DE4212070A1 - Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z. B. Ölkühler - Google Patents

Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z. B. Ölkühler

Info

Publication number
DE4212070A1
DE4212070A1 DE4212070A DE4212070A DE4212070A1 DE 4212070 A1 DE4212070 A1 DE 4212070A1 DE 4212070 A DE4212070 A DE 4212070A DE 4212070 A DE4212070 A DE 4212070A DE 4212070 A1 DE4212070 A1 DE 4212070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
slot
heat exchanger
partition
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4212070A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Dipl Ing Brost
Manfred Schuetzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laengerer and Reich GmbH and Co
Original Assignee
Laengerer and Reich GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6456540&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4212070(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Laengerer and Reich GmbH and Co filed Critical Laengerer and Reich GmbH and Co
Priority to DE4212070A priority Critical patent/DE4212070A1/de
Priority to AT93100595T priority patent/ATE118271T1/de
Priority to EP93100595A priority patent/EP0564761B1/de
Priority to DE59300077T priority patent/DE59300077D1/de
Publication of DE4212070A1 publication Critical patent/DE4212070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher, insbe­ sondere Kühler, z. B. Ölkühler, der im Oberbegriff des An­ spruchs 1 definierten Art.
Es sind Wärmeaustauscher dieser Art bekannt (WO 84/01 208), bei denen die Sammler aus Zylinderrohren bestehen und die Trenn­ wände als dem Innendurchmesser der Rohre angepaßte kreisför­ mige Kappen gestaltet sind, die in Achsrichtung in die Rohre eingeschoben und mit diesen durch Löten verbunden werden. Diese Verschlußelemente, die mit ihrer äußeren Umfangsfläche an der Innenfläche der Rohrwandung durch Löten befestigt werden, haben eine große axiale Erstreckungsbreite. Eine solche ist zumindest hinsichtlich der äußeren Umfangsfläche aufgrund der Lötbefestigung auch notwendig, damit durch Löten eine feste tragende Verbindung hergestellt werden kann; denn die endsei­ tigen Verschlußelemente stehen mit ihrer Fläche unter dem im Wärmeaustauscher herrschenden Druck des Mediums und sind ins­ besondere bei hohem Mediumdruck mit entsprechenden großen Kräften belastet, die die Lötbefestigung der endseitigen Verschlußelemente vor allem auf Scherung belasten. Für die Gewährleistung einer ausreichend großen Scherfestigkeit im Bereich der Lötverbindung müssen somit die Kontaktflächen der endseitigen Verschlußelemente möglichst groß bemessen werden, was dann, wenn der Durchmesser durch denjenigen der Sammlerrohre vorgegeben ist und nicht erhöht werden kann, durch entsprechend großes Maß in Axialrichtung ver­ wirklicht werden muß. Derartige relativ breite endseitige Verschlußelemente innerhalb der rohrförmigen Sammler be­ dingen, daß letztere entsprechend lang dimensioniert sind und mit entsprechend langen Endabschnitten zu beiden Seiten über den Bereich des Wärmeaustauschernetzes überstehen. Dies bedingt nicht nur mehr Material sondern führt auch zu einem größeren Platzbedarf des Wärmeaustauschers. Pro­ bleme ergeben sich auch hinsichtlich der Herstellung; die in die Rohre einzuschiebenden endseitigen Verschlußelemente lassen sich nur schwer an der Stelle positionieren, und dies reproduzierbar, an der sie durch Löten befestigt werden sollen. Zumindest ist nicht gewährleistet, daß die axial eingeschobenen Verschlußelemente bei jedem Wärmeaustauscher jeweils an der gleichen Stelle der Sammlerrohre sitzen. Soll die Lötung in einem Lotbad oder in einem Wärmebehand­ lungsofen vorgenommen werden, so müssen im übrigen die in Achsrichtung der Sammlerrohre eingesetzten Verschlußelemente für den Transport des zusammengesteckten Bauteils und im Wärmebehandlungsofen in ihrer Position gesichert werden, um ein selbsttätiges Verrutschen zu verhindern. Auch dies bringt Schwierigkeiten mit sich. Die Herstellung erweist sich somit allein hinsichtlich der endseitigen Verschluß­ elemente als schwierig und kompliziert. Von Nachteil ist ferner, daß aufgrund des auf die Fläche der Verschlußelemen­ te wirkenden Mediumdruckes im Betrieb des Wärmeaustauschers die endseitigen Verschlußelemente und über diese die Löt­ verbindung relativ großen Kräften ausgesetzt ist und somit die Gefahr eines Abscherens und Undichtwerdens besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaus­ tauscher, insbesondere Kühler, z. B. Ölkühler, der im Ober­ begriff des Anspruchs 1 genannten Gattung so auszubilden, daß die Verschlußelemente schnell und einfach an reproduzier­ bar gleicher Stelle eingebracht und platzsparend gestaltet werden können.
Die Aufgabe ist bei einem Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z. B. Ölkühler, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Aus­ bildung des jeweiligen Verschlußelements als Trennwand, die etwa schwertartig in den Sammler durch einen Schlitz quer zum Längsverlauf eingesetzt und darin befestigt ist, können relativ querschnittsdünne Trennwände verwendet werden, die - in Längsrichtung des jeweiligen Sammlers betrachtet - nur wenig Platz benötigen, so daß im Bereich des entspre­ chend gestalteten endseitigen Verschlußelementes die Samm­ ler kürzer gehalten werden können. Dies führt zu einer Ma­ terial-, Kosten- und Gewichtsersparnis. Durch die Schlitze im Sammler, in die die Trennwände einzusetzen sind, sind jeweilige Sollstellen für die Positionierung und Halterung der Trennwände vorgegeben. Die Trennwände sind somit repro­ duzierbar durch die Schlitze positioniert und fixiert. Die Schlitze bilden sichtbare Montagestellen und fungieren im übrigen auch noch als Führungen beim Einsetzen der Trenn­ wände. Die Trennwände selbst lassen sich als querschnitts­ dünne Scheiben gestalten, die somit einfach und kosten­ günstig sind. Das Einsetzen der Trennwände in die Schlitze ist ebenfalls schnell und einfach und somit kostengünstig zu bewerkstelligen. Die Schlitzbreite und die Querschnitts­ dicke der Trennwand lassen sich maßlich so aufeinander ab­ stimmen, daß die in die Schlitze eingesetzten Trennwände nach Einsetzen klemmend gehalten sind, so daß es schon des­ wegen keiner zusätzlichen Sicherungsmittel bedarf, um die eingesetzten Trennwände in Position zu halten, z. B. beim Transport des aus Einzelbestandteilen zusammengesteckten Wärmeaustauschers in ein Lötbad oder einen Wärmebehandlungs­ ofen, um dort sämtliche Komponenten in einem Lötvorgang durch Löten zu verbinden. Die erfindungsgemäße Gestaltung ermöglicht im übrigen auch die Herstellung einer guten und zuverlässig dichten Lötbefestigung. Von Vorteil ist auch, daß jede Trennwand im Schlitz formschlüssig gehalten ist und somit auf die Trennwand wirkende Kräfte dadurch form­ schlüssig vorn Sammler aufgenommen werden und eine Lötver­ bindung von diesen Kräften dadurch entlastet ist. Ein wei­ terer Vorteil liegt darin, daß die Endbereiche der Sammler außerhalb des endseitigen Abschlusses mittels der jeweiligen Trennwände nicht unbedingt formgenau sein müssen und auch nicht stirnseitig sauber abschließen müssen. Die über die Außenfläche der Trennwand überstehenden Endabschnitte be­ dürfen also keiner besonderen Bearbeitung oder Beachtung. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß diese über die Außen­ fläche der endseitig abschließenden Trennwände überstehen­ den Endabschnitte der Sammler noch für andere Gestaltungen und Aufgaben frei zur Verfügung stehen. Z.B. kann man diese Endabschnitte dafür heranziehen, den Wärmeaustauscher am Befestigungsort zu halten oder zu befestigen. Auch lassen sich an diesen Endbereichen irgendwelche Verbindungsmittel an­ bringen, z. B. um mit dem Wärmeaustauscher andere Bauteile zu verbinden oder letzteren an andere Bauteile anzuschließen. Die abstehenden Endabschnitte kann man auch zur Bildung von Bezugsflächen heranziehen, die eine reproduzierbare Halterung rohrförmiger Sammler in Umfangsrichtung immer an gleicher Stelle gewährleisten, was z. B. Vorteile beim Zusammensetzen einzelner Elemente des Wärmeaustauschers hat. Schon bei der Herstellung der Sammler kann dies von Vorteil sein. Die für die einzusetzenden Trennwände benö­ tigten Schlitze in den Sammlern lassen sich schnell und einfach herstellen, z. B. gleichzeitig mit den übrigen Schlitzen, in denen die Rohre des Wärmeaustauschernetzes mit ihren gegenüberliegenden Enden aufgenommen und befestigt werden. Die über die Außenfläche der endseitigen Trennwände überstehenden Endabschnitte der Sammler lassen sich z. B. auch zur Anbringung von Seitenteilen nutzen, die das Wärme­ austauschernetz jeweils seitlich abschließen. Auch für andere Zwecke lassen sich diese Endabschnitte vorteilhaft nutzen.
In Schlitze des Sammlers einsetzbare und darin befestig­ bare Unterteilungsplatten, die an geeigneter Stelle zwi­ schen endseitig abgeschlossenen Sammlern eingebracht sind, sind zum Unterteilen des Innenraumes der Sammler und zur Bildung eines mehrflutigen Wärmeaustauschers bekannt (EP-OS 360 362), wobei aber jeder Sammler an einem Ende mittels eines herkömmlichen endseitigen Absperrstopfens als Verschlußelement verschlossen ist und am gegenüber­ liegenden Ende des gleichen Sammlers die Zuleitung für das Medium bzw. Ableitung des Mediums erfolgt.
Weitere Erfindungsmerkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 20.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wie­ dergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummern darauf Bezug genommen, wodurch je­ doch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle aus­ drücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgeho­ ben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnitte­ ne Seitenansicht eines Wärmeaustauschers,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht des unteren Teils des Wärme­ austauschers in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des unteren Teils des Wärmeaustauschers in Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen schematischen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5, 6 und 7 jeweils einen schematischen Schnitt etwa entsprechend demjenigen in Fig. 4 eines zweiten bzw. dritten bzw. vierten Ausführungsbeispieles.
In Fig. 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wärmeaustauschers 10 gezeigt, der insbesondere als Kühler, z. B. Ölkühler, Wasserkühler od. dgl., gestaltet ist, statt dessen jedoch ebensogut als Heizwärmetauscher, Kondensator od. dgl. ausgebildet sein kann. Der Wärme­ austauscher 10 weist zwei etwa rohrförmige Sammler 11 und 12 auf, die in Querabstand voneinander angeordnet sind und z. B. etwa parallel zueinander verlaufen. Zumindest einer der Sammler 11 und 12 besteht aus einem runden, z. B. im Querschnitt kreiszylindrischen, Rohr. Beim ge­ zeigten ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 4 be­ stehen beide Sammler 11 und 12 jeweils aus einem kreis­ zylindrischen Rohr 13 bzw. 14 mit zylindrischer Sammlerwandung 15 bzw. 16. Bei einem anderen, nicht gezeig­ ten Ausführungsbeispiel bestehen die Sammler 11, 12 statt dessen aus Ovalrohren, Flachrohren od. dgl.
Zwischen den Sammlern 11 und 12 verlaufen Rohre 17, die z. B. als Flachrohre ausgebildet sind, wobei lediglich das in Fig. 1 rechte Rohr 17a und linke Rohr 17b, das zugleich den seitlichen Abschluß bildet, ein von den übrigen Rohren 17 abweichendes Querschnittsmaß hat, insbesondere, wie ersichtlich ist, größer im Querschnitt bemessen ist. Dabei kann das in Fig. 1 rechte Rohr 17a für die Zuleitung eines Mediums dienen, das bei der Gestaltung als Kühler zu kühlen ist und im unteren Endbereich des Rohres 17a zugeführt wird, wie durch den dortigen Pfeil 18 veranschaulicht ist. Das in Fig. 1 links verlaufende Rohr 17b kann z. B. als Überbrückungsleitung dienen, die in bestimmten Betriebs­ zuständen z. B. mittels eines nicht gezeigten Ventils geöff­ net wird und unter Überbrückung der Rohre 17 eine Verbindung zwischen den beiden Sammlern 11 und 12 herstellt.
Alle Rohre 17, 17a und 17b sind mit den einander gegen­ überliegenden Enden mit jeweils einem zugeordneten Sammler 11, 12 verbunden, so daß das Innere der Rohre 17, 17a, 17b mit dem Inneren 19 bzw. 20 jedes Sammlers 11, 12 in Ver­ bindung steht und ein Medium, das z. B. im Bereich des Pfeiles 18 in das in Fig. 1 rechte Rohr 17a eingeleitet und darüber dem in Fig. 1 oben angeordneten Sammler 11 zugeführt wird, einflutig, wie gezeigt, oder bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel statt dessen auch mehrflutig, das Innere 19 dieses Sammlers 11, das Innere der Rohre 17 bzw. im Falle des Überbrückungsbetriebes des Rohres 17b und das Innere 20 des Sammlers 12 durch­ strömen kann, wie in Fig. 1 durch Pfeile verdeutlicht ist. Das hier zur Zuführung des Mediums herangezogene rechte Rohr 17a ist im unteren Endbereich durch den Sammler 12 hindurch und aus diesem herausgeführt, so daß in ein­ facher Weise die Zuführung gemäß Pfeil 18 erfolgen kann.
Das Innere 20 des Sammlers 12 steht in diesem Bereich nicht mit dem Inneren des Rohres 17a in Verbindung.
Die Sammler 11 und 12 sind je nach Bedarf im Bereich des einen Endes oder beider Enden mittels Verschlußelementen 21 bzw. 22 verschlossen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der in Fig. 1 obere Sammler 11 im Bereich beider Enden mit jeweils einem Verschlußelement 21 verschlossen, das im Bereich des rechten Endes bereits eingebracht und zur Verdeutlichung im Bereich des linken Endes noch nicht eingesetzt ist. In gleicher Weise ist der in Fig. 1 untere Sammler 12 ebenfalls im Bereich beider Enden mittels eines Verschlußelements 22 verschlossen, wobei auch hier das in Fig. 1 rechts befindliche Ende bereits verschlossen ist, während beim links befindlichen Ende das gleichartige Ver­ schlußelement 22 noch nicht eingebracht gezeigt ist. Dies dient der besseren Übersicht. Tatsächlich werden alle Ver­ schlußelemente 21, 22, die benötigt werden, in die Sammler 11, 12 eingesetzt und letztere mit den Rohren 17, 17a, 17b verbunden, wobei die gesamte Einheit dann z. B. in ein Lötbad eingetaucht oder in einen Lötofen eingebracht wird und dabei sämtliche Verbindungen zwischen den einzelnen Teilen gleichzeitig durch Löten hergestellt werden, was also auch für die Verbindung zwischen den Verschlußelemen­ ten 21, 22 und den zugeordneten Sammlern 11 bzw. 12 gilt.
Es hängt von der besonderen Gestaltung und gewünschten Be­ triebsweise des Wärmeaustauschers 10 ab, ob bei jedem Sammler 11 bzw. 12 im Bereich beider Enden, wie in Fig. 1 gezeigt ist, oder in abgewandelter Form z. B. nur im Bereich eines Endes ein jeweiliges Verschlußelement 21 bzw. 22 vorgesehen wird. Soll z. B. die Zufuhr des Mediums am in Fig. 1 rechten oberen Ende des dortigen Sammlers 11 und dabei etwa koaxial zum Rohr erfolgen, so wird in diesem Endbereich das Verschlußelement 21 nicht benötigt und statt dessen dort der Zufuhranschluß für das Medium angebracht. Dann ist der Sammler 11 nur am in Fig. 1 linken Ende mittels eines Verschlußelementes 21 verschlos­ sen. Analog wird hinsichtlich des anderen Sammlers 12 ver­ fahren, wenn z. B. im Bereich eines Endes und dabei etwa koaxial zum Rohrverlauf die Ableitung des Mediums erfolgen soll.
Die Verschlußelemente 21 und 22 beim ersten Ausführungs­ beispiel in Fig. 4 sind alle gleichartig gestaltet, wes­ wegen nachfolgend weitere Einzelheiten dazu insbesondere anhand Fig. 3 und 4 und dem dortigen Verschlußelement 22 erläutert sind.
Das jeweilige Verschlußelement 21, 22 ist aus einer Trenn­ wand 23 gebildet, die insbesondere als Scheibe ausgebildet ist. Dabei kann die Querschnittsdicke der Trennwand 23, insbesondere Scheibe, etwa der Querschnittsdicke der Sammlerwandung 15 bzw. 16 entsprechen. Auf jeden Fall muß der Querschnitt der Trennwand 23, insbesondere Scheibe, nicht größer als derjenige der Sammlerwandung 15 bzw. 16 sein, sondern der Querschnitt kann je nach Gegebenheiten sogar noch kleiner als derjenige der Sammlerwandung 15 bzw. 16 gewählt sein. Die jeweilige Trennwand 23, insbesondere Scheibe, ist im jeweiligen Sammler 11, 12 insbesondere durch Löten befestigt, z. B. Weichlöten oder Hartlöten.
Im einzelnen ist die jeweilige Trennwand 23, insbesondere Scheibe, in den jeweiligen Sammler 11 bzw. 12 durch einen jeweils zugeordneten Schlitz 25 im Sammler 11 bzw. Schlitz 26 im Sammler 12 in den Sammler 11 bzw. 12 in Richtung der in Fig. 1 links angedeuteten Pfeile quer zum Längsverlauf des Sammlers 11, 12 eingesetzt und in diesem befestigt. Die jeweilige Trennwand 23, insbesondere Scheibe, ist so­ mit etwa schwertartig eingebracht und wirksam. Der je­ weilige Schlitz 25 bzw. 26 befindet sich in einem gewissen Abstand vom jeweiligen Ende des Sammlers 11 bzw. 12, so daß bei in den jeweiligen Schlitz 25 bzw. 26 einge­ setztem Verschlußelement 21 bzw. 22, insbesondere einge­ setzter scheibenförmiger Trennwand 23, noch ein von dort abstehender Endabschnitt 27 bzw. 28 des jeweiligen Sammlers 11 bzw. 12 verbleibt, der über die dem Inneren 19 bzw. 20 abgewandte Außenfläche der Trennwand 23, insbesondere Scheibe, übersteht. In vorteilhafter Weise kann dieser überstehende Endabschnitt 27 bzw. 28 noch vielfältig ge­ nutzt werden, wenn dies gewünscht wird. Der jeweilige Endabschnitt 27 bzw. 28 ist auf jeden Fall für jede ge­ wünschte Gestaltung frei und zugänglich. Er kann z. B., wie in Fig. 1 bis 4 veranschaulicht ist, ausgeklinkt werden, um damit besonderen Wünschen zu entsprechen. Durch die Ausklinkung sind z. B. Bezugsflächen geschaffen, die es ermöglichen, die runden rohrförmigen Sammler 11, 12 in Umfangsrichtung, bezogen auf ihre Längsachse, an irgend­ welchen Anschlagteilen reproduzierbar auszurichten, z. B. für die Montage, für den Zusammenbau etc. Die Ausklinkun­ gen können auch zu anderen Zwecken nützlich sein. Auch andere Gestaltungen der Endabschnitte 27, 28 sind möglich. Diese können z. B. auch zur Verbindung anderer Teile, zur Befestigung des Wärmeaustauschers 10 oder zur Anbringung weiterer Teile an letzterem herangezogen werden, wobei man sowohl in den zum Ende hin offenen Innenraum jedes Endab­ schnittes 27, 28 z. B. axial mit entsprechenden Mitteln eingreifen kann als auch quer dazu, z. B. durch Schlitze, Bohrungen od. dgl., die im Endabschnitt 27 bzw. 28 vorge­ sehen werden. Ersichtlich wird durch den Abschluß des Inneren 19, 20 jedes Sammlers 11 bzw. 12 durch die jewei­ lige Trennwand 23, insbesondere Scheibe, ein sehr geringer Platz, in Axialrichtung jedes Sammlers 11, 12 gemessen, benötigt. Das Längenmaß jedes Sammlers 11, 12 muß daher bei dieser Form des endseitigen Abschlusses mittels der Trennwand 23, insbesondere Scheibe, nicht größer als bei bisher bekannten Gestaltungen gewählt werden, wobei man zusätzlich dazu sogar noch die Endabschnitte 27, 28 gewinnt und die Breite des Wärmeaustauschernetzes, ge­ messen vom Rohr 17a bis zum Rohr 17b, dadurch nicht redu­ ziert werden muß. Die beschriebene Art des Abschlusses des Inneren 19, 20 jedes Sammlers 11 bzw. 12 hat im übrigen den Vorteil, daß die Enden der Sammler 11, 12, die in Ab­ stand vom jeweiligen Schlitz 25 bzw. 26 verlaufen, nicht exakt abgeschnitten und bearbeitet sein müssen, da derarti­ ges für den dichten endseitigen Abschluß mittels der je­ weiligen Trennwand 23, die in den Schlitz 25 bzw. 26 einge­ setzt wird, nicht erforderlich ist. Auch dadurch wird die Herstellung vereinfacht, was zu einer Kostenreduzierung führt. Von Vorteil ist ferner, daß der Platz, an dem die jeweilige Trennwand 23, insbesondere Scheibe, plaziert werden soll, die das Innere 19 bzw. 20 abschließt, repro­ duzierbar durch den Schlitz 25 bzw. 26 vorgegeben ist. Der Schlitz 25 bzw. 26 bildet somit eine Sollposition für die Trennwand 23 und zugleich zum etwa schwertartigen Einsetzen jeder Trennwand 23 eine Führung, längs der die Trennwand 23 geführt an die richtige Stelle in den Sammler 11 bzw. 12 eingebracht wird. Die jeweilige Sollposition für die Verschlußelemente 21, 22 jedes Sammlers 11 bzw. 12 ist somit durch die Schlitze 25, 26 und die jeweilige Trenn­ wand 23, insbesondere Scheibe, reproduzierbar festgelegt. Für die Befestigung, z. B. durch Löten, muß im übrigen die jeweils eingebrachte Trennwand 23, insbesondere Scheibe, nicht mittels Hilfsmitteln od. dgl. besonders gehalten und gesichert werden. Durch entsprechende maßliche Ab­ stimmung der Schlitzbreite der Schlitze 25, 26 auf die Querschnittsdicke der jeweiligen Trennwand 23, insbeson­ dere Scheibe, kann ein Klemmsitz für jede in einen Schlitz 25, 26 eingesteckte Trennwand 23, insbesondere Scheibe, erreicht werden.
Wie aus Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, durchsetzt der je­ weilige Schlitz 25, 26 lediglich einen Teilbereich der Sammlerwandung 15 bzw. 16. Dabei ist beim ersten Ausführungsbeispiel für jede Trennwand 23 in Einsteckrich­ tung dieser nur ein Schlitz 25 bzw. 26 in der zugeordneten Sammlerwandung 15 bzw. 16 enthalten, anders als beim dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 6, worauf später noch eingegangen werden wird.
Die jeweilige Trennwand 23 ist mit einem Randbereich, der in Fig. 4 mit 29 veranschaulicht ist, im jeweiligen Schlitz 26 aufgenommen und beidseitig gefaßt. Auf ihrem übrigen, nicht im jeweiligen Schlitz 26 verlaufenden Rand­ bereich, der in Fig. 4 mit 30 veranschaulicht ist, liegt die Trennwand 23 mit ihrer stirnseitigen Umfangsfläche 31 an der zugewandten Innenfläche 32 der Sammlerwandung 16 an. Dadurch, daß die Trennwand 23 z. B. durch Löten im Sammler 12 befestigt ist, ist im gesamten Anlagebereich eine feste und vor allem auch dichte Verbindung erzielbar. Besonders einfach, schnell und kostengünstig läßt sich dabei eine Befestigung durch Löten dann vollziehen, wenn die zu lötenden Teile lotplattiert sind, was bedarfsweise auch für die jeweiligen Trennwände 23, insbesondere Scheiben, der Fall sein kann.
Jede Trennwand 23 ist hinsichtlich des Konturenverlaufs des im Schlitz 25, 26 aufgenommenen Randbereichs 29 dem dortigen Konturenverlauf der Sammlerwandung 16, insbeson­ dere der Außenfläche dieser, zumindest im wesentlichen angepaßt. Bei genauer Anpassung schließt die äußere Um­ fangsfläche des Randbereichs 29 jeder Trennwand 23 dann im wesentlichen bündig mit der Außenfläche der Sammler­ wandung 16 ab. Zwingend ist dies nicht unbedingt. Die äußere Umfangsfläche des Randbereichs 29, der im Schlitz 25, 26 aufgenommen ist, kann im einen oder anderen Fall in bezug auf die Außenfläche der Sammlerwandung 15, 16 auch tiefer verlaufen oder über diese Außenfläche über­ stehen.
Jede Trennwand 23, insbesondere Scheibe, ist ferner hin­ sichtlich des Konturenverlaufs des an der Sammlerwandung 16 innenseitig anliegenden anderen Randbereichs 30 dem dortigen Konturenverlauf der Innenfläche 32 der Sammler­ wandung 15, 16 angepaßt, so daß dort möglichst schon durch Formschluß eine annähernd dichte Verbindung hergestellt wird.
Ist jeder Sammler 11, 12 entsprechend dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel in Fig. 1 bis 4 aus einem im Querschnitt kreiszylindrischen Rohr 13 bzw. 14 gebildet, so ist die Gestaltung der Schlitze 25, 26 und der jeweiligen Trenn­ wand 23, insbesondere Scheibe, in Anpassung daran beson­ ders einfach. In diesem Fall ist die jeweilige Trennwand 23, insbesondere Scheibe, rund, insbesondere kreisförmig,aus­ gebildet. Der Schlitz 25, 26 im Sammler 11 bzw. 12 ist dann zumindest im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet. In Anpassung daran weist dann die jeweilige Trennwand 23 einen sich oberhalb des jeweiligen Halbmessers er­ streckenden größeren halbkreisförmigen Teil 33 und einen sich darunter erstreckenden kleineren halbkreisförmigen Teil 34 auf. Mit letzterem voran ist die Trennwand 23 durch den Schlitz 25, 26 hindurch in den jeweiligen Samm­ ler 11 bzw. 12 so einsetzbar, daß der kleinere Teil 34 mit seiner äußeren Umfangsfläche 31 des Randbereichs 30 an der Innenfläche 32 der Sammlerwandung 15, 16 anliegt und der größere Teil 33 mit seinem Randbereich 29 im Schlitz 25, 26 gehalten ist.
Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, sind die Schlitze 25, 26 beim Sammler 11 bzw. 12 jeweils auf der gleichen Seite in die Sammlerwandung 15 bzw. 16 eingebracht, in der auch die übrigen, die zugewandten Enden der Rohre 17, 17a, 17b aufnehmenden Schlitze enthalten sind, so daß also sämtliche Schlitze einschl. der Schlitze 25, 26 in einer Einspannung des Sammlers 11, 12 und von je­ weils der gleichen Seite her, z. B. in einem Arbeitsgang, eingebracht werden können. Dies vereinfacht die Fertigung und führt zu einer Zeit- und Kostenersparnis. Wenn im Be­ reich der Endabschnitte 27 und 28 irgendwelche Schlitze, Ausklinkungen oder dergleichen gewünscht werden, lassen sich auch diese ebenfalls beim gleichen Arbeitsgang mit einbringen, was zu einer weiteren Vereinfachung führt.
Es versteht sich, daß aufgrund der beschriebenen besonderen endseitigen Verschlußelemente 21, 22 die Sammler 11, 12 z. B. auch jeweils aus durchgehenden langen Rohren, die als Langteile an gewünschter Stelle mit den Schlitzen zum Einsetzen der Rohre 17, 17a und 17b und den Schlitzen 25, 26 versehen sind, gewonnen werden können, wobei man z. B. jeweils dort, wo eine Durchtrennung zur Gewinnung der ein­ zelnen Rohrabschnitte für die Sammler 11, 12 vorgenommen werden soll, den Schlitzen 25, 26 entsprechende Schlitze vorsieht und damit Sollmarkierungen für das Abtrennen der Sammler 11, 12 von den Langteilen anbringt. Diese Sollmar­ kierungen können nach dem Ablängen belassen werden, da sie sich im Bereich der Endabschnitte 27, 28 befinden und dort nicht störend sind. Sie können sich z. B. ähnlich den in Fig. 1 endseitig sichtbaren Ausklinkungen darstellen.
Auch wenn dies beim Wärmeaustauscher 10 in Fig. 1 bis 4 nicht gezeigt ist, versteht es sich gleichwohl, daß in Abstand vom jeweiligen Ende des Sammlers 11, 12 auch meh­ rere Trennwände 23, insbesondere Scheiben, z. B. gleicher Art, in den Sammler 11, 12 eingesetzt und darin befestigt werden können, und sei es z. B. nur dazu, im Bereich des Sammlers 11 oder 12 für den Einlaß des Mediums bzw. Aus­ laß des Mediums eine vom übrigen Inneren 19 bzw. 20 ab­ geteilte Kammer zu bilden.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch auf die Beschreibung des ersten Ausführungs­ beispieles Bezug genommen ist.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 hat der darge­ stellte Sammler 112 die Form eines Rohres 114, das einen eckigen, z. B. viereckigen, und hierbei z. B. quadratischen Rohrquerschnitt aufweist mit vier Sammlerwandungen 135 bis 138, von denen die einander gegenüberliegenden Sammlerwan­ dungen 135 und 137 zueinander parallel verlaufen und ebenfalls die Sammlerwandungen 136 und 138. Der zumindest eine Schlitz 125 befindet sich dabei in der in Fig. 5 oberen Sammlerwandung 138, die der Schlitz 126 durchsetzt. Die Breite des Schlitzes 126 entspricht dabei dem Abstand, den die Innenflächen 132 der schlitzfreien, einander gegenüber­ liegenden Sammlerwandungen 135, 137 voneinander haben. Die jeweils zugeordnete Trennwand 123 ist hierbei ebenfalls viereckig, insbesondere rechteckig, und in Richtung des Pfeiles etwa schwertartig in das Viereckrohr 114 durch den Schlitz 126 hindurch einsteckbar. Die Breite der Trenn­ wand 123 entspricht dabei der Breite des Schlitzes 126, d. h. dem Abstand der Innenflächen der Sammlerwandungen 135, 137 voneinander. Die in Einsetzrichtung gemäß Pfeil gemessene Höhe der Trennwand 123 ist jedoch größer als das innere Abstandsmaß der Sammlerwandung 136 von der Sammlerwandung 138, und zwar um die Querschnittsdicke der Sammlerwandung 138 größer als dieses innere Abstandsmaß, so daß bei eingesetzter Trennwand 123 diese mit einem obe­ ren geradlinig verlaufenden Randbereich 129 innerhalb des Schlitzes 126 aufgenommen und beidseitig gefaßt wird, während der übrige Randbereich 130, der sich über die drei übrigen Seiten der Trennwand 123 erstreckt, mit seiner zum Inneren 120 des Rohres 114 weisenden Schmalfläche an der jeweiligen Innenfläche 132 der Sammlerwandungen 135 bis 137 anliegt. Bei der Befestigung der Trennwand 123 durch Löten wird diese im Bereich dieser innen anliegenden Schmalflächen und im Bereich des Randbereiches 129, der beidseitig im Schlitz 126 gefaßt ist, mittels Lot mit dem Rohr 114 verbunden, so daß eine feste und auch dichte Verbindung entsteht.
Für das zweite Ausführungsbeispiel in Fig. 5 gilt gleicher­ maßen wie für das erste Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 4 im übrigen auch der Vorteil, daß aufgrund der formschlüs­ sigen Halterung der Trennwand 23, 123 im zugeordneten Schlitz 25, 26 bzw. 126 bereits dadurch eine Festlegung der Trennwand 23, 123 im Sammler 11, 12, 112 erfolgt und von der Trennwand 23, 123 selbst ohne eine sonstige Verbin­ dung mit dem Sammler 11, 12 112 schon relativ große Kräfte aufgenommen und in den Sammler 11, 12, 112 weitergeleitet werden können, die sich bei unter Druck stehendem Medium aus dem auf die Fläche der Trennwand 23, 123 wirkenden Druck des Mediums ergeben. Aufgrund dieses formschlüssigen Halts der Trennwand 23, 123 muß die Lötverbindung diese Kräfte nicht zwingend aufnehmen. Die Gefahr einer etwaigen Undichtigkeit, die aufgrund großer Druckbelastung sonst durch diese stirnseitige Einlötung gegeben sein könnte, entfällt somit.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 6 besteht der Sammler 212 ebenfalls aus einem Rohr 214 mit Viereckquer­ schnitt. In der Sammlerwandung 238 ist ein Schlitz 226 entsprechend Fig. 5 enthalten. Die Sammlerwandungen 235 und 237 verlaufen zueinander etwa parallel und haben den gleichen Abstand wie in Fig. 5. Zusätzlich zum Schlitz 226 ist jedoch auch noch in der anderen Sammlerwandung 236, die der Sammlerwandung 238 gegenüberliegt, ein wei­ terer Schlitz 246 enthalten, der genauso breit wie der Schlitz 226 bemessen ist. Die rechteckige Trennwand 223 ist in den Sammler 212 durch den Schlitz 226 und den zweiten Schlitz 246 in Richtung des Pfeiles und somit quer zum Längsverlauf des Sammlers 212 eingesetzt und darin befestigt. Die Breite der Trennwand 223 entspricht dabei dem Abstand der Innenflächen der beiden Sammlerwandungen 235 und 237 voneinander. Die in Einsteckrichtung gemäß Pfeil gemessene Höhe der Trennwand 223 entspricht abwei­ chend vom Ausführungsbeispiel in Fig. 5 jedoch dem Außen­ maß, gemessen zwischen der Außenseite der Sammlerwandung 236 und der Sammlerwandung 238, so daß bei eingesteckter Trennwand 223 diese mit dem einen Randbereich 229 im Be­ reich des Schlitzes 226 aufgenommen wird und mit einem gleichartigen, gegenüberliegenden Randbereich 247 im zwei­ ten Schlitz 246 aufgenommen wird. Hierbei wird somit die eingesetzte Trennwand 223 formschlüssig an beiden Randbe­ reichen 229 und 247 gehalten, die in Abstand voneinander verlaufen, so daß ein noch besserer Halt der Trennwand 223 allein durch Formschluß im Sammler 212 erreicht ist und die der Befestigung dienende Lötverbindung noch weiter von auf die Trennwand 223 wirkenden Kräften entlastet ist. Durch die beiden innerhalb einer Querebene in einer Flucht verlaufenden Schlitze 226 und 246 ist außerdem die Ein­ steckposition der Trennwand 223 noch genauer vorgegeben und das Einstecken der Trennwand 223 noch weiter erleich­ tert, weil nicht nur der zuerst durchsetzte Schlitz 226 beim Einsetzen eine Führung bildet, sondern auch der zweite Schlitz 246, der die Sollposition für den anderen Randbe­ reich 247 vorgibt.
Das vierte Ausführungsbeispiel in Fig. 7 unterscheidet sich von demjenigen in Fig. 5 allein dadurch, daß die Breite des Schlitzes 326 dem Außenabstand der Sammlerwandungen 335 und 337 voneinander entspricht. Der Schlitz 326 er­ streckt sich also beidseitig auch noch über den Querschnitts­ bereich der Sammlerwandung 335 und 337. In Anpassung daran weist die Trennwand 323 an dem im Schlitz 326 aufgenommenen Randbereich 329 beidseitige abstehende Schultern 350 auf, die ebenfalls noch im Schlitz 326 aufgenommen werden.
Es versteht sich, daß auch beim Ausführungsbeispiel in Fig. 7 etwa analog demjenigen in Fig. 6 in der Sammler­ wandung 336 bedarfsweise noch ein zweiter Schlitz enthalten sein kann, wobei dann die Trennwand 323 um die Querschnitts­ dicke der Sammlerwandung 336 höher bemessen ist, so daß im eingesetzten Zustand der Trennwand 323 deren in Fig. 7 unterer Randbereich dann in diesen zweiten Schlitz form­ schlüssig eingreifen kann.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen können die Sammler 11, 12 und/oder die Rohre 17, 17a, 17b und auch in Zwischenräumen zwischen den Rohren 17 verlaufende, etwa zickzackförmige Abstrahlelemente 24, z. B. Lamellen, aus einem Material mit gutem Wärmeleitvermögen bestehen, z. B. aus Aluminium, Kupfer, Messing od. dgl. Gleiches gilt auch für die Verschlußelemente 21, 22 in Form der Trennwände 23. Einzelne oder alle beschriebene Elemente des Wärme­ austauschers können lotplattiert sein, wodurch die Her­ stellung besonders vereinfacht wird.

Claims (20)

1. Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z. B. Ölkühler, mit zwei in Querabstand voneinander angeordneten, etwa rohr­ förmigen Sammlern (11, 12) und zwischen den Sammlern (11, 12) verlaufenden Rohren (17), deren einander gegen­ überliegende Enden mit jeweils einem zugeordneten Sammler (11, 12) verbunden sind, so daß das Rohrinnere mit dem Inneren (19, 20) jedes Sammlers (11, 12) in Verbindung steht und ein Medium, das einem Sammler zugeführt wird, einflutig oder mehrflutig das Innere (19) dieses Sammlers (11), das Rohrinnere und das Innere (20) des anderen Sammlers durch­ strömen kann, wobei die Sammler (11, 12) bedarfsweise im Bereich zumindest eines Endes mittels Verschlußelementen (21, 22) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Verschlußelement (21, 22) aus einer Trenn­ wand (23; 123; 223; 323) gebildet ist, die in den Sammler (11, 12; 112; 212; 312) durch einen Schlitz (25, 26; 126; 226, 246; 326) quer zum Längsverlauf des Sammlers (11, 12; 112; 212; 312) eingesetzt und darin befestigt ist.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (25, 26; 126; 226, 246; 326) lediglich einen Teilbereich der Sammlerwandung (15, 16; 135 bis 138; 235 bis 238; 335 bis 338) durchsetzt.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Trennwand (23; 123; 223; 323) in Einsetz­ richtung dieser ein Schlitz (25, 26; 126; 326) oder mehrere Schlitze (226 und 246) in der Sammlerwandung (15, 16; 135 bis 138; 235 bis 238; 335 bis 338) enthalten sind.
4. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (23; 123; 223; 323) mit einem Rand­ bereich (29; 129; 229, 247; 329) im jeweiligen Schlitz (25, 26; 126; 226, 246; 326) aufgenommen und beidseitig gefaßt ist und auf ihrem übrigen, nicht im jeweiligen Schlitz (25, 26; 126; 226, 246; 326) verlaufenden Rand­ bereich (30; 130) an der Innenfläche (82; 132) der Samm­ lerwandung (15, 16; 135 bis 138; 235 bis 238; 335 bis 338) anliegt.
5. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trennwand (23; 123; 223; 323) hinsichtlich des Konturenverlaufs des im Schlitz (25, 26; 126; 226, 246; 326) aufgenommenen Randbereichs (29; 129; 229, 247; 329) dem dortigen Konturenverlauf der Sammlerwandung (15, 16; 138; 238, 236; 338), insbesondere der Außenfläche dieser, zumindest im wesentlichen entspricht.
6. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trennwand (23; 123; 223; 323) hinsichtlich des Konturenverlaufs des an der Sammlerwandung (15, 16; 135 bis 137; 235, 237; 335 bis 337) innenseitig anlie­ genden Randbereichs (30; 130) dem dortigen Konturenver­ lauf der Innenfläche (32; 132) der Sammlerwandung ent­ spricht.
7. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Sammler (11, 12) aus einem runden, z. B. im Querschnitt kreisförmigen, Rohr (13, 14) be­ steht und die jeweilige Trennwand (23) in Anpassung daran rund, z. B. kreisförmig, ausgebildet ist.
8. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Schlitz (25, 26) etwa halbkreisförmig ist.
9. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Trennwand (23) einem größeren etwa halbkreisförmigen Teil (33) und einen kleineren etwa halbkreisförmigen Teil (34) aufweist und mit dem klei­ neren Teil (34) voran durch den Schlitz (25, 26) hin­ durch in den Sammler (11, 12) derart eingesetzt ist, daß der kleinere Teil (34) an der Innenfläche (32) der Sammlerwandung (15, 16) anliegt und der größere Teil (33) im Schlitz (25, 26) gehalten ist.
10. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Sammler (112; 212; 312) aus einem eckigen, z. B. im Querschnitt viereckigen, insbesondere rechteckigen oder quadratischen, Rohr (114; 214; 314) gebildet ist.
11. Wärmeaustauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Schlitz (126; 226, 246; 326) die auf einer Seite verlaufende Sammlerwandung (138, 238, 236; 338) durchsetzt.
12. Wärmeaustauscher nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (226, 246) zusätzlich die auf der gegen­ überliegenden Seite verlaufende Sammlerwandung (236) durchsetzt.
13. Wärmeaustauscher nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes (126; 226, 246; 326) dem Abstand entspricht, den die Innenflächen der schlitz­ freien, einander gegenüberliegenden Sammlerwandungen (135, 137; 235, 237; 335, 337) voneinander haben.
14. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Trennwand (123; 223; 323) eine Breite aufweist, die dem Abstand der Innenflächen der schlitz­ freien, einander gegenüberliegenden Sammlerwandungen (135, 137; 235, 237; 335, 337) voneinander entspricht.
15. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Trennwand (123; 223; 323), in Einsteck­ richtung gemessen, je zu durchsetzenden Schlitz (126; 226, 246; 326) in der Sammlerwandung (138; 238, 236; 338) etwa um die Querschnittsdicke der den jeweiligen Schlitz enthaltenden Sammlerwandung (138; 238, 236; 338) größer als das dortige Innenmaß des Sammlers (112; 212; 312) bemessen ist.
16. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes (326) dem Außenabstand der Sammlerwandungen (335, 337) voneinander entspricht und die Trennwand (323) an dem im Schlitz (326) aufgenomme­ nen Randbereich (329) beidseitige abstehende, ebenfalls im Schlitz (326) aufgenommene Schultern (350) aufweist.
17. Wärmeaustauscher, nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Trennwand (23; 123; 223; 323) als Scheibe ausgebildet ist.
18. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsdicke der Trennwand (23; 123; 223; 323), insbesondere der Scheibe, etwa der Querschnitts­ dicke der Sammlerwandung (15, 16; 135 bis 138; 235 bis 238; 335 bis 338) entspricht.
19. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (23; 123; 223; 323), insbesondere Scheibe, im jeweiligen Sammler (11, 12; 112; 212; 312) durch Löten befestigt ist.
20. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Trennwände (23; 12; 223; 323), insbesondere Scheiben, in Abstand vom jeweiligen Ende des Sammlers (11, 12; 112; 212; 312) in diesen einge­ setzt und darin befestigt sind.
DE4212070A 1992-04-10 1992-04-10 Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z. B. Ölkühler Withdrawn DE4212070A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212070A DE4212070A1 (de) 1992-04-10 1992-04-10 Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z. B. Ölkühler
AT93100595T ATE118271T1 (de) 1992-04-10 1993-01-16 Wärmeaustauscher, insbesondere kühler, z.b. ölkühler.
EP93100595A EP0564761B1 (de) 1992-04-10 1993-01-16 Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z.B. Ölkühler
DE59300077T DE59300077D1 (de) 1992-04-10 1993-01-16 Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z.B. Ölkühler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212070A DE4212070A1 (de) 1992-04-10 1992-04-10 Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z. B. Ölkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4212070A1 true DE4212070A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6456540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212070A Withdrawn DE4212070A1 (de) 1992-04-10 1992-04-10 Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z. B. Ölkühler
DE59300077T Revoked DE59300077D1 (de) 1992-04-10 1993-01-16 Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z.B. Ölkühler.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59300077T Revoked DE59300077D1 (de) 1992-04-10 1993-01-16 Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z.B. Ölkühler.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0564761B1 (de)
AT (1) ATE118271T1 (de)
DE (2) DE4212070A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820412A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10041794A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-07 Modine Mfg Co Kühleranordnung und Kühler
US6749007B2 (en) 2000-08-25 2004-06-15 Modine Manufacturing Company Compact cooling system with similar flow paths for multiple heat exchangers
WO2016193009A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher für ein kühlsystem, kühlsystem sowie baugruppe
WO2022143393A1 (zh) * 2020-12-30 2022-07-07 丹佛斯有限公司 换热器

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414979A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Behr Industrietech Gmbh & Co Wärmetauscher
DE4441503C2 (de) * 1994-11-22 2000-01-05 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5806585A (en) * 1995-02-27 1998-09-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat exchanger, refrigeration system, air conditioner, and method and apparatus for fabricating heat exchanger
JPH08327279A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Sanden Corp 熱交換器のタンク
DE19524607C2 (de) * 1995-07-06 1998-12-03 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Öl-Luftkühler
US6179049B1 (en) * 1998-05-18 2001-01-30 Lattimore & Tessmer, Inc. Heat exchanger with an integrated tank and head sheet
CA2272804C (en) * 1999-05-28 2004-07-20 Long Manufacturing Ltd. Heat exchanger with dimpled bypass channel
US6067804A (en) * 1999-08-06 2000-05-30 American Standard Inc. Thermosiphonic oil cooler for refrigeration chiller
ATE333082T1 (de) * 2000-08-25 2006-08-15 Modine Mfg Co Kühleranordnung
DE10041795A1 (de) * 2000-08-25 2002-04-25 Modine Mfg Co Kühleranordnung
DE102005048160A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102010028867A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001208A1 (en) * 1982-09-24 1984-03-29 Bryce H Knowlton Improved radiator assembly
EP0479775B1 (de) * 1986-07-29 2000-11-08 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Kondensator
US5052478A (en) * 1989-05-19 1991-10-01 Yuugen Kaisha Marunaka Seisakusho Pipe for coolant condenser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820412A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
US6749007B2 (en) 2000-08-25 2004-06-15 Modine Manufacturing Company Compact cooling system with similar flow paths for multiple heat exchangers
US6779591B2 (en) 2000-08-25 2004-08-24 Modine Manufacturing Company Compact heat exchanger for a compact cooling system
DE10041794A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-07 Modine Mfg Co Kühleranordnung und Kühler
US6675879B2 (en) 2000-09-16 2004-01-13 Modine Manufacturing Company Compact heat exchanger system
WO2016193009A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher für ein kühlsystem, kühlsystem sowie baugruppe
WO2022143393A1 (zh) * 2020-12-30 2022-07-07 丹佛斯有限公司 换热器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE118271T1 (de) 1995-02-15
EP0564761A2 (de) 1993-10-13
EP0564761B1 (de) 1995-02-08
DE59300077D1 (de) 1995-03-23
EP0564761A3 (de) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125079C2 (de) Ölkühler für automatisches Getriebe
DE4212070A1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z. B. Ölkühler
DE19519740B4 (de) Wärmetauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE3809944C2 (de)
DE3720483C3 (de) Wärmetauscher
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP0176729A1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP0864840B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP0864838A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19515526C1 (de) Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge
DE3937463C2 (de) Wärmeaustauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen Seitenflächen angebrachten Seitenwand, insbesondere ein Kühler
DE4212721A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1500892A2 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
DE1953438A1 (de) Waermetauscher zum Kuehlen von Stroemungsmitteln,insbesondere OEl
DE2907636C2 (de)
DE60126381T2 (de) Wärmeaustauschsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Verwendung
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
DE102006002854A1 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
EP1923654B1 (de) Wärmeübertrager
EP0253167A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE4229393C2 (de) Wärmetauscher mit einer Steckverbindung
DE3403001A1 (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee