EP2932174A1 - Kältegerät mit einem flaschenhalter - Google Patents

Kältegerät mit einem flaschenhalter

Info

Publication number
EP2932174A1
EP2932174A1 EP13802621.6A EP13802621A EP2932174A1 EP 2932174 A1 EP2932174 A1 EP 2932174A1 EP 13802621 A EP13802621 A EP 13802621A EP 2932174 A1 EP2932174 A1 EP 2932174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
bottle
refrigeration
shelf
bottle holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13802621.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Alt
Christoph Becke
Max Eicher
Christine Hartwein
Maike Kirschbaum
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2932174A1 publication Critical patent/EP2932174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator with a refrigerator in which a shelf is arranged, to which a bottle holder is attached, wherein the bottle holder has a fixed bracket and a pivotable between a use position and a non-use position bracket.
  • Refrigeration appliances in particular designed as household appliances refrigerators are known and are used to housekeeping in households or in the catering sector to store perishable food and / or drinks at certain temperatures.
  • a refrigerator in the refrigerator compartment a shelf is arranged, on which a bottle holder is mounted displaceably in refrigeration device width direction.
  • the bottle holder has a fixed bracket and a pivotable between a use position and a non-use position bracket, each made of plastic.
  • Bottle cage has a hard contact surface for bottles to be stored.
  • the present invention is based on the recognition that such a bottle holder can be improved by an additional part.
  • the object of the invention is achieved by a refrigeration device, in which at the fixed bracket or on the pivotable bracket a
  • Bottle rest is attached.
  • a refrigeration appliance is understood in particular as meaning a household appliance, that is to say a refrigeration appliance which is used for household management in the household or catering sector and serves, in particular, for storing food and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator
  • Freezer a fridge freezer, a freezer or a
  • a bottle holder with a new appearance is provided, which can be made more contrast, for example, characterized in that the first material and the second material each have a different color.
  • the first material is metal.
  • the material may be, for example, aluminum that has been injection molded.
  • the second material is plastic.
  • the technical advantage is achieved that the bottle support are particularly easy to manufacture by injection molding and can be brought into any shape.
  • the second material is more elastic than the first material.
  • the bottle support is molded or glued to the stationary bracket or on the pivotable bracket.
  • the bottle holder is stationary on
  • Shelf-mounted bottle holder during transport for example, in the context of the delivery of the refrigerator, and / or during a move, does not need to be secured.
  • the bottle holder extends over the width of the shelf. This achieves the technical advantage that the
  • Bottle holder uses the entire width of the refrigerator and thus a bottle holder with a particularly large storage capacity is provided.
  • the bottle holder has a
  • the fastening device extends from a rear wall to the middle of the cooling space in the refrigerator depth direction.
  • the technical advantage is achieved that the area of the shelf extending from the center of the refrigerator compartment in refrigerator depth direction to its front end, is formed free of the fastening device and therefore has a not impaired by the fastening device optical appearance.
  • the pivotable bracket has a
  • the technical advantage is achieved that by the imprint of an operator directly the function and operation of the swivel bracket is visible without a comprehensive study of a manual would be required.
  • the imprint of the pivoting bracket is visible to a user when the pivotable bracket is in the non-use position.
  • the technical advantage is achieved that just in the non-use position of the swivel bracket a user by the imprint the function of the swivel bracket is immediately apparent.
  • the bottle support is formed having a trough.
  • the fixed bracket is a
  • Bottle shelf and the swivel bracket associated with a bottle shelf As a result, the technical advantage is achieved that a bottle can be stored safely at two points simultaneously.
  • Bottle holder solved for such a refrigerator.
  • the technical advantage is achieved that the storage of bottles is improved by an additional part designed as a bottle support.
  • FIG. 1 is a front view of a refrigerator
  • Fig. 3 is a perspective view of a bottle holder in its non-use position
  • Fig. 4 shows the bottle holder of Fig. 3 in its position of use.
  • Fig. 1 shows a refrigerator as an embodiment of a refrigeration device 100 with a refrigerator door 104 on its refrigeration device front.
  • the fridge serves
  • a refrigerant circuit with an evaporator (not shown), a compressor (not shown), a
  • the evaporator is designed as a heat exchanger in which, after expansion, the liquid refrigerant is absorbed by heat from the medium to be cooled, i. Air inside the refrigerator, is evaporated.
  • the compressor is a mechanically driven component that draws refrigerant vapor from the evaporator and pushes up to the condenser at a higher pressure.
  • the condenser is designed as a heat exchanger in which, after compression, the evaporated refrigerant is released by heat to an external cooling medium, i. the ambient air is liquefied.
  • the throttle body is a device for the continuous reduction of the pressure by reduction in cross section.
  • the refrigerant is a fluid used for heat transfer in the refrigeration system that absorbs heat at low temperatures and low pressure of the fluid and releases heat at higher temperature and pressure of the fluid, usually including changes in the state of the fluid.
  • a refrigeration compartment 102 of the refrigeration device 100 can be opened, which is formed in the present embodiment as a refrigerated compartment.
  • a shelf 106 is arranged, which is made of glass in the present embodiment.
  • a bottle holder 108 is fixed, with the storage of bottles below the shelf 106 is possible.
  • Fig. 2 shows that the shelf 106 with the bottle holder 108 in the
  • Refrigeration compartment arranged bearing surfaces 200 is supported.
  • FIG. 3 shows the bottle holder 108 fastened to a shelf 106.
  • the bottle holder 108 has a fastening device 300 which comprises a U-shaped rail 302 which, in the present exemplary embodiment, partially covers the two side edges 304 of the shelf 106 in the refrigerator depth direction X and the rear side 306 of the shelf 106 in refrigerator device width direction Y completely surrounds U-shaped.
  • the U-shaped rail 302 is made of plastic material, for example by injection molding.
  • the fixed bracket 312 is in the present embodiment made of metal, such as
  • Example aluminum manufactured by injection molding.
  • the stationary bracket 312 extends in the present embodiment over the entire width of the refrigeration compartment 102 (see FIG. 1) in refrigeration device width direction Y.
  • the fixed bracket 312 In a state used in a refrigeration compartment 102, the fixed bracket 312 is in the refrigerator compartment depth direction X rear portion of the refrigeration compartment 102, so that the stowage space volume in the refrigeration compartment 102 is not appreciably reduced by the fixed bracket 312.
  • the fixed bracket 312 has a depth in
  • Refrigeration device depth direction X which is greater than the height in refrigeration device Z high.
  • the fixed bracket 312 is provided with a bottle support 318.
  • the bottle rest 318 is made of a different material than the fixed bracket 312.
  • Bottle support 318 is made in the present embodiment of an elastic plastic, for example polypropylene, and thus more elastic than the fixed bracket 312 made of metal.
  • the bottle rest 318 is molded or glued to the stationary bracket 312 in the present embodiment. Furthermore, the bottle rest 318 in the present embodiment, a plurality of wells 320, which allow safe storage of bottles.
  • the stationary bracket 312 is in the present embodiment, the
  • pivotable bracket 314 made of metal, such as aluminum, manufactured by injection molding.
  • the pivotable bracket 312 extends in the present
  • Embodiment also over the entire width of the refrigeration compartment 102 in
  • Refrigeration device width direction Y
  • the pivotable bracket 314 is pivotably mounted about a pivot axis S, which in the present exemplary embodiment extends parallel to the refrigeration device width direction Y.
  • the pivotable bracket 314 can be brought by a directed in the direction of arrow pivoting about the pivot axis S from a non-use position I to a use position II (see Fig. 4).
  • Fig. 3 further shows that the pivotable bracket 314 is provided with an imprint 316, which is visible to an operator after opening the refrigerator door 104 and an indication of the function of the pivoting bracket 314 or the possibility of its displacement from the non-use position I in the use position II.
  • Tray 106 covered with an attached metal rail 310.
  • Fig. 4 shows the pivotable bracket 314 in its use position II.
  • the pivotable bracket is also provided with a bottle support 318, which is likewise formed with a multiplicity of recesses 320 for receiving bottles.
  • Bottle support 318 of the swivel bracket 314 is in the present
  • Embodiment made of the same material as the bottle rest 318 of the stationary bracket 312. Furthermore, in the present embodiment, the same material as the bottle rest 318 of the stationary bracket 312. Furthermore, in the present embodiment, the same material as the bottle rest 318 of the stationary bracket 312. Furthermore, in the present embodiment, the same material as the bottle rest 318 of the stationary bracket 312. Furthermore, in the present embodiment, the same material as the bottle rest 318 of the stationary bracket 312. Furthermore, in the present embodiment, the
  • the two bottle supports 318 are colored in such a way that they optically settle from the stationary bracket 312 and the pivotable bracket 314, for example because of a different coloration.
  • Use position II a depth in refrigerator depth direction X, which is greater than the height in refrigeration device upright Z.
  • an operator having opened the refrigeration compartment 102 by opening the refrigeration appliance door 104, may, if necessary, pivot about the
  • Pivoting axis S bring the pivotable bracket 314 from its non-use position I (see Fig. 3) in its use position II (see Fig. 4) and then place below the shelf 306 bottles in the wells 320.
  • Bottle holder 108 the operator can move the pivotable bracket 314 from the use position II to the non-use position I (see Fig. 3) by a displacement of the pivoting bracket 314 in the direction of arrow shown in Fig. 4, so that the below the shelf 106 located storage volume for other refrigerated goods can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kühlraum, in dem ein Fachboden (106) angeordnet ist, an dem ein Flaschenhalter (108) befestigt ist, wobei der Flaschenhalter (108) einen ortsfesten Bügel (312) und einen zwischen einer Gebrauchsposition (II) und einer Nicht-Gebrauchsposition verschwenkbaren Bügel (314) aufweist. Erfindungsgemäß ist dem ortsfesten Bügel (312) oder an dem verschwenkbaren Bügel (314) eine Flaschenauflage (318) zugeordnet.

Description

Kältegerät mit einem Flaschenhalter
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kühlraum, in dem ein Fachboden angeordnet ist, an dem ein Flaschenhalter befestigt ist, wobei der Flaschenhalter einen ortsfesten Bügel und einen zwischen einer Gebrauchsposition und einer Nicht- Gebrauchsposition verschwenkbaren Bügel aufweist.
Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern.
Aus der WO 2004/083749 A1 ist ein Kühlschrank bekannt, in dessen Kühlraum ein Fachboden angeordnet ist, an dem ein Flaschenhalter in Kältegerätebreitenrichtung verschiebbar gelagert ist. Der Flaschenhalter weist einen ortsfesten Bügel und einen zwischen einer Gebrauchsposition und einer Nicht-Gebrauchsposition verschwenkbaren Bügel auf, die jeweils aus Kunststoff gefertigt sind. Jedoch weist ein derartiger
Flaschenhalter eine harte Kontaktfläche für zu lagernde Flaschen auf.
Es ist daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Kältegerät bereitzustellen, das einen verbesserten Flaschenhalter aufweist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen
Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein derartiger Flaschenhalter durch ein Zusatzteil verbessert werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät gelöst, bei dem an dem ortsfesten Bügel oder an dem verschwenkbaren Bügel eine
Flaschenauflage befestigt ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch ein als Flaschenauflage ausgebildetes Zusatzteil die Lagerung von Flaschen verbessert wird. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein
Gefrierschrank, eine Kühl-/Gefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein
Weinkühlschrank.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der ortsfeste Bügel und/oder der
verschwenkbare Bügel aus einem ersten Material gefertigt, und die Flaschenauflage ist aus einem zweiten Material gefertigt, wobei sich das zweite Material vom ersten Material unterscheidet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch zwei
unterschiedliche Materialien für einen oder beide der Bügel und die Flaschenauflage ein Flaschenhalter mit einem neuen Erscheinungsbild bereitgestellt wird, das zum Beispiel dadurch kontrastreicher gestaltet sein kann, indem das erste Material und das zweite Material jeweils eine unterschiedliche Farbgebung aufweisen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das erste Material Metall. Bei dem Material kann es sich zum Beispiel um Aluminium handeln, das mittels Spritzguss verarbeitet wurde. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die metallene Ausführung von einem der beiden Bügel oder beiden Bügeln dem Flaschenhalter ein besonders hochwertiges Erscheinungsbild verliehen wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das zweite Material Kunststoff.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Flaschenauflage besonders einfach mittels Spritzguss gefertigt werden und so in beliebige Formen gebracht werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das zweite Material elastischer als das erste Material. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Lagerung von Flaschen auf der Flaschenauflage verbessert ist, da sich die Flaschenauflage an die Form der Flaschen anpassen kann. Ferner wird so die Geräuschentwicklung bei einer
Entnahme von Flaschen oder einer Einlagerung von Flaschen reduziert. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Flaschenauflage an dem ortsfesten Bügel oder an dem verschwenkbaren Bügel angespritzt oder aufgeklebt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass keine zusätzlichen Befestigungsmittel, wie Schrauben, Stifte, Bolzen oder Noppen, erforderlich sind, um die Flaschenauflage an einem der beiden Bügel zu befestigen. Hierdurch wird die Fertigung vereinfacht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Flaschenhalter ortsfest am
Fachboden befestigt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der am
Fachboden befestigte Flaschenhalter während eines Transports, beispielsweise im Rahmen der Auslieferung des Kältegeräts, und/oder während eines Umzugs, nicht gesichert werden muss.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich der Flaschenhalter über die Breite des Fachbodens. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der
Flaschenhalter die gesamte Breite des Kühlraums nutzt und damit ein Flaschenhalter mit einer besonders großen Lagerkapazität bereitgestellt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Flaschenhalter eine
Befestigungseinrichtung auf, die an Seitenkanten des Fachbodens befestigt ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Fachboden selbst nicht modifiziert werden muss, z.B. durch das Einbringen von Durchbrüchen. Hierdurch wird die Fertigung vereinfacht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die Befestigungseinrichtung von einer Rückwand bis zur Mitte des Kühlraums in Kältegerätetiefenrichtung. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Bereich des Fachbodens, der sich von der Mitte des Kühlraumes in Kältegeräte-Tiefenrichtung bis zu seinem vorderen Ende erstreckt, frei von der Befestigungseinrichtung ausgebildet ist und daher ein nicht von der Befestigungseinrichtung beeinträchtigtes optisches Erscheinungsbild aufweist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der schwenkbare Bügel einen
Aufdruck auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Aufdruck einer Bedienperson unmittelbar die Funktion und Bedienweise des Schwenkbügels ersichtlich ist, ohne dass ein umfangreiches Studium einer Bedienungsanleitung erforderlich wäre. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Aufdruck des schwenkbaren Bügels für einen Benutzer sichtbar, wenn der verschwenkbare Bügel sich in der Nicht- Gebrauchsposition befindet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass gerade in der Nicht-Gebrauchsposition des schwenkbaren Bügels einem Benutzer durch den Aufdruck die Funktion des schwenkbaren Bügels unmittelbar ersichtlich wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Flaschenauflage eine Mulde aufweisend ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die muldenförmige Ausbildung der Flaschenauflage eine Flasche in dem Flaschenhalter sicher und zuverlässig gelagert ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist dem ortsfesten Bügel eine
Flaschenablage und dem schwenkbaren Bügel eine Flaschenablage zugeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine Flasche an zwei Auflagepunkten gleichzeitig sicher gelagert werden kann.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen
Flaschenhalter für ein derartiges Kältegerät gelöst. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch ein als Flaschenauflage ausgebildetes Zusatzteil die Lagerung von Flaschen verbessert wird.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht eines Kältegeräts,
Fig. 2 einen vergrößerten Abschnitt der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Flaschenhalters in seiner Nicht- Gebrauchsposition, und
Fig. 4 den Flaschenhalter der Fig. 3 in seiner Gebrauchsposition. Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank als Ausführungsbeispiel für ein Kältegerät 100 mit einer Kältegerätetür 104 an seiner Kältegerätevorderseite. Der Kühlschrank dient
beispielsweise zur Kühlung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (nicht dargestellt), einem Verdichter (nicht dargestellt), einem
Verflüssiger (nicht dargestellt) und einem Drosselorgan (nicht dargestellt).
Der Verdampfer ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach einer Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird. Der Verdichter ist ein mechanisch angetriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger aufstößt.
Der Verflüssiger ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird.
Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Drucks durch Querschnittsverminderung. Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem Kälte erzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluids Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluids Wärme abgibt, wodurch üblicherweise Zustandsänderungen des Fluids inbegriffen sind. Mit der Kältegerätetür 104 kann ein Kältefach 102 des Kältegerätes 100 geöffnet werden, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kühlfach ausgebildet ist. In dem Kältefach ist ein Fachboden 106 angeordnet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Glas gefertigt ist. An dem Fachboden 106 ist ein Flaschenhalter 108 befestigt, mit dem eine Lagerung von Flaschen unterhalb des Fachbodens 106 möglich ist. Fig. 2 zeigt, dass der Fachboden 106 mit dem Flaschenhalter 108 sich auf in dem
Kältefach angeordneten Auflageflächen 200 abstützt.
Fig. 3 zeigt den an einem Fachboden 106 befestigten Flaschenhalter 108. Der Flaschenhalter 108 weist eine Befestigungseinrichtung 300 auf, die eine U-förmige Schiene 302 umfasst, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden Seitenkanten 304 des Fachbodens 106 in Kältegerättiefenrichtung X teilweise sowie die Rückseite 306 des Fachbodens 106 in Kältegerätbreitenrichtung Y vollständig U-förmig umgreift. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die U-förmige Schiene 302 aus Kunststoffmaterial gefertigt, zum Beispiel mit Spritzguss.
Mit der Befestigungseinrichtung 300 sind ein ortsfester Bügel 312 sowie ein schwenkbarer Bügel 314 verbunden. Der ortsfeste Bügel 312 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Metall, wie zum
Beispiel Aluminium, mittels Spritzguss gefertigt. Der ortsfeste Bügel 312 erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel über die gesamte Breite des Kältefachs 102 (siehe Fig. 1 ) in Kältegerätebreitenrichtung Y. In einem in einem Kältefach 102 eingesetzten Zustand befindet sich der ortsfeste Bügel 312 im in Kältegerätetiefenrichtung X hinteren Bereich des Kältefachs 102, so dass durch den ortsfesten Bügel 312 das Stauraumvolumen in dem Kältefach 102 nicht spürbar vermindert wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der ortsfeste Bügel 312 eine Tiefe in
Kältegerätetiefenrichtung X auf, die größer als die Höhe in Kältegeräthochrichtung Z ist.
Der ortsfeste Bügel 312 ist mit einer Flaschenauflage 318 versehen. Die Flaschenauflage 318 ist aus einem anderen Material als der ortsfeste Bügel 312 gefertigt. Die
Flaschenauflage 318 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem elastischen Kunststoff, z.B. Polypropylen, gefertigt und damit elastischer als der ortsfeste Bügel 312 aus Metall. Die Flaschenauflage 318 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an die ortsfesten Bügel 312 angespritzt oder aufgeklebt. Ferner weist die Flaschenauflage 318 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Mulden 320 auf, die eine sichere Lagerung von Flaschen erlauben. Wie der ortsfeste Bügel 312 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch der
schwenkbare Bügel 314 aus Metall, beispielsweise Aluminium, mittels Spritzguss gefertigt. Außerdem erstreckt sich der schwenkbare Bügel 312 im vorliegenden
Ausführungsbeispiel ebenfalls über die gesamte Breite des Kältefachs 102 in
Kältegerätbreitenrichtung Y.
Jedoch ist der schwenkbare Bügel 314 im Gegensatz zum ortsfesten Bügel 312 um eine Schwenkachse S verschwenkbar gelagert, die sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel zur Kältegerätbreitenrichtung Y erstreckt. Somit kann der schwenkbare Bügel 314 durch eine in Pfeilrichtung gerichtete Schwenkbewegung um die Schwenkachse S aus einer Nicht-Gebrauchsposition I in eine Gebrauchsposition II (siehe Fig. 4) gebracht werden.
Fig. 3 zeigt ferner, dass der schwenkbare Bügel 314 mit einem Aufdruck 316 versehen ist, der für eine Bedienperson nach Öffnen der Kältegerätetür 104 sichtbar ist und einen Hinweis auf die Funktion des schwenkbaren Bügels 314 bzw. die Möglichkeit seiner Verlagerung von der Nicht-Gebrauchsposition I in die Gebrauchsposition II aufweist.
Des Weiteren ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Vorderseite 308 des
Fachbodens 106 mit einer aufgesetzten Metallschiene 310 verkleidet.
Fig. 4 zeigt den schwenkbaren Bügel 314 in seiner Gebrauchsposition II.
Wie anhand der Fig. 4 zu erkennen ist, ist wie der ortsfeste Bügel 312 auch der schwenkbare Bügel mit einer Flaschenauflage 318 versehen, die ebenfalls mit einer Vielzahl von Mulden 320 zur Aufnahme von Flaschen ausgebildet ist. Die
Flaschenauflage 318 des schwenkbaren Bügels 314 ist im vorliegenden
Ausführungsbeispiel aus dem gleichen Material gefertigt wie die Flaschenauflage 318 des ortsfesten Bügels 312. Ferner ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die
Flaschenauflage 318 des schwenkbaren Bügels 314 wie die Flaschenauflage 318 des ortsfesten Bügels 312 auf den schwenkbaren Bügel 314 aufgespritzt oder angeklebt. Dabei sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden Flaschenauflagen 318 derart farblich gestaltet, dass sie sich von dem ortsfesten Bügel 312 und dem schwenkbaren Bügel 314 optisch absetzen, zum Beispiel aufgrund einer unterschiedlichen Farbgebung.
Ferner sind die Mulden 320 der jeweiligen Flaschenauflagen 318 zueinander
korrespondierend ausgebildet, so dass sie zusammenwirkend eine besonders sichere Lagerung von Flaschen erlauben.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der schwenkbare Bügel 314 in der
Gebrauchsposition II eine Tiefe in Kältegerätetiefenrichtung X auf, die größer als die Höhe in Kältegeräthochrichtung Z ist.
Im Betrieb kann eine Bedienperson, nachdem sie durch Öffnen der Kältegerätetür 104 das Kältefach 102 geöffnet hat, bei Bedarf durch eine Schwenkbewegung um die
Schwenkachse S den schwenkbaren Bügel 314 aus seiner Nicht-Gebrauchsposition I (siehe Fig. 3) in seine Gebrauchsposition II (siehe Fig. 4) bringen und anschließend unterhalb des Fachbodens 306 Flaschen in den Mulden 320 ablegen.
Wenn hingegen kein Bedarf mehr an einer Lagerung von Flaschen mittels des
Flaschenhalters 108 besteht, kann die Bedienperson durch eine Verlagerung des schwenkbaren Bügels 314 in der in Fig. 4 gezeigten Pfeilrichtung den schwenkbaren Bügel 314 aus der Gebrauchsposition II in die Nicht-Gebrauchsposition I (siehe Fig. 3) verlagern, so dass das unterhalb des Fachbodens 106 befindliche Stauraumvolumen für anderweitiges Kühlgut verwendet werden kann.
Bezugszeichenliste
100 Kältegerät
102 Kältefach
104 Kältegerätetür
106 Fachboden
108 Flaschenhalter
200 Auflagefläche 300 Befestigungseinrichtung
302 U-förmige Schiene
304 Seitenkante
306 Rückseite
308 Vorderseite
310 Metallschiene
312 ortsfester Bügel
314 schwenkbarer Bügel
316 Aufdruck
318 Flaschenauflage 320 Mulde
I Nicht-Gebrauchsposition
II Gebrauchsposition S Schwenkachse
X Kältegerättiefenrichtung
Y Kältegerätbreitenrichtung
Z Kältegeräthochrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 Kältegerät (100) mit einem Kältefach (102), in dem ein Fachboden (106)
angeordnet ist, an dem ein Flaschenhalter (108) befestigt ist, wobei der
Flaschenhalter (108) einen ortsfesten Bügel (312) und einen zwischen einer Gebrauchsposition (II) und einer Nicht-Gebrauchsposition (I) verschwenkbaren Bügel (314) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ortsfesten Bügel (312) oder an dem verschwenkbaren Bügel (314) eine Flaschenauflage (318) befestigt ist.
2 Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfeste Bügel (312) und/oder der verschwenkbare Bügel (314) aus einem ersten Material gefertigt ist, und die Flaschenauflage (318) aus einem zweiten Material gefertigt ist, wobei sich das zweite Material vom ersten Material unterscheidet.
3 Kältegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material Metall ist.
4 Kältegerät (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material Kunststoff ist.
5 Kältegerät (100) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material elastischer als das erste Material ist.
6 Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Flaschenauflage (318) an dem ortsfesten Bügel (312) oder an dem verschwenkbaren Bügel (314) angespritzt oder aufgeklebt ist.
7 Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Flaschenhalter (108) ortsfest an dem Fachboden (106) befestigt ist.
8. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Flaschenhalter (108) sich über die Breite des
Fachbodens (108) erstreckt.
Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Flaschenhalter (108) eine Befestigungseinrichtung (300) aufweist, die an Seitenkanten (308) des Fachbodens (106) befestigt ist.
Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (300) sich von einer
Rückwand bis zur Mitte des Kühlfachs (102) in Kältegerättiefenrichtung (X) erstreckt.
Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der schwenkbare Bügel (314) einen Aufdruck (316) aufweist.
Kältegerät (100) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck für einen Benutzer sichtbar ist, wenn der verschwenkbare Bügel (314) sich in der Nicht-Gebrauchsposition (I) befindet.
Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Flaschenauflage (318) eine Mulde (320) aufweisend ausgebildet ist.
Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass dem ortsfesten Bügel (312) eine erste Flaschenauflage (318) und dem schwenkbaren Bügel (314) eine zweite Flaschenablage (318) zugeordnet sind. 15. Flaschenhalter (108) für ein Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden
Ansprüche.
EP13802621.6A 2012-12-13 2013-12-09 Kältegerät mit einem flaschenhalter Withdrawn EP2932174A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223132.3A DE102012223132A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Kältegerät mit einem Flaschenhalter
PCT/EP2013/075927 WO2014090733A1 (de) 2012-12-13 2013-12-09 Kältegerät mit einem flaschenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2932174A1 true EP2932174A1 (de) 2015-10-21

Family

ID=49753174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13802621.6A Withdrawn EP2932174A1 (de) 2012-12-13 2013-12-09 Kältegerät mit einem flaschenhalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2932174A1 (de)
CN (1) CN204963397U (de)
DE (1) DE102012223132A1 (de)
WO (1) WO2014090733A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3139117A1 (de) 2015-09-02 2017-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskühlgerät mit einem regal, an das sich unterschiedlich grosse lebensmittelaufnahmeeinheiten anbringen lassen
US11060789B2 (en) * 2018-01-31 2021-07-13 Ronald Beck Under cabinet/shelf storage rack improvements
US11737559B2 (en) 2019-07-19 2023-08-29 Ronald Beck Under cabinet/shelf storage rack improvements
CN113532012A (zh) * 2020-04-22 2021-10-22 青岛海尔电冰箱有限公司 用于冰箱的瓶架组件、搁物装置及冰箱
CN113532013A (zh) * 2020-04-22 2021-10-22 青岛海尔电冰箱有限公司 用于冰箱的瓶架组件、搁物装置及冰箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1598625A2 (de) * 2004-05-18 2005-11-23 Lg Electronics Inc. Regal eines Kühlschranks
DE102010039622A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Zwischenboden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304564U1 (de) 2003-03-21 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Aufnahme von Kühlgut in einem Kältegerät
WO2008012274A2 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
CN101614463B (zh) * 2008-06-26 2013-02-13 海尔集团公司 用于冷藏设备的搁物架
WO2012062882A2 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1598625A2 (de) * 2004-05-18 2005-11-23 Lg Electronics Inc. Regal eines Kühlschranks
DE102010039622A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Zwischenboden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014090733A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN204963397U (zh) 2016-01-13
WO2014090733A1 (de) 2014-06-19
DE102012223132A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932174A1 (de) Kältegerät mit einem flaschenhalter
EP2880387B1 (de) Kältegerät mit einem tablett
EP2951515B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
EP2606300B1 (de) Kältegerät mit ablagefläche zur ablage von kühlgut
EP2932172B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem höhenverstellbaren türabsteller
EP2965028B1 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter
WO2019170522A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer schublade und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes
DE102008023636A1 (de) Gekühlte Flugzeugpassagier-Serviceeinrichtung
EP2788696B1 (de) Kältegerät mit einer verdunstungsschale
EP2743621B1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
DE102017130722A1 (de) Flugzeugbordküche
DE102012221800A1 (de) Kältegerät mit einem Kunststoffbehälter
DE102011075101A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Kühlgutablage
EP2743620A2 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
EP2932175B1 (de) Kältegerät mit einem flaschenhalter
DE102013203722A1 (de) Kältegerät mit einer versetzbaren Schublade
DE102017216298A1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
DE102019209224A1 (de) Schnellkühlvorrichtung
DE102017216293A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
WO2014090696A1 (de) Kältegerät mit einem kältegeräteabsteller
DE102011006798A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Kühlgut-Aufnahmeeinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlgut-Aufnahmeeinrichtung
EP3019800B1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
DE202009013092U1 (de) Kältegerät mit einer Glastür
EP2561293B1 (de) Türblatt und kältegerät mit einem türblatt
DE102011006257A1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180419

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180810