WO2006120076A2 - Kältegerät mit umluftkühlung - Google Patents

Kältegerät mit umluftkühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2006120076A2
WO2006120076A2 PCT/EP2006/061173 EP2006061173W WO2006120076A2 WO 2006120076 A2 WO2006120076 A2 WO 2006120076A2 EP 2006061173 W EP2006061173 W EP 2006061173W WO 2006120076 A2 WO2006120076 A2 WO 2006120076A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cold air
wall
air inlet
inlet opening
insulating layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061173
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006120076A3 (de
Inventor
Alexander GÖRZ
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN2006800154681A priority Critical patent/CN101218477B/zh
Priority to EP06743225A priority patent/EP1882135A2/de
Priority to US11/919,282 priority patent/US7779646B2/en
Publication of WO2006120076A2 publication Critical patent/WO2006120076A2/de
Publication of WO2006120076A3 publication Critical patent/WO2006120076A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/062Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation along the inside of doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • F25D2317/0672Outlet ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with circulating air cooling.
  • the evaporator is usually accommodated in a chamber separate from the interior space provided for storing refrigerated goods, and a cold air line, from which air cooled at the evaporator flows into the interior space, extends in a wall of the housing of the refrigeration appliance.
  • the purpose of such a cold air duct may be of different types. In so-called multi-flow devices, the cold air duct runs along a wall of a storage area of the interior, which is to be supplied with this cold air, and has a plurality of distributed over their length passages to deliver the cold air locally distributed to this storage area.
  • a transition piece may be provided, which deflects the air flow into a last air inlet opening of the interior.
  • a cold air duct brought against the storage area, where it flows along, not to be isolated, since the cold air carried in her anyway serves to cool this storage area.
  • a cold air line extending along a first storage area may be required to convey cold air from the evaporator to a second storage area.
  • a transition piece is needed to redirect the air into the second storage area.
  • the insulation layer ends shortly before reaching the air inlet opening, resulting in cross-section jumps in the cold air line, causing turbulence and thereby undesirably increase the flow resistance of the cold air line.
  • Object of the present invention is to provide a refrigeration device with convection cooling, in which the flow resistance, which is exposed to the cold air on its way to an air inlet opening of the interior, is minimized.
  • the object is achieved in that in a refrigerator with a housing which encloses an interior, one in a wall of the housing, by an insulating layer spaced from the interior, extending cold air line and a transition piece, the one end of the cold air line with an air inlet opening of the interior connects, the transition piece comprises a guide wall, which connects a the insulating layer adjacent wall of the cold air line continuously with a the end of the insulating layer adjacent edge of the air inlet opening.
  • the latter is preferably continuously curved between the end of the cold air duct and the opening.
  • the transition piece comprises an outer shell, which connects a side facing away from the interior of the cold air line continuously curved with a remote from the end of the cold air line edge of the air inlet opening and foam-tight connects to an inner skin of the wall.
  • an outer shell can be uniformly used in a refrigerator with an insulation layer between the cold air duct and the interior as well as in a refrigeration device which does not have such an insulating layer.
  • the baffle is received in the shell of the transition piece.
  • the baffle is already shielded by the shell against the wall of the housing filling insulating foam and it does not need to be taken in the attachment of the baffle that it connects foam-tight to any other parts.
  • the shell may be provided with a web engaging in its interior, which engages through a slot of the baffle.
  • the invention is particularly useful in a refrigerator whose interior is divided by an intermediate wall into different storage areas, and in which the cold air duct and the air inlet opening are located on different sides of the partition. If the wall of the refrigeration device housing has a metallic inner skin, it should, in order to ensure an effective thermal separation between the storage areas on different sides of the intermediate wall, preferably between the end of the insulating layer and the edge adjacent to this end of the air inlet opening.
  • Fig. 1 is a perspective view of a refrigerator in which the present invention is realized
  • FIG. 2 shows a section through the refrigerator of FIG. 1 along the line II of FIG. 1;
  • FIG. 3 is a perspective view of a septum separating a cold air distribution zone from a storage zone of the refrigeration device
  • Fig. 4 is a perspective view of a piece of the rear wall of the refrigerator of Fig. 1 with an inner skin of the housing wall and a baffle at the lower end of the cold air duct shown omitted;
  • FIG. 5 shows a view similar to Figure 4 view with the guide wall.
  • Fig. 6 is a schematic section through the rear wall of the refrigerator.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a refrigerator, to which the present invention is to be explained.
  • the device has a body 1 and a door 2.
  • the interior of the body 1 is subdivided into an evaporator region 3 at the top under the ceiling of the body 1, a first cooling region 4 and, separated therefrom by an insulating intermediate wall 5, a second cooling region 6.
  • an extract box 7 is housed in the second cooling area 6 .
  • the first cooling area 4 is normally subdivided by a plurality of refrigerated goods carriers into compartments lying one above the other, which however are omitted in the figure in order to be able to show the rear wall 8 of the body 1.
  • An air inlet opening 10 is formed on the front side of an intermediate wall 9 separating the evaporator region 3 from the first cooling region 4 (see FIG. 2), through which air can enter the evaporator region 3 from the first cooling region 4.
  • Lines through which air can flow from the second cooling area 6 to the evaporator area 3 can-not visible in the figure-extend in side walls of the body 1; another possibility shown in the figure is an air duct 11 in the interior of the door 2, which begins at the level of the second cooling area 6 and ends opposite the air inlet opening 10, and whose course is indicated in the figure by dashed lines.
  • a distributor hood 12 Adjacent to the rear wall 8, a distributor hood 12 is fixed to the intermediate wall 9, on which a plurality of air holes 13 is formed, through which out of the
  • Evaporator 3 resulting cold air is distributed in the upper part of the first cooling area 4 in various directions.
  • Below the distributor hood 12 are located at the
  • Rear wall 8 a plurality of pairs of openings 14, from which also cold air can flow out.
  • the height of these pairs of openings 14 is selected so that, when refrigerated goods carriers are mounted in the first cooling area 4, each pair of openings 14 feeds a compartment.
  • FIG. 2 shows the refrigeration device of FIG. 1 in a section along a center plane extending vertically and in the depth direction of the body 1, which is shown in FIG. 1 by a dot-dash line II.
  • cooling coils of an evaporator 15 can be seen in the section, which are flowed through by the air entering through the air inlet opening 10.
  • the intermediate wall 9 is down to the rear wall 8 of the body 1 down to a channel 16, in which collects from the evaporator 15 dripping condensate. Via a pipe, not shown, the condensate reaches a in the base area 17 (see Fig. 1) of the body 1 housed evaporator.
  • a fan is housed, which comprises a motor 18, a paddle wheel 19 driven by the latter and a housing 20.
  • a housing 20 At the front of the housing 20, in the axial direction of the impeller 19, an intake opening is formed.
  • the upper half of the housing 20 extends circumferentially closely around the paddle wheel 19; down the housing 20 is open, so that air which has been accelerated radially outward by a rotation of the blade wheel 19 flows downwards into a chamber 21.
  • a pivotable flap 22 is housed in this chamber 21 .
  • the flap 22 blocks a cold air supply opening 23, which leads vertically down to the first cooling area 4. The air is thus pushed towards the rear wall 8 and into a cold air supply path 24, which leads to the second cooling region 6 inside the rear wall 8, separated from the first cooling area 4 by a thin insulation layer 25.
  • the cold air supply path is composed of a first transition piece 38, which extends the chamber 21 into the rear wall 8, an air line formed by an extruded profile 35, which extends in the rear wall 8 straight down the first cooling area 4 along, and a lower transition piece 39th which adjoins the lower end of the extruded profile 35 and deflects the air into the second cooling region 6 through a cold air feed opening 37 cut into the inner skin of the rear wall 8.
  • the cold air passes into a first distribution chamber 27, which extends transversely to the sectional plane of FIG. 2 over the entire width of the second cooling region 6 and about half of its depth to a vertical partition wall 28.
  • the vertical septum 28 is integrally formed with a horizontal plastic divider 29.
  • the horizontal septum 29 forms the bottom of the first distribution chamber 27 and separates it from an underlying storage zone of the second cooling area.
  • FIG. 3 which shows a perspective view of the part forming the partitions 28, 29, the baffle 29 is provided with a plurality of openings 30 (see FIG. 3) over which the distribution chamber 27 is supplied via the supply path 24 Cold air is distributed over a large area into the storage zone and the pull-out box 7, which is accommodated in an upwardly open position.
  • a second distribution chamber 31 is located in mirror image to the first distribution chamber 27 between the vertical partition wall 28 and the door 2.
  • the widened at the intermediate wall 5 between the cooling areas 4 and 6 widened upper edge of the septum 28 separates the distribution chambers 27, 31 from each other and prevents or limited a direct passage of cold air from the chamber 27 into the chamber 31.
  • the upper edge of the septum 28 may be provided with a sealing strip, not shown in the figure which is compressed between it and the intermediate wall 5 and establishes a close contact. But it can also be a narrow gap between the upper edge of the septum 28 and the intermediate wall 5 are accepted, provided that the air flow through this gap remains small compared to that flows from the first distribution chamber 27 in the drawer 7.
  • An air discharge opening 33 on the side of the second distribution chamber 31 facing the door faces an inlet opening of the air line 11 which extends through the door 2 back to the evaporator region 3.
  • An attached at the front edge of the intermediate wall 5 and between this and the door 2 compressed sealing strip 34 prevents passage of air from the distribution chamber 31 in the first cooling area 4 and thereby ensures that the two cooling areas 4, 6 separated and without affecting each other can be acted upon with cold air.
  • the part forming the partition walls 28, 29 is removably mounted in the second cooling area 6; in the case considered here, its lateral edges lie on webs 35 which project from the side walls of the second cooling region 6 in each case by a few millimeters. This gives the user the opportunity to remove the partitions 28, 29 and to fill the drawer 7 to be filled with refrigerated goods beyond its upper edge, if necessary.
  • FIG. 1 shows one of the air holes 13 through which air flows out of the distributor hood 12 into the first cooling region 4.
  • the interior of the distributor hood 112 communicates via openings not visible in the figure with distribution lines 48 (see FIG. 4) running in the rear wall 8 next to the cold air supply path 24, which feed the openings 14.
  • Fig. 4 shows a section of the rear wall 6 of the body 1, cut along the in Fig. 2 with IV-IV designated line and partly in perspective view.
  • the inner skin of the rear wall 8 has been omitted in order to be able to show the structure of the air ducts running in it more clearly.
  • the extruded profile 35 is embedded, formed by the three channels 41 with a closed, rectangular cross-section together the cold air supply path 24.
  • the insulating layer 25 is the bottom of a preformed, before the foaming of the rear wall 8 between the channels 41 and the inner skin of the rear wall mounted flat U-profile 46, from the side legs 47, the channels 41 laterally border. Beyond the legs 47 of the U-profile 46, ends of the already mentioned distribution lines 48 can be seen, to which the openings 14 of the rear wall 8 open and which are fed via openings, not shown, to the distributor hood 12 with air.
  • the distribution pipes 48 serve to distribute cold air in different compartments of the first cooling area 4, they are not insulated against the inner skin. They are closed at the level of the intermediate wall 5 by lateral projections 44 of the insulating profile 46.
  • a flat shell 51 is slipped over the lower end of the extruded profile 35, which forms part of the transition piece 39 shown in FIG.
  • the vertical rear wall of the shell 51 merges via a uniformly curved lower section 52 into a horizontal plate 53, which engages in the second cooling region 6 through the cold air feed opening 37, which is indicated by a dashed outline in FIG.
  • the lower portion of the shell 51 is bisected by a vertical web 54.
  • a wide, surrounding the shell 51 flange 55 is provided to be glued flat against the inner skin of the rear wall 8 and thus to seal the interior of the shell 51 against the surrounding insulating foam material.
  • Fig. 5 shows the same view as Fig. 4, but with a placed in the shell 51 guide plate 55 which extends continuously curved from the lower edge of the insulating layer 25 and merges into a plate 53 parallel to the horizontal plate 56.
  • the two plates 53, 56 and connecting side walls 57 form one of the Rear panel 8 in the second cooling area 6 projecting nozzle.
  • the guide plate 55 has a plugged onto the web 54 slot.
  • Fig. 5 shows an enlarged cross section through the lower portion of the cold air supply path 24 and its surroundings.
  • the intermediate wall 5 between the first cooling region 4 and the second cooling region 6 is a separate part from the remaining body of the refrigeration device, which is held in a plastic profile 58 which extends transversely across the rear wall 8.
  • the plastic profile 58 separates an inner skin of the rear wall 8 in the first cooling region 4 forming plate 59 made of stainless steel sheet of a corresponding plate 60 of the underlying second cooling region 6, thus preventing direct heat flow between the cooling regions 4, 6 via a metallic bridge.
  • the guide plate 55 extends inside the rear wall 8. Together with the shell 51 extends it without cross-sectional stages the Kaltluftmakerssweg 24 beyond the lower end of the extruded profile 35 and thus causes a low turbulence deflection of the air flow in the horizontal direction and in the first distribution chamber 27 of the second cooling region 6 inside.
  • the guide plate is flush with a wall 61 of the extruded profile 35 separating the channels 41 from the insulating layer 25 and connects them to the upper edge of the cold air supply opening 37 without cross-sectional jumps or kinks.
  • the insulating layer itself forms the wall 61 of the channels 41, the guide plate can also connect directly butt to the end of the insulation layer.
  • Extruded profile 35 and the inner skin a single cold air line, which communicates via the openings 14 with the interior and at its lower end also through the shell
  • Shell 51 and extruded profile 35 may be the same for both devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät hat ein Gehäuse (1, 2), das einen Innenraum (4, 6) umschließt, eine in einer Wand (8) des Gehäuses, durch eine Isolationsschicht (25) beabstandet von dem Innenraum (4), verlaufende Kaltluftleitung (35) und ein Übergangsstück (39), das ein Ende der Kaltluftleitung (35) mit einer Lufteintrittsöffnung (37) des Innenraums (6) verbindet. Das Übergangsstück (39) umfasst eine Leitwand (55), die sich von einem Ende der Isolationsschicht (25) bis zu einem zu diesem Ende benachbarten Rand der Lufteintrittsöffnung (37) erstreckt und eine der Isolationsschicht (25) benachbarte Wand (61) der Kaltluftleitung stetig mit dem benachbarten Rand der Lufteintrittsöffnung (37) verbindet.

Description

Kältegerät mit Umluftkühlung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit Umluftkühlung. Bei einem solchen Kältegerät ist meist der Verdampfer in einer von dem zum Lagern von Kühlgut vorgesehenen Innenraum getrennten Kammer untergebracht, und eine Kaltluftleitung, aus der am Verdampfer abgekühlte Luft in den Innenraum strömt, erstreckt sich in einer Wand des Gehäuses des Kältegeräts. Der Zweck einer solchen Kaltluftleitung kann unterschiedlicher Art sein. Bei sogenannten Multiflow-Geräten verläuft die Kaltluftleitung entlang einer Wand eines Lagerbereichs des Innenraums, der mit dieser Kaltluft versorgt werden soll, und sie hat eine Mehrzahl von über ihre Länge verteilten Durchtrittsöffnungen, um die Kaltluft örtlich verteilt an diesen Lagerbereich abzugeben. Am stromabwärtigen Ende einer solchen Kaltluftleitung kann ein Übergangsstück vorgesehen sein, das den Luftstrom in eine letzte Lufteintrittsöffnung des Innenraums hineinlenkt. Eine solche Kaltluftleitung bracht gegenüber dem Lagerbereich, an dem sie entlangströmt, nicht isoliert zu sein, da die in ihr geführt Kaltluft ohnehin zur Kühlung dieses Lagerbereichs dient.
Bei Kältegeräten mit unabhängig voneinander temperaturgesteuerten Lagerbereichen kann eine Kaltluftleitung, die sich an einem ersten Lagerbereich entlang erstreckt, erforderlich sein, um Kaltluft vom Verdampfer zu einem zweiten Lagerbereich zu führen. Bei einem solchen Kältegerät ist es zweckmäßig, eine Isolationsschicht zwischen der Kaltluftleitung und dem ersten Lagerbereich vorzusehen. Auch wird am Ende der Kaltluftleitung ein Übergangsstück benötigt, um die Luft in den zweiten Lagerbereich hinein umzulenken. Wenn allerdings die Isolationsschicht kurz vor Erreichen der Lufteintrittsöffnung endet, resultieren daraus Querschnittssprünge in der Kaltluftleitung, die Turbulenzen verursachen und dadurch den Strömungswiderstand der Kaltluftleitung unerwünscht erhöhen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit Umluftkühlung anzugeben, bei dem der Strömungswiderstand, dem die Kaltluft auf ihrem Weg zu einer Lufteintrittsöffnung des Innenraums ausgesetzt ist, minimiert ist. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Kältegerät mit einem Gehäuse, das einen Innenraum umschließt, einer in einer Wand des Gehäuses, durch eine Isolationsschicht beabstandet von dem Innenraum, verlaufenden Kaltluftleitung und einem Übergangsstück, das ein Ende der Kaltluftleitung mit einer Lufteintrittsöffnung des Innenraums verbindet, das Übergangsstück eine Leitwand umfasst, die eine der Isolationsschicht benachbarte Wand der Kaltluftleitung stetig mit einem dem Ende der Isolationsschicht benachbarten Rand der Lufteintrittsöffnung verbindet.
Um jegliche Turbulenzansätze an der Leitwand zu vermeiden, ist letztere vorzugsweise zwischen dem Ende der Kaltluftleitung und der Öffnung kontinuierlich gekrümmt.
Besonders bevorzugt umfasst das Übergangsstück eine äußere Schale, die eine von dem Innenraum abgewandte Seite der Kaltluftleitung kontinuierlich gekrümmt mit einem von dem Ende der Kaltluftleitung abgewandten Rand der Lufteintrittsöffnung verbindet und schaumdicht an eine Innenhaut der Wand anschließt. Eine solche äußere Schale kann einheitlich bei einem Kältegerät mit einer Isolationsschicht zwischen Kaltluftleitung und Innenraum als auch bei einem Kältegerät, das eine solche Isolationsschicht nicht aufweist, verwendet werden.
Vorzugsweise ist die Leitwand in der Schale des Übergangsstücks aufgenommen. So ist die Leitwand bereits durch die Schale gegen die Wand des Gehäuses ausfüllenden Isolationsschaum abgeschirmt und es braucht bei der Anbringung der Leitwand nicht darauf geachtet zu werden, dass diese schaumdicht an irgendwelche anderen Teile anschließt.
Um die Position der Leitwand in der Schale festzulegen, kann die Schale mit einem in ihr Inneres eingreifenden Steg versehen sein, der einen Schlitz der Leitwand durchgreift.
Die Erfindung ist besonders zweckmäßig anwendbar bei einem Kältegerät, dessen Innenraum durch eine Zwischenwand in verschiedene Lagerbereiche unterteilt ist, und bei dem sich die Kaltluftleitung und die Lufteintrittsöffnung auf verschiedenen Seiten der Zwischenwand befinden. Wenn die Wand des Kältegerätegehäuses eine metallische Innenhaut hat, sollte diese, um eine wirksame thermische Trennung zwischen den Lagerbereichen auf verschiedenen Seiten der Zwischenwand zu gewährleisten, vorzugsweise zwischen dem Ende der Isolationsschicht und dem zu diesem Ende benachbarten Rand der Lufteintrittsöffnung unterbrochen sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes, in dem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Kältegerät der Fig. 1 entlang der Linie Il aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Scheidewand, die eine Kaltluftverteilerzone von einer Lagerzone des Kältegeräts trennt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Stücks der Rückwand des Kältegeräts aus Fig. 1 , wobei eine Innenhaut der Gehäusewand und eine Leitwand am unteren Ende der gezeigten Kaltluftleitung weggelassen sind;
Fig. 5 eine zu Fig. 4 analoge Ansicht mit der Leitwand; und
Fig. 6 einen schematischen Schnitt durch die Rückwand des Kältegeräts.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes, an dem die vorliegende Erfindung erläutert werden soll. Das Gerät hat einen Korpus 1 und eine Tür 2. Das Innere des Korpus 1 ist unterteilt in einen Verdampferbereich 3 oben unter der Decke des Korpus 1, einen ersten Kühlbereich 4 und, von diesem durch eine isolierende Zwischenwand 5 getrennt, einen zweiten Kühlbereich 6. Im zweiten Kühlbereich 6 ist ein Auszugkasten 7 untergebracht. Der erste Kühlbereich 4 ist normalerweise durch mehrere Kühlgutträger in übereinanderliegende Fächer unterteilt, die allerdings in der Figur weggelassen sind, um die Rückwand 8 des Korpus 1 zeigen zu können. - A -
An der Vorderseite einer den Verdampferbereich 3 vom ersten Kühlbereich 4 trennenden Zwischenwand 9 (siehe Fig. 2) ist eine Lufteinlassöffnung 10 gebildet, durch die Luft aus dem ersten Kühlbereich 4 in den Verdampferbereich 3 eintreten kann. Leitungen, durch die Luft aus dem zweiten Kühlbereich 6 zum Verdampferbereich 3 strömen kann, können - in der Figur nicht sichtbar - in Seitenwänden des Korpus 1 verlaufen; eine andere, in der Figur dargestellte Möglichkeit ist eine Luftleitung 11 im Inneren der Tür 2, die in Höhe des zweiten Kühlbereiches 6 beginnt und gegenüber der Lufteinlassöffnung 10 endet, und deren Verlauf in der Figur durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
Benachbart zur Rückwand 8 ist an der Zwischenwand 9 eine Verteilerhaube 12 befestigt, an der eine Vielzahl von Luftlöchern 13 gebildet ist, durch die hindurch aus dem
Verdampferbereich 3 herrührende Kaltluft sich im Oberteil des ersten Kühlbereiches 4 in diverse Richtungen verteilt. Unterhalb der Verteilerhaube 12 befinden sich an der
Rückwand 8 mehrere Paare von Öffnungen 14, aus denen ebenfalls Kaltluft ausströmen kann. Die Höhe dieser Paare von Öffnungen 14 ist so gewählt, dass, wenn Kühlgutträger in den ersten Kühlbereich 4 montiert sind, jedes Paar von Öffnungen 14 ein Fach versorgt.
Fig. 2 zeigt das Kältegerät der Fig. 1 in einem Schnitt entlang einer sich vertikal und in Tiefenrichtung des Korpus 1 erstreckenden Mittelebene, die in Fig. 1 durch eine strich- punktierte Linie Il dargestellt ist. Im Inneren des Verdampferbereiches 3 sind in dem Schnitt Kühlschlangen eines Verdampfers 15 zu sehen, die von durch die Lufteinlassöffnung 10 eindringender Luft angeströmt werden. Die Zwischenwand 9 ist zur Rückwand 8 des Korpus 1 hin abschüssig zu einer Rinne 16, in der sich vom Verdampfer 15 abtropfendes Kondenswasser sammelt. Über eine nicht dargestellte Rohrleitung erreicht das Kondenswasser einen im Sockelbereich 17 (siehe Fig. 1) des Korpus 1 untergebrachten Verdunster.
Hinter der Rinne 16, benachbart zur Rückwand 8, ist ein Gebläse untergebracht, das einen Motor 18, ein von diesem angetriebenes Schaufelrad 19 und ein Gehäuse 20 umfasst. An der Vorderseite des Gehäuses 20, in axiale Richtung des Schaufelrades 19, ist eine Ansaugöffnung gebildet. Die obere Hälfte des Gehäuses 20 verläuft in Umfangsrichtung eng um das Schaufelrad 19; nach unten ist das Gehäuse 20 offen, so dass durch eine Drehung des Schaufelrades 19 radial nach außen beschleunigte Luft nach unten in eine Kammer 21 abfließt.
In dieser Kammer 21 ist eine schwenkbare Klappe 22 untergebracht. In der in der Figur gezeigten Stelle versperrt die Klappe 22 eine Kaltluftversorgungsöffnung 23, die vertikal nach unten zum ersten Kühlbereich 4 führt. Die Luft wird so zur Rückwand 8 hin und in einen Kaltluftversorgungsweg 24 hinein abgedrängt, der im Inneren der Rückwand 8, vom ersten Kühlbereich 4 durch eine dünne Isolationsschicht 25 getrennt, zum zweiten Kühlbereich 6 führt. Der Kaltluftversorgungsweg setzt sich zusammen aus einem ersten Übergangsstück 38, das die Kammer 21 in die Rückwand 8 hinein verlängert, einer durch ein Strangprofil 35 gebildeten Luftleitung, die sich in der Rückwand 8 geradlinig abwärts am ersten Kühlbereich 4 entlang erstreckt, und einem unteren Übergangsstück 39, das an das untere Ende des Strangprofils 35 anschließt und die Luft in den zweiten Kühlbereich 6 durch eine in die Innenhaut der Rückwand 8 geschnittene Kaltluftzufuhröffnung 37 umlenkt. In dem zweiten Kühlbereich 6 gelangt die Kaltluft in eine erste Verteilerkammer 27, die sich quer zur Schnittebene der Fig. 2 über die gesamte Breite des zweiten Kühlbereiches 6 und über etwa die Hälfte von dessen Tiefe bis zu einer vertikalen Scheidewand 28 erstreckt. Die vertikale Scheidewand 28 ist einteilig mit einer horizontalen Scheidewand 29 aus Kunststoff geformt. Die horizontale Scheidewand 29 bildet den Boden der ersten Verteilerkammer 27 und trennt diese von einer darunterliegenden Lagerzone des zweiten Kühlbereichs. Wie in Fig. 3 zu sehen, die eine perspektivische Ansicht des die Scheidewände 28, 29 bildenden Bauteils zeigt, ist die Scheidewand 29 mit einer Vielzahl von Öffnungen 30 (siehe Fig. 3) versehen, über die der Verteilerkammer 27 über den Versorgungsweg 24 zugeführte Kaltluft großflächig verteilt in die Lagerzone und den darin untergebrachten, nach oben offenen Auszugkasten 7 ein- tritt.
Eine zweite Verteilerkammer 31 befindet sich spiegelbildlich zu der ersten Verteilerkammer 27 zwischen der vertikalen Scheidewand 28 und der Tür 2. Die an der Zwischenwand 5 zwischen den Kühlbereichen 4 und 6 anliegende verbreiterte Oberkante der Scheidewand 28 trennt die Verteilerkammern 27, 31 voneinander und verhindert oder begrenzt einen direkten Übertritt von Kaltluft von der Kammer 27 in die Kammer 31. Um eine wirksame Luftsperre zwischen den Kammern 27, 31 zu schaffen, kann die Oberkante der Scheidewand 28 mit einem in der Figur nicht gezeigten Dichtungsstreifen versehen sein, der zwischen ihr und der Zwischenwand 5 zusammengedrückt ist und einen dichten Kontakt herstellt. Es kann aber auch ein schmaler Spalt zwischen der Oberkante der Scheidewand 28 und der Zwischenwand 5 hingenommen werden, sofern der Luftstrom durch diesen Spalt klein bleibt gegenüber dem, der von der ersten Verteilerkammer 27 in den Auszugkasten 7 fließt.
Aus dem Auszugkasten 7 fließt die Luft durch Öffnungen 32, die in der horizontalen Scheidewand 28 zwischen der Lagerzone und der zweiten Verteilerkammer 31 gebildet sind, in letztere ab.
Einer Luftabfuhröffnung 33 an der der Tür zugewandten Seite der zweiten Verteilerkammer 31 liegt eine Einlassöffnung der durch die Tür 2 zurück zum Verdampferbereich 3 verlaufenden Luftleitung 11 gegenüber. Ein an der Vorderkante der Zwischenwand 5 befestigter und zwischen dieser und der Tür 2 komprimierter Dichtstreifen 34 verhindert einen Übertritt von Luft aus der Verteilerkammer 31 in den ersten Kühlbereich 4 und stellt dadurch sicher, dass die zwei Kühlbereiche 4, 6 getrennt und ohne einander zu beeinflussen mit Kaltluft beaufschlagt werden können.
Das die Scheidewände 28, 29 bildende Bauteil ist in dem zweiten Kühlbereich 6 entnehmbar montiert; im hier betrachteten Fall liegen seine seitlichen Ränder auf Stegen 35 auf, die aus den Seitenwänden des zweiten Kühlbereiches 6 jeweils um einige Millimeter vorspringen. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Scheidewände 28, 29 zu entfernen und den Auszugkasten 7 bis über seine Oberkante hinaus mit Kühlgut zu füllen, wenn dies erforderlich sein sollte.
Wenn die an eine Zwischenwand 26 zwischen der Kaltluftversorgungsöffnung 23 und dem Kaltluftversorgungsweg 24 angelenkte Klappe 22 in eine in der Figur als punktierter Umriss dargestellte vertikale Stellung gebracht wird, versperrt sie den Kaltluftversorgungsweg 24, und der Kaltluftstrom erreicht durch die Kaltluftversorgungsöffnung 23 die Verteilerhaube 12. In der Figur ist eines der Luftlöcher 13 zu sehen, durch die Luft aus der Verteilerhaube 12 in den ersten Kühlbereich 4 ausströmt. Das Innere der Verteilerhaube 112 kommuniziert über in der Fig. nicht sichtbare Öffnungen mit in der Rückwand 8 neben dem Kaltluftversorgungsweg 24 verlaufenden Verteilerleitungen 48, (siehe Fig. 4), welche die Öffnungen 14 speisen. Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus der Rückwand 6 des Korpus 1 , geschnitten entlang der in Fig. 2 mit IV-IV bezeichneten Linie und zum Teil in perspektivischer Ansicht. Die Innenhaut der Rückwand 8 ist weggelassen, um den Aufbau der in dieser verlaufenden Luftleitungen deutlicher zeigen zu können. In die Isolationsschaumschicht der Rückwand ist das Strangprofil 35 eingebettet, von dem drei Kanäle 41 mit geschlossenem, rechteckigem Querschnitt zusammen den Kaltluftversorgungsweg 24 bilden. Die Isolationsschicht 25 ist der Boden eines vorgeformten, vor dem Ausschäumen der Rückwand 8 zwischen den Kanälen 41 und der Innenhaut der Rückwand montierten flachen U-Profils 46, von dem seitliche Schenkel 47 die Kanäle 41 seitlich einfassen. Jenseits der Schenkel 47 des U-Profils 46 sind Enden der bereits erwähnten Verteilerleitungen 48 zu sehen, auf die die Öffnungen 14 der Rückwand 8 münden und die über nicht gezeigte Durchgangsöffnungen zur Verteilerhaube 12 mit Luft gespeist werden. Auch sie sind durch das Strangprofil vom Isolierschaum der Rückwand 8 getrennt. Da die Verteilerleitungen 48 der Verteilung von Kaltluft in verschiedenen Fächern des ersten Kühlbereichs 4 dienen, sind sie nicht gegen die Innenhaut isoliert. Sie sind in Höhe des Zwischenwand 5 durch seitliche Vorsprünge 44 des Isolationsprofils 46 verschlossen.
Über das untere Ende des Strangprofils 35 ist schaumseitig eine flache Schale 51 übergestülpt, die einen Teil des in Fig. 2 gezeigten Übergangsstücks 39 bildet. Die vertikale Rückwand der Schale 51 geht über einen gleichmäßig geschwungenen unteren Abschnitt 52 in eine horizontale Platte 53 über, welche durch die in der Fig. als gestrichelte Umriss angedeutete Kaltluftzufuhröffnung 37 in den zweiten Kühlbereich 6 eingreift. Der untere Bereich der Schale 51 ist durch einen vertikalen Steg 54 zweigeteilt.
Ein breiter, die Schale 51 umgebender Flansch 55 ist vorgesehen, um flächig an der Innenhaut der Rückwand 8 verklebt zu werden und so das Innere der Schale 51 gegen das umgebende Isolationsschaummaterial abzudichten.
Fig. 5 zeigt die selbe Ansicht wie Fig. 4, allerdings mit einer in der Schale 51 platzierten Leitplatte 55, die sich von der Unterkante der Isolationsschicht 25 aus kontinuierlich gekrümmt erstreckt und in eine zu der Platte 53 parallele horizontale Platte 56 übergeht.
Die zwei Platten 53, 56 und sie verbindende Seitenwände 57 bilden einen aus der Geräterückwand 8 in den zweiten Kühlbereich 6 vorspringenden Stutzen. Die Leitplatte 55 hat einen auf den Steg 54 aufgesteckten Schlitz.
Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch den unteren Bereich des Kaltluftversorgungsweges 24 und dessen Umgebung. Die Zwischenwand 5 zwischen dem ersten Kühlbereich 4 und dem zweiten Kühlbereich 6 ist ein vom restlichen Korpus des Kältegeräts getrenntes Teil, welches in einem Kunststoffprofil 58 herausziehbar gehalten ist, welches sich quer über die Rückwand 8 erstreckt. Das Kunststoffprofil 58 trennt eine die Innenhaut der Rückwand 8 im ersten Kühlbereich 4 bildende Platte 59 aus rostfreiem Stahlblech von einer entsprechenden Platte 60 des darunter liegenden zweiten Kühlbereichs 6 und verhindert so einen direkten Wärmefluss zwischen den Kühlbereichen 4, 6 über eine metallische Brücke.
Hinter dem Kunststoffprofil 58 erstreckt sich die Leitplatte 55 im Inneren der Rückwand 8. Zusammen mit der Schale 51 verlängert sie ohne Querschnittsstufen den Kaltluftversorgungsweg 24 über das untere Ende des Strangprofils 35 hinaus und bewirkt so eine turbulenzarme Umlenkung des Luftstroms in die horizontale Richtung und in die erste Verteilerkammer 27 des zweiten Kühlbereichs 6 hinein. Die Leitplatte schließt bündig an eine die Kanäle 41 von der Isolationsschicht 25 trennende Wand 61 des Strangprofils 35 an und verbindet diese ohne Querschnittssprünge oder Knicke mit dem oberen Rand der Kaltluftzufuhröffnung 37. Bei einer alternativen Ausgestaltung, bei der die Isolationsschicht selbst die Wand 61 der Kanäle 41 bildet, kann die Leitplatte auch unmittelbar stumpf an das Ende der Isolationsschicht anschließen.
Bei einem einfacheren Modell eines Kältegeräts, das nicht durch eine Zwischenwand in auf unterschiedliche Temperaturen zu haltende Kühlbereiche unterteilt ist, begrenzen das
Strangprofil 35 und die Innenhaut eine einzige Kaltluftleitung, die über die Öffnungen 14 mit dem Innenraum kommuniziert und an ihrem unteren Ende ebenfalls durch die Schale
51 abgeschlossen ist, welche die Luft zu einer letzten Durchtrittsöffnung in den Innenraum ablenkt. Bei diesem einfacheren Gerät entfällt mit der Isolationsschicht 25 auch die Leitplatte 55; Schale 51 und Strangprofil 35 jedoch können bei beiden Geräten die gleichen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem Gehäuse (1 , 2), das einen Innenraum (4, 6) umschließt, einer in einer Wand (8) des Gehäuses, durch eine Isolationsschicht (25) beabstandet von dem Innenraum (4), verlaufenden Kaltluftleitung (35) und einem Übergangsstück (39), das ein Ende der Kaltluftleitung (35) mit einer Lufteintrittsöffnung (37) des
Innenraums (6) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsstück (39) eine Leitwand (55) umfasst, die sich von einem Ende der Isolationsschicht (25) bis zu einem zu diesem Ende benachbarten Rand der Lufteintrittsöffnung (37) erstreckt und eine der Isolationsschicht (25) benachbarte Wand (61) der Kaltluftleitung stetig mit dem benachbarten Rand der Lufteintrittsöffnung (37) verbindet.
2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand (55) zwischen dem Ende der Kaltluftleitung und der Öffnung kontinuierlich gekrümmt ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsstück (39) ferner eine äußere Schale (51) umfasst, die eine von dem Innenraum (4) abgewandte Seite der Kaltluftleitung kontinuierlich gekrümmt mit einem von dem Ende der Kaltluftleitung (35) abgewandten Rand der Lufteintrittsöffnung (37) verbindet und schaumdicht an eine Innenhaut der Wand (8) anschließt.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand (55) in der Schale (51) aufgenommen ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (51 ) einen in ihr Inneres eingreifenden Steg (54) aufweist und dass die Leitwand (55) einen von dem Steg (54) durchgriffenen Schlitz aufweist.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (4, 6) durch eine Zwischenwand (5) unterteilt ist, und dass sich die Kaltluftleitung (35) und die Lufteintrittsöffnung (37) auf verschiedenen Seiten der Zwischenwand (5) befinden.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine metallische Innenhaut (59, 60) der Wand (8) des Gehäuses zwischen dem Ende der Isolationsschicht (25) und dem zu diesem Ende benachbarten Rand der Lufteintrittsöffnung (37) unterbrochen ist.
PCT/EP2006/061173 2005-05-10 2006-03-30 Kältegerät mit umluftkühlung WO2006120076A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800154681A CN101218477B (zh) 2005-05-10 2006-03-30 利用循环空气冷却的制冷装置
EP06743225A EP1882135A2 (de) 2005-05-10 2006-03-30 Kältegerät mit umluftkühlung
US11/919,282 US7779646B2 (en) 2005-05-10 2006-03-30 Refrigerating device with cooling of circulating air

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021535.1 2005-05-10
DE102005021535A DE102005021535A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Kältegerät mit Umluftkühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006120076A2 true WO2006120076A2 (de) 2006-11-16
WO2006120076A3 WO2006120076A3 (de) 2008-03-06

Family

ID=36764710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061173 WO2006120076A2 (de) 2005-05-10 2006-03-30 Kältegerät mit umluftkühlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7779646B2 (de)
EP (1) EP1882135A2 (de)
CN (1) CN101218477B (de)
DE (1) DE102005021535A1 (de)
RU (1) RU2400680C2 (de)
WO (1) WO2006120076A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130065502A1 (en) * 2010-03-05 2013-03-14 Electrolux Do Brasil S. A. System and method of temperature equalization applied to the door of electrical home appliances
EP3657106B1 (de) 2014-01-07 2022-08-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048572A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH No-Frost-Kältegerät
CN102914117B (zh) * 2011-07-31 2017-01-25 博西华家用电器有限公司 制冷设备
DE102011077824A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Luftkanal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590594A (en) * 1969-05-13 1971-07-06 Golconda Corp Single evaporator multiple temperature refrigerator
DE2453796A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-26 Bosch Siemens Hausgeraete Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
JPH04363572A (ja) * 1991-04-05 1992-12-16 Mitsubishi Electric Corp 冷凍冷蔵庫

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122899A (en) * 1963-06-19 1964-03-03 Anthony R Costantini Refrigerator air circulating arrangement
SI21934A (sl) * 2004-12-08 2006-06-30 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Hladilna naprava

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590594A (en) * 1969-05-13 1971-07-06 Golconda Corp Single evaporator multiple temperature refrigerator
DE2453796A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-26 Bosch Siemens Hausgeraete Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
JPH04363572A (ja) * 1991-04-05 1992-12-16 Mitsubishi Electric Corp 冷凍冷蔵庫

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 017, Nr. 237 (M-1408), 13. Mai 1993 (1993-05-13) -& JP 04 363572 A (MITSUBISHI ELECTRIC CORP), 16. Dezember 1992 (1992-12-16) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130065502A1 (en) * 2010-03-05 2013-03-14 Electrolux Do Brasil S. A. System and method of temperature equalization applied to the door of electrical home appliances
EP3657106B1 (de) 2014-01-07 2022-08-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021535A1 (de) 2006-11-16
EP1882135A2 (de) 2008-01-30
CN101218477B (zh) 2010-09-22
US20090308097A1 (en) 2009-12-17
CN101218477A (zh) 2008-07-09
US7779646B2 (en) 2010-08-24
WO2006120076A3 (de) 2008-03-06
RU2400680C2 (ru) 2010-09-27
RU2007136931A (ru) 2009-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880152B1 (de) Kältegerät
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
DE19520179C2 (de) Kühlschrank
DE10203082B4 (de) Kühlluftzufuhrvorrichtung eines Kühlschranks
EP1882136B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
EP2005092A2 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
EP2887838A1 (de) Kühlregal
EP1866584B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
WO2006120076A2 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE1955612A1 (de) Kuehlanlage
WO2007090697A2 (de) Umluft-kältegerät mit düse
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
DE4131211C1 (de)
DE102009029124B4 (de) Kältegerät mit einem Luftstromteiler
DE4000713C2 (de)
EP2382429A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
EP1327112B1 (de) Kühlgerät
DE102017113873A1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
DE102008042908A1 (de) Kältegerät mit Kaltluftkanal
EP2691711B1 (de) Kältegerät mit axiallüfter
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE202017103728U1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
EP2392875A2 (de) Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer
EP2145139A2 (de) Kühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006743225

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919282

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680015468.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007136931

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006743225

Country of ref document: EP