daß in direkter oder indirekter Nachbarschaft zu dem Ende des ersten und / oder letzten Flachrohrs (8.1) der mindestens einen Flachrohr - Reihe ein Anschlußstutzen (12) angeordnet ist, dessen Mündung (21) in den Sammelkasten (5) in einer Reihe mit den Mündungen (22) der Flachrohre (8; 8.1) in den Sammelkasten (5) vorgesehen ist und der den Anschluß der Zu - oder Abflußleitung (3z; 3a) der Kühler (2, 6, 7) gestattet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen zwei benachbarten, eine Kante (23) der Kühleranordnung ausbildenden Sammelkästen (5), in deren benachbarten Längswänden (24) mindestens jeweils eine Strömungsöffnung (25) angeordnet ist, um die zugeordneten Kühler (6; 2) in wenigstens einer Kante (23) der Kühleranordnung strömungstechnisch zu verbinden.
  2. Kühleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längswände (24) berühren.
  3. Kühleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Längswänden ein (24) Abstand (a) vorhanden ist, der mittels einer geeigneten Dichtung (26) verschlossen ist.
  4. Kühleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in korrespondierenden Strömungsöffnungen (25) der Längswände (24) der Sammelkästen (5) jeweils ein an die Form der Strömungsöffnungen (25) angepaßter Einsatz (27) angeordnet, vorzugsweise in den Strömungsöffnungen (25) gelötet ist und daß die Einsätze (27) in den Strömungsöffnungen (25) benachbarter Längswände (24) nach außen abgedichtet sind.
  5. Kühleranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (27) aus einer umlaufenden Wand (28) bestehen, die an dem einen Abschluß einen nach innen gerichteten Flansch (29) und an dem anderen Abschluß einen nach außen gerichteten Flansch (29) aufweist.
  6. Kühleranordnung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung aus einem der Form der Einsätze (27) angepaßten Umfangsteil (30) mit zwei umlaufenden Nuten (31) besteht, in denen je eine Dichtung (32) angeordnet ist, wobei das Umfangsteil (30) zwischen den nach innen gerichteten Flanschen (29) der Einsätze (27) aufgenommen ist und mit den Dichtungen (32) gegen die Wand (28) der Einsätze (27) in den korrespondierenden Strömungsöffnungen (25) eine Dichtwirkung erzielt.
EP01118936A 2000-09-16 2001-08-04 Kühleranordnung Expired - Lifetime EP1189006B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045987 2000-09-16
DE2000145987 DE10045987A1 (de) 2000-08-25 2000-09-16 Kühleranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1189006A2 true EP1189006A2 (de) 2002-03-20
EP1189006A3 EP1189006A3 (de) 2003-10-15
EP1189006B1 EP1189006B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=7656544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118936A Expired - Lifetime EP1189006B1 (de) 2000-09-16 2001-08-04 Kühleranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6675879B2 (de)
EP (1) EP1189006B1 (de)
AT (1) ATE330197T1 (de)
DE (2) DE10041794A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1890217A3 (de) * 2006-07-25 2010-12-08 Fujitsu Ltd. Flüssigkeitskühleinheit und Wärmetauscher dafür

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041794A1 (de) 2000-09-16 2002-03-07 Modine Mfg Co Kühleranordnung und Kühler
CN1668887A (zh) * 2002-06-18 2005-09-14 昭和电工株式会社 整体式热交换器
EP1929231B1 (de) 2005-09-16 2018-08-01 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager, insbesondere abgaswärmeübertrager für kraftfahrzeuge
DE102005055482A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
US20140116658A1 (en) * 2012-10-30 2014-05-01 Deere & Company Vehicle cooling system
US10563925B2 (en) * 2017-07-12 2020-02-18 Caterpillar Inc. Cooling assembly for service vehicle
FR3090842B1 (fr) * 2018-12-19 2021-01-08 Valeo Systemes Thermiques Cadre configuré pour le support d’un échangeur de chaleur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041794A1 (de) 2000-09-16 2002-03-07 Modine Mfg Co Kühleranordnung und Kühler

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US623348A (en) * 1899-04-18 Fan-blower heating apparatus
US4062401A (en) * 1976-05-03 1977-12-13 International Harvester Company Toroidal multifluid segmented heat exchanger
DE2951352C2 (de) * 1979-12-20 1982-10-28 Dieter Christian 9050 Steinegg-Appenzell Steeb Flachrohr-Wärmetauscher
US4565075A (en) * 1984-06-08 1986-01-21 Carrier Corporation Polygon fan coil cabinet and method of assembly
FR2588365A1 (fr) * 1985-10-03 1987-04-10 Valeo Echangeur de chaleur, en particulier pour vehicule automobile
JP3036892B2 (ja) * 1991-06-14 2000-04-24 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
DE4139104C1 (de) * 1991-11-28 1993-05-27 Mtu Muenchen Gmbh
DE4205234C2 (de) * 1992-02-21 1994-11-24 Daimler Benz Ag Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4212070A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Laengerer & Reich Gmbh & Co Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z. B. Ölkühler
US5348081A (en) * 1993-10-12 1994-09-20 General Motors Corporation High capacity automotive condenser
US5445218A (en) * 1994-02-22 1995-08-29 Nieh; Sen Compact heat exchanger
DE29504867U1 (de) * 1995-03-08 1996-07-11 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H., Bischofshofen Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug, eine Baumaschine oder eine Erdbewegungsmaschine
DE19527050C2 (de) * 1995-07-25 2003-04-24 Modine Mfg Co Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE19713712C1 (de) * 1997-04-03 1998-04-16 Laengerer & Reich Gmbh & Co Radialventilator, insbesonders als Lüfter für die Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19724728C2 (de) * 1997-06-12 2003-01-30 Modine Mfg Co Kühleranordnung und luftgekühlter Kühler
DE19828362B4 (de) * 1998-06-25 2009-07-09 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfterhaube für eine Wärmeübertrageranordnung eines Kraftfahrzeugs
US6145479A (en) * 1999-02-18 2000-11-14 Kohler Co. Vertical shaft engine cooling apparatus
DE59904721D1 (de) * 1999-04-16 2003-04-30 Modine Mfg Co Kühlanlage
US6129056A (en) * 1999-08-23 2000-10-10 Case Corporation Cooling system for work vehicle
DE19950755A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage III

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041794A1 (de) 2000-09-16 2002-03-07 Modine Mfg Co Kühleranordnung und Kühler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1890217A3 (de) * 2006-07-25 2010-12-08 Fujitsu Ltd. Flüssigkeitskühleinheit und Wärmetauscher dafür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE330197T1 (de) 2006-07-15
DE50110126D1 (de) 2006-07-27
DE10041794A1 (de) 2002-03-07
EP1189006B1 (de) 2006-06-14
EP1189006A3 (de) 2003-10-15
US6675879B2 (en) 2004-01-13
US20020033248A1 (en) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE3855049T2 (de) Wärmetauscher für einen Kühlturm
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE10014484A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE10329297A1 (de) Kondensatoraggregat mit leicht veränderbarer Volumetrie
DE4403144C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3142028C2 (de)
EP1306638A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE10149507A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE1937122B2 (de) Rohrförmige Wärmeübertragungsvorrichtung
EP1703242A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
EP1189006A2 (de) Kühleranordnung
DE3440064A1 (de) Oelkuehler
DE69100704T2 (de) Endkammer mit Ausdehnungsgefäss für einen Wärmetauscher, zum Beispiel einen Kühler und Wärmetauscher mit einer derartigen Vorrichtung.
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern
EP1182414B1 (de) Kühleranordnung
DE10045987A1 (de) Kühleranordnung
DE3136374C2 (de) Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
EP2336697B1 (de) Wärmetauscher mit gestapelten Strangpressprofilelementen
EP0893667B1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE2840813B1 (de) Kuehler mit vertikalen Kuehlrohren und einer Entlueftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040415

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060614

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110126

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060925

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060804

BERE Be: lapsed

Owner name: MODINE MANUFACTURING CY

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140902

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110126

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831