DE102005011814A1 - Kühlerbaugruppe mit Vorrichtung zur Beeinflussung der durchströmbaren Luftmenge - Google Patents

Kühlerbaugruppe mit Vorrichtung zur Beeinflussung der durchströmbaren Luftmenge Download PDF

Info

Publication number
DE102005011814A1
DE102005011814A1 DE102005011814A DE102005011814A DE102005011814A1 DE 102005011814 A1 DE102005011814 A1 DE 102005011814A1 DE 102005011814 A DE102005011814 A DE 102005011814A DE 102005011814 A DE102005011814 A DE 102005011814A DE 102005011814 A1 DE102005011814 A1 DE 102005011814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
radiator assembly
plate
intercooler
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005011814A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH GRAEPEL AG
GRAEPEL FA FRIEDR
Original Assignee
FRIEDRICH GRAEPEL AG
GRAEPEL FA FRIEDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH GRAEPEL AG, GRAEPEL FA FRIEDR filed Critical FRIEDRICH GRAEPEL AG
Priority to DE102005011814A priority Critical patent/DE102005011814A1/de
Priority to DE202005020989U priority patent/DE202005020989U1/de
Publication of DE102005011814A1 publication Critical patent/DE102005011814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • F01P7/12Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers by thermostatic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlerbaugruppe für ein Fahrzeug mit zumindest einem Wasserkühler und zumindest einem Ladeluftkühler und einer Vorrichtung zur Beeinflussung der durch die Kühlerbaugruppe durchströmbaren Luftmenge.
Um die durch die Kühlerbaugruppe durchströmbare Luftmenge beeinflussen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftmenge ein ortsverlagerbares Deckblech (12) mit von Stegen (14) umgrenzten Durchbrechungen (16) aufweist, die Ausgestaltung der Durchbrechungen (16) zumindest im wesentlichen der Ausgestaltung der Durchströmungsöffnungen (26) im Ladeluft- und/oder Wasserkühler (4) entspricht und bei einer Verlagerung des Deckbleches (12) von einer Ausgangsstellung in eine Abdeckstellung die Stege (14) zumindest teilweise die Durchströmungsöffnungen (26) im Wasser- und/oder Ladeluftkühler (4) in Durchströmungsrichtung abdecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlerbaugruppe für ein Fahrzeug mit zumindest einem Wasserkühler und zumindest einem Ladeluftkühler und einer Vorrichtung zur Beeinflussung der durch die Kühlerbaugruppe durchströmbaren Luftmenge.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die dazu dienen, das Volumen der durch die Kühlerbaugruppe durchströmbaren Luftmenge zu beeinflussen. So ist es beispielsweise bekannt, Rollos vor der Kühlerbaugruppe anzuordnen, die nach Bedarf auf- oder zugezogen werden können. Die Rollos haben sich jedoch als nicht ausreichend stabil erwiesen, da Sie im Fahrtwind zum Flattern neigen und sich aufgrund der thermischen und mechanischen Belastungen nach und nach auflösen.
  • Bekannt sind auch Lamellensysteme, bei denen durch das Verschwenken der La mellen um eine Drehachse die durchströmbare Luftmenge beeinflußbar ist. Bei den Lamellen hat es sich als Nachteil erwiesen, daß diese die Anströmung der Kühlerbaugruppe mit Kühlluft nachteilig beeinflussen, insgesamt wächst bei der Verwendung von Lamellen der Strömungswiderstand gegen den Kühlluftstrom an.
  • Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Beeinflussung der durch die Kühlerbaugruppe durchströmbaren Luftmenge zu schaffen, die eine möglichst präzise Einstellung der durchströmenden Luftmenge ermöglicht, ohne dabei den Strömungswiderstand der Kühlerbaugruppe gegen den Kühlluftstrom zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Kühlerbaugruppe gelöst, indem die Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftmenge ein ortsverlagerbares Deckblech mit von Stegen umgrenzten Durchbrechungen aufweist, die Ausgestaltung der Durchbrechungen zumindest im wesentlichen der Ausgestaltung der Durchströmungsöffnungen im Ladeluft- und/oder Wasserkühler entspricht und bei einer Verlagerung des Deckbleches von einer Ausgangsstellung in eine Abdeckstellung die Stege zumindest teilweise die Durchströmungsöffnungen im Wasser- und/oder Ladeluftkühler in Durchströmungsrichtung abdecken.
