EP2743621A2 - Kältegerät mit einem Fachboden - Google Patents
Kältegerät mit einem Fachboden Download PDFInfo
- Publication number
- EP2743621A2 EP2743621A2 EP13196220.1A EP13196220A EP2743621A2 EP 2743621 A2 EP2743621 A2 EP 2743621A2 EP 13196220 A EP13196220 A EP 13196220A EP 2743621 A2 EP2743621 A2 EP 2743621A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- refrigeration
- connecting element
- recess
- appliance
- shelf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title description 4
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 59
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
- F25D23/065—Details
- F25D23/067—Supporting elements
Definitions
- the invention relates to a refrigerator with a refrigeration compartment housing, which limits a refrigeration compartment interior, wherein in the refrigerated compartment interior, a shelf is arranged, and wherein the shelf is partially in contact with a holding element.
- Refrigeration appliances in particular designed as household appliances refrigerators are known and are used to housekeeping in households or in the catering sector to store perishable food and / or drinks at certain temperatures.
- Such refrigerators may have a shelf, can be stored on the cooled food and / or drinks.
- a shelf can be stored on the cooled food and / or drinks.
- the manufacture of the screw increases the assembly effort and makes it difficult to change the height of the shelf.
- the present invention is based on the recognition that a connector assembled without a tool insert, but can also be easily removed by a user to allow an arrangement of the shelf in a different altitude.
- the object of the invention is achieved by a refrigeration device, wherein the first connection element engages in a first recess of the refrigeration compartment housing for forming a plug connection and / or the second connection element in a second recess of the refrigeration compartment housing to form a Plug connection engages.
- the refrigerated compartment housing has at least one side wall, wherein the first recess is arranged in the side wall.
- the refrigerated compartment housing has at least one rear wall and one side wall, wherein the rear wall and the side wall connect an arch wall section, and wherein the second recess is arranged in the arch wall section.
- the first recess has a first main extension direction
- the second recess has a second main extension direction, wherein the first main direction of extension and the second main direction of extension are different.
- the first main extension direction extends in refrigeration device width direction of the refrigeration device.
- the second main extension direction extends in the refrigeration device depth direction of the refrigeration device. This will be the technical advantage achieved that the second recess can be particularly easily introduced into a rear wall or the rear wall connected to the side wall arc wall portion of the refrigeration compartment housing.
- the first connecting element and / or the second connecting element are integrally formed on the holding element.
- the holding element can be integrally formed with the first connecting element and the second connecting element. This simplifies assembly, since attachment of the first connecting element and / or second connecting element to the holding element is eliminated.
- the holding element as well as first and / or second connecting element may be formed as a unitary material or as a two-component component (2K component), wherein the holding element and the first connecting element and / or second connecting element have different properties, e.g. in terms of flexibility.
- the holding element has a support surface for the shelf.
- the holding element has a securing means, which ensures the contact of the shelf with the holding element.
- the securing means on a spring element thereby, the technical advantage is achieved that an unwanted displacement of the shelf by lifting, e.g. When a user lifts an object frozen on the shelf, it is reliably prevented.
- the securing means on a retaining clip is reliably prevented.
- the holding element has a compensation rib, which is in contact with the refrigeration compartment housing.
- the first connecting element and / or the second connecting element are elastically deformable.
- the first connecting element and / or the second connecting element are formed by a slot elastically deformable.
- the technical advantage is achieved that the first connecting element and / or the second connecting element can be formed elastically deformable by particularly simple means, without that the holding element with the first connecting element and / or the second connecting element must be a Zweikomponetenbauteil (2K component) , Therefore, the holding element is easier to manufacture.
- the invention includes a holding element for such a refrigeration device.
- the refrigeration device 100 has in the present embodiment, a cold compartment 102, which is formed in the present embodiment as a cooling compartment.
- a second refrigerating compartment 104 with a refrigerating compartment interior 112 is provided above the refrigerating compartment in the present exemplary embodiment and designed as a freezer compartment.
- the refrigeration device 100 in the present embodiment an internal freezer compartment, which can be opened and closed with a door 106.
- a shelf 108 is arranged in the present embodiment, can be stored on the cooling or frozen goods.
- the shelf 108 is formed as a glass plate.
- the shelf 108 rests in the present embodiment on two holding elements 110, of which in Fig. 1 only one retaining element 110 is shown.
- the refrigeration device 100 has a refrigerant circuit with an evaporator (not in FIG Fig. 1 shown), a compressor (not shown), a condenser (not shown) and a throttle body (not shown) on.
- the evaporator is designed as a heat exchanger in which, after expansion, the liquid refrigerant is absorbed by heat from the medium to be cooled, i. Air inside the refrigerator, is evaporated.
- the compressor is a mechanically driven component that draws refrigerant vapor from the evaporator and expels it at a higher pressure to the condenser.
- the condenser is designed as a heat exchanger in which, after compression, the evaporated refrigerant is liquefied by heat emission to an outer cooling medium, ie the ambient air.
- the throttle body is a device for the continuous reduction of the pressure by reduction in cross section.
- the refrigerant is a fluid used for heat transfer in the cryogenic system which absorbs heat at low temperatures and low pressure of the fluid and releases heat at higher temperature and higher pressure of the fluid, usually including changes in state of the fluid.
- Fig. 2 shows an embodiment of the second refrigeration compartment 104 bound refrigerated goods container, which is formed in the present embodiment as a refrigeration compartment housing 200 of a freezer compartment.
- the refrigerator compartment housing 200 in the present embodiment was made of plastic by forming and then foamed with a thermosetting foam material.
- the refrigerator compartment housing 200 has in the present embodiment, a rear wall 202, two opposing side walls 204, a roof 206, a bottom 208 and an opening 210 which can be opened or closed with the door 106.
- the two side walls 204 each connect a rear arc wall section 212 to the rear wall 202.
- another rear arc wall section 214 connects the rear wall 202 to the roof 206.
- another rear arc wall section 216 connects the rear wall 202 in the present exemplary embodiment the ground 208.
- the two side walls 204 each connect an upper-side arc wall section 218 to the roof 206. Furthermore, in the present exemplary embodiment, the two side walls 204 each connect a lower-side arc wall section 220 to the floor 208.
- a connecting portion 222 is provided, which is formed in the present embodiment as a closed frame.
- an evaporator 224 belonging to the refrigerant circuit of the refrigeration appliance 100 is in heat-conducting contact with the rear wall 202, the two side walls 204, the roof 206 and the floor 208, so that a particularly energy-efficient cooling of the second refrigeration compartment 104 is achieved.
- the evaporator 224 is formed meander-shaped in the present embodiment.
- the rear arc wall portions 212, 214, 216, the upper-side arc wall portion 218, and the lower arc wall portion 220 and the connecting portion 222 are formed free of portions of the evaporator 224 due to their curved shape.
- the connecting section 222 has two first recesses 226 on each side, which are arranged at two different height positions in the refrigerating device height direction Z.
- the two rear arc wall portion 212 which connect the two side walls 204 with the rear wall 202, each have two second recesses 228, which are also arranged at two different height positions in refrigerator height direction Z.
- the lower first recess 226 and the lower second recess 228 and the upper first recess 226 and the second recess 228 each have the same height positions in the refrigerator height direction Z, so that the holding element 110 (see Fig. 1 ) can be arranged at two different height positions.
- first recesses 226 and the second recesses 228 are pulled outward, so that the risk of the formation of foam voids during the foaming of the refrigeration compartment housing 200 is minimized.
- the first recesses 226 have in the present embodiment, a first main extension direction 1, which is parallel to the refrigeration device width direction X, while in the present embodiment, the second recesses 228 have a second main extension direction II, which is parallel to the refrigerator depth direction Y.
- the 3 and 4 show an embodiment of the retaining element 110.
- the holding member 110 is integrally formed of plastic, e.g. made by injection molding.
- the holding element 110 has a support surface 300 on which the shelf 108 can be supported.
- the holding element 110 has a first connection element 302 and a second connection element 304.
- the first connection element 302 is formed in the first recess 226 of the refrigeration compartment housing 200 (see Fig. 2 ) intervene.
- the second connection member 304 is formed into the second recess 228 of the refrigeration compartment case 200 (see FIG Fig. 2 ) intervene.
- the first connecting element 302 extends in the main extension direction I parallel to the refrigerator width direction X
- the second connecting element 304 extends in the main extension direction II parallel to the refrigerator depth direction Y.
- the holding element 110 in the present exemplary embodiment has a respective plug element 306 which is assigned to the first connection element 302 and the second connection element 304 ,
- the plug-in elements 306 engage in the first recess 226 and in the second recess 228, respectively.
- the plug-in elements 306 are elastically deformable by a slot 308 mounted on the first connecting element 302 and the second connecting element 304 so that they can be deflected during assembly, which facilitates assembly.
- the retaining element 110 has a compensation rib 310.
- the compensating rib 310 has in the present embodiment, a decreasing in refrigerator depth direction Y width. In other words, it is conically tapered to the decreasing in refrigerator depth direction Y. Width of the refrigeration compartment housing 200 compensate, which results from the demolding process in the manufacture of the refrigeration compartment housing 200.
- the securing means 312 is a spring element 314.
- the spring element 314 is integrally formed on the holding element 110 and formed integrally therewith.
- the spring element 314 is designed to elastically deform when the shelf 108 is placed on the support surface 300 and then exert a spring force on the shelf 108 which presses the shelf 108 onto the support surface 300.
- the securing means 312 in the present exemplary embodiment is a retaining clip 316.
- the retaining clip 316 is integrally formed on the retaining element 110 and formed integrally therewith.
- the retaining clip 316 is disposed at one end of the support surface 300 and engages U-shaped to secure the shelf 108.
- Fig. 5 shows an embodiment of a holding member 110 that has been mounted in the refrigerating compartment interior 112 of the refrigerating compartment 104.
- the first connection element 302 was inserted into the first recess 226 and the second connection element 304 into the second recess 228.
- the in Fig. 5 shown embodiment of the holding member 110 a recessed grip 500, which facilitates disassembly of the holding member 110.
- the disassembly takes place in the present embodiment by a rotational movement about the in Fig. 5 shown arrow, which is combined with a movement in refrigerator depth direction Y.
- the grip 500 is formed in the present embodiment of the holding element 110.
- FIG. 5 shows in Fig. 5 shown embodiment that the first recess 226 and the first connecting element 302, a first connector 502 and the second recess 228 and the second connecting element 304 form a second connector 502.
- Fig. 6 shows a placed on a support surface 300 shelf 108 after the holding member 110 has been used in the cold compartment interior 112 of the refrigeration compartment 104. It can be seen that the spring element 314 presses the shelf 108 onto the support surface 300. Furthermore, it can be seen that the retaining clip 316 engages around the shelf 108 in a U-shape and thus secures. Thus, the shelf 108 is secured against undesired displacement, wherein in the region of the side walls 104 by fastening the holding element 110 in the refrigeration compartment 104 additional, by recesses 226, 228 free wall sections for heat-conducting attachment of additional evaporator sections of the evaporator 224 are available, so energy efficiency of the refrigerator 100 is further increased.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kältefachgehäuse, das einen Kältefachinnenraum begrenzt, wobei in dem Kältefachinnenraum ein Fachboden angeordnet ist, und wobei der Fachboden abschnittsweise in Kontakt mit einem Halteelement steht.
- Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern.
- Derartige Kältegeräte können einen Fachboden aufweisen, auf dem zu kühlende Lebensmittel und/oder Getränke gelagert werden können. Hierzu ist es bekannt, ein Halteelement durch Verschrauben an zwei voneinander beabstandeten Positionen im Kältefachgehäuse zu befestigen. Das Herstellen der Schraubverbindungen erhöht jedoch den Montageaufwand und erschwert einen Wechsel der Höhe des Fachbodens.
- Es ist daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät bereitzustellen, bei dem die Höhe des Fachbodens leichter verändert werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Zeichnungen.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine Steckverbindung ohne Werkzeugeinsatz montiert, aber auch von einem Benutzer problemlos demontiert werden kann, um eine Anordnung des Fachbodens in einen anderen Höhenlage zu ermöglichen.
- Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät gelöst, bei dem das erste Verbindungselement in eine erste Vertiefung des Kältefachgehäuses zum Bilden einer Steckverbindung eingreift und/oder das zweite Verbindungselement in eine zweite Vertiefung des Kältefachgehäuses zum Bilden einer Steckverbindung eingreift. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Montage vereinfacht und zugleich auch eine von einem Benutzer durchgeführte Demontage zur Remontage des Halteelements in einer anderen Höhenlage vereinfacht wird, da keine Schraubverbindungen gelöst und wieder hergestellt werden müssen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Kältefachgehäuse zumindest eine Seitenwand auf, wobei die erste Vertiefung in der Seitenwand angeordnet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine stabile Befestigung des Fachbodens nahe einer Öffnung des Kältefachgehäuses möglich wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Kältefachgehäuse zumindest eine Rückwand und eine Seitenwand auf, wobei die Rückwand und die Seitenwand ein Bogenwandabschnitt verbindet, und wobei die zweite Vertiefung in dem Bogenwandabschnitt angeordnet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein zusätzlicher Abschnitt der Rückwand und/oder Seitenwand frei von Vertiefungen ausgebildet werden kann, sodass zusätzliche Verdampferabschnitte an der Rückwand und/oder Seitenwand befestigt werden können, die die Energieeffizienz des Kältegeräts steigern.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die erste Vertiefung eine erste Haupterstreckungsrichtung auf, und die zweite Vertiefung weist eine zweite Haupterstreckungsrichtung auf, wobei die erste Haupterstreckungsrichtung und die zweite Haupterstreckungsrichtung unterschiedlich sind. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung in unterschiedlichen Abschnitten des Kältefachgehäuses angeordnet werden können. So können andere Abschnitte des Kältefachgehäuses frei von Vertiefungen bleiben.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die erste Haupterstreckungsrichtung in Kältegerätbreitenrichtung des Kältegeräts. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die erste Vertiefung besonders einfach in eine Seitenwand des Kältefachgehäuses eingebracht werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die zweite Haupterstreckungsrichtung in Kältegerättiefenrichtung des Kältegeräts. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die zweite Vertiefung besonders einfach in eine Rückwand oder einen die Rückwand mit der Seitenwand verbindenden Bogenwandabschnitt des Kältefachgehäuses eingebracht werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform sind das erste Verbindungselement und/oder das zweite Verbindungselement an dem Halteelement angeformt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Halteelement mit dem ersten Verbindungselement und dem zweiten Verbindungselement einstückig ausgebildet werden können. Dies vereinfacht die Montage, da eine Befestigung des ersten Verbindungselements und/oder zweiten Verbindungselements an dem Halteelement entfällt. Ferner können das Halteelement sowie erste und/oder zweite Verbindungselement materialeinheitlich oder als Zweikomponetenbauteil (2K-Bauteil) ausgebildet sein, wobei durch unterschiedliche Materialwahl das Halteelement und das erste Verbindungselement und/oder zweite Verbindungselement unterschiedliche Eigenschaften, z.B. hinsichtlich ihrer Flexibilität aufweisen können.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Haltelement eine Auflagefläche für den Fachboden auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Fachboden großflächig auf der Auflagefläche des Halteelements aufliegt und nicht nur punktuell. So wird eine sichere Positionierung des Fachbodens erreicht.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Halteelement ein Sicherungsmittel auf, das den Kontakt von dem Fachboden mit dem Halteelement sicherstellt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine ungewollte Verlagerung des Fachbodens verhindert wird. So wird die Bediensicherheit des Kältegeräts weiter gesteigert.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Sicherungsmittel ein Federelement auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine ungewollte Verlagerung des Fachbodens durch Anheben, z.B. wenn ein Benutzer einen auf dem Fachboden festgefrorenen Gegenstand anhebt, zuverlässig verhindert wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Sicherungsmittel eine Halteklammer auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine ungewollte Verlagerung des Fachbodens durch Herausziehen, z.B. wenn ein Benutzer einen auf dem Fachboden festgefrorenen Gegenstand auf dem Fachboden verschiebt, zuverlässig verhindert wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Halteelement eine Ausgleichrippe auf, die in Kontakt mit dem Kältefachgehäuses steht. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass trotz Entformungsschrägen des Kältefachgehäuses das Halteelement großflächig mit einem Abschnitt des Kältefachgehäuses in Kontakt steht. So wird eine sichere Fixierung des Halteelements erreicht.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform sind das erste Verbindungselement und/oder das zweite Verbindungselement elastisch verformbar. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Montage vereinfacht wird, da das erste Verbindungselement und/oder das zweite Verbindungselement während elastisch verformt werden können.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform sind das erste Verbindungselement und/oder das zweite Verbindungselement durch einen Schlitz elastisch verformbar ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch besonders einfache Mittel das erste Verbindungselement und/oder das zweite Verbindungselement elastisch verformbar ausgebildet werden können, ohne dass das Halteelement mit dem ersten Verbindungselement und/oder dem zweiten Verbindungselement ein Zweikomponetenbauteil (2K-Bauteil) sein muss. Daher ist das Halteelement einfacher zu fertigen.
- Ferner gehört zur Erfindung ein Haltelement für ein derartiges Kältegerät.
- Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Kältegeräts, -
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Kühlgutbehälters, -
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Haltelements, -
Fig. 4 eine weitere perspektivische Darstellung eines Haltelements, -
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Kältefachinnenraumes, und -
Fig. 6 eine weitere perspektivische Darstellung des Kältefachinnenraumes. -
Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank als Ausführungsbeispiel für ein Kältegerät 100. - Das Kältegerät 100 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Kältefach 102 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kühlfach ausgebildet ist. In dem Kältefach 102 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel oberhalb des Kühlfachs ein als Gefrierfach ausgebildetes zweites Kältefach 104 mit einem Kältefachinnenraum 112 vorgesehen. Somit weist das Kältegerät 100 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein innenliegendes Gefrierfach auf, das mit einer Tür 106 geöffnet und geschlossen werden kann.
- In dem Kältefachinnenraum 112 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Fachboden 108 angeordnet, auf dem Kühl- oder Gefriergut gelagert werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Fachboden 108 als Glasplatte ausgebildet.
- Der Fachboden 108 ruht im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf zwei Halteelementen 110, von denen in
Fig. 1 nur ein Halteelement 110 dargestellt ist. - Das Kältegerät 100 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Kühlung von Gefrier- bzw. Kühlgut einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (nicht in
Fig. 1 dargestellt), einem Verdichter (nicht dargestellt), einem Verflüssiger (nicht dargestellt) und einem Drosselorgan (nicht dargestellt) auf. - Der Verdampfer ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach einer Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird.
- Der Verdichter ist ein mechanisch angetriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt. Der Verflüssiger ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird.
- Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverminderung.
- Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem kälteerzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluides Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluides Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluides inbegriffen sind.
-
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines das zweite Kältefach 104 begrenzenden Kühlgutbehälters, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kältefachgehäuse 200 eines Gefrierfachs ausgebildet ist. Das Kühlfachgehäuse 200 im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde aus Kunststoff durch Umformen gefertigt und anschließend mit einem aushärtenden Schaummaterial ausgeschäumt. - Das Kühlfachgehäuse 200 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Rückwand 202, zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 204, ein Dach 206, einen Boden 208 und eine Öffnung 210 auf, die mit der Tür 106 geöffnet oder geschlossen werden kann.
- Die beiden Seitenwände 204 verbindet im vorliegenden Ausführungsbeispiel je ein rückseitiger Bogenwandabschnitt 212 mit der Rückwand 202. Ferner verbindet im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein weiterer rückseitiger Bogenwandabschnitt 214 die Rückwand 202 mit dem Dach 206. Außerdem verbindet im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein weiterer rückseitiger Bogenwandabschnitt 216 die Rückwand 202 mit dem Boden 208.
- Des Weiteren verbindet im vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden Seitenwände 204 je ein oberseitiger Bogenwandabschnitt 218 mit dem Dach 206. Ferner verbindet im vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden Seitenwände 204 je ein unterseitiger Bogenwandabschnitt 220 mit dem Boden 208.
- Ferner ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen der Öffnung 210 und den beiden Seitenwänden 204, dem Dach 206 und dem Boden 208 ein Verbindungsabschnitt 222 vorgesehen, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als geschlossener Rahmen ausgebildet ist.
- Ein zum Kältemittelkreislauf des Kältegeräts 100 gehörender Verdampfer 224 steht im vorliegenden Ausführungsbeispiel in wärmeleitenden Kontakt mit der Rückwand 202, den beiden Seitenwänden 204, dem Dach 206 und dem Boden 208, so dass eine besonders energieeffiziente Kühlung des zweiten Kältefachs 104 erreicht wird. Hierzu ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Verdampfer 224 meanderförmig ausgebildet. Jedoch sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die rückseitigen Bogenwandabschnitte 212, 214, 216, der oberseitiger Bogenwandabschnitt 218 und der unterseitiger Bogenwandabschnitt 220 sowie der Verbindungsabschnitt 222 aufgrund ihre gekrümmten Form frei von Abschnitten des Verdampfers 224 ausgebildet.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Verbindungsabschnitt 222 auf jeder Seite je zwei erste Vertiefungen 226 auf, die auf zwei unterschiedlichen Höhenpositionen in Kältegeräthöhenrichtung Z angeordnet sind. Ferner weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden rückseitigen Bogenwandabschnitt 212, die die beiden Seitenwände 204 mit der Rückwand 202 verbinden, je zwei zweite Vertiefungen 228 auf, die ebenfalls auf zwei unterschiedlichen Höhenpositionen in Kältegeräthöhenrichtung Z angeordnet sind. Dabei weist die untere erste Vertiefung 226 und die untere zweite Vertiefung 228 sowie obere erste Vertiefung 226 und die zweite Vertiefung 228 jeweils gleiche Höhenpositionen in Kältegeräthöhenrichtung Z auf, sodass das Halteelement 110 (siehe
Fig. 1 ) auf zwei unterschiedlichen Höhenpositionen angeordnet werden kann. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die ersten Vertiefungen 226 und die zweiten Vertiefungen 228 nach außen gezogen, sodass die Gefahr von Schaumlunkerbildung während des Ausschäumen des Kältefachgehäuse 200 minimiert ist. Die ersten Vertiefungen 226 weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine erste Haupterstreckungsrichtung 1 auf, die parallel zur Kältegerätbreiterichtung X ist, während im vorliegenden Ausführungsbeispiel die zweiten Vertiefungen 228 weisen eine zweite Haupterstreckungsrichtung II aufweisen, die parallel zur Kältegerättiefenrichtung Y ist.
- Die
Fig. 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Halteelements 110. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 110 einstückig aus Kunststoff, z.B. mittels Spritzguss, gefertigt.
- Das Halteelement 110 weist eine Auflagefläche 300 auf, auf der der Fachboden 108 abgestützt werden kann. Zur Befestigung im Kältefach 104 weist das Halteelement 110 ein erstes Verbindungselement 302 und ein zweites Verbindungselement 304 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Verbindungselement 302 ausgebildet, in die erste Vertiefung 226 des Kältefachgehäuses 200 (siehe
Fig. 2 ) einzugreifen. Ferner ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das zweite Verbindungselement 304 ausgebildet, in die zweite Vertiefung 228 des Kältefachgehäuses 200 (sieheFig. 2 ) einzugreifen. Entsprechend erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel das erste Verbindungselement 302 in die zu der Kältegerätbreitenrichtung X parallele Haupterstreckungsrichtung I, während das zweite Verbindungselement 304 sich in die zu der Kältegerättiefenrichtung Y parallele Haupterstreckungsrichtung II erstreckt. - Zur Sicherung der Verbindung von der ersten Vertiefung 226 mit dem ersten Verbindungselement 302 und von der zweiten Vertiefung 228 mit dem zweiten Verbindungselement 304 weist das Halteelement 110 im vorliegenden Ausführungsbeispiel je ein Steckelement 306 auf, das dem ersten Verbindungselement 302 und dem zweiten Verbindungselement 304 zugeordnet ist. Die Steckelemente 306 greifen in die erste Vertiefung 226 bzw. in die zweite Vertiefung 228 ein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Steckelemente 306 durch einen Schlitz 308 elastisch verformbar an dem ersten Verbindungselement 302 bzw. dem zweiten Verbindungselement 304 gelagert, so dass sie während der Montage ausgelenkt werden können, was die Montage erleichtert.
- Um eine sichere Anlage an den jeweiligen Seitenwänden 204 zu gewährleisteten weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Halteelement 110 eine Ausgleichsrippe 310 auf.
- Die Ausgleichsrippe 310 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine in Kältegerätetiefenrichtung Y abnehmende Breite auf. Mit anderen Worten, sie ist sich konisch verjüngend ausgebildet, um die in Kältegerätetiefenrichtung Y abnehmende Breite des Kältefachgehäuses 200 auszugleichen, die sich aufgrund des Entformungsprozesses bei der Herstellung des Kältefachgehäuses 200 ergibt.
- Um sicherzustellen, dass der Fachboden 108 (siehe
Fig. 1 ) in Kontakt mit der Auflagefläche 300 des Halteelements 110 bleibt, weist das Halteelement im vorliegenden Ausführungsbeispiel Sicherungsmittel 312 auf. - Bei den Sicherungsmitteln 312 handelt es zum einen im vorliegenden Ausführungsbeispiel um ein Federelement 314. Das Federelement 314 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an das Halteelement 110 angeformt und einstückig mit ihm ausgebildet. Das Federelement 314 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgebildet, bei Aufsetzten des Fachbodens 108 auf die Auflagefläche 300 sich elastisch zu verformen und danach eine Federkraft auf den Fachboden 108 auszuüben, der den Fachboden 108 auf die Auflagefläche 300 drückt.
- Zum anderen handelt es sich bei dem Sicherungsmittel 312 im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine Halteklammer 316. Die Halteklammer 316 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an das Halteelement 110 angeformt und einstückig mit ihm ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Halteklammer 316 an einem Ende der Auflagefläche 300 angeordnet und greift u-förmig über, um den Fachboden 108 zu sichern.
-
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Halteelements 110, dass in dem Kältefachinnenraum 112 des Kältefachs 104 befestigt wurde. Hierzu wurde das erste Verbindungselement 302 in die erste Vertiefung 226 und das zweiten Verbindungselement 304 in die zweite Vertiefung 228 eingesetzt. - Ferner weist das in
Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel des Haltelements 110 eine Griffmulde 500 auf, die eine Demontage des Halteelements 110 erleichtert. Die Demontage erfolgt dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Drehbewegung um den inFig. 5 dargestellten Pfeil, die mit einer Bewegung in Kältegerättiefenrichtung Y kombiniert wird. Die Griffmulde 500 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an das Halteelement 110 angeformt. - Außerdem zeigt das in
Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel, dass die erste Vertiefung 226 und das erste Verbindungselement 302 eine erste Steckverbindung 502 sowie die zweite Vertiefung 228 und das zweite Verbindungselement 304 eine zweite Steckverbindung 502 bilden. -
Fig. 6 zeigt einen auf eine Auflagefläche 300 aufgesetzten Fachboden 108, nachdem das Halteelement 110 in dem Kältefachinnenraum 112 des Kältefachs 104 eingesetzt wurde. Zu erkennen ist, dass das Federelement 314 den Fachboden 108 auf die Auflagefläche 300 drückt. Ferner ist zu erkennen, dass die Halteklammer 316 den Fachboden 108 u-förmig umgreift und so sichert. So ist der Fachboden 108 gegen eine ungewünschte Verlagerung gesichert, wobei im Bereich der Seitenwände 104 durch Befestigung des Halteelements 110 im Kältefach 104 zusätzliche, von Vertiefungen 226, 228 freie Wandabschnitte zur wärmeleitenden Befestigung von zusätzlichen Verdampferabschnitten des Verdampfers 224 zur Verfügung stehen, sodass die Energieeffizienz des Kältegeräts 100 weiter gesteigert ist. -
- 100
- Kältegerät
- 102
- erstes Kältefach
- 104
- zweites Kältefach
- 106
- Tür
- 108
- Fachboden
- 110
- Halteelement
- 112
- Kältefachinnenraum
- 200
- Kältefachgehäuse
- 202
- Rückwand
- 204
- Seitenwand
- 206
- Dach
- 208
- Boden
- 210
- Öffnung
- 212
- rückseitiger Bogenwandabschnitt
- 214
- rückseitiger Bogenwandabschnitt
- 216
- rückseitiger Bogenwandabschnitt
- 218
- oberseitiger Bogenwandabschnitt
- 220
- unterseitiger Bogenwandabschnitt
- 222
- Verbindungsabschnitt
- 224
- Verdampfer
- 226
- erste Vertiefung
- 228
- zweite Vertiefung
- 300
- Auflagefläche
- 302
- erstes Verbindungselement
- 304
- zweites Verbindungselement
- 306
- Steckelement
- 308
- Schlitz
- 310
- Ausgleichsrippe
- 312
- Sicherungsmittel
- 314
- Federelement
- 316
- Halteklammer
- 500
- Griffmulde
- 502
- Steckverbindung
- I
- Haupterstreckungsrichtung
- II
- Haupterstreckungsrichtung
- X
- Kältegerätbreitenrichtung
- Y
- Kältegerättiefenrichtung
- Z
- Kältegeräthöhenrichtung
Claims (15)
- Kältegerät (100) mit einem Kältefachgehäuse (200), das einen Kältefachinnenraum (112) begrenzt, wobei in dem Kältefachinnenraum (112) ein Fachboden (108) angeordnet ist, und wobei der Fachboden (108) abschnittsweise in Kontakt mit einem Halteelement (110) steht, wobei das Halteelement (110) ein erstes Verbindungselement (302) und ein zweites Verbindungselement (304) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (302) in eine erste Vertiefung (226) des Kältefachgehäuses (200) zum Bilden einer Steckverbindung eingreift und/oder das zweite Verbindungselement (304) in eine zweite Vertiefung (228) des Kältefachgehäuses (200) zum Bilden einer Steckverbindung (502) eingreift.
- Kältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältefachgehäuse (200) zumindest eine Seitenwand (204) aufweist, wobei die erste Vertiefung (226) in der Seitenwand (204) angeordnet ist.
- Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältefachgehäuse (200) zumindest eine Rückwand (202) und eine Seitenwand (204) aufweist, wobei die Rückwand (202) und die Seitenwand (204) ein Bogenwandabschnitt (212) verbindet, und wobei die zweite Vertiefung (228) in dem Bogenwandabschnitt (212) angeordnet ist.
- Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vertiefung (226) eine erste Haupterstreckungsrichtung (I) aufweist, und die zweite Vertiefung (228) eine zweite Haupterstreckungsrichtung (II) aufweist, wobei die erste Haupterstreckungsrichtung (I) und die zweite Haupterstreckungsrichtung (II) unterschiedlich sind.
- Kältegerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Haupterstreckungsrichtung (I) sich in Kältegerätbreitenrichtung (X) des Kältegeräts (100) erstreckt.
- Kältegerät (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Haupterstreckungsrichtung (II) sich in Kältegerättiefenrichtung (Y) des Kältegeräts (100) erstreckt.
- Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (302) und/oder das zweite Verbindungselement (304) an dem Haltelement (110) angeformt sind.
- Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (110) eine Auflagefläche (300) für den Fachboden (108) aufweist.
- Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (110) ein Sicherungsmittel (312) aufweist, das den Fachboden (108) mit dem Halteelement (110) in Kontakt stehend fixiert.
- Kältegerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (312) ein Federelement (314) aufweist.
- Kältegerät (100) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (312) eine Halteklammer (316) aufweist.
- Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (110) eine Ausgleichrippe (310) aufweist, die in Kontakt mit dem Kältefachgehäuse (200) steht.
- Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (302) und/oder das zweite Verbindungselement (304) elastisch verformbar ist.
- Kältegerät (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (302) und/oder das zweite Verbindungselement (304) durch einen Schlitz (308) elastisch verformbar ausgebildet ist.
- Haltelement (110) für ein Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL13196220T PL2743621T3 (pl) | 2012-12-12 | 2013-12-09 | Urządzenie chłodzące z półką |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012222857.8A DE102012222857A1 (de) | 2012-12-12 | 2012-12-12 | Kältegerät mit einem Fachboden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2743621A2 true EP2743621A2 (de) | 2014-06-18 |
EP2743621A3 EP2743621A3 (de) | 2017-05-03 |
EP2743621B1 EP2743621B1 (de) | 2020-06-10 |
Family
ID=49726614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13196220.1A Active EP2743621B1 (de) | 2012-12-12 | 2013-12-09 | Kältegerät mit einem Fachboden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2743621B1 (de) |
DE (1) | DE102012222857A1 (de) |
PL (1) | PL2743621T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2980513B1 (de) * | 2014-07-29 | 2021-04-14 | BSH Hausgeräte GmbH | Kühlgutablage für ein kältegerät |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20210075783A (ko) * | 2019-12-13 | 2021-06-23 | 삼성전자주식회사 | 냉장고 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1829434U (de) * | 1960-10-27 | 1961-04-13 | Bbc Brown Boveri & Cie | Halteleiste zur halterung von einbauteilen eines kuehlomoebels, insbesondere eines kuehlschrankes. |
FR1382712A (fr) * | 1964-02-17 | 1964-12-18 | Bosch Gmbh Robert | Armoire frigorifique avec grilles de support amovibles |
JPS5517180U (de) * | 1978-07-19 | 1980-02-02 | ||
JPS5889788U (ja) * | 1982-10-12 | 1983-06-17 | 三洋電機株式会社 | 冷却箱体 |
DE4226603A1 (de) * | 1992-08-11 | 1994-02-17 | Bosch Siemens Hausgeraete | Tragteil für in den Innenraum eines Möbels einbringbare Zwischenböden |
JP2583844Y2 (ja) * | 1993-03-31 | 1998-10-27 | ホシザキ電機株式会社 | 冷蔵庫の庫内棚枠取付構造 |
DE10153621A1 (de) * | 2001-10-31 | 2003-05-22 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kältegerät mit verstellbaren Fachböden |
DE102008019411A1 (de) * | 2008-04-17 | 2009-10-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit in die Behälterwand einsetzbaren Halterungselementen zur Halterung von Abstellplatten |
DE102010030581A1 (de) * | 2010-06-28 | 2011-12-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit Kühlgutablage |
-
2012
- 2012-12-12 DE DE102012222857.8A patent/DE102012222857A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-12-09 PL PL13196220T patent/PL2743621T3/pl unknown
- 2013-12-09 EP EP13196220.1A patent/EP2743621B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2980513B1 (de) * | 2014-07-29 | 2021-04-14 | BSH Hausgeräte GmbH | Kühlgutablage für ein kältegerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2743621T3 (pl) | 2020-12-14 |
DE102012222857A1 (de) | 2014-06-12 |
EP2743621B1 (de) | 2020-06-10 |
EP2743621A3 (de) | 2017-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2932173B1 (de) | Kältegerät mit einem türabsteller | |
EP2951515A1 (de) | Kältegerät mit einem behälter | |
WO2009127535A1 (de) | Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche | |
EP2743621A2 (de) | Kältegerät mit einem Fachboden | |
EP3721155A1 (de) | Haushaltsgerätevorrichtung | |
DE102015203145A1 (de) | Kältegerät | |
EP2965028A2 (de) | Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter | |
DE102013211734A1 (de) | Kältegerät mit einem innenbehälter | |
EP2743620A2 (de) | Kältegerät mit einem Fachboden | |
WO2012028445A2 (de) | Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben | |
DE102012221800A1 (de) | Kältegerät mit einem Kunststoffbehälter | |
DE102010062213A1 (de) | Kältegerät mit Verdunstungsschale | |
EP3019800B1 (de) | Kältegerät mit einem luftkanal | |
WO2014135389A1 (de) | Kältegerät mit einer versetzbaren schublade | |
WO2014090696A1 (de) | Kältegerät mit einem kältegeräteabsteller | |
DE102013214923A1 (de) | Kältegerät mit einer Stirnleiste | |
DE102012211770B4 (de) | Kältegerät mit einer Wasserausgabe | |
EP2920531B1 (de) | Kältegerät | |
DE102013220687A1 (de) | Kältegerät mit einer Trennplatte | |
EP2738499A2 (de) | Kältegerät mit einem Behälter | |
DE102013214924A1 (de) | Kältegerät mit einer Stirnleiste | |
WO2014090724A1 (de) | Kältegerät mit einem flaschenhalter | |
DE102012223630A1 (de) | Kältegerät mit einer Eiswürfelbehälter-Einführhilfseinrichtung | |
DE102012216374A1 (de) | Kältegerät mit einer Wasserausgabe | |
DE102012216377A1 (de) | Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131209 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F25D 23/06 20060101AFI20170327BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20171103 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200123 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1279522 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200615 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013014783 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200911 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200910 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200910 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201012 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201010 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013014783 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201209 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201209 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1279522 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201010 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20221205 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231231 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231201 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231229 Year of fee payment: 11 |