DE102012213425A1 - Kältegerät mit einem Tablett - Google Patents

Kältegerät mit einem Tablett Download PDF

Info

Publication number
DE102012213425A1
DE102012213425A1 DE102012213425.5A DE102012213425A DE102012213425A1 DE 102012213425 A1 DE102012213425 A1 DE 102012213425A1 DE 102012213425 A DE102012213425 A DE 102012213425A DE 102012213425 A1 DE102012213425 A1 DE 102012213425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
shelf
refrigerator
interior
refrigeration appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012213425.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Bassler
Herbert Cizik
Jürgen Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102012213425.5A priority Critical patent/DE102012213425A1/de
Priority to PCT/EP2013/065112 priority patent/WO2014019856A1/de
Priority to EP13739414.4A priority patent/EP2880387B1/de
Priority to PL13739414T priority patent/PL2880387T3/pl
Priority to CN201380039136.7A priority patent/CN104508412B/zh
Priority to RU2015103117/13A priority patent/RU2605754C2/ru
Priority to US14/418,490 priority patent/US9903642B2/en
Priority to TR2019/01122T priority patent/TR201901122T4/tr
Publication of DE102012213425A1 publication Critical patent/DE102012213425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/021Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves combined with trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/022Baskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät (100) mit einem Innenraum (102), in dem ein Fachboden (104) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist auf dem Fachboden (104) ein auf Rollen (300) verlagerbar abgestütztes Tablett (200) angeordnet. Ferner gehört zur Erfindung ein derartiges Tablett (200).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Innenraum, in dem ein Fachboden angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Tablett für ein derartiges Kältegerät.
  • Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern.
  • Aus der DE 10 2010 004 219 A1 ist ein Kältegerät bekannt, das einen in einem Innenbehälter des Kältegeräts ortsfest angeordneten Fachboden, sowie ein relativ zu dem Boden ausziehbares und einschiebbares Bauteil aufweist. Das Bauteil läuft auf Rollen, die in oder an dem Boden unmittelbar oder mittelbar angeordnet sind. Derartige Rollen verbleiben jedoch bei nicht in den Innenbehälter eingesetztem Boden im Innenbehälter und beeinträchtigen daher das optische Erscheinungsbild des Innenbehälters.
  • Es ist daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät mit einem optisch ansprechenderen Erscheinungsbild bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein optisch besonders ansprechender Innenraum eines Kältegeräts durch ein Tablett erreicht wird, das sich auf Rollen verlagerbar auf dem Fachboden abstützt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät gelöst, bei dem auf dem Fachboden ein auf Rollen verlagerbar abgestütztes Tablett angeordnet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Tablett bei geöffnetem Kühlgerät aus dem Innenraum des Kältegeräts herausgezogen werden kann, um auf dem Tablett Kühlgutartikel, wie z.B. verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke abzulegen oder Kühlgut zu entnehmen. Somit ist die Bedienbarkeit des Kältegeräts beim Gebrauch gesteigert. Alternativ kann das Tablett mit dem Kühlgut auf dem Tabletts als Ganzes aus dem Innenraum des Kältegeräts genommen werden. In diesem Fall verbleiben in dem Innenraum des Kältegeräts keine sichtbaren Rollen, die das optische Erscheinungsbild stören.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie bspw. ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Fachboden randseitig von einer Führungsschiene umgriffen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Stellfläche des Fachbodens frei von Führungselementen oder -schienen ausgebildet ist Außerdem kann die Stellfläche bei nicht in den Innenraum eingesetztem Tablett als Ablagefläche für Kühlgutartikel verwendet werden. Somit die Anzahl der Nutzungsmöglichkeiten des Kältegeräts gesteigert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Führungsschiene Führungsflächen auf, die mit Rollenseitenwänden der Rollen zusammenwirken. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Tablett beim Verlagern auf dem Fachboden einer vordefinierten Bewegungsbahn folgt und nicht gesteuert bzw. gelenkt werden muss. Dies steigert die Bedienbarkeit des Kältegeräts.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Auszugsperre vorgesehen, die eine Verlagerung des Tabletts in Auszugrichtung auf dem Fachboden begrenzt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Verlagern des Tabletts auf den Fachboden über einen Punkt auf der Bewegungsbahn hinaus verhindert wird, an dem die auf dem Tablett gelagerten Kühlgutartikel ein Kippen des Tabletts bewirken würden. So wird die Sicherheit bei Gebrauch des Kältegeräts verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Einschubsperre vorgesehen, die eine Verlagerung des Tabletts in Einschubrichtung auf dem Fachboden begrenzt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Anschlagen des Tabletts an eine Rückwand verhindert wird, die den Innenraum des Kältegeräts begrenzt. So wird verhindert, dass die Rückwand Schaden nimmt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Fachboden aus Glas gefertigt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Fachboden und damit das Kältegerät insgesamt eine optisch ansprechende Erscheinung aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Tablett einen Boden aus Glas auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Tablett und damit das Kältegerät insgesamt eine optisch ansprechende Erscheinung aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Rollen aus Gummi gefertigt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Verlagern des Tabletts auf dem Fachboden nur eine geringe Geräuschentwicklung zur Folge hat.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in das Tablett eine formschlüssig passende Schale eingesetzt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in der Schale formlose, flüssige oder/und schüttfähige Kühlgutartikel gelagert und bei Bedarf mit dem Tablett zusammen entnommen werden können, wobei durch den formschlüssigen Einsatz der Schale eine ungewollte Verlagerung der Schale auf dem Tablett während des Verlagerns des Tabletts in dem Innenraum des Kältegeräts oder auch außerhalb des Innenraums des Kältegeräts zuverlässig verhindert wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Tablett zur Anordnung auf einem Fachboden gelöst, der in einem Innenraum eines Kältegeräts angeordnet ist, wobei das Tablett Rollen zum Abstützen auf dem Fachboden aufweist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Tablett mit Kühlgutartikeln auf dem Tablett als Ganzes aus dem Innenraum des Kältegeräts genommen werden kann. Somit wird der Transport einer Mehrzahl von Kühlgutartikeln erleichtert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Anschlag zum Zusammenwirken mit einer Auszugsperre des Kältegeräts vorgesehen ist, die eine Verlagerung des Tabletts in Auszugsrichtung auf dem Fachboden begrenzt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Verlagern des Tabletts auf den Fachboden über einen Punkt auf der Bewegungsbahn hinaus verhindert wird, an dem die auf dem Tablett gelagerten Kühlgutartikel ein Kippen des Tabletts bewirken würden. So wird die Sicherheit bei Gebrauch des Kältegeräts verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Einschubanschlag zum Zusammenwirken mit einer Einschubsperre des Kältegeräts vorgesehen, die eine Verlagerung des Tabletts in Einschubrichtung auf dem Fachboden begrenzt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Anschlagen des Tabletts an eine Rückwand verhindert wird, die den Innenraum des Kältegeräts begrenzt. So wird verhindert, dass die Rückwand Schaden nimmt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Tablett einen Boden aus Glas auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Tablett und damit das Kältegerät insgesamt eine optisch ansprechende Erscheinung aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Rollen aus Kunststoff gefertigt sind. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Verlagern des Tabletts auf dem Fachboden nur eine geringe Geräuschentwicklung zur Folge hat.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Kältegerätes,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Fachbodens mit einem Tablett,
  • 3 einen Schnittdarstellung durch den in 2 dargestellten Fachboden mit einem Tablett,
  • 4 einen vergrößerten Abschnitt des 3, und
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Tabletts mit zwei Schalen.
  • 1 zeigt einen Kühlschrank als Ausführungsbeispiel für ein Kältegerät 100 mit einer Kühlschranktür 106. Mit der Kühlschranktür 106 kann ein Innenraum 102 geöffnet und wieder verschlossen werden, in dem mehrere Fachböden 104 angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Fachböden 104 ortsfest im Innenraum 102 angeordnet. Außerdem sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Fachböden 104 aus Glas gefertigt. Sie können jedoch auch aus einem anderen, optisch transparenten Material, oder auch aus einem optisch nicht transparenten Material gefertigt werden. Auf den Fachböden können Kühlgutartikel abgelegt werden, um diese kühl zu lagern.
  • Der Kühlschrank dient bspw. zur Kühlung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (nicht dargestellt), einem Verdichter (nicht dargestellt), einem Verflüssiger (nicht dargestellt) und einem Drosselorgan (nicht dargestellt).
  • Der Verdampfer ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach einer Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird.
  • Der Verdichter ist ein mechanisch angetriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt.
  • Der Verflüssiger ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird.
  • Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverminderung.
  • Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem kälteerzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluides Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluides Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluides inbegriffen sind.
  • 2 zeigt, dass der Fachboden 104 an zwei sich gegenüberliegenden Längsseiten 208 zwei Führungsschienen 204 aufweist. Die Führungsschienen 204 weisen in Richtung ihrer Längserstreckung einen u-förmigen Querschnitt auf, sodass sie je eine Nut 206 aufweisen, in die die jeweils längsseiten Randabschnitte des Fachbodens 104 eintauchen. Die Führungsschienen 204 dienen der ortsfesten Befestigung des Fachbodens 104 in dem Innenraum 102 des Kältegeräts 100, indem sie mit den Innenseitenwänden des Kältegeräts 100 verbunden werden.
  • Auf dem Fachboden 104 ist ein Tablett 200 angeordnet. Das Tablett 200 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen umlaufenden Rand 202 und einen von dem Rand 202 eingefassten Boden 214 auf, der als Stellfläche für zu kühlende Kühlgutartikel ausgebildet ist. Der Boden 214 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Glas gefertigt. Er kann jedoch auch aus einem anderen, optisch transparenten Material, oder auch aus einem optisch nicht transparenten Material gefertigt werden.
  • Das Tablett 200 kann auf dem Fachboden 104 in Richtung der Längserstreckung der Führungsschienen 204 verlagert werden kann, sodass bei geöffneter Kühlschranktür 106 das sich auf dem Fachboden 104 abstützende Tablett 200 zumindest teilweise aus dem Innenraum 102 des Kältegeräts 100 herausverlagert werden kann, um auf dem Fachboden 104 zu kühlende Kühlgutartikel zu platzieren bzw. zu entfernen. Diese Verlagerung wird durch eine Auszugssperre 210 begrenzt, die einen an der Führungsschiene 204 angeordneten Anschlag 216 und einen an dem Rahmen 202 angeordneten Gegenanschlag 218 aufweist. Der Anschlag 216 weist eine Kontaktfläche 220 und der Gegenanschlag 218 weist eine Gegenkontaktfläche 222 auf, die bei Erreichen der durch die Auszugssperre 210 definierten maximalen Auszugposition miteinander in Kontakt stehen und so eine weitere Verlagerung des Tabletts 200 verhindern.
  • Nachdem Kühlgutartikel auf dem Boden 214 platziert oder von dort entfernt wurden kann anschließend das Tablett 200 wieder in den Innenraum 102 hineinverlagert werden und der Innenraum 102 durch die Kühlschranktür 106 wieder verschlossen werden. Dabei verhindert eine Einschubsperre 212, die eine Verlagerung des Tabletts 200 in Einschubrichtung auf dem Fachboden 104 begrenzt, dass das Tablett 200 an einer den Innenraum 102 des Kältegeräts 100 begrenzenden Rückwand anschlägt.
  • 3 zeigt, dass das Tablett 200 an seinen gegenüberliegenden Längsseiten 208 angeordnete Rollen 300 aufweist, die während des Verlagerns des Tabletts 200 auf dem Fachboden 104 abrollen. Die Rollen 300 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff gefertigt. Sie können aber auch aus einem gummiartigen, ähnliche mechanische Eigenschaften aufweisenden Material gefertigt sein.
  • 4 zeigt, dass die Rollen 300 je zwei Rollenseitenwände aufweisen, von denen die außenseitige Rollenseitenwand 402 mit einer Führungsfläche 400 der Führungsschiene 204 zusammenwirkt, um das Tablett 200 während einer Verlagerung auf dem Fachboden 104 zu führen. Somit sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Ebenen der Rollenseitenwand 402 und der Führungsfläche parallel zueinander, während die Ebene des Fachbodens 104 rechtwinkelig dazu angeordnet ist.
  • 5 zeigt zwei in den Rahmen 202 des Tabletts 200 eingesetzte Schalen 500. In den Schalen 500 können formlose, flüssige oder/und schüttfähige Kühlgutartikel gelagert und bei Bedarf mit dem Tablett zusammen entnommen werden. Die Schalen 500 weisen dabei einen Bodenabschnitt 502 auf, der zum formschlüssigen Einsetzen in den Rahmen 202 des Tabletts 200 ausgebildet ist. So können die in den Rahmen 202 eingesetzten Schalen 500 keine ungewollte Verlagerung erfahren, wenn das Tablett 200 mit den Schalen 500 aus dem Innenraum 102 des Kältegeräte 100 heraus- oder hineinverlagert wird. Außerdem wird eine ungewollte Verlagerung der Schalen 500 auf dem Tablett 200 auch dann zuverlässig verhindert, wenn das Tablett 200 mit den Schalen 500 von dem Fachboden 104 abgehoben und aus dem Innenraum 102 des Kältegeräts 100 entnommen wird, um mit den Kühlgutartikeln in den Schalen 500 auf einem Tisch platziert zu werden.
  • Ferner zeigt 5, dass in Auszieh- bzw. Einschubrichtung, d.h. in Richtung der Längserstreckung der Führungsschienen 204, an jeder Längsseite 208 je zwei Rollen 300 beabstandet voneinander angeordnet sind.
  • Somit kann nach Öffnen des Innenraums 102 des Kältegeräts 100 durch Verschwenken der Kühlschranktür 106 das Tablett 200 durch Abrollen der Rollen 300 auf dem Fachboden 104 aus dem Innenraum 102 herausverlagert werden, bis die Auszugsperre 210 diesen Verlagerungsvorgang stoppt. Nun können Kühlgutartikel aus den Schalen 500 entnommen oder dort platziert werden, wenn eine Schale 500 in den Rahmen 202 eingesetzt ist. Wenn keine Schale 500 eingesetzt ist, können Kühlgutartikel auf dem Boden 214 des Tabletts 200 dort platziert bzw. von dort entnommen werden. Alternativ kann das Tablett 200 mit oder ohne Schale 500 bzw. Schalen 500 auch komplett von dem Fachboden 104 abgehoben und aus dem Innenraum 102 des Kältegeräts 100 entnommen werden, um es z.B. auf einem Tisch zu platzieren.
  • Nach Gebrauch kann das Tablett 200 wieder mit seinen Rollen 300 auf den Fachboden 104 aufgesetzt und/oder in den Innenraum 102 des Kältegeräts hineinverlagert werden, je nachdem, ob das Tablett 200 von dem Fachboden 104 abgehoben wurde, oder nur aus dem Innenraum 102 hinausverlagert wurde. Abschließend kann der Innenraum 102 des Kältegeräts 100 durch Verschwenken der Kühlschranktür 106 wieder geschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kältegerät
    102
    Innenraum
    104
    Fachboden
    106
    Kühlschranktür
    200
    Tablett
    202
    Rahmen
    204
    Führungsschiene
    206
    Nut
    208
    Längsseite
    210
    Auszugssperre
    212
    Einschubsperre
    214
    Boden
    216
    Anschlag
    218
    Gegenanschlag
    220
    Kontaktfläche
    222
    Gegenkontaktfläche
    300
    Rolle
    400
    Führungsfläche
    402
    Rollenseitenwand
    500
    Schale
    502
    Bodenabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010004219 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Kältegerät (100), mit einem Innenraum (102), in dem ein Fachboden (104) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Fachboden (104) ein auf Rollen (300) verlagerbar abgestütztes Tablett (200) angeordnet ist.
  2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (104) randseitig von einer Führungsschiene (204) umgriffen ist.
  3. Kältegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (204) Führungsflächen (400) aufweist, die mit Rollenseitenwänden (402) der Rollen (300) zusammenwirken.
  4. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auszugsperre (210) vorgesehen ist, die eine Verlagerung des Tabletts (200) in Auszugsrichtung auf dem Fachboden (104) begrenzt.
  5. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einschubsperre vorgesehen ist, die eine Verlagerung des Tabletts (200) in Einschubrichtung auf dem Fachboden (104) begrenzt.
  6. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (104) aus Glas gefertigt ist.
  7. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablett (200) einen Boden (214) aus Glas aufweist.
  8. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (300) aus Kunststoff gefertigt sind.
  9. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das Tablett (200) eine formschlüssig passende Schale (500) eingesetzt ist.
  10. Tablett (200) zur Anordnung auf einem Fachboden (104), der in einem Innenraum (102) eines Kältegeräts (100) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablett (200) Rollen (300) zum Abstützen auf dem Fachboden (104) aufweist.
  11. Tablett (200) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (216) zum Zusammenwirken mit einer Auszugsperre (210) des Kältegeräts (100) vorgesehen ist, die eine Verlagerung des Tabletts (200) in Auszugsrichtung auf dem Fachboden (104) begrenzt.
  12. Tablett (200) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einschubanschlag zum Zusammenwirken mit einer Einschubsperre (212) des Kältegeräts (100) vorgesehen ist, die eine Verlagerung des Tabletts (200) in Einschubrichtung auf dem Fachboden (104) begrenzt.
  13. Tablett (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablett (200) einen Boden (214) aus Glas aufweist.
  14. Tablett (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (300) aus Kunststoff gefertigt sind.
  15. Tablett (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in das Tablett (200) eine formschlüssig passende Schale (500) eingesetzt ist.
DE102012213425.5A 2012-07-31 2012-07-31 Kältegerät mit einem Tablett Withdrawn DE102012213425A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213425.5A DE102012213425A1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Kältegerät mit einem Tablett
PCT/EP2013/065112 WO2014019856A1 (de) 2012-07-31 2013-07-17 Kältegerät mit einem tablett
EP13739414.4A EP2880387B1 (de) 2012-07-31 2013-07-17 Kältegerät mit einem tablett
PL13739414T PL2880387T3 (pl) 2012-07-31 2013-07-17 Urządzenie chłodnicze z tacą
CN201380039136.7A CN104508412B (zh) 2012-07-31 2013-07-17 具有托盘的制冷设备
RU2015103117/13A RU2605754C2 (ru) 2012-07-31 2013-07-17 Холодильное устройство с поддоном
US14/418,490 US9903642B2 (en) 2012-07-31 2013-07-17 Refrigeration device having a tray
TR2019/01122T TR201901122T4 (tr) 2012-07-31 2013-07-17 Bir tablaya sahip soğutucu cihaz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213425.5A DE102012213425A1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Kältegerät mit einem Tablett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213425A1 true DE102012213425A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=48808338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213425.5A Withdrawn DE102012213425A1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Kältegerät mit einem Tablett

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9903642B2 (de)
EP (1) EP2880387B1 (de)
CN (1) CN104508412B (de)
DE (1) DE102012213425A1 (de)
PL (1) PL2880387T3 (de)
RU (1) RU2605754C2 (de)
TR (1) TR201901122T4 (de)
WO (1) WO2014019856A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202045A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 BSH Hausgeräte GmbH Trägereinrichtung mit spezifisch aufgeschnappter Führungsschiene für eine Lagerschale, Lebensmittel-Aufnahmebehälter, sowie Verfahren
DE102013015463B4 (de) 2013-08-21 2023-02-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201589A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Behälter
DE102014203066A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, in dem ein Träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein Behälter bewegungsgekoppelt angeordnet ist
CN106338177B (zh) * 2015-07-08 2020-08-11 博西华电器(江苏)有限公司 制冷装置
CN106091562B (zh) * 2016-07-15 2018-10-12 青岛海尔股份有限公司 密闭盒
US10648724B2 (en) * 2016-09-06 2020-05-12 Whirlpool Corporation Cold plate shelf assembly for a refrigerator
DE102016219876A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer in einer Lagerposition mit Spiel an einem Auszugswagen angeordneten Schale
DE102016219880A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem mehrteiligen Aufstellkorb für einen Lebensmittelaufnahme-Behälter
CN109373696A (zh) * 2018-12-28 2019-02-22 滁州美业机械制造有限公司 一种多功能冰箱隔板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004219A1 (de) 2009-01-23 2010-09-23 Liebherr-Hausgeräte Marica EOOD Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341829A (en) * 1917-08-29 1920-06-01 James W Whittinghill Oven
GB693733A (en) * 1950-08-31 1953-07-08 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in sliding mountings for storage receptacles
US2955441A (en) * 1959-03-02 1960-10-11 Gen Electric Freezing tray and ice storage container arrangement for refrigerators
US3178249A (en) 1962-06-21 1965-04-13 Philco Corp Refrigerator tray and cover support
US4600255A (en) * 1984-03-26 1986-07-15 Tektronix, Inc. Latch and detent mechanism for sliding tray
JP3419988B2 (ja) 1996-04-16 2003-06-23 松下冷機株式会社 冷蔵庫
US5738425A (en) * 1996-08-09 1998-04-14 Rosenberg; Gayle Adjustable drawer organizer
US6328364B1 (en) * 1998-09-11 2001-12-11 Durakon Acquisition Corp. Pull out drawer system for vehicles and trailers
JP2000139641A (ja) * 1998-11-13 2000-05-23 Sanden Corp ショーケースの棚構造
US7140703B1 (en) * 2004-09-14 2006-11-28 Holdgate Iii Edward Pull-out and tilt guide assembly for a drawer
DE102005021539A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutträger
DE202006007339U1 (de) * 2006-05-08 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren Kühlgutträger
DE102007029176A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
US20090151758A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Electrolux Home Products, Inc. Lower rack for a dishwasher and associated apparatuses
DE102008054770B4 (de) * 2008-12-16 2023-04-27 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Teleskopauszug
DE102009027886A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit Zwischenboden und Verfahren zur Herstellung des Zwischenbodens
US8511769B2 (en) * 2010-12-17 2013-08-20 Bsh Home Appliances Corporation Home appliance with improved rack system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004219A1 (de) 2009-01-23 2010-09-23 Liebherr-Hausgeräte Marica EOOD Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015463B4 (de) 2013-08-21 2023-02-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020202045A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 BSH Hausgeräte GmbH Trägereinrichtung mit spezifisch aufgeschnappter Führungsschiene für eine Lagerschale, Lebensmittel-Aufnahmebehälter, sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015103117A (ru) 2016-09-20
EP2880387A1 (de) 2015-06-10
RU2605754C2 (ru) 2016-12-27
CN104508412B (zh) 2019-05-07
WO2014019856A1 (de) 2014-02-06
US20150316314A1 (en) 2015-11-05
EP2880387B1 (de) 2019-01-16
US9903642B2 (en) 2018-02-27
CN104508412A (zh) 2015-04-08
PL2880387T3 (pl) 2019-07-31
TR201901122T4 (tr) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880387B1 (de) Kältegerät mit einem tablett
EP2951515B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
DE102012221497A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Betätigungsmittel für einen Behälterdeckel
EP2965028B1 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter
DE102012223132A1 (de) Kältegerät mit einem Flaschenhalter
DE102013205306A1 (de) Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage
DE102010062213A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102013203722A1 (de) Kältegerät mit einer versetzbaren Schublade
DE102013203724A1 (de) Kältegerät mit einem Zusatznutzraum
EP2743620A2 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
DE3544873C1 (en) Refrigerating appliance, in particular domestic refrigerator
DE102017216298A1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
DE102017216293A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
EP2920531B1 (de) Kältegerät
DE102010062212A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102009026665A1 (de) Kältegerät
DE102016215923A1 (de) Kältegerät mit einer bewegbaren Trennwand
DE102009026666A1 (de) Kältegerät
DE102014013775A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2932175B1 (de) Kältegerät mit einem flaschenhalter
WO2014090696A1 (de) Kältegerät mit einem kältegeräteabsteller
DE102012221799A1 (de) Kältegerät mit einem Behälter
DE102013221543A1 (de) Kältegerät
DE102013224403A1 (de) Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage
DE102014202891A1 (de) Kältegeräte-Fachboden und Haushaltskältegerät mit einem solchen Kältegeräte-Fachboden

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination