EP2920531B1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2920531B1
EP2920531B1 EP13785418.8A EP13785418A EP2920531B1 EP 2920531 B1 EP2920531 B1 EP 2920531B1 EP 13785418 A EP13785418 A EP 13785418A EP 2920531 B1 EP2920531 B1 EP 2920531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner container
refrigeration appliance
container wall
guide device
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13785418.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2920531A1 (de
Inventor
Robert Stahl
Herbert Weibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL13785418T priority Critical patent/PL2920531T3/pl
Publication of EP2920531A1 publication Critical patent/EP2920531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2920531B1 publication Critical patent/EP2920531B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device with an inner container.
  • the pamphlet WO 2009/124867 A1 describes a refrigerator with a refrigerator or freezer compartment with a rear wall, a door and side walls which have guide elements along which a shelf can be pulled out like a drawer.
  • Each side wall comprises two retaining projections which are arranged at the same height and on which the shelf can be slidably supported.
  • the U.S. 4,914,341 A discloses a refrigerator according to the preamble of claim 1 and describes a refrigerator in which a partition separates a freezer compartment from a receiving space for fresh food.
  • the FR 2 251 771 A1 describes a refrigerator in which slide rails are attached to a side wall of an inner container.
  • the U.S. 3,421,803 A describes a freezer in which guide rails formed from sheet metal for wheels of baskets arranged in the freezer are arranged on a front wall and on a rear wall.
  • Inner containers for refrigeration devices can generally have curved bulges that serve as a lateral base for storage shelves, such as pull-out glass shelves. For reasons of cost, rectangular parallel glass plates are often used as storage shelves.
  • a production-related incline of the inner container wall - a so-called demolding incline - therefore creates a wedge-shaped gap between the shelf and the inner container. The shelf therefore has a game and can be moved to and fro sideways.
  • the bulges protrude relatively far into the interior of the inner container. Due to this configuration, there is a great deal of stretching in the area of the bulges during vacuum drawing, so that thick plastic plates are required in order to ensure sufficient wall thickness and stability. If the shelf is not centered, however, the bulges are loaded at their outer tips and can break or be damaged.
  • the object on which the invention is based is to specify a refrigeration device with an improved structural design.
  • the object is achieved by a refrigeration device with an inner container that has an inner container wall, with a support surface for placing a shelf and a guide device protruding from the inner container wall on the support surface for laterally guiding the shelf.
  • the inner container is, for example, a vacuum-drawn plastic inner container.
  • the inner container wall is, for example, a side wall of the inner container.
  • the shelf can be an extendable or fixed glass shelf.
  • the guide device is designed to compensate for a draft angle of the inner container.
  • the technical advantage is achieved that an inclined course of the inner container wall does not increase the play of the shelf.
  • the guide device is designed to limit the lateral play of the shelf.
  • the technical advantage is achieved that the shelf is positioned exactly.
  • a refrigeration device is understood in particular to be a household refrigeration device, i.e. a refrigeration device that is used for housekeeping in households or in the catering sector, and in particular is used to store food and / or drinks at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer, a freezer or a wine cooler.
  • the guide device is formed by a wall section of the inner container wall. This achieves the technical advantage, for example, that the guide device is an integral part of the inner container wall and can be formed in a simple manner when the inner container is manufactured.
  • the wall section runs diagonally between the support surface and the inner container wall.
  • the guide device is formed by an inclined surface.
  • the guide device is formed by a curved surface. This has the technical advantage, for example, that tilting of the shelf is prevented.
  • the guide device is formed by a crescent-shaped bulge in the inner container wall. This achieves the technical advantage, for example, that stretching of the plastic blank is reduced when the inner container is manufactured.
  • the guide device is formed by a crescent-shaped bulge in the inner container wall. This has the technical advantage, for example, that the contour can be better filled with foam.
  • the guide device is formed by a quarter-spherical bulge in the inner container wall. This has the technical advantage, for example, that a Stretching of a plastic blank when pulling the guide device is reduced.
  • the guide device has two different radii of curvature. In this way, for example, the technical advantage is achieved that the guide device can be adapted particularly well to the spatial conditions and both insertion and guidance of the shelf is made easier.
  • the guide device can extend along the entire support surface.
  • the guide surface extends only over a section of the support surface.
  • the guide surface can be arranged in the depth direction only in a central section of the support surface.
  • the bearing surface is formed by a bulge pulled out laterally from an inner container wall.
  • the bulge is rib-shaped in the inner container wall.
  • the guide device runs along the rib-shaped bulge. This has the technical advantage, for example, that the shelf is guided along a large distance.
  • the bulge is crescent-shaped or quarter-spherical in the inner container wall.
  • the technical advantage is achieved that the bulge has a constant curvature and a uniform stretching of the plastic plate is achieved.
  • the refrigeration device comprises a further support surface for placing the shelf and a further guide device protruding relative to the inner container wall on the further support surface for laterally opposite guidance of the shelf.
  • the shelf can also be held by further holders of the refrigeration device.
  • the further holders are preferably molded onto the inner container.
  • the shelf can be held by a support surface, a further support surface and two further brackets.
  • the further brackets can be arranged on the opposite side walls of the inner container and / or be formed by rib-shaped bulges on the inner container.
  • the support surface or the further support surface are spatially separated from the other postures, i.e. separated from one another by an area of the inner container wall that is free of contact surfaces and free of brackets.
  • the support surface and the possibly existing further support surface are preferably arranged in a front half, preferably a front quarter, of the inner container in the depth direction.
  • the support surface or the further support surface can be shorter in the depth direction than the further brackets.
  • the support surface or the further support surface and the associated guide devices can extend in the depth direction over less than a quarter of the extension of the shelf in the depth direction, preferably over less than 20 percent, more preferably over less than 10 percent. This ensures a simple design of the inner container.
  • Fig. 1 shows a refrigerator representative of a refrigeration device 100 with an upper refrigerator door 153 and a lower refrigerator door 155.
  • the refrigerator is used, for example, to cool food and includes a refrigerant circuit with an evaporator, a compressor, a condenser and a throttle element.
  • the evaporator is a heat exchanger in which, after expansion, the liquid refrigerant is evaporated by absorbing heat from the medium to be cooled, ie the air inside the refrigerator.
  • the compressor is a mechanically operated component that sucks refrigerant vapor from the evaporator and expels it to the condenser at a higher pressure.
  • the condenser is a heat exchanger in which, after compression, the evaporated refrigerant is transferred to an external cooling medium, i.e. the ambient air, is liquefied.
  • the throttle device is a device for the constant reduction of the pressure by narrowing the cross-section.
  • the refrigerant is a fluid that is used for heat transfer in the refrigeration system, which absorbs heat at low temperatures and low pressure of the fluid and releases heat at higher temperature and higher pressure of the fluid, usually involving changes in state of the fluid.
  • the inner container is drawn from a plastic plate with a certain thickness. The thickness of the plastic plate is determined by the contours of the inner container.
  • Fig. 2 shows a plan view of the drawn inner container 101.
  • the inner container 101 has a draft angle so that it can be detached from the mold after a drawing process.
  • an insertable shelf 109 such as a glass plate
  • crescent-shaped bulges 105 or ribs are drawn in the inner container, which form a support surface 107 for the shelf 109.
  • the thickness of the plastic plate is predetermined by the shape of the crescent-shaped bulges 105.
  • the draft bevels 115 result in lateral play of the shelf 109 in the inner container.
  • Fig. 3 shows a plan view of a drawn inner container 201 with a guide device 211.
  • a bulge 205 is pulled out laterally from an inner container wall 203 and forms a support surface 207 for placing the shelf 209 on.
  • a guide device 211 is pulled out above the support surface 207.
  • the guide device 211 serves to guide the storage plate 209 laterally relative to the inner container wall 203.
  • the guide device 211 is a second surface which protrudes from the inner container wall 203 and is placed on the support surface 207.
  • the guide device 211 can also serve to transmit a force exerted by the storage plate to the support surface 207 as a tensile force on the inner container wall 203.
  • the guide device 211 is formed by a wall section which runs diagonally between the support surface 207 and the inner container wall 203.
  • the guide device 211 can comprise a guide surface for guiding the shelf 209 when it is placed on the support surface or when the shelf 209 is pulled out.
  • Fig. 4 shows a cross-sectional view through the inner container wall 203 of the inner container 201 with the guide device 211.
  • the guide device 211 runs diagonally between the inner container wall 203 and the support surface 207 and is formed by an inclined surface.
  • the guide device 211 can also be formed by a curved surface or by a crescent-shaped bulge of the inner container wall 203.
  • the Guide device 211 is formed by a quarter-spherical bulge in the inner container wall 203. In general, all shapes or elements can be used that are suitable for guiding the shelf 209 laterally on the support surface 207.
  • the bulge 205 is located below the support surface 207. Because the guide device 211 protrudes laterally from the inner container wall 203, a lateral play of the shelf 209 can be limited.
  • Fig. 5 shows a cross-sectional view through the inner container 201 with the guide device 211 with the storage plate 209 on top. Due to the diagonal course of the guide device 211, the storage plate 209 is guided into the intended position when it is placed on the support surface 207 and secured laterally against shifting or slipping. A draft angle 215 of the inner container 201 can thus be compensated for by the guide device 211.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the inner container 201 with protruding bulge 205.
  • the support surface 207 is formed on the upper side of the bulge 205.
  • the support surface 207 is connected to the inner container wall 203 via the guide device 211.
  • the guide device 211 can have two different radii of curvature.
  • the guide device 211 can be integrated curved with a large radius and two small radii.
  • the guide device can also be formed by a non-curved, inclined surface with roundings.
  • an elongated, rib-shaped bulge 213 is formed in the inner container wall 203, which likewise has a support surface on which the storage plate 209 rests.
  • a guide device can also be formed at this point. The guide device can additionally transmit the compressive force exerted on the support surface along the length of the rib-shaped recess as a tensile force on the inner container wall. The surface protruding from the inner container wall 203 can run along the rib-shaped bulge to compensate for the draft angle.
  • the guide device can also be arranged as a curved, spherical shape at a specific point or on a short rib.
  • Fig. 7 shows a further perspective view of the inner container 201, which is back-foamed for thermal insulation from the environment and forms the inner walls of the refrigeration device.
  • the flatter and wider a contour 205 in the inner container 201 for foaming the easier it is for the foam to penetrate completely and reliably.
  • the reduced length of the support surface 207 which is made possible by the guide device 211, and the opening of the contour by the guide device 211, for example formed by an attached crescent, therefore facilitate the foaming.
  • the shape of the guide device 211 and the bulge 205 defines the size of the guide surface and the opening width when the inner container 201 is pulled.
  • the shape of the guide device 211 is preferably matched to the thickness of the shelf 209.
  • the shelf 209 When inserting the shelf 209 into the inner container 201, the shelf 209 is centered on the protruding surface of the guide device 211.
  • the protruding area is thus used as a guide.
  • a further crescent-shaped guide device 211 is placed on a crescent-shaped bulge 205.
  • the guide device can be formed by a second surface which protrudes from the inner container side wall and is placed on an existing lower rib-shaped bulge.
  • Fig. 8 shows a to Fig. 4 Comparable cross-sectional view through the inner container wall 203 of the inner container 201 with the guide device 211.
  • the guide device 211 is formed by a curved surface. The guide device 211 protrudes laterally opposite an adjoining section of the inner container wall 203 into the receiving space formed by the inner container 201 for goods to be cooled.
  • Fig. 9 shows a to Fig. 6 comparable perspective view of the inner container 201 with protruding bulge 205.
  • the support surface 207 and the support surface 207 supporting bulge 205 has an extension 917 in the depth direction (viewing direction from the refrigerator door to the rear wall of the inner container) of the inner container 201, which is smaller than an extension 919 of the guide device 211 in the depth direction.
  • the refrigeration device 100 can comprise further bulges drawn out laterally from an inner container wall 203 with further support surfaces for placing the shelf, which have further guide devices 211 for centering the shelf.
  • the guide devices 211 can transmit a tensile force from the further support surface to the inner container wall 203.
  • the guide device has the advantage that less stretching occurs during vacuum drawing and thinner plastic blanks can be used to manufacture the inner container.
  • the shelves are guided by the guide device when they are pulled out and pushed in. When transporting the refrigerator, the shelves and the inner container are therefore not damaged.
  • a high level of stability is achieved through an even contact surface of the shelves on the ribs.
  • a rib contour can also be optimized using the centric guide. Nonetheless, despite the improved guidance of the shelves, a gap remains, so that lateral air circulation on the shelves is still possible.
  • the design can be transferred to current series products and thus immediately save costs and improve their function. A higher process reliability is achieved with vacuum drawing.
  • the guide elements for example as full moon contours, can be used for pull-out or fixed shelves. In both cases, the technical advantage is achieved that the shelf is guided to an intended position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Innenbehälter.
  • Die Druckschrift WO 2009/124867 A1 beschreibt ein Kältegerät mit einem Kühl- oder Gefrierraum mit einer Rückwand, einer Tür und Seitenwänden, die Führungselemente aufweisen, entlang derer ein Fachboden schubladenartig ausziehbar ist. Jede Seitenwand umfasst zwei auf gleicher Höhe angeordnete Haltevorsprünge, auf denen der Fachboden verschiebbar lagerbar ist.
  • Die US 4 914 341 A offenbart ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und beschreibt einen Kühlschrank, bei welchem eine Trennwand ein Gefrierfach von einem Aufnahmeraum für frische Lebensmittel abtrennt.
  • Die FR 2 251 771 A1 beschreibt einen Kühlschrank, bei welchem Gleitschienen an einer Seitenwand eines Innenbehälters befestigt sind.
  • Die US 3 421 803 A beschreibt einen Gefrierschrank, bei welchem an einer Frontwand und an einer Rückwand aus einem Blech gebildete Führungsschienen für Räder von in dem Gefrierschrank angeordneten Körben angeordnet sind.
  • Innenbehälter für Kältegeräte können im Allgemeinen gezogene Auswölbungen aufweisen, die als seitliche Basis für Abstellplatten dienen, wie beispielsweise ausziehbare Glasplatten. Aus Kostengründen werden als Abstellplatten oftmals rechteckige parallele Glasplatten verwendet. Durch eine produktionsbedingte Schräge der Innenbehälterwand - eine sogenannte Entformschräge - entsteht daher ein keilförmiger Spalt zwischen der Abstellplatte und dem Innenbehälter. Die Abstellplatte weist daher ein Spiel auf und kann seitlich hin und her bewegt werden.
  • Damit eine Auflage der Abstellplatte gewährleistet ist und die Entformschräge der Wand sowie das Spiel der Abstellplatte ausgeglichen werden kann, ragen die Auswölbungen relativ weit in das Innere des Innenbehälters hinein. Aufgrund dieser Ausgestaltung entsteht eine große Verstreckung im Bereich der Auswölbungen beim Vakuumziehen, so dass dicke Kunststoffplatinen erforderlich sind, um eine ausreichende Wandstärke und Stabilität sicherzustellen. Wenn die Abstellplatte nicht zentriert aufliegt, werden die Auswölbungen jedoch an ihren äußeren Spitzen belastet und können brechen oder beschädigt werden.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät mit verbessertem konstruktivem Aufbau anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kältegerät mit einem Innenbehälter gelöst, der eine Innenbehälterwand aufweist, mit einer Auflagefläche zum Auflegen einer Abstellplatte und einer gegenüber der Innenbehälterwand hervorstehenden Führungseinrichtung auf der Auflagefläche zum seitlichen Führen der Abstellplatte. Der Innenbehälter ist beispielsweise ein vakuumgezogener Kunststoffinnenbehälter. Die Innenbehälterwand ist beispielsweise eine Seitenwand des Innenbehälters. Die Abstellplatte kann eine ausziehbare oder fixierte Glasplatte sein.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Führung der Abstellplatte beim Ausziehen und Einschieben verbessert wird, so dass die Abstellplatte an einer vorgesehen Stelle auf der Auflagefläche liegt und Belastungen am Rand der Auflagefläche vermieden werden. Daneben wird durch die gleichmäßige Auflage der Abstellplatte auf den Auflageflächen eine hohe Stabilität erreicht. Weiter wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Verkanten der Abstellfläche vermieden wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät ist die Führungseinrichtung ausgebildet, eine Entformschräge des Innenbehälters auszugleichen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein schräger Verlauf der Innenbehälterwand das Spiel der Abstellplatte nicht erhöht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät ist die Führungseinrichtung ausgebildet, ein seitliches Spiel der Abstellplatte zu begrenzen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Abstellplatte exakt positioniert wird.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Führungseinrichtung durch einen Wandabschnitt der Innenbehälterwand gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Führungseinrichtung ein integraler Bestandteil der Innenbehälterwand ist und auf einfache Weise beim Herstellen des Innenbehälters gebildet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes verläuft der Wandabschnitt diagonal zwischen der Auflagefläche und der Innenbehälterwand. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich eine auf die Auflagefläche ausgeübte Druckkraft als Zugkraft auf die Innenbehälterwand übertragen lässt und sich die Stabilität der Führungsfläche verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Führungseinrichtung durch eine schräge Fläche gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Abstellplatte beim Aufsetzen auf die Auflagefläche in die richtige Position gleitet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Führungseinrichtung durch eine gekrümmte Fläche gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Verkanten der Abstellplatte verhindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Führungseinrichtung durch eine halbmondförmige Auswölbung der Innenbehälterwand gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich eine Verstreckung der Kunststoffplatine bei einer Herstellung des Innenbehälters reduziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Führungseinrichtung durch eine halbmondförmige Auswölbung der Innenbehälterwand gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Kontur besser mit Schaum füllen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Führungseinrichtung durch eine viertelkugelförmige Auswölbung der Innenbehälterwand gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Verstreckung einer Kunststoffplatine beim Ziehen der Führungseinrichtung vermindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes weist die Führungseinrichtung zwei unterschiedliche Krümmungsradien auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Führungseinrichtung besonders gut an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden kann und sowohl ein Einsetzen als auch ein Führen der Abstellplatte erleichtert wird.
  • In Tiefenrichtung des Innenbehälters (Blickrichtung von Kühlschranktür auf Rückwand des Innenbehälters) kann sich die Führungseinrichtung entlang der gesamten Auflagefläche erstrecken. Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich die Führungsfläche nur über einen Abschnitt der Auflagefläche erstreckt. Beispielsweise kann die Führungsfläche in Tiefenrichtung nur in einem mittigen Abschnitt der Auflagefläche angeordnet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Auflagefläche durch eine seitlich aus einer Innenbehälterwand herausgezogene Auswölbung gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Auswölbung ein integraler Bestandteil der Innenbehälterwand ist und auf einfache Weise beim Herstellen des Innenbehälters gebildet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Auswölbung rippenförmig in der Innenbehälterwand gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine langgestreckte Auflagefläche realisiert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes verläuft die Führungseinrichtung entlang der rippenförmigen Auswölbung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Abstellplatte entlang einer großen Strecke geführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Auswölbung halbmondförmig oder viertelkugelförmig in der Innenbehälterwand gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Auswölbung eine konstante Krümmung aufweist und eine gleichmäßige Verstreckung der Kunststoffplatine erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst das Kältegerät eine weitere Auflagefläche zum Auflegen der Abstellplatte und eine weitere gegenüber der Innenbehälterwand hervorstehende Führungseinrichtung auf der weiteren Auflagefläche zum seitlichen, gegenüberliegenden Führen der Abstellplatte. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Abstellplatte von zwei Seiten her geführt und zentriert werden kann. Zudem werden die Abstellplatten beim Transport des Kühlgeräts nicht beschädigt.
