DE102008054995A1 - Kältegerät mit Luftfilter - Google Patents

Kältegerät mit Luftfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102008054995A1
DE102008054995A1 DE102008054995A DE102008054995A DE102008054995A1 DE 102008054995 A1 DE102008054995 A1 DE 102008054995A1 DE 102008054995 A DE102008054995 A DE 102008054995A DE 102008054995 A DE102008054995 A DE 102008054995A DE 102008054995 A1 DE102008054995 A1 DE 102008054995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air filter
refrigerating appliance
appliance according
cover wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008054995A
Other languages
English (en)
Inventor
Yufa Bai
Jochen HÄRLEN
Junxin Liu
Songtao Lu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008054995A priority Critical patent/DE102008054995A1/de
Priority to CN200911000256.8A priority patent/CN101793452B/zh
Publication of DE102008054995A1 publication Critical patent/DE102008054995A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • F25D2317/0671Inlet ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • F25D2317/0672Outlet ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät (1), insbesondere Haushalts-Kältegerät, mit mindestens einem Behältnis (2), das mindestens einen Kühlraum (3) aufweist, und mit mindestens einem Kältekanal (41), in dessen mindestens eine Einströmöffnung (61) Luft (LU) aus dem Kühlraum (3) einströmt und aus dessen mindestens eine Ausströmöffnung (71) abgekühlte Luft (LU') in den Kühlraum (3) ausströmt, ist mindestens ein Luftfilter (19) im Bereich der Einström- und/oder im Ausströmöffnung (61, 71) des Kältekanals (41) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät, mit mindestens einem Behältnis, das mindestens einen Kühlraum aufweist, und mit mindestens einem Kältekanal, in dessen mindestens eine Einströmöffnung Luft aus dem Kühlraum einströmt und aus dessen mindestens eine Ausströmöffnung abgekühlte Luft in den Kühlraum ausströmt. Kältekanal
  • Z. B. aus der DE 1 767 852 ist es bekannt, Filter in einem Kältegerät einzusetzen, um Geruchsbelästigungen zu verringern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Kältegerät mit einem Luftfilter bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Kältegerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens ein Luftfilter im Bereich der Einström- und/oder im Ausströmöffnung des Kältekanals angeordnet ist.
  • Damit wird eine ausreichend effiziente Filterung der Luft bei geringem Platzbedarf des Luftfilters auf konstruktiv einfache Weise ermöglicht. Dadurch bleibt das Luftfilter im Kühlraum visuell relativ unauffällig.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist der Kältekanal zwischen einer Abdeckwand und einer Rückwand des Kältegerätes angeordnet. Damit ist eine platzsparende Unterbringung des Kältekanals im Kältegerät möglich. Darüber hinaus ist er durch die Abdeckwand verdeckt, d. h. für einen Benutzer nicht sichtbar. Die Abdeckwand lässt sich dabei mit einer gewünschten Geometrieform, insbesondere mit einer weitgehend planflächigen kühlraumzugewandten Wandfläche, ausbilden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind eine Vielzahl von Einströmöffnungen, insbesondere mehreren Einströmöffnungen, vorgesehen, über die Luft aus dem Kühlraum in den Kältekanal einströmen kann. In entsprechender Weise ist es zweckmäßig, wenn die Abdeckwand einen Ausströmbereich mit einer Vielzahl von Ausströmöffnungen, insbesondere mehreren Ausströmöffnungen, aufweist, durch die abgekühlte Luft aus dem Kältekanal in den Kühlraum ausströmen kann. Dadurch ist ein Zirkulationskreislauf für die Luft im Kühlraum bereitgestellt, durch den sie sich in einfacher und effizienter Weise abkühlen sowie im Kühlraum umwälzen bzw. verteilen lässt. Wenn insbesondere mehrere Einströmöffnungen und/oder mehrere Ausströmöffnungen in der Abdeckwand vorgesehen sind, kann in vorteilhafter Weise für die aus dem Kühlraum in den Kältekanal einströmende, insbesondere mittels mindestens einer Umwälzeinrichtung angesaugte, Luft und/oder die aus dem Kältekanal in den Kühlraum ausströmende Luft ein hoher Volumenstrom, d. h. Durchsatz durch den Kältekanal erreicht werden. Dabei läßt sich der Einströmbereich und/oder der Ausströmbereich durch Anpassung der Anzahl der Einströmöffnungen und/oder Ausströmöffnungen in der Abdeckwand verändern. Insbesondere lassen sich der Einströmbereich und/oder der Ausströmbereich durch Erhöhung der Anzahl der Einströmöffnungen und/oder Ausströmöffnungen in der Abdeckwand erweitern bzw. vergrößern. Dadurch lässt sich im Wesentlichen der gesamte Kühlraum von der Luftumwälzung abdecken, da sich der Volumenstrom der umgewälzten Luft im Einströmbereich und/oder Ausströmbereich des Kältekanals durch die mehreren Einströmöffnungen und/oder Ausströmöffnungen in der Abdeckwand auf eine größere Fläche als bei nur einer einzelnen Einströmöffnung und/oder Ausströmöffnung verteilen lässt.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist das Luftfilter nur über einer Teilmenge der Einströmöffnungen angeordnet, während die übrigen Einströmöffnungen offen, d. h. frei durchgängig bleiben. Damit wird eine effiziente Luftfilterung erreicht, ohne dass die Strömungsverhältnisse für die einströmende Luft zu sehr oder gar unzulässig beeinträchtigt werden. Es bleiben ausreichend viele Einströmöffnungen unbedeckt von dem Luftfilter, so dass insbesondere eine einwandfreie Strömungsverteilung und/oder Strömungsgeschwindigkeit der aus dem Kühlraum in den Kältekanal einströmenden Luft sichergestellt werden kann.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind die mehreren Einströmöffnungen im Bereich des unteren Randes der Abdeckwand vorgesehen. Damit ist eine gute Luftzirkulation schon im bodennahen Bereich des Behältnisses ermöglicht, so dass dort insbesondere eine etwaig vorgesehene Schublade, insbesondere Gemüse-/Obstschublade oder -Box, oder eine sonstiges Aufnahmebehältnis wie z. B. eine Trageplatte einwandfrei belüftet und gekühlt werden kann. Zudem bleibt dieser Einströmbereich der Abdeckwand für einen Benutzer, der in das Innere des Kühlraums bei geöffneter Tür des Kältegeräts schaut, weitgehend unauffällig, da er außerhalb dessen Hauptblickfeldes liegt.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist das Luftfilter im unteren Eckbereich der Abdeckwand vorgesehen. Damit ist eine noch unauffälligere Anordnung des Luftfilters möglich, die zudem wenig störend ist. Insbesondere liegt der Luftfilter damit außerhalb des Bewegungsraumes einer Schublade oder einer Abstellplatte, die etwaig im bodennahen Bereich des Kühlraums z. B. zum Bestücken mit Gemüse oder Obst verschiebbar untergebracht ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind die Ausströmöffnungen vorzugsweise im Bereich des oberen Rands der Abdeckwand vorgesehen. Dadurch kann auch der deckennahe Bereich des Kühlraums des Behältnisses ausreichend mit abgekühlter Luft aus dem Kältekanal versorgt werden. In einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung ist zusätzlich oder unabhängig von den vorausgehenden Ausführungsvarianten mindestens ein Luftfilter über einer Teilmenge von Austrittsöffnungen in einem Ausströmbereich der Abdeckwand angeordnet, über die abgekühlte Luft in den Kühlraum abgegeben wird. Damit ist eine Filterung der Luft möglich, ohne die Strömungsverhältnisse im Einströmbereich des Kältekanals in unzulässiger Weise zu beeinträchtigen. Es bleiben ausreichend viele Ausströmöffnungen unbedeckt von dem Luftfilter, so dass die abgekühlte Luft insbesondere mit einer einwandfreien Strömungsverteilung und/oder einer ausreichenden Strömungsgeschwindigkeit in den Kühlraum ausströmen kann.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung können die mehreren Einströmöffnungen und/oder die mehreren Ausströmöffnungen der Abdeckwand in dieser in einer Reihe angeordnet sein, die sich im Wesentlichen über eine Teilbreite oder die Gesamtbreite der Abdeckwand erstreckt. Damit ist eine über die jeweilige Breite des Einström- und/oder Ausströmbereichs der Abdeckwand vergleichmäßigte, weitgehend homogene Versorgung des Kühlraums mit Kühlluft verbessert ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind die mehreren Einströmöffnungen und/oder die mehreren Ausströmöffnungen der Abdeckwand als Längsschlitze ausgebildet, die jeweils im Wesentlichen in äquidistanten Abständen zueinander angeordnet sind. Diese sind unter einer Vielzahl praktischer Gegebenheiten für eine gewünschte Luftzirkulation durch den Kältekanal ausreichend.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Luftfilter ein Luftfiltergehäuse auf, das an der Abdeckwand über deren Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen befestigt ist, wobei die Abdeckwand eine Gehäuserückwand des Luftfilters bildet. Somit kann eine separate Rückwand des Luftfiltergehäuses eingespart werden. Die Öffnungen ermöglichen somit eine einfache Halterung des Luftfiltergehäuses an der Abdeckwand und zudem eine ausreichende Durchtrittsrate von Luft durch das Luftfilter. Die Öffnungen, die zum Einströmen, insbesondere Ansaugen, oder Abblasen, insbesondere Ausströmen, von Luft vorgesehen sind, können somit gleichzeitig als Positionierhilfe und/oder Befestigungselement für das Luftfilter verwendet werden.
  • Weiterhin kann es insbesondere zweckmäßig sein, das Luftfilter über wenigstens ein Befestigungsmittel in wenigstens eine der Öffnungen der Abdeckwand einzuhängen. Damit können in vorteilhafter Weise die Öffnungen zur Befestigung des Filters verwendet werden.
  • Vorteilhaft kann es insbesondere sein, wenn die Abdeckwand angrenzend an wenigstens eine ihrer mehreren Einströmöffnungen und/oder Ausströmöffnungen einen erhöhten Rand aufweist, eine Seitenwand des Luftfiltergehäuses an dem Rand seitlich anliegt, und der Rand als Anlagekante gegen ein Verschieben des Luftfiltergehäuses dient. Damit kann eine sichere und zuverlässige Befestigung des Filters mit einfachen Mitteln erreicht werden.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn die Abdeckwand angrenzend an wenigstens eine Öffnung einen erhöhten Rand aufweist, eine Seitenwand des Luftfiltergehäuses auf einer Unterseite im Eckbereich eine Abstufung mit einer Ausnehmung aufweist, und die Abstufung auf dem Rand aufliegt. Somit kann eine sichere Montage des Filters mit Hilfe der Öffnungen erreicht werden.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann das Befestigungsmittel in Form eines Rasthakens ausgebildet sein, der die Abdeckwand hintergreift. Ein Rasthaken stellt ein einfaches und sicheres Befestigungsmittel dar. Insbesondere kann die Montage des Filters dabei durch ein einfaches Einklicksen, Einklemmen oder Einschnappen in die Öffnungen erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind am Luftfilter ein oder mehrere Haltemittel zum Befestigen mindestens eines Bauteils, insbesondere mindestens einer Flüssigkeitsleitung wie z. B. Wasserleitung, vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, das Luftfilter selbst gleichzeitig als Befestigungsmittel für ein weiteres Bauteil zu verwenden. Damit kann Bauraum eingespart werden. Zweckmäßigerweise können als Bauteile eine Flüssigkeitszufuhrleitung und eine Flüssigkeitsentnahmeleitung eines Flüssigkeitsvorratbehälters, insbesondere Wasserbehälters, vorgesehen sein. Verallgemeinert ist das jeweilige Bauteil also als Flüssigkeitsleitung, insbesondere als Wasserleitung, eines Flüssigkeitsvorratsbehälters, insbesondere Wasservorratsbehälters, ausgebildet. Somit ist es möglich, die Flüssigkeitsleitung platzsparend am Luftfilter vorbeizuführen und gleichzeitig am Luftfilter zu befestigen. Auf diese Weise lassen sich solche Bauteile in zuverlässiger Weise lagesichern, so dass unzulässige Beanspruchungen dieser Bauteile wie z. B. beim Verschieben einer Schublade weitgehend vermieden sind.
  • Insbesondere kann als Haltemittel wenigstens eine Lasche, Klemme oder dergleichen vorgesehen sein. Ein solches Halteelement ist einfach und sicher. Es eignet sich insbesondere zum Halten von ein oder mehreren Wasserleitungen.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Haushalts-Kältegeräts, dessen Kältekanal mit einem Luftfilter nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgerüstet ist,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch eine Rückwand des Haushalts-Kältegeräts von 1 von der Seite her betrachtet,
  • 3 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Teilausschnitt des Haushalts-Kältegeräts der 1, 2 im Bereich von Einström- bzw. Ansaugöffnungen in einer Abdeckwand, die über einen Rückkanal mit dem Kältekanal der Luftzirkulations-/Kälteeinrichtung des Haushalts-Kältegeräts verbunden sind, wobei eine Teilmenge der Einströmöffnungen zusätzlich mit einem Luftfilter nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip versehen ist,
  • 4 in schematischer Darstellung die Abdeckwand von 3 mit dem Luftfilter als Einzelheit von vorne betrachtet,
  • 5 schematisch im Querschnitt die Abdeckwand mit dem Luftfilter von 3 bzw. 4, und
  • 6 schematisch in perspektivischer Darstellung das Luftfilter der 3, 4, 5 in teilweise aufgeschnittenem Zustand als Einzelheit.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 mit 6 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Darstellung ein Haushalts-Kältegerät 1, das einen thermisch isolierten Behälter 2 mit einem Innenraum 3 aufweist, wobei am Behälter 2 eine ebenfalls thermisch isolierte Tür 4 angeschlagen ist, mit der der Innenraum 3 verschlossen werden kann. Der Innenraum 3 stellt einen zu kühlenden Kühlraum dar. Der Innenraum 3 wird auf seiner Rückseite von einer Abdeckwand 5 begrenzt, die an der innen liegenden Rückwand 8 des Behälters 2 angebracht ist. Die Abdeckwand 5 deckt dabei einen Verdampfer 9 an der Rückwand 8 des Behälters 2 ab (siehe 2), wobei zwischen der Abdeckwand 5 und der Rückwand 8 ein Kältekanal 41 gebildet ist. In der Abdeckwand 5 sind in einem oberen, insbesondere deckennahen Bereich Ausströmöffnungen in Form von Ausströmschlitzen 7 eingebracht, die mit der Ausströmöffnung 71 des Kältekanals 41 verbunden sind. Aus ihnen strömt abgekühlte Luft LU' in den Kühlraum 3 ein. In einem weiteren, insbesondere bodennahen Bereich der Abdeckwand 5 sind Einströmöffnungen bzw. Ansaugöffnungen in Form von Einströmschlitzen 6 vorgesehen, die in die Einströmöffnung 61 des Kältekanals 41 einmünden. Die Einströmschlitze 6 dienen zum Ansaugen von Luft LU aus dem Innenraum 3 in den Kältekanal 41 mittels einer Luftzirkulationseinrichtung 10, insbesondere einer Lüftereinheit oder dergleichen. Anstelle von Schlitzen können die Einströmöffnungen und/oder Ausströmöffnungen selbstverständlich auch andere Geometrieformen aufweisen. Die Einströmöffnungen und/oder Ausströmöffnungen sind in die Abdeckwand jeweils vorzugsweise in Form einer geradlinigen Reihe eingelassen, die sich in Querrichtung, d. h. über die Breitenrichtung der Abdeckwand senkrecht zu deren sich in Höhenrichtung erstreckenden Längskanten erstreckt.
  • Als Haushalts-Kältegerät kann insbesondere ein Haushalts-Kühlschrank, Haushalts-Gefriergerät oder Kühl-/Gefrierkombinationsgerät vorgesehen sein. In vorteilhafter Weise ist es insbesondere als doppeltüriges Gefrier-/Kühlkombinationsgerät, vorzugsweise als sogenanntes „side-by-side” Haushalts-Kältegerät ausgebildet, das zwei abgeteilte Kühl- und/oder Gefrierräume mit Türen seitlich nebeneinander angeordnet aufweist.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Rückwand 8 mit der davor auf Lücke angeordneten Abdeckwand 5 des Behälters 2 von der Längsseite her betrachtet, d. h. in einer zur Frontseite der Abdeckwand 5 senkrechten Betrachtungsebene. Vor der Rückwand 8 ist die Abdeckwand 5 in einem Spaltabstand angeordnet. Zwischen der Rückwand 8 und der Abdeckwand 5 ist ein Verdampfer 9 als Kühlelement angeordnet. Insbesondere ist er an der Rückwand 8 montiert. Zwischen der Rückwand 8 und der Abdeckwand 5 ist der Kanal 41 zum Zu- und Abführen von Luft ausgebildet. Oberhalb des Verdampfers 9 ist die Umwälzeinrichtung 10 wie z. B. ein Lüftereinheit oder eine Ventilatoreinheit zum Umwälzen der Luft im Innenraum 3 des Kältegeräts 1 vorgesehen. Beim Umwälzen der Luft LU wird diese über die Einströmschlitze 6 im unteren Bereich der Abdeckwand 5 angesaugt, im Kältekanal 10 entlang dem Verdampfer 9 nach oben zur Umwälzeinrichtung 10 bewegt, vom Verdampfer 9 dabei abgekühlt und anschließend mittels der Umwälzeinrichtung 10 über die Ausströmschlitze 7 als abgekühlte Luft LU' wieder abgegeben. Somit wird ein definierter Kühlluftstrom im Kühlkanal 41 und im Innenraum 3 eingestellt. Alternativ hierzu kann der Kühlluftstrom ggf. auch mit umgekehrter Strömungsrichtung über die ersten Schlitze 7 mittels der Umwälzeinrichtung 10 angesaugt, im Kältekanal 41 zum Umwälzen nach unten über den Verdampfer 9 geführt und von diesem abgekühlt werden, und die abgekühlte Luft anschließend über die zweiten Schlitze 6 im unteren Bereich der Abdeckwand 5 ausgegeben werden. Die Einrichtung 10 zum Umwälzen kann z. B. als Ventilator ausgebildet sein.
  • 3 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung einen Teilausschnitt des Kühl- bzw. Innenraums 3 des Haushalts-Kältegeräts 1. An einer rechten Seitenwand 11 des Behälters 2 ist eine Schiebeführung 12, insbesondere eine Teleskopschiene dargestellt, in die hier eine Schublade eingehängt werden kann. Oberhalb der Schiebeführung 12 ist in einem vorgegebenen Höhenabstand bzw. Distanz eine Auflageleiste 13 vorgesehen, die zum Auflegen einer Trageplatte oder zum Auflegen eines Abstellfaches vorgesehen ist. An der Rückseite ist die Abdeckwand 5 dargestellt. In deren unteren Bereich ist eine im Wesentlichen geradlinige Reihe von Einströmschlitzen 6 eingebracht. Unterhalb der Abdeckwand 5 ist ein Gehäusevorsprung 14 in Richtung auf den Innenraum 3 ausgebildet. Hinter diesem ist ein Kompressor bzw. Verdichter vorgesehen. Zwischen dem Gehäusevorsprung 14 und der Rückwand 8 ist ein Frischwasserbehälter 15 vorgesehen, um gekühltes Frischwasser bereitzustellen und über eine Ausgabevorrichtung auszugeben.
  • Der Frischwasserbehälter bzw. Wassertank 15 ist in Form eines mäanderförmig verlegten Rohres ausgebildet und auf der Abdeckwand 5 befestigt. Der Wassertank 15 kann über eine Flüssigkeitszuleitung 16 mit Frischwasser versorgt werden. Über eine Flüssigkeitsableitung 17 kann gekühltes Wasser aus dem Wassertank 15 entnommen und einer Wasserausgabevorrichtung zugeführt werden, die in einer Tür des Haushalts-Kältegeräts untergebracht ist. Diese Wasserausgabevorrichtung ist hier in den 1 mit 6 der zeichnerischen Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. Die Zuleitung 16 und die Ableitung 17 sind durch Durchbrüche 18 im Gehäusevorsprung 14 geführt. Die Durchbrüche 18 sind hier im Ausführungsbeispiel von 3 im Eckbereich zwischen der rechten Seitenwand 11 und der hinteren Abdeckwand 5 des Behälters 2 angeordnet.
  • Weiterhin ist ein Luftfilter 19 vorgesehen, das im Bereich der Vielzahl von Einströmschlitzen 6 angeordnet ist. Damit ist das Luftfilter 19 im Einströmbereich des Kältekanals 41 der Umwälzeinrichtung 10 angeordnet. Die Schlitze 6 sind länglich ausgebildet, d. h. in der Höhe länger als breit in Querrichtung, sowie hochkant ausgerichtet. Sie sind in Breitenrichtung betrachtet in etwa äquidistanten Querabständen voneinander in der Abdeckwand 5 vorgesehen und im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Die Vielzahl von Einströmschlitzen 6 ist dabei im Wesentlichen über die Gesamtbreite der Abdeckwand 5 in dieser eingelassen.
  • Das Luftfilter 19 ist in der dargestellten Ausführungsform unterhalb und etwas seitlich versetzt zum kühlschlangenartigen Wassertank 15 auf der Abdeckwand 5 im unteren freien Eckbereich zwischen der Abdeckwand 5 der Seitenwand 11 und dem Gehäusevorsprung 14 befestigt. Das Luftfilter 19 sitzt dabei lediglich vor einer Teilmenge der mehreren Einströmschlitze 6 der Abdeckwand 5 auf, während der überwiegende Rest der Einströmschlitze 6 offen bzw. frei, d. h. unabgedeckt bleibt. Damit wird eine effiziente Luftfilterung erreicht, ohne dass die Strömungsverhältnisse für die einströmende Luft zu sehr oder gar unzulässig beeinträchtigt werden. Es bleiben ausreichend viele Einströmöffnungen unbedeckt von dem Luftfilter, so dass insbesondere eine einwandfreie Strömungsverteilung und/oder Strömungsgeschwindigkeit der aus dem Kühlraum in den Kältekanal einströmenden Luft sichergestellt werden können. Dadurch wird weitgehend vermieden, dass der Strömungswiderstand der Luftströmung LU durch das frontal aufsitzende Luftfilter unzulässig erhöht wird. Die Anbringung des Luftfilters in diesem Eckbereich hat zudem den Vorteil, dass es dort visuell kaum auffällt, wenn ein Benutzer in den Innenraum 3 des Behältnisses 2 schaut.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Zuleitung 16 und die Ableitung 17 in Tiefenrichtung des Behältnisses 2 betrachtet vor dem Luftfilter 19 angeordnet, wobei Haltemittel 21 vorgesehen sind, mit denen die Zuleitung 16 und die Ableitung 17 am Luftfilter 19 separat voneinander befestigt sind. Die Haltemittel sind beispielsweise in Form von Rastlaschen, Rasthaken, Klemmelementen oder Haltelaschen ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform sind drei Haltelaschen 21 vorgesehen, die die Zuleitung 16 und die Ableitung 17 in ihren drei Lücken nebeneinander am Luftfilter 19 festklemmen. Gegebenenfalls können auch nur zwei Haltelaschen 21 ausreichend sein, um die Zuleitung 16 und die Ableitung 17 miteinander, d. h. gemeinsam in der Lücke zwischen den beiden Haltelaschen am Luftfilter 19 und damit an der Abdeckwand 5 festzuhalten. Alternativ zur gewählten Ausführungsform kann das Luftfilter 19 aber ggf. auch direkt unter dem kühlschlangenartigen Wassertank 15 vorgesehen sein.
  • Das Luftfilter 19 weist ein Luftfiltergehäuse 23 auf, in dessen Frontseite 22 Filtereintrittsöffnungen in Form von Längsschlitzen 24 eingebracht sind. Die Längsschlitze 24 weisen in der dargestellten Ausführungsform die gleiche Größe, Form und die gleiche Ausrichtung wie die Einströmschlitze 6 der Abdeckwand auf. Hier im Ausführungsbeispiel ist das Luftfilter 19 als separates Bauteil ausgebildet und über Befestigungsmittel mit der Abdeckwand 5 verbunden. Zweckmäßig kann es ggf. auch sein, wenn das Luftfiltergehäuse 23 einstückig mit der Abdeckwand 5 ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform ist zweckmäßigerweise ein Öffnungsschlitz oder Schacht im Luftfiltergehäuse 23 vorgesehen, über den ein Luftfiltermittel 25 (siehe 5) in das Luftfiltergehäuse 23 eingeführt werden kann. Das Luftfiltermittel 25 kann beispielsweise Kohle, insbesondere Aktivkohle oder jede andere Art von Luftfiltermittel sein, mit dem eine Verbesserung der Luftqualität im Innenraum 3 des Haushalts-Kältegeräts 1 erreicht werden kann.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Teil der Abdeckwand 5 mit dem darauf angebrachten Luftfilter 19 als Einzelheit. in der dargestellten Ausführungsform sind die Einströmschlitze 6 in einer im Wesentlichen geradlinigen Reihe über die gesamte Breite der Abdeckwand 5 angeordnet. Die Einströmschlitze 6 sind durch Verbindungsstege 36 voneinander getrennt. Sie sind mit ihren Längsachsen parallel zu einer Seitenkante 26 der Abdeckwand 5 angeordnet, d. h. in Höhenrichtung ausgerichtet. Das Luftfilter 19 ist derart einer Teilmenge von mehreren Einströmschlitzen 6 der Abdeckwand vorangesetzt, dass die Schlitze 24 des Luftfilters 19 im Wesentlichen in der gleichen Weise ausgerichtet wie die Einströmschlitze 6 der Abdeckwand sind und im Wesentlichen deckungsgleich, d. h. kongruent zu diesen liegen. Die Schlitze 24 sind ebenfalls durch Verbindungsstege 34 voneinander getrennt, die deckungsgleich über den Verbindungsstegen 36 liegen. Das Gehäuse 23 des Luftfilters 19 weist eine Frontwand 22 und vier Gehäuseseitenwände 30, 31, 32, 33 auf. Es ist im Wesentlichen flach quaderförmig ausgebildet. Die Frontwand 22 des Luftfiltergehäuses 23 ist also in Draufsicht betrachtet im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, und parallel zur Abdeckwand 5 angeordnet. An den Längsseiten erstrecken sich die erste und die dritte Gehäusewand 30, 32 und an den schmalen Seiten die zweite und die vierte Gehäusewand 31, 33 in quer, insbesondere senkrecht zur planflächigen Abdeckwand 5. Der zweite Rasthaken 29 ist auf einem Verbindungssteg 34 der Frontwand 22 angeordnet. Ebenso ist der Steg 27 auf einem Verbindungssteg 34 der Frontwand 22 angeordnet. Die drei Haltelaschen sind jeweils im oberen Endbereich der Längserstreckung von zwei randseitig angeordneten Schlitzen 24 an deren drei sie unterteilenden Verbindungs- bzw. Abtrennstegen 34 angeordnet. Dabei ist eine mittlere Haltelasche als ein im Wesentlichen geradlinig verlaufender Steg 27 ausgebildet, während auf beiden Seiten des Stegs 27 jeweils ein rasthakenförmige Haltelasche 28, 29 angeordnet ist.
  • 5 zeigt einen Teilquerschnitt durch die Abdeckwand 5 und das Luftfilter 19 senkrecht zu deren Lageebene sowie quer zur Aneinanderreihung der Einströmschlitze 6 betrachtet. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Kanalrohr 35 als Rückkanal zum Absaugen, d. h. Abführen von Luft LU aus dem Innenraum 3 mittels der Umwälzeinrichtung 10 vorgesehen. Das Kanalrohr 35 führt zur Einströmöffnung 61 des Kältekanals 41. Damit kann über die Einströmschlitze 6 Luft in den Kältekanal mittels der Umwälzeinrichtung 10 gefördert, dort abgekühlt und über einen Ausströmkanal den Ausströmschlitzen 7 zugeführt und durch diese in den Innenraum als abgekühlte Luft LU' ausgeblasen werden.
  • Das Luftfiltergehäuse 23 ist auf seiner Rückseite offen, wobei die Abdeckwand 5 mit den Einströmschlitzen 6 und den diese Einströmschlitze voneinander separierenden Verbindungsstegen 36 eine Luftfiltergehäuserückwand für das Luftfiltergehäuse 23 bilden. Im Bereich des Luftfilters 19 ist das Kanalrohr 35 an eine Rückseite der Abdeckwand 5 geführt. Das Kanalrohr 35 ist an die Einrichtung 10 zum Umwälzen von Luft angeschlossen.
  • Wird dieses Luftzirkulationssystem nach einer alternativen Ausführungsvariante mit umgekehrter Strömungsrichtung betrieben, kann aber auch über das Luftfilter 19 Luft in den Innenraum 3 eingeblasen werden. Die Luft wird dazu über die ersten Schlitze 7 aus dem Innenraum 3 von der Einrichtung 10 angesaugt, im Kältekanal 41 abgekühlt, und über die zweiten Schlitze 6 wieder zurück in den Innenraum 3 geblasen.
  • An der zweiten und an der vierten Gehäuseseitenwand 31, 33 ragt ein Rastvorsprung oder Rasthaken 37, 38 nach unten heraus, wobei diese Rasthaken 37, 38 durch je einen Schlitz 6 geführt sind und eine Rückseite der Abdeckwand 5 hintergreifen. Die beiden Rasthaken 37, 38 des Luftfiltergehäuses 23 haken also in jeweils einem Schlitz 6 so ein, dass das Luftfiltergehäuse an der Abdeckwand 5 fixiert ist. Hier im Ausführungsbeispiel weist der jeweilige Rasthaken 37, 38 dabei eine Längserstreckung auf, die in etwa der Höhe des jeweiligen Schlitzes 6 entspricht. Anstelle eines Rasthakens kann auch eine andere Art von Befestigungsmittel verwendet werden, das das Luftfiltergehäuse 23 im Bereich der Einströmöffnungen und/oder Ausströmöffnungen an der Abdeckwand 5, insbesondere in den Einströmschlitzen 6, verankert.
  • 6 zeigt das Luftfilter 19 in Querrichtung des Innenraums 3 betrachtet längs aufgeschnitten in perspektivischer Darstellung. Dabei ist erkennbar, dass die Einströmschlitze 6 der Abdeckwand 5 an einer Frontseite von einem umlaufenden Rand 39 umgeben sind. Die erste Gehäuseseitenwand 30 liegt angrenzend an den Rändern 39 der Schlitze 6 auf der Frontseite der Abdeckwand 5 auf. In entsprechender Weise liegt auch die nicht dargestellte gegenüberliegende dritte Gehäuseseitenwand 32 auf der Frontseite der Abdeckwand 5 und angrenzend an den Rändern 39 auf. Somit ist das Luftfiltergehäuse 23 gegen ein Verschieben in der Längsachse der dritten Schlitze 24 gesichert. Zudem weist das Luftfiltergehäuse 23 auf einer Unterseite seiner Gehäusewand in Eckbereichen Abstufungen 40 auf, durch die Ränder 39 der zweiten Schlitze 6 geführt sind, in denen der dritte bzw. der vierte Rasthaken 37, 38 eingehakt sind. Die Abstufungen stellen zurückgesetzte Randbereiche dar, die durch Ausnehmungen bedingt sind, die im Randbereich in die Gehäusewand eingebracht sind. Somit liegt das Luftfiltergehäuse 23 mit vier Abstufungen 40 auf zwei Rändern 39 von zwei zweiten Schlitzen 6 auf. Damit wird eine zusätzliche Verbesserung der Fixierung des Luftfiltergehäuses 23 erreicht.
  • 1
    Kältegerät
    2
    Behältnis
    3
    Innenraum
    4
    Tür
    5
    Abdeckwand
    6
    Einströmöffnung
    7
    Ausströmöffnung
    8
    Rückwand
    9
    Verdampfer
    10
    Einrichtung zum Umwälzen
    11
    rechte Seitenwand
    12
    Schiebeführung
    13
    Auflageleiste
    14
    Gehäusevorsprung
    15
    Wassertank
    16
    Zuleitung
    17
    Ableitung
    18
    Durchbruch
    19
    Luftfilter
    21
    Haltelasche
    22
    Frontseite
    23
    Luftfiltergehäuse
    24
    Schlitze
    25
    Luftfiltermittel
    26
    Seitenkante
    27
    Steg
    28
    Erster Rasthaken
    29
    Zweiter Rasthaken
    30
    Erste Gehäuseseitenwand
    31
    Zweite Gehäuseseitenwand
    32
    Dritte Gehäuseseitenwand
    33
    Vierte Gehäuseseitenwand
    34
    Verbindungssteg
    35
    Kanalrohr
    36
    Zweiter Verbindungssteg
    37
    Dritter Rasthaken
    38
    Vierter Rasthaken
    39
    Rand
    40
    Abstufung
    41
    Kältekanal
    61
    Einströmöffnung des Kältekanals
    71
    Ausströmöffnung des Kältekanals
    LU
    Luft
    LU'
    abgekühlte Luft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1767852 [0002]

Claims (21)

  1. Kältegerät (1), insbesondere Haushalts-Kältegerät, mit mindestens einem Behältnis (2), das mindestens einen Kühlraum (3) aufweist, und mit mindestens einem Kältekanal (41), in dessen mindestens eine Einströmöffnung (61) Luft (LU) aus dem Kühlraum (3) einströmt und aus dessen mindestens eine Ausströmöffnung (71) abgekühlte Luft (LU') in den Kühlraum (3) ausströmt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Luftfilter (19) im Bereich der Einström- und/oder im Ausströmöffnung (61, 71) des Kältekanals (41) angeordnet ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kältekanal (41) eine Umwälzeinrichtung (10), insbesondere eine Lüftereinheit oder eine Gebläseeinheit, zum Zu- oder Abführen von Luft (LU, LU') vorgesehen ist.
  3. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Innenwand (8), insbesondere einer kühlraumzugewandten Rückwand, des Behältnisses (2) eine Abdeckwand (5) vorgesehen ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwand (8) und der Abdeckwand (5) der Kältekanal (41) vorgesehen ist.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckwand (5) einen Einströmbereich mit einer Vielzahl von Einströmöffnungen (6) aufweist, durch die Luft (LU) aus dem Kühlraum (3) in den Kältekanal (41) einströmbar ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfilter (19) lediglich über einer Teilmenge der Einströmöffnungen (6) an der kühlraumzugewandten Wandfläche der Abdeckung (5) angebracht ist, während die übrigen Einströmöffnungen (6) frei bleiben.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Einströmöffnungen (6) im Bereich des unteren Rands der Abdeckwand (5) vorgesehen sind.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 mit 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfilter (19) in einem unteren Eckbereich der Abdeckwand (5) vorgesehen ist.
  9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 mit 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckwand (5) einen Ausströmbereich mit einer Vielzahl von Ausströmöffnungen (7) aufweist, durch die abgekühlte Luft (LU') aus dem Kältekanal (41) in den Kühlraum (3) ausströmt.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnungen (7) im Bereich des oberen Randes der Abdeckwand (5) vorgesehen sind.
  11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfilter (19) lediglich über einer Teilmenge der Ausströmöffnungen (7) an der kühlraumzugewandten Wandfläche der Abdeckwand (5) angebracht ist, während die übrigen Ausströmöffnungen (7) freibleiben.
  12. Kältegerät nach mindestens einem der Ansprüche 5 mit 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Einströmöffnungen (7) und/oder die mehreren Ausströmöffnungen (6) der Abdeckwand (5) in dieser in einer Reihe angeordnet sind, die sich im Wesentlichen über eine Teilbreite oder die Gesamtbreite der Abdeckwand (5) erstreckt.
  13. Kältegerät nach mindestens einem der Ansprüche 5 mit 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Einströmöffnungen (7) und/oder die mehreren Ausströmöffnungen (6) der Abdeckwand (5) als Längsschlitze ausgebildet sind, die jeweils im Wesentlichen in äquidistanten Abständen zueinander angeordnet sind.
  14. Kältegerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 mit 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Luftfilter (19) ein oder mehrere Haltemittel (21, 27, 28, 29) zum Befestigen mindestens eines Bauteils, insbesondere mindestens einer Flüssigkeitsleitung (16, 17), vorgesehen sind.
  15. Kältegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauteil eine Flüssigkeitszufuhrleitung (16) und eine Flüssigkeitsentnahmeleitung (17) eines Flüssigkeitsvorratbehälters (15), insbesondere Wasserbehälters, vorgesehen ist.
  16. Kältegerät nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltemittel wenigstens eine Lasche (21, 27, 28, 29) vorgesehen ist.
  17. Kältegerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 mit 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfilter (19) ein Luftfiltergehäuse (23) aufweist, das an der Abdeckwand (5) über deren Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen befestigt ist, wobei die Abdeckwand (5) eine Gehäuserückwand des Luftfilters (19) bildet.
  18. Kältegerät nach mindestens einem der Ansprüche 3 mit 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfilter (19) mittels wenigstens einem Befestigungsmittel, insbesondere Befestigungselement, (37, 38) in wenigstens eine der Einströmöffnungen und/oder Ausströmöffnungen (6, 7) der Abdeckwand (5) eingehängt ist.
  19. Kältegerät nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckwand (5) angrenzend an wenigstens eine ihrer mehreren Einströmöffnungen (6) und/oder Ausströmöffnungen einen erhöhten Rand (39) aufweist, dass eine Seitenwand des Luftfiltergehäuses (23) an dem Rand (39) seitlich anliegt, und dass der Rand (39) als Anlagekante gegen ein Verschieben des Luftfiltergehäuses (23) dient.
  20. Kältegerät nach mindestens einem der Ansprüche 3 mit 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckwand (5) angrenzend an wenigstens eine Öffnung (6) einen erhöhten Rand (39) aufweist, dass eine Seitenwand des Luftfiltergehäuses (23) auf einer Unterseite im Eckbereich eine Abstufung (40) mit einer Ausnehmung aufweist, und dass die Abstufung (40) auf dem Rand (39) aufliegt.
  21. Kältegerät nach mindestens einem der Ansprüche 18 mit 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel in Form eines Rasthakens (37, 38) ausgebildet ist, der die Abdeckwand (5) hintergreift.
DE102008054995A 2008-12-19 2008-12-19 Kältegerät mit Luftfilter Ceased DE102008054995A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054995A DE102008054995A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Kältegerät mit Luftfilter
CN200911000256.8A CN101793452B (zh) 2008-12-19 2009-12-18 带有空气过滤器的制冷装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054995A DE102008054995A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Kältegerät mit Luftfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054995A1 true DE102008054995A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42193936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054995A Ceased DE102008054995A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Kältegerät mit Luftfilter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101793452B (de)
DE (1) DE102008054995A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102133969A (zh) * 2011-03-07 2011-07-27 山东博科生物产业有限公司 生物安全储药箱
CN104034118B (zh) * 2014-06-05 2016-11-02 海信(山东)冰箱有限公司 冰箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767852A1 (de) 1967-06-29 1972-01-05 Rit Rech Ind Therapeut Stabilisierte antibiotische Zubereitungen zum Verfuettern an Tiere und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6303031B1 (en) * 1999-02-26 2001-10-16 Maytag Corporation Water filtering system with replaceable cartridge for a refrigerator
US20070214826A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US20070266725A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 General Electric Company Apparatus and method for controlling odor within an appliance
DE102007021568A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Luftumwälzung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4396064B2 (ja) * 2001-07-31 2010-01-13 三菱電機株式会社 冷蔵庫
JP4147144B2 (ja) * 2003-04-30 2008-09-10 ホシザキ電機株式会社 冷却貯蔵庫
KR100546665B1 (ko) * 2003-08-22 2006-01-26 엘지전자 주식회사 공기 청정기
US7600388B2 (en) * 2006-07-20 2009-10-13 Maytag Corporation Refrigerator with an air filter/freshener system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767852A1 (de) 1967-06-29 1972-01-05 Rit Rech Ind Therapeut Stabilisierte antibiotische Zubereitungen zum Verfuettern an Tiere und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6303031B1 (en) * 1999-02-26 2001-10-16 Maytag Corporation Water filtering system with replaceable cartridge for a refrigerator
US20070214826A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US20070266725A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 General Electric Company Apparatus and method for controlling odor within an appliance
DE102007021568A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Luftumwälzung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101793452A (zh) 2010-08-04
CN101793452B (zh) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029419B4 (de) Kühlschrank mit einer Luftreinigungseinrichtung
DE19907077A1 (de) Kältegerät für den Einbau in eine Möbelnische
EP0658729B2 (de) Lüftungssystem
DE102009057129A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Komponenten eines Elektronik- oder Computerschranks
EP1866584B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE102017205089A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenverkleidung mit mehreren separaten Verkleidungswänden sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts
EP1819974A1 (de) Kältegerät
EP3121543B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE102004058196A1 (de) Einbaukältegerät
DE102009056426A1 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE102009056424A1 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Baugruppe sowie Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008054995A1 (de) Kältegerät mit Luftfilter
DE202010007046U1 (de) Rackgehäuse zur Aufnahme einer Mehrzahl von lüfterlosen Einschubkomponenten
EP2160548B1 (de) Kältegerät
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE102005059490A1 (de) Luftkühlschacht zur Kühlung der Kälteaggregate von Kühl- und Gefriergeräten zum Einbau in eine (Möbel-) Nische
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
WO2012116727A1 (de) Kühlgerät
EP2615383B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2185875B1 (de) Kältegerät
DE8210690U1 (de) Einbaugerät, insbesondere in eine Küchenzeile einbaubarer Kühl- oder Gefrierschrank
EP2691711B1 (de) Kältegerät mit axiallüfter
DE29900414U1 (de) Kühlgerät mit verbessertem Führungselement für den Wärmeabfuhrluftstrom
DE19537739A1 (de) Kühltisch
DE102011006603A1 (de) Kältegerät mit einer Kälteschublade

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final