  • Das erfindungsgemäße Deckblech weist eine hohe Festigkeit auf, ist aber trotzdem kostengünstig herstellbar und ohne großen konstruktiven Aufwand an oder in der Nähe der Kühlerbaugruppe zu befestigen. Indem das Deckblech Durchbrechungen aufweist, die zumindest im wesentlichen der Ausgestaltung der Durchströmungsöffnungen im Ladeluft- und/oder Wasserkühler entspricht, bleiben die Durchströmungsöffnungen frei und das Deckblech baut keinerlei unerwünschten Strömungswiderstände auf. Andererseits können die die Durchbrechungen umgrenzenden Stege nach einer Ortsverlagerung des Deckbleches in eine Abdeckstellung die Durchströmungsöffnungen ganz oder teilweise abdecken. Wie groß der erzielte Ab deckungseffekt ausfällt, hängt davon ab, wie breit und in welcher Flächenverteilung die Stege des Deckbleches gestaltet sind und um welches Maß das Deckblech zur Erzielung eines Abdeckungseffektes von der Ausgangsstellung in eine Abdeckstellung ortsverlagert ist.
  • Das Deckblech kann manuell oder motorisch angetrieben ortsverlagerbar ausgestaltet sein. Bei einer motorischen Verstellbarkeit ist es auf einfache Art möglich, die Einstellung des Deckbleches in eine gewünschte Stellposition zu automatisieren, indem die Verstellbewegung thermostatgesteuert erfolgt oder der Verstellmechanismus elektronisch an die Fahrzeug- und/oder Motorelektronik angebunden wird.
  • Durch die vollständige oder teilweise Abdeckung der Durchströmöffnungen ist es möglich, nach dem Abstellen des Motors die Motorwärme länger im Motorraum zu halten, so daß die Anzahl der Kaltstarts des Motors verringert werden kann. Der Kraftstoffverbrauch und das Verschleißverhalten des Motors kann durch die Regelung der zugeführten Kühlluftmenge verbessert werden, und der Motor kann während seines Betriebes auch bei extremen Witterungsbedingungen leichter auf einem optimalen Temperaturlevel gehalten werden.
  • Für die Wirksamkeit des Deckbleches spielt es keine entscheidende Rolle, ob das Deckblech in Durchströmungsrichtung gesehen vor oder hinter der Kühlerbaugruppe oder zwischen dem Ladeluft- und Wasserkühler angeordnet ist. Es ist auch möglich, jeweils für den Ladeluftkühler und den Wasserkühler ein eigenes Deckblech vorzusehen. Neben dem Ladeluft- und Wasserkühler kann die Kühlerbaugruppe noch zusätzliche Kühlaggregate, beispielsweise für Klimakompressoren, aufweisen.
  • Die Verstellung des Deckbleches von der Ausgangsstellung in eine Schließstellung ist schnell und einfach möglich, weil je nach Ausgestaltung schon ein geringer Hubweg von wenigen Millimetern ausreichen kann, um die Durchströmungsöffnungen weitgehend oder vollständig zu verschließen. Dadurch nimmt die Vorrichtung insgesamt nur sehr wenig Bauraum ein und kann deshalb leicht in bekannte Kühlerbaugruppen integriert werden. Schließlich kann die Scherbewegung des Deckbleches über die Oberfläche des Wasser- und/oder Ladeluftkühlers benutzt werden, um Insektenreste und Verschmutzungen von der Kühleroberfläche abzuscheren und dadurch zu entfernen.
  • Weitere Vorteile und Abwandlungen wie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung, den Zeichnungen und den Merkmalen der Unteransprüche entnehmen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Ansicht einer Kühlerbaugruppe,
  • 2: eine schematische Darstellung eines Kühlers mit einem aufliegenden Deckblech,
  • 3: eine andere Perspektive des in 2 gezeigten Kühlers,
  • 4: eine Kombination eines Kühlers mit einem Deckblech und einem ergänzenden Lochblech,
  • 5: eine vergrößerte Ansicht der Antriebsmechanik zur Verstellung des Deckbleches und des Lochbleches, und
  • 6: eine Detailansicht aus der Darstellung in 5.
  • In 1 ist eine Kühlerbaugruppe 2 dargestellt, von der zumindest der Ladeluftkühler 4 zu sehen ist. Der Ladeluftkühler 4 verfügt über einen Luftanschluß 6, über den die zu kühlende Ladeluft in Ladeluftkühler 4 zu- bzw. abgeführt werden kann. Hinter dem Ladeluftkühler 4 kann zusätzlich ein zeichnerisch nicht näher dargestellter Wasserkühler als weiteres Bauteil der Kühlerbaugruppe 2 angeordnet sein. Außerdem sind in einer Kühlerbaugruppe 2 häufig Wärmetauscher für Klimakompressoren angeordnet. Die Abmessungen und Formen von Kühlern der Kühlerbaugruppe 2 und der darin angeordneten Kühler können von dem beispielhaft dargestellten Ladeluftkühler 4 abweichen.
  • Der Ladeluftkühler 4 verfügt über eine Frontfläche 8, auf die die Kühlluft zuströmt. Vor der Frontfläche 8 des Ladeluftkühlers 4 ist ein Rahmen 10 angeordnet, in dem ein Deckblech 12 gehalten ist. Der Rahmen 10 ist im Ausführungsbeispiel abschnittsweise als U-Profil ausgeführt, wodurch sich für das Deckblech 12 eine Art Kulissenführung für eine Schiebebewegung ergibt. Der Rahmen 12 kann mit dem Ladeluftkühler 4 fest verbunden oder auf andere Weise an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt sein.
  • Das Deckblech 12 besteht aus einem flächigen Körper, der Stege 14 aufweist, die Durchbrechungen 16 bereichsweise umgrenzen. Das Deckblech 12 kann aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein, es sind jedoch auch andere Materialien wie beispielsweise Kunststoff und dergleichen möglich. Vorteilhaft sind Materialien, die keiner starken Korrosion unterliegen, da Lacke und andere Beschichtungen auf Dauer vom Deckblech 12 abgeschert werden könnten.
  • Das Deckblech 12 ist durch einen Stellmotor 18 bewegbar. Die Stellbewegung des Stellmotors 18 wird über eine Antriebsmechanik 20 auf das Deckblech 12 übertragen. Durch die Betätigung des Stellmotors 18 wird das Deckblech 12 in seiner räumlichen Lage in der Verstellebene 22 verschoben. Das Deckblech 12 weist einen seit lichen Randbereich 24 auf, der ungelocht ist und auch keine Durchbrechungen 16 aufweist. Dadurch verfügt der Randbereich 24 über eine gegenüber den mit Stegen 14 und Durchbrechungen 16 versehenen Bereichen über eine erhöhte Festigkeit, so daß über diese Randbereiche 24 die vom Stellmotor 18 erzeugten Stellkräfte ohne eine wesentliche Verformung des Deckbleches 12 übertragen werden können. Um eine optimale Krafteinleitung des Verstellgliedes in das Deckblech 12 zu ermöglichen, sollte auch der Angriffspunkt, an dem die vom Stellmotor 18 erzeugte Stellkraft in das Deckblech 12 eingeleitet wird, in diesem Randbereich angeordnet sein.
  • An Stelle der im Ausführungsbeispiel gezeigten motorischen Verstellung ist natürlich auch eine manuelle Betätigung mit einem Stellhebel oder einem Bowdenzug möglich.
  • In 2 ist ein Ladeluftkühler 4 in einer zeichnerisch vereinfachten Darstellung zu sehen. Abweichend vom Ausführungsbeispiel ist das in 2 für einen Ladeluftkühler 4 erläuterte Ausführungsbeispiel entsprechend auf die Kombination des Deckblechs 12 mit einem Wasserkühler oder Wärmetauscher für Klimakompressoren übertragbar. Der Ladeluftkühler 4 weist Durchströmöffnungen 26 auf, durch die die Kühlluft zu Kühlzwecken hindurchströmt. Zur Vergrößerung der effektiven Wärmetauscherfläche sind in den Durchströmöffnungen 26 im Regelfall Kühllamellen angebracht, die hier jedoch aus Gründen der zeichnerischen Vereinfachung nicht näher dargestellt sind.
  • Das Deckblech 12 ist in 2 in einer Ausgangsstellung gezeigt, in der die Stege 14 nicht die Durchströmungsöffnungen 26 überdecken. Die Stege 14 des Deckbleches 12 sind im Ausführungsbeispiel etwa so breit ausgeführt, wie der Kühlmediumkanal 32 des Ladeluftkühlers 4 hoch ist. Ein aus dem Stand der Technik bekannter Ladeluftkühler hat beispielsweise eine Höhe von 8 mm, und die Stege sollten in diesem Fall eine etwa diesem Wert entsprechende Breite aufweisen. Die Kühlluft kann des halb in der Ausgangsstellung des Deckblechs 12 ungehindert durch den Kühlluftkanal 30 hindurchströmen, da die Durchströmungsöffnung 26 durch die Stege 14 nicht verdeckt wird. Die Kühlluftkanäle 30 haben bei dem bekannten Ladeluftkühler eine Höhe von 13 mm, und die Durchbrechungen 16 sollten in diesem Fall eine etwa diesem Wert entsprechende Breite haben. Im Ausführungsbeispiel entspricht die Ausgestaltung der Durchbrechung 16 der Ausgestaltung der Durchströmungsöffnung 26, so daß sich hier eine dem Abdeckbild des Ladeluftkühlers 4 nahezu entsprechende Verteilung der Stege 14 und Durchbrechungen 16 des Deckbleches 12 ergibt. Geringfügige Abweichungen in der Anordnung und Ausgestaltung der Stege 14 und der Durchbrechungen 16 vom Abdeckbild des Ladeluftkühlers 4 sind unkritisch, solange sich aus diesen Abweichungen in einer Ausgangsstellung des Deckbleches 12 keine wesentliche Verringerung des Durchsatzpotentials des Ladeluftkühlers 4 oder ein deutlich erhöhter Strömungswiderstand ergibt.
  • Während das Deckblech 12 die kanalseitigen Oberflächen 34 des Ladeluftkühlers 4 freiläßt, deckt das Deckblech 12 die stirnseitigen Oberflächen 36 des Ladeluftkühlers 4 in der Ausgangsstellung vollständig oder nahezu vollständig ab.
  • Um die Anströmung der Kühlluft in den Kühlluftkanal 30 zu verbessern, kann das Deckblech 12 zumindest teilweise eine besondere räumliche Ausformung aufweisen. Im Ausführungsbeispiel sind die Stege 14 des Deckblechs 12 halbkreis- oder ellipsen- bzw. hyperbelförmig verformt, um Verwirbelungen der Kühlluft beim Einlauf in den Kühlluftkanal 30 aus Querströmungen von Kühlluft, die gegen die stirnseitigen Oberflächen 36 prallt, zumindest zu verringern.
  • Der Strömungswiderstand der Kühlerbaugruppe gegen die anströmende Kühlluft wird insbesondere dann nicht durch das zusätzliche Deckblech erhöht, wenn das Deckblech möglichst nahe an einem Kühler angeordnet ist. Besonders günstige Strömungswerte ergeben sich, wenn das Deckblech 12 zumindest teilweise oder vollflächig auf der Oberfläche eines Kühlers aufliegend angeordnet ist. Um den Reibwiderstand bei der Betätigung des Deckbleches 12 zu verringern, kann es sinnvoll sein, das Deckblech 12 auf seiner dem Kühler zugewandten Seite mit Vorsprüngen zu versehen, auf deren Flächen das Deckblech 12 auf der Oberfläche des dem Deckblech 12 zugeordneten Kühlers gleitet. Durch die Verringerung der Gleitfläche kann der Reibwiderstand bei der Betätigung des Deckblechs 12 verringert werden.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das Deckblech 12 nicht direkt auf der Oberflächen 36 des Ladeluftkühlers 4 auf, sondern auf einem vorgeordneten Lochblech 28. In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Lochblech 28 mit Ausnehmungen gezeigt, die der Form der Durchströmungsöffnungen 26 entsprechen. Im Normalfall kann das Lochblech 28 eine Vielzahl von Löchern aufweisen, die deutlich kleiner sind als die Durchströmungsöffnungen 26. Das Lochblech 28 dient insbesondere dem Zweck, den Lamellenkühler 4 vor Insekten, Schmutz und Steinen zu schützen, die von vorausfahrenden Fahrzeugen oder dem Fahrtwind gegen den Lamellenkühler 4 geschleudert werden. Abweichend von in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel muß das Lochblech 28 nicht zusammen mit dem Deckblech 12 auf einer Seite eines Kühlers angeordnet sein, vielmehr genügt es, wenn das Lochblech 28 einem Kühler vorgeordnet ist, so daß dieser Kühler durch das Lochblech 28 entsprechend geschützt ist. Das Deckblech 12 kann dann unabhängig vom Lochblech 28 vor oder hinter einem hinter dem Lochblech 28 liegenden Kühler angeordnet sein.