  • Neben der Auflagefläche und möglicherweise vorhandenen weiteren Auflagefläche kann die Abstellplatte auch noch durch weitere Halterungen des Kältegeräts gehalten werden. Vorzugsweise sind die weiteren Halterungen am Innenbehälter angeformt. Beispielsweise kann die Abstellplatte durch je eine Auflagefläche, eine weitere Auflagefläche sowie zwei weitere Halterungen gehalten werden. Die weiteren Halterungen können an den sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Innenbehälters angeordnet sein und/oder durch rippenförmige Auswölbungen am Innenbehälter gebildet werden. Die Auflagefläche bzw. die weitere Auflagefläche sind von den weiteren Haltungen örtlich getrennt, d.h. durch einen Auflageflächenfreien und Halterungsfreien Bereich der Innenbehälterwand voneinander getrennt.
  • Vorzugsweise sind die Auflagefläche und die möglicherweise vorhandene weitere Auflagefläche in einer in Tiefenrichtung vorderen Hälfte, vorzugsweise einem vorderen Viertel, des Innenbehälters angeordnet.
  • Die Auflagefläche bzw. die weitere Auflagefläche können in Tiefenrichtung kürzer als die weiteren Halterungen sein. Die Auflagefläche bzw. die weitere Auflagefläche sowie die dazugehörigen Führungseinrichtungen können sich in Tiefenrichtung über weniger als ein Viertel der Erstreckung der Abstellplatte in Tiefenrichtung erstrecken, vorzugsweise über weniger als 20 Prozent, weiter vorzugsweise über weniger als 10 Prozent. Dies gewährleistet eine einfache Gestaltung des Innenbehälters.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Kältegerätes;
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf einen gezogenen Innenbehälter;
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf einen gezogenen Innenbehälter mit einer Führungseinrichtung;
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht durch den Innenbehälter mit der Führungseinrichtung;
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht durch den Innenbehälter mit der Führungseinrichtung mit aufliegender Abstellplatte;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des Innenbehälters;
    Fig. 7
    eine weitere perspektivische Ansicht des Innenbehälters;
    Fig. 8
    eine Querschnittsansicht durch den Innenbehälter mit der Führungseinrichtung und
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht des Innenbehälters.
  • Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank stellvertretend für ein Kältegerät 100 mit einer oberen Kühlschranktür 153 und einer unteren Kühlschranktür 155. Der Kühlschrank dient beispielsweise zur Kühlung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer, einem Verdichter, einem Verflüssiger und einem Drosselorgan. Der Verdampfer ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. der Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird.
  • Der Verdichter ist ein mechanisch betriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt. Der Verflüssiger ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird. Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverengung.
  • Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem kälteerzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluids Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluids Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluids inbegriffen sind.
  • Im Inneren des Kältegerätes befindet sich ein vakuumgezogener Innenbehälter, der zur thermischen Isolation gegenüber der Umgebung hinterschäumt ist und die Innenwände des Kältegerätes bildet. Der Innenbehälter ist aus einer Kunststoffplatine mit einer bestimmten Stärke gezogen. Die Stärke der Kunststoffplatine wird durch die Konturen des Innenbehälters bestimmt.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf den gezogenen Innenbehälter 101. Der Innenbehälter 101 weist eine Entformschräge auf, damit sich dieser nach einem Ziehprozess von der Form lösen kann. Für eine einsetzbare Abstellplatte 109, wie beispielsweise eine Glasplatte, werden im Innenbehälter halbmondförmige Auswölbungen 105 oder Rippen gezogen, die eine Auflagefläche 107 für die Abstellplatte 109 bilden. Durch die Form der halbmondförmigen Auswölbungen 105 wird die Stärke der Kunststoffplatine vorgegeben. Durch die Entformschrägen 115 entsteht ein seitliches Spiel der Abstellplatte 109 im Innenbehälter.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Auflageflächen 107 derart zu verbessern, dass sich die Stabilität verbessert und die Stärke einer Kunststoffplatine reduziert werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf einen gezogenen Innenbehälter 201 mit einer Führungseinrichtung 211. Aus einer Innenbehälterwand 203 ist seitlich eine Auswölbung 205 herausgezogen, die eine Auflagefläche 207 zum Auflegen der Abstellplatte 209 bildet. Daneben ist oberhalb der Auflagefläche 207 eine Führungseinrichtung 211 herausgezogen. Die Führungseinrichtung 211 dient zum seitlichen Führen der Abstellplatte 209 gegenüber der Innenbehälterwand 203. Die Führungseinrichtung 211 ist in diesem Fall eine zweite Fläche, die aus der Innenbehälterwand 203 herausragt und auf die Auflagefläche 207 aufgesetzt ist. Daneben kann die Führungseinrichtung 211 auch zum Übertragen einer durch die Abstellplatte ausgeübten Kraft auf die Auflagefläche 207 als Zugkraft auf die Innenbehälterwand 203 dienen.
  • Die Führungseinrichtung 211 wird durch einen Wandabschnitt gebildet, der diagonal zwischen der Auflagefläche 207 und der Innenbehälterwand 203 verläuft. Daneben kann die Führungseinrichtung 211 eine Führungsfläche zum Führen der Abstellplatte 209 beim Auflegen auf die Auflagefläche oder Herausziehen der Abstellplatte 209 umfassen.
  • Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht durch die Innenbehälterwand 203 des Innenbehälters 201 mit der Führungseinrichtung 211. Die Führungseinrichtung 211 verläuft diagonal zwischen der Innenbehälterwand 203 und der Auflagefläche 207 und wird durch eine schräge Fläche gebildet. Allerdings kann die Führungseinrichtung 211 auch durch eine gekrümmte Fläche oder durch eine halbmondförmige Auswölbung der Innenbehälterwand 203 gebildet sein. In einer weiteren Ausführungsform ist die Führungseinrichtung 211 durch eine viertelkugelförmige Auswölbung der Innenbehälterwand 203 gebildet. Im Allgemeinen können alle Formen oder Elemente verwendet werden, die geeignet sind, die Abstellplatte 209 seitlich auf der Auflagefläche 207 zu führen.
  • Unterhalb der Auflagefläche 207 befindet sich die Auswölbung 205. Dadurch dass die Führungseinrichtung 211 seitlich aus der Innenbehälterwand 203 herausragt, kann ein seitliches Spiel der Abstellplatte 209 begrenzt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht durch den Innenbehälter 201 mit der Führungseinrichtung 211 mit aufliegender Abstellplatte 209. Durch den diagonalen Verlauf des Führungseinrichtung 211 wird die Abstellplatte 209 beim Auflegen auf die Auflagefläche 207 in die vorgesehene Position geführt und seitlich gegen ein Verschieben oder Verrutschen gesichert. Durch die Führungseinrichtung 211 kann somit eine Entformschräge 215 des Innenbehälters 201 ausgeglichen werden.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Innenbehälters 201 mit herausstehender Auswölbung 205. An der Oberseite der Auswölbung 205 ist die Auflagefläche 207 gebildet. Die Auflagefläche 207 wird über die Führungseinrichtung 211 mit der Innenbehälterwand 203 verbunden. Die Führungseinrichtung 211 kann zwei unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen. Beispielsweise kann die Führungseinrichtung 211 gekrümmt mit einem großen Radius und zwei kleinen Radien integriert werden. In einer weiteren Ausführungsform kann die Führungseinrichtung auch durch eine ungekrümmte, schräge Fläche mit Verrundungen gebildet sein.
  • Zusätzlich ist in der Innenbehälterwand 203 eine langgezogene, rippenförmige Auswölbung 213 gebildet, die ebenfalls eine Auflagefläche aufweist, auf der die Abstellplatte 209 aufliegt. Auch an dieser Stelle kann eine Führungseinrichtung gebildet sein. Die Führungseinrichtung kann zusätzlich die auf die Auflagefläche ausgeübte Druckkraft entlang der Länge der rippenförmigen Aussparung als Zugkraft auf die Innenbehälterwand übertragen. Die aus der Innenbehälterwand 203 herausragende Fläche kann dabei entlang der rippenförmigen Auswölbung zum Ausgleichen der Entformschräge verlaufen.
  • Im Allgemeinen kann die Führungseinrichtung auch als gekrümmte, kugelähnliche Form an einer bestimmten Stelle oder auf einer kurzen Rippe angeordnet sein.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Innenbehälters 201, der zur thermischen Isolation gegenüber der Umgebung hinterschäumt ist und die Innenwände des Kältegerätes bildet. Je flacher und breiter eine Kontur 205 in dem Innenbehälter 201 zum Ausschäumen ist, desto einfacher ist es, dass der Schaum vollständig und prozesssicher eindringt. Die reduzierte Länge der Auflagefläche 207, die durch die Führungseinrichtung 211 ermöglicht wird, und die Öffnung der Kontur durch die Führungseinrichtung 211, beispielsweise gebildet durch einen aufgesetzten Halbmond, erleichtern daher das Ausschäumen.
  • Die Form der Führungseinrichtung 211 und der Auswölbung 205 legt die Größe der Führungsfläche und die Öffnungsweite beim Ziehen des Innenbehälters 201 fest. Vorzugsweise ist die Form der Führungseinrichtung 211 auf die Dicke der Abstellplatte 209 abgestimmt.
  • Beim Einsetzten der Abstellplatte 209 in den Innenbehälter 201, wird die Abstellplatte 209 an der herausragenden Fläche der Führungseinrichtung 211 zentriert. Die herausragende Fläche wird somit als Führung genutzt. Durch die Führung der Abstellplatten durch die Führungseinrichtung 211 kann das Herausragen der Auswölbung 205 in den Innenbehälter 205 verkleinert werden, da die Kräfte durch die Abstellplatte 207 nicht in einem äußeren Bereich der Auflagefläche ausgeübt werden.
  • Bei einer sogenannten Vollmondform ist auf einer halbmondförmigen Auswölbung 205 eine weitere halbmondförmiger Führungseinrichtung 211 aufgesetzt. Die Führungseinrichtung kann durch eine aus der Innenbehälterseitenwand herausragende zweite Fläche gebildet sein, die auf eine bestehende untere rippenförmige Auswölbung aufgesetzt ist.
  • Fig. 8 zeigt eine zur Fig. 4 vergleichbare Querschnittsansicht durch die Innenbehälterwand 203 des Innenbehälters 201 mit der Führungseinrichtung 211. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel von Fig. 4 wird die Führungseinrichtung 211 jedoch durch eine gekrümmte Fläche gebildet. Die Führungseinrichtung 211 springt gegenüber einem angrenzenden Abschnitt der Innenbehälterwand 203 seitlich in den durch den Innenbehälter 201 gebildeten Aufnahmeraum für Kühlgut hervor.
  • Fig. 9 zeigt eine zur Fig. 6 vergleichbare perspektivische Ansicht des Innenbehälters 201 mit herausstehender Auswölbung 205. Die Auflagefläche 207 sowie die die Auflagefläche 207 tragende Auswölbung 205 weist eine Erstreckung 917 in Tiefenrichtung (Blickrichtung von Kühlschranktür auf Rückwand des Innenbehälters) des Innenbehälters 201 auf, die kleiner ist als eine Erstreckung 919 der Führungseinrichtung 211 in Tiefenrichtung.
  • In Allgemeinen kann das Kältegerät 100 weitere seitlich aus einer Innenbehälterwand 203 herausgezogene Auswölbungen mit weiteren Auflageflächen zum Auflegen der Abstellplatte umfassen, die weitere Führungseinrichtungen 211 zum Zentrieren der Abstellpatte aufweisen. Daneben können die Führungseinrichtungen 211 eine Zugkraft von der weiteren Auflagefläche auf die Innenbehälterwand 203 übertragen.
  • Durch die Führungseinrichtung wird der Vorteil erreicht, dass eine geringere Verstreckung beim Vakuumziehen entsteht und dünnere Kunststoffplatinen zur Herstellung des Innenbehälters verwendet werden können. Zudem werden die Abstellplatten beim Ausziehen und Einschieben durch die Führungseinrichtung geführt. Beim Transport des Kältegeräts werden die Abstellplatten und der Innenbehälter daher nicht beschädigt. Durch eine gleichmäßige Auflagefläche der Abstellplatten auf den Rippen wird eine hohe Stabilität erreicht. Eine Rippenkontur kann durch die zentrische Führung zusätzlich optimiert werden. Nichtsdestotrotz bleibt ein Spalt trotz verbesserter Führung der Abstellplatten erhalten, so dass eine seitliche Luftzirkulation an den Abstellplatten weiterhin möglich ist. Die Gestaltung kann auf laufende Serienprodukte übertragen werden und damit unmittelbar Kosten einsparen und deren Funktion verbessern. Bei einem Vakuumziehen wird eine höhere Prozesssicherheit erreicht.
  • Die Führungselemente, beispielsweise als Vollmondkonturen, können für ausziehbare oder fixierte Abstellplatten verwendet werden. In beiden Fällen wird der technische Vorteil erreicht, dass die Abstellplatte an eine vorgesehene Position geführt wird.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Kältegerät
    101
    Innenbehälter
    103
    Innenbehälterwand
    105
    Auswölbung
    107
    Auflagefläche
    109
    Abstellplatte
    115
    Entformschräge
    153
    obere Kühlschranktür
    155
    untere Kühlschranktür
    201
    Innenbehälter
    203
    Innenbehälterwand
    205
    Auswölbung
    207
    Auflagefläche
    209
    Abstellplatte
    211
    Führungseinrichtung
    213
    rippenförmige Auswölbung
    215
    Entformschräge
    917
    Erstreckung der Auflagefläche
    919
    Erstreckung der Führungseinrichtung

Claims (12)

  1. Kältegerät (100) mit einem Innenbehälter (201), der eine Innenbehälterwand (203) aufweist, mit einer Auflagefläche (207) zum Auflegen einer Abstellplatte (209); gekennzeichnet durch eine gegenüber der Innenbehälterwand (203) hervorstehende Führungseinrichtung (211) auf der Auflagefläche (207) zum seitlichen Führen der Abstellplatte (209), wobei die Führungseinrichtung (211) ausgebildet ist, eine Entformschräge des Innenbehälters (201) auszugleichen und dass die Führungseinrichtung (211) ausgebildet ist, ein seitliches Spiel der Abstellplatte (209) zu begrenzen.
  2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (211) durch einen Wandabschnitt der Innenbehälterwand (203) gebildet wird.
  3. Kältegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt diagonal zwischen der Auflagefläche (207) und der Innenbehälterwand (203) verläuft.
  4. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (211) durch eine schräge Fläche gebildet wird.
  5. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (211) durch eine gekrümmte Fläche gebildet wird.
  6. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (211) durch eine halbmondförmige oder durch eine viertelkugelförmige Auswölbung der Innenbehälterwand (203) gebildet ist.
  7. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (211) zwei unterschiedliche Krümmungsradien aufweist.
  8. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (207) durch eine seitlich aus einer Innenbehälterwand (203) herausgezogene Auswölbung (205) gebildet wird.
  9. Kältegerät (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswölbung (205) rippenförmig in der Innenbehälterwand (203) gebildet ist.
  10. Kältegerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (211) entlang der rippenförmigen Auswölbung (215) verläuft.
  11. Kältegerät (100) nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswölbung (205) halbmondförmig oder viertelkugelförmig gebildet ist.
  12. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (100) eine weitere Auflagefläche (207) zum Auflegen der Abstellplatte (209) und eine weitere gegenüber der Innenbehälterwand (203) hervorstehende Führungseinrichtung (211) auf der weiteren Auflagefläche (207) zum gegenüberliegenden seitlichen Führen der Abstellplatte (209) umfasst.
EP13785418.8A 2012-11-15 2013-10-29 Kältegerät Active EP2920531B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13785418T PL2920531T3 (pl) 2012-11-15 2013-10-29 Urządzenie chłodzące

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220929.8A DE102012220929A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Kältegerät
PCT/EP2013/072561 WO2014075910A1 (de) 2012-11-15 2013-10-29 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2920531A1 EP2920531A1 (de) 2015-09-23
EP2920531B1 true EP2920531B1 (de) 2020-12-09

Family

ID=49515350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13785418.8A Active EP2920531B1 (de) 2012-11-15 2013-10-29 Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2920531B1 (de)
CN (1) CN104813125B (de)
DE (1) DE102012220929A1 (de)
PL (1) PL2920531T3 (de)
WO (1) WO2014075910A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421803A (en) * 1967-05-01 1969-01-14 Whirlpool Co Cabinet structure
FR2251771A1 (en) * 1973-11-16 1975-06-13 Thomson Brandt Method of mfg. e.g. a refrigerator - involves fitting shelf support clips to inner skin before adding outer skin
US4914341A (en) * 1989-03-23 1990-04-03 White Consolidated Industries, Inc. Refrigerator cabinet construction
KR100299228B1 (ko) * 1998-04-20 2001-11-22 구자홍 냉장고의상부힌지어셈블리구조
JP3542734B2 (ja) * 1999-02-17 2004-07-14 ホシザキ電機株式会社 温冷蔵装置
DE102008018235A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2920531A1 (de) 2015-09-23
WO2014075910A1 (de) 2014-05-22
DE102012220929A1 (de) 2014-05-15
CN104813125A (zh) 2015-07-29
CN104813125B (zh) 2017-03-15
PL2920531T3 (pl) 2021-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880387B1 (de) Kältegerät mit einem tablett
EP2951515B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
EP2765378A1 (de) Kühlgerät
EP2932173A1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller
DE102009046612A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer schwimmend gelagerten Rastvorrichtung
DE102016210707A1 (de) Kältegerät mit innenliegendem Verdampfer
EP2965028B1 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter
DE102010041950A1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
EP2920531B1 (de) Kältegerät
EP3199896A1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
EP2816302B1 (de) Kältegerät mit einem Abstandshalter
DE102010062213A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
EP2059745A2 (de) Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger
EP2743621B1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
DE102013205306A1 (de) Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage
WO2014135389A1 (de) Kältegerät mit einer versetzbaren schublade
EP2743620A2 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
DE102011006798A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Kühlgut-Aufnahmeeinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlgut-Aufnahmeeinrichtung
EP3173719A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3128272B1 (de) Einlegeplatte für ein kühl- und/oder gefriergerät
EP2645026B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2932175B1 (de) Kältegerät mit einem flaschenhalter
WO2014090696A1 (de) Kältegerät mit einem kältegeräteabsteller
DE102013224403A1 (de) Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage
DE102013221543A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1343870

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015362

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015362

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

26N No opposition filed

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1343870

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209