EP2932173A1 - Kältegerät mit einem türabsteller - Google Patents

Kältegerät mit einem türabsteller

Info

Publication number
EP2932173A1
EP2932173A1 EP13802620.8A EP13802620A EP2932173A1 EP 2932173 A1 EP2932173 A1 EP 2932173A1 EP 13802620 A EP13802620 A EP 13802620A EP 2932173 A1 EP2932173 A1 EP 2932173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
refrigerating appliance
base frame
recess
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13802620.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2932173B1 (de
Inventor
Marietta Bormann
Herbert Cizik
Jürgen FINK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL13802620T priority Critical patent/PL2932173T3/pl
Publication of EP2932173A1 publication Critical patent/EP2932173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2932173B1 publication Critical patent/EP2932173B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device with a door rack, wherein the door rack has a base body and a base frame attached to the base frame.
  • Refrigeration appliances in particular designed as household appliances refrigerators are known and are used to housekeeping in households or in the catering sector to store perishable food and / or drinks at certain temperatures.
  • a door rack is known, which has a container body, which is provided with a designed as edge border strip base frame.
  • the present invention is based on the recognition that the number of equipment variants of the door compartment can be increased by a further additional part, such as an additional frame.
  • the object of the invention is achieved by a refrigeration device, in which an additional frame is assigned to the door racks.
  • a refrigeration device is understood in particular to be a household appliance, that is to say a refrigeration appliance which is used for household management or in the catering sector and serves, in particular, to store food and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer, a refrigerator. / Freezer, a freezer or a wine fridge.
  • the base frame has a first optical appearance
  • the additional frame has a second optical appearance, wherein the first optical appearance and the second optical appearance are different.
  • the additional frame is attached to the base frame.
  • the base frame is latched to the base body.
  • fastening means such as e.g. Screws or tape, for attaching the additional frame is not required. This simplifies the production again.
  • the base frame has a recess into which engages a latching hook of the base body.
  • the additional frame is locked to the base frame.
  • the technical advantage is achieved that on fastening means, such as screws or tape, can be dispensed with. This simplifies the production.
  • the base frame has a recess into which engages a latching hook of the additional frame.
  • the technical advantage is achieved that the latching hook of the additional frame automatically deflects during assembly of the additional frame to get into the recess.
  • the production is simplified again.
  • both the latching hook of the additional frame and the latching hook of the base body engage in the same recess of the base frame, so that the number of receptacles of the base body is not increased by the additional frame.
  • the base body has an upper-side opening, and the base frame surrounds the upper-side opening on the outside.
  • the technical advantage is achieved that the outside circumferential base frame covers the door rack on the outside and gives it a visually appealing appearance.
  • the base frame can partially or fully circulate the top opening of the body.
  • the additional frame surrounds the top opening on the inside.
  • the technical advantage is achieved that the additional frame covers the inside and gives it a visually appealing appearance.
  • the additional frame can partially or fully circulate the top opening of the body.
  • a plurality of latching hooks is provided, and it is provided a number of recesses corresponding to the number of latching hooks, wherein each of the latching hooks engages in a respective recess.
  • a central detent hook engaging in a central recess has a first clearance
  • an eccentric detent hook engaging in an off-center recess has a second clearance, wherein the first clearance is smaller than the second clearance.
  • the base body is made of an optically transparent or opaque material.
  • the additional frame which differs from the optical frame from the base frame, is at least partially visible to a user through the base body.
  • the door rack is given a particularly visually appealing appearance.
  • the object of the invention is achieved by a door rack for such a refrigeration device. As a result, the technical advantage is achieved that a large number of equipment variants of a refrigeration device can be realized with this door rack. Further embodiments will be explained with reference to the accompanying drawings. Show it.
  • FIG. 1 is a front view of a refrigerator
  • Fig. 2 is a perspective view of a door compartment
  • FIG. 3 is a sectional view of the door compartment in Fig. 2,
  • FIG. 4 shows a detail of FIG. 3,
  • FIG. 5 is a sectional view of a portion of the door compartment in Fig. 1,
  • Fig. 6 is an enlarged view of a central portion of the door compartment in
  • the refrigerator is used, for example, for cooling food and includes a refrigerant circuit with an evaporator (not shown), a compressor (not shown), a condenser (not shown) and a throttle body (not shown).
  • the evaporator is designed as a heat exchanger in which, after expansion, the liquid refrigerant is vaporized by absorbing heat from the medium to be cooled, ie air inside the refrigerator.
  • the compressor is a mechanically driven component that draws refrigerant vapor from the evaporator and pushes up to the condenser at a higher pressure.
  • the condenser is designed as a heat exchanger in which, after compression, the evaporated refrigerant is released by heat to an external cooling medium, i. the ambient air is liquefied.
  • the throttle body is a device for the continuous reduction of the pressure by reduction in cross section.
  • the refrigerant is a fluid used for heat transfer in the refrigeration system that absorbs heat at low temperatures and low pressure of the fluid and releases heat at higher temperature and pressure of the fluid, usually including changes in the state of the fluid.
  • An upper refrigeration compartment 106 can be opened with the upper refrigerator door 102, and a lower refrigeration compartment 108 can be opened with the lower refrigerator door 104.
  • the upper refrigeration compartment 106 is formed as a freezer, while the lower refrigeration compartment 108 is formed as a refrigerating compartment.
  • a door racks 1 12 is arranged, the additional storage space for goods to be refrigerated, such. Bottles, providing.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the door compartment 1 12.
  • the door rack 1 12 consists of a base body 200, a fixed to the base 200 base frame 202 and attached to the base frame 202 additional frame 204th
  • the main body 200 is made in the present embodiment of a plastic material, for example by injection molding.
  • the main body 200 has a front wall 214, two side walls 216 and a rear wall 218.
  • the base body 200 in the present embodiment, a box-shaped basic shape with an upper-side opening 206.
  • the door racks 1 12 a greater extent in refrigeration device width direction Y as in refrigeration device depth X and in refrigeration device upright Z on.
  • this is the main direction of extension of the door compartment 1 12.
  • the two side walls 216 are each provided with a holding device 212.
  • the base frame 202 runs around the outside on the upper side opening 206, wherein recesses 220 are provided for the two holding devices 212.
  • the additional frame 204 is, as will be described, attached to the base frame 202 and runs in the present embodiment on the inside at the top opening 206 completely.
  • the base frame 202 has a first visual appearance 208 by a corresponding color design.
  • the base frame 202 has been replaced by a suitably colored plastic material, e.g. made by injection molding.
  • the additional frame 204 has a second optical appearance 210, which in the present exemplary embodiment is likewise given by a coloring which differs from the first optical appearance 208.
  • the additional frame was also made of a suitably colored plastic material, e.g. made by injection molding.
  • the base frame 202 and the additional frame 204 have different appearances 208, 210 by different colors.
  • FIG. 3 shows a section through the door rack 1 16 in the plane defined by the refrigeration device depth direction X and the refrigeration device high-level Z.
  • the additional frame 204 is formed in the present embodiment, the base frame 202 partially cover the top.
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of FIG. 3.
  • the base body 200 has an integrally formed extension 400 on its front wall 214 in the present exemplary embodiment.
  • the main body 200 and the extension 400 are integrally formed in the present embodiment and of the same material. They were e.g. made of plastic by injection molding.
  • the extension 400 extends in the refrigeration device vertical direction Z in a cavity 408 of the base frame 202.
  • a catch hook 402 is formed on the extension 400.
  • the latching hook 402 engages in a recess 404 of the base frame 202, so that the base frame 202 is fixed to the base body 200 by a latching connection.
  • the latching hook 402 has an insertion bevel 410, which causes an automatic deflection during assembly.
  • the additional frame 204 has in the present embodiment also has a latching hook 406, which also engages in the recess 404 of the base frame 202.
  • the latching hook 406 has an insertion bevel 412, which causes an automatic deflection during assembly.
  • the recess 404 is formed as a through hole 414 with two open sides.
  • the latching hook 406 of the additional frame 402 engages in the recess 404 from a different side than the latching hook 402 of the extension 400.
  • the recess 404 is used twice, both for fastening the latching hook 402 of the base frame 202 also for fastening the latching hook 406 of the additional frame 204.
  • the additional frame 204 is fixed by means of a latching connection to the base frame 202. In this case, the additional frame 204 closes the recess 404, so that no further cladding elements are necessary to close the recess 404.
  • FIG. 5 shows a section through a section of the door compartment 16 in the plane defined by the refrigeration device width direction Y and the refrigeration device vertical direction Z, analogously to FIG. 4.
  • Fig. 6 shows a section through a central portion of the door compartment 1 16 in the plane defined by the refrigeration device Y direction and refrigeration device Z high level.
  • a recess 404a is shown which is centered in refrigeration device width direction Y and into which a latching hook 406a, likewise centrally located in refrigeration device width direction Y, engages with a first play 600.
  • Fig. 7 shows a section through an edge portion of the door compartment 1 16 in the plane defined by the Kälte réellebreitenraum Y and refrigerator Z direction. Shown is an off-hook in the refrigeration device Y direction latch hook 406b, which engages in a likewise in refrigeration device Y direction off-center recess 404b.
  • the off-center latching hook 406b with the off-center recess 404b has a smaller distance to the side wall 216 than the central recess 404a with the central latching hook 406a.
  • the off-center latching hook 404 with the off-center recess 404 a second game 700.
  • the first game 600 is smaller than the second game 700.
  • the larger clearance 700 of the off-center recess 404 with the eccentric latching hook 406 compensates for changes in length caused by temperature fluctuations and different coefficients of expansion of different materials of the base frame 202 and the additional frame 204.
  • the base body 200 is first connected to the base frame 202, wherein a first latching connection for attachment of the base frame 202 is formed on the base body 200 by engagement of the latching hook 202 in the recess 404.
  • the additional frame 204 is fastened, for which purpose the latching hook 406 of the additional frame 204 is likewise inserted into the recess 404 and thus a second latching connection is formed.
  • the finished door rack 1 12 is attached to the holding devices 212 on the inside of the door 1 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Türabsteller (112), wobei der Türabsteller (112) einen Grundkörper (200) und einen an dem Grundkörper (200) befestigten Grundrahmen (202) aufweist. Erfindungsgemäß ist dem Türabsteller (112) ein Zusatzrahmen (204) zugeordnet.

Description

Kältegerät mit einem Türabsteller
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Türabsteller, wobei der Türabsteller einen Grundkörper und einen an dem Grundkörper befestigten Grundrahmen aufweist. Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern. Aus der DE 10 2008 019261 A1 ist ein Türabsteller bekannt, der einen Behälterkorpus aufweist, der mit einem als Randabschlussleiste ausgebildeten Grundrahmen versehen ist.
Dieser Aufbau erlaubt beschränkt jedoch die Anzahl von verschiedenen Ausstattungsvarianten des Türabstellers.
Es ist daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, die Anzahl der Ausstattungsvarianten zu erhöhen. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Zeichnungen.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass durch ein weiteres Zusatzteil, wie einen Zusatzrahmen, die Anzahl der Ausstattungsvarianten des Türabstellers gesteigert werden kann.
Gemäß einem erfindungsgemäßen Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät gelöst, bei dem ein Zusatzrahmen dem Türabsteller zugeordnet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch unterschiedliche Gestaltung des Zusatzrahmens die Zahl der Ausstattungsvarianten des Türabstellers gesteigert werden kann. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühl-/Gefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Grundrahmen ein erstes optisches Erscheinungsbild auf, und der Zusatzrahmen weist ein zweites optisches Erscheinungsbild auf, wobei das erste optische Erscheinungsbild und das zweite optische Erscheinungsbild unterschiedlich sind. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch unterschiedliche Farben und/oder Materialien verschiedene Ausstattungsvarianten bereitgestellt werden können, ohne dass hierzu aufwändige Herstellungsverfahren, wie z.B. ein Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren, erforderlich sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Zusatzrahmen an dem Grundrahmen befestigt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass lediglich der Grundrahmen modifiziert werden muss, um ihn an den Zusatzrahmen zu befestigen, während der Grundkörper selbst unverändert bleibt. Dies reduziert den Fertigungsaufwand.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Grundrahmen an dem Grundkörper verrastet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Befestigungsmittel, wie z.B. Schrauben oder Klebeband, zur Befestigung des Zusatzrahmens nicht erforderlich ist. Dies vereinfacht die Fertigung nochmals.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Grundrahmen eine Ausnehmung auf, in die ein Rasthaken des Grundkörpers eingreift. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders einfache Montage möglich wird, bei der sich der Rasthaken während der Montage selbst auslenkt, um in die Aufnahme zu gelangen. So kann die Fertigung besonders einfach gehalten werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Zusatzrahmen an dem Grundrahmen verrastet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass auf Befestigungsmittel, wie z.B. Schrauben oder Klebeband, verzichtet werden kann. Dies vereinfacht die Fertigung. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Grundrahmen eine Ausnehmung auf, in die ein Rasthaken des Zusatzrahmens eingreift. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass sich der Rasthaken des Zusatzrahmens während der Montage des Zusatzrahmens selbstständig auslenkt, um in die Ausnehmung zu gelangen. Hierdurch wird die Fertigung nochmals vereinfacht. Dabei können sowohl der Rasthaken des Zusatzrahmens als auch der Rasthaken des Grundkörpers in die gleiche Ausnehmung des Grundrahmens eingreifen, so dass die Anzahl der Aufnahmen des Grundkörpers durch den Zusatzrahmen nicht erhöht wird. Dies vereinfacht die Fertigung nochmals. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Grundkörper eine oberseitige Öffnung auf, und der Grundrahmen umläuft die oberseitige Öffnung außenseitig. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der außenseitig umlaufende Grundrahmen den Türabsteller außenseitig verkleidet und ihm so ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild verleiht. Der Grundrahmen kann die oberseitige Öffnung des Grundkörpers teilweise oder auch voll umlaufen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umläuft der Zusatzrahmen die oberseitige Öffnung innenseitig. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Zusatzrahmen die Innenseite verkleidet und ihr so ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild verleiht. Der Zusatzrahmen kann die oberseitige Öffnung des Grundkörpers teilweise oder auch voll umlaufen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Rasthaken vorgesehen, und es ist eine der Anzahl der Rasthaken entsprechende Mehrzahl von Ausnehmungen vorgesehen, wobei jeder der Rasthaken in je eine Ausnehmung eingreift. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders stabile Befestigung sowohl des Grundrahmens als auch des Zusatzrahmens an dem Grundkörper gewährleistet ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen zumindest zwei Rasthaken in ihren jeweiligen Ausnehmungen unterschiedliches Spiel auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei unterschiedlicher Material wähl für den Grundrahmen, und den Zusatzrahmen die entsprechenden unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten nicht zu Materialspannungen in dem Türabsteller führen, sondern sich durch das unterschiedliche Spiel spannungsfrei ausdehnen können. So wird die Lebensdauer des Türabstellers gesteigert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist ein in eine mittige Ausnehmung eingreifender mittiger Rasthaken ein erstes Spiel auf, und ein in eine außermittige Ausnehmung eingreifender außermittiger Rasthaken weist ein zweites Spiel auf, wobei das erste Spiel kleiner als das zweite Spiel ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das mittig angeordnete Paar, bestehend aus Ausnehmung und Rasthaken mit geringem Spiel, eine Positionierung des Zusatzrahmens vorgibt, während das andere Paar, bestehend aus Ausnehmung/Rasthaken, sich bei Temperaturschwankungen relativ zueinander verlagern kann. Durch die mittige Anordnung wird dabei sichergestellt, dass der Zusatzrahmen zentriert angeordnet ist und somit durch die zentrierte Anordnung der Türabsteller ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild aufweist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Rasthaken Spiel in Kältegerätbreitenrichtung auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass es zu keinen thermischen Spannungen in Richtung der Haupterstreckungsrichtung des Türabstellers kommt, dessen Abmessungen in Kältegerätebreitenrichtung deutlich größer sind als in Kältegeräthochrichtung oder in Kältegerättiefenrichtung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Grundkörper aus einem optisch transparenten oder opaken Material gefertigt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der sich vom optischen Erscheinungsbild her von dem Grundrahmen unterscheidende Zusatzrahmen für einen Benutzer durch den Grundkörper hindurch zumindest teilweise sichtbar ist. Hierdurch wird dem Türabsteller ein besonders optisch ansprechendes Erscheinungsbild verliehen. Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen Türabsteller für ein derartiges Kältegerät gelöst. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mit diesem Türabsteller eine Vielzahl von Ausstattungsvarianten eines Kältegeräts realisiert werden können. Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen.
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Kältegeräts, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Türabstellers,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Türabstellers in Fig. 2,
Fig. 4 ein Detail der Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines Abschnitts des Türabstellers in Fig. 1 ,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines mittigen Abschnitts des Türabstellers in
Fig. 2, und
Fig. 7 einen randseitigen Abschnitt des Türabstellers in Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank als Ausführungsbeispiel für ein Kältegerät 100 mit einer oberen Kühlgerätetür 102 und einer unteren Kühlgerätetür 104 an seiner Kältegerätevorderseite. Der Kühlschrank dient beispielsweise zur Kühlung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (nicht dargestellt), einem Verdichter (nicht dargestellt), einem Verflüssiger (nicht dargestellt) und einem Drosselorgan (nicht dargestellt).
Der Verdampfer ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach einer Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird. Der Verdichter ist ein mechanisch angetriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger aufstößt.
Der Verflüssiger ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird.
Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Drucks durch Querschnittsverminderung. Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem Kälte erzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluids Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluids Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluids inbegriffen sind. Mit der oberen Kühlgerätetür 102 kann ein oberes Kältefach 106 geöffnet werden, und mit der unteren Kühlgerätetür 104 kann ein unteres Kältefach 108 geöffnet werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das obere Kältefach 106 als Gefrierfach ausgebildet, während das untere Kältefach 108 als Kühlfach ausgebildet ist. An der Türinnenseite 1 10 der unteren Kühlgerätetür 104 ist ein Türabsteller 1 12 angeordnet, der zusätzlich Stauraum für Kühlgut, wie z.B. Flaschen, bereitstellt.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Türabstellers 1 12. Der Türabsteller 1 12 besteht aus einem Grundkörper 200, einem an dem Grundkörper 200 befestigten Grundrahmen 202 sowie einem an den Grundrahmen 202 befestigten Zusatzrahmen 204.
Der Grundkörper 200 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, beispielsweise mittels Spritzguss. Der Grundkörper 200 weist eine Vorderwand 214, zwei Seitenwände 216 sowie eine Rückwand 218 auf. Somit weist der Grundkörper 200 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine kastenförmige Grundform mit einer oberseitigen Öffnung 206 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Türabsteller 1 12 eine größere Erstreckung in Kältegerätbreitenrichtung Y als in Kältegerättiefenrichtung X und in Kältegeräthochrichtung Z auf. Somit handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei der Erstreckungsrichtung in Kältegerätbreitenrichtung Y um die Haupterstreckungsrichtung des Türabstellers 1 12.
Zur Befestigung an der Türinnenseite 1 10 der oberen Kühlgerätetür 102 (siehe Fig. 1 ) sind die beiden Seitenwände 216 je mit einer Halteeinrichtung 212 versehen. Der Grundrahmen 202 läuft außenseitig um die oberseitige Öffnung 206 um, wobei Aussparungen 220 für die beiden Halteeinrichtungen 212 vorgesehen sind.
Der Zusatzrahmen 204 ist, wie noch beschrieben wird, an dem Grundrahmen 202 befestigt und läuft im vorliegenden Ausführungsbeispiel innenseitig an der oberseitigen Öffnung 206 vollständig um.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Grundrahmen 202 ein erstes optisches Erscheinungsbild 208 durch eine entsprechende Farbgestaltung auf. Hierzu wurde der Grundrahmen 202 durch ein entsprechend eingefärbtes Kunststoffmaterial, z.B. mittels Spritzguss, gefertigt.
Der Zusatzrahmen 204 weist ein zweites optisches Erscheinungsbild 210 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls durch eine sich vom ersten optischen Erscheinungsbild 208 unterscheidende Farbgebung gegeben ist. Hierzu wurde der Zusatzrahmen ebenfalls aus einem entsprechend eingefärbten Kunststoffmaterial, z.B. mittels Spritzguss, gefertigt.
Somit weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Grundrahmen 202 und der Zusatzrahmen 204 unterschiedliche Erscheinungsbilder 208, 210 durch unterschiedliche Farbgebung auf.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Türabsteller 1 16 in der durch die Kältegerättiefenrichtung X und Kältegeräthochrichtung Z definierten Ebene. Zu erkennen ist, dass der Zusatzrahmen 204 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, den Grundrahmen 202 oberseitig teilweise abzudecken.
Die Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 3. Zu erkennen ist, dass der Grundkörper 200 im vorliegenden Ausführungsbeispiel an seiner Vorderwand 214 einen angeformten Fortsatz 400 aufweist. Der Grundkörper 200 und der Fortsatz 400 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig und materialeinheitlich ausgebildet. Sie wurden z.B. aus Kunststoff mittels Spritzguss gefertigt. Der Fortsatz 400 erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Kältegeräthochrichtung Z in einem Hohlraum 408 des Grundrahmens 202. An dem Fortsatz 400 ist ein Rasthaken 402 angeformt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel greift der Rasthaken 402 in eine Ausnehmung 404 des Grundrahmens 202 ein, so dass der Grundrahmen 202 an dem Grundkörper 200 durch eine Rastverbindung befestigt ist. Um die Montage des Grundrahmens 202 an dem Grundkörper 200 zu erleichtern, weist der Rasthaken 402 eine Einführschräge 410 auf, die eine selbsttätige Auslenkung während der Montage bewirkt.
Der Zusatzrahmen 204 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls einen Rasthaken 406 auf, der ebenfalls in die Ausnehmung 404 des Grundrahmens 202 eingreift. Um die Montage des Zusatzrahmens 204 an dem Grundrahmen 202 zu erleichtern, weist der Rasthaken 406 eine Einführschräge 412 auf, die eine selbsttätige Auslenkung während der Montage bewirkt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 404 als Durchgangsloch 414 ausgebildet mit zwei offenen Seiten. Dabei greift im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Rasthaken 406 des Zusatzrahmens 402 von einer anderen Seite in die Ausnehmung 404 ein als der Rasthaken 402 des Fortsatzes 400. Somit wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Ausnehmung 404 zweifach genutzt, nämlich sowohl zur Befestigung des Rasthakens 402 des Grundrahmens 202 als auch zur Befestigung des Rasthakens 406 des Zusatzrahmens 204. Somit ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch der Zusatzrahmen 204 mittels einer Rastverbindung an dem Grundrahmen 202 befestigt. Dabei verschließt der Zusatzrahmen 204 die Ausnehmung 404, so dass keine weiteren Verkleidungselemente nötig sind, um die Ausnehmung 404 zu verschließen.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen Abschnitt des Türabstellers 1 16 in der durch die Kältegerätbreitenrichtung Y und Kältegeräthochrichtung Z definierten Ebene analog zur Fig. 4.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch einen mittigen Abschnitt des Türabstellers 1 16 in der durch die Kältegerätbreitenrichtung Y und Kältegeräthochrichtung Z definierten Ebene. Dargestellt ist eine in Kältegerätebreitenrichtung Y mittige Ausnehmung 404a, in die ein in Kältegerätebreitenrichtung Y ebenfalls mittiger Rasthaken 406a mit einem ersten Spiel 600 eingreift.
Fig. 7 hingegen zeigt einen Schnitt durch einen Randabschnitt des Türabstellers 1 16 in der durch die Kältegerätbreitenrichtung Y und Kältegeräthochrichtung Z definierten Ebene. Dargestellt ist ein in Kältegerätebreitenrichtung Y außermittiger Rasthaken 406b, der in eine ebenfalls in Kältegerätebreitenrichtung Y außermittige Ausnehmung 404b eingreift.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der außermittige Rasthaken 406b mit der außermittigen Ausnehmung 404b einen kleineren Abstand zu der Seitenwand 216 als die mittige Ausnehmung 404a mit dem mittigen Rasthaken 406a auf. Dabei weist der außermittige Rasthaken 404 mit der außermittigen Ausnehmung 404 ein zweites Spiel 700 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Spiel 600 kleiner als das zweite Spiel 700. Somit wird durch den mittigen Rasthaken 406a und die mittige Ausnehmung 404b (siehe Fig. 6) bewirkt, dass der Zusatzrahmen 204 mittig in Kältegerätebreitenrichtung Y angeordnet ist. Er ist somit zentriert angeordnet. Dabei erlaubt das größere Spiel 700 der außermittigen Ausnehmung 404 mit dem außermittigen Rasthaken 406 einen Ausgleich von Längenveränderungen, die durch Temperaturschwankungen und unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten unterschiedlicher Materialien des Grundrahmens 202 und des Zusatzrahmens 204 hervorgerufen werden. Zur Montage des Türabstellers 1 12 wird zuerst der Grundkörper 200 mit dem Grundrahmen 202 verbunden, wobei durch Eingriff des Rasthakens 202 in die Ausnehmung 404 eine erste Rastverbindung zur Befestigung des Grundrahmens 202 an dem Grundkörper 200 gebildet wird. In einem zweiten Montageschritt wird der Zusatzrahmen 204 befestigt, wobei hierzu der Rasthaken 406 des Zusatzrahmens 204 ebenfalls in die Ausnehmung 404 eingeführt wird und so eine zweite Rastverbindung gebildet wird. Abschließend wird der fertige Türabsteller 1 12 mit den Halteeinrichtungen 212 an der Türinnenseite 1 10 befestigt.
Bezugszeichenliste
100 Kältegerät
102 obere Kühlgerätetür 104 untere Kühlgerätetür
106 oberes Kältefach
108 unteres Kältefach
1 10 Türinnenseite
1 12 Türabsteller
200 Grundkörper
202 Grundrahmen
204 Zusatzrahmen
206 oberseitige Öffnung 208 optisches Erscheinungsbild
210 optisches Erscheinungsbild
212 Halteeinrichtung
214 Vorderwand
216 Seitenwand
218 Rückwand
220 Aussparung
400 Fortsatz
402 Rasthaken
404 Ausnehmung
404a mittige Ausnehmung
404b außermittige Ausnehmung
406 Rasthaken
406a mittiger Rasthaken 406b außermittiger Rasthaken
408 Hohlraum
410 Einführschräge
412 Einführschräge Durchgangsloch erstes Spiel zweites Spiel
Kältegerättiefenrichtung
Kältegerätbreitenrichtung
Kältegeräthochrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät (100) mit einem Türabsteller (1 12), wobei der Türabsteller (1 12) einen Grundkörper (200) und einen an dem Grundkörper (200) befestigten Grundrahmen (202) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Türabsteller (1 12) ein Zusatzrahmen (204) zugeordnet ist.
Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Grundrahmen (202) ein erstes optisches Erscheinungsbild (208) aufweist, und der Zusatzrahmen (204) ein zweites optisches Erscheinungsbild (210) aufweist, wobei das erste optische Erscheinungsbild (208) und das zweite optische Erscheinungsbild (210) unterschiedlich sind.
Kältegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zusatzrahmen (204) an dem Grundrahmen (202) befestigt ist.
Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (202) an dem Grundkörper (200) verrastet ist.
Kältegerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Grundrahmen (202) eine Ausnehmung (404) aufweist, in die ein Rasthaken (402) des Grundkörpers (200) eingreift.
Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzrahmen (204) an dem Grundrahmen (202) verrastet ist.
Kältegerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Grundrahmen (202) eine Ausnehmung (404) aufweist, in die ein Rasthaken (406) des Zusatzrahmens (204) eingreift.
8. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (200) eine oberseitige Öffnung (206) aufweist, und der Grundrahmen (202) die oberseitige Öffnung (206) außenseitig umläuft.
9. Kältegerät (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zusatzrahmen (204) die oberseitige Öffnung (206) innenseitig umläuft.
10. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Rasthaken (406a, 406b) vorgesehen sind, und eine der Anzahl der Rasthaken (406a, 406b) entsprechende Mehrzahl von Ausnehmungen (404a, 404b) vorgesehen sind, wobei in jede Ausnehmung (404a, 404b) ein Rasthaken (406a, 406b) eingreift.
1 1. Kältegerät (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Rasthaken (406a, 406b) in ihren jeweiligen Ausnehmungen (404a, 404b) unterschiedliches Spiel (600, 700) aufweisen.
12. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein in eine mittige Ausnehmung (404a) eingreifender mittiger Rasthaken (406a) ein erstes Spiel (600) aufweist, und ein in eine außermittige Ausnehmung (404b) eingreifender außermittiger Rasthaken (406b) ein zweites Spiel (700) aufweist, wobei das erste Spiel (600) kleiner als das zweite Spiel (700) ist.
13. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rasthaken (406a, 406 b) Spiel (600, 700) in Kältegerätbreitenrichtung Y aufweisen.
14. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (200) aus einem optisch transparenten oder opaken Material gefertigt ist.
15. Türabsteller (1 12) für ein Kältegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13802620.8A 2012-12-13 2013-12-09 Kältegerät mit einem türabsteller Active EP2932173B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13802620T PL2932173T3 (pl) 2012-12-13 2013-12-09 Urządzenie chłodzące z półką drzwiową

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223118.8A DE102012223118A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Kältegerät mit einem Türabsteller
PCT/EP2013/075918 WO2014090726A1 (de) 2012-12-13 2013-12-09 Kältegerät mit einem türabsteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2932173A1 true EP2932173A1 (de) 2015-10-21
EP2932173B1 EP2932173B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=49753173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13802620.8A Active EP2932173B1 (de) 2012-12-13 2013-12-09 Kältegerät mit einem türabsteller

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2932173B1 (de)
CN (1) CN104995469B (de)
DE (1) DE102012223118A1 (de)
PL (1) PL2932173T3 (de)
WO (1) WO2014090726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3751223A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-16 BSH Hausgeräte GmbH Lagerbehälter für kühlschrank und kühlschrank

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212547A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Türabsteller mit aufgerautem Bereich dafür
DE112015005844T5 (de) * 2014-12-29 2017-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Türfach mit einem eine Schale haltenden Rahmen
DE102015212350A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeräte-Bauteil mit einem coextrudierten Dekorteil
DE102016205705A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Türabsteller für ein Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Grundkörper und einem dazu separaten Zusatzteil sowie Haushaltskältegerät
DE102017216288A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Türabsteller für ein Kältegerät
DE102018203431A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 BSH Hausgeräte GmbH Kühlgutabstellfach mit L-förmigen Rahmen, Tür sowie Haushaltskältegerät
US11365930B2 (en) * 2020-11-06 2022-06-21 Bsh Home Appliances Corporation Removable door bin height extender for refrigerator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208063B4 (de) * 2002-02-25 2019-02-14 BSH Hausgeräte GmbH Türabsteller für ein Kältegerät
DE102005022516A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türabsteller für ein Kältegerät
DE102008019261A1 (de) 2008-04-11 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-Kältegerät mit mindestens einem Abstellbehältnis
DE102009028784A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dekorelement für ein Kältegerät
DE102009045363B4 (de) * 2009-10-06 2023-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Türabsteller für ein Kältegerät
DE102010002415A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät aufweisend ein Lagerabteil mit Schiebetür
CN201892374U (zh) * 2010-10-27 2011-07-06 无锡松下冷机有限公司 冰箱门搁架以及冰箱

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014090726A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3751223A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-16 BSH Hausgeräte GmbH Lagerbehälter für kühlschrank und kühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP2932173B1 (de) 2019-11-20
CN104995469B (zh) 2018-03-30
WO2014090726A1 (de) 2014-06-19
DE102012223118A1 (de) 2014-06-18
CN104995469A (zh) 2015-10-21
PL2932173T3 (pl) 2020-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932173B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller
EP2951515B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
DE102013216769B4 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller
EP2499446B2 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer optisch herausgestellten rastvorrichtung
DE102017205108A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
EP2160555B1 (de) Haushalts-kältegerät mit einbauteil
EP2721357B1 (de) Kältegerät mit luftkanal
DE102010041950A1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
EP2965028B1 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter
EP3457056B1 (de) Türabsteller für ein kältergerät
EP2382429A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
EP2743621B1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
EP2271882A2 (de) Kältegerät mit schnellmontierbarem auszugssystem
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
DE102012220283B4 (de) Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe
DE102010062213A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
EP2743620A2 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
DE102012221800A1 (de) Kältegerät mit einem Kunststoffbehälter
WO2014090696A1 (de) Kältegerät mit einem kältegeräteabsteller
DE102013203724A1 (de) Kältegerät mit einem Zusatznutzraum
DE102012211770B4 (de) Kältegerät mit einer Wasserausgabe
DE102010062212A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
WO2017036725A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer aussenhaut
EP2738499A2 (de) Kältegerät mit einem Behälter
DE102012222641A1 (de) Kältegerät mit Schwenkladenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013947

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1204652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013947

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1204652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221205

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 10