DE102007048572A1 - No-Frost-Kältegerät - Google Patents
No-Frost-Kältegerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007048572A1 DE102007048572A1 DE102007048572A DE102007048572A DE102007048572A1 DE 102007048572 A1 DE102007048572 A1 DE 102007048572A1 DE 102007048572 A DE102007048572 A DE 102007048572A DE 102007048572 A DE102007048572 A DE 102007048572A DE 102007048572 A1 DE102007048572 A1 DE 102007048572A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage chamber
- refrigerating appliance
- inlet opening
- appliance according
- grid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/06—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
- F25D17/062—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
- F25D17/065—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/06—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
- F25D17/08—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation using ducts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/067—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/067—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
- F25D2317/0672—Outlet ducts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Abstract
Bei einem Kältegerät mit wenigstens einer Lagerkammer, einer Verdampferkammer und einem Gebläse zum Antreiben von Luftzirkulation von der Verdampferkammer zur Lagerkammer kreuzt ein Gitter (17) eine langgestreckte Eintrittsöffnung (16) der Lagerkammer.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer Lagerkammer, einer von der Lagerkammer getrennten Verdampferkammer und einem Gebläse zum Antreiben von Luftzirkulation zwischen der Verdampferkammer und der Lagerkammer. Kältegeräte dieser Bauart sind unter der Bezeichnung No-Frost-Kältegeräte bekannt.
- Ein Problem bei der Konstruktion derartiger Kältegeräte ist die Gefahr ungleichmäßiger Kühlung. Kühlgut, das unmittelbar vor einer Eintrittsöffnung der von der Verdampferkammer kommenden Kaltluft in die Lagerkammer platziert ist, wird sehr effizient gekühlt und kann anderes Kühlgut vor dem Kaltluftstrahl abschirmen, so dass für letzteres die Gefahr einer unzureichenden Kühlung besteht. Falls auch ein Temperaturfühler in der Lagerkammer abgeschirmt wird, kann es zu einer Fehlregelung der Temperatur kommen; das direkt angeblasene Kühlgut wird unterkühlt und eventuell geschädigt.
- Um derartige Gefahren zu vermeiden, ist man im Allgemeinen bemüht, Kaltluft räumlich gut verteilt und mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit in die Lagerkammer einzuspeisen, indem mehrere weit auseinander liegende Eintrittsöffnungen oder eine in wenigstens einer Richtung weit ausgedehnte Eintrittsöffnung für die Kaltluft vorgesehen wird. Um die im Bereich des Gebläses stark gebündelte Luftströmung gleichmäßig auf den vorhandenen Öffnungsquerschnitt zu verteilen, ist es bekannt, zwischen dem Gebläse und der Eintrittsöffnung (oder den Eintrittsöffnungen) der Luft in die Lagerkammer einen Verteilerdurchgang mit auseinander laufenden Luftführungsrippen vorzusehen.
- Die Luftführungsrippen sind allerdings nur wirksam, wenn sie nicht zu stark divergieren; bei stark auseinander laufenden und dementsprechend stark gekrümmten Führungsrippen besteht die Gefahr eines Abreißens der Strömung, so dass eine gleichmäßige Verteilung der Luft nicht erreicht werden kann. Doch auch wenn es mit Hilfe der Führungsrippen möglich ist, eine befriedigende Verteilung der Kaltluft über den gesamten Eintrittsöffnungsquerschnitt zu erreichen, ist das Finden einer geeigneten Form für die Führungsrippen eine langwierige und aufwändige Optimierungsaufgabe.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit einer Lagerkammer, einer Verdampferkammer und einem Gebläse zum Antreiben von Luftzirkulation von der Verdampferkammer zur Lagerkammer anzugeben, bei dem eine gleichmäßige Verteilung der Kaltluft über den Querschnitt einer Eintrittsöffnung auf einfache Weise und mit geringem Optimierungsaufwand erreichbar ist.
- Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Gitter eine lang gestreckte Eintrittsöffnung der Lagerkammer kreuzt. Die Wirkung des Gitters ist zweifach. Einerseits tritt an dem Gitter ein leichter Druckabfall auf, der eine Gleichverteilung des Luftdrucks vor dem Gitter und damit eine gleichmäßige Verteilung des Luftstroms über die gesamte Fläche des Gitters bewirkt. Zum anderen bilden sich unmittelbar stromabwärts vom Gitter hinter dessen Öffnungen viele Einzelstrahlen, die jeweils durch von den geschlossenen Flächen des Gitters abgeschirmte Bereiche voneinander getrennt sind. Indem die vielen Strahlen von jeweils kleinem Querschnitt Luft aus den abgeschirmten Bereichen mitziehen, verlangsamen sie sich, und es wird eine langsame Strömung auf einer wesentlich größeren Querschnittsfläche erhalten, als der offenen Fläche des Gitters entspricht.
- Um diesen Mitnahmeeffekt zu intensivieren, können an der Eintrittsöffnung mehrere Gitter strömungstechnisch in Reihe angeordnet sein. Dabei sind vorzugsweise die Öffnungen der Gitter in Bezug auf eine Oberflächennormale der Gitter gegeneinander versetzt.
- Um einerseits den Druckabfall am Gitter nicht zu groß werden zu lassen, andererseits aber auch genügend abgeschirmte Bereiche zwischen den einzelnen Strahlen zur Verfügung zu haben, ist die Fläche des Gitters vorzugsweise zu 30 bis 60% offen.
- Aufgrund der Verwendung des Gitters ist es möglich, auf kurzer Strecke den Strömungsquerschnitt zwischen dem Ventilator und der Eintrittsöffnung sehr stark zu verbreitern. So muss der Verteilerdurchgang, dessen stromabwärtiges Ende die Eintrittsöffnung der Lagerkammer ist, und dessen größte Querschnittsabmessung an seinem stromaufwärtigen Ende höchstens halb so groß wie die größte Abmessung der Eintrittsöffnung ist, selbst nicht länger sein als die größte Abmessung der Eintrittsöffnung selbst. D. h. auch bei sehr kompakter Bauform des Kältegerätegehäuses ist eine gute Verteilung der Kaltluft erreichbar.
- Die Länge des Verteilerdurchgangs kann sogar auf zwei Drittel der größten Abmessung der Eintrittsöffnung oder weniger verkürzt werden. Auch wenn die größte Querschnittsabmessung am stromaufwärtigen Ende des Verteilerdurchgangs nur ein Drittel der größten Abmessung der Eintrittsöffnung beträgt, ist noch eine gleichmäßige Verteilung realisierbar.
- Das Kältegerät ist einfach montierbar, wenn die Lagerkammer und der Verteilerdurchgang von einem gleichen Innenbehälter begrenzt und voneinander durch eine in dem Innenbehälter montierte Zwischenwand getrennt sind.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
- Es zeigen:
-
1 eine partielle Vorderansicht eines Korpus eines Kältegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 einen Schnitt durch das Kältegerät in Tiefenrichtung seines Gehäuses; -
3 einen Schnitt entlang der Ebene III-III aus2 ; und -
4 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Zwischenwand zwischen Lagerkammer und Verteilerdurchgang des Kältegeräts. -
1 zeigt eine partielle Vorderansicht des Korpus eines erfindungsgemäßen Kältegeräts. Der Korpus1 hat eine nur teilweise dargestellte obere und eine untere Lagerkammer2 bzw.3 , die voneinander durch eine horizontale isolierende Wand4 getrennt sind. Die Lagerkammern2 ,3 sind in an sich bekannter Weise durch Tiefziehen einer Kunststoffplatine zu einem Innenbehälter mit einer einzigen Vertiefung und Einfügen der Wand4 in die Vertiefung gebildet. - Unterhalb der Wand
4 befindet sich eine Verdampferkammer5 . Sie ist durch ein Gehäuse7 mit vorderseitiger Ansaugöffnung6 von der unteren Lagerkammer3 abgeteilt. - Hinter einer Öffnung in einer Rückwand der Verdampferkammer
