DE19724728C2 - Kühleranordnung und luftgekühlter Kühler - Google Patents

Kühleranordnung und luftgekühlter Kühler

Info

Publication number
DE19724728C2
DE19724728C2 DE19724728A DE19724728A DE19724728C2 DE 19724728 C2 DE19724728 C2 DE 19724728C2 DE 19724728 A DE19724728 A DE 19724728A DE 19724728 A DE19724728 A DE 19724728A DE 19724728 C2 DE19724728 C2 DE 19724728C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
air
sliding
slots
flat tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19724728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724728A1 (de
Inventor
Werner Zobel
Michael Ehlers
Bernhard Stephan
Hans Wikstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Scania CV AB
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB, Modine Manufacturing Co filed Critical Scania CV AB
Priority to DE19724728A priority Critical patent/DE19724728C2/de
Publication of DE19724728A1 publication Critical patent/DE19724728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724728C2 publication Critical patent/DE19724728C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/52Heat exchanger temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • F01P7/12Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen luftgekühlten Kühler und eine Kühleranordnung (1), bestehend aus mehreren luftgekühlten Kühlern, beispielsweise Wasserkühler (2), Ladeluftkühler (3) und Ölkühler (4), die kastenförmig angeordnet sind und einen Ventilator (5) einschließen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Kühleranordnung und den luftgekühlten Kühler so weiterzubilden, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln eine schnelle Anpassung an wechselnde Lastfälle möglich ist. Erfindungsgemäß ist bei der Kühleranordnung vorgesehen, daß mindestens einer der Kühler ein Kühlnetz (6), bestehend aus Flachrohren (7) und dazwischen angeordneten Luftlamellen (8), aufweist und der vom Ventilator (5) erzeugte Volumenstrom der Kühlluft, die durch die Kühleranordnung (1) strömt, an mindestens einem der Kühler mittels einer Schiebejalousie (9) regulierbar ist, die als ein einziges flaches, mit parallelen Schlitzen (10) versehens Bauteil ausgebildet ist, dessen Schlitze (10) und dazwischen angeordnete Stege (11) parallel zu den Flachrohren (7) des Kühlers verlaufen, daß die Breite (b2) der Schlitze (10) etwa der Höhe (h¶L¶) der Luftlamellen (8) zwischen den Flachrohren (7) und die Breite (b1) der Stege (11) etwa dem kleinen Durchmesser (d) der Flachrohre (7) entsprechen, daß die Schiebejalousie (9) in zwei gegenüberliegenden Enden am Kühler gleitend gelagert und senkrecht zu den Schlitzen (10) und den Flachrohren (7) verschiebbar ist, und daß die Ebene (14) der Schiebejalousie (9) ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühleranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 und einen luftgekühlten Kühler mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 6.
Eine kastenförmige Kühleranordnung ist aus dem DE 295 04 867 U1 bekannt. Die bekannte Küh­ leranordnung ist für schwere Baumaschinen vorgesehen. Sie besitzt Leitbleche für die Kühlluft, die so angeordnet sind, daß die Abluft nicht auf den Boden gelenkt wird, wo sie Staub aufwirbeln würde und auch nicht auf die Fahrerkabine gerichtet wird, die dadurch in unerwünschtem Umfang aufge­ heizt werden würde. Die Kühleranordnung weist den Nachteil auf, daß auf schnell wechselnde Be­ triebszustände des Fahrzeuges, die je nach Belastung zu größerem oder kleinerem Kühlbedarf in den verschiedenen Kühlern führen, nicht reagiert werden kann. Deshalb müssen hier alle Kühler so ausgelegt bzw. dimensioniert sein, daß sie den maximalen Kühlbedarf abdecken können, obwohl Betriebszustände, in denen der maximale Kühlbedarf abgefordert wird möglicherweise selten ein­ treten.
Zur Leistungsregulierung von luftgekühlten Kühlern werden Jalousien eingesetzt. Es sind Jalousien in verschiedener konstruktiver Ausführung bekannt. In den meisten Fällen werden um die Längs­ achse drehbare Lamellen verwendet, sogenannte Klappjalousien oder auch Faltjalousien. Dabei lassen sich alle Lamellen gemeinsam um den gleichen Schwenkwinkel bewegen. Solche Jalousien neigen oftmals zu Klappergeräuschen. Dieser Nachteil wird durch Schiebejalousien vermieden oder abgebaut, weil die Schiebegitter auf gegenüberliegenden Seiten gleitende Führungen aufweisen und somit fester gehalten werden als die schwenkbaren Lamellen. Ferner weisen die Schiebejalousien besser dosierbare Regelungseigenschaften auf.
Aus der GB-Z. "Diesel Railway Traction", März 1961, Seiten 100 und 101, geht eine kastenförmige Kühleranordnung hervor, die zwei Kühler aufweist, die mit Jalousien versehen sind. Öffnen und Schließen der Jalousien erfolgt temperaturgesteuert.
Aus DE 34 38 709 C1 ist ein Kraftfahrzeugkühler mit einer Schiebejalousie bekannt. Diese Jalousie besteht aus einem feststehenden Gitter und bewegbaren Schiebegittern. Die Verstellung der be­ wegbaren Schiebegitter erfolgt über ein Dehnstoffelement, welches im Kühlwasserkreislauf ange­ ordnet ist und in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur die Schiebejalousien über einen Ar­ beitskolben öffnet und schließt. In diesem Dokument ist keine Kühleranordnung, bestehend aus mehreren Kühlern angesprochen worden. Hier können keine Lehren dahingehend gezogen werden, wie zu verfahren ist, wenn die Leistung einzelner Kühler einer Kühleranordnung verändert werden soll, um die Kühleranordnung wechselnden Betriebsbedingungen anzupassen.
Eine ähnliche aber ältere Lösung geht aus der gattungsgemäßen US 1 277 589 hervor. Die Jalousie aus diesem Dokument ist ebenfalls sehr aufwendig. Zwischen dem feststehenden Gitter und dem verschieblichen, flachen Bauteil mit parallelen Schlitzen soll möglichst kein Abstand vorhanden sein, weil dadurch die Regulierungseigenschaften verschlechtert werden. Da sich jedoch im Laufe der Zeit Verschmutzung und Korrosion einstellt, ist die Verschiebbarkeit beeinträchtigt.
Eine moderne und sehr komplexe Temperaturregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine ist fer­ ner beispielsweise aus dem EP 0 156 078 A1 bekannt. Die Temperaturregeleinrichtung umfaßt Temperatursensoren in den verschiedenen Kreisläufen, sowie Drucksensoren, Verstärker und an­ dere elektrische oder elektronische Bausteine. Aufgrund von Signalen aus den Kreisläufen werden die Drehzahl des Ventilators, die Jalousien an den Kühlern und der Kühlmittelfluß so geregelt, daß die Temperatur der Kühlmittel niemals außerhalb der vorgegebenen Arbeitstemperaturbereiche liegt, wodurch die Maschinenleistung optimiert wird. Die Komplexität solcher Systeme erfordert hohe Kosten und kann Probleme hinsichtlich der Zuverlässigkeit und der durch Reparaturen verursachten Kosten bereiten. Für alle Anwendungsfälle sind solche komplexen und teuren Systeme nicht erfor­ derlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Kühleranordnung und den luftgekühlten Kühler der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß auf eine konstruktiv einfache Art eine schnelle und sichere Anpassung an wechselnde Lastfälle möglich ist.
Die Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung für die gattungsgemäße Kühleranordnung ergeben sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 5 stellen Weiterbil­ dungen dar. Das Kennzeichen des Anspruchs 6 gibt die Merkmale für einen einzelnen luftgekühlten Kühler an, die in den Ansprüchen 7 und 8 weitergebildet sind.
Mindestens ein Kühler der Kühleranordnung weist eine Schiebejalousie auf, die aus einem flachen, verschiebbaren und geschlitzten Bauteil besteht, dessen Schlitze und dazwischenliegenden Stege parallel zu den Rohren des Kühlers angeordnet sind. Die Schiebejalousie besteht hier nicht wie beim Stand der Technik aus feststehenden und beweglichen Gittern sondern lediglich aus dem einen mehrfach geschlitzten, beweglichen Bauteil. Deshalb tritt hier auch nicht die beim Stand der Technik oft kritisierte Verschmutzung zwischen den Gittern der Jalousie auf, die zu Schwergängig­ keit beim Verschieben führt. Ferner führt die Parallelität der Schlitze und Stege der Schiebejalousie mit den Flachrohren des Kühlers zu einer vergleichsweise höheren freien Querschnittsfläche des Kühlers, wodurch der maximale Luftdurchsatz erhöht wird. Hierzu ist weiter vorgesehen, daß die Schlitzbreite und die Breite der dazwischen angeordneten Stege korrespondiert mit dem Abstand der Rohre des Kühlers, bzw. der Höhe der Zwischenräume (Luftlamellen) und mit dem Rohrdurch­ messer der einzelnen Rohre.
Mittels dieser Jalousie ist der vom Ventilator durch die Kühleranordnung gedrückte Luftvolumen­ strom regulierbar. Die Schiebejalousie zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus.
Die Schiebejalousie ist an den senkrecht zu den Schlitzen verlaufenden Enden gleitend gelagert und in senkrecht zu den Schlitzen weisende Richtung verschiebbar. Die Schiebejalousie ist mit einem solchen Abstand zum Kühlnetz positioniert, daß der Durchtritt von Falschluft minimiert ist. Die Ursa­ chen für Luftgeräusche sind somit außerordentlich reduziert worden.
In der vollständig geöffneten Stellung befinden sich die Stege zumindest nahezu deckungsgleich mit den Flachrohren des Kühlers und die Schlitze sind nahezu deckungsgleich mit den Zwischen­ räumen zwischen den Rohren. Die Kühlluft kann ungehindert durch die Kühler der Kühleranordnung streichen.
Die Schiebejalousie kann sowohl vor als auch hinter dem Kühler angeordnet sein.
Befindet sich die Jalousie in Luftströmungsrichtung gesehen hinter dem Kühler, sind die Stege im Windschatten der Flachrohre angeordnet. Dadurch tritt keine spürbare Erhöhung des Druckverlu­ stes ein. Der oben genannte Abstand der Schiebejalousie vom Kühlnetz wird durch einfache Be­ rechnung oder Versuch eingestellt, so daß ein Optimum hinsichtlich reduzierter Luftgeräusche und Lage der Stege im Windschatten der Rohre gegeben ist.
In der vollständig geschlossenen Stellung decken die Stege die genannten Zwischenräume nahezu vollständig ab, so daß der Luftdurchtritt durch mindestens einen Kühler zumindest weitgehend bloc­ kiert ist. Jede beliebige Zwischenstellung der Schiebejalousie ist realisierbar. Da die Schiebejalousie lediglich aus einem verschiebbaren, mit Schlitzen versehenen flachen Bauteil besteht, ist sie sehr kostengünstig und sicher in der Funktion, was sich auch auf die gesamte Kühleranordnung auswirkt. Vorzugsweise ist die Schiebejalousie zumindest am Ladeluftkühler angeordnet. Dieser besteht in der Regel aus breiteren Flachrohren mit entsprechend breiteren Zwischenräumen, in denen sich die Luftlamellen befinden. Wegen des Zusammenwirkens der Flachrohre und der Zwischenräume mit den Stegen und Schlitzen der Schiebejalousie, ist der Einsatz derselben bei Kühlern, die äußerst flache Flachrohre aufweisen, nicht so wirkungsvoll, aber trotzdem möglich.
Die Regelstrecke, d. h. der Verschiebeweg der Schiebejalousie ist relativ kurz, so daß die beispiels­ weise über einen Regelkreis jeweils ermittelte Sollstellung der Schiebejalousie schnell erreicht ist, was sich sehr vorteilhaft auf die Geschwindigkeit der Regelung auswirkt. Damit ist die schnelle An­ passung der Kühleranordnung an sich ändernde Betriebszustände sichergestellt.
