DE102017205108A1 - Haushaltskältegerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltskältegerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017205108A1
DE102017205108A1 DE102017205108.6A DE102017205108A DE102017205108A1 DE 102017205108 A1 DE102017205108 A1 DE 102017205108A1 DE 102017205108 A DE102017205108 A DE 102017205108A DE 102017205108 A1 DE102017205108 A1 DE 102017205108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
actuating
unit
operating part
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017205108.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Cizik
Jessica DITTMANN
Andrea Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017205108.6A priority Critical patent/DE102017205108A1/de
Priority to US15/933,663 priority patent/US20180274841A1/en
Priority to CN201810252170.7A priority patent/CN108662830A/zh
Publication of DE102017205108A1 publication Critical patent/DE102017205108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/028Cooled supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltskältegerätevorrichtung (12) mit zumindest einer Verschlusseinheit (12) zu einem Verschließen zumindest eines Lagerraums zu einer Oberseite hin, wobei die Verschlusseinheit (12) wenigstens eine Belüftungsausnehmung (14) zu einer wenigstens teilweisen Belüftung des Lagerraums, zumindest ein Verschlusselement (16) zu einem Verschließen der Belüftungsausnehmung (14) und zumindest ein Betätigungselement (18) zu einer Betätigung des Verschlusselements (16) aufweist.Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement (18) zumindest ein Bedienteil (20) zu einer Bedienung durch einen Bediener und zumindest ein mit dem Bedienteil (20) verbundenes Betätigungsteil (22) aufweist, welches das Bedienteil (20) mit dem Verschlusselement (16) wirkschlüssig verbindet und welches das Verschlusselement (16) in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienteils (20) über die Belüftungsausnehmung (14) schiebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltskältegerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu einer Montage einer Haushaltskältegerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Aus dem US-Patent US 4 850 206 ist eine Haushaltskältegerätevorrichtung mit einer Lagerungseinheit bekannt, welche einen zu einer Oberseite der Lagerungseinheit hin geöffneten Lagerraum definiert. Eine Verschlusseinheit zu einem Verschließen des Lagerraums zu der Oberseite hin weist eine Belüftungsausnehmung zu einer Belüftung des Lagerraums und ein Verschlusselement zu einem Verschließen der Belüftungsausnehmung auf. Zu einer Betätigung des Verschlusselements weist die Verschlusseinheit ein Betätigungselement auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Haushaltskältegerätevorrichtung mit zumindest einer Verschlusseinheit zu einem insbesondere wenigstens im Wesentlichen Verschließen zumindest eines Lagerraums zu einer Oberseite hin, wobei die Verschlusseinheit wenigstens eine Belüftungsausnehmung zu einer wenigstens teilweisen Belüftung des Lagerraums, zumindest ein Verschlusselement zu einem Verschließen der Belüftungsausnehmung und zumindest ein Betätigungselement zu einer Betätigung des Verschlusselements aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement zumindest ein Bedienteil zu einer Bedienung durch einen Bediener und zumindest ein mit dem Bedienteil verbundenes Betätigungsteil aufweist, welches das Bedienteil mit dem Verschlusselement wirkschlüssig verbindet und welches das Verschlusselement in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienteils über die Belüftungsausnehmung schiebt.
  • Unter einer „Haushaltskältegerätevorrichtung“ soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltskältegeräts verstanden werden. Besonders vorteilhaft ist das Haushaltskältegerät dazu vorgesehen, in wenigstens einem Betriebszustand Kühlgut, insbesondere Lebensmittel wie beispielsweise Getränke, Fleisch, Fisch, Milch und/oder Milchprodukte, zu kühlen, insbesondere um eine längere Haltbarkeit der Kühlgüter zu bewirken. Bei dem Haushaltskältegerät kann es sich insbesondere um eine Kühltruhe und vorteilhaft um einen Kühl- und/oder Gefrierschrank handeln.
  • Insbesondere weist die Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest einen Gerätekorpus auf. Der Gerätekorpus definiert zumindest einen Kälteraum insbesondere wenigstens teilweise. Unter einem „Gerätekorpus“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die in wenigstens einem montierten Zustand einen Teil, insbesondere einen Großteil, einer äußeren Begrenzung, insbesondere eines Gehäuses, vorteilhaft eines Haushaltskältegerätegehäuses, ausbildet und die in dem montierten Zustand einen Teil, insbesondere einen Großteil, einer äußeren Begrenzung zumindest eines Kälteraums, insbesondere eines Kühlraums und/oder eines Gefrierraums, definiert. Insbesondere weist die Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest eine Gerätetür auf. Unter einer „Gerätetür“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die in wenigstens einem montierten Zustand beweglich und insbesondere schwenkbar relativ zu dem Gerätekorpus mit dem Gerätekorpus verbunden ist und die insbesondere in dem montierten Zustand einen Teil einer äußeren Begrenzung, insbesondere eines Gehäuses, vorteilhaft eines Haushaltskältegerätegehäuses, ausbildet. Vorteilhaft bilden der Gerätekorpus und die Gerätetür in wenigstens einem montierten Zustand gemeinsam die äußere Begrenzung, insbesondere das Gehäuse, vorteilhaft das Haushaltskältegerätegehäuses, aus. Insbesondere weist der Gerätekorpus zumindest zwei Seitenwände, zumindest eine Rückwand, vorzugsweise zumindest eine Oberseite sowie zumindest eine Unterseite auf, die in wenigstens einem Betriebszustand gemeinsam mit der Gerätetür den Kälteraum umschließen.
  • Insbesondere weist die Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest eine Lagerungseinheit auf, welche insbesondere innerhalb des Kälteraums angeordnet ist. Die Lagerungseinheit definiert den Lagerraum zu einer Lagerung von Lebensmitteln. Insbesondere bildet die Lagerungseinheit zumindest eine Begrenzungswandung des Lagerraums aus. Die Lagerungseinheit weist insbesondere eine wenigstens im Wesentlichen wannenförmige Gestalt auf. Die Lagerungseinheit bildet insbesondere zumindest ein Kältefach aus. Beispielsweise könnte die Lagerungseinheit ein Kühlfach und/oder ein Gemüsefach und/oder ein Obstfach und/oder ein Fleischfach und/oder ein Frischhaltefach ausbilden. Unter einer „Oberseite“ eines Objekts soll insbesondere eine Seite verstanden werden, welche in einer Einbaulage einem Untergrund abgewandt ist. Der Untergrund könnte insbesondere ein Boden, insbesondere ein Fußboden, und/oder eine Aufstellfläche, welche insbesondere wenigstens teilweise von dem Boden gebildet sein könnte, sein. In wenigstens einem Betriebszustand definieren die Verschlusseinheit und die Lagerungseinheit den Lagerraum wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft unter Berücksichtigung zumindest einer Dichtungstoleranz vollständig. Die Verschlusseinheit ist insbesondere als ein Deckel ausgebildet.
  • Unter einer „Belüftungsausnehmung“ soll insbesondere eine Ausnehmung verstanden werden, die zu einem Austausch wenigstens eines Fluids, wie beispielsweise Luft und/oder ein Luft-Feuchtigkeits-Gemisch, vorgesehen ist. Unter einer „Ausnehmung“ soll insbesondere ein Loch und/oder eine Öffnung und/oder ein Spalt verstanden werden. Insbesondere bei Betrachtung in einer Draufsicht auf die Verschlusseinheit begrenzt die Verschlusseinheit die Belüftungsausnehmung insbesondere zumindest von zwei, vorteilhaft zumindest von drei und vorzugsweise zumindest von vier Seiten. Die Belüftungsausnehmung ist insbesondere innerhalb einer äußeren Begrenzung der Verschlusseinheit angeordnet und vorteilhaft, insbesondere zumindest bei Betrachtung in einer Draufsicht auf die Verschlusseinheit, vollständig von der Verschlusseinheit umgeben, insbesondere umschlossen.
  • In wenigstens einem Verschlusszustand verschließt das Verschlusselement die Belüftungsausnehmung wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft, insbesondere unter Berücksichtigung einer Dichtungstoleranz, vollständig. Das Verschlusselement ist insbesondere beweglich relativ zu der Belüftungsausnehmung angeordnet. Insbesondere ist das Verschlusselement, insbesondere durch Betätigung des Betätigungselements, relativ zu der Belüftungsausnehmung bewegbar. Vorteilhaft ist das Verschlusselement wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Verschlusseinheit beweglich angeordnet, wodurch insbesondere eine einfache und/oder kompakte Ausgestaltung erreicht und/oder auf eine kippbare und/oder schwenkbare Lagerung des Verschlusselements verzichtet werden kann. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
  • Das Verschlusselement könnte beispielsweise einstückig ausgebildet sein. Alternativ könnte das Verschlusselement mehrteilig, insbesondere zumindest zweiteilig, ausgebildet sein, wobei insbesondere einzelne Teile des Verschlusselements in wenigstens einem montierten Zustand miteinander verbunden sein könnten. Beispielsweise könnte das Verschlusselement zumindest ein Verschlussteil zu einem Verschließen der Belüftungsöffnung aufweisen. Das Verschlusselement könnte insbesondere zumindest ein Kopplungselement aufweisen, welches das Verschlussteil mit dem Betätigungsteil des Betätigungselements wirkschlüssig verbinden könnte und insbesondere eine Bewegung des Betätigungselements an das Verschlussteil übertragen könnte. Beispielsweise könnten das Kopplungselement und das Verschlussteil mittels einer Rastverbindung und/oder mittels einer durch Klemmung bewirkten Verbindung und/oder mittels einer Steckverbindung und/oder mittels einer durch Verriegelung bewirkten Verbindung miteinander verbunden sein. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.
  • Unter einem „Bedienteil“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches zu einer Betätigung durch einen Bediener anfassbar durch den Bediener angeordnet und insbesondere beweglich gelagert ist. Insbesondere verschließt das Verschlusselement die Belüftungsausnehmung in Abhängigkeit von einer Position des Betätigungselements und insbesondere des Bedienteils. In wenigstens einer Verschlussposition des Betätigungselements und insbesondere des Bedienteils verschließt das Verschlusselement die Belüftungsausnehmung wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft, insbesondere unter Berücksichtigung einer Dichtungstoleranz, vollständig. In wenigstens einer Belüftungsposition des Betätigungselements und insbesondere des Bedienteils öffnet das Verschlusselement die Belüftungsausnehmung wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig. Insbesondere ist die Belüftungsausnehmung in wenigstens einer Belüftungsposition des Betätigungselements und insbesondere des Bedienteils wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig unverschlossen. Insbesondere ist das Betätigungselement und insbesondere das Bedienteil, insbesondere durch einen Bediener, zumindest zwischen wenigstens einer Verschlussposition und wenigstens einer Belüftungsposition bewegbar angeordnet, wobei insbesondere zumindest eine Zwischenposition und vorteilhaft zumindest zwei, besonders vorteilhaft zumindest vier und vorzugsweise mehrere Zwischenpositionen einstellbar sind.
  • Das Betätigungsteil überträgt insbesondere eine Bewegung des Bedienteils an das Verschlusselement. Insbesondere ist das Betätigungsteil, insbesondere bezüglich eines Kraftwegs, zwischen dem Bedienteil und dem Verschlusselement angeordnet. Vorteilhaft sind das Bedienteil und das Betätigungsteil kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden.
  • Unter der Wendung, dass das Betätigungsteil das Verschlusselement in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienteils „über“ die Belüftungsausnehmung schiebt, soll insbesondere verstanden werden, dass das Betätigungsteil das Verschlusselement in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienteils in einer wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Verschlusseinheit ausgerichteten Ebene verschiebt, woraufhin das Verschlusselement insbesondere die Belüftungsöffnung verschließt. In einer Einbaulage könnte das Betätigungsteil das Verschlusselement in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienteils beispielsweise oberhalb der Belüftungsausnehmung zu einem Verschließen der Belüftungsausnehmung verschieben. Alternativ oder zusätzlich könnte das Betätigungsteil das Verschlusselement in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienteils in einer Einbaulage beispielsweise unterhalb der Belüftungsausnehmung zu einem Verschließen der Belüftungsausnehmung verschieben.
  • Beispielsweise könnte die Verschlusseinheit zumindest eine Anzeigeeinheit aufweisen, welche insbesondere zu einer Anzeige zumindest einer Position des Betätigungselements, insbesondere des Betätigungsteils und/oder des Bedienteils, vorgesehen sein könnte. Insbesondere könnte die Anzeigeeinheit zumindest eine Verschlussanzeige und/oder zumindest eine Belüftungsanzeige aufweisen. Insbesondere könnte das Betätigungselement, insbesondere das Bedienteil und/oder das Betätigungsteil, in wenigstens einer Verschlussposition die Verschlussanzeige der Anzeigeeinheit wenigstens im Wesentlichen freilegen und/oder die Belüftungsanzeige der Anzeigeeinheit wenigstens im Wesentlichen verdecken. Insbesondere könnte das Betätigungselement, insbesondere das Bedienteil und/oder das Betätigungsteil, in wenigstens einer Belüftungsposition die Belüftungsanzeige der Anzeigeeinheit wenigstens im Wesentlichen freilegen und/oder die Verschlussanzeige der Anzeigeeinheit wenigstens im Wesentlichen verdecken. Insbesondere könnte die Verschlussanzeige und/oder die Belüftungsanzeige wenigstens im Wesentlichen ortsfest und insbesondere an der Verschlusseinheit, beispielsweise an zumindest einem Frontelement der Verschlusseinheit, angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das Betätigungselement, insbesondere das Bedienteil und/oder der Betätigungsteil, in Abhängigkeit einer Bewegung des Betätigungselements, insbesondere des Bedienteils und/oder des Betätigungsteils, die Verschlussanzeige und/oder die Belüftungsanzeige in zumindest ein Anzeigefenster der Anzeigeeinheit hinein und/oder aus dem Anzeigefenster der Anzeigeeinheit heraus bewegen.
  • Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine Konstruktion verbessert werden. Insbesondere kann eine hohe Flexibilität insbesondere bezüglich einer Gestaltungsfreiheit erreicht werden. Insbesondere kann ein einfacher und/oder kompakter Aufbau erzielt werden. Einzelne Komponenten, insbesondere des Betätigungselements, können insbesondere einfach ausgetauscht werden, wodurch insbesondere geringe Kosten ermöglicht werden können. Insbesondere kann das Bedienteil relativ frei gestaltet werden. Beispielsweise kann ein durchgehendes Design des Bedienteils für verschiedene Anwendungen, insbesondere für verschiedene Arten von Haushaltskältegeräten, ermöglicht werden, wodurch insbesondere ausschließlich eine Ausgestaltung des Betätigungsteils an die jeweilige Anwendung angepasst werden muss. Alternativ oder zusätzlich kann das Bedienteil insbesondere markenspezifisch und/oder gemäß regionalen Wünschen ausgestaltet werden, und zwar insbesondere unter Vermeidung einer Beeinflussung eines technischen Verstellmechanismus der Verschlusseinheit.
  • Beispielsweise könnten das Bedienteil und das Betätigungsteil durch eine mittels Klemmung bewirkte Verbindung und/oder durch eine mittels Verriegelung bewirkte Verbindung miteinander verbunden sein. Vorzugsweise sind das Bedienteil und das Betätigungsteil miteinander verrastet. Insbesondere weist die Verschlusseinheit zumindest eine Rasteinheit auf, mittels welcher das Bedienteil und das Betätigungsteil insbesondere miteinander verrastet sind. Unter einer „Rasteinheit“ soll dabei insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Rastelement verstanden werden, welches bei einem Befestigungsvorgang elastisch ausgelenkt wird, um anschließend durch eine innere Spannkraft hinter einem korrespondierenden Rastelement einzurasten. Insbesondere sind das Bedienteil und das Betätigungsteil Teil der Rasteinheit und bilden insbesondere die Rastelemente der Rasteinheit aus. Dadurch kann insbesondere eine schnelle Montage und/oder Demontage erzielt und/oder eine hohe Flexibilität, insbesondere im Hinblick auf einen Austausch von Elementen des Betätigungselements, ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Verschlusseinheit zumindest ein Frontelement aufweist, durch welches das Bedienteil wenigstens teilweise hindurchgreift. Unter einem „Frontelement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches in einer Einbaulage an einer einem Bediener zugewandten Seite der Verschlusseinheit angeordnet ist. Insbesondere bildet das Frontelement in einer Einbaulage eine einem Bediener zugewandte Seite der Verschlusseinheit wenigstens teilweise aus und ist in einer Einbaulage insbesondere sichtbar für den Bediener angeordnet. Beispielsweise könnte das Betätigungselement in das Frontelement integriert sein. Unter der Wendung, dass das Bedienteil „wenigstens teilweise“ durch das Frontelement hindurchgreift, soll insbesondere verstanden werden, dass das Bedienteil zumindest einen Teilbereich aufweist, welcher zumindest in das Frontelement eingreift und/oder welcher durch das Frontelement hindurchgreift. Dadurch kann insbesondere eine sichere Lagerung des Bedienteils und/oder eine stabile Ausgestaltung erzielt werden. Eine Integration des Betätigungselements in zumindest ein Frontelement der Verschlusseinheit ist insbesondere problemlos möglich. Zudem kann eine Reinigung erleichtert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Bedienteil und das Betätigungsteil wenigstens teilweise auf verschiedenen Seiten des Frontelements angeordnet sind. Unter der Wendung, dass das Bedienteil und das Betätigungsteil „wenigstens teilweise“ auf verschiedenen Seiten des Frontelements angeordnet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Teilbereich des Bedienteils und zumindest ein Teilbereich des Betätigungsteils auf verschiedenen Seiten des Frontelements angeordnet sind. Insbesondere sind zumindest ein Großteil des Bedienteils und zumindest ein Großteil des Betätigungsteils auf verschiedenen Seiten des Frontelements angeordnet. Ein Massenanteil und/oder Volumenanteil von mindestens 40 %, insbesondere von mindestens 50 %, vorteilhaft von mindestens 60 % und vorzugsweise von mindestens 70 % des Bedienteils ist insbesondere auf einer ersten Seite des Frontelements angeordnet. Ein Massenanteil und/oder Volumenanteil von mindestens 60 %, insbesondere von mindestens 70 %, vorteilhaft von mindestens 80 % und vorzugsweise von mindestens 90 % des Betätigungsteils ist insbesondere auf einer zweiten Seite des Frontelements angeordnet, welche insbesondere von der ersten Seite verschieden ist. Insbesondere sind die erste Seite des Frontelements und die zweite Seite des Frontelements einander gegenüberliegende Seiten des Frontelements. Dadurch kann insbesondere eine kompakte und/oder stabile Ausgestaltung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Betätigungsteil eine Bewegung des Bedienteils relativ zu dem Frontelement in zumindest einer Richtung wenigstens im Wesentlichen verhindert. Unter der Wendung, dass das Betätigungsteil eine Bewegung des Bedienteils relativ zu dem Frontelement in zumindest einer Richtung „wenigstens im Wesentlichen“ verhindert, soll insbesondere verstanden werden, dass das Betätigungsteil eine Bewegung des Bedienteils relativ zu dem Frontelement in die Richtung von maximal 5 %, insbesondere von maximal 3 %, vorteilhaft von maximal 1 % und vorzugsweise von maximal 0,1 % einer Erstreckung des Bedienteils entlang der Richtung zulässt. Unter einer „Erstreckung“ eines Objekts soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Objekts auf eine Ebene verstanden werden. Beispielsweise könnte die Bewegungsrichtung, insbesondere bei Betrachtung in einer Draufsicht auf die Verschlusseinheit, wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Frontkante der Verschlusseinheit ausgerichtet sein. Insbesondere ist die Richtung, insbesondere bei Betrachtung in einer Draufsicht auf die Verschlusseinheit, wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Frontkante der Verschlusseinheit ausgerichtet. Die Bewegungsrichtung ist insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Verschlusseinheit ausgerichtet. Dadurch kann das Bedienteil insbesondere bezüglich der Richtung in einer Position relativ zu dem Frontelement auf einfache und/oder bauteilesparende Weise fixiert werden, wodurch insbesondere ein ungewollter Verlust des Bedienteils verhindert werden kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement in zumindest eine Breitenrichtung beweglich gelagert ist. Insbesondere ist die Breitenrichtung, insbesondere bei Betrachtung in einer Draufsicht auf die Verschlusseinheit, wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Frontkante der Verschlusseinheit ausgerichtet. Die Breitenrichtung ist insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Verschlusseinheit ausgerichtet. Dadurch kann insbesondere eine intuitive Bedienung erzielt werden.
  • Beispielsweise könnte das Verschlusselement in zumindest eine Breitenrichtung beweglich gelagert sein. Vorzugsweise ist das Verschlusselement in zumindest eine Tiefenrichtung beweglich gelagert. Insbesondere ist die Tiefenrichtung, insbesondere bei Betrachtung in einer Draufsicht auf die Verschlusseinheit, wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Frontkante der Verschlusseinheit ausgerichtet. Die Tiefenrichtung ist insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Verschlusseinheit ausgerichtet. Insbesondere ist die Tiefenrichtung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Breitenrichtung ausgerichtet. Der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Dadurch kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort erzielt werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung, welcher für sich alleine genommen oder gemeinsam mit anderen Aspekten der Erfindung betrachtet werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Verschlusseinheit zumindest eine Bewegungswandlereinheit zu einer Umwandlung einer Bewegung des Betätigungselements, insbesondere des Betätigungsteils, in zumindest eine Breitenrichtung in eine Bewegung des Verschlusselements in zumindest eine Tiefenrichtung aufweist. Insbesondere wandelt die Bewegungswandlereinheit eine Bewegung des Betätigungselements in der Breitenrichtung in eine, insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Breitenrichtung ausgerichtete Bewegung des Verschlusselements in die Tiefenrichtung um. Die Bewegungswandlereinheit koppelt insbesondere eine Bewegung des Verschlusselements an eine insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Bewegung des Verschlusselements ausgerichtete Bewegung des Betätigungselements. Dadurch kann insbesondere eine kompakte Ausgestaltung und/oder eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer Anordnung von Komponenten der Verschlusseinheit erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Bewegungswandlereinheit zumindest eine Kulissenführung aufweist, welche zumindest eine Führungsbahn und zumindest ein entlang der Führungsbahn geführtes Kulissenelement aufweist. Das Kulissenelement könnte beispielsweise auf der Führungsbahn geführt sein. Vorteilhaft ist das Kulissenelement in der Führungsbahn geführt und greift insbesondere wenigstens teilweise in die Führungsbahn ein. Dadurch kann die Bewegungswandlereinheit insbesondere auf preisgünstige und/oder einfache Weise realisiert werden.
  • Beispielsweise könnte die Führungsbahn an dem Betätigungselement und insbesondere an dem Betätigungsteil angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Führungsbahn an dem Verschlusselement angeordnet, wodurch insbesondere eine Konstruktion vereinfacht werden kann.
  • Beispielsweise könnte das Kulissenelement an dem Verschlusselement angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Kulissenelement an dem Betätigungselement, insbesondere an dem Betätigungsteil, angeordnet, wodurch eine besonders einfache Konstruktion und/oder Montage erreicht werden kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Bewegungswandlereinheit einstückig mit dem Betätigungselement, insbesondere mit dem Betätigungsteil, und/oder mit dem Verschlusselement ausgebildet ist. Insbesondere ist die Bewegungswandlereinheit einstückig mit dem Betätigungselement, insbesondere mit dem Betätigungsteil, und mit dem Verschlusselement ausgebildet. Dadurch kann insbesondere eine stabile Ausgestaltung und/oder eine geringe Lagerhaltung ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Verschlusseinheit zumindest einen Grundkörper aufweist, welcher wenigstens teilweise transparent ausgebildet ist und welcher zumindest einen wenigstens im Wesentlichen intransparenten Verdeckungsbereich aufweist, welcher zumindest das Verschlusselement und/oder das Betätigungsteil wenigstens teilweise verdeckt. Unter der Wendung, dass der Grundkörper „wenigstens teilweise“ transparent ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass der Grundkörper zu einem Massenanteil und/oder Volumenanteil von mindestens 40 %, insbesondere von mindestens 50 %, vorteilhaft von mindestens 60 % und vorzugsweise von mindestens 70 % transparent ausgebildet ist. Unter „transparent“ soll insbesondere durchsichtig, insbesondere mit bloßem Auge eines Bedieners, verstanden werden. Unter „intransparent“ soll insbesondere undurchsichtig, insbesondere mit bloßem Auge eines Bedieners, verstanden werden. Der Verdeckungsbereich könnte beispielsweise als eine Beschichtung und/oder als eine Bemalung und/oder als eine Lackierung zumindest eines Grundelements des Grundkörpers ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte der Verdeckungsbereich in zumindest ein Grundelement des Grundkörpers integriert sein, wobei das Grundelement insbesondere in dem Verdeckungsbereich aus zumindest einem anderen Material bestehen könnte als in restlichen Bereichen, insbesondere als in einem transparenten Sichtbereich des Grundkörpers. Unter der Wendung, dass der Verdeckungsbereich zumindest das Verschlusselement und/oder das Betätigungsteil „wenigstens teilweise“ verdeckt, soll insbesondere verstanden werden, dass der Verdeckungsbereich zumindest einen Teilbereich des Verschlusselements und/oder des Betätigungsteils verdeckt, wobei der Verdeckungsbereich auch das gesamte Verschlusselement und/oder das gesamte Betätigungsteil verdecken könnte. Dadurch kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort ermöglicht werden. Insbesondere kann eine hohe Gestaltungsfreiheit hinsichtlich eines Designs erzielt werden. Ferner kann eine optisch ansprechende Ausgestaltung realisiert werden.
  • Ferner wird ein Verfahren zu einer Montage zumindest einer Haushaltskältegerätevorrichtung vorgeschlagen mit zumindest einer Verschlusseinheit zu einem Verschließen zumindest eines Lagerraums zu einer Oberseite hin, wobei die Verschlusseinheit wenigstens eine Belüftungsausnehmung zu einer wenigstens teilweisen Belüftung des Lagerraums, zumindest ein Verschlusselement zu einem Verschließen der Belüftungsausnehmung und zumindest ein Betätigungselement zu einer Betätigung des Verschlusselements aufweist, wobei das Betätigungselement zumindest ein Bedienteil zu einer Bedienung durch einen Bediener und zumindest ein mit dem Bedienteil verbindbares Betätigungsteil aufweist, welches zu einer wirkschlüssigen Verbindung des Bedienteils mit dem Verschlusselement vorgesehen ist, wobei das Betätigungsteil mit dem Bedienteil verbunden wird. Hierdurch kann eine vorteilhafte Konstruktion bereitgestellt werden.
  • Die Haushaltskältegerätevorrichtung sowie das Verfahren sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltskältegerätevorrichtung oder das Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Haushaltskältegerät mit einer Haushaltskältegerätevorrichtung in einem geschlossenen Zustand in einer schematischen Darstellung,
    • 2 das Haushaltskältegerät mit der Haushaltskältegerätevorrichtung in einem teilweise geöffneten Zustand in einer schematischen Darstellung,
    • 3 eine Verschlusseinheit der Haushaltskältegerätevorrichtung in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
    • 4 die Verschlusseinheit in einer schematischen Explosionsdarstellung,
    • 5 einen vergrößerten Ausschnitt der Verschlusseinheit in einem Verschlusszustand von einer Unterseite her betrachtet in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
    • 6 einen vergrößerten Ausschnitt der Verschlusseinheit in dem Verschlusszustand von einer Unterseite her betrachtet in einer schematischen Draufsicht,
    • 7 einen vergrößerten Ausschnitt der Verschlusseinheit in einem Belüftungszustand von einer Unterseite her betrachtet in einer schematischen Draufsicht,
    • 8 ein Bedienteil und ein Betätigungsteil eines Betätigungselements der Verschlusseinheit in einer schematischen Explosionsdarstellung,
    • 9 das Bedienteil und das Betätigungsteil in einer weiteren schematischen Explosionsdarstellung,
    • 10 das Bedienteil und das Betätigungsteil in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 1 zeigt ein Haushaltskältegerät 40 in einem geschlossenen Zustand. Das Haushaltskältegerät 40 ist als ein Kühlgerät und als ein Gefriergerät, insbesondere als ein Kühl-Gefrier-Kombinationsgerät, ausgebildet. Das Haushaltskältegerät 40 weist eine Haushaltskältegerätevorrichtung 10 auf. Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10 weist einen Gerätekorpus 42 auf.
  • Der Gerätekorpus 42 definiert teilweise einen Kälteraum 44 (vgl. 2). Der Kälteraum 44 ist als ein Kühlraum ausgebildet. Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10 weist eine Gerätetür 46 auf. Die Gerätetür 46 ist schwenkbar relativ zu dem Gerätekorpus 42a gelagert. In einem geschlossenen Zustand verschließt die Gerätetür 46 den Kälteraum 44.
  • Der Gerätekorpus 42 definiert teilweise einen weiteren Kälteraum (nicht dargestellt). Der weitere Kälteraum ist als ein Gefrierraum ausgebildet. Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10 weist eine weitere Gerätetür 48 auf. Die weitere Gerätetür 48 ist schwenkbar relativ zu dem Gerätekorpus 42 gelagert. In einem geschlossenen Zustand verschließt die weitere Gerätetür 48 den weiteren Kälteraum. Der weitere Kälteraum ist in einer Einbaulage unterhalb des Kälteraums 44 angeordnet.
  • Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10 weist zumindest einen Türabsteller 50 auf (vgl. 2). Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Haushaltskältegerätevorrichtung 10 drei Türabsteller 50 auf. Im Folgenden wird lediglich einer der Türabsteller 50 beschrieben. Der Türabsteller 50 ist an der Gerätetür 46 befestigt. In einem Betriebszustand ist der Türabsteller 50 zu einer Aufnahme von Lebensmitteln vorgesehen.
  • Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10 weist zumindest einen Fachboden 52 auf (vgl. 2). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Haushaltskältegerätevorrichtung 10 zwei Fachböden 52 auf (vgl. 2). Die Fachböden 52 sind im Wesentlichen gleichverteilt bezüglich einer Vertikalrichtung 54 in dem Kälteraum 44 angeordnet. Die Vertikalrichtung 54 ist im Wesentlichen senkrecht zu einem Untergrund, insbesondere zu einem Boden und/oder Fußboden, ausgerichtet. Im Folgenden wird lediglich einer der Fachböden 54 beschrieben.
  • Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10 weist zumindest eine Lagerungseinheit 56 auf (vgl. 2). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Haushaltskältegerätevorrichtung 10 genau eine Lagerungseinheit 56 auf. Alternativ könnte die Haushaltskältegerätevorrichtung 10 eine andere Anzahl an Lagerungseinheiten 56 aufweisen, wie beispielsweise zumindest zwei Lagerungseinheiten 56, welche insbesondere bezüglich einer Breitenrichtung 28 nebeneinander angeordnet sein könnten. Die Breitenrichtung 28 ist im Wesentlichen parallel zu einem Untergrund ausgerichtet. Die Breitenrichtung 28 ist im Wesentlichen parallel zu einer Rückwand des Gerätekorpus 12 ausgerichtet.
  • Die Lagerungseinheit 56 definiert einen zu einer Oberseite der Lagerungseinheit 56 hin geöffneten Lagerraum zu einer Lagerung von Lebensmitteln. Die Lagerungseinheit 56 ist als ein Frischhaltefach ausgebildet. Die Lagerungseinheit 56 ist als ein Ausziehfach und/oder als eine Schublade ausgebildet.
  • Die Lagerungseinheit 56 ist innerhalb des Kälteraums 44 angeordnet. In einer Einbaulage ist die Lagerungseinheit 56 unterhalb einer Verschlusseinheit 12 angeordnet. Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10 weist die Verschlusseinheit 12 auf (vgl. 2 bis 8). Die Verschlusseinheit 12 ist in einer Einbaulage oberhalb der Lagerungseinheit 56 angeordnet. In einer Einbaulage verschließt die Verschlusseinheit 12 die Lagerungseinheit 56 und damit insbesondere den Lagerraum zu der Oberseite der Lagerungseinheit 56 hin. Die Verschlusseinheit 12 ist zu einem Verschließen des Lagerraums zu einer Oberseite hin vorgesehen.
  • Die Verschlusseinheit 12 weist eine im Wesentlichen plattenförmige Gestalt auf. Die Verschlusseinheit 12 ist zu einem Aufstellen zumindest eines Kühlguts vorgesehen. Die Verschlusseinheit 12 ist als ein insbesondere einschiebbarer Fachboden und/oder Regalboden ausgebildet.
  • Die Verschlusseinheit 12 weist einen Grundkörper 58 auf. Der Grundkörper 58 ist teilweise transparent ausgebildet. Der Grundkörper 58 weist zumindest einen Sichtbereich 68 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper zwei Sichtbereiche 68 auf. Von den Sichtbereichen 68 wird im Folgenden lediglich einer beschrieben. Der Grundkörper 58 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich des Sichtbereichs 68 zu einem Großteil aus Glas.
  • Der Grundkörper 58 weist einen im Wesentlichen intransparenten Verdeckungsbereich 66 auf. Der Verdeckungsbereich 66 ist in einer Einbaulage bezüglich der Breitenrichtung 28 zwischen den Sichtbereichen 68 angeordnet. In einer Einbaulage erstreckt sich der Verdeckungsbereich 66 im Wesentlichen über eine gesamte Erstreckung des Grundkörpers 58 in einer Tiefenrichtung 30. Bezüglich der Breitenrichtung ist der Verdeckungsbereich 66 im Wesentlichen mittig an dem Grundkörper 58 angeordnet.
  • Der Grundkörper 58 weist einen weiteren im Wesentlichen intransparenten Verdeckungsbereich 70 auf. Der weitere Verdeckungsbereich 70 ist in einer Einbaulage bezüglich der Tiefenrichtung 30 in einem Frontbereich des Grundkörpers 58 angeordnet. In einer Einbaulage erstreckt sich der weitere Verdeckungsbereich 70 im Wesentlichen über eine gesamte Erstreckung des Grundkörpers 58 in der Breitenrichtung 28.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Verschlusseinheit 12 eine Abdeckungseinheit 60 auf. Die Abdeckungseinheit 60 rahmt den Grundkörper 58 bezüglich der Tiefenrichtung 30 in einem vorderen und in einem hinteren Bereich der Verschlusseinheit 12 ein.
  • Die Verschlusseinheit 12 weist ein Frontelement 24 auf. Das Frontelement 24 ist Teil der Abdeckungseinheit 60. Das Frontelement 24 rahmt den Grundkörper 58 bezüglich der Tiefenrichtung 30 in dem vorderen Bereich der Verschlusseinheit 12 ein. In einem montierten Zustand ist das Frontelement 24 auf den Grundkörper 58 aufgesteckt.
  • Die Verschlusseinheit 12 weist ein Heckelement 62 auf. Das Heckelement 62 ist Teil der Abdeckungseinheit 60. Das Heckelement 62 rahmt den Grundkörper 58 bezüglich der Tiefenrichtung 30 in dem hinteren Bereich der Verschlusseinheit 12 ein. In dem montierten Zustand ist das Heckelement 62 auf den Grundkörper 58 aufgesteckt.
  • Die Verschlusseinheit 12 weist ein Verbindungselement 64 auf. Das Verbindungselement 64 ist Teil der Abdeckungseinheit 60. Das Verbindungselement 64 verbindet das Heckelement 62 und das Frontelement 24 miteinander. In einer Einbaulage ist das Verbindungselement 64 an einer Unterseite der Verschlusseinheit 12 angeordnet. Das Verbindungselement 64 ist in einer Einbaulage unterhalb des Grundkörpers 58 angeordnet. Bezüglich der Breitenrichtung 28 ist das Verbindungselement 64 im Wesentlichen mittig an der Verschlusseinheit 12 angeordnet.
  • Die Verschlusseinheit 12 weist mehrere Belüftungsausnehmungen 14 zu einer teilweisen Belüftung des Lagerraums auf. Von den Belüftungsausnehmungen 14 wird im Folgenden lediglich eine beschrieben. Die Belüftungsausnehmung 14 ist in einer Einbaulage bezüglich der Tiefenrichtung 30 in einem hinteren Bereich der Verschlusseinheit 12 angeordnet. Bezüglich der Breitenrichtung 28 ist die Belüftungsausnehmung 14 im Wesentlichen mittig an der Verschlusseinheit 12 angeordnet. Die Belüftungsausnehmung 14 ist an dem Heckelement 62 angeordnet und insbesondere als eine Ausnehmung des Heckelements 62 ausgebildet.
  • Zu einem Verschließen der Belüftungsausnehmung 14 weist die Verschlusseinheit 12 ein Verschlusselement 16 auf (vgl. 4 bis 7). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Verschlusselement 16 im Wesentlichen über eine gesamte Erstreckung der Verschlusseinheit 12 in der Tiefenrichtung 30. Das Verschlusselement 16 ragt von der Belüftungsausnehmung 14 zu einem Betätigungselement 18 der Verschlusseinheit 12.
  • Zu einer Betätigung des Verschlusselements 16 weist die Verschlusseinheit 12 das Betätigungselement 18 auf. Das Betätigungselement 18 ist in einer Einbaulage bezüglich der Tiefenrichtung 30 in einem vorderen Bereich der Verschlusseinheit 12 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 18 zweiteilig ausgebildet (vgl. 4 und 8).
  • Das Betätigungselement 18 weist ein Bedienteil 20 zu einer Bedienung durch einen Bediener auf. Das Bedienteil 20 ist in einer Einbaulage bezüglich der Tiefenrichtung 30 in dem vorderen Bereich der Verschlusseinheit 12 für einen Bediener zugänglich angeordnet.
  • Das Betätigungselement 18 weist ein mit dem Bedienteil 20 verbundenes Betätigungsteil 22 auf, welches das Bedienteil 20 mit dem Verschlusselement 18 wirkschlüssig verbindet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verschlusselement 16 zweiteilig ausgebildet. Das Verschlusselement 16 weist ein Verschlussteil 76 zu einem Verschließen der Belüftungsöffnung 14 auf. Das Verschlusselement 16 weist ein Kopplungselement 78 auf. Das Kopplungselement 78 verbindet das Verschlussteil 76 mit dem Betätigungsteil 22 des Betätigungselements 18 wirkschlüssig. In einem montierten Zustand überträgt das Kopplungselement 78 eine Bewegung des Betätigungselements 18 an das Verschlussteil 76.
  • In einer Einbaulage ist das Betätigungsteil 22 unterhalb des Grundkörpers 58 angeordnet. Das Betätigungsteil 22 ist in einer Einbaulage bezüglich der Vertikalrichtung 54 zwischen dem Grundkörper 58 und dem Verbindungselement 64 angeordnet.
  • In einer Einbaulage ist das Verbindungselement 64 unterhalb des Verdeckungsbereichs 66 angeordnet. Der Verdeckungsbereich 66 verdeckt in einem montierten Zustand das Verbindungselement 64.
  • In einer Einbaulage ist das Verschlusselement 16 unterhalb des Verdeckungsbereichs 66 angeordnet. Der Verdeckungsbereich 66 verdeckt in einem montierten Zustand das Verschlusselement 16 teilweise.
  • In einer Einbaulage ist das Betätigungsteil 22 unterhalb des Verdeckungsbereichs 66 angeordnet. Der Verdeckungsbereich 66 verdeckt in einem montierten Zustand das Betätigungsteil 22 teilweise.
  • Die Verschlusseinheit 12 weist eine Anzeigeeinheit 72 auf. Die Anzeigeeinheit 72 ist zu einer Anzeige einer Position des Betätigungselements 18 vorgesehen. Die Anzeigeeinheit 72 weist ein Anzeigefenster 74 auf. Das Anzeigefenster 74 ist in dem weiteren Verdeckungsbereich 70 angeordnet. Bezüglich der Breitenrichtung ist das Anzeigefenster 74 im Wesentlichen mittig an dem Grundkörper 58 angeordnet.
  • In dem montierten Zustand sind das Bedienteil 20 und das Betätigungsteil 22 miteinander verrastet (vgl. 8 bis 10). Das Betätigungselement 18 weist eine Rasteinheit 82 auf. Die Rasteinheit 82 verrastet das Bedienteil 20 und das Betätigungsteil 22 miteinander.
  • Die Rasteinheit 82 weist vier Rastelemente 84 auf. Die Rasteinheit 82 weist vier zu den Rastelementen 84 korrespondierende Rastelemente 86 auf. Von den Rastelementen 84 und den korrespondierenden Rastelementen 86 wird im Folgenden jeweils lediglich eines beschrieben.
  • Das Rastelement 84 ist an dem Bedienteil 20 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Rastelement 84 einstückig mit dem Bedienteil 20 ausgebildet. Das Rastelement 84 ist als eine Ausnehmung ausgebildet.
  • Das korrespondierende Rastelement 86 ist an dem Betätigungsteil 22 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das korrespondierende Rastelement 86 einstückig mit dem Betätigungsteil 22 ausgebildet. Das korrespondierende Rastelement 86 ist als ein Vorsprung ausgebildet. In einem montierten Zustand greift das korrespondierende Rastelement 86 teilweise in das Rastelement 84 ein.
  • Das Betätigungsteil 22 begrenzt teilweise einen Aufnahmeraum 88 (vgl. 9 und 10). Das korrespondierende Rastelement 86 ist an einer den Aufnahmeraum 88 begrenzenden Wandung angeordnet und ragt in einem kraftlosen Zustand teilweise in den Aufnahmeraum 88 hinein. Der Aufnahmeraum 88 ist zu einer teilweisen Aufnahme des Bedienteils 20 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel greift das Bedienteil 20 teilweise in das Betätigungsteil 22, und zwar insbesondere in den Aufnahmeraum 88 des Betätigungsteils 22, ein.
  • Das Bedienteil 20 greift teilweise durch das Frontelement 24 hindurch. Das Frontelement 24 weist eine Ausnehmung 80 auf (vgl. 4). In einem montierten Zustand greift das Bedienteil 20 teilweise durch die Ausnehmung 80 des Frontelements 24 hindurch. Die Ausnehmung 80 des Frontelements 24 weist eine schlitzartige Gestalt auf. In dem montierten Zustand sind das Bedienteil 20 und das Betätigungsteil 22 teilweise auf verschiedenen Seiten des Frontelements 24 angeordnet.
  • Das Betätigungsteil 22 verhindert in dem montierten Zustand eine Bewegung des Bedienteils 20 relativ zu dem Frontelement 24 in einer Richtung 26 im Wesentlichen. Die Richtung 26 ist im Wesentlichen antiparallel zu der Tiefenrichtung 30 ausgerichtet.
  • Das Betätigungselement 18 ist in der Breitenrichtung 28 beweglich gelagert. Das Betätigungselement 18 ist in der Breitenrichtung 28 zwischen einer Verschlussposition (vgl. 6) und einer Belüftungsposition (vgl. 7) beweglich gelagert. In der Verschlussposition des Betätigungselements 18 verschließt das Verschlusselement 16 die Belüftungsausnehmung 14 im Wesentlichen. In der Belüftungsposition des Betätigungselements 18 öffnet das Verschlusselement 16 die Belüftungsausnehmung 14 im Wesentlichen.
  • Das Verschlusselement 16 ist in der Tiefenrichtung 30 beweglich gelagert. Bei einer Bewegung des Verschlusselements 16 in der Tiefenrichtung 30 ist das Verschlusselement 16 geführt. Die Verschlusseinheit 12 weist eine Verschlusselementführung 90 auf (vgl. 4 bis 7). Die Verschlusselementführung 90 weist ein Verschlusselementführungselement 92 auf. Das Verschlusselementführungselement 92 ist an dem Heckelement 62 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verschlusselementführungselement 92 einstückig mit dem Heckelement 62 ausgebildet. Das Verschlusselementführungselement 92 führt das Verschlusselement 16, und zwar insbesondere das Verschlussteil 76 des Verschlusselements 16, bei einer Bewegung des Verschlusselements 16 in der Tiefenrichtung 30.
  • Die Verschlusselementführung 90 weist ein weiteres Verschlusselementführungselement 94 auf. Das weitere Verschlusselementführungselement 94 ist an dem Verbindungselement 64 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das weitere Verschlusselementführungselement 94 einstückig mit dem Verbindungselement 64 ausgebildet. Das weitere Verschlusselementführungselement 94 führt das Verschlusselement 16, und zwar insbesondere das Kopplungselement 78 des Verschlusselements 16, bei einer Bewegung des Verschlusselements 16 in der Tiefenrichtung 30.
  • Das Verschlusselement 16 und das Betätigungselement 18 sind wirkschlüssig miteinander verbunden. Die Verschlusseinheit 12 weist eine Bewegungswandlereinheit 32 zu einer Umwandlung einer Bewegung des Betätigungselements 18 in die Breitenrichtung 28 in eine Bewegung des Verschlusselements 16 in die Tiefenrichtung 30 auf (vgl. 4 bis 7).
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Bewegungswandlereinheit 32 eine Kulissenführung 34 auf. Die Kulissenführung 34 weist ein Führungselement 36 auf. Die Führungsbahn 36 ist an dem Verschlusselement 16 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Führungsbahn 36 einstückig mit dem Verschlusselement 16 ausgebildet. Die Bewegungswandlereinheit 32 ist teilweise einstückig mit dem Verschlusselement 16 ausgebildet.
  • Die Bewegungswandlereinheit 32 weist ein entlang des Führungselements 36 geführtes Kulissenelement 38 auf. Das Kulissenelement 38 ist an dem Betätigungselement 18, und zwar insbesondere an dem Betätigungsteil 22 des Betätigungselements 18, angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kulissenelement 38 einstückig mit dem Betätigungselement 18, und zwar insbesondere mit dem Betätigungsteil 22 des Betätigungselements 18, ausgebildet. Die Bewegungswandlereinheit 32 ist teilweise einstückig mit dem Betätigungselement 18, und zwar insbesondere mit dem Betätigungsteil 22 des Betätigungselements 18, ausgebildet.
  • In einem Verfahren zu einer Montage der Haushaltskältegerätevorrichtung 10 wird das Betätigungsteil 22 mit dem Bedienteil 20 verbunden. Das Bedienteil 20 wird teilweise durch das Frontelement 24 hindurchgesteckt und mit dem Betätigungsteil 22 verrastet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Haushaltskältegerätevorrichtung
    12
    Verschlusseinheit
    14
    Belüftungsausnehmung
    16
    Verschlusselement
    18
    Betätigungselement
    20
    Bedienteil
    22
    Betätigungsteil
    24
    Frontelement
    26
    Richtung
    28
    Breitenrichtung
    30
    Tiefenrichtung
    32
    Bewegungswandlereinheit
    34
    Kulissenführung
    36
    Führungsbahn
    38
    Kulissenelement
    40
    Haushaltskältegerät
    42
    Gerätekorpus
    44
    Kälteraum
    46
    Gerätetür
    48
    Weitere Gerätetür
    50
    Türabsteller
    52
    Fachboden
    54
    Vertikalrichtung
    56
    Lagerungseinheit
    58
    Grundkörper
    60
    Abdeckungseinheit
    62
    Heckelement
    64
    Verbindungselement
    66
    Verdeckungsbereich
    68
    Sichtbereich
    70
    Weiterer Verdeckungsbereich
    72
    Anzeigeeinheit
    74
    Anzeigefenster
    76
    Verschlussteil
    78
    Kopplungselement
    80
    Ausnehmung
    82
    Rasteinheit
    84
    Rastelement
    86
    Korrespondierendes Rastelement
    88
    Aufnahmeraum
    90
    Verschlusselementführung
    92
    Verschlusselementführungselement
    94
    Weiteres Verschlusselementführungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4850206 [0002]

Claims (15)

  1. Haushaltskältegerätevorrichtung mit zumindest einer Verschlusseinheit (12) zu einem Verschließen zumindest eines Lagerraums zu einer Oberseite hin, wobei die Verschlusseinheit (12) wenigstens eine Belüftungsausnehmung (14) zu einer wenigstens teilweisen Belüftung des Lagerraums, zumindest ein Verschlusselement (16) zu einem Verschließen der Belüftungsausnehmung (14) und zumindest ein Betätigungselement (18) zu einer Betätigung des Verschlusselements (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) zumindest ein Bedienteil (20) zu einer Bedienung durch einen Bediener und zumindest ein mit dem Bedienteil (20) verbundenes Betätigungsteil (22) aufweist, welches das Bedienteil (20) mit dem Verschlusselement (16) wirkschlüssig verbindet und welches das Verschlusselement (16) in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienteils (20) über die Belüftungsausnehmung (14) schiebt.
  2. Haushaltskältegerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (20) und das Betätigungsteil (22) miteinander verrastet sind.
  3. Haushaltskältegerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (12) zumindest ein Frontelement (24) aufweist, durch welches das Bedienteil (20) wenigstens teilweise hindurchgreift.
  4. Haushaltskältegerätevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (20) und das Betätigungsteil (22) wenigstens teilweise auf verschiedenen Seiten des Frontelements (24) angeordnet sind.
  5. Haushaltskältegerätevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (22) eine Bewegung des Bedienteils (20) relativ zu dem Frontelement (24) in zumindest einer Richtung (26) wenigstens im Wesentlichen verhindert.
  6. Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) in zumindest eine Breitenrichtung (28) beweglich gelagert ist.
  7. Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (16) in zumindest eine Tiefenrichtung (30) beweglich gelagert ist.
  8. Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (12) zumindest eine Bewegungswandlereinheit (32) zu einer Umwandlung einer Bewegung des Betätigungselements (18) in zumindest eine Breitenrichtung (28) in eine Bewegung des Verschlusselements (16) in zumindest eine Tiefenrichtung (30) aufweist.
  9. Haushaltskältegerätevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungswandlereinheit (32) zumindest eine Kulissenführung (34) aufweist, welche zumindest eine Führungsbahn (36) und zumindest ein entlang der Führungsbahn (36) geführtes Kulissenelement (38) aufweist.
  10. Haushaltskältegerätevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (36) an dem Verschlusselement (16) angeordnet ist.
  11. Haushaltskältegerätevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenelement (38) an dem Betätigungselement (18) angeordnet ist.
  12. Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungswandlereinheit (32) wenigstens teilweise einstückig mit dem Betätigungselement (18) und/oder mit dem Verschlusselement (16) ausgebildet ist.
  13. Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (12) zumindest einen Grundkörper (58) aufweist, welcher wenigstens teilweise transparent ausgebildet ist und welcher zumindest einen wenigstens im Wesentlichen intransparenten Verdeckungsbereich (66) aufweist, welcher zumindest das Verschlusselement (16) und/oder das Betätigungsteil (22) wenigstens teilweise verdeckt.
  14. Haushaltskältegerät mit zumindest einer Haushaltskältegerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zu einer Montage zumindest einer Haushaltskältegerätevorrichtung (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit zumindest einer Verschlusseinheit (12) zu einem Verschließen zumindest eines Lagerraums zu einer Oberseite hin, wobei die Verschlusseinheit (12) wenigstens eine Belüftungsausnehmung (14) zu einer wenigstens teilweisen Belüftung des Lagerraums, zumindest ein Verschlusselement (16) zu einem Verschließen der Belüftungsausnehmung (14) und zumindest ein Betätigungselement (18) zu einer Betätigung des Verschlusselements (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) zumindest ein Bedienteil (20) zu einer Bedienung durch einen Bediener und zumindest ein mit dem Bedienteil (20) verbindbares Betätigungsteil (22) aufweist, welches zu einer wirkschlüssigen Verbindung des Bedienteils (20) mit dem Verschlusselement (16) vorgesehen ist, wobei das Betätigungsteil (22) mit dem Bedienteil (20) verbunden wird.
DE102017205108.6A 2017-03-27 2017-03-27 Haushaltskältegerätevorrichtung Withdrawn DE102017205108A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205108.6A DE102017205108A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Haushaltskältegerätevorrichtung
US15/933,663 US20180274841A1 (en) 2017-03-27 2018-03-23 Household refrigerator device and method of manufacturing the household refrigerator device
CN201810252170.7A CN108662830A (zh) 2017-03-27 2018-03-26 家用制冷器具装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205108.6A DE102017205108A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Haushaltskältegerätevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205108A1 true DE102017205108A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63450315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205108.6A Withdrawn DE102017205108A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Haushaltskältegerätevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180274841A1 (de)
CN (1) CN108662830A (de)
DE (1) DE102017205108A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3751220A1 (de) 2019-06-11 2020-12-16 BSH Hausgeräte GmbH Trennplatte für ein haushaltskältegerät mit einer öffnen-schliessvorrichtung für eine lüftungsöffnung, sowie haushaltskältegerät
DE102019214589A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit Tragschiene, in welcher eine Klappe bewegbar gelagert ist, sowie Haushaltskältegerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102447530B1 (ko) * 2016-04-15 2022-09-26 엘지전자 주식회사 냉장고
TR201912527A2 (tr) * 2019-08-21 2021-03-22 Bsh Ev Aletleri San Ve Tic As Ayrı plaka kısımları için spesifik merkezi çubuklu saklama rafı
KR20210136367A (ko) * 2020-05-07 2021-11-17 삼성전자주식회사 냉장고
CN115493341A (zh) * 2021-06-17 2022-12-20 博西华电器(江苏)有限公司 包括空气调节装置的储藏容器以及家用制冷设备
DE102021206173A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Speisenaufnahmebehälter, umfassend eine Klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer Betriebszustandsanzeige, sowie Haushaltskältegerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850206A (en) 1988-11-18 1989-07-25 Amana Refrigeration, Inc. Crisper humidity control

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250719A (en) * 1979-09-04 1981-02-17 General Electric Company Household refrigerator humidity controlled pan assembly
DE102006020827B4 (de) * 2005-05-07 2020-02-13 Lg Electronics Inc. Kühlschrank-Kühlluftzuführvorrichtung
KR20090118778A (ko) * 2008-05-14 2009-11-18 삼성전자주식회사 냉장고
US9845986B2 (en) * 2014-02-24 2017-12-19 Whirlpool Corporation Lighting units for refrigerator drawers and baskets
CN104930785A (zh) * 2015-06-17 2015-09-23 合肥华凌股份有限公司 冰箱
CN105128020B (zh) * 2015-09-21 2019-02-19 博众精工科技股份有限公司 一种具有预定位功能的夹爪
CN105402982A (zh) * 2015-11-10 2016-03-16 青岛海尔股份有限公司 冰箱及冰箱用储物盒

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850206A (en) 1988-11-18 1989-07-25 Amana Refrigeration, Inc. Crisper humidity control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3751220A1 (de) 2019-06-11 2020-12-16 BSH Hausgeräte GmbH Trennplatte für ein haushaltskältegerät mit einer öffnen-schliessvorrichtung für eine lüftungsöffnung, sowie haushaltskältegerät
DE102019214589A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit Tragschiene, in welcher eine Klappe bewegbar gelagert ist, sowie Haushaltskältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN108662830A (zh) 2018-10-16
US20180274841A1 (en) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205108A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
EP2923165B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
EP3239630B1 (de) Haushaltskältegerätvorrichtung
EP2932173B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller
DE102008054417A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltsgefrierschrank
EP3205960A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102009046612A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer schwimmend gelagerten Rastvorrichtung
EP2746703A2 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit einem zerlegefrei positionell verschiebbaren Griffteil sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zur Positionierung eines Griffteils
EP3417221B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung und verfahren zum herstellen eines haushaltskältegerätes
EP3721155A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102012223110A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem höhenverstellbaren Türabsteller
WO2021073849A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102011082790A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102018204911A1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem Verschlusselement angeordneten Sensoreinheit
EP1895252A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3798546A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungseinrichtung, sowie haushaltskältegerät
DE102016225370A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung
WO2011064078A1 (de) Kältegerät
DE102009046613A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer Rastvorrichtung
DE102016216302A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102011006798A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Kühlgut-Aufnahmeeinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlgut-Aufnahmeeinrichtung
DE102015222738A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Haushaltsgerätevorrichtung
DE102014215713A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3751220A1 (de) Trennplatte für ein haushaltskältegerät mit einer öffnen-schliessvorrichtung für eine lüftungsöffnung, sowie haushaltskältegerät
DE102019215608A1 (de) Haushaltskältegerätetürvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination