WO2014166871A1 - Kältegerät mit zwei lagerkammern - Google Patents

Kältegerät mit zwei lagerkammern Download PDF

Info

Publication number
WO2014166871A1
WO2014166871A1 PCT/EP2014/056935 EP2014056935W WO2014166871A1 WO 2014166871 A1 WO2014166871 A1 WO 2014166871A1 EP 2014056935 W EP2014056935 W EP 2014056935W WO 2014166871 A1 WO2014166871 A1 WO 2014166871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage chamber
door
refrigerating appliance
appliance according
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/056935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Baumann
Wolfgang FLICKINGER
Karl-Friedrich Laible
Andreas Lindel
Ulrich Schlander
Marcus WEHLAUCH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL14715902T priority Critical patent/PL2984426T3/pl
Priority to CN201480020837.0A priority patent/CN105102912B/zh
Priority to EP14715902.4A priority patent/EP2984426B1/de
Priority to US14/784,091 priority patent/US20160069606A1/en
Publication of WO2014166871A1 publication Critical patent/WO2014166871A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/068Arrangements for circulating fluids through the insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/028Cooled supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/062Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation along the inside of doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigerator, with two storage chambers, which are cooled by successively from a
  • the object of the invention is therefore to provide a refrigeration device with an upper and a lower storage chamber, in which a satisfactorily homogeneous temperature distribution or a uniform flushing with cold air in the upper storage chamber can be achieved in a simple manner.
  • a household refrigerator comprising a body and a door enclosing an upper and a lower storage chamber, wherein an air passage between the storage chambers has an inlet in the lower storage chamber and an outlet in a lower region of the upper storage chamber and an air outlet of the upper storage chamber in an upper
  • the air passage extends in the door and at least one mounted on the door, engaging in the upper storage chamber
  • a shelf is arranged between the lower and upper areas of the upper storage chamber, then this should be spaced from the door in the closed position as well as from a rear wall of the body each by a gap.
  • the shelf deflects a portion of the airflow into a compartment of the upper storage compartment below it. This separated part rinses through the compartment at its entire depth and finally rises through the gap between the shelf and the rear wall to the air outlet of the upper storage chamber.
  • the part of the airflow that rises between the front edge of the shelf and the door can be divided again on a second shelf to one flushing through the compartment between the shelves, or it will be deflected to the outlet on a ceiling of the upper storage compartment.
  • the air outlet of the upper storage chamber is suitably located in a corner formed by the ceiling and rear wall of the upper storage chamber.
  • the passage wide should make up at least half the width, preferably at least three quarters of the width of this door compartment.
  • the door may include a thermal barrier coating and an inner wall extending between the thermal insulation panel and the storage chambers in the usual way.
  • the inner wall can then expediently have a recess through which the air passage extends.
  • a wall of the door compartment can also limit the passage.
  • the recess is partially covered by a wall plate.
  • Such a wall plate can be hung on cams of the inner wall in a similar manner as the door racks.
  • the wall plate can be shaped so that it and one between the
  • Bearing chambers extending partition of the body with closed door limit a gap whose cross-section is smaller than that of the air passage. Thus, it can be forced with the help of the partition that at least predominantly passes through the air passage from the lower air to the upper storage chamber.
  • the wall plate may for this purpose comprise an apron tapering downwards onto the dividing wall.
  • the skirt preferably extends over the entire width of the dividing wall. From the air outlet of the upper storage chamber, a suction channel in a rear wall of the body can run down to an evaporator chamber.
  • Such an evaporator chamber can be arranged in particular at the level of the lower storage chamber.
  • the lower storage chamber is preferably a fresh-refrigerated compartment and the upper one is a normal refrigeration compartment.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a refrigerator according to the invention
  • FIG. FIG. 2 is a perspective view of an inner wall of the door of the refrigerator
  • FIG. Fig. 3 is a perspective view of a wall plate
  • Fig. 4 the inner wall of Fig. 2 with the wall plate mounted thereon.
  • Fig. 1 shows a schematic section of a NoFrost refrigerating appliance according to a
  • the refrigeration device comprises in a customary manner a body 1 and an attached to the body door 2, which define an interior.
  • a horizontal partition 3 divides the interior into a
  • Normal cooling compartment functioning upper storage chamber 4 and a lower part which in turn is divided by a vertical partition 5 in a lower storage chamber 6 between the door 2 and the partition wall 5 and an evaporator chamber 7 between the partition wall 5 and a rear wall 8 of the carcass.
  • a fan 10 is arranged to suck air through an accommodated in the evaporator chamber 7 evaporator 1 1 and to inject the thus cooled air into the lower storage chamber 6.
  • an air passage 12 is formed, which leads to the upper storage chamber 4.
  • the upper storage chamber 4 in turn has an air outlet 13 adjacent to a corner formed by the rear wall 8 and ceiling 14 of the body 1. From this air outlet 13, an intake passage 15 extends down the rear wall 8, back to the evaporator chamber 7.
  • the intake passage 15 can, as indicated in the figure, formed by a flat, recessed in the rear wall 8 groove and a groove covering the wall plate 16 be.
  • supports 17 are formed on the side walls of the upper storage chamber 4 at different heights, some of which carry a shelf 18. Between the trailing edges of the shelves 18 and the rear wall 8 and the wall plate 16 each have a gap 19 is kept free. In a corresponding manner, the front edges of the shelves 18 are separated from one another by a gap 23 from a vertical plane which extends through the rear walls 8 facing side walls 20 of door racks 21, 22.
  • the door 2 is constructed in a customary manner from a solid outer wall 24 formed, for example, from sheet metal, an inner wall 25 which is deep-drawn from plastic flat material and which fills the gap between the outer and inner wall
  • the inner wall 25 is shown in Fig. 2 in a perspective view.
  • a flat projection 27 is formed, the width and height of which substantially correspond to those of the lower storage chamber 6, and at
  • closed door 2 engages in the storage chamber 6.
  • the projection 27 is adjoined at the top by a shallow indentation 28, which, bridging the partition wall 3, partially extends at the level of the lower storage chamber 6, partly at the level of the upper storage chamber 4.
  • part of the recess 28 is flanked by bars 29 which extend substantially over the entire height of the upper bearing chamber 4 and carry at their facing flanks in a conventional manner cams 30 which are provided to it hang the door racks 21, 22.
  • the lowest pair of these cams 30 is at the level of the recess 28.
  • the width of the recess 28 is slightly smaller than the distance between the each other facing flanks of the spars 29, so that between these flanks and
  • cams 33 serve to anchor a wall plate 34 shown in a perspective view in FIG. 3.
  • the wall plate 34 comprises a central plane surface 35, from whose rear side two webs 36 protrude at their lateral edges. Only one of these webs 36 is visible in Fig. 3. The webs 36 are to the cam 33rd
  • Fig. 4 shows the inner wall 25 of the door 2 with the hinged into the recess 28
  • An inlet 38 of the air passage 12 is bounded at the top by a skirt 40 which extends obliquely downward from the lower edge of the flat surface 35 inside the body 1 and in the closed position of the door 2, as shown in Fig. 1 , ends at a small distance from the front edge of the partition wall 3.
  • the skirt 40 is wider than the flat surface 35 and extends laterally from the recess 28 on the side strips 32.
  • An upper edge of the skirt 40 abuts the strip 32; a lower edge limited in the closed position of the door 2 together with the
  • the free cross-section of the gap 41 could also disappear, especially if the skirt 40 is resilient enough and deformable in contact with the partition 3 slightly enough to not hinder the closing of the door 2.
  • a non-vanishing cross-section of the gap 41 is quite desirable to a part of the air flowing into the upper storage chamber 4 through Passing the gap 41 and to let push against the door racks 21 from below and thus deflect this air substantially horizontally in the direction of the rear wall 8.
  • this air flows through one of the partition wall 3 and the bottom shelf 18 limited bottom shelf 42 of the upper storage chamber 4 to the rear wall 8, then to rise at this through the column 19 through to the air outlet 13.
  • the majority of the air flowing into the upper storage chamber 4 passes through the air passage 12 and arrives at its outlet 39 above the door compartment 21 and substantially also above the compartment 42 in the upper storage chamber 4.
  • the outlet 39 is far enough from the next higher door rack 22 removed in order to avoid a deflection of the air passing into the horizontal at the bottom of this door compartment 22.
  • the airflow entering the upper storage chamber 4 via the outlet 39 flows here to a leading edge of the second lowest shelf 18 and is divided into a branch which flushes through the second bottom shelf 43, then ascending along the rear wall 8 to the air outlet 13, and a Branch rising through the gap 23 at the front edge of this shelf 18 to flush the overlying compartments 44 from front to back respectively.
  • the cold air flowing in from the lower storage chamber 6 is largely uniformly distributed to all compartments 42, 43, 44 of the upper storage chamber 4, and apart from the interior of a butter compartment 45, there are no larger areas in the upper storage chamber 4 due to air circulation are severely cut off so that they are a much higher

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, hat einen Korpus (1) und eine Tür (2), die eine obere (4) und eine untere Lagerkammer (6) umschließen. Ein Luftdurchgang (12) zwischen den Lagerkammern (4, 6) weist einen Einlass (38) in der unteren Lagerkammer (6) und einen Auslass (39) in einem unteren Bereich der oberen Lagerkammer (4) auf. Ein Luftauslass (13) der oberen Lagerkammer (4) befindet sich in einem oberen Bereich derselben. Der Luftdurchgang (12) erstreckt sich in der Tür (2) und überbrückt wenigstens einen an der Tür (2) montierten, in die obere Lagerkammer (4) eingreifenden Türabsteller (21).

Description

Kältegerät mit zwei Lagerkammern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit zwei Lagerkammern, die gekühlt werden, indem sie nacheinander von einem
Kaltluftstrom durchspült werden. Da sich die Luft auf dem Weg durch die Lagerkammern erwärmt, ist die stromaufwärtige Lagerkammer stets kälter als die stromabwärtige. Eine solche Hintereinanderschaltung ermöglicht eine einfache und kostengünstige Realisierung eines Kältegeräts mit unterschiedlich temperierten Lagerkammern. Während zwischen den zwei Lagerkammern eines solchen Kältegeräts eine
Temperaturdifferenz von mehreren Grad durchaus erwünscht ist, sollte die
Temperaturverteilung innerhalb einer Lagerkammer möglichst homogen sein. Dieses Ziel ist jedoch nicht ohne weiteres zu erreichen. Wenn man die kalte über der warmen Lagerkammer platziert und einen Übertritt von Luft zum Beispiel durch einen Spalt zwischen einer gemeinsamen Tür der beiden Lagerkammern und einer sich im Korpus zwischen den Lagerkammern erstreckenden horizontalen Trennwand zulässt, dann ist es ausgerechnet die kälteste Luft, die sich am Boden der kalten Lagerkammer sammelt und von dort zur wärmeren hin abfließt, so dass die Temperaturdifferenz zwischen den Kammern eher gering ausfällt. Auch im unteren Fach neigt die zugeströmte Kaltluft dazu, sich am Boden zu sammeln, so dass in beiden Fächern jeweils im oberen Bereich, insbesondere in der Nähe der Rückwand, der Luftaustausch gering ist, so dass sich dort deutlich höhere Temperaturen als in Bodennähe einstellen können.
Platziert man die wärmere Lagerkammer zuoberst, dann kann durch einen Spalt zwischen Tür und Trennwand relativ warme Luft aus der kalten unteren Lagerkammer in die obere abfließen. Dies begünstigt sowohl eine ausreichende Temperaturdifferenz zwischen den Lagerkammern als auch eine gleichmäßige Durchspülung der unteren Lagerkammer. In der oberen Lagerkammer ergibt sich jedoch ein Problem dadurch, dass üblicherweise an der Tür montierte Türabsteller die zwischen Tür und Trennwand aufsteigende Luft zur Rückwand der Lagerkammer hin ablenken. Dies kann zur Folge haben, dass, wenn die obere Lagerkammer durch Fachböden in mehrere Fächer unterteilt ist, nur das unterste Fach auf seiner gesamten Tiefe von der am Türabsteller abgelenkten Luft durchspült wird, die darüberliegenden Fächer jedoch nicht mehr.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Kältegerät mit einer oberen und einer unteren Lagerkammer anzugeben, bei dem eine befriedigend homogene Temperaturverteilung bzw. eine gleichmäßige Durchspülung mit Kaltluft in der oberen Lagerkammer auf einfache Weise erreichbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst, in dem bei einem Kältegerät, insbesondere bei einem
Haushaltskältegerät, mit einem Korpus und einer Tür, die eine obere und eine untere Lagerkammer umschließen, wobei ein Luftdurchgang zwischen den Lagerkammern einen Einlass in der unteren Lagerkammer und einen Auslass in einen unteren Bereich der oberen Lagerkammer aufweist und ein Luftauslass der oberen Lagerkammer in einem oberen Bereich der selben vorgesehen ist, der Luftdurchgang sich in der Tür erstreckt und wenigsten einen an der Tür montierten, in die obere Lagerkammer eingreifenden
Türabsteller überbrückt. Dieser Luftdurchgang erlaubt es, eine Ablenkung der in die obere Lagerkammer eindringenden Luft an der Unterseite des Türabstellers zu vermeiden, so dass ein maßgeblicher Teil dieses Luftstroms in Türnähe in der oberen Lagerkammer aufsteigen kann. Oberer und unterer Bereich der oberen Lagerkammer sind vorzugsweise durch wenigstens einer Auflage für einen Fachboden voneinander getrennt. Eine solche Ablage kann in herkömmlicher Weise an Seitenwänden des Korpus abgeformt sein.
Wenn zwischen unterem und oberem Bereich der oberen Lagerkammer ein Fachboden angeordnet ist, dann sollte dieser sowohl von der Tür in geschlossener Stellung als auch von einer Rückwand des Korpus jeweils durch einen Spalt beabstandet sein. Indem die vordere Kante eines solchen Fachbodens in den an der Tür der oberen Lagerkammer aufsteigenden Luftstrom eingreift, lenkt der Fachboden einen Teil des Luftstroms in ein unter ihm liegendes Fach der oberen Lagerkammer ab. Dieser abgetrennte Teil durchspült das Fach auf seiner gesamten Tiefe und steigt schließlich durch den Spalt zwischen Fachboden und Rückwand zum Luftauslass der oberen Lagerkammer hin auf. Der Teil des Luftstroms, der zwischen der Vorderkante des Fachbodens und der Tür aufsteigt, kann an einem zweiten Fachboden nochmals unterteilt werden, um ein zwischen den Fachböden liegendes Fach zu durchspülen, oder er wird an einer Decke der oberen Lagerkammer zum Auslass hin abgelenkt.
Der Luftauslass der oberen Lagerkammer befindet sich zweckmäßigerweise in einer von Decke und Rückwand der oberen Lagerkammer gebildeten Ecke.
Um eine gleichmäßige Verteilung des Luftstroms über die Breite der oberen Lagerkammer hinweg zu gewährleisten, ist es wünschenswert, auch den Durchgang breit zu machen. Dessen Breite sollte wenigstens die halbe Breite, vorzugsweise wenigstens dreiviertel der Breite dieses Türabstellers ausmachen.
Die Tür kann in fachüblicher Weise eine Wärmedämmschicht und eine sich zwischen der Wärmedämmsicht und den Lagerkammern erstreckende Innenwand umfassen. Die Innenwand kann dann zweckmäßigerweise eine Aussparung aufweisen, durch die der Luftdurchgang verläuft.
Im einfachsten Fall kann eine Wand des Türabstellers auch den Durchgang begrenzen. Bevorzugt ist jedoch, dass die Aussparung teilweise von einer Wandplatte überdeckt ist.
Eine solche Wandplatte kann in ähnlicher Weise wie der Türabsteller an Nocken der Innenwand aufgehängt sein.
Die Wandplatte kann so geformt sein, dass sie und eine sich zwischen den
Lagerkammern erstreckende Trennwand des Korpus bei geschlossener Tür einen Spalt begrenzen, dessen Querschnitt kleiner ist als der des Luftdurchgangs. So kann mit Hilfe der Trennwand erzwungen werden, dass von der unteren zur oberen Lagerkammer überströmende Luft zumindest überwiegend den Luftdurchgang passiert.
Insbesondere kann die Wandplatte zu diesem Zweck eine schräg nach unten auf die Trennwand zulaufende Schürze umfassen.
Um den Querschnitt des Spalts zu minimieren, erstreckt sich die Schürze vorzugsweise über die gesamte Breite der Trennwand. Vom Luftauslass der oberen Lagerkammer aus kann ein Ansaugkanal in einer Rückwand des Korpus abwärts zu einer Verdampferkammer verlaufen.
Eine solche Verdampferkammer kann insbesondere in Höhe der unteren Lagerkammer angeordnet sein.
Vorzugsweise handelt es sich bei der unteren Lagerkammer um ein Frischkühlfach und bei der oberen um ein Normalkühlfach.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen: einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Innenwand der Tür des Kältegeräts; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Wandplatte; Fig. 4 die Innenwand aus Fig. 2 mit der daran montierten Wandplatte.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Schnitt ein NoFrost-Kältegerät gemäß einer
Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Das Kältegerät umfasst in fachüblicher Weise einen Korpus 1 und eine an den Korpus angeschlagene Tür 2, die einen Innenraum begrenzen. Eine horizontale Trennwand 3 gliedert den Innenraum in eine als
Normalkühlfach fungierende obere Lagerkammer 4 und einen unteren Teil, der seinerseits durch eine vertikale Trennwand 5 in eine untere Lagerkammer 6 zwischen der Tür 2 und der Trennwand 5 und eine Verdampferkammer 7 zwischen der Trennwand 5 und einer Rückwand 8 des Korpus gegliedert ist.
An einem Durchgang 9 der Trennwand 5 ist ein Ventilator 10 angeordnet, um Luft durch einen in der Verdampferkammer 7 untergebrachten Verdampfer 1 1 hindurchzusaugen und die so abgekühlte Luft in die untere Lagerkammer 6 einzublasen. An einer vorderen oberen Ecke der unteren Lagerkammer 6 ist ein Luftdurchgang 12 gebildet, der zur oberen Lagerkammer 4 führt. Die obere Lagerkammer 4 hat wiederum einen Luftauslass 13 benachbart zu einer von Rückwand 8 und Decke 14 des Korpus 1 gebildeten Ecke. Von diesem Luftauslass 13 aus erstreckt sich ein Ansaugkanal 15 an der Rückwand 8 abwärts, zurück zur Verdampferkammer 7. Der Ansaugkanal 15 kann, wie in der Figur angedeutet, durch eine flache, in die Rückwand 8 eingetiefte Rille und eine die Rille überdeckende Wandplatte 16 gebildet sein.
In fachüblicher Weise sind an den Seitenwänden der oberen Lagerkammer 4 in unterschiedlichen Höhen Auflagen 17 ausgeformt, von denen manche einen Fachboden 18 tragen. Zwischen den Hinterkanten der Fachböden 18 und der Rückwand 8 bzw. der Wandplatte 16 ist jeweils ein Spalt 19 freigehalten. In entsprechender Weise sind die Vorderkanten der Fachböden 18 von einer vertikalen Ebene, die durch der Rückwand 8 zugewandte Seitenwände 20 von Türabstellern 21 , 22 verläuft, durch einen Spalt 23 getrennt.
Die Tür 2 ist in fachüblicher Weise aufgebaut aus einer zum Beispiel aus Blech geformten festen Außenwand 24, einer aus Kunststoff-Flachmaterial tiefgezogenen Innenwand 25 und einer den Zwischenraum zwischen Außen- und Innenwand ausfüllenden
Wärmedämmschicht 26.
Die Innenwand 25 ist in Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. In einem unteren Bereich der Innenwand 25 ist ein flacher Vorsprung 27 geformt, dessen Breite und Höhe im Wesentlichen denen der unteren Lagerkammer 6 entsprechen, und der bei
geschlossener Tür 2 in die Lagerkammer 6 eingreift. An den Vorsprung 27 schließt sich nach oben eine flache Vertiefung 28 an, die sich, die Trennwand 3 überbrückend, teilweise in Höhe der unteren Lagerkammer 6, teilweise in Höhe der oberen Lagerkammer 4 erstreckt. In ihrem in die obere Lagerkammer 4 eingreifenden Teil ist die Vertiefung 28 flankiert von Holmen 29, die sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe der oberen Lagerkammer 4 erstrecken und an ihren einander zugewandten Flanken in fachüblicher Weise Nocken 30 tragen, die vorgesehen sind, um daran die Türabsteller 21 , 22 aufzuhängen.
Das unterste Paar dieser Nocken 30 befindet sich in Höhe der Vertiefung 28. Die Breite der Vertiefung 28 ist geringfügig kleiner als der Abstand zwischen den einander zugewandten Flanken der Holme 29, so dass zwischen diesen Flanken und
Seitenwänden 31 auf beiden Seiten der Vertiefung 28 ein schmaler nicht vertiefter Streifen 32 der Wandfläche bestehen bleibt, der zur Abstützung einer türseitigen
Seitenwand des an dem untersten Paar Nocken 30 aufgehängten Türabstellers 21 (siehe Fig. 1 ) dient. Weitere Nocken 33 sind an den beiden Seitenwänden 31 der Vertiefung 28 abgeformt.
Diese letzteren Nocken 33 dienen zur Verankerung einer in Fig. 3 in perspektivischer Ansicht gezeigten Wandplatte 34. Die Wandplatte 34 umfasst eine zentrale Planfläche 35, von deren Rückseite an ihren seitlichen Rändern zwei Stege 36 abstehen. Nur einer dieser Stege 36 ist in Fig. 3 sichtbar. Die Stege 36 sind mit zu den Nocken 33
komplementären Kerben 37 versehen, die es erlauben, die Wandplatte 34 in die
Vertiefung 28 so einzuhängen, dass die Wandplatte 34 den Luftdurchgang 12 zum Korpus 1 hin begrenzt und die Planfläche 35 mit den zur Vertiefung 28 seitlich benachbarten Streifen 32 der Innenwand 25 bündig ist.
Fig. 4 zeigt die Innenwand 25 der Tür 2 mit der in die Vertiefung 28 eingehängten
Wandplatte 34. Ein Einlass 38 des Luftdurchgangs 12 ist nach oben begrenzt durch eine Schürze 40, die sich von der Unterkante der Planfläche 35 aus schräg abwärts ins Innere des Korpus 1 hinein erstreckt und in geschlossener Stellung der Tür 2, wie in Fig. 1 gezeigt, in geringem Abstand von der Vorderkante der Trennwand 3 endet. Die Schürze 40 ist breiter als die Planfläche 35 und greift seitwärts von der Vertiefung 28 auf die seitlichen Streifen 32 aus. Eine Oberkante der Schürze 40 liegt an den Streifen 32 an; eine Unterkante begrenzt in geschlossener Stellung der Tür 2 zusammen mit der
Vorderkante der Trennwand 3 einen Spalt 41 (siehe Fig. 1 ), dessen Querschnittsfläche allerdings erheblich geringer ist als die der Vertiefung 28, so dass die Kaltluft, die bei laufendem Ventilator 10 von der unteren Lagerkammer 6 in die obere Lagerkammer 4 überströmt, zu einem überwiegenden Teil den Weg durch den Luftdurchgang 12 nimmt.
Der freie Querschnitt des Spalts 41 könnte auch verschwinden, insbesondere wenn die Schürze 40 elastisch und in Kontakt mit der Trennwand 3 leicht genug verformbar ist, um das Schließen der Tür 2 nicht zu behindern.
Im hier betrachteten Fall ist ein nicht verschwindender Querschnitt des Spalts 41 durchaus erwünscht, um einen Teil der in die obere Lagerkammer 4 fließenden Luft durch den Spalt 41 hindurchtreten und von unten gegen den Türabsteller 21 stoßen zu lassen und so diese Luft im Wesentlichen horizontal in Richtung der Rückwand 8 abzulenken. So durchströmt diese Luft ein von der Trennwand 3 und dem untersten Fachboden 18 begrenztes unterstes Fach 42 der oberen Lagerkammer 4 bis zur Rückwand 8, um dann an dieser durch die Spalte 19 hindurch bis zum Luftauslass 13 anzusteigen.
Der überwiegende Teil der in die obere Lagerkammer 4 zufließenden Luft durchläuft den Luftdurchgang 12 und gelangt an dessen Auslass 39 oberhalb des Türabstellers 21 und im Wesentlichen auch oberhalb des Fachs 42 in die obere Lagerkammer 4. Der Auslass 39 ist von dem nächsthöheren Türabsteller 22 weit genug entfernt, um eine Ablenkung der hindurchtretenden Luft in die Horizontale an der Unterseite dieses Türabstellers 22 zu vermeiden. Der über den Auslass 39 in die obere Lagerkammer 4 eintretende Luftstrom strömt hier eine Vorderkante des zweituntersten Fachbodens 18 an und teilt sich an diesem in einen Zweig, der das zweitunterste Fach 43 durchspült, um anschließend entlang der Rückwand 8 zum Luftauslass 13 aufzusteigen, und einen Zweig, der durch den Spalt 23 an der Vorderkante dieses Fachbodens 18 aufsteigt, um die darüber liegenden Fächer 44 jeweils von vorn bis hinten zu durchspülen. So wird die aus der unteren Lagerkammer 6 zuströmende Kaltluft weitgehend gleichmäßig auf sämtliche Fächer 42, 43, 44 der oberen Lagerkammer 4 verteilt, und es gibt, abgesehen vom Inneren eines Butterfachs 45, keine größeren Bereiche in der oberen Lagerkammer 4, die von der Luftzirkulation so stark abgeschnitten sind, dass sie eine deutlich höhere
Temperatur als die der durchströmtem Fächer 42, 43, 44 erreichen könnten.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Korpus (1 ) und einer Tür (2), die eine obere (4) und eine untere Lagerkammer (6) umschließen, wobei ein Luftdurchgang (12) zwischen den Lagerkammern (4, 6) einen Einlass (38) in der unteren Lagerkammer (6) und einen Auslass (39) in einem unteren Bereich der oberen Lagerkammer (4) aufweist und ein Luftauslass (13) in einem oberen Bereich der oberen Lagerkammer (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdurchgang (12) sich in der Tür (2) erstreckt und wenigstens einen an der Tür (2) montierten, in die obere Lagerkammer (4) eingreifenden Türabsteller (21 ) überbrückt.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass unterer und oberer Bereich der oberen Lagerkammer (4) durch wenigstens eine Auflage (17) für einen Fachboden (18) voneinander getrennt sind.
3. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen unterem und oberem Bereich der oberen Lagerkammer (4) angeordneter Fachboden (18) sowohl von der Tür (2) in geschlossener Stellung als auch von einer Rückwand (8) des Korpus (1 ) jeweils durch einen Spalt (23; 19) beabstandet ist.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (13) der oberen Lagerkammer (4) in einer von Decke (14) und Rückwand (8) des Korpus (1 ) gebildeten Ecke der oberen Lagerkammer (4) angeordnet ist.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdurchgang (12) sich wenigstens über die halbe Breite, vorzugsweise wenigstens drei Viertel der Breite, des Türabstellers (21 ) erstreckt.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (2) eine Wärmedämmschicht (26) und eine sich zwischen der Wärmedämmschicht (26) und den Lagerkammern (4, 6) erstreckende Innenwand (25) umfasst, und dass die Innenwand (25) eine Aussparung (28) aufweist, durch die der Luftdurchgang (12) verläuft.
Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (28) teilweise von einer Wandplatte (34) überdeckt ist.
Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatte (34) an Nocken (33) der Innenwand (25) aufgehängt ist.
Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatte (34) und eine sich zwischen den Lagerkammern (4, 6) erstreckende Trennwand (5) des Korpus (1 ) bei geschlossener Tür (2) einen Spalt (41 ) begrenzen, dessen Querschnitt kleiner ist als der des Luftdurchgangs (12).
Kältegerät nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wandplatte (34) eine Schürze (40) umfasst, die schräg nach unten auf die Trennwand (5) zuläuft.
Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (40) sich über die gesamte Breite der Trennwand (5) erstreckt.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansaugkanal (15) in einer Rückwand (8) des Korpus (1 ) vom Luftauslass (13) abwärts zu einer Verdampferkammer (7) verläuft.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdampferkammer (7) in Höhe der unteren Lagerkammer (6) angeordnet ist. 14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lagerkammer (6) ein Frischkühlfach und die obere Lagerkammer (4) ein Normalkühlfach ist.
PCT/EP2014/056935 2013-04-12 2014-04-07 Kältegerät mit zwei lagerkammern WO2014166871A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14715902T PL2984426T3 (pl) 2013-04-12 2014-04-07 Urządzenie chłodzące z dwiema komorami magazynowania
CN201480020837.0A CN105102912B (zh) 2013-04-12 2014-04-07 具有两个储藏室的制冷器具
EP14715902.4A EP2984426B1 (de) 2013-04-12 2014-04-07 Kältegerät mit zwei lagerkammern
US14/784,091 US20160069606A1 (en) 2013-04-12 2014-04-07 Refrigerator with two storage chambers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206502.7A DE102013206502A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Kältegerät mit zwei Lagerkammern
DE102013206502.7 2013-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014166871A1 true WO2014166871A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=50442514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/056935 WO2014166871A1 (de) 2013-04-12 2014-04-07 Kältegerät mit zwei lagerkammern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160069606A1 (de)
EP (1) EP2984426B1 (de)
CN (1) CN105102912B (de)
DE (1) DE102013206502A1 (de)
PL (1) PL2984426T3 (de)
WO (1) WO2014166871A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9462885B2 (en) * 2014-06-20 2016-10-11 Kohler Co. Bathing area accessories
EP3482144B1 (de) * 2016-07-06 2022-03-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Kühlvorrichtung und verfahren zur herstellung davon
US20200000229A1 (en) 2018-06-28 2020-01-02 Summit Product Development, LLC Low Profile Cabinet Organizer
CN113932527B (zh) * 2020-07-14 2022-11-29 合肥美的电冰箱有限公司 一种制冷设备
DE102022209900A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745260A (en) * 1953-08-12 1956-05-15 Gen Motors Corp Hydrator on refrigerator cabinet door
US2890574A (en) * 1955-05-02 1959-06-16 Amana Refrigeration Inc Frost attractor for refrigerators
EP0727626A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-21 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
US6062037A (en) * 1997-05-29 2000-05-16 Lg Electronics Inc. Refrigerated air supply apparatus for refrigerator
KR20000051790A (ko) * 1999-01-26 2000-08-16 윤종용 냉장고
KR20010027574A (ko) * 1999-09-14 2001-04-06 구자홍 냉장고
WO2007019659A2 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Whirlpool S.A. Air duct mounting arrangement for refrigeration appliances

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944410A (en) * 1955-10-06 1960-07-12 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
KR970011047B1 (ko) * 1992-02-21 1997-07-05 삼성전자 주식회사 냉장고의 냉각장치
DE10145140A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gehäuse für ein Kältegerät
KR100621236B1 (ko) * 2004-05-17 2006-09-14 엘지전자 주식회사 냉장실 도어 제빙실의 그릴 개폐장치
DE102005021611A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
JP4101252B2 (ja) * 2005-05-31 2008-06-18 三洋電機株式会社 冷蔵庫
US9250010B2 (en) * 2009-01-16 2016-02-02 Whirlpool Corporation Refrigerator shelf with glass receiving slot
KR20100113936A (ko) * 2009-04-14 2010-10-22 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그의 운전 방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745260A (en) * 1953-08-12 1956-05-15 Gen Motors Corp Hydrator on refrigerator cabinet door
US2890574A (en) * 1955-05-02 1959-06-16 Amana Refrigeration Inc Frost attractor for refrigerators
EP0727626A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-21 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
US6062037A (en) * 1997-05-29 2000-05-16 Lg Electronics Inc. Refrigerated air supply apparatus for refrigerator
KR20000051790A (ko) * 1999-01-26 2000-08-16 윤종용 냉장고
KR20010027574A (ko) * 1999-09-14 2001-04-06 구자홍 냉장고
WO2007019659A2 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Whirlpool S.A. Air duct mounting arrangement for refrigeration appliances

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013206502A1 (de) 2014-10-16
CN105102912A (zh) 2015-11-25
US20160069606A1 (en) 2016-03-10
CN105102912B (zh) 2017-04-26
PL2984426T3 (pl) 2020-12-28
EP2984426B1 (de) 2020-06-10
EP2984426A1 (de) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473797B1 (de) Kältegerät mit gemüsefach
EP3201546B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP2473805B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
WO2014166871A1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
DE202006005548U1 (de) Kältegerät mit unterteiltem Innenraum
DE102009029142A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer Schale
EP2887839B1 (de) Kühlgerät
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP2473804B1 (de) Kältegerät mit einem einbaubehälter
DE102005021560A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
EP1934541B1 (de) Abstellplatte für ein kältegerät
EP2031327A2 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE102015214021A1 (de) Kältegerät mit Auszugkasten
DE102011077824A1 (de) Kältegerät mit Luftkanal
DE102005021535A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
WO2004015341A1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE102010029578A1 (de) Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer
EP2691711B1 (de) Kältegerät mit axiallüfter
EP2420779B1 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE102016216697A1 (de) Kältegerät mit Abluftkanal
DE102007021570A1 (de) Haushaltsgerät
DE202014009192U1 (de) Kältegerät mit zwangsdurchlüftetem Verdampfer
DE102011006954A1 (de) Kältegerät mit Luftkanal
EP2198224A2 (de) No-frost-kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480020837.0

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14715902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014715902

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14784091

Country of ref document: US