DE102012220283B4 - Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe - Google Patents

Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe Download PDF

Info

Publication number
DE102012220283B4
DE102012220283B4 DE102012220283.8A DE102012220283A DE102012220283B4 DE 102012220283 B4 DE102012220283 B4 DE 102012220283B4 DE 102012220283 A DE102012220283 A DE 102012220283A DE 102012220283 B4 DE102012220283 B4 DE 102012220283B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light shaft
outlet opening
shaft
exit opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012220283.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012220283A1 (de
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Swetlana Gorodezki
Maike Kirschbaum
Christian Krknjak
Mathias Sigl
Ralph Staud
Thomas Tischer
Hans Peter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102012220283.8A priority Critical patent/DE102012220283B4/de
Publication of DE102012220283A1 publication Critical patent/DE102012220283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012220283B4 publication Critical patent/DE102012220283B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2327/00Lighting arrangements not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2327/001Lighting arrangements on the external side of the refrigerator, freezer or cooling box

Abstract

Kältegerät (102, 104), mit einer Eisausgabe (112) oder einer Wasserausgabe (114), wobei die Eisausgabe (112) oder die Wasserausgabe (114) zumindest ein beleuchtetes Auswahlelement (700, 702, 704, 706; 800, 802, 804, 806) und einen Lichtschacht (410, 412, 414, 416) aufweist, wobei das Auswahlelement (700, 702, 704, 706; 800, 802, 804, 806) dem Lichtschacht (410, 412, 414, 416) zugeordnet ist, wobei dem Lichtschacht (410, 412, 414, 416) eine Lichtquelle (710, 810) zugeordnet ist, und der Lichtschacht (410, 412, 414, 416) eine Lichtschachtaustrittsöffnung (502) mit einer Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche (508) aufweist, und wobei zwischen dem Auswahlelement (700, 702, 704, 706; 800, 802, 804, 806) und der Lichtschachtaustrittsöffnung (502) eine Frontblende (600) angeordnet ist, die eine Lichtaustrittsöffnung (602) mit einer Lichtaustrittsöffnungsfläche (608) aufweist, die kleiner als die Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche (508) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe, wobei der Eisausgabe oder der Wasserausgabe ein Ausgabegehäuse zugeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Kältegeräteensemble, umfassend zwei Kältegeräte, von denen das erste Kältegerät eine Eisausgabe und das zweite Kältegerät eine Wasserausgabe aufweist.
  • Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern.
  • Derartige Kältegeräte werden zunehmend mit einer Eisausgabe zur Ausgabe von Wassereiswürfeln und/oder von zerstoßenem/zerkleinertem Eis (crushed ice) versehen. Ferner werden derartige Kältegeräte mit einer Wasserausgabe zur Ausgabe von gekühltem Wasser versehen. Derartige Eisausgaben und Wasserausgaben weisen Auswahlelemente in Form von Tastern oder Schaltern auf, die einem Benutzer die Bedienung erlauben. Um die Bedienung zu erleichtern und das optische Erscheinungsbild der Kältegeräte zu verbessern sind die Auswahlelemente, die ein Auswahlsymbol aufweisen, beleuchtet. Hierzu sind jedoch für verschiedene Varianten der Eisausgabe und der Wasserausgabe, die sich z.B. hinsichtlich der Position und/oder Größe des Auswahlsymbols unterscheiden, unterschiedliche Positionen für Lichtquellen, wie z.B. LEDs, auf einer Platine oder Trägerplatte vorgesehen. Dies kompliziert die Fertigung.
  • DE 10 2012 200 810 A1 offenbart ein Kältegerät, welches einen Korpus und eine Tür, die eine Lagerkammer begrenzen, und ein Benutzerschnittstellenmodul aufweist. Eine Platte der Tür, hinter der das Benutzerschnittstellenmodul angeordnet ist, ist zumindest in ihrem mit dem Benutzerschnittstellenmodul hinterlegten Bereich lichtdampfend.
  • US 2010/0107679 A1 offenbart ein Kühlgerät, welches aufweist: ein Hauptgehäuse, ausgebildet mit Speicherkammern; Türen zum entsprechenden Öffnen und Schließen der Speicherkammern; eine Steuerungseinheit installiert in einer Tür von den Türen zur Auswahl einer Tätigkeit; ein Aufnahmeteil, vorgesehen in der einen Tür zur Aufnahme der Steuerungseinheit; eine Installationsöffnung, gebildet an einem Seitenende der Tür zum Einsetzen der Steuerungseinheit in den Aufnahmeteil, und Anzeigeeinheiten, vorgesehen an einer Vorderseite der Steuerungseinheit, zur Darstellung eines Betätigungszustandes des Kühlgeräts.
  • WO 2008/107329 A1 offenbart ein Kältegerät mit einem Korpus und wenigstens einer Tür, die zusammen einen gekühlten Innenraum umschließen, wobei eine Benutzerschnittstelle an der Tür angeordnet ist.
  • Es ist daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein einfacher zu fertigendes Kältegerät bzw. ein Kältegeräteensemble bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass auf unterschiedliche Positionen für die Lichtquellen verzichtet werden kann, wenn eine Frontblende verwendet wird, die eine Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche verkleinert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe gelöst, bei dem die Eisausgabe oder die Wasserausgabe zumindest ein beleuchtetes Auswahlelement und einen Lichtschacht aufweist, wobei das Auswahlelement dem Lichtschacht zugeordnet ist, wobei dem Lichtschacht eine Lichtquelle zugeordnet ist, und der Lichtschacht eine Lichtschachtaustrittsöffnung mit einer Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche aufweist, und wobei zwischen dem Auswahlelement und der Lichtschachtaustrittsöffnung eine Frontblende angeordnet ist, die eine Lichtaustrittsöffnung mit einer Lichtaustrittsöffnungsfläche aufweist, die kleiner als die Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Lichtquellen an gleichen Positionen angeordnet werden können. Dabei legt die Frontblende unterschiedliche Positionen und/oder Größen des Auswahlsymbols fest. So wird die Anzahl der Gleichteile erhöht und damit die Fertigung vereinfacht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche eine Lichtschachtaustrittsöffnungsbreite auf, und die Lichtaustrittsöffnungsfläche weist eine Lichtaustrittsöffnungsbreite auf, wobei die Lichtschachtaustrittsöffnungsbreite größer als die Lichtaustrittsöffnungsbreite ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Lichtquellen an unterschiedlichen Positionen hinsichtlich der Breite angeordnet werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche eine Lichtschachtaustrittsöffnungshöhe auf, und die Lichtaustrittsöffnungsfläche weist eine Lichtaustrittsöffnungshöhe auf, wobei die Lichtschachtaustrittsöffnungshöhe größer als die Lichtaustrittsöffnungshöhe der Lichtaustrittsöffnungsfläche ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Lichtquellen an unterschiedlichen Positionen hinsichtlich der Höhe angeordnet werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche eine Lichtschachtaustrittsöffnungsbreite auf, und die Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche weist eine Lichtschachtaustrittsöffnungshöhe auf, wobei die Lichtschachtaustrittsöffnungsbreite größer als die Lichtschachtaustrittsöffnungshöhe ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mit einer an die Lichtschächte angepassten Frontblende der vorhandene Bauraum optimal ausgenutzt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Lichtaustrittsöffnungsfläche eine Lichtaustrittsöffnungsbreite auf, und die Lichtaustrittsöffnungsfläche eine Lichtaustrittsöffnungshöhe aufweist, wobei die Lichtaustrittsöffnungsbreite größer als die Lichtaustrittsöffnungshöhe ist. Auch dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mit einer an die Lichtschächte angepassten Frontblende der vorhandene Bauraum optimal ausgenutzt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist dem Auswahlelement ein Auswahlsymbol zugeordnet, das eine Auswahlsymbolfläche aufweist, die kleiner als die Lichtaustrittsöffnungsfläche der Lichtaustrittsöffnung ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Auswahlsymbol an unterschiedlichen Positionen angeordnet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Auswahlsymbolfläche eine Auswahlsymbolbreite auf, und die Lichtaustrittsöffnungsfläche weist eine Lichtaustrittsöffnungsbreite auf, wobei die Auswahlsymbolbreite kleiner als die Lichtaustrittsöffnungsbreite ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Auswahlsymbol an unterschiedlichen Positionen hinsichtlich der Breite angeordnet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Auswahlsymbolfläche eine Auswahlsymbolhöhe auf, und die Lichtaustrittsöffnungsfläche weist eine Lichtaustrittsöffnungshöhe auf, wobei die Auswahlsymbolhöhe kleiner als die Lichtaustrittsöffnungshöhe ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Auswahlsymbol an unterschiedlichen Positionen hinsichtlich der Höhe angeordnet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Auswahlsymbolfläche eine Auswahlsymbolbreite und eine Auswahlsymbolhöhe auf, wobei die Lichtschachtaustrittsöffnungsbreite größer als die Lichtschachtaustrittsöffnungshöhe ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Lichtschächte mit rechteckigem Querschnitt verwendet werden können, die eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Bauraums ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Lichtschacht einem Bauteil zugeordnet, dass eine Aufnahmeposition für eine Lichtquelle aufweist, in der eine Lichtquelle aufgenommen ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass keine weiteren Befestigungs- und/oder Positionierungsmittel zum Festlegen der Position der Lichtquellen erforderlich sind. Dies vereinfacht die Fertigung nochmals.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Bauteil an der Frontblende befestigt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Frontblende in Bezug auf das Bauteil richtig positioniert ist. Auch dies vereinfacht die Fertigung nochmals, da keine Justagearbeiten erforderlich sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind ein erster Lichtschacht, ein zweiter Lichtschacht, ein dritter Lichtschacht und ein vierter Lichtschacht vorgesehen, wobei jeder Lichtschacht einem Auswahlelement zugeordnet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass jedes Auswahlelement optimal beleuchtet wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind der erste Lichtschacht und der zweite Lichtschacht mit einem ersten Abstand, der erste Lichtschacht und der dritte Lichtschacht mit einem zweiten Abstand und der zweite Lichtschacht und der vierte Lichtschacht mit einem dritten Abstand beabstandet voneinander angeordnet, wobei der erste Abstand ungleich dem zweiten Abstand und/oder dem dritten Abstand ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine Eisausgabe oder eine Wasserausgabe mit einer besonders optimalen Ausnutzung des vorhandenen Bauraums bereitgestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind der zweite Abstand und der dritte Abstand gleich groß. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine Eisausgabe oder eine Wasserausgabe mit einem besonders optisch ansprechenden Erscheinungsbild bereitgestellt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch ein Kältegeräteensemble, umfassend zwei Kältegeräte, von denen das erste Kältegerät eine Eisausgabe und das zweite Kältegerät eine Wasserausgabe aufweist, wobei die Eisausgabe und/oder die Wasserausgabe zumindest ein beleuchtetes Auswahlelement und einen Lichtschacht aufweist, wobei das Auswahlelement dem Lichtschacht zugeordnet ist, wobei dem Lichtschacht eine Lichtquelle zugeordnet ist, und der Lichtschacht eine Lichtschachtaustrittsöffnung mit einer Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche aufweist, und wobei zwischen dem Auswahlelement und der Lichtschachtaustrittsöffnung eine Frontblende angeordnet ist, die eine Lichtaustrittsöffnung mit einer Lichtaustrittsöffnungsfläche aufweist, die kleiner als die Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Lichtquellen an gleichen Positionen angeordnet werden können. Dabei legt die Frontblende unterschiedliche Positionen und/oder Größen des Auswahlsymbols fest. So wird die Anzahl der Gleichteile erhöht und damit die Fertigung vereinfacht.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht eines Kältegeräteensembles, umfassend ein erstes Kältegerät mit einer Eisausgabe und ein zweites Kältegerät mit einer Wasserausgabe,
    • 2 eine perspektivische Darstellung der Eisausgabe der 1,
    • 3 eine perspektivische Darstellung der Wasserausgabe der 1,
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines Bauteils für eine Bedienblende für die Eis- bzw. Wasserausgabe,
    • 5 eine perspektivische Darstellung eines Bauteils für eine Bedienblende für die Eis- bzw. Wasserausgabe,
    • 6 einen Schnitt durch eine Bedienblende der 4 entlang der Linie A-A,
    • 7 eine Vorderansicht der Eisausgabe der 1, und
    • 8 eine Vorderansicht der Wasserausgabe der 1.
  • 1 zeigt zwei Kühlschränke als Ausführungsbeispiele für ein erstes Kältegerät 102 und ein zweites Kältegerät 104, die zusammen ein Kältegeräteensemble 100 bilden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Kältegerät 102 als Gefrierschrank und das zweite Kältegerät 104 als Kühlschrank ausgebildet.
  • Das erste Kältegerät 102 weist an seiner Kältegerätevorderseite 110 eine Gefrierschranktür 106 auf. Durch Öffnen der Gefrierschranktür 106 kann ein Innenraum des ersten Kältegeräts 102 zugänglich gemacht werden, um in ihm Gefriergut einzulagern oder zu entnehmen. Außenseitig, d.h. bei geschlossener Gefrierschranktür 106 zugänglich, ist eine Eisausgabe 112 angeordnet. Die Eisausgabe 112 ist zur Ausgabe von Wassereiswürfeln und/oder von zerstoßenem/zerkleinertem (crushed ice) ausgebildet.
  • Das zweite Kältegerät 104 weist an seiner Kältegerätevorderseite 110 eine Kühlschranktür 108 auf. Durch Öffnen der Kühlschranktür 108 kann auch hier ein Innenraum des zweiten Kältegeräts 104 zugänglich gemacht werden, um in ihm Kühlgut einzulagern oder zu entnehmen. Außenseitig, d.h. bei geschlossener Kühlschranktür 108 zugänglich, ist hier eine Wasserausgabe 114 angeordnet. Die Wasserausgabe 114 ist zur Ausgabe von gekühltem, flüssigem Wasser ausgebildet.
  • Beide Kältegeräte 102, 104 weisen zur Kühlung von Gefrier- bzw. Kühlgut je einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (nicht dargestellt), einem Verdichter (nicht dargestellt), einem Verflüssiger (nicht dargestellt) und einem Drosselorgan (nicht dargestellt) auf.
  • Der Verdampfer ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach einer Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird.
  • Der Verdichter ist ein mechanisch angetriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt.
  • Der Verflüssiger ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird.
  • Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverminderung.
  • Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem kälteerzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluides Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluides Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluides inbegriffen sind.
  • Die Eisausgabe 112 und die Wasserausgabe 114 sind dabei jeweils in eine Aussparung 116 der Gefrierschranktür 106 bzw. der Kühlschranktür 108 eingesetzt.
  • Die beiden Aussparungen 116 sind jeweils an der gleichen Position innerhalb der Gefrierschranktür 106 bzw. der Kühlschranktür 108 der Kältegerätevorderseite 110 angeordnet. Somit weisen die Aussparungen 116 und damit die von der Kältegerätevorderseite 110 von einem Benutzer sichtbaren Teile der Eisausgabe 112 und der Wasserausgabe 114 jeweils den gleichen Abstand vom rechten Rand 118, vom linken Rand 120, vom oberen Rand 122 und vom unteren Rand 124 der jeweiligen Gefrierschranktür 106 bzw. 108 auf. Jedoch weisen aus ergonomischen Gründen die Eisausgabe 112 und die Wasserausgabe 114 im vorliegenden Ausführungsbeispiel je einen unterschiedlichen Abstand vom oberen Rand 122 und vom unteren Rand 124 auf, so dass die Eisausgabe 112 und die Wasserausgabe 114 in der oberen Türhälfte angeordnet ist.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Eisausgabe 112. Die Eisausgabe 112 weist ein Ausgabegehäuse 200 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mittels Spritzguss gefertigt wurde. Das Ausgabegehäuse 200 der Eisausgabe 112 weist zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 202, eine Rückwand 204, eine Decke 206 und einen Boden 208 auf.
  • In der Decke 206 ist eine Eisausgabeöffnung 212 angeordnet, durch die Wassereiswürfel und/oder zerstoßenes/zerkleinertes Eis (crushed ice) abgegeben werden kann. Dieser Vorgang kann durch Betätigen eines Betätigungshebel 210 ausgelöst werden, der in Kältegerätetiefenrichtung Y verschwenkbar an der Decke 206 befestigt ist und einen Schalter (nicht dargestellt) betätigt, der mit einer Steuerung (nicht dargestellt) der Eisausgabe 112 steuerungssignaleübertragend verbunden ist, um die Abgabe von Wassereiswürfel und/oder zerstoßenes/zerkleinertes Eis (crushed ice) zu bewirken.
  • Im Boden 208 ist einen Auffangwanne 214 vorgesehen, in der sich Schmelzwasser sammeln kann. Die Auffangwanne 214 ist mit einer oberhalb der Auffangwanne 214 angeordneten Abdeckung 216 verkleidet, die abgenommen werden kann, um die Auffangwanne 214 zu reinigen. Auch die Abdeckung 216 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mittels Spritzguss gefertigt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl die Rückwand 204 als auch die Abdeckung 216 als Wasserleitflächen ausgebildet, die Schmelzwasser in die Auffangwanne 214 leiten. Um die Wasserleitfähigkeit zu verbessern und die Bildung von das optische Erscheinungsbild beeinträchtigenden Wasserflecken zu verhindern sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Rückwand 204 und die Abdeckung 216 mit einer Lotusbeschichtung versehen. Damit Schmelzwasser in die Auffangwanne 214 gelangen kann, ist zwischen der Abdeckung 216 und der Rückwand 204 ein Spalt 218 gebildet.
  • 3 zeigt hingegen ein Ausführungsbeispiel der Wasserausgabe 114. Die Wasserausgabe 114 weist ein Ausgabegehäuse 300 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mittels Spritzguss gefertigt wurde. Das Ausgabegehäuse 300 der Wasserausgabe 114 weist den gleichen Aufbau wie das Ausgabegehäuse 200 der Eisausgabe 112 auf, es weist also zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 302, eine Rückwand 304, eine Decke 306 und einen Boden 308 auf. Jedoch weist das Ausgabegehäuse 200 der Eisausgabe 112 eine geringere Erstreckung in Kältegerätetiefenrichtung Y als das Ausgabegehäuse 300 der Wasserausgabe 300 auf.
  • Wie bei der der Eisausgabe 112 ist bei der Wasserausgabe 114 in der Decke 306 eine Wasserausgabeöffnung 312 angeordnet, durch die gekühltes, flüssiges Wasser abgegeben werden kann. Auch dieser Vorgang kann durch Betätigen eines Betätigungshebel 310 ausgelöst werden, der in Kältegerätetiefenrichtung Y verschwenkbar an der Decke 306 befestigt ist und einen Schalter (nicht dargestellt) betätigt, der mit einer Steuerung (nicht dargestellt) der Wasserausgabe 114 steuerungssignaleübertragend verbunden ist, um die Abgabe von gekühltem, flüssigem Wasser zu bewirken. Somit weisen die Eisausgabe 112 und die Wasserausgabe 114 einen gleichen Aufbau auf.
  • Ebenfalls wie bei der Eisausgabe 112 ist bei der Wasserausgabe 114 im Boden 308 eine Auffangwanne 314 vorgesehen, in der sich Tropfwasser sammeln kann. Dabei weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Auffangwanne 314 die gleichen Abmessungen, d.h. die gleiche Breite in Kältegerätebreitenrichtung X, die gleiche Tiefe in Kältegerätetiefenrichtung Y und die gleiche Höhe in Kältegerätehöhenrichtung Z auf. Die Auffangwanne 314 ist ebenfalls mit einer oberhalb der Auffangwanne 314 angeordneten Abdeckung 316 verkleidet, die abgenommen werden kann, um die Auffangwanne 214 zu reinigen. Auch die Abdeckung 316 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mittels Spritzguss gefertigt. Dabei weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Abdeckung 316 den gleichen Aufbau und die gleichen Abmessungen wie die zu der Eisausgabe 112 gehörende Abdeckung 216 auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl die Rückwand 304 als auch die Abdeckung 316 als Wasserleitflächen ausgebildet, die Tropfwasser in die Auffangwanne 314 leiten. Auch die Rückwand 304 und die Abdeckung 316 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer Lotusbeschichtung versehen, um die Wasserleitfähigkeit zu verbessern und die Bildung von Wasserflecken zu verhindern. Damit Tropfwasser in die Auffangwanne 314 gelangen kann, ist zwischen der Abdeckung 316 und der Rückwand 304 wieder ein Spalt 318 gebildet.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauteils 400 für die Eisausgabe 112 oder die Wasserausgabe 114. Dargestellt ist die Rückseite 418 des Bauteils 400.
  • Das Bauteil 400 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff gefertigt, z.B. mittel Spritzguss. Ferner ist das Bauteil im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet.
  • Das Bauteil 400 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Aufnahmepositionen 402, 404, 406, 408 für z.B. je eine Lichtquelle (in 4 nicht dargestellt) auf.
  • Ferner weist das Bauteil im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen ersten Lichtschacht 410, einen zweiten Lichtschacht 412, einen dritten Lichtschacht 414 und einen vierten Lichtschacht 416 auf. Jeder der Lichtschächte 410, 412, 414, 416 erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Kältegerättiefenrichtung Y.
  • 5 hingegen zeigt die Vorderseite 500 des Bauteils 400.
  • Zu erkennen ist, dass jeder der Lichtschächte 410, 412, 414, 416 eine Lichtschachtaustrittsöffnung 502 aufweist. Jede Lichtschachtaustrittsöffnung 502 weist eine Lichtschachtaustrittsöffnungsbreite 504 in Kältegerätbreitenrichtung X und eine Lichtschachtaustrittsöffnungshöhe 506 in Kältegeräthöhenrichtung Z auf. Somit weisen die Lichtschachtaustrittsöffnungen 502 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche 508 auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen alle Lichtschächte 410, 412, 414, 416 die gleiche Lichtschachtaustrittsöffnungsbreite 504 und die gleiche Lichtschachtaustrittsöffnungshöhe 506 auf.
  • 6 zeigt das Bauteil 400, das mit einer Frontblende 600 verbunden ist. Die Frontblende 600 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff gefertigt, z.B. mittel Spritzguss. Ferner ist das Bauteil im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet.
  • Die Frontblende 600 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel für jede der Lichtschachtaustrittsöffnungen 502 eine Lichtaustrittsöffnung 602 auf. Jede Lichtaustrittsöffnung 602 weist eine Lichtaustrittsöffnungsbreite 604 in Kältegerätbreitenrichtung X und eine Lichtaustrittsöffnungshöhe 606 in Kältegeräthöhenrichtung Z auf. Somit weisen die Lichtaustrittsöffnungen 602 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Lichtaustrittsöffnungsfläche 608 auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen alle Lichtaustrittsöffnungen 602 die gleiche Lichtaustrittsöffnungsbreite 604 und die gleiche Lichtaustrittsöffnungshöhe 606 auf.
  • 6 zeigt ferner, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Lichtaustrittsöffnungsbreite 604 und die Lichtaustrittsöffnungshöhe 606 der Lichtaustrittsöffnungen 602 der Frontblende 600 kleiner sind als die Lichtschachtaustrittsöffnungsbreite 504 und die Lichtschachtaustrittsöffnungshöhe 506 der Lichtschächte 410, 412, 414, 416 des Bauteils 400. Somit weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Lichtaustrittsöffnung 602 der Frontblende 600 eine kleinere Fläche als die Lichtschachtaustrittsöffnung 502 des in 6 dargestellten Lichtschachts 410 auf. Gleiches gilt im vorliegenden Ausführungsbeispiel für die in 6 nicht dargestellten Lichtschächte 406, 408, 412.
  • Dies erlaubt es, die Lichtaustrittsöffnungen 602 der Frontblende 600 an unterschiedlichen Positionen innerhalb der jeweiligen Lichtschachtaustrittsöffnungen 502 anzuordnen. So können mit einem unveränderten Bauteil 400 unterschiedliche Gerätevarianten hergestellt werden, die sich hinsichtlich ihrer Position der Lichtaustrittsöffnungen 602 der Frontblende 600 unterscheiden.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Eisausgabe 112, bei der aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung des Betätigungshebels 210 verzichtet wurde. Jedoch ist die Position eines Symbols 708 auf dem Betätigungshebel dargestellt, das z.B. die Marke des Herstellers des Kältegeräts 102 wiedergibt.
  • Die Eisausgabe 112 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Positionen für ein erstes Auswahlelement 700, ein zweites Auswahlelement 702, ein drittes Auswahlelement 704, und viertes Auswahlelement 706 auf.
  • Die vier Auswahlelemente 700, 702, 704, 706 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Taster ausgebildet und erlauben z.B. eine Ein- und Ausschalten der Eisausgabe 112, die Wahl zwischen der Ausgabe von Wassereiswürfeln oder von zerstoßenem/zerkleinertem Eis (crushed ice) und die Verriegelung der Eisausgabe 112 zu Sicherheitszwecken, wie z.B. eine Kindersicherung.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl die Auswahlelemente 700, 702, 704, 706 beleuchtet. Hierzu sind der erste Lichtschacht 410, der zweite Lichtschacht 412, der dritte Lichtschacht 414 und der vierte Lichtschacht 416 vorgesehen. Jedem der Lichtschächte 410, 412, 414, 416 ist eine Lichtquelle 710, z.B. eine LED, zugeordnet, die an den Aufnahmepositionen 402, 404, 406, 408 angeordnet sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist jedes Auswahlelement 700, 702, 704, 706 je ein Auswahlsymbol 712, 714, 716, 718 auf.
  • Der erste Lichtschacht 400 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen dem zweiten Lichtschacht 402 und dem dritten Lichtschacht 404 angeordnet. Außerdem ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der zweite Lichtschacht 402 zwischen dem ersten Lichtschacht 400 und dem vierten Lichtschacht 406 angeordnet.
  • Der erste Lichtschacht 400 und der zweite Lichtschacht 402 sind mit einem Abstand 720 in Kältegerätbreitenrichtung X angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Abstand 720 zwischen 10 mm und 13 mm, z.B. 11,5 mm.
  • Der erste Lichtschacht 400 und der dritte Lichtschacht 404 sind mit einem Abstand 722 in Kältegerätbreitenrichtung X angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Abstand 722 zwischen 9 mm und 12 mm, z.B. 10,5 mm.
  • Der zweite Lichtschacht 402 und der vierte Lichtschacht 406 sind mit einem Abstand 724 in Kältegerätbreitenrichtung X angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Abstand zwischen 9 mm und 12 mm, z.B. 10,5 mm.
  • Somit ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Abstand 722 zwischen dem ersten Lichtschacht 400 und dem dritten Lichtschacht 404 gleich dem Abstand 724 zwischen dem zweiten Lichtschacht 402 und dem vierten Lichtschacht 406. Ferner ist somit im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Abstand 720 zwischen dem ersten Lichtschacht 400 und dem zweiten Lichtschacht 402 kleiner als der Abstand 722 zwischen dem ersten Lichtschacht 400 und dem dritten Lichtschacht 404 und kleiner als der Abstand 724 zwischen dem zweiten Lichtschacht 402 und dem vierten Lichtschacht 406.
  • Jeder Lichtschacht 410, 412, 414, 416 mündet an der Vorderseite der Eisausgabe 112 in einer Lichtschachtaustrittsöffnung 502, an die sich die Lichtaustrittsöffnungen 602 anschließt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel betragen die Lichtaustrittsöffnungsbreiten 604 20 bis 30 mm, z.B. 26,5 mm. Die Lichtaustrittsöffnungshöhen 606 hingegen betragen im vorliegenden Ausführungsbeispiel 8 mm bis 12 mm, z.B. 10 mm.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen ferner die Auswahlsymbole 712, 714, 716, 718 der Auswahlelemente 700, 702, 704, 706 je eine gleiche Auswahlsymbolbreite 726 in Kältegerätbreitenrichtung X und eine gleiche Auswahlsymbolhöhe 728 in Kältegeräthochrichtung Z auf. Somit weisen die Auswahlsymbole 712, 714, 716, 718 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Auswahlsymbolfläche 730 auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Auswahlsymbolbreiten 726 der Auswahlsymbole 712, 714, 716, 718 drei- bis viermal kleiner als die Lichtaustrittsöffnungsbreiten 604. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel betragen die Auswahlsymbolbreiten 726 der Auswahlsymbole 712, 714, 716, 718 8 mm.
  • Ferner sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Auswahlsymbolhöhen 728 der Auswahlsymbole 712, 714, 716, 718 0,7 bis 0,9 mal kleiner als die Lichtaustrittsöffnungshöhen 606. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe 728 der Auswahlsymbole 712, 714, 716, 718 8 mm.
  • Somit sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Auswahlsymbole 712, 714, 716, 718 sowohl hinsichtlich ihrer flächigen Ausdehnung als auch hinsichtlich ihrer Auswahlsymbolbreiten 726 in Kältegerätbreitenrichtung X als auch hinsichtlich ihrer Auswahlsymbolhöhen 728 in Kältegeräthochrichtung Z kleiner als die jeweiligen Lichtaustrittsöffnungen 602. Dies erlaubt es, die Auswahlsymbole 712, 714, 716, 718 an unterschiedlichen Positionen innerhalb der jeweiligen Lichtaustrittsöffnungen 602 anzuordnen. So können bei unveränderter Position der Lichtquellen 710 unterschiedliche Gerätevarianten hergestellt werden, die sich hinsichtlich ihrer Position der Auswahlsymbole 712, 714, 716, 718 unterscheiden.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Wasserausgabe 114, bei der aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung des Betätigungshebels 310 verzichtet wurde. Jedoch ist auch hier die Position eines Symbols 808 auf dem Betätigungshebel dargestellt, das z.B. die Marke des Herstellers des Kältegeräts 104 wiedergibt.
  • Die Wasserausgabe 114 im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist vier Positionen für ein erstes Auswahlelement 800, ein zweites Auswahlelement 802, ein drittes Auswahlelement 605, und viertes Auswahlelement 806 auf.
  • Die beiden Auswahlelemente 804, 806 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Taster ausgebildet und erlauben z.B. eine Ein- und Ausschalten der Wasserausgabe 114 und die Verriegelung der Wasserausgabe 114 zu Sicherheitszwecken, wie z.B. eine Kindersicherung. Die anderen Auswahlelemente 800, 802 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel ohne Funktion, können jedoch alternativ die Funktion von Temperaturwahlschaltern für die Einstellung der Temperatur des abzugebenden Wassers sein.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Auswahlelemente 804, 806 beleuchtet. Hierzu sind der dritte Lichtschacht 414 und der vierte Lichtschacht 416 vorgesehen. Jedem dieser Lichtschächte 414, 416 ist eine Lichtquelle 810, z.B. eine LED, zugeordnet, die an den Aufnahmepositionen 406, 408 angeordnet sind. Ferner ist jedem dieser Lichtschächte 414, 416 je ein Auswahlelement 804, 806 zugeordnet, um die Beleuchtung des jeweiligen Auswahlelements 804, 806 zu gewährleisten.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist jedes der Auswahlelement 804, 806 je ein Auswahlsymbol 816, 818 auf.
  • Jeder der Lichtschächte 414, 416 mündet an der Vorderseite der Wasserausgabe 114 in Lichtschachtaustrittsöffnungen 502 für die Lichtschächte 414, 416, an die sich die Lichtaustrittsöffnungen 602 anschließt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die Lichtschächte 414, 416 die gleiche Auswahlsymbolbreite 828 in Kältegerätbreitenrichtung X und die gleiche Auswahlsymbolhöhe 830 in Kältegeräthochrichtung Z. Somit weisen die Auswahlsymbole 816, 818 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Auswahlsymbolfläche 830 auf
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel betragen die Lichtaustrittsöffnungsbreiten 604 20 bis 30 mm, z.B. 26,5 mm. Die Lichtaustrittsöffnungshöhen 606 hingegen betragen im vorliegenden Ausführungsbeispiel 8 mm bis 12 mm, z.B. 10 mm.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen ferner die Auswahlsymbole 816, 818 der Auswahlelemente 804, 806 je eine gleiche Auswahlsymbolbreite 826 in Kältegerätbreitenrichtung X und eine gleiche Auswahlsymbolhöhe 828 in Kältegeräthochrichtung Z auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Auswahlsymbolbreiten 826 der Auswahlsymbole 816, 818 drei- bis viermal kleiner als die Lichtaustrittsöffnungsbreiten 604. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel betragen die Auswahlsymbolbreiten 826 der Auswahlsymbole 816, 818 8 mm.
  • Ferner sind m vorliegenden Ausführungsbeispiel die Auswahlsymbolhöhen 828 der Auswahlsymbole 816, 818 0,7 bis 0,9 mal kleiner als die Lichtaustrittsöffnungshöhen 606. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Auswahlsymbolhöhe 828 der Auswahlsymbole 816, 818 8 mm.
  • Somit sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Auswahlsymbole 816, 818 sowohl hinsichtlich ihrer flächigen Ausdehnung als auch hinsichtlich ihrer Breite 826 in Kältegerätbreitenrichtung X als auch hinsichtlich ihrer Höhe 828 in Kältegeräthöhenrichtung Z kleiner als die jeweiligen Lichtaustrittsöffnungen 602. Dies erlaubt es, die Auswahlsymbole 816, 818 an unterschiedlichen Positionen innerhalb der jeweiligen Lichtaustrittsöffnungen 602 anzuordnen. So können bei unveränderter Position der Lichtquellen 810 unterschiedliche Varianten hergestellt werden, die sich hinsichtlich ihrer Position der Auswahlsymbole 816, 818 unterscheiden.
  • Ein Vergleich der Wasserausgabe 114 (siehe 5) mit der Eisausgabe (siehe 4) ergibt, dass sich die Auswahlsymbole 816, 818 der Wasserausgabe 114 an anderen Positionen als die Auswahlsymbole 716, 718 der Eisausgabe 112 befinden. So können sowohl für eine Eisausgabe 112 als auch für eine Wasserausgabe 114 die Lichtquellen 710 an gleichen Positionen angeordnet werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Kältegeräteensemble
    102
    erstes Kältegerät
    104
    zweites Kältegerät
    106
    Gefrierschranktür
    108
    Kühlschranktür
    110
    Kältegerätevorderseite
    112
    Eisausgabe
    114
    Wasserausgabe
    116
    Aussparung
    118
    rechter Rand
    120
    linker Rand
    122
    oberer Rand
    124
    unterer Rand
    200
    Ausgabegehäuse
    202
    Seitenwand
    204
    Rückwand
    206
    Decke
    208
    Boden
    210
    Betätigungshebel
    212
    Eisausgabeöffnung
    214
    Auffangwanne
    216
    Abdeckung
    218
    Spalt
    300
    Ausgabegehäuse
    302
    Seitenwand
    304
    Rückwand
    306
    Decke
    308
    Boden
    310
    Betätigungshebel
    312
    Wasserausgabeöffnung
    314
    Auffangwanne
    316
    Abdeckung
    318
    Spalt
    400
    Bauteil
    402
    Aufnahmeposition
    404
    Aufnahmeposition
    406
    Aufnahmeposition
    408
    Aufnahmeposition
    410
    erster Lichtschacht
    412
    zweiter Lichtschacht
    414
    dritter Lichtschacht
    416
    vierter Lichtschacht
    418
    Rückseite
    500
    Vorderseite
    502
    Lichtschachtaustrittsöffnung
    504
    Lichtschachtaustrittsöffnungsbreite
    506
    Lichtschachtaustrittsöffnungshöhe
    508
    Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche
    600
    Frontblende
    602
    Lichtaustrittsöffnung
    604
    Lichtaustrittsöffnungsbreite
    606
    Lichtaustrittsöffnungshöhe
    608
    Lichtaustrittsöffnungsfläche
    700
    erstes Auswahlelement
    702
    zweites Auswahlelement
    704
    drittes Auswahlelement
    706
    viertes Auswahlelement
    708
    Symbol
    710
    Lichtquelle
    712
    Auswahlsymbol
    714
    Auswahlsymbol
    716
    Auswahlsymbol
    718
    Auswahlsymbol
    720
    Abstand zwischen ersten und zweiten Lichtschacht
    722
    Abstand zwischen ersten und dritten Lichtschacht
    724
    Abstand zwischen zweiten und vierten Lichtschacht
    726
    Auswahlsymbolbreite
    728
    Auswahlsymbolhöhe
    730
    Auswahlsymbolfläche
    800
    erstes Auswahlelement
    802
    zweites Auswahlelement
    804
    drittes Auswahlelement
    806
    viertes Auswahlelement
    808
    Symbol
    810
    Lichtquelle
    816
    Auswahlsymbol
    818
    Auswahlsymbol
    826
    Auswahlsymbolbreite
    828
    Auswahlsymbolhöhe
    830
    Auswahlsymbolfläche
    X
    Kältegerätbreitenrichtung
    Y
    Kältegerättiefenrichtung
    Z
    Kältegeräthöhenrichtung

Claims (15)

  1. Kältegerät (102, 104), mit einer Eisausgabe (112) oder einer Wasserausgabe (114), wobei die Eisausgabe (112) oder die Wasserausgabe (114) zumindest ein beleuchtetes Auswahlelement (700, 702, 704, 706; 800, 802, 804, 806) und einen Lichtschacht (410, 412, 414, 416) aufweist, wobei das Auswahlelement (700, 702, 704, 706; 800, 802, 804, 806) dem Lichtschacht (410, 412, 414, 416) zugeordnet ist, wobei dem Lichtschacht (410, 412, 414, 416) eine Lichtquelle (710, 810) zugeordnet ist, und der Lichtschacht (410, 412, 414, 416) eine Lichtschachtaustrittsöffnung (502) mit einer Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche (508) aufweist, und wobei zwischen dem Auswahlelement (700, 702, 704, 706; 800, 802, 804, 806) und der Lichtschachtaustrittsöffnung (502) eine Frontblende (600) angeordnet ist, die eine Lichtaustrittsöffnung (602) mit einer Lichtaustrittsöffnungsfläche (608) aufweist, die kleiner als die Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche (508) ist.
  2. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche (508) eine Lichtschachtaustrittsöffnungsbreite (504) aufweist, und die Lichtaustrittsöffnungsfläche (608) eine Lichtaustrittsöffnungsbreite (604) aufweist, wobei die Lichtschachtaustrittsöffnungsbreite (504) größer als die Lichtaustrittsöffnungsbreite (604) ist.
  3. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche (508) eine Lichtschachtaustrittsöffnungshöhe (506) aufweist, und die Lichtaustrittsöffnungsfläche (608) eine Lichtaustrittsöffnungshöhe (606) aufweist, wobei die Lichtschachtaustrittsöffnungshöhe (506) größer als die Lichtaustrittsöffnungshöhe (606)ist.
  4. Kältegerät (102, 104) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche (508) eine Lichtschachtaustrittsöffnungsbreite (504) aufweist, und die Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche (508) eine Lichtschachtaustrittsöffnungshöhe (506) aufweist, wobei die Lichtschachtaustrittsöffnungsbreite (504) größer als die Lichtschachtaustrittsöffnungshöhe (506) ist.
  5. Kältegerät (102, 104) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnungsfläche (608) eine Lichtaustrittsöffnungsbreite (604) aufweist, und die Lichtaustrittsöffnungsfläche (608) eine Lichtaustrittsöffnungshöhe (606) aufweist, wobei die Lichtaustrittsöffnungsbreite (604) größer als die Lichtaustrittsöffnungshöhe (606) ist.
  6. Kältegerät (102, 104) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auswahlelement (700, 702, 704, 706; 800, 802, 804, 806) ein Auswahlsymbol (712, 714, 716, 718; 816, 818) zugeordnet ist, das eine Auswahlsymbolfläche (730) aufweist, die kleiner als die Lichtaustrittsöffnungsfläche (608) der Lichtaustrittsöffnung (602) ist.
  7. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahlsymbolfläche (730) eine Auswahlsymbolbreite (726, 826) aufweist, und die Lichtaustrittsöffnungsfläche (608) eine Lichtaustrittsöffnungsbreite (604) aufweist, wobei die Auswahlsymbolbreite (726, 826) kleiner als die Lichtaustrittsöffnungsbreite (604) ist.
  8. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahlsymbolfläche (730) eine Auswahlsymbolhöhe (728, 828) aufweist, und die Lichtaustrittsöffnungsfläche (608) eine Lichtaustrittsöffnungshöhe (606) aufweist, wobei die Auswahlsymbolhöhe (728, 828) kleiner als die Lichtaustrittsöffnungshöhe (606) ist.
  9. Kältegerät (102, 104) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahlsymbolfläche (730) eine Auswahlsymbolbreite (726, 826) und eine Auswahlsymbolhöhe (728, 828) aufweist, wobei die Auswahlsymbolbreite (726, 826) der Auswahlsymbolhöhe (728, 828) entspricht.
  10. Kältegerät (102, 104) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschacht (410, 412, 414, 416) einem Bauteil (400) zugeordnet ist, dass eine Aufnahmeposition (402, 404, 406, 408) für eine Lichtquelle (710, 810) aufweist, in der eine Lichtquelle (710, 810) aufgenommen ist.
  11. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (400) an der Frontblende (600) befestigt ist.
  12. Kältegerät (102, 104) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Lichtschacht (410), ein zweiter Lichtschacht (412), ein dritter Lichtschacht (414) und ein vierter Lichtschacht (416) vorgesehen sind, wobei jeder Lichtschacht (410, 412, 414, 416) einem der Auswahlelemente (700, 702, 704, 706; 800, 802, 804, 806) zugeordnet ist.
  13. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lichtschacht (410) und der zweite Lichtschacht (412) mit einem ersten Abstand (720), der der erste Lichtschacht (402) und der dritte Lichtschacht (414) mit einem zweiten Abstand (722) und der zweite Lichtschacht (412) und der vierte Lichtschacht (416) mit einem dritten Abstand (724) beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei der erste Abstand (720) ungleich dem zweiten Abstand (722) und/oder dem dritten Abstand (724) ist.
  14. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abstand (722) und der dritte Abstand (724) gleich groß sind.
  15. Kältegeräteensemble (100), umfassend zwei Kältegeräte (102, 104), von denen das erste Kältegerät (102) eine Eisausgabe (112) und das zweite Kältegerät (104) eine Wasserausgabe (114) aufweist, wobei die Eisausgabe (112) und/oder die Wasserausgabe (114) zumindest ein beleuchtetes Auswahlelement (700, 702, 704, 706; 800, 802, 804, 806) und einen Lichtschacht (410, 412, 414, 416) aufweist, wobei das Auswahlelement (700, 702, 704, 706; 800, 802, 804, 806) dem Lichtschacht (410, 412, 414, 416) zugeordnet ist, wobei dem Lichtschacht (410, 412, 414, 416) eine Lichtquelle (710, 810) zugeordnet ist, und der Lichtschacht (410, 412, 414, 416) eine Lichtschachtaustrittsöffnung (502) mit einer Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche (508) aufweist, und wobei zwischen dem Auswahlelement (700, 702, 704, 706; 800, 802, 804, 806) und der Lichtschachtaustrittsöffnung (502) eine Frontblende (600) angeordnet ist, die eine Lichtaustrittsöffnung (602) mit einer Lichtaustrittsöffnungsfläche (608) aufweist, die kleiner als die Lichtschachtaustrittsöffnungsfläche (508) ist.
DE102012220283.8A 2012-11-07 2012-11-07 Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe Active DE102012220283B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220283.8A DE102012220283B4 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220283.8A DE102012220283B4 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012220283A1 DE102012220283A1 (de) 2014-05-08
DE102012220283B4 true DE102012220283B4 (de) 2023-12-14

Family

ID=50489803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220283.8A Active DE102012220283B4 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012220283B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104482694A (zh) * 2014-12-23 2015-04-01 合肥美的电冰箱有限公司 出冰罩、分配器及冰箱
DE102015219321A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 BSH Hausgeräte GmbH Abdeckteil für ein Haushaltsgerät, Tür für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008107329A2 (de) 2007-03-07 2008-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
US20100107679A1 (en) 2008-11-05 2010-05-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
DE102012200810A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit in der Tür angeordneter Benutzerschnittstelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008107329A2 (de) 2007-03-07 2008-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
US20100107679A1 (en) 2008-11-05 2010-05-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
DE102012200810A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit in der Tür angeordneter Benutzerschnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012220283A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3161397B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
EP2932173B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller
EP2895809B1 (de) Kältegerät mit einer eis- oder wasserausgabe
WO2015078728A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung und verfahren zum herstellen eines haushaltskältegerätes
EP1926946A2 (de) No-frost-kältegerät
DE102012220283B4 (de) Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe
EP2721357B1 (de) Kältegerät mit luftkanal
EP2965028B1 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter
EP2932172A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem höhenverstellbaren türabsteller
DE102017209854A1 (de) Kältegerät mit einem Eis-Wasser-Spender
EP2382429A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
DE102012209815A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene
EP2743621B1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
DE102012216375A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
EP2347204B1 (de) Haushaltskältegerät
DE102012211770B4 (de) Kältegerät mit einer Wasserausgabe
EP2682693B1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
EP2965027A1 (de) Kältegerät mit einer versetzbaren schublade
DE102007017011A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2014005883A1 (de) Kältegerät mit einer eis- oder wasserausgabe
DE102012211773A1 (de) Kältegeräteensemble mit zwei Kältegeräten
DE102012216373A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
EP2682697A2 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102012213652A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
WO2018077632A1 (de) Haushaltsgerät mit einem innenraum und einer innenraumbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division