Diese Eigenschaft einer Kühleranordnung ist von wesentlicher Bedeutung bei Fahrzeugen, die für ihren Betrieb eine größere Menge Hydrauliköl benötigen, beispielsweise Lastkraftwagen oder Bau­ maschinen. Hier stellen sich oft Betriebszustände ein, in denen plötzlich die Kühlkapazität für das Öl erhöht werden muß. Hierzu und für ähnliche Betriebsfälle ist die Kühleranordnung bestens geeignet, weil in solchen Fällen beispielsweise die Schiebejalousie am Ladeluftkühler geschlossen werden kann. Dies führt dazu, daß der vom Ventilator durch die Kühleranordnung gedrückte Luftvolumen­ strom verstärkt auf den Ölkühler gerichtet ist, dessen Kühlkapazität somit erhöht wird.
In der kastenförmigen Anordnung der Kühler befindet sich ein Radial-Ventilator, weil dieser gewisse Vorteile aufweist. Sind nicht alle Seiten der kastenförmigen Kühlanordnung durch Kühler belegt, können die nicht belegten Seiten mit Platten verschlossen werden. Dadurch läßt sich der Luftvolu­ menstrom weiter verstärken.
Die für den Regelkreis notwendigen Bausteine, wie Sensoren, Stellelemente etc. können dem Stand der Technik entnommen werden und müssen deshalb hier nicht weiter beschrieben sein.
Die spezifischen beschriebenen Vorteile der Schiebejalousie in der kastenförmigen Kühleranord­ nung sind ebenso für einen einzelnen luftgekühlten Kühler gegeben.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner gehen Merkmale und Wirkungen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor.
Dazu wird Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen.
Es zeigen:
Fig. 1 Perspektivische Ansicht einer Kühleranordnung mit einem Ladeluftkühler, der eine Schiebe­ jalousie aufweist;
Fig. 2 Teil eines luftgekühlten Ladeluftkühlers und einer Schiebejalousie in der Schließstellung;
Fig. 3 wie Fig. 2, aber in der geöffneten Stellung;
Die Kühleranordnung 1 gemäß Fig. 1 ist kastenförmig aufgebaut und besteht hier aus einem oberen Ladeluftkühler 3, einem an der rechten Seite angeordneten Wasserkühler 2 und einem an der ge­ genüberliegenden linken Seite vorgesehenen Ölkühler 4. Die Vorderseite wird von einer Ventilator­ haube 29 abgedeckt, die eine kreisrunde Zarge einschließt, in deren Zentrum ein Ventilator 5 ange­ ordnet ist. Dargestellt wurde das zentrale Lager des Rotors mit drei radialen Armen. Der Ventilator 5 drückt in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kühle Luft gemäß dem eingezeichneten Kühlluft­ strom 25 in die Kühleranordnung 1. Da die dem Ventilator 5 gegenüberliegende Seite hier mittels einer Rückwand 24 verschlossen ist, verteilt sich der Kühlluftstrom 25 gemäß den kleineren Pfeilen auf den Wasserkühler 2, den Ladeluftkühler 3 und den Ölkühler 4 und kühlt die dort strömenden Medien. Der Ladeluftkühler 3 hat einen linken Sammelkasten 16 mit einem Einlaß 18 für die Lade­ luft, die als Pfeil 20 eingezeichnet ist. Der rechte Sammelkasten 17 weist einen Auslaß 19 für die gekühlte Ladeluft auf. Die gesamte Fläche des Kühlnetzes 6 des Ladeluftkühlers 3 ist mit einer Schiebejalousie 9 belegt. Die Schiebejalousie 9 weist gleichmäßig verteilte durchgehende Stege 11 und Schlitze 10 auf. Sie ist an den Sammelkästen 16; 17 verschiebbar gelagert. (Fig. 2 und 3) Die Bewegungsrichtung der Schiebejalousie 9 ist durch den Pfeil 21 dargestellt. Das Kühlnetz 6, beste­ hend aus den Flachrohren 7 und den Luftlamellen 8, ist in Fig. 1 nicht eingezeichnet worden. Es versteht sich, daß die die Ladeluft aufnehmenden Flachrohre 7 den Sammelkasten 16 mit dem Sammelkasten 17 verbinden, so daß bereits aus Fig. 1 ersichtlich ist, daß die Stege 11 und die Schlitze 10 der Schiebejalousie 9 gleichsinnig mit den Flachrohren 7 und den Luftlamellen 8 verlau­ fen. Wenn sich die Schiebejalousie 9 in der Schließstellung befindet (Fig. 2) kann der Kühlluftstrom 25 den Ladeluftkühler 3 nicht durchströmen. Der vom Ventilator angesaugte Kühlluftstrom 25 verteilt sich mit höherer Intensität bzw. Kühlluftmenge auf den Wasserkühler 2 und den Ölkühler 4 um dort die Kühlleistung zu erhöhen. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist mindestens noch einer weiterer Kühler der Kühleranordnung 1 mit einer Schiebejalousie 9 ausgerüstet. Damit kann der gesamte Kühlluftstrom 25 im Bedarfsfall auf einen Kühler konzentriert werden.
Weitere Einzelheiten gehen aus den Fig. 2 und 3 hervor, die einen Teilbereich eines Kühlers, in diesem Fall des Ladeluftkühlers 3, zeigen. Weggelassen wurde der rechte Sammelkasten 17, der identisch mit dem Sammelkasten 16 ist und in gleicher Weise zur Lagerung der Schiebejalousie 9 ausgebildet ist.
Die Verstellung, das Öffnen und Schließen der Schiebejalousie 9, erfolgt in Abhängigkeit von der Temperatur des zu kühlenden Mediums. Prinzipiell wurde eine solche Möglichkeit in Fig. 2 einge­ zeichnet. Im Sammelkasten 16 des Ladeluftkühlers 3 befindet sich ein temperaturabhängiger Sen­ sor 22. Es sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß sich dieser Sensor 22 beispielsweise auch im Sammelkasten des Ölkühlers 4 oder in einem anderen Kühler befinden kann. Die Frage der Anordnung wird vom speziellen Einsatzfall abhängen und davon, wie die Prioritäten verteilt sind. Der Sensor 22 ist mit einem Stellelement 15 mittels einer Leitung 23 verbunden. Das Stellelement 15 ist hier ein Stellmotor mit einem Antriebsritzel. (nicht gezeichnet) Das Stellelement 15 ist an der Schiebejalousie 9 befestigt und zwar hier auf der Lagerebene 13. Die Lagerschiene 26, die der gleitenden Lagerung der Schiebejalousie 9 dient, hat einen Rand 27. Dieser Rand 27 ist auf einem kurzen Bereich wie eine Zahnstange 28 ausgebildet, in der das Ritzel des Stellmotors eingreift und die Verstellung auf kurzem Weg im Sinne des Pfeiles 21 ausführt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ferner einen Teil des Kühlnetzes 6, das aus Flachrohren 7 und dazwischen­ liegenden Luftlamellen 8 besteht. Die Ebene 14 der Schiebejalousie 9 ist in unmittelbarer Nähe vor dem Kühlnetz 6 angeordnet. Die Schiebejalousie 9 weist abwechselnd Schlitze 10 und Stege 11 auf, die sich über das gesamte Kühlnetz 6 erstrecken. Die Breite der Schlitze 10 wurde mit b2 bezeich­ net, die der Stege 11 mit b1. Weiterhin sind hier die Höhe hL der Luftlamellen 8 und der Durchmes­ ser d der Flachrohre 7 von Bedeutung und in Fig. 3 angegeben worden. Diese Abmessungen korre­ spondieren miteinander und weisen hier auch etwa gleiche Beträge auf, weil bei Ladeluftkühlern 3 die Höhe hL der Luftlamellen 8 oft etwa gleich ist mit dem kleinen Durchmesser d der Flachrohre 7. In einem anderen nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Höhe hL der Luftlamellen 8 deutlich größer als der kleine Durchmesser der Flachrohre 7, so daß auch die Breite b2 der Schlitze 10 und die Breite b1 der Stege 11 der Schiebejalousie 9 daran angepaßte Abmaße aufweisen.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1
Kühleranordnung
2
Wasserkühler
3
Ladeluftkühler
4
Ölkühler
5
Ventilator
6
Kühlnetz
7
Flachrohre
8
Luftlamellen
9
Schiebejalousie
10
Schlitze
11
Stege
12
Abkantung
13
Lagerebene
14
Ebene der Schiebejalousie
15
Stellelement
16
ein Sammelkasten Ladeluftkühler
17
anderer Sammelkasten Ladeluftkühler
18
Einlaß am Sammelkasten Ladeluft
19
Auslaß Ladeluft
20
Pfeil, Ladeluftstrom
21
Pfeil, Bewegungsrichtung Schiebejalousie
22
Sensor
23
Leitung
24
Rückwand der Kühleranordnung
25
Kühlluftstrom
26
Lagerschiene
27
Rand
28
Zahnstange
29
Ventilatorhaube
b1 Breite der Stege
b2 Breite der Schlitze
hL
Höhe der Luftlamellen
d Durchmesser der Flachrohre

Claims (8)

1. Kühleranordnung (1), bestehend aus mehreren luftgekühlten Kühlern, beispielsweise Wasser­ kühler (2), Ladeluftkühler (3) und Ölkühler (4), die kastenförmig angeordnet sind und einen Ventilator (5) einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens einer der Kühler ein Kühlnetz (6), bestehend aus Flachrohren (7) und dazwischen an­ geordneten Luftlamellen (8) aufweist und der vom Ventilator (5) erzeugte Volumenstrom der Kühl­ luft, die durch die Kühleranordnung (1) strömt, an mindestens einem der Kühler mittels einer Schie­ bejalousie (9) regulierbar ist, die als ein einziges flaches, mit parallelen Schlitzen (10) versehenes Bauteil ausgebildet ist, dessen Schlitze (10) und dazwischen angeordnete Stege (11) parallel zu den Flachrohren (7) des Kühlers verlaufen,
daß die Breite (b2) der Schlitze (10) etwa der Höhe (hL) der Luftlamellen (8) zwischen den Flachroh­ ren (7) und die Breite (b1) der Stege (11) etwa dem kleinen Durchmesser (d) der Flachrohre (7) entsprechen und daß die Schiebejalousie (9) an zwei gegenüberliegenden Enden am Kühler glei­ tend gelagert und senkrecht zu den Schlitzen (10) und den Flachrohren (7) verschiebbar ist, und daß die Ebene (14) der Schiebejalousie (9) unmittelbar am Kühlnetz (6) mit einem optimierten Ab­ stand dazu angeordnet ist.
2. Kühleranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebejalousie (9) vor den gleitend gelagerten Enden je eine Abkantung (12) aufweist, so daß die Lagerebene (13) sich außerhalb der Ebene (14) der Schiebejalousie (9) befindet.
3. Kühleranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stege (11) in der offenen Stellung der Schiebejalousie (9) etwa im Windschatten der Flachrohre (7) befinden.
4. Kühleranordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleranordnung (1) Stellelemente (15) für die Schiebejalousie (9) aufweist, die mittels tempera­ turabhängiger Sensoren (22), die sich im Ladeluftstrom (20) und/oder im Hydraulikölstrom und/oder im Kühlwasserstrom befinden, aktivierbar sind.
5. Kühleranordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebejalousie (9) zumindest am Ladeluftkühler (3) angeordnet ist.
6. Luftgekühlter Kühler, beispielsweise in eine kastenförmige Kühleranordnung einsetzbarer Lade­ luftkühler (3), umfassend mindestens eine Reihe von Kühlrohren, sowie mit an dem Kühler ange­ ordneter Jalousie zur Regelung des Luftstromes durch den Kühler, die ein flaches Bauteil mit paral­ lelen Schlitzen (10) und dazwischen liegenden Stegen (11) aufweist, welche parallel mit den Kühl­ rohren verlaufen, wobei das Bauteil an zwei gegenüberliegenden Enden am Kühler gleitend gelagert ist und senkrecht zu den Schlitzen (10) und den Kühlrohren verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre als Flachrohre (7) ausgebildet sind, mit dazwischen angeordneten Luftlamellen (8), die zusammen das Kühlnetz (6) bilden, daß die Jalousie als Schiebejalousie (9) einzig aus dem flachen Bauteil mit den Schlitzen (10) und den Stegen (11) besteht, wobei die Breite (b2) der Schlitze (10) etwa der Höhe (hL) der Luftlamellen (8) zwischen den Flachrohren (7) und die Breite (b1) der Stege (11) etwa dem kleinen Durchmesser (d) der Flachrohre (7) entspricht, und daß die Ebene (14) der Schiebejalousie (9) unmittelbar am Kühlnetz (6) mit einem optimierten Abstand dazu angeordnet ist.
7. Luftgekühlter Kühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stege (11) in der offenen Stellung der Schiebejalousie (9) etwa im Windschatten der Flachrohre (7) befinden
8. Luftgekühlter Kühler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebejalousie (9) vor den gleitend gelagerten Enden je eine Abkantung (12) aufweist, so daß die Lagerebene (13) sich außerhalb der Ebene (14) der Schiebejalousie (9) befindet.
DE19724728A 1997-06-12 1997-06-12 Kühleranordnung und luftgekühlter Kühler Expired - Fee Related DE19724728C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724728A DE19724728C2 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Kühleranordnung und luftgekühlter Kühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724728A DE19724728C2 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Kühleranordnung und luftgekühlter Kühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724728A1 DE19724728A1 (de) 1999-02-25
DE19724728C2 true DE19724728C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7832202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724728A Expired - Fee Related DE19724728C2 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Kühleranordnung und luftgekühlter Kühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19724728C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328638A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-20 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2336662B (en) * 1998-04-21 2002-04-10 Agco Gmbh & Co Vehicle cooling radiator arrangement
EP1045217B1 (de) * 1999-04-16 2003-03-26 Modine Manufacturing Company Kühlanlage
DE19950753A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage I
DE19950755A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage III
DE19950754A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage II
DE10018089A1 (de) * 2000-04-12 2001-11-29 Modine Mfg Co Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE10041795A1 (de) * 2000-08-25 2002-04-25 Modine Mfg Co Kühleranordnung
DE10041794A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-07 Modine Mfg Co Kühleranordnung und Kühler
ATE333082T1 (de) * 2000-08-25 2006-08-15 Modine Mfg Co Kühleranordnung
US6749007B2 (en) 2000-08-25 2004-06-15 Modine Manufacturing Company Compact cooling system with similar flow paths for multiple heat exchangers
US6354096B1 (en) * 2000-10-20 2002-03-12 Nicholas R. Siler Vehicular cooling system
JP4565372B2 (ja) * 2001-04-10 2010-10-20 本田技研工業株式会社 インタークーラ
DE10119591A1 (de) 2001-04-21 2002-10-24 Modine Mfg Co Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE10120483A1 (de) 2001-04-25 2002-10-31 Modine Mfg Co Anordnung zur Kühlung
SE0104194L (sv) * 2001-12-13 2002-10-29 Scania Cv Publ Kylarjalusi
US6695047B2 (en) * 2002-01-28 2004-02-24 Jon P. Brocksopp Modular temperature control system
AT6106U1 (de) * 2002-03-14 2003-04-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zweistufiger aufladung
FR2904950B1 (fr) * 2006-08-17 2009-04-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cloison anti-recyclage evolutive
DE102008009152A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Volkswagen Ag Ladeluftkühler und Arbeitsverfahren eines solchen Ladeluftkühlers
SE533313C2 (sv) * 2008-12-22 2010-08-24 Atlas Copco Rock Drills Ab Kylsystem avsett för kylning av åtminstone en cirkulerande fluid, samt en maskin innefattande kylsystemet
GB2518139B (en) 2013-08-02 2020-01-15 Denso Marston Ltd A heat exchanging apparatus
DE102016214086A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1277589A (en) * 1917-01-18 1918-09-03 James R Hill Radiator-shield.
DE523925C (de) * 1930-01-03 1931-05-01 Fried Krupp Akt Ges Durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Lokomotive
US2175432A (en) * 1938-05-02 1939-10-10 Gen Motors Corp Engine cooling system
EP0156078A1 (de) * 1984-01-23 1985-10-02 Borg-Warner Corporation Temperaturkontrolleinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3438709C1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kuehlerjalousie
EP0236216A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 Valeo Wärmetauschereinrichtung im Vorderteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE3435700C2 (de) * 1984-09-28 1992-02-06 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4104093A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Behr Gmbh & Co Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor
JPH07290978A (ja) * 1994-04-25 1995-11-07 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械の自動調整式空気シャッタ装置とその制御方法
DE29504867U1 (de) * 1995-03-08 1996-07-11 Liebherr Werk Bischofshofen Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug, eine Baumaschine oder eine Erdbewegungsmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1277589A (en) * 1917-01-18 1918-09-03 James R Hill Radiator-shield.
DE523925C (de) * 1930-01-03 1931-05-01 Fried Krupp Akt Ges Durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Lokomotive
US2175432A (en) * 1938-05-02 1939-10-10 Gen Motors Corp Engine cooling system
EP0156078A1 (de) * 1984-01-23 1985-10-02 Borg-Warner Corporation Temperaturkontrolleinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3435700C2 (de) * 1984-09-28 1992-02-06 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3438709C1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kuehlerjalousie
EP0236216A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 Valeo Wärmetauschereinrichtung im Vorderteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE4104093A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Behr Gmbh & Co Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor
JPH07290978A (ja) * 1994-04-25 1995-11-07 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械の自動調整式空気シャッタ装置とその制御方法
DE29504867U1 (de) * 1995-03-08 1996-07-11 Liebherr Werk Bischofshofen Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug, eine Baumaschine oder eine Erdbewegungsmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "ATZ", Juni 1988, S. I-VII *
GB-Z.: "Diesel Railway Traction", März 1961, S. 100,101 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328638A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-20 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724728A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724728C2 (de) Kühleranordnung und luftgekühlter Kühler
EP1753943B1 (de) Kühlsystem
EP1417109B1 (de) Kühlsystem für fahrzeuge
DE102010012485A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19902504A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE102004047901A1 (de) Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges
DE102018126656A1 (de) Blendensteuerungsanordnung für ein fahrzeug
EP0179304A1 (de) Kühlerjalousie
DE102009043064A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012101175A1 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE102005024444A1 (de) Kühlsystem
DE102017113321A1 (de) Blenden mit Führungsbahn-Luftschlitzen
DE102018115671A1 (de) Aktive Unterbodenanordnung für ein Fahrzeug
DE102011011250A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung sowie Kraftfahrzeug
DE102017200684B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Temperatur
DE4414893C2 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Flüssigkeit-Luft-Wärmetauscher einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102016219485A1 (de) Kraftfahrzeug und Energiespeichereinrichtung
EP1728668B1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms zur Motorkühlung
DE102006058767A1 (de) Windleitflächengenerator
EP1966000B1 (de) Lüfteranordnung bei einem kraftfahrzeug
DE102005011814A1 (de) Kühlerbaugruppe mit Vorrichtung zur Beeinflussung der durchströmbaren Luftmenge
DE102018202131B4 (de) Komponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2279887A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012102933B4 (de) Vorrichtung für ein Frontendmodul eines Fahrzeuges zur Einstellung einer Kühlluftzuströmung zu einem Kühlmodul des Fahrzeuges sowie Frontendmodul eines Fahrzeuges
DE102013225610A1 (de) Luftklappenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MODINE MANUFACTURING CO., RACINE, WIS., US SCANIA

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee