DE3810655A1 - Zusatzeinrichtung fuer kuehlschraenke mit gefrierfach - Google Patents

Zusatzeinrichtung fuer kuehlschraenke mit gefrierfach

Info

Publication number
DE3810655A1
DE3810655A1 DE19883810655 DE3810655A DE3810655A1 DE 3810655 A1 DE3810655 A1 DE 3810655A1 DE 19883810655 DE19883810655 DE 19883810655 DE 3810655 A DE3810655 A DE 3810655A DE 3810655 A1 DE3810655 A1 DE 3810655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
additional device
refrigerator
drawer
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883810655
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883809595 external-priority patent/DE3809595A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883810655 priority Critical patent/DE3810655A1/de
Publication of DE3810655A1 publication Critical patent/DE3810655A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/062Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation along the inside of doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0666Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the freezer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/121Sensors measuring the inside temperature of particular compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Haushaltskühlschränke werden heute üblicherweise mit zwei Kühlzonen ausgestattet, die normale Kühlzone wird dabei in einem Bereich von etwa +5° bis +10°C geregelt. Die zweite Zone wird meist als Tiefkühl­ fach ausgebildet zur Zubereitung von Eis und zum Einfrieren von Speisen.
In letzter Zeit sind auch Kühlschränke mit 3 Kühlzonen auf den Markt gekommen, da man erkannt hat, daß für bestimmte Lebensmittel, wie Fisch oder Fleisch und andere empfindliche Lebensmittel, eine Temperatur von +4°C nicht überschritten werden sollte. Andererseits besteht bei dieser dritten Kühlzone auch die Notwendigkeit die Temperatur immer über 0° zu halten, da ein Einfrieren der Lebensmittel ebenfalls zu Qualitätseinbußen oder sogar zum Verderben der Lebensmittel führen kann. Dieser dritte Kühlbereich ist noch nicht sehr verbreitet, obwohl eine einwandfreie Aufbewahrung von solchen empfindlichen Lebensmitteln nur in diesem eng begrenzten Temperaturbereich von 0° bis 4°C möglich ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe, in vorhandene oder handelsübliche Kühl­ schränke (1) mit Gefrierfach (8) mit einer einfachen Zusatzeinrichtung eine solche dritte Kühlzone zu schaffen und damit dieses wichtige Problem zu lösen.
Da eine einwandfreie Kühlung in einem derart engen Temperaturbereich nur durch Umwälzen von Kaltluft technisch zweckmäßig erscheint, wird erfin­ dungsgemäß vorgeschlagen, zwischen dem zusätzlichen Kühlfach (2) und dem Gefrierfach (8) des Kühlschrankes (1) einen Luftansaugkanal (9) anzu­ ordnen und mit einem elektrischen Lüfter (10), der von einer Temperatur­ steuerung (4) geregelt wird, dem Kühlfach (2) nach Bedarf Kaltluft zuzuführen.
In einer solchen erfindungsgemäßen Anordnung holt das Kühlfach (2) aus dem Gefrierfach (8) Kaltluft bis die Temperatur im Kühlfach (2) in den gewünschten Bereich abgesunken ist. Vor allem für die nachträgliche Aus­ rüstung eines Kühlschrankes (1) wird vorgeschlagen, die zusätzlich erforder­ lichen Teile in einem Einschub, ähnlich einer Schublade (11), anzuordnen, so daß die nachträgliche Umrüstung auf drei Kühlzonen in einfachster Weise vor sich gehen kann.
Der Luftansaugkanal (9), der die Kaltluft aus dem Gefrierfach (8) in das Kühlfach (2) führt, ist zweckmäßigerweise so anzuordnen, daß beim Herausziehen der Schublade (11) diese Verbindung unterbrochen wird.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß man den Luftansaugkanal (9) möglichst flach ausbildet, so daß er in den Spalt der Tür (14) des Gefrierfaches (8) eingeführt werden kann, wobei die übliche elastische Dichtung (23) der Tür (14) des Gefrierfaches (8) die Abdichtung des Luftansaugkanals (9) übernimmt.
Da sich die Schublade (11) innerhalb der normalen Kühlzone des Kühl­ schrankes (1) befindet und nur eine Temperaturdifferenz von wenigen Grad Celsius besteht, ist die notwendige Kaltluftzufuhr aus dem Gefrierfach (8) relativ gering und man kommt mit kleinen Leistungen des elektrischen Lüfters (10) aus, so daß ohne weiteres auch eine Batterie-Stromversor­ gung (20) ausreicht.
Es ist ohne weiteres möglich, beim Ansaugen von Kaltluft aus dem Gefrier­ fach (8), das überschüßige Luftvolumen im Kühlfach (2) in den umgebenden Kühlraum (3) austreten zu lassen. Andererseits wird in das Gefrierfach (8) gekühlte Luft aus dem Kühlraum (3) eingesaugt.
Da dieser Vorgang evtl. zu einer zusätzlichen Vereisung im Gefrierfach (8) führen kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß außer dem Luft­ ansaugkanal (9) zusätzlich ein Abluftkanal (15) vorhanden ist, der die Luft wieder vom Kühlfach (2) in das Gefrierfach (8) zurückführt. Damit ergibt sich ein geschlossener Kreislauf zwischen dem Gefrierfach (8) und dem Kühlfach (2) und es wird eine Vereisung des Systems verhindert. Der Abluftkanal (15) kann selbstverständlich, genau wie der Luftansaugkanal (9), z.B. durch den Spalt der Tür (14) des Gefrierfaches (8) geführt werden.
Zur Zusatzeinrichtung gehört eine Temperatursteuerung (4), die zweck­ mäßigerweise als Digitalsteuerung ausgeführt wird, und obere und untere Schaltpunkte aufweist. Besser als eine solche Zwei-Punkt-Regelung ist eine kombinierte Temperatur-/Zeitsteuerung, die eine genauere Temperatur­ regelung gestattet.
Die digitale Temperatursteuerung (4) hat auch den Vorteil, daß ein Anzeigendisplay (18) für die Temperatur vorgesehen werden kann, welches unter Umständen sogar von außen am Kühlschrank (1) das Ablesen der Temperatur gestattet.
Da die empfindlichen Lebensmittel vor Verderben geschützt werden müßen, empfiehlt es sich, zusätzlich eine akustische Alarmeinrichtung (19) mit der Temperatursteuerung (4) zu kombinieren, welche ein Überschreiten einer kritischen Temperatur (z.B. +4°C) anzeigt.
Für die Nachrüstung von vorhandenen Kühlschränken ist eine erfindungs­ gemäße Ausbildung einer Zusatzeinrichtung einfach zu gestalten, indem möglichst viele der erforderlichen Bauteile mit der Schublade (11) zu einer Nachrüst-Einheit zusammengefaßt sind.
Um bei neuen Kühlschränken das wahlweise Ausrüsten mit einer derartigen Zusatzeinrichtung zu erleichtern, wird erfindungsgemäß empfohlen, be­ stimmte Bauteile bereits im Kühlschrank (1) vorzusehen und über eine elektrische Kontakteinrichtung (21) mit der Schublade (11) und den darin enthaltenen Teilen, wie Lüfter (10) und Temperatursteuerung (4), zu ver­ binden. Dies gilt insbesondere für den Anschluß an eine Stromversorgung (20) oder für die Verbindung zu einem Anzeigedisplay (18), aber auch für einen Luftansaugkanal (9) evtl. mit einem Abluftkanal (15).
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen schematisch die prinzipielle Anordnung einer erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtung. Fig. 1 ist eine Ansicht von vorne, Fig. 2 eine Schnittzeichnung von der Seite gesehen.
In dem Kühlschrank (1) mit der Kühlschranktür (5) ist üblicherweise ein Gefrierfach (8) vorhanden, das z.B. durch eine Tür (14) dicht verschlossen ist.
Erfindungsgemäß wird nun ein Einschub in Form einer Schublade (11) unter­ halb des Gefrierfaches (8) eingesetzt. Bei richtiger Dimensionierung genügt das Einschieben, z.B. auf die meist vorhandenen Ablagegitter (6).
An der Frontseite der Schublade (11) ist ein flach ausgebildeter Ansaug­ kanal (9) vorhanden, der mit seinem gefrierseitigen Ende (12) in den Spalt der Tür (14) hineinragt. Diese Anordnung ist deutlich in Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen, wobei in Fig. 1 die Tür (14) hochgeklappt dargestellt ist und in Fig. 2 in geschlossenem Zustand. Die üblicherweise an der Tür (14) des Gefrierfaches (8) vorhandene Weichdichtung (23) gestattet ohne weiteres, wie Versuche bestätigt haben, das Einführen eines flachen Luftkanals ohne die Dichtungsfunktion zu beeinträchtigen. Der Luftansaugkanal (9) führt dem elektrischen Lüfter (10) die Kaltluft aus dem Gefrierfach (8) zu und wird von dem Lüfter (10) in das Kühlfach (2) gefördert. Die von dem Lüfter (10) aus dem Gefrierfach (8) angesaugte Kaltluft verdrängt eine entsprechende Menge Luft aus dem Kühlfach (2), die ohne besondere Dichtungsmaßnahmen in den Kühlraum (3) strömen würde.
Besser ist die Anordnung eines Abluftkanals (15) und eine Abdichtung des Kühlfaches (2) mit einer umlaufenden Dichtung (16), die das Austreten der überschüßigen Luft in den Kühlraum (3) verhindert. In diesem Fall wird die verdrängte Kaltluft wieder in das Gefrierfach (8) zurückgeführt, wo­ durch ein geschlossener Luftkreislauf entsteht. Dadurch wird nur das Luft­ volumen des Gefrierfaches (8) und des Kühlfaches (2) umgewälzt und es wird ein Vereisen des Gefrierfaches (8) durch dauernd nachströmende Luft aus dem Kühlraum (3) mit höherer Feuchtigkeit vermieden, so daß keine zusätzliche Vereisung befürchtet werden muß.
Die Temperaturregelung (4), welche den Lüfter (10) einschaltet sobald die Temperatur im Kühlfach (2) einen zu hohen Wert erreicht hat, wird zweck­ mäßigerweise in der Umgebung des Abluftkanals (15) angeordnet um an dieser Stelle die Temperatur zu überwachen. Das sichert die Absenkung der Temperatur des gesamten Luftvolumens im Bereich des Kühlfaches (2).
Eine Stromversorgung (20) ist bei der kleinen Leistungsaufnahme des Lüfters (10) ausreichend und die geringen Ströme können direkt von der Temperatur­ regelung (4) geschaltet werden.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen zwar schematisch eine sehr einfache Ausführung einer erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtung, aber der Nachteil dieser Schub­ lade besteht darin, daß zu jedem Öffnen des Kühlfaches (2) auch das Gefrierfach (8) geöffnet werden muß. Eine bessere Variante ist in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt. Wobei gleiche Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet sind. In diesem schematischen Beispiel ist der Luftansaugkanal (9) mit seinem gefrierseitigen Ende (12) wieder in den Spalt der Tür (14), aber innerhalb der Schublade (11) nach hinten zum Lüfter (10) geführt, der in diesem Fall an einer hinteren Trennwand (7) außerhalb des Kühlfaches (2) angeordnet ist. Die angesaugte Kaltluft aus dem Gefrierfach (8) tritt durch einen Kaltlufteinlaß (22) in das Kühlfach (2) ein und kühlt die empfindlichen Lebensmittel. Auch der Abluftkanal (15) ist durch den Spalt der Tür (14) geführt, saugt aber die verdrängte Luft aus dem Kühlfach (2) im oberen Bereich des Kühlfaches (2) ab.
Das Kühlfach (2) hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine Klapptür (17), die in Fig. 5 in halb geöffnetem Zustand dargestellt ist. In dieser Tür (17) kann auch z.B. die Temperaturregelung (4) mit einem von außen sichtbaren Display (18) angeordnet werden. Auch die Stromversorgung (20) kann hinter der Zwischenwand (7) untergebracht werden, so daß der lnnenraum des Kühl­ faches (2) durch keinerlei störende Elemente beeinträchtigt wird.
In den Fig. 6, 7 und 8 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nachrüstsatzes beschrieben.
Dieses Ausführungsbeispiel könnte einen modernen Kühlschrank darstellen, für den das Kühlfach (2) als eine mögliche Option angeboten wird, aber nicht von vorn herein in jedem Kühlschrank eingebaut ist.
Bestimmte Bauteile sind dann bereits im Kühlschrank vorhanden, so daß die Schublade (11) einfach und kostengünstig ausgebildet werden kann.
In den Fig. 6, 7 und 8 sind bereits im Kühlschrank (1) der Luftansaug­ kanal (9) und der Abluftkanal (15) an der Rückwand (13) des Gefrierfaches (8) angeschloßen und beim späteren Einschieben der Schublade (11) wird der Lüfter (10) auf den Luftansaugkanal (9) aufgesteckt und die Rückwand (7) des Kühlfaches (2) besitzt eine Abluftöffnung (25) in welche der Ab­ luftkanal (15) hineinragt.
Auch für die elektrische Kontakteinrichtung (21) der Schublade (11) ist im Kühlschrank (1) ein fester Steckkontakt (24) zugeordnet, der unter anderem die elektrische Verbindung zu einer Stromversorgung (20) herstellt, die sich ebenfalls bereits im Kühlschrank (1) befindet. Das kann sowohl ein Batteriesatz oder ein Adapter zum Anschluß an das Stromnetz sein.
An der Schublade (11) befindet sich lediglich der Lüfter (10) mit der Kontakt­ einrichtung und die zugehörige Temperatursteuerung (4). Die Tür (17) kann in gleicher Art wie die Tür (14) des Gefrierfaches (8) ausgeführt sein, was sowohl kostenmäßig als auch im Design anzustreben ist. In Fig. 7 ist eine Frontansicht des Gefrierfaches (8) und des Kühlfaches (2) bei geöffneten Türen (14) bzw. (17) dargestellt. Man kann erkennen, daß beide Innen­ räume frei von behindernden Bauteilen sind. Lediglich die Öffnungen der Luftkanäle sind zu erkennen. lm Gefrierfach (8) ist nur das gefrier­ seitige Ende des Luftansaugkanals (12) zu sehen und die Austrittsöffnung (26) des Abluftkanals (15). In dem Kühlfach (2) tritt die Kaltluft vom Lüfter (10) kommend beim Kaltlufteinlaß (22) ein und die verdrängte Luft im Kühlfach (2) kann durch die Abluftöffnung (25) durch den Abluft­ kanal (15) wieder in das Gefrierfach (8) zurückströmen.
Alle Ausführungsbeispiele, die in den Fig. 1-8 beschrieben sind, stellen nur schematisch die Funktionsanordnung der Teile dar, die im übrigen weitgehend von der Art der verwendeten Bauteile und den Design­ wünschen des Kühlschrankherstellers variiert werden können.
So wäre es erfindungsgemäß auch möglich, anstelle der flach ausgebildeten Luftkanäle (9) und (15) runde Rohre zu verwenden oder die Kanäle bereits in den Wänden des Gefrierfaches (8) oder der Schublade (11) vorzusehen. Auch könnten die Kontakteinrichtungen (21) und (24) beispielsweise seit­ lich an der Schublade (11) angeordnet werden, um an Bauttiefe zu sparen. Auch wäre es möglich, beispielsweise ein Display (27) außen an der Kühl­ schranktür (5), wie in Fig. 6 dargestellt, anzuordnen oder hinter der Kühlschranktür (5) direkt am Kühlschrank (1), wie in Fig. 7 dargestellt.
Die gegebenen Beispiele und Erläuterungen zeigen, wie flexibel und variabel die Erfindungsidee gestaltet werden kann um die Aufgabe der Erfindung möglichst rationell und ästhetisch zu verwirklichen. In diesem Sinne sind die beschriebenen Beispiele nur als schematische Anregung aufzufassen und nicht als eingrenzende Beschreibung des Erfindungsgedankens.

Claims (11)

1. Zusatzeinrichtung für Kühlschränke (1) mit Gefrierfach (8), bestehend aus einem Kühlfach (2) mit isolierenden Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kühlfach (2) und dem Gefrierfach (8) ein Luftansaug­ kanal (9) angeordnet und ein elektrischer Lüfter (10) mit einer Temperatursteuerung (4) vorhanden ist.
2. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlfach (2) als ausziehbare Schublade (11) ausgebildet ist, an welcher der Lüfter (10) und die Temperatursteuerung (4) befestigt sind.
3. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftansaugkanal (9) beim Herausziehen der Schublade (11) unterbrochen wird.
4. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftansaugkanal (9) von der Schublade (11) in den Spalt der Tür (14) des Gefrierfaches (8) führt.
5. Zusatzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Abluftkanal (15) zwischen dem Kühlfach (2) und dem Gefrierfach (8) vorhanden ist.
6. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteuerung (4) zumindest im Temperaturbereich 0° bis 5°C digital einstellbare obere und untere Schaltpunkte besitzt.
7. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteuerung (4) mit einer Zeitsteuerung ausgestattet ist.
8. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteuerung (4) ein Anzeigendisplay (18) für die Temperatur aufweist.
9. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine akustische Alarmeinrichtung (19) vorhanden ist, die mit der Temperatursteuerung (4) verbunden ist.
10. Zusatzeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Bauteile, wie Temperatur­ steuerung (4), evtl. mit Zeitsteuerung und Luftansaugkanal (9) mit Lüfter (10) und die für den Betrieb erforderliche Stromversorgung (20) mit der Schublade (11) zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
11. Zusatzeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlschrank (1) eine Kontakteinrichtung (21) vorhanden ist, welche, die in der Schublade (11) angeordneten Teile, bei eingesteckter Schublade mit anderen Teilen, die fest im Kühlschrank installiert sind, elektrisch verbindet.
DE19883810655 1988-03-22 1988-03-29 Zusatzeinrichtung fuer kuehlschraenke mit gefrierfach Ceased DE3810655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810655 DE3810655A1 (de) 1988-03-22 1988-03-29 Zusatzeinrichtung fuer kuehlschraenke mit gefrierfach

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883809595 DE3809595A1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Verfahren zur temperaturregelung eines sonderkuehlfaches in einem kuehlschrank
DE19883810655 DE3810655A1 (de) 1988-03-22 1988-03-29 Zusatzeinrichtung fuer kuehlschraenke mit gefrierfach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3810655A1 true DE3810655A1 (de) 1990-01-18

Family

ID=25866231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883810655 Ceased DE3810655A1 (de) 1988-03-22 1988-03-29 Zusatzeinrichtung fuer kuehlschraenke mit gefrierfach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3810655A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022729A1 (en) * 1994-02-17 1995-08-24 Transphere Systems Limited Improvements in or relating to a method of transporting or storing perishable produce
FR2740543A1 (fr) * 1995-10-26 1997-04-30 Froid Et De Condtionnement Sif Module de controle pour banque de sang
EP0849553A3 (de) * 1996-12-20 2000-12-13 Whirlpool Corporation Temperaturregelvorrichtung für eine Kammer in der Kühlabteilung eines Kühlschrankes
DE19963532C1 (de) * 1999-12-20 2001-03-01 Dirk Schiebel Behälter zum Einbau in eine Kühlvorrichtung, insbesondere in einen Haushaltskühlschrank
EP1503159A3 (de) * 2003-07-30 2005-08-17 Whirlpool Corporation Energiebus für herausnehmbare Kühlschrankregale
EP1724541A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Temperaturregeleinrichtung von Nahrungsmitteln basierend auf RFID Technologie
EP2026022A2 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 Whirlpool Corporation Erweiterter Kühlschrank (Batteriebackup)
CN108413698A (zh) * 2018-01-10 2018-08-17 青岛海尔股份有限公司 应用在制冷设备上的无线供电系统、抽屉组件及制冷设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905477U1 (de) * 1988-05-04 1990-02-22 Whirlpool Int
DE3932459C2 (de) * 1989-09-28 1991-11-28 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905477U1 (de) * 1988-05-04 1990-02-22 Whirlpool Int
DE3932459C2 (de) * 1989-09-28 1991-11-28 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022729A1 (en) * 1994-02-17 1995-08-24 Transphere Systems Limited Improvements in or relating to a method of transporting or storing perishable produce
AP552A (en) * 1994-02-17 1996-11-04 Transphere Systems Ltd A method of transporting or storing perishable produce.
AU705058B2 (en) * 1994-02-17 1999-05-13 Transphere Systems Limited Improvements in or relating to a method of transporting or storing perishable produce
US6615908B1 (en) 1994-02-17 2003-09-09 Transphere Systems Limited Method of transporting or storing perishable produce
FR2740543A1 (fr) * 1995-10-26 1997-04-30 Froid Et De Condtionnement Sif Module de controle pour banque de sang
EP0849553A3 (de) * 1996-12-20 2000-12-13 Whirlpool Corporation Temperaturregelvorrichtung für eine Kammer in der Kühlabteilung eines Kühlschrankes
DE19963532C1 (de) * 1999-12-20 2001-03-01 Dirk Schiebel Behälter zum Einbau in eine Kühlvorrichtung, insbesondere in einen Haushaltskühlschrank
EP1503159A3 (de) * 2003-07-30 2005-08-17 Whirlpool Corporation Energiebus für herausnehmbare Kühlschrankregale
EP1724541A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Temperaturregeleinrichtung von Nahrungsmitteln basierend auf RFID Technologie
EP2026022A2 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 Whirlpool Corporation Erweiterter Kühlschrank (Batteriebackup)
EP2026022A3 (de) * 2007-08-16 2014-12-10 Whirlpool Corporation Erweiterter Kühlschrank (Batteriebackup)
CN108413698A (zh) * 2018-01-10 2018-08-17 青岛海尔股份有限公司 应用在制冷设备上的无线供电系统、抽屉组件及制冷设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458981A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere durch zwangsweise umgewaelzte kaltluft gekuehlter kuehlschrank
DE102005060335A1 (de) Abtaueinrichtung für einen Kühlschrank
EP1032796B1 (de) Kühlgerät
DE10203082B4 (de) Kühlluftzufuhrvorrichtung eines Kühlschranks
DE102009000847A1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE3913942A1 (de) Kuehltruhe
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
DE3810655A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer kuehlschraenke mit gefrierfach
DE1955612A1 (de) Kuehlanlage
EP1619455A1 (de) Kältegerät mit Vakuumpumpe
WO2018172087A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem türblatt und einem türabsteller
DE102005047119A1 (de) Kühlschrank
DE4141470C2 (de) Kühlgerät
DE10032130A1 (de) Kühlgerät
EP0525022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, pflanzen, fleisch und sonstigen organischen stoffen
DE2840483A1 (de) Ein ausstellungsgefrierschrank
EP3163229B1 (de) Haushaltskältegerät mit individuell erzeugbarem zusatzfach sowie verfahren zum ausbilden eines zusatzfachs
DE3814792A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer kuehlschraenke zum superkuehlen von lebensmitteln
DE102016215923A1 (de) Kältegerät mit einer bewegbaren Trennwand
DE4432439A1 (de) Kühlschrank mit Null-Grad-Fach
DE3140786A1 (de) Lagerzelle fuer lebens- und genussmittel
DE8524577U1 (de) Klimaregal für Verkaufszwecke
DE10355506B4 (de) Kühlschrank mit Trockenfach
DE2523929A1 (de) Tiefkuehlgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3809595

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection