EP2951515B1 - Kältegerät mit einem behälter - Google Patents

Kältegerät mit einem behälter Download PDF

Info

Publication number
EP2951515B1
EP2951515B1 EP14700868.4A EP14700868A EP2951515B1 EP 2951515 B1 EP2951515 B1 EP 2951515B1 EP 14700868 A EP14700868 A EP 14700868A EP 2951515 B1 EP2951515 B1 EP 2951515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigeration appliance
guide contour
refrigeration
shelf
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14700868.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2951515A1 (de
Inventor
Marietta Bormann
Herbert Cizik
Jürgen FINK
Bernd Illenberger
Thomas Kinzler
Michael Krapp
Markus Mayer
Robert Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2951515A1 publication Critical patent/EP2951515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2951515B1 publication Critical patent/EP2951515B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device with a refrigeration compartment in which a container is arranged, with the container being associated with a cover that is displaceably mounted in a guide contour.
  • the publication DE 11 2006 003 890 T5 the international registration WO 2007/129803 shows an installation structure of a shelf assembly for a refrigerator.
  • the utility model document DE 20 2010 011 132 U1 shows a household refrigeration appliance with a linear guide for a pull-out panel.
  • WO 2007/139352 A1 shows a refrigerator.
  • the utility model document DE 8 909 402 U1 shows a refrigerator.
  • the pamphlet CN 102 278 864 A shows a refrigerator.
  • the pamphlet JP S 57 108 084 U shows a container.
  • the pamphlet JPS 45 687 Y1 shows a container.
  • JP 2004 309016 A shows another refrigeration device known from the prior art.
  • Refrigerating appliances in particular refrigerating appliances designed as household appliances, are known and are used for housekeeping in households or in the catering sector in order to store perishable food and/or beverages at certain temperatures.
  • the vegetable compartment formed by a container comprising a tray and a lid, the lid being adjustable in height between a position closing the tray and an open position.
  • the lid is according to the DE 102009029139 A1 attached to a horizontal plate serving as a shelf.
  • the shelf to which the lid is attached is required for the intended use of the container.
  • DE 10 2011 003 037 A1 discloses a refrigerator with an inner container and at least two evaporators attached to the inner container and a heat-insulating partition.
  • the partition wall divides the interior into a first compartment and a second compartment.
  • the first compartment is cooled by the first evaporator.
  • the second compartment is cooled by the second evaporator.
  • the first compartment is a normal refrigeration compartment and the second compartment is a zero-degree compartment.
  • EP 2 159 523 A1 discloses a refrigeration appliance with a large number of grooves, in which shelves, drawers or a console system can be used.
  • the present invention is based on the finding that a refrigeration device with such a container can be used more flexibly if the cover is attached to an inner container wall of the refrigeration device.
  • the object according to the invention is achieved by a refrigeration device in which the guide contour is integrated into an inner container wall of the refrigeration device that delimits the refrigeration compartment.
  • a refrigeration appliance is understood in particular as a household appliance, i.e. a refrigeration appliance that is used for housekeeping in households or in the catering sector and is used in particular to store food and/or drinks at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a refrigerator -/freezer combination, a chest freezer or a wine fridge.
  • a shelf support in the refrigeration compartment of the refrigeration device has a support surface for a shelf, and the guide contour is integrated into the support surface.
  • the support surface has a dual function, namely providing a support surface for the shelf and forming the guide contour. A particularly simple construction of the refrigeration device is thus provided.
  • the guide contour is formed by a recess section.
  • the guide contour has two depression sections which are arranged at a distance from one another. This achieves the technical advantage that the cover can be moved through the guide contour, releasing an evenly surrounding edge for optimal ventilation.
  • the distance extends in the depth direction of the refrigeration device.
  • the distance is smaller than the length of the floor covering in its main direction of extension.
  • the guide contour is arranged on the underside of a floor support with a support surface for a shelf.
  • the guide contour is formed by a positive indentation. This achieves the technical advantage that the guide contour does not take up any storage space in the refrigerated compartment of the container and the storage space is reduced. A refrigeration device with maximum storage space in the refrigeration compartment is thus provided.
  • a guide contour element of the guide contour is arranged without a gap on the shelf support. This achieves the technical advantage that the inner container wall is reshaped only in the area of the shelf support and the guide contour, while other sections of the container wall remain unchanged. This provides a refrigeration device with a visually appealing inner container wall.
  • the guide contour is integrated into the shelf support.
  • the shelf support has a dual function, namely a support surface for the Provide shelf and provide a guide contour for the lid. This provides a refrigeration device with a particularly simple structure.
  • the guide contour has two guide contour elements arranged at a distance from one another. This achieves the technical advantage that the cover can be moved through the guide contour, releasing an evenly surrounding edge for optimal ventilation.
  • the distance extends in the depth direction of the refrigeration device.
  • the distance is smaller than the length of the shelf support in its main direction of extension.
  • the guide contour has a first height section and a second height section. This achieves the technical advantage that the cover can be brought to different heights by the first and second height sections and is therefore at different distances from the container, so that the two height sections allow the container to be ventilated to different degrees.
  • the object according to the invention is achieved by a container for such a refrigeration device.
  • a container for such a refrigeration device This achieves the technical advantage that the lid is fastened to the inner container wall of the refrigeration appliance and the container with the displaceable lid can therefore also be used without a shelf being inserted into the refrigeration compartment. This increases flexibility.
  • the refrigerator is used, for example, to cool food and includes a refrigerant circuit with an evaporator (not shown), a compressor (not shown), a condenser (not shown) and a throttle element (not shown).
  • the evaporator is designed as a heat exchanger in which, after expansion, the liquid refrigerant is evaporated by absorbing heat from the medium to be cooled, ie air inside the refrigerator.
  • the compressor is a mechanically driven component that draws refrigerant vapor from the evaporator and expels it at a higher pressure to the condenser.
  • the condenser is designed as a heat exchanger in which, after compression, the vaporized refrigerant is liquefied by giving off heat to an external cooling medium, i.e. the ambient air.
  • the throttling device is a device for constantly reducing the pressure by reducing the cross section.
  • the refrigerant is a fluid used for heat transfer in the refrigeration system, which absorbs heat at low temperature and low pressure of the fluid and releases heat at higher temperature and pressure of the fluid, usually involving changes in the state of the fluid.
  • an upper refrigeration compartment 106 can be opened, which is designed as a refrigeration compartment in the present exemplary embodiment.
  • a lower refrigeration compartment 108 can be opened with the lower refrigeration appliance door 104, which is designed as a refrigeration compartment in the present exemplary embodiment.
  • four shelves 110 are arranged in the lower refrigeration compartment 108, of which only one shelf has been provided with the reference number 110 for reasons of simplicity.
  • the shelf 110 is made of glass in the present embodiment.
  • a container 112 is arranged in the lower cold compartment 108, which is designed as a vegetable box in the present embodiment.
  • the container is made of plastic.
  • the inner container wall 204 is designed as a side wall.
  • a shelf support 202 is integrated into the inner container wall 204, on which the shelf 110 rests in the present exemplary embodiment.
  • a cover 200 is arranged below the shelf 110 in the vertical direction Z of the refrigerator, which, as will be described below, can assume two different height positions in order to enable different ventilation of the container 112 .
  • the floor support 202 is designed as a floor support rib.
  • the floor support rib has a main extension direction H, which extends in the depth direction X of the refrigeration device.
  • the shelf support 202 is formed by a negative indentation 302 of the inner container wall 204 .
  • the shelf support 202 is formed in one piece with the inner container wall 204 .
  • the shelf support 202 has a support surface 300 on which the shelf 110 rests, as in FIG 2 shown.
  • the bearing surface 300 extends in the depth direction X of the refrigerator and is interrupted in the present exemplary embodiment by a depression section 306 at the front in the direction of depth of the refrigerator X and a depression section 308 at the rear in the direction of depth of the refrigerator X, which together form a guide contour 304 in the present exemplary embodiment.
  • the guide contour 304 is thus integrated into the bearing surface 300 in the present exemplary embodiment.
  • the front depression section 306 and the rear depression section 308 are arranged at a distance 310 from one another.
  • the distance 310 is smaller than the length of the bearing surface 300 in the main extension direction H or the depth direction X of the refrigeration device.
  • a front indentation section 306 of the guide contour 304 engages a front hook 312 of the cover 200 in the refrigeration device depth direction X, and a rear hook 314 of the cover 200 in the refrigeration device depth direction X engages in the rear indentation section 308 of the guide contour 304 .
  • FIG. 12 shows that in the present exemplary embodiment, the front indentation section 306 has a first level section 400 and a second level section 402 . Furthermore, in the present exemplary embodiment, the rear depression section 308 has a first level section 400 and a second level section 402 . In the present exemplary embodiment, the two first height-level sections 400 are designed as V-shaped incisions, while the two second height-level sections 402 are designed in the shape of a plateau.
  • FIG 5 also shows a shelf support 202, which is designed as a floor support rib. Furthermore, in the present exemplary embodiment, the shelf support 202 is molded onto the inner container wall 204 designed as a side wall. Thus, in the present exemplary embodiment, the shelf support 202 is formed in one piece with the inner container wall 204 . This shelf support 202 also has a support surface 300 for the shelf 200 .
  • the support surface 300 has a main extension direction H, which coincides with the depth direction X of the refrigeration device.
  • the guide contour 304 is arranged below the shelf support 202 without a spacing adjoining the shelf support 202 .
  • the guide contour is thus arranged on the underside of the shelf support 202 .
  • the guide contour 304 is formed by a positive indentation 504 of the inner container wall 204 .
  • it comprises a front indentation section 306 in the depth direction X of the refrigeration appliance and a rear contoured guide element 502 in the vertical direction X of the refrigeration appliance 200 a.
  • the front guide contour element 500 and the rear guide contour element 502 are arranged at a distance 310 from one another.
  • the distance 310 extends in the main extension direction H of the support surface 300 or in the depth direction X of the refrigeration device.
  • FIG. 6 shows that the front guiding contour element 500 has a first level section 400 and a second level section 402 . Furthermore shows 6 that the rear guide contour element 502 has a first level section 400 and a second level section 402.
  • the first height-level sections 400 are designed as a V-shaped incision, while the second height-level sections 402 are designed in the form of a plateau.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a shelf support 202 with a support surface 300 for the shelf 110, which is designed as a shelf support 202.
  • the floor support rib has a main extension direction H, which extends in the direction of the refrigeration device depth direction X extends.
  • the shelf support 202 is formed by a negative indentation 302 of the inner container wall 204 .
  • the shelf support 202 is molded onto an inner container wall 204 of the refrigeration device 100 designed as a side wall.
  • the shelf support 202 is formed in one piece with the inner container wall 204 .
  • the shelf support 202 is designed to be longer in the vertical direction Z of the refrigeration device, in contrast to the previous exemplary embodiments.
  • the guide contour 304 is integrated into the shelf support 202 .
  • the guide contour 304 comprises a front guide section 700 in the depth direction X of the refrigeration appliance and a rear guide section 702 in the depth direction X of the refrigeration appliance, which in the present exemplary embodiment are arranged centrally in the vertical direction Z of the refrigeration appliance in the shelf support 202.
  • the front guide section 700 and the rear guide section 702 are arranged at a distance 310 from one another.
  • the distance 310 is smaller than the length of the support surface 300 in the main extension direction H or the depth direction X of the refrigeration device.
  • the front guide section 700 has a first level section 400 and a second level section 402 .
  • the rear guide section 702 has a first level section 400 and a second level section 402 .
  • the first height-level sections 400 are designed as V-shaped incisions, while the second height-level sections 402 are designed in the form of a plateau.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kältefach, in dem ein Behälter angeordnet ist, wobei dem Behälter ein in einer Führungskontur verlagerbar gelagerter Deckel zugeordnet ist.
  • Die Veröffentlichung DE 11 2006 003 890 T5 der internationalen Anmeldung WO 2007/129803 zeigt eine Installationskonstruktion einer Fachbodenanordnung für einen Kühlschrank.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2010 011 132 U1 zeigt ein Haushaltskältegerät mit einer Linearführung für eine Auszugsplatte.
  • Die Offenlegungsschrift WO 2007/139352 A1 zeigt einen Kühlschrank.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 8 909 402 U1 zeigt ein Kühlgerät.
  • Die Druckschrift CN 102 278 864 A zeigt ein Kältegerät.
  • Die Druckschrift JP S 57 108 084 U zeigt einen Behälter.
  • Die Druckschrift JP S 45 687 Y1 zeigt einen Behälter.
  • Die Offenlegungsschrift EP 0 365 936 A2 zeigt eine Schrankanordnung.
  • JP 2004 309016 A zeigt ein weiteres aus dem Stand der Technik bekanntes Kältegerät.
  • Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern.
  • Aus der DE 102009029139 A1 ist ein Kältegerät mit einem Gemüsefach bekannt. Da verschiedene Lebensmittel unterschiedliche Niveaus der Luftfeuchtigkeit zur optimalen Erhaltung ihrer Frische benötigen, kann es in Abhängigkeit von der Art der in dem Behälter untergebrachten Lebensmittel erforderlich sein, in mehr oder minder großem
  • Umfang Feuchtigkeit aus dem Behälter abzuführen. Hierzu ist gemäß der DE 102009029139 A1 das Gemüsefach durch einen Behälter gebildet, der eine Schale und einen Deckel umfasst, wobei der Deckel zwischen einer die Schale verschließenden Stellung und einer offenen Stellung höhenverstellbar ist. Der Deckel ist gemäß der DE 102009029139 A1 an einer als Fachboden dienenden horizontalen Platte befestigt. Somit ist für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Behälters der Fachboden erforderlich, an dem der Deckel befestigt ist.
  • DE 10 2011 003 037 A1 offenbart ein Kältegerät mit einem Innenbehälter und wenigstens zwei an dem Innenbehälter angebrachten Verdampfern sowie einer wärmedämmenden Trennwand. Die Trennwand unterteilt den Innenraum in ein erstes Fach und ein zweites Fach. Das erste Fach wird von dem ersten Verdampfer gekühlt. Das zweite Fach wird von dem zweiten Verdampfer gekühlt. Dabei ist das erste Fach ein Normalkühlfach und das zweite Fach ein Nullgradfach.
  • EP 2 159 523 A1 offenbart ein Kältegerät mit einer Vielzahl von Nuten, wobei in die Nuten Fachböden, Schubladen oder ein Konsolensystem eingesetzt werden kann.
  • Es ist daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Kältegerät bereitzustellen, das flexibler eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein Kältegerät mit einem derartigen Behälter flexibler genutzt werden kann, wenn der Deckel an einer Innenbehälterwand des Kältegerätes befestigt ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät gelöst, bei dem die Führungskontur in eine das Kältefach begrenzende Innenbehälterwand des Kältegerätes integriert ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Deckel an der Innenbehälterwand des Kältegerätes befestigt ist und somit eine Nutzung des Behälters mit dem verlagerbaren Deckel auch ohne in das Kältefach eingesetzten Fachboden möglich ist. Somit ist die Flexibilität gesteigert.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühl-/Gefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist eine Fachbodenauflage in dem Kältefach des Kältegeräts eine Auflagefläche für einen Fachboden auf, und die Führungskontur ist in die Auflagefläche integriert. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Auflagefläche eine Doppelfunktion aufweist, nämlich eine Auflagefläche für den Fachboden bereitzustellen und die Führungskontur zu bilden. Somit ist ein besonders einfacher Aufbau des Kältegeräts gegeben.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Führungskontur durch einen Vertiefungsabschnitt gebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch einen auf der Fachbodenauflage aufliegenden Fachboden die Vertiefungen in der Auflagefläche verschlossen sind und somit ein ungewolltes Außer-Eingriff-Bringen von Haken des Deckels, die in die Führungskontur eingreifen, verhindert ist. Somit ist die Betriebssicherheit gesteigert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Führungskontur zwei mit einem Abstand voneinander angeordnete Vertiefungsabschnitte auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Deckel durch die Führungskontur einen gleichmäßig umlaufenden Rand zur optimalen Belüftung freigebend verlagert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich der Abstand in Kältegeräte-Tiefenrichtung. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Führungskontur an einem Seitenwandabschnitt der Innenbehälterwand des Kältegeräts angeordnet werden kann. Dadurch ist ein besonders einfacher Aufbau gegeben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Abstand kleiner als die Länge der Fußbodenauflage in ihrer Haupterstreckungsrichtung. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Fußbodenauflage eine große Auflagefläche zur sicheren Lagerung eines Fachbodens aufweist, so dass auf dem Fachboden auch schweres Kühlgut gelagert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Führungskontur unterseitig einer Fußbodenauflage mit einer Auflagefläche für einen Fachboden angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine Fachbodenauflage mit einer Auflagefläche für einen Fachboden selbst unverändert bleibt. Somit wird ein Kältegerät mit einem besonders einfachen Aufbau bereitgestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Führungskontur durch einen positiven Einzug gebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Führungskontur kein Stauraum im Kältefach des Behälters in Anspruch genommen wird und den Stauraum reduziert. Somit wird ein Kältegerät mit maximalem Stauraum im Kältefach bereitgestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Führungskonturelement der Führungskontur abstandsfrei an der Fachbodenauflage angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass lediglich im Bereich der Fachbodenauflage und der Führungskontur die Innenbehälterwand umgeformt ist, während andere Abschnitte der Behälterwand unverändert bleiben. Dadurch wird ein Kältegerät mit einer optisch ansprechenden Innenbehälterwand bereitgestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Führungskontur in die Fachbodenauflage integriert. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Fachbodenauflage eine Doppelfunktion aufweist, nämlich eine Auflagefläche für den Fachboden bereitzustellen und eine Führungskontur für den Deckel bereitzustellen. Dadurch wird ein Kältegerät mit einem besonders einfachen Aufbau bereitgestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Führungskontur zwei mit einem Abstand voneinander angeordnete Führungskonturelemente auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Deckel durch die Führungskontur einen gleichmäßig umlaufenden Rand zur optimalen Belüftung freigebend verlagert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich der Abstand in Kältegeräte-Tiefenrichtung. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Führungskontur an einem Seitenwandabschnitt der Innenbehälterwand des Kältegeräts angeordnet werden kann. Dadurch ist ein besonders einfacher Aufbau gegeben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Abstand kleiner als die Länge der Fachbodenauflage in ihrer Haupterstreckungsrichtung. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Fußbodenauflage eine große Auflagefläche zur sicheren Lagerung eines Fachbodens aufweist, so dass auf dem Fachboden auch schweres Kühlgut gelagert werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Führungskontur einen ersten Höhenniveau-Abschnitt und einen zweiten Höhenniveau-Abschnitt auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Deckel durch den ersten und zweiten Höhenniveau-Abschnitt auf unterschiedliche Höhen gebracht werden kann und damit unterschiedlich beabstandet von dem Behälter ist, so dass durch die beiden Höhenniveau-Abschnitte eine unterschiedlich starke Belüftung des Behälters möglich ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen Behälter für ein derartiges Kältegerät gelöst. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Deckel an der Innenbehälterwand des Kältegerätes befestigt ist und somit eine Nutzung des Behälters mit dem verlagerbaren Deckel auch ohne in das Kältefach eingesetzten Fachboden möglich ist. Somit ist die Flexibilität gesteigert.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht eines Kältegerätes,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Führungskontur mit aufgesetztem Fachboden und eingehaktem Deckel,
    • Fig. 3 eine weitere perspektivische Darstellung des in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels, jedoch ohne aufgesetzten Fachboden,
    • Fig. 4 eine weitere perspektivische Darstellung des in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels, jedoch ohne aufgesetzten Fachboden und ohne eingehakten Deckel,
    • Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Führungskontur mit eingehaktem Deckel,
    • Fig. 6 eine weitere perspektivische Darstellung des in Fig. 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels, jedoch ohne eingehakten Deckel,
    • Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Führungskontur mit eingehaktem Deckel, und
    • Fig. 8 eine weitere perspektivische Darstellung des in Fig. 7 dargestellten dritten Ausführungsbeispiels, jedoch ohne eingehakten Deckel.
  • Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank als Ausführungsbeispiel für ein Kältegerät 100 mit einer oberen Kühlschranktür 102 und einer unteren Kühlschranktür 104 an seiner Kältegeräte-Vorderseite. Der Kühlschrank dient beispielsweise zur Kühlung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (nicht dargestellt), einem Verdichter (nicht dargestellt), einem Verflüssiger (nicht dargestellt) und einem Drosselorgan (nicht dargestellt).
  • Der Verdampfer ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach einer Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird.
  • Der Verdichter ist ein mechanisch angetriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt.
  • Der Verflüssiger ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird.
  • Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Drucks durch Querschnittsverminderung.
  • Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem Kälte erzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluids Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluids Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluids inbegriffen sind.
  • Mit der oberen Kältegerätetür 102 kann ein oberes Kältefach 106 geöffnet werden, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kältefach ausgebildet ist. Mit der unteren Kältegerätetür 104 kann ein unteres Kältefach 108 geöffnet werden, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kühlfach ausgebildet ist.
  • In dem unteren Kältefach 108 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Fachböden 110 angeordnet, von denen aus Gründen der Einfachheit nur ein Fachboden mit dem Bezugszeichen 110 versehen wurde.
  • Der Fachboden 110 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Glas gefertigt.
  • Unterhalb des Fachbodens 110 ist in dem unteren Kältefach 108 ein Behälter 112 angeordnet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Gemüsebox ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Behälter aus Kunststoff gefertigt.
  • Fig. 2 zeigt einen Abschnitt einer Innenbehälterwand 204, die das untere Kältefach 108 begrenzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Innenbehälterwand 204 als Seitenwand ausgebildet ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in die Innenbehälterwand 204 eine Fachbodenauflage 202 integriert, auf der im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fachboden 110 ruht.
  • Unterhalb des Fachbodens 110 in Kältegeräte-Hochrichtung Z ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Deckel 200 angeordnet, der, wie im Folgenden beschrieben wird, zwei unterschiedliche Höhenpositionen einnehmen kann, um eine unterschiedliche Belüftung des Behälters 112 zu ermöglichen.
  • Fig. 3 zeigt, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Fußbodenauflage 202 als Fußbodenauflagerippe ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Fußbodenauflagerippe eine Haupterstreckungsrichtung H auf, die sich in Richtung der Kältegeräte-Tiefenrichtung X erstreckt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Fachbodenauflage 202 durch einen negativen Einzug 302 der Innenbehälterwand 204 gebildet.
  • Somit ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Fachbodenauflage 202 mit der Innenbehälterwand 204 einstückig ausgebildet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Fachbodenauflage 202 eine Auflagefläche 300 auf, auf der sich der Fachboden 110 wie in Fig. 2 dargestellt abstützt. Die Auflagefläche 300 erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Kältegeräte-Tiefenrichtung X und ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen in Kältegeräte-Tiefenrichtung X vorderen Vertiefungsabschnitt 306 und einen in Kältegeräte-Tiefenrichtung X hinteren Vertiefungsabschnitt 308 unterbrochen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel zusammen eine Führungskontur 304 bilden. Somit ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Führungskontur 304 in die Auflagefläche 300 integriert.
  • Dabei sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel der vordere Vertiefungsabschnitt 306 und der hintere Vertiefungsabschnitt 308 mit einem Abstand 310 beabstandet voneinander angeordnet. Der Abstand 310 ist dabei kleiner als die Länge der Auflagefläche 300 in Haupterstreckungsrichtung H bzw. Kältegeräte-Tiefenrichtung X.
  • In den vorderen Vertiefungsabschnitt 306 der Führungskontur 304 greift ein in Kältegeräte-Tiefenrichtung X vorderer Haken 312 des Deckels 200 ein, und in den hinteren Vertiefungsabschnitt 308 der Führungskontur 304 greift ein in Kältegeräte-Tiefenrichtung X hinterer Haken 314 des Deckels 200 ein.
  • Fig. 4 zeigt, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel der vordere Vertiefungsabschnitt 306 einen ersten Höhenniveau-Abschnitt 400 und einen zweiten Höhenniveau-Abschnitt 402 aufweist. Ferner weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der hintere Vertiefungsabschnitt 308 einen ersten Höhenniveau-Abschnitt 400 und einen zweiten Höhenniveau-Abschnitt 402 auf. Dabei sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden ersten Höhenniveau-Abschnitte 400 als V-förmiger Einschnitte ausgebildet, während die beiden zweiten Höhenniveau-Abschnitte 402 plateauförmig ausgebildet sind.
  • Durch Verlagern des vorderen Hakens 312 und des hinteren Hakens 314 von den jeweiligen ersten Höhenniveau-Abschnitten 400 auf die jeweiligen zweiten Höhenniveau-Abschnitte 402 und umgekehrt in Kältegeräte-Tiefenrichtung X kann eine Verlagerung des Deckels 200 in Kältegeräte-Hochrichtung Z bewirkt werden, wodurch ein umlaufender Spalt zwischen dem Deckel 200 und dem Behälter 112 gebildet wird, der eine optimale Belüftung von in dem Behälter 112 gelagerten Kühlgut gewährleistet.
  • Fig. 5 zeigt ebenfalls eine Fachbodenauflage 202, die als Fußbodenauflagerippe ausgebildet ist. Ferner ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Fachbodenauflage 202 an der als Seitenwand ausgebildeten Innenbehälterwand 204 angeformt. Somit ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Fachbodenauflage 202 mit der Innenbehälterwand 204 einstückig ausgebildet. Auch diese Fachbodenauflage 202 weist eine Auflagefläche 300 für den Fachboden 200 auf.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist die Auflagefläche 300 eine Haupterstreckungsrichtung H auf, die mit der Kältegeräte-Tiefenrichtung X zusammenfällt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist unterhalb der Fachbodenauflage 202 ohne Abstand sich an die Fachbodenauflage 202 anschließend die Führungskontur 304 angeordnet. Somit ist die Führungskontur unterseitig der Fachbodenauflage 202 angeordnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Führungskontur 304 durch einen positiven Einzug 504 der Innenbehälterwand 204 gebildet. Sie umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen in Kältegeräte-Tiefenrichtung X vorderen Vertiefungsabschnitt 306 und einen in Kältegeräte-Tiefenrichtung X hinteren Führungskonturelement 502. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel greift in das vordere Führungskonturelement 500 der vordere Haken 312 und in das hintere Führungskonturelement 502 der hintere Haken 314 des Deckels 200 ein.
  • Dabei sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel das vordere Führungskonturelement 500 und das hintere Führungskonturelement 502 mit dem Abstand 310 beabstandet voneinander angeordnet. Der Abstand 310 erstreckt sich in Haupterstreckungsrichtung H der Auflagefläche 300 bzw. in Kältegeräte-Tiefenrichtung X.
  • Fig. 6 zeigt, dass das vordere Führungskonturelement 500 einen ersten Höhenniveau-Abschnitt 400 und einen zweiten Höhenniveau-Abschnitt 402 aufweist. Ferner zeigt Fig. 6, dass das hintere Führungskonturelement 502 einen ersten Höhenniveau-Abschnitt 400 und einen zweiten Höhenniveau-Abschnitt 402 aufweist.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die ersten Höhenniveau-Abschnitte 400 als V-förmiger Einschnitt ausgebildet, während die zweiten Höhenniveau-Abschnitte 402 plateauförmig ausgebildet sind.
  • Durch Verlagern des vorderen Hakens 312 und des hinteren Hakens 314 von den jeweiligen ersten Höhenniveau-Abschnitten 400 auf die jeweiligen zweiten Höhenniveau-Abschnitte 402 und umgekehrt in Kältegeräte-Tiefenrichtung X kann eine Verlagerung des Deckels 200 in Kältegeräte-Hochrichtung Z bewirkt werden, wodurch ein umlaufender Spalt zwischen dem Deckel 200 und dem Behälter 112 gebildet wird, der eine optimale Belüftung von in dem Behälter 112 gelagerten Kühlgut gewährleistet.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fachbodenauflage 202 mit einer Auflagefläche 300 für den Fachboden 110, die als Fachbodenauflage 202 ausgebildet ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist die Fußbodenauflagerippe eine Haupterstreckungsrichtung H auf, die sich in Richtung der Kältegeräte-Tiefenrichtung X erstreckt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Fachbodenauflage 202 durch einen negativen Einzug 302 der Innenbehälterwand 204 gebildet.
  • Die Fachbodenauflage 202 ist in diesem Ausführungsbeispiel an einer als Seitenwand ausgebildeten Innenbehälterwand 204 des Kältegeräts 100 angeformt. Somit ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Fachbodenauflage 202 mit der Innenbehälterwand 204 einstückig ausgebildet.
  • Jedoch ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Fachbodenauflage 202 im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen in Kältegeräte-Hochrichtung Z verlängert ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Führungskontur 304 in die Fachbodenauflage 202 integriert.
  • Die Führungskontur 304 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen in Kältegeräte-Tiefenrichtung X vorderen Führungsabschnitt 700 und einen in Kältegeräte-Tiefenrichtung X hinteren Führungsabschnitt 702, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittig in Kältegeräte-Hochrichtung Z in der Fachbodenauflage 202 angeordnet sind.
  • Fig. 8 zeigt, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel der vordere Führungsabschnitt 700 und der hintere Führungsabschnitt 702 mit dem Abstand 310 beabstandet voneinander angeordnet sind. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Abstand 310 kleiner als die Länge der Auflagefläche 300 in Haupterstreckungsrichtung H bzw. Kältegeräte-Tiefenrichtung X.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der vordere Führungsabschnitt 700 einen ersten Höhenniveau-Abschnitt 400 und einen zweiten Höhenniveau-Abschnitt 402 auf. Ferner weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der hintere Führungsabschnitt 702 einen ersten Höhenniveau-Abschnitt 400 und einen zweiten Höhenniveau-Abschnitt 402 auf.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die ersten Höhenniveau-Abschnitt 400 als V-förmiger Einschnitte ausgebildet, während die zweite Höhenniveau-Abschnitte 402 plateauförmig ausgebildet sind.
  • Durch Verlagern des vorderen Hakens 312 und des hinteren Hakens 314 von den jeweiligen ersten Höhenniveau-Abschnitten 400 auf die jeweiligen zweiten Höhenniveau-Abschnitte 402 und umgekehrt in Kältegeräte-Tiefenrichtung X kann eine Verlagerung des Deckels 200 in Kältegeräte-Hochrichtung Z bewirkt werden, wodurch ein umlaufender Spalt zwischen dem Deckel 200 und dem Behälter 112 gebildet wird, der eine optimale Belüftung von in dem Behälter 112 gelagerten Kühlgut gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kältegerät
    102
    obere Kältegerätetür
    104
    untere Kältegerätetür
    106
    oberes Kältefach
    108
    unteres Kältefach
    110
    Fachboden
    112
    Behälter
    200
    Deckel
    202
    Fachbodenauflage
    204
    Innenbehälterwand
    300
    Auflagefläche
    302
    negativer Einzug
    304
    Führungskontur
    306
    vorderer Vertiefungsabschnitt
    308
    hinterer Vertiefungsabschnitt
    310
    Abstand
    312
    vorderer Haken
    314
    hinterer Haken
    400
    erster Höhenniveau-Abschnitt
    402
    zweiter Höhenniveau-Abschnitt
    500
    vorderes Führungskonturelement
    502
    hinteres Führungskonturelement
    504
    positiver Einzug
    700
    vorderer Führungsabschnitt
    702
    hinterer Führungsabschnitt
    H
    Haupterstreckungsrichtung
    X
    Kältegeräte-Tiefenrichtung
    Y
    Kältegeräte-Breitenrichtung
    Z
    Kältegeräte-Hochrichtung

Claims (15)

  1. Kältegerät (100) mit einem Kältefach (108), in dem ein Behälter (112) angeordnet ist, wobei dem Behälter (112) ein in einer Führungskontur (304) verlagerbar gelagerter Deckel (200) zugeordnet ist, wobei die Führungskontur (304) in eine das Kältefach (108) begrenzende Innenbehälterwand (204) des Kältegeräts (100) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (304) einen ersten Höhenniveau-Abschnitt (400) und einen zweiten Höhenniveau-Abschnitt (402) aufweist und der Deckel (200) so ausgebildet ist, so dass der Deckel (200) auf unterschiedliche Höhen gebracht werden kann und damit unterschiedlich beabstandet von dem Behälter ist, so dass eine unterschiedlich starke Belüftung des Behälters möglich ist.
  2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fachbodenauflage (202) in dem Kältefach (108) des Kältegeräts (100) eine Auflagefläche (300) für einen Fachboden (110) aufweist, und die Führungskontur (304) in die Auflagefläche (300) integriert ist.
  3. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (304) durch einen Vertiefungsabschnitt (306, 308) gebildet ist.
  4. Kältegerät (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (304) zwei mit einem Abstand (310) voneinander angeordnete Vertiefungsabschnitte (306, 308) aufweist.
  5. Kältegerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (310) sich in Kältegeräte-Tiefenrichtung (X) erstreckt.
  6. Kältegerät (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (310) kleiner als die Länge der Fachbodenauflage (202) in ihrer Haupterstreckungsrichtung (H) ist.
  7. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Kältegeräte-Tiefenrichtung (X) vorderer Haken (312) des Deckels (200) in einen vorderen Vertiefungsabschnitt (306) der Führungskontur (304) eingreift, und ein in Kältegeräte-Tiefenrichtung (X) hinterer Haken (314) des Deckels (200) in einen hinteren Vertiefungsabschnitt (308) der Führungskontur (304) eingreift.
  8. Kältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (304) unterseitig einer Fachbodenauflage (202) mit einer Auflagefläche (300) für einen Fachboden (110) angeordnet ist.
  9. Kältegerät (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungskonturelement (500, 502) der Führungskontur (304) abstandsfrei an der Fachbodenauflage (202) angeordnet ist.
  10. Kältegerät (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in ein vorderes Führungskonturelement (500) ein vorderer Haken (312) des Deckels (200) und in ein hinteres Führungskonturelement (502) ein hinterer Haken (314) des Deckels (200) eingreift.
  11. Kältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (304) in die Fachbodenauflage (202) integriert ist.
  12. Kältegerät (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (304) zwei mit einem Abstand (310) voneinander angeordnete Führungsabschnitte (700, 702) aufweist.
  13. Kältegerät (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (310) sich in Kältegeräte-Tiefenrichtung (X) erstreckt.
  14. Kältegerät (100) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (310) kleiner als die Länge der Fachbodenauflage (202) in ihrer Haupterstreckungsrichtung (H) ist.
  15. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einen vorderen Führungsabschnitt (700) ein vorderer Haken (312) des Deckels (200) und in einen hinteren Führungsabschnitt (702) ein hinterer Haken (314) des Deckels (200) eingreift.
EP14700868.4A 2013-01-31 2014-01-16 Kältegerät mit einem behälter Active EP2951515B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201589.5A DE102013201589A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Kältegerät mit einem Behälter
PCT/EP2014/050761 WO2014118005A1 (de) 2013-01-31 2014-01-16 Kältegerät mit einem behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2951515A1 EP2951515A1 (de) 2015-12-09
EP2951515B1 true EP2951515B1 (de) 2023-08-16

Family

ID=49998264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14700868.4A Active EP2951515B1 (de) 2013-01-31 2014-01-16 Kältegerät mit einem behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9366473B2 (de)
EP (1) EP2951515B1 (de)
CN (1) CN104995467B (de)
DE (1) DE102013201589A1 (de)
PL (1) PL2951515T3 (de)
RU (1) RU2624662C2 (de)
WO (1) WO2014118005A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2947405B1 (de) * 2014-05-21 2020-04-15 Whirlpool Corporation Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Geräts
US9784494B2 (en) * 2014-10-27 2017-10-10 Whirlpool Corporation Universal fixing system for a range of modular refrigerator components
WO2016107746A1 (en) * 2014-12-29 2016-07-07 BSH Hausgeräte GmbH A home appliance comprising a container having a movable cover
WO2016107748A1 (en) * 2014-12-29 2016-07-07 BSH Hausgeräte GmbH A home appliance comprising a container having a movable cover
CN208382707U (zh) * 2014-12-29 2019-01-15 Bsh家用电器有限公司 家用器具
CN106679314B (zh) * 2016-12-20 2019-11-05 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其搁物架
US10408528B2 (en) * 2017-03-16 2019-09-10 Sub-Zero, Inc. Single door covering a freezer compartment and a refrigerator compartment
DE102017216293A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Türabsteller für ein Kältegerät
DE102020131309A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und / oder Gefriergerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004309016A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Sharp Corp 冷蔵庫
EP2159523A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlanlage und Konsolensystem zur Verwendung in dieser
DE102011003037A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Verdampfern

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS45687Y1 (de) 1967-11-02 1970-01-12
US4321391A (en) 1980-11-05 1982-03-23 Pfizer, Inc. Preparation of L-aspartic acid N-thiocarboxyanhydride
JPS57108084U (de) * 1980-12-24 1982-07-03
DE58906490D1 (de) 1988-10-28 1994-02-03 Klinotec Med Tech Schrankanordnung.
DE8909402U1 (de) 1989-08-03 1989-09-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5893620A (en) * 1993-07-26 1999-04-13 Whirlpool Corporation Multiple shelf support system in common refrigerator liner
US5642924A (en) * 1996-02-29 1997-07-01 White Consolidated Industries, Inc. Shelf system for a refrigerator cabinet
RU2290576C2 (ru) * 2001-03-13 2006-12-27 Эпплайд Дизайн Энд Инжиниринг Лимитед Холодильная камера (варианты)
DE10153621A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit verstellbaren Fachböden
DE102004014464A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung von Elementen an der Innenverkleidung von Kühl- und/oder Gefriergeräten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Befestigungsanordnung
DE202004017136U1 (de) * 2004-11-05 2006-03-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Teleskopschinensystem und Kühl- und/oder Gefriergerät
US20090199587A1 (en) * 2005-04-04 2009-08-13 Fisher & Paykel Appliances Limited Humidity control lid
KR100703674B1 (ko) * 2006-05-10 2007-04-09 엘지전자 주식회사 냉장고용 선반어셈블리 장착구조
US8333446B2 (en) 2006-05-30 2012-12-18 Lg Electronics Inc. Apparatus for preventing leakage of cooling air for refrigerator
DE102007060834A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
US9250010B2 (en) * 2009-01-16 2016-02-02 Whirlpool Corporation Refrigerator shelf with glass receiving slot
BRMU8900569U2 (pt) * 2009-04-16 2010-12-21 Electrolux Do Brasil Sa prateleiras deslizantes para refrigeradores e freezers
DE102009028423A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Linearführung für eine Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte
DE102009029139A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach
DE102012213425A1 (de) * 2012-07-31 2014-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Tablett
KR101995427B1 (ko) * 2012-10-29 2019-07-02 엘지전자 주식회사 냉장고
CN103196271B (zh) * 2013-04-09 2015-06-24 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种保鲜密封装置及冰箱

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004309016A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Sharp Corp 冷蔵庫
EP2159523A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlanlage und Konsolensystem zur Verwendung in dieser
DE102011003037A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Verdampfern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013201589A1 (de) 2014-07-31
PL2951515T3 (pl) 2024-02-19
US20150369530A1 (en) 2015-12-24
RU2624662C2 (ru) 2017-07-05
CN104995467B (zh) 2017-07-21
WO2014118005A1 (de) 2014-08-07
EP2951515A1 (de) 2015-12-09
RU2015132178A (ru) 2017-03-07
CN104995467A (zh) 2015-10-21
US9366473B2 (en) 2016-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951515B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
EP2880387B1 (de) Kältegerät mit einem tablett
EP2932173B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller
EP2235457B1 (de) Kältegerät
EP2965028B1 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter
DE102011003037A1 (de) Kältegerät mit mehreren Verdampfern
EP2932174A1 (de) Kältegerät mit einem flaschenhalter
DE102012209815A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene
EP2965027B1 (de) Kältegerät mit einer versetzbaren schublade
DE102010062213A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102010062212A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102013203724A1 (de) Kältegerät mit einem Zusatznutzraum
DE102017216293A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
EP2743620A2 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
DE102009026665A1 (de) Kältegerät
EP2920531B1 (de) Kältegerät
EP2932175B1 (de) Kältegerät mit einem flaschenhalter
DE102009026666A1 (de) Kältegerät
DE10063691B4 (de) Kühlgerät
DE102012012305A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2645026B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2738499A2 (de) Kältegerät mit einem Behälter
DE102013224403A1 (de) Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage
DE102014203614A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Transportsicherungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 11