  • Bei einer Kombination des Deckbleches 12 mit dem Lochblech 28 ergibt sich jedoch der Vorteil, daß durch die Scherbewegung des Deckbleches 12 das Lochblech 28 von anhaftenden Insekten, Schmutz und Fremdkörpern gesäubert werden kann. Zudem ergibt sich bei der in 2 dargestellten Ausführung eine gute Abstützwirkung für das Deckblech 12 und auch für das Lochblech 28 durch den Lamellenküh ler 4. Sowohl das Deckblech 12 wie auch das Lochblech 28 können in dieser Ausführung mit einer sehr geringen Materialstärke von weniger als 1,5 mm gearbeitet sein, woraus sich wiederum ein niedriger Strömungswiderstand für die durchströmende Kühlluft ergibt. Der durch das Lochblech 28 verursachte Strömungswiderstand ist auch dann verhältnismäßig gering, wenn die Stegbreite der Stege zwischen den Löchern des Lochblechs 28 an ihrer schmalsten Stelle eine Stegbreite von weniger als 1,5 mm aufweisen. Die Löcher im Lochblech 28 können kreisrund, ellipsenförmig, dreieckig, viereckig, sechseckig oder sonstige Formgestaltungen aufweisen.
  • Das Lochbild des Lochbleches 28 ist in einer bevorzugten Ausgestaltung wiederum an das Abdeckbild des zugehörigen Kühlers – in 2 des Lamellenkühlers 4 – angepaßt. Demgemäß muß die Lochung im Lochblech 28 nur in den Bereichen vorhanden sein, in denen das Lochblech 28 vor einer Durchströmungsöffnung 26 liegt und diese abdeckt. In diesem Bereich kann das Lochblech 28 leicht vorspringend ausgebildet sein, um einen Freiraum zu schaffen, in sich Teile des Lochblechs 28 hineinbiegen können, wenn es von Steinen oder anderen Fremdkörpern getroffen werden sollte. Durch den Freiraum werden dann die Kühlerlamellen nicht um eine entsprechendes Maß verbogen, was die Kühlleistung in diesem Bereich beeinträchtigen könnte.
  • Bei einer teilweise geschlossenen Ausbildung des Lochbleches 28 kann dieses, wenn es auch ortsverlagerbar ausgestaltet ist, ebenfalls in einer Abdeckstellung die Durchströmöffnungen 26 eines zugeordneten Kühlers ganz oder vollständig abdecken. In den Fällen, in denen die Bauhöhe des Kühlkanals 32 für das zu kühlende Medium geringer ist als die Bauhöhe des Kühlluftkanals 30, wie das bei dem bekannten Ladeluftkühler mit Bauhöhen von 7 mm für den Kühlkanal und 13 mm für den Kühlluftkanal, kann ein Steg 14 eines Deckbleches 12 bei einer Verlagerung in eine Abdeckstellung die Durchströmungsöffnung 26 nicht vollständig schließen, wenn die Breite des Steges beschränkt ist auf die Bauhöhe des Kühlkanals 32. Um eine Durchströmungsöffnung 26 trotzdem vollständig zu schließen, ist es vorteilhaft, das Lochblech 28 und das Deckblech 12 in entgegengesetzte Richtungen zu bewegen, so daß die geschlossene Fläche eines Lochbleches 28 und die Stegfläche des Deckbleches 12 gemeinsam eine Durchströmungsöffnung 26 verschließen. Um ihre Beweglichkeit zu erhöhen, können das Deckblech 12 und das Lochblech 28 mit Vorsprüngen versehen sein, mit denen sie auf der jeweiligen Unterlage gleiten.
  • In 3 ist der in 2 dargestellte Ladeluftkühler 4 aus einer Ansicht von hinten zu sehen, wobei das Deckblech 12 und das Lochblech 28 aus ihrer Ausgangsstellung in eine Abdeckstellung verlagert worden sind. Es ist erkennbar, daß die Durchströmungsöffnung 26 durch die Stege 14 des Deckbleches 12 bzw. die geschlossenen Flächen des Lochblechs 28 abgedeckt sind, so daß in dieser Abdeckstellung des Deckblechs 12 bzw. des Lochblechs 28 keine Kühlluft mehr durch den Kühlluftkanal 30 hindurchströmen kann.
  • In 4 findet sich eine Ansicht der in 3 gezeigten Stellposition des Deckbleches 12 und des Lochbleches 28, wobei das Lochblech 28 mit einem Beispiel für ein Lochbild versehen ist. Bei einer stufenlosen Verstellbarkeit des Deckblechs 12 und/oder des Lochblechs 28 kann zwischen der völlig offenen und der völlig geschlossenen Stellung auch jede dazwischenliegende Abdeckung der Durchströmungsöffnungen 26 eingestellt werden. Hinzuweisen ist auch darauf, daß das Deckblech 12 und/oder das Lochblech 28 erfindungsgemäß nicht auf eine vollständige Abdeckung der Durchströmungsöffnungen 26 ausgelegt sein müssen, sondern je nach gewünschter Funktion auch schon eine nur teilweise Abdeckung einer Durchströmungsöffnung 26 ausreichen kann.
  • In 5 ist in einer vergrößerten Darstellung die Antriebsmechanik 20 zur Verstellung des Deckbleches 12 und des Lochbleches 28 gezeigt. Die Vorrichtung ist leicht abgewandelt auch zur Verstellung nur des Deckblechs 12 oder des Lochblechs 28 geeignet. Die Verstellbewegung des Verstellmotors 18 wird über ein Koppelelement 38, an dem das Gleitsteinlager 40 ortsfest befestigt ist, auf die Antriebsmechanik 20 übertragen. Die genaue Funktion der Antriebsmechanik wird durch die Darstellung in 6 verständlich. Der mit dem Koppelelement 38 bewegte Gleitstein 44 bewirkt, daß durch die von der Bewegungsrichtung des Gleitsteins 44 abweichende Erstreckungsrichtung der Langlöcher 42 das Deckblech 12 und das Lochblech 28 je nach Bewegungsrichtung des Gleitsteins 44 nach oben oder unten bewegt werden. Durch die Kulisse an den Langlöchern 42 wird die Schubbewegung des Verstellmotors 18 über den Gleitstein 44 in eine Schiebebewegung des Deckbleches 12 und/oder des Lochbleches 28 übertragen, die von der Betätigungsrichtung des Gleitsteins 44 abweicht.
  • Die beispielhaft dargestellte Antriebsmechanik 20 kann auf eine geeignet erscheinende Weise den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden. Der Vorteil der im Ausführungsbeispiel dargestellten Lösung ist darin zu sehen, daß mit nur einem einzigen Verstellmotor als Aktor eine entgegengerichtete Bewegung des Deckbleches 12 und des Lochbleches 28 mit einer raumsparenden und kostengünstig herstellbaren Mechanik darstellbar ist.
  • Insgesamt ermöglicht es die Erfindung, einen Insekten- und Fremdkörperschutz für Kühlerpakete mit einer Luftmengenregelung für die dem Kühlerpaket zugeführte Kühlluft auf eine kostengünstige und einfache Art zu verbinden, ohne dadurch die freie Ansaugfläche des Kühlerpaketes zu verringern oder den Strömungswiderstand gegen die anströmende Kühlluft zu erhöhen, wenn sich das Deckblech 12 und/oder das Lochblech 28 in ihrer Ausgangsstellung befinden, und andererseits eine Anpassung des anströmenden Kühlluftvolumens an den tatsächlichen Kühlungsbedarf zu schaffen und dadurch den Kraftstoffverbrauch und das Verschleißverhalten des Motors im Fahrzeug zu verbessern. Gleichzeitig kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kühlerquerschnitt von am Lochblech oder den Kühlern anhaften den Insekten, Schmutz oder Fremdkörpern durch eine gelegentliche Betätigung des Deckbleches 12 und/oder des Lochblechs 28 befreit werden. Dadurch ist es möglich, die installierte Kühlerleistung der Kühlerbaugruppe mit geringeren Sicherheitszuschlägen zu kalkulieren, wodurch die Kühlerbaugruppe kleiner, leichter und kostengünstiger wird.

Claims (17)

  1. Kühlerbaugruppe (2) für ein Fahrzeug mit zumindest einem Wasserkühler und zumindest einem Ladeluftkühler (4) und einer Vorrichtung zur Beeinflussung der durch die Kühlerbaugruppe (2) durchströmbaren Luftmenge, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftmenge ein ortsverlagerbares Deckblech (12) mit von Stegen (14) umgrenzten Durchbrechungen (16) aufweist, die Ausgestaltung der Durchbrechungen (16) zumindest im wesentlichen der Ausgestaltung der Durchströmungsöffnungen (26) im Ladeluft- und/oder Wasserkühler (4) entspricht und bei einer Verlagerung des Deckbleches (12) von einer Ausgangsstellung in eine Abdeckstellung die Stege (14) zumindest teilweise die Durchströmungsöffnungen (26) im Wasser- und/oder Ladeluftkühler (4) in Durchströmungsrichtung abdecken.
  2. Kühlerbaugruppe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblech (12) Stege (14) aufweist, deren Anordnung, Höhe und/oder Breite zumindest annähernd der Anordnung, Höhe und/oder Breite der Kühlkanäle (32) des Ladeluftkühlers (4) oder der Wasserführungskanäle des Wasserkühlers entspricht.
  3. Kühlerbaugruppe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblech (12) in einer zur Durchströmungsrichtung der Kühlluft im wesentlichen rechtwinklig liegenden Verstellebene (22) ortsverlagerbar ist.
  4. Kühlerbaugruppe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (14) des Deckblechs (12) zumindest teilweise eine räumliche Ausformung aufweisen.
  5. Kühlerbaugruppe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblech (12) zumindest teilweise auf der Oberfläche des Wasser- oder Ladeluftkühler (4) aufliegend angeordnet ist.
  6. Kühlerbaugruppe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlerbaugruppe (2) in Strömungsrichtung der Kühlluft gesehen ein Lochblech (28) vorgeordnet ist.
  7. Kühlerbaugruppe (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochblech (28) zumindest teilweise auf der Oberfläche des Wasser- oder Ladeluftkühlers (4) aufliegend angeordnet ist.
  8. Kühlerbaugruppe (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblech (12) zumindest teilweise auf dem Lochblech (28) aufliegt.
  9. Kühlerbaugruppe (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Lochblech (28) ortsverlagerbar ist.
  10. Kühlerbaugruppe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochblech (28) im gelochten Bereich eine Materialstärke von weniger als 1,5 mm aufweist.
  11. Kühlerbaugruppe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (14) zwischen den Löchern des Lochblechs (28) an ihrer schmalsten Stelle eine Stegbreite von weniger als 1,5 mm aufweisen.
  12. Kühlerbaugruppe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblech (12) und das Lochblech (28) durch Betätigung eines Aktors gegeneinander verschieblich sind.
  13. Kühlerbaugruppe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftmenge in Durchströmungsrichtung der Kühlerbaugruppe (2) gesehen vor dem Ladeluftkühler (4) angeordnet ist.
  14. Kühlerbaugruppe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochblech (28) zumindest in Teilflächen räumlich ausgeformt ist.
  15. Kühlerbaugruppe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmechanik zur Verstellung des Deckblechs (12) und/oder des Lochblechs (28) zumindest einen motorisch betätigten Gleitstein (44) aufweist, der in schräg zur Betätigungsrichtung des Gleitsteins (44) verlaufenden Langlöchern (42) des Deckblechs (12) und/oder des Lochblechs (28) geführt ist.
  16. Kühlerbaugruppe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblech (12) und/oder das Lochblech (28) einen seitlichen Randbereich (24) aufweisen, der ungelocht ist und auch keine Durchbrechungen (16) aufweist, und in diesem Randbereich (24) ein Angriffspunkt für ein Verstellglied zur Ortsverlagerung des Deckblechs (12) und/oder des Lochblechs (28) angeordnet ist.
  17. Kühlerbaugruppe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblech (12) und/oder das Lochblech (28) in einer Kulisse geführt sind.
DE102005011814A 2005-03-15 2005-03-15 Kühlerbaugruppe mit Vorrichtung zur Beeinflussung der durchströmbaren Luftmenge Withdrawn DE102005011814A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011814A DE102005011814A1 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Kühlerbaugruppe mit Vorrichtung zur Beeinflussung der durchströmbaren Luftmenge
DE202005020989U DE202005020989U1 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Kühlerbaugruppe mit Vorrichtung zur Beeinflussung der durchströmbaren Luftmenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011814A DE102005011814A1 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Kühlerbaugruppe mit Vorrichtung zur Beeinflussung der durchströmbaren Luftmenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011814A1 true DE102005011814A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36973438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011814A Withdrawn DE102005011814A1 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Kühlerbaugruppe mit Vorrichtung zur Beeinflussung der durchströmbaren Luftmenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011814A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000454U1 (de) 2011-02-28 2011-05-05 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE202011000453U1 (de) 2011-02-28 2011-05-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE102012002234A1 (de) 2012-02-04 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher mit mehreren Lamellen und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmetauscher
DE102015109698A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Hbpo Gmbh Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102016214086A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US10429133B2 (en) * 2016-08-04 2019-10-01 Hanon Systems Heat exchanger element with thermal expansion feature

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000454U1 (de) 2011-02-28 2011-05-05 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE202011000453U1 (de) 2011-02-28 2011-05-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE102012002234A1 (de) 2012-02-04 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher mit mehreren Lamellen und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmetauscher
DE102015109698A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Hbpo Gmbh Kühlsystem für ein Fahrzeug
US9925861B2 (en) 2015-06-17 2018-03-27 Hbpo Gmbh Radiator system for a vehicle
DE102015109698B4 (de) * 2015-06-17 2021-06-24 Hbpo Gmbh Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102016214086A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US10429133B2 (en) * 2016-08-04 2019-10-01 Hanon Systems Heat exchanger element with thermal expansion feature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438709C1 (de) Kuehlerjalousie
EP1831047B1 (de) Vorrichtung zur regulierung eines luftstroms
EP2379360B1 (de) Verstellbare kühlergrillanordnung
DE3151435C2 (de) Kühlergrill für Kraftfahrzeuge
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
WO2006034841A1 (de) Verschliessbare kraftfahrzeug-kühlergrillanordnung
DE102006053883A1 (de) Kühlerbaugruppe für ein Fahrzeug
DE202011050032U1 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Luftdurchlass
EP1469272A2 (de) Wärmeübertrageranordnung für Kraftfahrzeuge
DE102012204431A1 (de) Kühlerjalousie
DE102010039620A1 (de) Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug
DE102005011814A1 (de) Kühlerbaugruppe mit Vorrichtung zur Beeinflussung der durchströmbaren Luftmenge
DE19724728A1 (de) Luftgekühlter Kühler und Kühleranordnung
DE102009052372A1 (de) Kühlergrillanordnung für einen Kraftwagen
DE102019126454A1 (de) Lüfter für ein automobil
EP3164280B1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102009009141A1 (de) Kühlergrill
EP1526976B2 (de) Klimagehäuse
DE102015012965A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms
DE102013219290A1 (de) Einstellbare Luftdurchlassvorrichtung
DE102008013420A1 (de) Luftdurchlassvorrichtung mit entlastender Federvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202005020989U1 (de) Kühlerbaugruppe mit Vorrichtung zur Beeinflussung der durchströmbaren Luftmenge
DE202011000454U1 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE60016116T2 (de) Lüftungsgitter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19631024B4 (de) Heiz- oder Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111208

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140301