WO2014005883A1 - Kältegerät mit einer eis- oder wasserausgabe - Google Patents

Kältegerät mit einer eis- oder wasserausgabe Download PDF

Info

Publication number
WO2014005883A1
WO2014005883A1 PCT/EP2013/063237 EP2013063237W WO2014005883A1 WO 2014005883 A1 WO2014005883 A1 WO 2014005883A1 EP 2013063237 W EP2013063237 W EP 2013063237W WO 2014005883 A1 WO2014005883 A1 WO 2014005883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating lever
ice
refrigerating appliance
light exit
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Swetlana Gorodezki
Maike Kirschbaum
Mathias Sigl
Ralph Staud
Thomas Tischer
Hans Peter Werner
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201390000601.1U priority Critical patent/CN204693940U/zh
Publication of WO2014005883A1 publication Critical patent/WO2014005883A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator with an ice dispenser or a water dispenser. Furthermore, the invention relates to a refrigerator unit comprising two refrigerators, of which the first refrigerator has an ice dispenser and the second refrigerator has a water dispenser.
  • Refrigeration appliances in particular designed as household appliances refrigerators are known and are used to housekeeping in households or in the catering sector to store perishable food and / or drinks at certain temperatures.
  • Such refrigerators are increasingly provided with an ice dispenser for dispensing water ice cubes and / or crushed ice. Furthermore, such refrigerators are additionally provided with a water outlet for the discharge of cooled water. Furthermore, such ice dispensing and water dispensing have different visual appearances, which impairs the overall visual impression, in particular when two refrigeration appliances are combined to form a refrigeration unit ensemble, one of the refrigeration appliances having an ice dispenser and the other refrigerating appliance having a water dispenser.
  • the object of the invention is achieved by a refrigeration device in which the actuating lever has a light exit surface.
  • the operating lever itself acts as a light source.
  • a particularly visually appealing refrigeration device is provided.
  • a refrigeration device is understood in particular to be a household appliance, that is to say a refrigeration device which is used for housekeeping in households or in the gastronomy sector, and serves in particular for storing food and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer , a fridge-freezer, a freezer or a wine fridge.
  • the light exit surface has a different surface structure as a total reflection surface of the actuating lever.
  • a parameter of the surface structure is the roughness.
  • the light exit surface is formed as a frosted surface.
  • the light exit surface is designed to generate diffused light.
  • the light exit surface is a partially circumferential edge of the actuating lever.
  • the edge has two side surfaces and a connection section.
  • an arc section is provided between the two side surfaces and the connecting portion.
  • a front side and / or a rear side of the actuating lever are designed as a total reflection surface.
  • a front side and / or a rear side of the actuating lever are formed as a light exit surface.
  • the actuating lever has a symbol.
  • the technical advantage is achieved that a user an optimal point of contact is displayed on the operating lever. This ensures optimal operation.
  • the symbol is printed. This achieves the technical advantage that the symbol can be produced with simple technologies.
  • the symbol is arranged on a rear side of the actuating lever. As a result, the technical advantage is achieved that the symbol can not be haptically detected or felt by a user when touching the front of the operating lever. Furthermore, in this arrangement of the symbol on the back of the operating lever does not lead to abrasion of the symbol. Finally, this arrangement gives a user an impression of spatial depth.
  • the object according to the invention is achieved by a refrigerator unit comprising two refrigerators, of which the first refrigerator has an ice dispenser and the second refrigerator has a water dispenser according to one of the preceding claims, wherein the first refrigerator and the second refrigerator have identically formed actuation levers, each associated with the ice dispenser and the water dispenser.
  • the ice dispensing and the water dispensing are matched by their visual appearance perceptible to a user, so that a refrigeration appliance ensemble with the first refrigeration appliance with the ice dispenser and the second refrigeration appliance with the water dispenser has a visually appealing appearance.
  • FIG. 1 shows a front view of a refrigerator unit comprising a first refrigerator with an ice dispenser and a second refrigerator with a water dispenser
  • FIG. 2 is a perspective view of the ice dispenser of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of the water dispenser of FIG. 1,
  • Fig. 4 is a further perspective view of the water dispenser of Fig. 3, with an illuminated operating lever, and
  • Fig. 5 is a perspective view of the ice dispenser of Fig. 1, also with an illuminated operating lever.
  • FIG. 1 shows two refrigerators as exemplary embodiments of a first refrigeration appliance 102 and a second refrigeration appliance 104, which together form a refrigerator assembly 100.
  • the first refrigerator 102 as a freezer and the second refrigerator 104 are formed as a refrigerator.
  • the first refrigeration device 102 has a freezer door 106 on its refrigerator front side 110. By opening the freezer door 106, an interior of the first refrigeration device 102 can be made accessible in order to store or remove frozen goods in it. On the outside, i. accessible with the freezer door 106 closed, an ice dispenser 1 12 is arranged.
  • the ice dispenser 1 12 is designed to dispense water ice cubes and / or crushed ice.
  • the second refrigeration appliance 104 has a refrigerator door 108 on its refrigeration device front side 110. By opening the refrigerator door 108, an interior of the second refrigerator 104 can also be made accessible here in order to store or remove refrigerated goods therein.
  • a water dispenser 1 14 is arranged on the outside, i. accessible with the refrigerator door 108 closed.
  • the water outlet 1 14 is designed for the discharge of cooled, liquid water.
  • Both refrigerators 102, 104 each have a refrigerant circuit for cooling frozen or refrigerated goods with an evaporator (not shown), a compressor (not shown), a condenser (not shown) and a throttle body (not shown).
  • the evaporator is designed as a heat exchanger in which, after expansion, the liquid refrigerant is absorbed by heat from the medium to be cooled, i. Air inside the refrigerator, is evaporated.
  • the compressor is a mechanically driven component that draws refrigerant vapor from the evaporator and expels it at a higher pressure to the condenser.
  • the condenser is designed as a heat exchanger in which, after compression, the evaporated refrigerant is released by heat to an external cooling medium, i. the ambient air is liquefied.
  • the throttle body is a device for the continuous reduction of the pressure by reduction in cross section.
  • the refrigerant is a fluid used for heat transfer in the cryogenic system which absorbs heat at low temperatures and low pressure of the fluid and releases heat at higher temperature and higher pressure of the fluid, usually including changes in state of the fluid.
  • Fig. 2 shows the ice dispenser 1 12.
  • the ice dispenser 1 12 has an ice dispensing housing 200, which was made in the present embodiment of plastic by injection molding.
  • the ice dispensing housing 200 has two opposing side walls 202, a back wall 204, a ceiling 206, and a floor 208.
  • an ice dispensing opening 212 Arranged in the ceiling 206 is an ice dispensing opening 212 through which water ice cubes and / or crushed ice may be dispensed. This process can be triggered by actuation of an actuation lever 210 pivotally mounted to the ceiling 206 in the refrigerator depth direction Y and actuating a microswitch (not shown) connected to a control (not shown) of the ice dispenser 12 for control signal transmission to effect the delivery of ice cube and / or crushed ice.
  • a collecting trough 214 is provided, in which melt water can collect.
  • the sump 214 is covered with a cover 216 disposed above the sump 214, which can be removed to clean the sump 214.
  • the cover 206 is made in the present embodiment of plastic by injection molding.
  • both the rear wall 204 and the cover 216 are formed as water guide surfaces, which conduct melt water into the drip pan 214.
  • the rear wall 204 and the cover 206 are provided with a lotus coating.
  • a gap 218 is formed between the cover 216 and the rear wall 204.
  • FIG. 3 shows the water outlet 1 14.
  • the water outlet 1 14 has a water dispensing housing 300, which in the present exemplary embodiment was produced from plastic by means of injection molding.
  • the water dispenser housing 300 has the same construction as the ice dispenser housing 200, so it has two opposing ones Side walls 302, a rear wall 304, a ceiling 306 and a bottom 308 on.
  • the ice dispensing housing 200 has a smaller extension in refrigerator depth direction Y than the water dispenser housing 300.
  • a water dispensing opening 312 is arranged in the ceiling 306 in the water dispensing unit 1 14, through which cooled, liquid water can be dispensed.
  • This process can be triggered by operating an actuating lever 310 which is pivotally mounted in the refrigerator depth direction Y to the ceiling 306 and a microswitch (not shown) is actuated, which is connected to a control (not shown) of the water output 1 14 control signal transmitting to the To effect delivery of cooled, liquid water.
  • actuating lever 310 which is pivotally mounted in the refrigerator depth direction Y to the ceiling 306 and a microswitch (not shown) is actuated, which is connected to a control (not shown) of the water output 1 14 control signal transmitting to the To effect delivery of cooled, liquid water.
  • a drip pan 314 is provided in the water outlet 1 14 in the bottom 308, in which dripping water can collect.
  • the drip pan 314 has the same dimensions, i. the same width in refrigeration device width direction X, the same depth in refrigerator depth direction Y and the same height in refrigeration device height direction Z on.
  • the drip pan 314 is also covered with a cover 316 arranged above the drip pan 314, which can be removed to clean the drip pan 214.
  • the cover 306 is made of plastic in the present embodiment by injection molding.
  • the cover 316 has the same structure and the same dimensions as the cover 216 belonging to the ice dispenser 1 12.
  • both the rear wall 304 and the cover 316 are designed as water guide surfaces, which guide dripping water into the drip pan 314.
  • the back wall 304 and the cover 316 are provided with a lotus coating in the present embodiment, in order to improve the water conductivity and to prevent the formation of water marks. So that dripping water can get into the drip pan 314, a gap 318 is again formed between the cover 316 and the rear wall 304.
  • FIG. 4 shows the actuating lever 210 of the water dispenser 1 14.
  • the operating lever 310 of the ice dispenser 1 12 in the present exemplary embodiment has the same structure as the actuating lever 210 of the water dispenser 1 14, ie, both are made of the same material. chen photoconductive material, made in the present embodiment Plexiglas, and / or have the same dimensions. Therefore, the following statements apply mutatis mutandis to the operating lever 310 of the ice dispenser 1 12.
  • the actuating lever 210, 310 has a flat formed front side 400, one of the front side 400 opposite, two-dimensionally formed rear side 402 and the operating lever 210 partially encircling edge 404.
  • the edge 404 of the actuating lever 210, 310 has two opposite side surfaces 406, to each of which an arc portion 408 connects, wherein the arcuate portions 408 are connected by a connecting portion 410 at the distal end of the actuating lever 210 with each other.
  • the edge 404 of the actuating lever 210, 310 with its two side surfaces 406, the two arcuate portions 408 and the connecting portion 410 is formed as a light exit surface 412.
  • a light source e.g.
  • the front side 400 and the back side 402 are formed so that injected light undergoes total reflection on them, i. they are formed as total reflection surfaces 416.
  • the light exit surfaces 412 are designed such that light coupled to them is able to emerge from the actuating lever 210, 310 almost unhindered.
  • the light exit surface 412 has a different surface structure than the total reflection surfaces 416.
  • the light exit surface 412 differs from the total reflection surface 416 by its surface structure.
  • the roughness of the surface structure of the light exit surface 412 is greater than the roughness of the total reflection surface 416.
  • the light exit surface 412 is formed as a frosted surface, and is designed to output diffuse light. In order to enlarge the light exit surface 412, the edge 404 is formed increased.
  • the thickness of the actuating lever 210, 310 in the region between the front side 400 and the rear side 402 is smaller (in the refrigerator depth direction Y) than in the region of the edge 404.
  • the light exit surface 412 in the refrigerator depth direction Y is enlarged by the widened edge 404, and it creates a visual impression of space or a 3D effect for a user.
  • the two arcuate portions 408 are rounded in the present embodiment, i. they connect the side surfaces 406 to the connecting portion 410 through a section formed free of edges. As a result, the light emission from the light exit surface 412 is made uniform, since light bundling at edges is avoided. This creates a particularly visually appealing impression for a user.
  • the actuating lever 210, 310 has a symbol 414 which indicates to a user a preferred point of contact on the front side 400 of the actuating lever 210, 310.
  • the symbol 414 is printed on the rear side 402 of the actuating lever 210, 310 in the present exemplary embodiment.
  • FIG. 5 shows the ice dispenser 1 12, which has an operating lever 500 in this embodiment, which is similar to the operating lever 210, 310 of the water dispenser 1 14. It differs from the actuating lever 210, 310 of the water outlet 1 14 in that the front 502 and / or the back 504 of the actuating lever 500 are also formed as a light exit surface 412, in the present embodiment by a frosted surface. It goes without saying that these embodiments also apply to an actuating lever 210, 310 of the water dispenser 1 14, i. the operating lever 500 can also be found in the water dispenser 1 14 use.
  • the ice dispenser 1 12 and the water dispenser 1 14 can be adjusted by their visual appearance perceivable by a user, so that a refrigeration appliance ensemble with the first refrigeration appliance 102 with the ice dispenser 1 12 and the two Refrigeration device 104 with the water output 1 14 has a visually appealing appearance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät (102, 104) mit einer Eisausgabe (112) oder einer Wasserausgabe (114), die einen Betätigungshebel (210, 310, 500) aufweist. Erfindungsgemäß weist der Betätigungshebel (210, 310, 500) eine Lichtaustrittsfläche (412) auf. Ferner gehört zur Erfindung ein Kältegeräteensemble (100), umfassend zwei Kältegeräte (102, 104), von denen das erste Kältegerät (102) eine Eisausgabe (112) und das zweite Kältegerät (114) eine Wasserausgabe (114) nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist, wobei das erste Kältegerät (112) und zweite Kältegerät (114) gleich ausgebildete Betätigungshebel (210, 310, 500) aufweisen, die jeweils der Eisausgabe (112) und der Wasserausgabe (114) zugeordnet sind.

Description

Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe. Ferner betrifft die Erfindung ein Kältegeräteensemble, umfassend zwei Kältegeräte, von denen das erste Kältegerät eine Eisausgabe und das zweite Kältegerät eine Wasserausgabe aufweist.
Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern.
Derartige Kältegeräte werden zunehmend mit einer Eisausgabe zur Ausgabe von Was- sereiswürfeln und/oder von zerstoßenem/zerkleinertem Eis (crushed ice) versehen. Ferner werden derartige Kältegeräte zusätzlich mit einer Wasserausgabe zur Ausgabe von gekühltem Wasser versehen. Ferner weisen eine derartige Eisausgabe und Wasserausgabe unterschiedliche optische Erscheinungsbilder auf, was den optischen Gesamteindruck beeinträchtigt, insbesondere wenn zwei Kältegeräte zu einem Kältegeräteensemble zusammengefügt werden, wobei eines der Kältegeräte eine Eisausgabe und das andere Kältegerät eine Wasserausgabe aufweist.
Es ist daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät bzw. ein Kältegeräteensemble mit einem optisch ansprechenden Erscheinungsbild bereitzustellen.
Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Zeichnungen. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein besonders optisch ansprechendes Erscheinungsbild erreicht werden kann, wenn die Eisausgabe und die Wasserausgabe optisch aneinander angepasst werden.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät gelöst, bei dem der Betätigungshebel eine Lichtaustrittsfläche aufweist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Betätigungshebel selbst als Lichtquelle fungiert. Somit wird ein besonders optisch ansprechendes Kältegerät bereitgestellt.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, also ein Kälte- gerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie bspw. ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Lichtaustrittsfläche eine andere Oberflächenstruktur ais eine Totalreflexionsfläche des Betätigungshebels auf.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch unterschiedliche Gestaltung der Oberflächenstruktur Lichtaustrittsflächen und Totalreflexionsflächen gebildet werden, ohne dass zusätzliche Beschichtungen aufgebracht werden müssen. Dies vereinfacht die Fertigung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Parameter der Oberflächenstruktur die Rauigkeit. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die entsprechenden Oberflächenstrukturen bei der Herstellung des Betätigungshebels hergestellt werden kön- nen, indem ein Werkzeug mit korrespondierenden Oberflächenstrukturen zur Herstellung mittels Spritzguss verwendet wird. Somit ist kein zusätzlicher Fertigungsschritt nötig.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Lichtaustrittsfläche als frosted Oberfläche ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine optisch ansprechende und leicht zu reinigende Oberfläche bereitgestellt wird, auch wenn in den Betätigungshebel kein Licht eingekoppelt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Lichtaustrittsfläche zum Erzeugen von diffusem Licht ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass keine scharfen Schattenränder erzeugt werden. Somit wird ein optisch ansprechender Eindruck erzeugt, da durch das Fehlen Schattenränder beim Benutzer der Eindruck entsteht, dass keine scharfe Kanten vorhanden sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Lichtaustrittsfläche ein teilweise umlaufender Rand des Betätigungshebels. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass für einen Benutzer insbesondere die Kontur des Betätigungshebels deutlich hervorgehoben wird. Somit wird die Bedienbarkeit deutlich gesteigert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Rand zwei Seitenflächen und einen Verbindungabschnitt auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Rand zusammenhängend ausgebildet ist. Somit ist es für einen Benutzer besonders einfach, die Kontur des Betätigungshebels zu erfassen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen den beiden Seitenflächen und dem Verbindungsabschnitt je ein Bogenabschnitt vorgesehen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Lichtaustritt aus der Lichtaustrittsfläche vergleichmäßigt wird, da eine Lichtbündelung an Kanten vermieden wird. Somit entsteht für einen Benutzer ein besonders optisch ansprechender Eindruck. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Rand erhöht ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Lichtaustrittfläche vergrößert wird. Somit ist die Lichtaustrittsfläche in Kältegerätetiefenrichtung durch den verbreiterten Rand vergrößert, und es entsteht bei einem Benutzer ein optisch räumlicher Eindruck bzw. ein 3D- Effekt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind eine Vorderseite und/oder eine Rückseite des Betätigungshebels als Totalreflexionsfläche ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass kein oder im Vergleich zu der Lichtaustrittsfläche vergleichsweise wenig Licht aus der Totalreflexionsfläche austritt. Somit leuchtet nur die Lichtaustrittsfläche, während die Totalreflexionsfläche im Vergleich für einen Benutzer dunkel bleibt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind eine Vorderseite und/oder eine Rückseite des Betätigungshebels als Lichtaustrittsfläche ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Lichtaustrittsfläche nochmals vergrößert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Betätigungshebel ein Symbol auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass einem Benutzer ein optimaler Berührungspunkt an dem Betätigungshebel angezeigt wird. Somit wird eine optimale Bedie- nung gewährleistet. ln einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Symbol aufgedruckt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Symbol mit einfachen Technologien hergestellt werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Symbol auf einer Rückseite des Betätigungshebels angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Symbol von einem Benutzer bei Berührung der Vorderseite des Betätigungshebels nicht haptisch erfasst bzw. ertastet werden kann. Ferner kommt es bei dieser Anordnung des Symbols auf der Rückseite des Betätigungshebels nicht zu einem Abrieb des Symbols. Schließlich erzeugt diese Anordnung bei einem Benutzer einen Eindruck räumlicher Tiefe.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch ein Kältegeräteensemble, umfassend zwei Kältegeräte, von denen das erste Kältegerät eine Eisausgabe und das zweite Kältegerät eine Wasserausgabe nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist, wobei das erste Kältegerät und das zweite Kältegerät gleich ausgebildete Betätigungshebel aufweisen, die jeweils der Eisausgabe und der Wasserausgabe zugeordnet sind. Somit sind die Eisausgabe und die Wasserausgabe von ihrem für einen Benutzer wahrnehmbaren optischen Erscheinungsbild angeglichen, so dass ein Kältegeräteensemble mit dem ersten Kältegerät mit der Eisausgabe und dem zweiten Kältegerät mit der Wasserausgabe ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild aufweist.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht eines Kältegeräteensembles, umfassend ein erstes Kältegerät mit einer Eisausgabe und ein zweite Kältegerät mit einer Wasserausgabe,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Eisausgabe der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Wasserausgabe der Fig. 1 ,
Fig. 4 eine weitere perspektivische Darstellung der Wasserausgabe der Fig. 3, mit einem beleuchteten Betätigungshebel, und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Eisausgabe der Fig. 1 , ebenfalls mit einem beleuchteten Betätigungshebel.
Fig. 1 zeigt zwei Kühlschränke als Ausführungsbeispiele für ein erstes Kältegerät 102 und ein zweites Kältegerät 104, die zusammen ein Kältegeräteensemble 100 bilden. Im vorlie- genden Ausführungsbeispiel sind das erste Kältegerät 102 als Gefrierschrank und das zweite Kältegerät 104 als Kühlschrank ausgebildet.
Das erste Kältegerät 102 weist an seiner Kältegerätevorderseite 1 10 eine Gefrierschrank- tür 106 auf. Durch Öffnen der Gefrierschranktür 106 kann ein Innenraum des ersten Kältegeräts 102 zugänglich gemacht werden, um in ihm Gefriergut einzulagern oder zu entnehmen. Außenseitig, d.h. bei geschlossener Gefrierschranktür 106 zugänglich, ist eine Eisausgabe 1 12 angeordnet. Die Eisausgabe 1 12 ist zur Ausgabe von Wassereiswürfeln und/oder von zerstoßenem/zerkleinertem Eis (crushed ice) ausgebildet.
Wie das erste Kältegerät 102 weist das zweite Kältegerät 104 an seiner Kältegerätevorderseite 1 10 eine Kühlschranktür 108 auf. Durch Öffnen der Kühlschranktür 108 kann auch hier ein Innenraum des zweiten Kältegeräts 104 zugänglich gemacht werden, um in ihm Kühlgut einzulagern oder zu entnehmen. Außenseitig, d.h. bei geschlossener Kühl- Schranktür 108 zugänglich, ist hier eine Wasserausgabe 1 14 angeordnet. Die Wasserausgabe 1 14 ist zur Ausgabe von gekühltem, flüssigem Wasser ausgebildet.
Beide Kältegeräte 102, 104 weisen zur Kühlung von Gefrier- bzw. Kühlgut je einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (nicht dargestellt), einem Verdichter (nicht darge- stellt), einem Verflüssiger (nicht dargestellt) und einem Drosselorgan (nicht dargestellt) auf.
Der Verdampfer ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach einer Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird.
Der Verdichter ist ein mechanisch angetriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt.
Der Verflüssiger ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird.
Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverminderung. Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem kälteerzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluides Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluides Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluides inbegriffen sind.
Fig. 2 zeigt die Eisausgabe 1 12. Die Eisausgabe 1 12 weist ein Eisausgabegehäuse 200 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mittels Spritzguss gefertigt wurde. Das Eisausgabegehäuse 200 weist zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 202, eine Rückwand 204, eine Decke 206 und einen Boden 208 auf.
In der Decke 206 ist eine Eisausgabeöffnung 212 angeordnet, durch die Wassereiswürfel und/oder zerstoßenes/zerkleinertes Eis (crushed ice) abgegeben werden kann. Dieser Vorgang kann durch Betätigen eines Betätigungshebel 210 ausgelöst werden, der in Käl- tegerätetiefenrichtung Y verschwenkbar an der Decke 206 befestigt ist und einen Mikro- Schalter (nicht dargestellt) betätigt, der mit einer Steuerung (nicht dargestellt) der Eisausgabe 1 12 steuerungssignaleübertragend verbunden ist, um die Abgabe von Wassereiswürfel und/oder zerstoßenem/zerkleinertem Eis (crushed ice) zu bewirken.
Im Boden 208 ist einen Auffangwanne 214 vorgesehen, in der sich Schmelzwasser sam- mein kann. Die Auffangwanne 214 ist mit einer oberhalb der Auffangwanne 214 angeordneten Abdeckung 216 verkleidet, die abgenommen werden kann, um die Auffangwanne 214 zu reinigen. Auch die Abdeckung 206 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mittels Spritzguss gefertigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl die Rückwand 204 als auch die Abdeckung 216 als Wasserleitflächen ausgebildet, die Schmelzwasser in die Auffangwanne 214 leiten. Um die Wasserleitfähigkeit zu verbessern und die Bildung von das optische Erscheinungsbild beeinträchtigenden Wasserflecken zu verhindern sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Rückwand 204 und die Abdeckung 206 mit einer Lotusbeschich- tung versehen. Damit Schmelzwasser in die Auffangwanne 214 gelangen kann, ist zwischen der Abdeckung 216 und der Rückwand 204 ein Spalt 218 gebildet.
Fig. 3 zeigt hingegen die Wasserausgabe 1 14. Die Wasserausgabe 1 14 weist ein Wasserausgabegehäuse 300 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mittels Spritzguss gefertigt wurde. Das Wasserausgabegehäuse 300 weist den gleichen Aufbau wie das Eisausgabegehäuse 200 auf, es weist also zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 302, eine Rückwand 304, eine Decke 306 und einen Boden 308 auf. Jedoch weist das Eisausgabegehäuse 200 eine geringere Erstreckung in Kältegerätetiefenrich- tung Y als das Wasserausgabegehäuse 300 auf. Wie bei der der Eisausgabe 1 12 ist bei der Wasserausgabe 1 14 in der Decke 306 eine Wasserausgabeöffnung 312 angeordnet, durch die gekühltes, flüssiges Wasser abgegeben werden kann. Auch dieser Vorgang kann durch Betätigen eines Betätigungshebel 310 ausgelöst werden, der in Kältegerätetiefenrichtung Y verschwenkbar an der Decke 306 befestigt ist und einen Mikroschalter (nicht dargestellt) betätigt, der mit einer Steuerung (nicht dargestellt) der Wasserausgabe 1 14 steuerungssignaleübertragend verbunden ist, um die Abgabe von gekühlten, flüssigen Wasser zu bewirken. Somit weisen die Eisausgabe 1 12 und die Wasserausgabe 1 14 einen gleichen Aufbau auf.
Ebenfalls wie bei der Eisausgabe 1 12 ist bei der Wasserausgabe 1 14 im Boden 308 eine Auffangwanne 314 vorgesehen, in der sich Tropfwasser sammeln kann. Dabei weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Auffangwanne 314 die gleichen Abmessungen, d.h. die gleiche Breite in Kältegerätebreitenrichtung X, die gleiche Tiefe in Kältegerätetiefenrichtung Y und die gleiche Höhe in Kältegerätehöhenrichtung Z auf. Die Auffangwanne 314 ist ebenfalls mit einer oberhalb der Auffangwanne 314 angeordneten Abdeckung 316 verkleidet, die abgenommen werden kann, um die Auffangwanne 214 zu reinigen. Auch die Abdeckung 306 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mittels Spritz- guss gefertigt. Dabei weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Abdeckung 316 den gleichen Aufbau und die gleichen Abmessungen wie die zu der Eisausgabe 1 12 gehörende Abdeckung 216 auf.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl die Rückwand 304 als auch die Abdeckung 316 als Wasserleitflächen ausgebildet, die Tropfwasser in die Auffangwanne 314 leiten. Auch die Rückwand 304 und die Abdeckung 316 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer Lotusbeschichtung versehen, um die Wasserleitfähigkeit zu ver- bessern und die Bildung von Wasserflecken zu verhindern. Damit Tropfwasser in die Auffangwanne 314 gelangen kann, ist zwischen der Abdeckung 316 und der Rückwand 304 wieder ein Spalt 318 gebildet.
Fig. 4 zeigt den Betätigungshebel 210 der Wasserausgabe 1 14. Der Betätigungshebel 310 der Eisausgabe 1 12 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel den gleichen Aufbau wie der Betätigungshebel 210 der Wasserausgabe 1 14 auf, d.h., beide sind aus dem glei- chen lichtleitenden Material, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Plexiglas gefertigt, und/oder weisen die gleiche Abmessungen auf. Daher gelten die folgenden Ausführungen sinngemäß auch für den Betätigungshebel 310 der Eisausgabe 1 12. Der Betätigungshebel 210, 310 weist eine flächig ausgebildete Vorderseite 400, eine der Vorderseite 400 gegenüberliegende, flächig ausgebildete Rückseite 402 und einen den Betätigungshebel 210 teilweise umlaufenden Rand 404 auf.
Der Rand 404 des Betätigungshebels 210, 310 weist zwei sich gegenüberliegende Sei- tenflächen 406 auf, an die sich je ein Bogenabschnitt 408 anschließt, wobei die Bogenabschnitte 408 durch einen Verbindungsabschnitt 410 am distalen Ende des Betätigungshebels 210 miteinander verbunden sind.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Rand 404 des Betätigungshebels 210, 310 mit seinen beiden Seitenflächen 406, den beiden Bogenabschnitten 408 und dem Verbindungsabschnitt 410 als Lichtaustrittsfläche 412 ausgebildet. Wenn im Betrieb von einer Lichtquelle (nicht dargestellt) Licht in den Betätigungshebel 210 eingekoppelt wird, z.B. nach Betätigung einer Auswahltaste (nicht dargestellt) der Wasserausgabe 1 14 durch einen Benutzer, tritt das Licht an der Lichtaustrittsfläche 412 aus und bewirkt so eine Be- leuchtung des Betätigungshebels 210, 310 mit dem Betätigungselement 210, 310 selbst als Lichtquelle, während die anderen Abschnitte, im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Vorderseite 400 und die Rückseite 402, im Vergleich zu der Lichtaustrittsfläche 412 für einen Benutzer dunkel bleiben. Hierzu sind die Vorderseite 400 und die Rückseite 402 so ausgebildet, dass eingekoppeltes Licht an ihnen eine Totalreflexion erfährt, d.h. sie sind als Totalreflexionsflächen 416 ausgebildet.
Hingegen sind die Lichtaustrittsflächen 412 so ausgebildet, dass an ihnen eingekoppeltes Licht nahezu ungehindert aus dem Betätigungshebel 210, 310 auszutreten vermag. Hierzu weist die Lichtaustrittfläche 412 eine andere Oberflächenstruktur als die Totalreflexi- onsflächen 416 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel unterscheidet sich die Lichtaustrittsfläche 412 von der Totalreflexionsfläche 416 durch ihre Oberflächenstruktur. Die Rauigkeit der Oberflächenstruktur der Lichtaustrittsfläche 412 ist größer die Rauigkeit der Totalreflexionsfläche 416. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Lichtaustrittsfläche 412 als frosted Oberfläche ausgebildet, und ist zur Ausgabe von diffusen Licht ausgebil- det. Um die Lichtaustrittfläche 412 zu vergrößern ist der Rand 404 erhöht ausgebildet. D.h., die Dicke des Betätigungshebels 210, 310 im Bereich zwischen der Vorderseite 400 und der Rückseite 402 ist (in Kältegerätetiefenrichtung Y) geringer als im Bereich des Rands 404. Somit ist die Lichtaustrittsfläche 412 in Kältegerätetiefenrichtung Y durch den ver- breiterten Rand 404 vergrößert, und es entsteht bei einem Benutzer ein optisch räumlicher Eindruck bzw. ein 3D-Effekt.
Die beiden Bogenabschnitte 408 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel abgerundet ausgebildet, d.h. sie verbinden die Seitenflächen 406 mit dem Verbindungsabschnitt 410 durch einen frei von Kanten ausgebildeten Abschnitt. Hierdurch wird der Lichtaustritt aus der Lichtaustrittsfläche 412 vergleichmäßigt, da eine Lichtbündelung an Kanten vermieden wird. Somit entsteht für einen Benutzer ein besonders optisch ansprechender Eindruck. Ferner weist der Betätigungshebel 210, 310 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Symbol 414 auf, das einem Benutzer einen bevorzugte Berührungspunkt auf der Vorderseite 400 des Betätigungshebels 210, 310 anzeigt. Das Symbol 414 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf die Rückseite 402 des Betätigungshebels 210, 310 aufgedruckt. Hierdurch wird erreicht, dass das Symbol 414 von einem Benutzer bei Berührung der Vorderseite 400 zur Betätigung des Betätigungshebels 210, 310 nicht ertastet werden kann. Ferner kommt es bei dieser Anordnung des Symbols 414 auf der Rückseite 402 des Betätigungshebels 210 nicht zu einem Abrieb des aufgedruckten Symbols 414, und durch diese Anordnung wird beim Benutzer ein Tiefeneindruck erzeugt. Fig. 5 zeigt die Eisausgabe 1 12, die in diesem Ausführungsbeispiel einen Betätigungshebel 500 aufweist, der dem Betätigungshebel 210, 310 der Wasserausgabe 1 14 gleicht. Er unterscheidet sich von dem Betätigungshebel 210, 310 der Wasserausgabe 1 14 dadurch, dass die Vorderseite 502 und/oder die Rückseite 504 des Betätigungshebels 500 ebenfalls als Lichtaustrittsfläche 412 ausgebildet sind, im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine gefrostete Oberfläche. Es versteht sich von selbst, dass diese Ausführungen auch auf einen Betätigungshebel 210, 310 der Wasserausgabe 1 14 zutreffen, d.h. der Betätigungshebel 500 auch in der Wasserausgabe 1 14 Verwendung finden kann.
Somit können die Eisausgabe 1 12 und die Wasserausgabe 1 14 von ihrem für einem Be- nutzer wahrnehmbaren optischen Erscheinungsbild angeglichen werden, so dass ein Kältegeräteensemble mit dem ersten Kältegerät 102 mit der Eisausgabe 1 12 und dem zwei- ten Kältegerät 104 mit der Wasserausgabe 1 14 ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild aufweist.
Bezugszeichenliste
100 Kältegeräteensemble 400 Vorderseite
102 erstes Kältegerät 402 Rückseite
104 zweites Kältegerät 404 Rand
106 Gefrierschranktür 406 Seitenfläche
108 Kühlschranktür 408 Bogenabschnitt
1 10 Kältegerätevorderseite 410 Verbindungsabschnitt
1 12 Eisausgabe 412 Lichtaustrittsfläche
1 14 Wasserausgabe 414 Symbol
416 Totalreflexionsfläche
200 Eisausgabegehäuse
202 Seitenwand 500 Betätigungshebel
204 Rückwand 502 Vorderseite
206 Decke 504 Rückseite
208 Boden
210 Betätigungshebel X Kältegerätbreitenrichtung
212 Eisausgabeöffnung Y Kältegerättiefenrichtung
214 Auffangwanne Z Kältegeräthöhenrichtung
216 Abdeckung
218 Spalt
300 Wasserausgabegehäuse
302 Seitenwand
304 Rückwand
306 Decke
308 Boden
310 Betätigungshebel
312 Wasserausgabeöffnung
314 Auffangwanne
316 Abdeckung
318 Spalt

Claims

Ansprüche 1. Kältegerät (102, 104), mit einer Eisausgabe (1 12) oder einer Wasserausgabe (1 14), die einen Betätigungshebel (210, 310, 500) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (210, 310, 500) eine Lichtaustrittsfläche (412) aufweist.
2. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaus- trittsfläche (412) eine andere Oberflächenstruktur als eine Totalreflexionsfläche (416) des
Betätigungshebels (210, 310, 500) aufweist.
3. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Parameter der Oberflächenstruktur die Rauigkeit ist.
4. Kältegerät (102, 104) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (412) als frosted Oberfläche ausgebildet ist.
5. Kältegerät (102, 104) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (412) zum Erzeugen von diffusen Licht ausgebildet ist.
6. Kältegerät (102, 104) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (412) ein teilweise umlaufender Rand (404) des Betätigungshebels (210, 310, 500) ist.
7. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (404) zwei Seitenflächen (406) und einen Verbindungabschnitt (410) aufweist.
8. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Seitenflächen (406) und dem Verbindungsabschnitt (410) je ein Bogenabschnitt
(408) vorgesehen ist.
9. Kältegerät (102, 104) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (404) erhöht ausgebildet ist.
10. Kältegerät (102, 104) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderseite (400) und/oder eine Rückseite (402) des Betätigungshebels (210, 310, 500) als Totalreflexionsfläche (416) ausgebildet sind.
1 1. Kältegerät (102, 104) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderseite (400) und/oder eine Rückseite (402) des Betätigungshebels (210, 310, 500) als Lichtaustrittsfläche (412) ausgebildet sind.
12. Kältegerät (102, 104) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (210, 310, 500) ein Symbol (414) aufweist.
13. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol (414) aufgedruckt ist.
14. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol (414) auf einer Rückseite (402) des Betätigungshebels (210, 310, 500) angeordnet ist.
15. Kältegeräteensemble (100), umfassend zwei Kältegeräte (102, 104), von denen das erste Kältegerät (102) eine Eisausgabe (1 12) und das zweite Kältegerät (1 14) eine Wasserausgabe (1 14) nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kältegerät (1 12) und zweite Kältegerät (1 14) gleich ausgebildete Betätigungshebel (210, 310, 500) aufweisen, die jeweils der Eisausgabe (1 12) und der Wasserausgabe (1 14) zugeordnet sind.
PCT/EP2013/063237 2012-07-05 2013-06-25 Kältegerät mit einer eis- oder wasserausgabe WO2014005883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201390000601.1U CN204693940U (zh) 2012-07-05 2013-06-25 具有冰输出装置或水输出装置的制冷器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211771 DE102012211771A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102012211771.7 2012-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014005883A1 true WO2014005883A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=48700557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063237 WO2014005883A1 (de) 2012-07-05 2013-06-25 Kältegerät mit einer eis- oder wasserausgabe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN204693940U (de)
DE (1) DE102012211771A1 (de)
WO (1) WO2014005883A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050044871A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-03 Nowak David R. Dispensing unit lighting system
WO2010119016A2 (en) * 2009-04-13 2010-10-21 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device with illuminated water dispenser
US20100319389A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Lever for dispenser and refrigerator having the same
US20110174008A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Lg Electronics Inc. Refrigerator and dispenser for refrigerator
EP2383531A2 (de) * 2010-04-27 2011-11-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Schaltmodul und Kühlschrank damit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050044871A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-03 Nowak David R. Dispensing unit lighting system
WO2010119016A2 (en) * 2009-04-13 2010-10-21 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device with illuminated water dispenser
US20100319389A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Lever for dispenser and refrigerator having the same
US20110174008A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Lg Electronics Inc. Refrigerator and dispenser for refrigerator
EP2383531A2 (de) * 2010-04-27 2011-11-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Schaltmodul und Kühlschrank damit

Also Published As

Publication number Publication date
CN204693940U (zh) 2015-10-07
DE102012211771A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895809B1 (de) Kältegerät mit einer eis- oder wasserausgabe
EP2932173B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller
DE102016219446A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
DE102012220283B4 (de) Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe
WO2017016767A1 (de) Kältegerät mit einer abgabetür
WO2014135516A2 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter
WO2014005883A1 (de) Kältegerät mit einer eis- oder wasserausgabe
EP2682693B1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
EP2347204B1 (de) Haushaltskältegerät
EP2438372B1 (de) Kältegerät
DE102012216377A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102012213652A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE202006019473U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012211770B4 (de) Kältegerät mit einer Wasserausgabe
EP2743620A2 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
DE102012216375A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102012211773A1 (de) Kältegeräteensemble mit zwei Kältegeräten
EP2743621A2 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
EP2682697A2 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102012216373A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102013203722A1 (de) Kältegerät mit einer versetzbaren Schublade
DE102017216206A1 (de) Haushaltskältegerät mit mechanisch betätigbarer Sprüheinheit zur Zugabe von Fluidnebel in einen Frischhaltebehälter
WO2014095654A1 (de) Kältegerät mit einer eiswürfelbehälter-einführhilfseinrichtung
WO2012059342A2 (de) Türschalter und haushaltskältegerät
DE102012216371A1 (de) Kältegerät mit einer Wasserausgabe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201390000601.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13732130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13732130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1