DE1257803B - Kuehlschrank mit Schaumstoffisolation - Google Patents

Kuehlschrank mit Schaumstoffisolation

Info

Publication number
DE1257803B
DE1257803B DEL40625A DEL0040625A DE1257803B DE 1257803 B DE1257803 B DE 1257803B DE L40625 A DEL40625 A DE L40625A DE L0040625 A DEL0040625 A DE L0040625A DE 1257803 B DE1257803 B DE 1257803B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner housing
air
foam insulation
ceiling
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40625A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Thomae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL40625A priority Critical patent/DE1257803B/de
Priority to GB4422062A priority patent/GB995666A/en
Priority to FR917357A priority patent/FR1340090A/fr
Publication of DE1257803B publication Critical patent/DE1257803B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/068Arrangements for circulating fluids through the insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Kühlschrank mit Schaumstoffisolation Wie bei allen Kühlbehältern mit einer Wärmeisolierschidht zwischen einem Außen- und einem Innengehäuse besteht auch bei Kühlschränken mit fester Schaumstoffisolation das Problem, die Bildung von Kondenswasser auf der Außenseite des Innengehäuses bzw. eine Anreicherung von Feuchtigkeit in der Schaumstoffisolation selbst nach Möglichkeit zu verhindern. Da im allgemeinen die Außengehäuse von Kühlschränken nicht dampfdicht ausgeführt sind, weil die Herstellung einer absolut dampfdichten äußeren Umhüllung sehr kostspielig ist, wird im Laufe der Zeit Feuchtigkeit von der Umgebungsluft aufgenommen und diffundiert auf Grund des Druckgefälles durch die Isolierschicht hindurch zur kalten Innenwand hin. An der Außenseite des Innengehäuses kondensiert daher die diffundierte Feuchtigkeit zu Wasser, welches je nach dem Aufbau des Kühlschrankes dann an irgendeiner nicht abgeschlossenen Stelle, z. B. auf der Rückseite, nach außen abfließt oder eine Anreicherung der Isolation mit Wasser und damit eine wesentliche Verschlechterung des Wärmeisoliervermögens zur Folge hat. Bei Polystyrolschaum z. B. beträgt die Wasserdampfdurchlässigkeit infolge Diffusion je nach dessen Aufbau und Dichte bei einer Isolationsstärke von 3 cm etwa 0,35 bis 0,77 g/hm2.
  • Um diese schädliche Kondensatbildung zu verhindern, ist es bei Kühlschränken mit herkömmlicher Wärmeisolation bekannt, zwischen der Isolierschicht und der Wandung des Innengehäuses einen Luftzwischenraum vorzusehen. Die Feuchtigkeit schlägt sich dann an der kalten Gehäusewand nieder und wird am Boden des Schrankes gesammelt und nach außen abgeführt.
  • Es ist ferner bekannt, bei einer solchen Anordnung den Luftzwischenraum durch Anbringen von Löchern oder Schlitzen im Innengehäuse mit dem Kühlraum in Verbindung zu bringen, so daß- eine Luftzirkulation zwischen der Kühlraumluft und der Luft in dem Zwischenraum stattfinden kann. In der Isolation vorhandene Feuchtigkeit diffundiert in diesen Zwischenraum und wird von der kalten und trockenen Zirkulationsluft mitgenommen, tritt oben in den Kühlraum ein und wird in diesem am Verdampfer niedergeschlagen. Damit wird nicht nur die Isolation trocken gehalten, sondern auch ein Niederschlagen von Kondensat auf der Außenseite des Innengehäuses vermieden.
  • Die erstgenannte Maßnahme, das Kondensat an der Außenseite des geschlossenen Innengehäuses niederzuschlagen, unten zu sammeln und nach außen abzuführen, hat den Nachteil, daß das herausgeführte Wasser wieder den Feuchtigkeitsgehalt der Umgebungsluft durch Verdunstung erhöht, was wieder zu einem erhöhten Feuchtigkeitsgehalt der Isolation führt. Weiter besteht bei solchen Anordnungen die Gefahr der Verstopfung des Abflusses und damit einer Wasseransammlung in der unteren Schrankisolation. Außerdem ist die Notwendigkeit einer zeitweisen Kontrolle des Sammelgefäßes auf seinen Füllungsgrad und dessen Entleerung lästig.
  • Beide bekannten Anordnungen weisen darüber hinaus den Nachteil auf, daß die Bildung eines allseitigen Luftzwischenraumes zwischen Innengehäuse und Isolierschicht erhebliche konstruktive Schwierigkeiten bereitet, da der durch die Kühlgüter stark belastete Innenbehälter einwandfrei gegenüber der Isolierung abgestützt werden muß. Bei Verwendung der üblichen nachgiebigen Isoliermaterialien, wie Glas-oder Schlackenwolle u. dgl., müssen außerdem diese selbst nach innen durch zusätzliche Stützwände abgestützt werden, die selbst- feuchtigkeitsdurchlässig sein müssen. Die hierfür vorgeschlagenen Folien aus Papier, Zellstoff oder Wellpappe sind aber nicht geeignet, einen gleichmäßigen Luftzwischenraum zu gewährleisten, und erlauben wegen ihrer Nachgiebigkeit keine Abstützung des Innengehäuses. Die zu diesem Zweck notwendigen Maßnahmen komplizierren und verteuern den Aufbau von Kühlschränken in einer wirtschaftlich nicht tragbaren Weise, weshalb wohl auch Kühlschränke mit einem solchen Aufbau bisher keinen Eingang in die Serienfertigung gefunden haben.
  • Es ist auch noch ein Zweitemperaturenschrank bekanntgeworden, bei welchem aus einer mehrteiligen Wärmeisolation senkrechte Rippen ausgeformt sind, die zwischen der Isolation und dem Außen- sowie Innenbehälter des Kühlschrankes Luftzirkulationsräume bilden, welche mit dem Tiefkühlabteil in Verbindung stehen. Die beiden Kühlgutabteile werden dabei von auf der Außenfläche ihrer Innengehäuse angeordneten Verdampferschlangen gekühlt.
  • Bei der bekannten Anordnung ist es nicht möglich, vermittels der Luftzirkulationskanäle die auf der Außenseite des Innengehäuses des Normalkühlfaches sich niederschlagende Feuchtigkeit einwandfrei in das Tiefkühlabteil zu schaffen, vielmehr wird die Feuchtigkeit auf Grund der ganzen Anordnung der kalten Flächen zueinander in die die beiden Kühlabteile trennende Isolation hineinwandern und deren Isolationswirkung verschlechtern.
  • Außerdem kann bei der bekannten Anordnung, wenn die Abstandsrippen mit der Isolation aus einem Stück bestehen, die Isolation niemals einteilig ausgeführt werden, da bei der dargestellten Ausbildung und Anordnung der Rippen ein- Entformen nicht möglich ist. Die Isolation ist daher bei dem Bekannten aus einzelnen Platten zusammengesetzt, was bedeutet, daß Stoßstellen vorhanden sind, die das Eindringen von Feuchtigkeit begünstigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Mängel, die die bekannten Schaumstoffisolationen von Kühlschränken aufweisen, zu vermeiden und in einem Kühlschrank eine Schaumstoffisolation einzubringen und anzuordnen, die in bekannter Weise mit rippenartigen Erhebungen versehen ist, die zwischen der Außenseite des Innengehäuses und der Schaumstoffisolation Luftkanäle schaffen, welche mit dem Innengehäuse über in diesem angebrachte Öffnungen verbunden sind, dergestalt, daß eine Feuchtigkeitsbildung an der Außenseite des Innengehäuses und im Isolierstoff unbedingt verhindert ist.
  • Die -neuartige Isolation soll dabei billig und einfach herstellbar sein und mit geringsten Mitteln in den Kühlschrank eingebaut werden können.
  • "Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaumstoffisolation einteilig ausgebildet ist und an mindestens drei ihrer dem Innengehäuse zugekehrten Seiten waagerecht verlaufende rippenartige Erhebungen aufweist, die in Verbindung mit den Seitenwänden, dem Boden und gegebenenfalls auch der Rückwand sowie der Decke des Innengehäuses kanalartige Luftzwischenräume bilden, welche über in dem Innengehäuse vorgesehenen Luftdurchtrittsöffnungen mit dem Kühlraum in Verbindung stehen.
  • Um eine ausreichende Luftzirkulation zwischen dem Innenraum des Schrankes und dem Luftzwischenraum zu erzielen, sind in der Wandung des Innengehäuses sowohl in dessen unterem Teil als auch nahe bzw. in seiner Decke Luftdurchtrittsöffnungen ausreichender Größe, z. B. in Form von Löchern, vorzugsweise jedoch in Spaltform, vorgesehen. Diese Luftdurchtrittsöffnungen werden zweckmäßig so ausgebildet, daß sie eine Abdeckung erhalten, die ein Durchtreten von Kondensat oder sonstiger Flüssigkeit vom Kühlraum in den Luftzwischenraum verhindert.
  • Um die Schaumstoffisolation einteilig herstellen und gut entformen zu können, sind die rippenartigen Erhebungen an ihren Seitenflächen, ihrem Boden und ihrer Decke als von vorn nach hinten waagerecht durchgehende Rippen auszubilden dergestalt; daß die zwischen diesen gebildeten Kanäle in einen Luftzwischenraum auf der Rückseite des Innengehäuses einmünden, wobei die dieser gegenüberliegende Fläche der Schaumstoffisolation mit Erhebungen beliebiger, jedoch eine gute Luftzirkulation ermöglichender Gestalt und Anordnung versehen ist. Man kann ferner auch durch senkrecht zu den Rippen angeordnete Nuten, die insbesondere durch Fräsen od. dgl. aus dem Schaumstoff herausgefonnt sind, zusätzlich Querkanäle zur Verbesserung der Luftführung schaffen.
  • Der Erfindungsgegenstand soll im folgenden an Hand der Zeichnungen für einige Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden.
  • In Fig. 1 ist ein Kühlschrank mit einem Isolationsaufbau gemäß der Erfindung im lotrechten Schnitt gezeigt.
  • F i g. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, und zwar einen Schrank mit Zwangluftzirkulation durch einen Ventilator, wobei auf der Rückseite des Schrankes ein vergrößerter Luftzwischenraum vorgesehen ist, in welchen der Verdampfer des Kälteaggregates eingesetzt ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in F i g. 3 dargestellt. Hier ist an der Decke des Schrankes zwischen Innenbehälter und Schaumstoffkörper ein größerer Zwischenraum gebildet, in dem ein Teil des Verdampfers untergebracht ist.
  • In der F i g. 1 ist mit 1 die Schaumstoffisolation des Kühlschrankes aus Schaumkunststoff bezeichnet, der in einem besonderen Schaumvorgang in einer Form erzeugt wird. Dieser Schaumstoffkörper wird dann außen ganz oder teilweise- mit einem Gehäuse umkleidet, das vorzugsweise aus diffusionsdichtem Material besteht, wobei jedoch etwaige Verbindungsfugen nicht besonders diffusionsdicht gemacht sind. Es kann dies ein Stahlblechgehäuse sein, jedoch sind auch Kunststoffe hierfür verwendbar. Dieses Außengehäuse ist mit 2 bezeichnet. Die Schaumstoffisolation ist auf ihrer dem Innengehäuse 3 des Kühlschrankes zugewandten Seite mit rippenartigen Erhebungen 5 versehen, die zugleich beim Schäumen dieses Körpers mit ausgeformt sind. Diese rippenartigen Erhebungen können vorzugsweise als Rippen von trapezförmigem Querschnitt ausgebildet sein. Diese Rippen können sich in horizontaler Richtung jeweils über die ganze Länge einer der Wandflächen erstrecken, zweckmäßig sind sie jedoch an einer oder mehreren Stellen unterbrochen, damit die zwischen den Rippen vorhandenen Luftzwischenräume 4 auch untereinander in Verbindung stehen. Diese Vorsprünge stellen die Abstandhalter zwisehen-Schaumstoffisolation und Außenfläche des Innenkastens dar und bilden somit den gewünschten Luftzwischenraum 4 zwischen Schaumstoffisolation und Innengehäuse. Das Innengehäuse 3-xvird nachträglich in die Schaumstoffisolätiön eingeschoben, z. B. eingedrückt,-- üäd- wird von den Vorsprüngen der Schaumstoffisolation vorzugsweise allseitig abgestützt. Dabei ist die Zahl und Stärke der Vorsprünge so gewählt, daß die Schaumstoffisolation zugleich das Innengehäuse 3 zu tragen vermag. Besondere mechanische Abstützungen sind also nicht erforderlich. Um die nötige Luftzirkulation zwischen dem Innenraum 3 des Kühlschrankes und dem Luftzwischenraum 4 zu schaffen, ist das Innengehäuse 3 mit Luftdurchtrittsöffnungen 6 und 7 versehen. Diese sind in dem hier gewählten Beispiel als die Innengehäusewandung im Unterteil desselben sowie oben etwa in Höhe des nicht dargestellten Verdampfers umlaufende Spalte ausgebildet, die nur durch in Abständen zwischen ihnen verbliebene Stege 10 aus dem Wandmaterial unterbrochen sind. Um zu verhindern, daß irgendwelche Feuchtigkeit, Kondensat oder sonstige Flüssigkeit aus dem Kühlschrankinnenraum in den Luftzwischenraum gelangt, sind die Spalte 6 und 7 durch ausgebogene Wandmaterialteile des Innengehäuses 3 selbst nach dem Luftzwischenraum 4 hin abgedeckt. Das Innengehäuse ist in Spalthöhe nach außen bei 8 und 9 ausgeweitet derart, daß sich ein das Innengehäuse mit seiner Außenseite umlaufende, nach oben offene Rinne ergibt. Durch geeignete Formgestaltung kann diese Rinne beim Spritzen des Innengehäuses mit ausgeformt werden.
  • Ein weiteres . Ausführungsbeispiel ist in F i g. 2 gezeigt. Hier ist die Schaumstofl'isolation lediglich an ihren Seitenwänden am Böden und an der Decke mit den Erhebungen 5 zur Bildung des Luftzwischenraumes 4 versehen, während die Rückseite der Schaumstoffisolation völlig glatt bleibt. Das Innengehäuse 3, das, wie bei Kühlschränken üblich, z. B. ein vakuumtiefgezogenes oder gespritztes Kunststoffgehäuse ist, bildet auf seiner Vorderseite eine die Schranköffnung umlaufende Blende 3 a, die sich beim Eindrücken des Gehäuses in die Schaumstoffisolation gegen deren Stirnflächen anlegt. Die Tiefe des Innengehäuses 3 ist hierbei so gewählt, daß, wenn das Gehäuse vollständig eingedrückt ist, zwischen ihm und der glatten Rückwand der Schaumstoffisolation ein größerer Luftzwischenraum 4 verbleibt. Dieser Zwischenraum 4 ist so groß gewählt, daß in ihn ein flacher Verdampfer 11 eingesetzt werden kann. Unterhalb desselben ist dabei eine Tropfrinne 12 angeordnet, die eine durch die Rückwand der Schaumstoffisolation nach außen geführte Ableitung besitzt. Das Innengehäuse ist oberhalb des Verdampfers 11 mit einer Luftdurchtrittsöffnung 7 versehen, hinter der im Luftzwischenraum ein Ventilator 13 angeordnet ist. Unterhalb des Verdampfers 11 weist das Innengehäuse 3 einen oder mehrere Schlitze auf, die durch jalousieartiges Ausformen des Wandmaterials zu Spalten ausgebildet sind, wobei die Jalousien einen Durchtritt von Flüssigkeit oder Kondensat vom Innenraum her in den Luftzwischenraum verhindern. Der Kühlraum wird hierbei lediglich durch die durch den Ventilator 13 in den Raum gedrückte Kaltluft gekühlt. Der Kaltluftstrom im Luftzwischenraum nimmt dabei auch sämtliche durch die Schaumstoffisolation diffundierte Feuchtigkeit mit und schlägt sie am Verdampfer 11 nieder, von wo aus sie beim Abtauen über die Tauwasserabfiußleitung abgeführt wird.
  • Fig. 3 schließlich zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Abstand haltenden Vorsprünge an der Schaumstoffisolation an deren Seitenwänden, an der Rückwand und am Boden angebracht sind, während die Decke glatt bleibt. Das Innengehäuse ist hier so ausgebildet, daß zwischen seiner Decke und der Decke der Schaumstoffisolation ein größerer Zwischenraum gebildet wird. Unterhalb der Decke des Innengehäuses ist in an sich bekannter Weise der ein Tiefkühlfach bildende Verdampfer 11 angeordnet, der ebenfalls in üblicher Weise durch eine besondere Tür 16 nach vorn abgeschlossen ist. Unterhalb des Verdampfers ist eine Tropfschale 15 angeordnet, die auf irgendeine hier nicht dargestellte Weise mit einem Kondensatsammelgefäß oder einer Kondensatableitung ausgerüstet ist. In dem Zwischenraum an der Decke ist ein Teil 18 des Verdampfers untergebracht, dem durch die Kapillarleitung 17 flüssiges Kältemittel zugeführt wird. In Reihe mit diesem Verdampferteil ist der Hauptverdampfer 11 des Tiefkühlfaches geschaltet, an den dann über einen Sammler die Saugleitung 14 angeschlossen ist. Unterhalb des Verdampfers 18 ist die Decke des Innengehäuses mit einer Anzahl von Luftdurchtrittsöffnungen 7 versehen. Ebenso ist wieder nahe des Bodens des Innengehäuses, und zwar vorzugsweise nur an dessen Rückwand ein Spalt 6 in der Gehäusewandung vorgesehen, der durch eine entsprechende Eindrükkung 8 in der Gehäusewandung abgedeckt ist. Bei dieser Anordnung des Deckenverdampfers tritt ,eine natürliche Luftzirkulation durch den Schrankraum und den Luftzwischenraum ein, der, eine Zwangbelüftung mittels Ventilator überflüssig macht. Die im Zwischenraum nach oben strömende Luft nimmt alle Feuchtigkeit aus der Isolation mit und schlägt sie an dem oberen Verdampfer nieder.
  • Bei allen drei gezeigten Ausführungsbeispielen wird eine Feuchtigkeitsanreicherung in der Schaumstoffisolation mit Sicherheit vermieden, ebenso eine Ansammlung von Kondensat auf der Außenseite des Innengehäuses. Dabei ist trotz des zusätzlichen Luftzwischenraumes keine oder nur eine unbedeutende Vergrößerung der Wandstärke zu erwarten, da die trocken gehaltene Schaumstoffisolation schwächer gehalten werden kann als die unvermeidlich feuchte Isolierung, wie sie bisher üblich ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Kühlschrank mit einer am Innengehäuse vermittels ausgeformter Erhebungen anliegenden Schaumstoffisolation, deren Erhebungen einen zwischen ihr und dem Innengehäuse gebildeten und mit dem Kühlraum in Verbindung stehenden Luftzwischenraum umschließen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schaumstoffisolation (1) einteilig ausgebildet ist und an mindestens drei ihrer dem Innengehäuse (3) zugekehrten Seiten waagerecht verlaufende rippenartige Erhebungen (5) aufweist, die in Verbindung mit den Seitenwänden, dem Boden und gegebenenfalls auch der Rückwand sowie der Decke des Innengehäuses (3) kanalartige Luftzwischenräume (4) bilden, welche über in dem Innengehäuse (3) vorgesehene Luftdurchtrittsöffnungen (6, 7) mit dem Kühlraum in Verbindung stehen.
  2. 2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spaltartigen Luftdurchtrittsöffnungen (6, 7) in den Wandungen des Innengehäuses (3) sowohl in dessen unterem Teil als auch nahe bzw.in seiner Decke vorgesehen und auf der Seite der Luftzwischenräume (4) durch ausgebogene Wandmaterialteile abgedeckt sind.
  3. 3. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spaltartigen Luftdurchtrittsöffnungen (6, 7) in horizontalen Lagen über das gesamte Innengehäuse (3) verteilt und nur in Abständen durch schmale Verbindungsstege (10) unterbrochen sind.
  4. 4. Kühlschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen kanalartigen Luftzwischenräume (4) an den Seitenwänden des Innengehäuses (3) durch mindestens einen senkrechten Kanal miteinander verbunden sind.
  5. 5. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ohne rippenartige Erhebungen ausgebildeten inneren Rückwand der Schaumstoffisolation (1) und der Innengehäuserückwand ein Luftraum gebildet wird.
  6. 6. Kühlschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß deT Luftraum (4) an der Schrankrückseite größer ist als zwischen den übrigen Wandflächen von Innengehäuse (3) und Schaumstoffisolation (1) und daß in diesem ein Verdampfer (12) und ein Ventilator (13) zur Erzeugung einer Zwangbeluftung untergebracht sind.
  7. 7. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Decke des Innengehäuses (3) und der .an dieser Stelle ohne rippenartige Erhebungen ausgebildeten Schaumstoffisolation (1) ein Luftraum gebildet ist, der größer ist als zwischen den übrigen Wandflächen von Innengehäuse (3) und Schaumstoffisolation (1), und daß in diesem Luftraum zumindest ein Teil des Verdampfers (11) untergebracht ist, dessen übriger Teil unter der Decke ein Tiefkühlabteil bildet, und daß die Decke mit mehreren Luftdurchtrittsöffnungen versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 576 665.
DEL40625A 1961-12-04 1961-12-04 Kuehlschrank mit Schaumstoffisolation Pending DE1257803B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40625A DE1257803B (de) 1961-12-04 1961-12-04 Kuehlschrank mit Schaumstoffisolation
GB4422062A GB995666A (en) 1961-12-04 1962-11-22 Improvements in or relating to the construction of refrigerators
FR917357A FR1340090A (fr) 1961-12-04 1962-12-03 Réfrigérateur à isolement par matière mousse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40625A DE1257803B (de) 1961-12-04 1961-12-04 Kuehlschrank mit Schaumstoffisolation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257803B true DE1257803B (de) 1968-01-04

Family

ID=7269132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40625A Pending DE1257803B (de) 1961-12-04 1961-12-04 Kuehlschrank mit Schaumstoffisolation

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1257803B (de)
FR (1) FR1340090A (de)
GB (1) GB995666A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216589A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerätevorrichtung und Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9903432A (pt) * 1999-06-18 2001-01-09 Multibras Eletrodomesticos Sa Defletor de correntes de ar de convecção natural em refrigeradores
FR3099979B1 (fr) * 2019-08-19 2021-07-30 Lecourt Jean Marc Meuble hygiénique à articulation magnétique non apparente et espace double enveloppe chauffant ou réfrigérant.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576665A (en) * 1949-12-08 1951-11-27 Gen Electric Air circulating arrangement for refrigerators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576665A (en) * 1949-12-08 1951-11-27 Gen Electric Air circulating arrangement for refrigerators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216589A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerätevorrichtung und Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR1340090A (fr) 1963-10-11
GB995666A (en) 1965-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE2227313C2 (de) Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
DE202006005548U1 (de) Kältegerät mit unterteiltem Innenraum
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
DE102005021560A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
EP2984426B1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
DE2453796C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
EP1848938B1 (de) Kältegerät
DE1257803B (de) Kuehlschrank mit Schaumstoffisolation
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
EP1535007A1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE855413C (de) Einrichtung zum Entfeuchten des Isolierstoffes von Kuehlschraenken od. dgl.
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE19854231A1 (de) Mehrtemperaturen-Kältegerät
EP2691711B1 (de) Kältegerät mit axiallüfter
DE1946787C3 (de) Kühltheke mit Umwälzung der Kühlluft
DE948163C (de) Kuehlschrank
EP2325587A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202014009192U1 (de) Kältegerät mit zwangsdurchlüftetem Verdampfer
WO2017036725A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer aussenhaut
EP1284399A2 (de) Kühlgerät
DE202006011143U1 (de) Kühlbox
DE1828134U (de) Kuehltruhe mit verdampfereinsatz.
DE10056981A1 (de) Kühlgerätegehäuse mit höhenverstellbaren Ablageböden
DE10063691B4 (de) Kühlgerät