EP2691711A2 - Kältegerät mit axiallüfter - Google Patents

Kältegerät mit axiallüfter

Info

Publication number
EP2691711A2
EP2691711A2 EP12709855.6A EP12709855A EP2691711A2 EP 2691711 A2 EP2691711 A2 EP 2691711A2 EP 12709855 A EP12709855 A EP 12709855A EP 2691711 A2 EP2691711 A2 EP 2691711A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plane
air duct
lying
refrigerating appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12709855.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2691711B1 (de
Inventor
Wolfgang Nuiding
Reinhold Rosner
Simon Schechinger
Bernd Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2691711A2 publication Critical patent/EP2691711A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2691711B1 publication Critical patent/EP2691711B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/063Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation with air guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • F25D2317/0671Inlet ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a domestic refrigeration appliance, with an axial fan, which supplies a storage chamber of the refrigeration appliance with cold air.
  • a refrigeration appliance in particular a domestic refrigeration appliance, with an axial fan, which supplies a storage chamber of the refrigeration appliance with cold air.
  • the blowing direction coincides with the direction of the rotation axis, so that the air flow generated, unless it is formed on surfaces outside of the axial fan, is substantially circular in cross-section.
  • such an air duct can hardly be accommodated in a domestic refrigeration appliance with the required cross-sectional area without severely restricting the usability of a storage chamber along which it extends.
  • the free cross section of the air duct and the cross section of the axial fan overlap only in a small area, and since the airfoils of the axial fan, when they sweep this area to move transversely to the axis, the air flow driven by the axial fan, when in the Air duct enters, an impulse not only in the direction of the fan axis, but according to the movement of the air blades and across it.
  • the consequence of this is that the air flow is distributed unevenly over the outlet of the air duct and distributed unevenly therefrom across the width of the storage chamber. This unequal distribution leads to a temperature gradient in the transverse direction of the storage chamber.
  • Object of the present invention is to provide a refrigeration device with an axial fan and an adjoining the axial fan air duct, in which on a non-uniform flow distribution in the air duct temperature gradients going back in one
  • Storage chamber are completely or at least largely suppressed.
  • the object is achieved by, in a refrigerator with an axial fan and an adjoining air duct, wherein an inlet of the air duct is offset from the axis of the fan in a first direction, the air duct with respect to a through the axis of the fan extending and to the direction of the offset parallel plane is asymmetric. While the air driven by the axial fan in the air duct due to the offset of the cross sections of axial fan and air duct in the air duct preferably on one side of the plane, hereinafter referred to as the first side, urges, the asymmetry of such an unequal distribution can counteract.
  • the axis of the fan will usually be oriented in the depth direction of a storage chamber of the refrigerator, into which the air duct opens, and the plane extends vertically and in the depth direction of the storage chamber.
  • the orientation of the fan it will be assumed hereinafter of such orientation, although it will be understood that the effectiveness of the invention depends on the orientation of the
  • the air duct increases in width from the inlet to an outlet at least transversely to the plane. If, as mentioned above, a part of the first plane lying on the first side
  • Air ducts of the axial fan is exposed to more air than one on the
  • the free cross-section of the first part of the air duct is smaller on at least part of its length than the free cross-section of the second part of the air duct.
  • the free cross section of the first part is preferably at most half as large as that of the second part.
  • the asymmetry defined above is particularly useful when the offset is so large that the axis of the fan does not pass through the inlet of the air duct. From a manufacturing point of view, it is particularly easy to produce the required asymmetry by virtue of the fact that an outlet of the air duct from a side wall of the
  • Bearing chamber on the first side of the plane is further spaced than from a side wall on the second side of the plane.
  • Such asymmetry is easily realized by suitably shaped lateral boundary walls of the air duct.
  • the height of the air duct can then be constant in a cross-section perpendicular to the plane.
  • Another way to create the asymmetry is that the height of the air duct in a cross-section perpendicular to the plane is lower on the first side than on the second. This results in the ability to bring the outlet of the air channel on both sides of the plane up to the side walls of the storage chamber, so that over the entire width of the storage chamber distributed air curtain can be obtained directly at the outlet of the air duct.
  • the air duct may further include internal flow directors arranged to urge air from the first to the second side of the plane.
  • FIG. 1 shows a schematic partial section through an inventive refrigeration device along a vertical and in the depth direction of the refrigerator housing oriented cutting plane.
  • Figure 2 is a horizontal section along the plane II-II of Fig. 1.
  • FIG. 3 shows a section analogous to FIG. 2 according to a second embodiment of FIG
  • Fig. 1 shows in a schematic cross section the upper portion of an inner container 1, which together with an insulating surrounding its outer sides
  • Foam layer is part of a body of a household refrigerator.
  • the complete housing of the household refrigeration appliance comprises, in addition to the body, a door which is hinged thereto and from which an inner wall 2, which is deep-drawn like the inner container 1 made of plastic, is shown partially in the figure.
  • Inner container 1 and inner wall 2 define an interior, which is divided by a parallel to a rear wall 3 and a ceiling 4 of the inner container 1 partitions 5, 6 in a storage chamber 7 for refrigerated goods, one attached to a corner between the ceiling 4 and rear wall 3
  • Fan chamber 8 extending along the rear wall 3 intake passage 9 and extending below the ceiling 4 distribution channel 10.
  • An evaporator can in the Distribution channel 10 or a (not shown) evaporator chamber at the upstream (here: lower) end of the intake passage 9untermine.
  • the evaporator chamber can in turn be separated from the interior of the inner container 1 or, in particular in the case of a combination refrigerator with several
  • Storage chambers 7, be separated within another inner container.
  • the fan chamber 8 includes an axial fan 1 1 of known type, with a cuboid frame 12, in its round passage opening, a rotor 13 is rotatably driven with air blades 14 about a fan axis 15 to remove air from the
  • the partition 6 extends over the entire width of the ceiling 4 of a
  • the air flow to the right deflecting guide ribs 27 cause the flow velocity at the outlet 24 in the vicinity of the median plane 21 is significantly higher than in the vicinity of the side wall 23, so by the deflection of the air flow at the Inner wall 2 of the door on both sides of the median plane 21 an approximately equal air flow is obtained, which flows along the inner wall 2 downwards and away from the median plane 21, so that at a sufficient distance from the outlet 24 over the entire width of the inner wall 2 distributed, the storage chamber evenly flushing air flow is obtained.
  • the height of the distribution channel 10 is constant in the width direction of the inner container 1 from one boundary wall 22 to the other 25 and continuously decreases slightly from the inlet 17 to the outlet 24 to despite the width of the increasing towards the door
  • Distribution channels 10 to ensure a substantially constant free cross-sectional area.
  • FIG. 3 shows a section analogous to FIG. 2 according to a second embodiment of the invention.
  • boundary walls 22 ', 25' extend symmetrically on both sides of the center plane 21 and reach the height of the outlet 24, the side walls 23, 26 of the inner container 1.
  • the distribution channel 10 in this embodiment as shown in Fig. 1 relative to the fan axis 15 after Here, the air flow at the inlet 17 of the distribution channel 10 is unevenly distributed and runs predominantly in the left of the median plane 21 extending portion 19. To compensate for this and divert a portion of the air in the part 20 to the right of the median plane 21 , Here is the height of the distribution channel 10 in cross section perpendicular to
  • Center plane 21 variable as shown in Fig. 4 by the example of a section along the line IV-IV of FIG. 3.
  • the height of the distribution channel 10 here decreases continuously from right to left across the width of the inner container 1 away.
  • the cross-sectional modulation is achieved here in that the thickness of the underside horizontal partition wall 6 increases from right to left. It would also be conceivable to provide a cross-sectionally horizontal partition 6 of constant thickness, and instead the ceiling 4 of the
  • Inner container 1 slightly slanted, from right to left sloping, to shape.
  • the outlet 24 of the distribution channel reaches both side walls 23, of the inner container 1, an air flow of evenly distributed thickness across the entire width of the inner wall 2 away can be realized directly from the outlet 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät mit einem Axiallüfter (11) und einem an den Axiallüfter (11) anschließenden Luftkanal (10) ist ein Einlass (17) des Luftkanals (10) gegen die Achse (15) des Lüfters (11) in einer ersten Richtung versetzt, und der Luftkanal (10) ist in Bezug auf eine durch die Achse (15) des Axiallüfters (11) verlaufende und zur Richtung des Versatzes parallele Ebene (21) asymmetrisch.

Description

Kältegerät mit Axiallüfter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Axiallüfter, der eine Lagerkammer des Kältegeräts mit Kaltluft versorgt. Bei einem Axiallüfter fällt die Blasrichtung mit der Richtung der Drehachse zusammen, so dass der erzeugte Luftstrom, soweit er nicht an Oberflächen außerhalb des Axiallüfters umgeformt wird, im Querschnitt im Wesentlichen kreisrund ist. Um Strömungsverluste zu minimieren, wäre es an sich zweckmäßig, den Luftstrom in einem Luftkanal gleichen Querschnitts zu führen. Ein solcher Luftkanal ist jedoch in einem Haushaltskältegerät kaum mit der benötigten Querschnittsfläche unterzubringen, ohne die Nutzbarkeit einer Lagerkammer, an der er sich entlang erstreckt, empfindlich einzuschränken. Es ist daher gebräuchlich, einen Axiallüfter in einem Innenraum eines Kältegerätegehäuses an einer von dessen Rückwand und Decke gebildeten Ecke mit in Tiefenrichtung des Gehäuses orientierter Achse anzubringen und einen Luftkanal, der sich von dem Axiallüfter aus zu einem Auslass in der Nähe einer Tür des Kältegerätegehäuses erstreckt, durch eine sich im Wesentlichen parallel zur Decke erstreckende Zwischenwand zu begrenzen, die sich in Höhe der Achse des Axiallüfters oder sogar darüber erstreckt. Der freie Querschnitt des Luftkanals und der Querschnitt des Axiallüfters überschneiden sich daher nur in einem kleinen Bereich, und da die Luftschaufeln des Axiallüfters, wenn sie diesen Bereich überstreichen, sich quer zur Achse bewegen, hat die von dem Axiallüfter angetriebene Luftströmung, wenn sie in den Luftkanal eintritt, einen Impuls nicht nur in Richtung der Lüfterachse, sondern entsprechend der Bewegung der Luftschaufeln auch quer dazu. Die Folge hieraus ist, dass die Luftströmung auch über den Auslass des Luftkanals ungleichmäßig verteilt ist und sich von dort aus ungleichmäßig über die Breite der Lagerkammer verteilt. Diese Ungleichverteilung führt zu einem Temperaturgradienten in Querrichtung der Lagerkammer.
Um eine Mindestlagerdauer eines Kühlguts in der Lagerkammer unabhängig von dessen genauem Aufenthaltsort in der Lagerkammer spezifizieren zu können, muss die
Temperatur in der gesamten Lagerkammer einen vorgegebenen Wert unterschreiten. Wenn jedoch die Lagerkammer einen Temperaturgradienten aufweist, und selbst der wärmste Ort der Lagerkammer diese vorgegebene Temperatur unterschreiten muss, dann folgt daraus, dass es andere Orte in der Lagerkammer gibt, deren Temperatur weit unter dem vorgegebenen Wert liegt und die kühl zu halten eine hohe Kühlleistung erfordert. Im Interesse der Energieeffizienz sollten daher Temperaturgradienten in der Lagerkammer möglichst niedrig gehalten werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit einem Axiallüfter und einem an den Axiallüfter anschließenden Luftkanal zu schaffen, bei dem auf eine ungleichmäßigen Strömungsverteilung im Luftkanal zurückgehende Temperaturgradienten in einer
Lagerkammer vollständig oder wenigstens weitgehend unterdrückt sind. Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einem Axiallüfter und einem daran anschließenden Luftkanal, wobei ein Einlass des Luftkanals gegen die Achse des Lüfters in einer ersten Richtung versetzt ist, der Luftkanal in Bezug auf eine durch die Achse des Lüfters verlaufende und zur Richtung des Versatzes parallele Ebene asymmetrisch ist. Während die vom Axiallüfter angetriebene Luft im Luftkanal aufgrund des Versatzes der Querschnitte von Axiallüfter und Luftkanal in dem Luftkanal bevorzugt auf eine Seite der Ebene, im Folgenden als erste Seite bezeichnet, drängt, kann die Asymmetrie einer solchen Ungleichverteilung entgegenwirken.
In der Praxis wird die Achse des Lüfters meist in Tiefenrichtung einer Lagerkammer des Kältegeräts orientiert sein, in die der Luftkanal einmündet, und die Ebene verläuft vertikal und in Tiefenrichtung der Lagerkammer. Zur Vereinfachung des Verständnisses der Erfindung soll im Folgenden von einer solchen Orientierung ausgegangen werden, obwohl sich versteht, dass sich die Wrksamkeit der Erfindung von der Orientierung der
Lüfterachse und des Versatzes im Raum nicht abhängt.
Um eine gleichmäßige Verteilung der durch den Luftkanal strömenden Luft in der
Lagerkammer zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenn der Luftkanal vom Einlass zu einem Auslass hin zumindest quer zu der Ebene an Breite zunimmt. Wenn, wie oben erwähnt, ein auf einer ersten Seite der Ebene liegender Teil des
Luftkanals von dem Axiallüfter stärker mit Luft beaufschlagt ist als ein auf der
entgegengesetzten, zweiten Seite der Ebene liegender Teil des Luftkanals, dann sollte zum Ausgleich der auf der ersten Seite der Ebene liegende Teil des Luftkanals einen höheren Strömungswiderstand aufweisen als der auf der zweiten Seite liegende Teil.
Dies kann in erster Linie dadurch erreicht werden, dass der freie Querschnitt des ersten Teils des Luftkanals auf wenigstens einem Teil seiner Länge kleiner ist als der freie Querschnitt des zweiten Teils des Luftkanals. Vorzugsweise ist hierfür in wenigstens einer zu der Ebene senkrechten Schnittebene der freie Querschnitt des ersten Teils höchstens halb so groß wie der des zweiten Teils.
Je flacher und weiter gegen die Lüfterachse versetzt der Luftkanal ist, umso stärker muss im Allgemeinen die Asymmetrie des Luftkanals sein, um eine symmetrische Luftverteilung in der Lagerkammer zu erzielen. Daher ist die oben definierte Asymmetrie insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Versatz so groß ist, dass die Achse des Lüfters nicht durch den Einlass des Luftkanals verläuft. Unter Fertigungsgesichtspunkten ist es besonders einfach, die benötigte Asymmetrie dadurch herzustellen, dass ein Auslass des Luftkanals von einer Seitenwand der
Lagerkammer auf der ersten Seite der Ebene weiter beabstandet ist als von einer Seitenwand auf der zweiten Seite der Ebene. Eine solche Asymmetrie ist durch geeignet geformte seitliche Begrenzungswände des Luftkanals leicht realisierbar.
Die Höhe des Luftkanals kann dann in einem zu der Ebene senkrechten Querschnitt konstant sein.
Eine andere Möglichkeit, die Asymmetrie zu erzeugen, ist, dass die Höhe des Luftkanals in einem zu der Ebene senkrechten Querschnitt auf der ersten Seite geringer als auf der zweiten ist. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, den Auslass des Luftkanals auf beiden Seiten der Ebene bis an die Seitenwände der Lagerkammer heranzuführen, sodass ein über die gesamte Breite der Lagerkammer verteilter Luftvorhang bereits unmittelbar am Auslass des Luftkanals erhalten werden kann.
Der Luftkanal kann ferner interne Strömungsleitelemente aufweisen, die angeordnet sind, um Luft von der ersten auf die zweite Seite der Ebene zu drängen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der
Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können;
stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die
Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät entlang einer vertikal und in Tiefenrichtung des Kältegerätegehäuses orientierten Schnittebene;
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt entlang der Ebene II-II aus Fig. 1 ;
Fig. 3 einen zu Fig. 2 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung der
Erfindung; und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der zur Lüfterachse senkrechten Ebene IV-IV der Fig. 3.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Querschnitt den oberen Bereich eines Innenbehälters 1 , der zusammen mit einer seine Außenseiten umgebenden isolierenden
Schaumstoffschicht Teil eines Korpus eines Haushaltskältegerätes ist. Das vollständige Gehäuse des Haushaltskältegerätes umfasst außer dem Korpus noch eine daran angeschlagene Tür, von der eine wie der Innenbehälter 1 aus Kunststoff tiefgezogene Innenwand 2 in der Figur partiell dargestellt ist. Innenbehälter 1 und Innenwand 2 begrenzen einen Innenraum, der durch zu einer Rückwand 3 bzw. einer Decke 4 des Innenbehälters 1 parallele Trennwände 5, 6 unterteilt ist in eine Lagerkammer 7 für Kühlgut, eine an einer Ecke zwischen Decke 4 und Rückwand 3 angebrachte
Lüfterkammer 8, einen sich entlang der Rückwand 3 erstreckenden Ansaugkanal 9 und einen unterhalb der Decke 4 verlaufenden Verteilerkanal 10. Ein Verdampfer kann in dem Verteilerkanal 10 oder einer (nicht dargestellten) Verdampferkammer am stromaufwärtigen (hier: unteren) Ende des Ansaugkanals 9untergebracht sein. Die Verdampferkammer kann ihrerseits von dem Innenraum des Innenbehälters 1 abgeteilt oder, insbesondere im Falle eines Kombinationskältegerätes mit mehreren
Lagerkammern 7, innerhalb eines anderen Innenbehälters abgeteilt sein.
Die Lüfterkammer 8 enthält einen Axiallüfter 1 1 von an sich bekannter Bauart, mit einem quaderförmigen Rahmen 12, in dessen runder Durchgangsöffnung ein Rotor 13 mit Luftschaufeln 14 um eine Lüfterachse 15 drehangetrieben ist, um Luft aus dem
Ansaugkanal 9 in den Verteilerkanal 10 zu drücken.
Die Trennwand 6 erstreckt sich über die gesamte Breite der Decke 4 von einer
Seitenwand des Innenbehälters 1 zur anderen und weist an ihrem rückwärtigen Rand mittig eine abwärts gerichtete Ausbuchtung 16 auf, die den freien Querschnitt des Axiallüfters 1 1 großenteils überdeckt, um den von ihm angetriebenen Luftstrom nach oben abzulenken und einem Einlass 17 des Verteilerkanals 10 zuzuführen, der sich oberhalb der Lüfterachse 15 erstreckt. Ein Teil des Luftstroms, der den Axiallüfter 1 1 unterhalb der Lüfterachse 15 passiert, wird vor dem Eintritt in den Verteilerkanal 10 wesentlich stärker abgelenkt und dementsprechend stärker gedämpft als ein Teil des Luftstroms, der den Axiallüfter 11 oberhalb der Lüfterachse 15 passiert. Dementsprechend ist der Beitrag des letzteren zum Luftstrom im Verteilerkanal 10 stärker, und die Richtung, in der sich die Luftschaufeln 14 oberhalb der Lüfterachse 15 bewegen, hat einen Einfluss auf die Verteilung des Luftstroms im Verteilerkanal 10. Wenn der Drehsinn des Rotors 13 beispielsweise linkshändig ist, dann resultiert daraus eine Vorzugsrichtung des Luftstroms im Verteilerkanal 10, wie durch einen Pfeil 18 in Fig. 2 angedeutet.
Vom Axiallüfter 11 aus gesehen ist der Luftstrom in einem Teil 19 des Verteilerkanals 10 links von einer durch die Lüfterachse 15 verlaufenden Mittelebene 21 des Innenbehälters 1 (der Querschnittebene der Fig. 1) stärker als in einem rechts von ihr liegenden Teil 20. Dieser Tatsache wird Rechnung getragen, indem eine seitliche Begrenzungswand 22 des Verteilerkanals 10 auf der rechten Seite der Mittelebene 21 sich mit zunehmender
Entfernung vom Axiallüfter 11 einer Seitenwand 23 des Innenbehälters 1 annähert und diese in Höhe eines Auslasses 24 des Verteilerkanals 10 erreicht, wohingegen eine entsprechende Begrenzungswand 25 links von der Mittelebene 21 in Höhe des Auslasses 24 eine Entfernung von der linken Seitenwand 26 aufweist, die etwa einem Drittel der Breite des Innenbehälters 1 entspricht. Dies sowie in den Verteilerkanal 10 von unten hineinragende, den Luftstrom nach rechts ablenkende Führungsrippen 27 bewirken, dass die Strömungsgeschwindigkeit am Auslass 24 in der Nähe der Mittelebene 21 deutlich höher ist als in der Nähe der Seitenwand 23, sodass durch die Umlenkung des Luftstroms an der Innenwand 2 der Tür auf beiden Seiten der Mittelebene 21 ein in etwa gleich starker Luftstrom erhalten wird, der entlang der Innenwand 2 abwärts und von der Mittelebene 21 fort strömt, so dass in einem ausreichenden Abstand von dem Auslass 24 ein über die gesamte Breite der Innenwand 2 verteilter, die Lagerkammer gleichmäßig durchspülender Luftstrom erhalten wird.
Die Höhe des Verteilerkanals 10 ist in Breitenrichtung des Innenbehälters 1 von einer Begrenzungswand 22 zur anderen 25 konstant und nimmt vom Einlass 17 zum Auslass 24 hin kontinuierlich leicht ab, um trotz der zur Tür hin zunehmenden Breite des
Verteilerkanals 10 eine im Wesentlichen gleichbleibende freie Querschnittsfläche zu gewährleisten.
Fig. 3 zeigt einen zu Fig. 2 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Bei dieser Ausgestaltung verlaufen Begrenzungswände 22', 25' symmetrisch beiderseits der Mittelebene 21 und erreichen in Höhe des Auslasses 24 die Seitenwände 23, 26 des Innenbehälters 1. Da der Verteilerkanal 10 bei dieser Ausgestaltung genauso wie in Fig. 1 gezeigt relativ zur Lüfterachse 15 nach oben versetzt ist, ist auch hier die Luftströmung am Einlass 17 des Verteilerkanals 10 ungleichmäßig verteilt und verläuft überwiegend in den sich links von der Mittelebene 21 erstreckenden Teil 19. Um dies auszugleichen und einen Teil der Luft in den Teil 20 rechts von der Mittelebene 21 abzulenken, ist hier die Höhe des Verteilerkanals 10 im Querschnitt senkrecht zur
Mittelebene 21 variabel, wie in Fig. 4 am Beispiel eines Schnitts entlang der Linie IV-IV der Fig. 3 gezeigt. Die Höhe des Verteilerkanals 10 nimmt hier von rechts nach links über die Breite des Innenbehälters 1 hinweg kontinuierlich ab. Die Querschnittsmodulation ist hier dadurch erzielt, dass die Dicke der unterseits horizontalen Trennwand 6 von rechts nach links zunimmt. Denkbar wäre aber auch, eine im Querschnitt horizontale Trennwand 6 von gleichbleibender Dicke vorzusehen, und stattdessen die Decke 4 des
Innenbehälters 1 leicht schräg, von rechts nach links abschüssig, zu formen. bei dieser Ausgestaltung der Auslass 24 des Verteilerkanals beide Seitenwände 23, des Innenbehälters 1 erreicht, ist ein Luftstrom von gleichmäßig verteilter Stärke über gesamte Breite der Innenwand 2 hinweg unmittelbar ab dem Auslass 24 realisierbar.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Axiallüfter (11) und einem dem Axiallüfter (1 1) strömungstechnisch angekoppelten Luftkanal (10), mit einem Einlass (17), der gegen die Achse (15) des Lüfters (1 1) in einer ersten Richtung versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (10) in Bezug auf eine durch die Achse (15) des Axiallüfters (11) verlaufende und zur Richtung des Versatzes parallele Ebene (21) asymmetrisch ist.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (21) eine vertikal und in Tiefenrichtung verlaufende Mittelebene einer Lagerkammer (7) ist, in die der Luftkanal (10) einmündet.
Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (10) vom Einlass (17) zu einem Auslass (24) hin zumindest quer zu der Ebene (21) an Breite zunimmt.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf einer ersten Seite der Ebene (21) liegender Teil (19) des Luftkanals (10) von dem Axiallüfter (1 1) stärker mit Luft beaufschlagt ist als ein auf der entgegengesetzten, zweiten Seite der Ebene (21) liegender Teil (20) des
Luftkanals (10), und der auf der ersten Seite der Ebene (21) liegende Teil (19) des Luftkanals einen höheren Strömungswiderstand aufweist als der auf der zweiten Seite liegende Teil (20) des Luftkanals.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Querschnitt des auf der ersten Seite liegenden Teils (19) des Luftkanals (10) auf wenigstens einem Teil seiner Länge kleiner ist als der freie Querschnitt des auf der zweiten Seite liegenden Teils (20) des Luftkanals.
Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer zu der Ebene (21) senkrechten Schnittebene der freie Querschnitt des auf der ersten Seite liegenden Teils (19) höchstens halb so groß ist wie der des auf der zweiten Seite liegenden Teils (20).
7. Kältegerät nach Anspruch 5 oder 6, soweit auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslass (24) des Luftkanals (10) von einer Seitenwand (26) der Lagerkammer (7) auf der ersten Seite weiter beabstandet ist als von einer Seitenwand (23) der Lagerkammer (7) auf der zweiten Seite.
8. Kältegerät nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Luftkanals (10) in einem zu der Ebene (21) senkrechten Querschnitt konstant ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Luftkanals in einem zu der Ebene (21) senkrechten Querschnitt auf der ersten Seite (19) geringer als auf der zweiten (20) ist.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (10) interne Strömungsleitelemente (27) aufweist, die angeordnet sind, um Luft von der ersten auf die zweite Seite der Ebene (21) zu drängen.
EP12709855.6A 2011-03-28 2012-03-15 Kältegerät mit axiallüfter Not-in-force EP2691711B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006244A DE102011006244A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Kältegerät mit Axiallüfter
PCT/EP2012/054571 WO2012130624A2 (de) 2011-03-28 2012-03-15 Kältegerät mit axiallüfter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2691711A2 true EP2691711A2 (de) 2014-02-05
EP2691711B1 EP2691711B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=45872946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12709855.6A Not-in-force EP2691711B1 (de) 2011-03-28 2012-03-15 Kältegerät mit axiallüfter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2691711B1 (de)
CN (1) CN103459951B (de)
DE (1) DE102011006244A1 (de)
WO (1) WO2012130624A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105737483B (zh) * 2014-12-12 2019-08-09 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1220755B (it) * 1988-06-08 1990-06-21 Zanussi A Spa Industrie Apparecchio refrigerante con almeno uno scomparto a temperatura uniforme ed elevata umidita' relativa
US4938034A (en) * 1989-05-03 1990-07-03 Hill Refrigeration Corporation Opened front refrigerated display case
JP2002318054A (ja) * 2001-04-20 2002-10-31 Fujitsu General Ltd 冷蔵庫
CN1265100C (zh) * 2002-04-15 2006-07-19 乐金电子(天津)电器有限公司 贯流风机
CN1453540A (zh) * 2003-05-29 2003-11-05 上海交通大学 冷藏室采用强制对流的直冷式电冰箱
DE102009002644A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gebläse
DE102009003263A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH No-Frost-Kältegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012130624A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012130624A2 (de) 2012-10-04
EP2691711B1 (de) 2015-07-08
WO2012130624A3 (de) 2012-11-22
DE102011006244A1 (de) 2012-10-04
CN103459951A (zh) 2013-12-18
CN103459951B (zh) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000466T2 (de) Abluftleitvorrichtung für Kühltheke
DE102005021611A1 (de) Kältegerät
DE2928774A1 (de) Gefrierschrank mit einem durch natuerliche konvektion gekuehlten, grossraeumigen gefrierraum
EP1866584B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE4008012A1 (de) Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet
DE102009001825A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem ersten Lüfter und mindestens einen weiteren Lüfter zur Förderung von Kühlraumluft entlang der Oberfläche eines Verdampfers und zugehöriges Verfahren
WO2014166871A1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
DE102009056426A1 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE102009029124B4 (de) Kältegerät mit einem Luftstromteiler
EP3718459A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2691711B1 (de) Kältegerät mit axiallüfter
DE102005021535A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
EP3604988B1 (de) Kühlgerät mit mehreren temperaturzonen
DE4011971C2 (de)
WO2016061597A2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
DE102010029578A1 (de) Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer
DE102012012103A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE202011104868U1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal
DE102008054995A1 (de) Kältegerät mit Luftfilter
EP2531788B1 (de) Kältegerät
DE1551282A1 (de) Kuehlgeraet mit Luftkreislauf
DE4042373C2 (de) Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät
DE1257803B (de) Kuehlschrank mit Schaumstoffisolation
EP2568238A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROSNER, REINHOLD

Inventor name: NUIDING, WOLFGANG

Inventor name: WEILAND, BERND

Inventor name: SCHECHINGER, SIMON

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150213

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 735721

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003687

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003687

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

26N No opposition filed

Effective date: 20160411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160315

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 735721

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120315

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012003687

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003