5 befindet sich ein Gebläse8 , das Luft aus der Verdampferkammer5 ansaugt. Wie in3 zu erkennen, ist in einer Rückwand-Isolierschicht11 des Korpus1 eine Aussparung12 gebildet, die ein Schaufelrad des Gebläses8 aufnimmt und gemeinsam mit der Rückwand der Verdampferkammer5 einen Abflusskanal für die von dem Gebläse8 angesaugte Luft bildet. Ein Zweig13 des Abflusskanals geht über in einen hinter der Rückwand der oberen Lagerkammer2 verlaufenden und schließlich in diese mündenden Durchgang9 ; ein anderer Zweig14 mündet in einen Verteilerdurchgang10 , der sich über die gesamte Breite der unteren Lagerkammer3 erstreckt. Der Verteilerdurchgang10 ist ein Hohlraum von geringer Tiefe, der von der unteren Lagerkammer3 durch eine aus Kunststoff spritzgeformte Zwischenwand15 getrennt ist. Die Kaltluft tritt in den Verteilerdurchgang10 an dessen oberem Rand auf einer Querschnittsfläche von 5 bis 10 cm Breite und wenigen cm Tiefe ein; ein Spalt16 zwischen dem unteren Rand der Zwischenwand15 und der die Rückseite des Verteilerdurchgangs10 bildenden Rückwand des Innenbehälters erstreckt sich über die gesamte Breite der Lagerkammer3 von typischerweise ca. 50 cm und hat eine Tiefe in der Größenordnung von 1 cm. - Über die gesamte Querschnittsfläche des Spalts
16 erstrecken sich zwei Gitter17 , die in der perspektivischen Ansicht der4 genauer dargestellt sind.4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der Zwischenwand15 . Die Zwischenwand15 umfasst eine Wandplatte18 von ca. 50 cm Breite, entsprechend der Breite der Lagerkammer3 , und einer Höhe von ca. 20 bis 30 cm, zwei an die vertikalen Ränder der Wandplatte18 angeformte Stege19 , von denen nur einer in der4 gezeigt ist, Abstandshalter20 mit aerodynamischem Querschnitt, die zur Verankerung, z. B. mit Hilfe von Schrauben, der Zwischenwand15 am Innenbehälter dienen, sowie, entlang des unteren Randes der Wandplatte18 verteilt, eine Mehrzahl von kurzen Rippen21 , die jeweils durch Schlitze22 in mehrere Abschnitte gegliedert sind. Die streifenförmigen Gitter17 sind jeweils in die Schlitze22 eingefügt. Die Gitter können in sich steife Elemente aus Metall oder Kunststoff sein, oder es kann sich, wie im in der Figur gezeigten Fall, um flexible Bänder aus Kunststoff oder Gewebe handeln, die zum Beispiel an ihren Enden um Keder23 geschlungen sind, um ein Herausgleiten aus den Schlitzen22 zu verhindern. - In der Figur nicht dargestellte Öffnungen machen jeweils ca. 60% der Fläche der Gitter
17 aus. Die Luft strömt durch diese Öffnungen parallel zur Oberflächennormale der Gitter17 . Die Öffnungen der Gitter sind gegeneinander versetzt, so dass ein an einer Öffnung des stromaufwärts liegenden Gitters17 gebildeter Luftstrahl jeweils auf eine geschlossene Fläche des stromabwärtigen Gitters17 trifft und an dieser gebrochen wird. - In der Darstellung der
4 weisen die Rippen21 jeweils zwei Schlitze auf, so dass zwei Gitter17 montiert werden können. Selbstverständlich kann die Zahl der Schlitze22 auch größer oder kleiner sein, wobei nicht jeder Schlitz mit einem Gitter besetzt sein muss. Um den Strömungswiderstand des Verteilerdurchgangs nicht unnötig zu erhöhen, wird man in der Praxis jeweils nur so viele Gitter17 montieren, wie erforderlich, um eine langsame, gleichmäßig über die gesamte Breite der Lagerkammer3 verteilte Luftströmung am Ausgang des Verteilerdurchgangs10 zu erhalten. - Wie in dem Schnitt der
2 zu sehen, verläuft der Spalt16 horizontal, und die durch ihn austretende Luft wird an einer horizontalen Bodenfläche24 der Lagerkammer3 umgelenkt. Selbstverständlich könnte die Luft auch über eine vertikale Öffnung in der Wandplatte18 in die Lagerkammer eintreten. Die Anordnung der2 ist allerdings bevorzugt, da sie die Gitter17 vor Beschädigung schützt und die Umlenkung der an den Öffnungen des untersten Gitter17 geformten Luftstrahlen dazu beiträgt, diese zu brechen und eine langsame, homogene Strömung auf einer großen Querschnittsfläche in der Lagerkammer3 zu erhalten.
Claims (10)
- Kältegerät mit wenigstens einer Lagerkammer (
3 ), einer Verdampferkammer (5 ) und einem Gebläse (8 ) zum Antreiben von Luftzirkulation von der Verdampferkammer (5 ) zur Lagerkammer (3 ), gekennzeichnet durch ein Gitter (17 ), das eine langgestreckte Eintrittsöffnung (16 ) der Lagerkammer (3 ) kreuzt. - Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gitter (
17 ) strömungstechnisch in Reihe an der Eintrittsöffnung (16 ) angeordnet sind. - Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen der Gitter (
17 ) in Bezug auf eine Oberflächennormale der Gitter (17 ) gegeneinander versetzt sind. - Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Gitters (
17 ) zu 30–60% offen ist. - Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (
16 ) der Lagerkammer (3 ) sich über die gesamte Breite der Lagerkammer (3 ) erstreckt. - Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (
16 ) der Lagerkammer (3 ) das stromabwärtige Ende eines Verteilerdurchgangs (10 ) ist, dessen Länge kleiner als die größte Abmessung der Eintrittsöffnung (16 ) ist, und dass die größte Querschnittsabmessung am stromaufwärtigen Ende (14 ) des Verteilerdurchgangs (10 ) höchstens halb so groß wie die größte Abmessung der Eintrittsöffnung (16 ) ist. - Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Verteilerdurchgangs (
10 ) kleiner als zwei Drittel der größten Abmessung der Eintrittsöffnung (16 ) ist. - Kältegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Querschnittsabmessung am stromaufwärtigen Ende (
14 ) des Verteilerdurchgangs (10 ) höchstens ein Drittel der größten Abmessung der Eintrittsöffnung (16 ) beträgt. - Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkammer (
3 ) und der Verteilerdurchgang (10 ) von einem gleichen Innenbehälter begrenzt und voneinander durch eine in dem Innenbehälter montierte Zwischenwand (18 ) getrennt sind. - Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (
16 ) horizontal orientiert ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007048572A DE102007048572A1 (de) | 2007-10-10 | 2007-10-10 | No-Frost-Kältegerät |
EP08804556A EP2198224A2 (de) | 2007-10-10 | 2008-09-22 | No-frost-kältegerät |
PCT/EP2008/062630 WO2009049994A2 (de) | 2007-10-10 | 2008-09-22 | No-frost-kältegerät |
RU2010115228/13A RU2010115228A (ru) | 2007-10-10 | 2008-09-22 | Холодильник без намерзания льда |
CN2008801110552A CN101821568B (zh) | 2007-10-10 | 2008-09-22 | 无霜冰箱 |
US12/681,006 US20100205998A1 (en) | 2007-10-10 | 2008-09-22 | Anti-frosting refrigerator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007048572A DE102007048572A1 (de) | 2007-10-10 | 2007-10-10 | No-Frost-Kältegerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007048572A1 true DE102007048572A1 (de) | 2009-04-16 |
Family
ID=40435318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007048572A Withdrawn DE102007048572A1 (de) | 2007-10-10 | 2007-10-10 | No-Frost-Kältegerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100205998A1 (de) |
EP (1) | EP2198224A2 (de) |
CN (1) | CN101821568B (de) |
DE (1) | DE102007048572A1 (de) |
RU (1) | RU2010115228A (de) |
WO (1) | WO2009049994A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110946011A (zh) * | 2019-11-26 | 2020-04-03 | 宁波亿地力农业科技发展有限公司 | 一种移动农产品保鲜库 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3122005A (en) * | 1961-10-10 | 1964-02-25 | Victory Metal Mfg Company | Refrigerator construction |
GB1313952A (en) * | 1970-10-19 | 1973-04-18 | Sadia Airofreeze Ltd | Refrigerators |
CN2090500U (zh) * | 1991-01-31 | 1991-12-11 | 上海新中华机器厂 | 间冷、直冷混合型双门双温电冰箱 |
KR970022095A (ko) * | 1995-10-31 | 1997-05-28 | 배순훈 | 급속냉동기능의 냉동냉장고 |
CN1172147C (zh) * | 2001-11-29 | 2004-10-20 | 海尔集团公司 | 风冷电冰箱的风冷系统 |
JP2004045018A (ja) * | 2002-05-22 | 2004-02-12 | Sanden Corp | オープンショーケース |
US6735976B2 (en) * | 2002-08-31 | 2004-05-18 | Samsung Electronics Co., Ltd | Refrigerator |
CN1530607A (zh) * | 2003-03-12 | 2004-09-22 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 电冰箱通气网架装置 |
US7007496B2 (en) * | 2003-12-30 | 2006-03-07 | Lotte Engineering & Machinery Mfg., Co., Ltd. | Internal temperature difference preventing structure for refrigerator |
KR20060030760A (ko) * | 2004-10-06 | 2006-04-11 | 삼성전자주식회사 | 냉장고 |
DE102005021535A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit Umluftkühlung |
TR200703070A2 (tr) * | 2007-05-07 | 2008-12-22 | Bsh Ev Aletleri̇ San. Ve Ti̇c. A.Ş. | Buzdolabı |
-
2007
- 2007-10-10 DE DE102007048572A patent/DE102007048572A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-09-22 US US12/681,006 patent/US20100205998A1/en not_active Abandoned
- 2008-09-22 CN CN2008801110552A patent/CN101821568B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-09-22 RU RU2010115228/13A patent/RU2010115228A/ru not_active Application Discontinuation
- 2008-09-22 EP EP08804556A patent/EP2198224A2/de not_active Withdrawn
- 2008-09-22 WO PCT/EP2008/062630 patent/WO2009049994A2/de active Application Filing
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110946011A (zh) * | 2019-11-26 | 2020-04-03 | 宁波亿地力农业科技发展有限公司 | 一种移动农产品保鲜库 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2010115228A (ru) | 2011-11-20 |
CN101821568A (zh) | 2010-09-01 |
WO2009049994A3 (de) | 2009-06-11 |
WO2009049994A2 (de) | 2009-04-23 |
US20100205998A1 (en) | 2010-08-19 |
CN101821568B (zh) | 2012-09-05 |
EP2198224A2 (de) | 2010-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2003021168A1 (de) | Kältegerät mit kühlluftzirkulation | |
DE102005021611A1 (de) | Kältegerät | |
EP1866584B1 (de) | Kältegerät mit umluftkühlung | |
EP2984426B1 (de) | Kältegerät mit zwei lagerkammern | |
EP1934541B1 (de) | Abstellplatte für ein kältegerät | |
EP2691709A2 (de) | Kältegerät mit lüfter | |
DE102007048572A1 (de) | No-Frost-Kältegerät | |
DE102005021535A1 (de) | Kältegerät mit Umluftkühlung | |
DE112005002832B4 (de) | Kühlvorrichtung | |
WO2010121940A2 (de) | Kältegerät mit gebläse | |
DE3026530A1 (de) | Kopfseitig offener, gekuehlter schaustellbehaelter mit mit umgebender luft arbeitendem abtausystem | |
DE69205808T2 (de) | Offene Kühltheke mit Zwangs-Luftumwälzung. | |
EP2691711B1 (de) | Kältegerät mit axiallüfter | |
DE102009027882A1 (de) | Kältegerät mit zwangsbelüftetem Maschinenraum | |
DE102008042908A1 (de) | Kältegerät mit Kaltluftkanal | |
EP1882134B1 (de) | Kältegerät mit umluftkühlung | |
DE102010029578A1 (de) | Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer | |
WO2008135584A2 (de) | Kühlgerät | |
EP2568238A2 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102011006954A1 (de) | Kältegerät mit Luftkanal | |
AT385648B (de) | Kuehltheke | |
DE102019205296A1 (de) | Kältegerät mit feuchtigkeitsgesteuertem Lagerraum und Behälter dafür | |
DE102011075578B4 (de) | Trennwand und Schwadenbildner für einen Backofen sowie Backofen mit einer Trennwand und einem Schwadenbildner | |
DE102010043246A1 (de) | Kältegerät mit Ventilator | |
EP0571331A1 (de) | Kühlmöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |