WO2014090724A1 - Kältegerät mit einem flaschenhalter - Google Patents

Kältegerät mit einem flaschenhalter Download PDF

Info

Publication number
WO2014090724A1
WO2014090724A1 PCT/EP2013/075916 EP2013075916W WO2014090724A1 WO 2014090724 A1 WO2014090724 A1 WO 2014090724A1 EP 2013075916 W EP2013075916 W EP 2013075916W WO 2014090724 A1 WO2014090724 A1 WO 2014090724A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottle
bottle holder
shelf
use position
refrigerating appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/075916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Alt
Christoph Becke
Max Eicher
Christine Hartwein
Philipp Kleinlein
Ralph Staud
Thomas Tischer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201390000980.4U priority Critical patent/CN204963396U/zh
Priority to SI201331633T priority patent/SI2932175T1/sl
Priority to PL13802936T priority patent/PL2932175T3/pl
Priority to EP13802936.8A priority patent/EP2932175B1/de
Publication of WO2014090724A1 publication Critical patent/WO2014090724A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator with a refrigeration compartment in which a shelf and a bottle holder are arranged, wherein the bottle holder is attached to the shelf and the bottle holder has a displaceably mounted between a use position and a non-use position bottle support.
  • Refrigeration appliances in particular designed as household appliances refrigerators are known and are used to housekeeping in households or in the catering sector to store perishable food and / or drinks at certain temperatures.
  • a holding device for bottles which is fastened to a shelf and has a foldable bottle storage, which is displaceable between a non-use position and a use position.
  • the foldable bottle shelf has a complicated structure.
  • the present invention is based on the recognition that the structure of such a bottle holder can be simplified if the bottle support and a guide portion displaceably mounted in a guide are rigidly connected to one another.
  • the object of the invention is achieved by a refrigeration device, wherein the bottle support is rigidly connected to a guide portion, wherein the guide portion is guided in a guide of the bottle holder.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to be a household appliance, that is to say a refrigeration appliance that is used for household purposes in households or in the gastronomy sector, and in particular serves to store foods and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator
  • Freezer a fridge freezer, a freezer or a
  • the guide portion and the bottle support are integrally formed. This achieves the technical advantage that the guide section and the bottle support can be manufactured from a single piece of material, e.g. a rod made of aluminum or stainless steel. As a result, an easy-to-manufacture bottle rest is provided with a guide portion, which is also very stable.
  • the guide section has a main extension direction
  • the bottle support has a
  • the bottle support comprises two parallel extending rod sections.
  • the bar sections are connected to each other at one end of the bottle support by an arc section.
  • the bottle holder has a
  • the fastening device has a dual function, namely once to attach the bottle holder to the shelf, and on the other hand, a guide in the form Example of a through hole for the guide section
  • the bottle holder has a
  • the bottle support can be fixed in the non-use position and / or in the use position.
  • the bottle holder is a control lever for displacing the bottle support from the non-use position in the
  • the technical advantage is achieved that is given by the operating lever a particularly convenient operation of the bottle holder by a user.
  • the operating lever is arranged on the upper side of the shelf, and the bottle support is arranged on the underside of the shelf.
  • the operating lever is arranged at one end of the bottle support.
  • the operating lever may be arranged at the end of the bottle holder, which is opposite to the end at which the
  • Arc section is arranged.
  • the operating lever at one end of the guide portion, with its other end with the
  • Bottle rest is connected. As a result, a particularly simple structure is achieved.
  • the bottle holder is in
  • Refrigeration device width direction slidably mounted on the shelf. This achieves the technical advantage that, if necessary, the bottle support in
  • Refrigeration device width direction can be moved to optimally use the storage space in the refrigeration compartment of the refrigerator.
  • the bottle holder has a plurality of bottle supports which are displaceable independently of one another into their use position and their non-use position.
  • Bottle holder solved for such a refrigerator.
  • the technical advantage is achieved that due to the immovable connection of the bottle support with the guide portion a particularly simple construction of the bottle holder is possible.
  • FIG. 1 is a front view of a refrigerator
  • Fig. 3 shows the bottle holder of Fig. 2 with a bottle support in the
  • Fig. 4 shows the bottle holder of FIG. 3, equipped with a bottle.
  • the refrigerator is used for example for cooling food and includes a refrigerant circuit with an evaporator (not shown), a compressor (not shown), a condenser (not shown) and a
  • Throttle body (not shown).
  • the evaporator is designed as a heat exchanger in which, after expansion, the liquid refrigerant is absorbed by heat from the medium to be cooled, i. Air inside the refrigerator, is evaporated.
  • the compressor is a mechanically driven component that draws refrigerant vapor from the evaporator and expels it at a higher pressure to the condenser.
  • the condenser is designed as a heat exchanger in which, after compression, the evaporated refrigerant is released by heat to an external cooling medium, i. the ambient air is liquefied.
  • the throttle body is a device for the continuous reduction of the pressure by reduction in cross section.
  • the refrigerant is a fluid used for heat transfer in the refrigeration system that operates at low temperatures and low pressure of the fluid Absorbs heat and at higher temperature and pressure of the fluid gives off heat, which usually includes changes in the state of the fluid is included.
  • an upper refrigeration compartment 106 can be opened, which is formed in the present embodiment as a freezer.
  • Refrigeration appliance door 104 a lower cooling compartment 108 can be opened, which is formed in the present embodiment as a cooling compartment.
  • the shelf 1 10 is made in the present embodiment of glass.
  • Fig. 2 shows that on the glass bottom 1 10 a bottle holder 200 is attached.
  • the bottle holder 200 a is attached on the glass bottom 1 10 .
  • the bottle holder 200 a is attached on the glass bottom 1 10 .
  • Fastening device 202 which has a U-shaped groove 236 in the present embodiment, which includes a rear edge 204 of the shelf 1 10.
  • the bottle holder is mounted displaceably in refrigeration device width direction on the shelf.
  • the fastening device 202 further has in the present embodiment, a base 206, which is provided with a guide 208.
  • the bottle holder 200 has two in the present embodiment
  • FIG. 2 shows the bottle supports 210 in their non-use position I.
  • the bottle support 210 has two rod sections 212, which are arranged parallel to one another in the present exemplary embodiment. At its first end 232, the two bar sections 212 are connected to each other by an arc section 214. Due to the extension direction of the two rod sections 212 in
  • Refrigeration device depth direction X the bottle support 210 a
  • Main extension direction 228 extending in refrigerator depth direction X. Integrally connected to the bottle support 210 in the present exemplary embodiment is a guide section 222. In the present exemplary embodiment, the
  • Guide portion 222 two guide rod portions 238.
  • the guide portion 222 is slidably mounted in the guide 208 of the base body 206 of the fastening device 202.
  • the guide 208 includes two
  • an operating lever 218 is provided, which is provided with an imprint 220 in order to alert a user to the function of the
  • the operating lever 218 may be made of metal, e.g. Aluminum or steel to be made.
  • the operating lever 218 is located on the upper side 224 of the shelf 1 10, while the bottle support 210 is located below the bottom 226 of the shelf 1 10.
  • a particularly simple operability of the bottle holder 200 is given by the arrangement of the operating lever 218.
  • the guide portion 222 has a due to its elongated shape
  • Main extension direction 230 which extends in the present embodiment in refrigeration equipment U-direction Z.
  • the bottle supports 210 are secured in this position by means of a latching device 242, which can be released in the present embodiment by exerting a minimum force on the operating lever 218.
  • the locking device 242 in the present embodiment, no actuator.
  • the latching device 242 is formed so that the applied minimum force greater than the weight of the bottle support 210 is. That is, the latching device 242 secures the bottle rest 210 in the non-use position I against its own weight.
  • a latching device having such an actuator can be used.
  • Fig. 3 shows the bottle support 210 after being released by applying a minimum force on the operating lever 218 and from the non-use position I in their
  • Refrigeration device uprising Z so far shifted until the operating lever 218 with the
  • Main body 206 of the fastening device 202 comes into contact and stops a further displacement of the bottle support 210 in refrigeration device upright Z.
  • the operating lever 218 immersed in a recess 300 of the base 206, so that, as shown in Fig. 3, the imprint 238 is covered.
  • the bottle support 210 has two
  • Angled 302 has.
  • an angled portion 302 are respectively arranged between the two rod sections 212 arranged parallel to one another and the two guide rod sections 238.
  • the bends 302 are formed as 90 ° -Knicke.
  • the bottle support 210 in the present embodiment, the two
  • Bar sections 212 comprising bends 302 and guide bar sections 238 are integrally formed in the present embodiment, e.g. from a deformed metal rod, e.g. made of aluminum or stainless steel.
  • Fig. 4 shows, finally, that on the located in the use position II
  • Bottle support 210 a bottle 400 of the shelf 1 10 is stored.
  • the bottle support 210 can be replaced by a displacement in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kältefach, in dem ein Fachboden (110) und ein Flaschenhalter (200) angeordnet sind, wobei der Flaschenhalter (200) an dem Fachboden (110) befestigt ist, und der Flaschenhalter (200) eine zwischen einer Gebrauchsposition (II) und einer Nicht-Gebrauchsposition (I) verlagerbar gelagerten Flaschenauflage (210) aufweist. Erfindungsgemäß ist die Flaschenauflage (210) mit einem Führungsabschnitt (222) starr verbunden, wobei der Führungsabschnitt (222) in einer Führung (208) des Flaschenhalters (200) geführt ist.

Description

Kältegerät mit einem Flaschenhalter
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kältefach, in dem ein Fachboden und ein Flaschenhalter angeordnet sind, wobei der Flaschenhalter an dem Fachboden befestigt ist und der Flaschenhalter eine zwischen einer Gebrauchsposition und einer Nicht- Gebrauchsposition verlagerbar gelagerte Flaschenauflage aufweist.
Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern.
Aus der DE 10 2009 028 782 A1 ist eine Haltevorrichtung für Flaschen bekannt, die an einem Fachboden befestigt ist und eine faltbare Flaschenablage aufweist, die zwischen einer Nicht-Gebrauchsposition und einer Gebrauchsposition verlagerbar ist. Jedoch weist die faltbare Flaschenablage einen komplizierten Aufbau auf.
Es ist daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Kältegerät mit einem Flaschenhalter bereitzustellen, der einen einfacheren Aufbau aufweist. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen
Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass der Aufbau eines derartigen Flaschenhalters vereinfacht werden kann, wenn die Flaschenauflage und ein in einer Führung verschiebbar gelagerter Führungsabschnitt starr miteinander verbunden sind.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät gelöst, bei dem die Flaschenauflage mit einem Führungsabschnitt starr verbunden ist, wobei der Führungsabschnitt in einer Führung des Flaschenhalters geführt ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass aufgrund der unbeweglichen Verbindung der Flaschenauflage mit dem Führungsabschnitt ein besonders einfacher Aufbau des Flaschenhalters möglich wird.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein
Gefrierschrank, eine Kühl-/Gefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein
Weinkühlschrank. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind der Führungsabschnitt und die Flaschenauflage einstückig ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Führungsabschnitt und die Flaschenauflage aus einem einzigen Materialstück gefertigt werden können, z.B. einer Stange aus Aluminium oder Edelstahl. Hierdurch wird eine einfach zu fertigende Flaschenauflage mit einem Führungsabschnitt bereitgestellt, die zugleich besonders stabil ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Führungsabschnitt eine Haupterstreckungsrichtung auf, und die Flaschenauflage weist eine
Haupterstreckungsrichtung auf, wobei beide Haupterstreckungsrichtungen unterschiedlich ausgerichtet sind. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Flaschenauflage an die Stauraumverhältnisse in dem Kältefach des Kältegeräts bei einem einfachen Aufbau optimal angepasst ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die
Haupterstreckungsrichtung der Flaschenauflage in Kältegerätetiefenrichtung. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Flaschen liegend in Kältegerätetiefenrichtung auf der Flaschenauflage gelagert werden können. Somit wird der Stauraum im Kälteraum optimal genutzt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die
Haupterstreckungsrichtung des Führungselements in Kältegerätehochrichtung. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Flaschenauflage durch eine Verlagerung in Kältegerätehochrichtung von der Gebrauchsposition in die Nicht-Gebrauchsposition und umgekehrt verlagert werden kann. Somit nimmt in der Nicht-Gebrauchsposition der Flaschenhalter besonders wenig Stauraum im Kältefach des Kältegeräts in Anspruch.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Flaschenauflage zwei sich parallel erstreckende Stababschnitte. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Flachenauflage nicht vollflächig ausgebildet ist, sondern durch die Ausbildung durch zwei Stäbe besonders leicht und materialsparend ausgebildet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Stababschnitte an einem Ende der Flaschenauflage durch einen Bogenabschnitt miteinander verbunden. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Bogenabschnitt freie Stababschnittsenden miteinander verbunden sind und so das Verletzungsrisiko für einen Benutzer des Flaschenhalters reduziert ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Flaschenhalter eine
Befestigungseinrichtung auf, mit der der Flaschenhalter an dem Fachboden befestigt ist, wobei die Befestigungseinrichtung die Führung aufweist Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Befestigungseinrichtung eine Doppelfunktion aufweist, nämlich einmal den Flaschenhalter am Fachboden zu befestigen, und zum anderen eine Führung in Form zum Beispiel einer Durchgangsbohrung für den Führungsabschnitt
bereitzustellen. Hierdurch wird die Anzahl der Bauteile reduziert und damit die Fertigung vereinfacht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Flaschenhalter eine
Rasteinrichtung zum Fixieren der Flaschenauflage auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Flaschenauflage in der Nicht-Gebrauchsposition und/oder in der Gebrauchsposition fixiert werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist dem Flaschenhalter ein Bedienhebel zum Verlagern der Flaschenauflage von der Nicht-Gebrauchsposition in die
Gebrauchsposition und/oder umgekehrt zugeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Bedienhebel eine besonders bequeme Bedienbarkeit des Flaschenhalters durch einen Benutzer gegeben ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Bedienhebel auf der Oberseite des Fachbodens angeordnet, und die Flaschenauflage ist auf der Unterseite des Fachbodens angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Bedienhebel für einen Benutzer bequem von der Oberseite des Fachbodens zu erreichen ist, während die Flaschenauflage Stauraum unter dem Fachboden zur Lagerung von Flaschen nutzt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Bedienhebel an einem Ende der Flaschenauflage angeordnet. Beispielsweise kann der Bedienhebel an dem Ende des Flaschenhalters angeordnet sein, das dem Ende gegenüberliegt, an dem der
Bogenabschnitt angeordnet ist. Somit befindet sich in diesem Fall der Bedienhebel an einem Ende des Führungsabschnitts, der mit seinem anderen Ende mit der
Flaschenauflage verbunden ist. Dadurch wird ein besonders einfacher Aufbau erreicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Flaschenhalter in
Kältegerätebreitenrichtung an dem Fachboden verschiebbar gelagert. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei Bedarf die Flaschenauflage in
Kältegerätebreitenrichtung verlagert werden kann, um den Stauraum im Kältefach des Kältegeräts optimal zu nutzen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Flaschenhalter eine Mehrzahl von Flaschenauflagen auf, die unabhängig voneinander in ihre Gebrauchsposition und ihre Nicht-Gebrauchsposition verlagerbar sind. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine Anzahl von Flaschenhaltern aus ihrer Nicht-Gebrauchsposition in die Gebrauchsposition gebracht werden kann, die der Anzahl der zu lagernden Flaschen entspricht. So kann der Stauraum im Kältefach des Kältegeräts optimal ausgenutzt werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen
Flaschenhalter für ein derartiges Kältegerät gelöst. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass aufgrund der unbeweglichen Verbindung der Flaschenauflage mit dem Führungsabschnitt ein besonders einfacher Aufbau des Flaschenhalters möglich wird.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht eines Kältegeräts,
Fig. 2 einen Flaschenhalter mit zwei Flaschenauflagen in ihrer Nicht- Gebrauchsposition,
Fig. 3 den Flaschenhalter der Fig. 2 mit einer Flaschenauflage in der
Gebrauchsposition, und
Fig. 4 den Flaschenhalter der Fig. 3, bestückt mit einer Flasche.
Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank als Ausführungsbeispiel für ein Kältegerät 100 mit einer oberen Kühlschranktür 102 und einer unteren Kühlschranktür 104 an seiner Kältegeräte- Vorderseite. Der Kühlschrank dient beispielsweise zur Kühlung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (nicht dargestellt), einem Verdichter (nicht dargestellt), einem Verflüssiger (nicht dargestellt) und einem
Drosselorgan (nicht dargestellt).
Der Verdampfer ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach einer Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird.
Der Verdichter ist ein mechanisch angetriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt. Der Verflüssiger ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird.
Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Drucks durch Querschnittsverminderung.
Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem Kälte erzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluids Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluids Wärme abgibt, wodurch üblicherweise Zustandsänderungen des Fluids inbegriffen sind.
Mit der oberen Kältegerätetür 102 kann ein oberes Kältefach 106 geöffnet werden, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Gefrierfach ausgebildet ist. Mit der unteren
Kältegerätetür 104 kann ein unteres Kältefach 108 geöffnet werden, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kühlfach ausgebildet ist.
In dem unteren Kältefach 108 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Fachböden 1 10 angeordnet, von denen aus Gründen der Einfachheit nur ein Fachboden mit dem Bezugszeichen 1 10 versehen wurde.
Der Fachboden 1 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Glas gefertigt.
Fig. 2 zeigt, dass an dem Glasboden 1 10 ein Flaschenhalter 200 befestigt ist. Hierzu weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Flaschenhalter 200 eine
Befestigungseinrichtung 202 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine U-förmige Nut 236 aufweist, die eine rückseitige Kante 204 des Fachbodens 1 10 umfasst. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der die Flaschenhalter in Kältegerätebreitenrichtung an dem Fachboden verschiebbar gelagert.
Die Befestigungseinrichtung 202 weist ferner im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Grundkörper 206 auf, der mit einer Führung 208 versehen ist.
Der Flaschenhalter 200 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei
Flaschenauflagen 210 auf. Fig. 2 zeigt die Flaschenauflagen 210 in ihrer Nicht- Gebrauchsposition I. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist lediglich eine der beiden Flaschenauflagen 210 in der Fig. 2 mit Bezugszeichen versehen und wird im Folgenden erläutert. Die Flaschenauflage 210 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Stababschnitte 212 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel zueinander angeordnet sind. An ihrem ersten Ende 232 sind die beiden Stababschnitte 212 durch einen Bogenabschnitt 214 miteinander verbunden. Aufgrund der Erstreckungsrichtung der beiden Stababschnitte 212 in
Kältegerätetiefenrichtung X weist die Flaschenauflage 210 eine
Haupterstreckungsrichtung 228 auf, die sich in Kältegerätetiefenrichtung X erstreckt. Mit der Flaschenauflage 210 im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig verbunden ist ein Führungsabschnitt 222. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der
Führungsabschnitt 222 zwei Führungsstababschnitte 238. Der Führungsabschnitt 222 ist in der Führung 208 des Grundkörpers 206 der Befestigungseinrichtung 202 verschiebbar gelagert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Führung 208 zwei
Durchgangslöcher 240, die sich durch den Grundkörper 206 erstrecken.
An einem Ende 234 des Führungsabschnitts 222 ist ein Bedienhebel 218 angeordnet, der mit einem Aufdruck 220 versehen ist, um einen Benutzer auf die Funktion des
Bedienhebels 218 hinzuweisen. Der Bedienhebel 218 ist im vorliegenden
Ausführungsbeispiel aus Kunststoff gefertigt. Alternativ kann der Bedienhebel 218 auch aus Metall, z.B. Aluminium oder Stahl, gefertigt sein.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der Bedienhebel 218 auf der Oberseite 224 des Fachbodens 1 10, während die Flaschenauflage 210 sich unterhalb der Unterseite 226 des Fachbodens 1 10 befindet. Somit ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Anordnung des Bedienhebels 218 eine besonders einfache Bedienbarkeit des Flaschenhalters 200 gegeben.
Der Führungsabschnitt 222 weist aufgrund seiner länglichen Form eine
Haupterstreckungsrichtung 230 auf, die sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Kältegerätehochrichtung Z erstreckt.
In der Nicht-Gebrauchsposition I sind die Flaschenauflagen 210 in dieser Position mittels einer Rasteinrichtung 242 gesichert, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Ausüben einer Mindestkraft auf den Bedienhebel 218 gelöst werden kann. Somit weist die Rasteinrichtung 242 im vorliegenden Ausführungsbeispiel kein Betätigungselement auf. Dabei ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Rasteinrichtung 242 so ausgebildet, dass die aufzubringende Mindestkraft größer als die Gewichtskraft der Flaschenauflage 210 ist. D.h., die Rasteinrichtung 242 sichert die Flaschenauflage 210 in der Nicht- Gebrauchsposition I gegen ihr eigenes Gewicht. Alternativ kann eine ein derartiges Betätigungselement aufweisende Rasteinrichtung verwendet werden.
Fig. 3 zeigt die Flaschenauflage 210, nachdem sie durch Aufbringen einer Mindestkraft auf den Bedienhebel 218 gelöst und aus der Nicht-Gebrauchsposition I in ihre
Gebrauchsposition II gebracht wurde.
Hierzu wurde die Flaschenauflage 210 entlang der Führung 208 in
Kältegerätehochrichtung Z so weit verlagert, bis der Bedienhebel 218 mit dem
Grundkörper 206 der Befestigungseinrichtung 202 in Kontakt tritt und eine weitere Verlagerung der Flaschenauflage 210 in Kältegerätehochrichtung Z stoppt.
Dabei taucht im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Bedienhebel 218 in eine Vertiefung 300 des Grundkörpers 206 ein, so dass, wie in Fig. 3 dargestellt, der Aufdruck 238 verdeckt ist.
Anhand der Fig. 3 ist ferner zu erkennen, dass die Flaschenauflage 210 zwei
Abwinklungen 302 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind je eine Abwinklung 302 zwischen den beiden parallel zueinander angeordneten Stababschnitten 212 und den beiden Führungsstababschnitten 238 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Abwinklungen 302 als 90°-Knicke ausgebildet.
Die Flaschenauflage 210, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden
Stababschnitte 212, die Abwinklungen 302 und die Führungsstababschnitte 238 umfasst, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet, z.B. aus einem umgeformten Metallstab, z.B. aus Aluminium oder Edelstahl.
Fig. 4 zeigt schließlich, dass auf der sich in der Gebrauchsposition II befindlichen
Flaschenauflage 210 eine Flasche 400 des Fachbodens 1 10 gelagert ist.
Wenn die Flasche 400 bei Bedarf aus dem unteren Kältefach 108 entnommen wird, kann anschließend die Flaschenauflage 210 durch eine Verlagerung in
Kältegerätehochrichtung Z wieder in die Nicht-Gebrauchsposition I gebracht werden. Hierzu kann ein Benutzer die Flaschenauflage 210 nach oben drücken oder der Benutzer zieht die Flaschenauflage 210 anhand des Bedienhebels 218 wieder nach oben in die Nicht-Gebrauchsposition I.
Bezugszeichenliste
100 Kältegerät
102 obere Kältegerätetür
104 untere Kältegerätetür 106 oberes Kältefach
108 unteres Kältefach
1 10 Fachboden
200 Flaschenhalter
202 Befestigungseinrichtung
204 rückseitige Kante
206 Grundkörper
208 Führung
210 Flaschenauflage
212 Stababschnitt
214 Bogenabschnitt
218 Bedienhebel
220 Aufdruck
222 Führungsabschnitt 224 Oberseite
226 Unterseite
228 Haupterstreckungsrichtung
230 Haupterstreckungsrichtung
232 Ende
234 Ende
236 U-förmige Nut
238 Führungsstababschnitt
240 Durchgangsloch
242 Rasteinrichtung
300 Vertiefung
302 Abwinklung Flasche
Nicht-Gebrauchsposition Gebrauchsposition
Kältegerätetiefenrichtung
Kältegerätebreitenrichtung
Kältegerätehochrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 Kältegerät (100) mit einem Kältefach (108), in dem ein Fachboden (1 10) und ein Flaschenhalter (200) angeordnet sind, wobei der Flaschenhalter (200) an dem Fachboden (1 10) befestigt ist und der Flaschenhalter (200) eine zwischen einer Gebrauchsposition (II) und einer Nicht-Gebrauchsposition (I) verlagerbar gelagerten Flaschenauflage (210) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenauflage (210) mit einem Führungsabschnitt (222) starr verbunden ist, wobei der Führungsabschnitt (222) in einer Führung (208) des Flaschenhalters (200) geführt ist.
Figure imgf000014_0001
Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Führungsabschnitt (222) und die Flaschenauflage (210) einstückig ausgebildet sind. 3 Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (222) eine
Haupterstreckungsrichtung (228) aufweist, und die Flaschenauflage (210) eine Haupterstreckungsrichtung (230) aufweist, wobei beide
Haupterstreckungsrichtungen (228, 230) unterschiedlich ausgerichtet sind.
4 Kältegerät (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haupterstreckungsrichtung (228) der Flaschenauflage (210) sich in Kältegerätetiefen richtung (X) erstreckt. 5 Kältegerät (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haupterstreckungsrichtung (230) des Führungsabschnitts (222) sich in Kältegerätehochrichtung (Z) erstreckt.
6 Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Flaschenauflage (210) zwei sich parallel erstreckende Stababschnitte (212) umfasst.
7. Kältegerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stababschnitte (212) an einem Ende (232) der Flaschenauflage (210) durch einen Bogenabschnitt (214) miteinander verbunden sind.
8. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Flaschenhalter (200) eine Befestigungseinrichtung
(202) aufweist, mit der der Flaschenhalter (200) an dem Fachboden (1 10) befestigt ist, wobei die Befestigungseinrichtung (202) die Führung (208) aufweist.
9. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Flaschenhalter (200) eine Rasteinrichtung (242) zum
Fixieren der Flaschenauflage (210) aufweist.
10. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass dem Flaschenhalter (200) ein Bedienhebel (218) zum Verlagern der Flaschenauflage (210) von einer Nicht-Gebrauchsposition (I) in eine
Gebrauchsposition (II) und/oder umgekehrt zugeordnet ist.
1 1 . Kältegerät (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Bedienhebel (218) auf einer Oberseite (224) des Fachbodens (1 10) angeordnet ist, und die Flaschenauflage (210) unter einer Unterseite (226) des Fachbodens
(1 10) angeordnet ist.
12. Kältegerät (100) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (218) an einem Ende (234) der Flaschenauflage (210) angeordnet ist.
13. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Flaschenhalter (200) in Kältegerätebreitenrichtung (Y) an dem Fachboden (1 10) verschiebbar gelagert ist. 14. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Flaschenhalter (200) eine Mehrzahl von
Flaschenauflagen (210) aufweist, die unabhängig voneinander in ihre
Gebrauchsposition (II) und ihre Nicht-Gebrauchsposition (I) verlagerbar sind. Flaschenhalter (200) für ein Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2013/075916 2012-12-13 2013-12-09 Kältegerät mit einem flaschenhalter WO2014090724A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201390000980.4U CN204963396U (zh) 2012-12-13 2013-12-09 制冷器具和用于所述制冷器具的瓶子保持件
SI201331633T SI2932175T1 (sl) 2012-12-13 2013-12-09 Hladilnik z držalom za steklenice
PL13802936T PL2932175T3 (pl) 2012-12-13 2013-12-09 Urządzenie chłodzące z uchwytem na butelki
EP13802936.8A EP2932175B1 (de) 2012-12-13 2013-12-09 Kältegerät mit einem flaschenhalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223133.1 2012-12-13
DE102012223133.1A DE102012223133A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Kältegerät mit einem Flaschenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014090724A1 true WO2014090724A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=49759279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/075916 WO2014090724A1 (de) 2012-12-13 2013-12-09 Kältegerät mit einem flaschenhalter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2932175B1 (de)
CN (1) CN204963396U (de)
DE (1) DE102012223133A1 (de)
PL (1) PL2932175T3 (de)
SI (1) SI2932175T1 (de)
WO (1) WO2014090724A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528825A (en) * 1984-08-20 1985-07-16 Whirlpool Corporation Fold-down multiple position shelf for refrigerator
DE19631372A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Bosch Siemens Hausgeraete Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden Lagerung für flaschenartiges Lagergut
WO2009083400A2 (en) * 2007-12-31 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
DE102009028782A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haltevorrichtung für Flaschen mit faltbarer Flaschenablage zur Anordnung in einem Kältegerät
WO2011076833A2 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühler mit zusammenklappbarem regal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528825A (en) * 1984-08-20 1985-07-16 Whirlpool Corporation Fold-down multiple position shelf for refrigerator
DE19631372A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Bosch Siemens Hausgeraete Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden Lagerung für flaschenartiges Lagergut
WO2009083400A2 (en) * 2007-12-31 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
DE102009028782A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haltevorrichtung für Flaschen mit faltbarer Flaschenablage zur Anordnung in einem Kältegerät
WO2011076833A2 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühler mit zusammenklappbarem regal

Also Published As

Publication number Publication date
CN204963396U (zh) 2016-01-13
EP2932175B1 (de) 2019-11-13
EP2932175A1 (de) 2015-10-21
SI2932175T1 (sl) 2020-01-31
PL2932175T3 (pl) 2020-06-01
DE102012223133A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880387B1 (de) Kältegerät mit einem tablett
EP2951515A1 (de) Kältegerät mit einem behälter
WO2015024834A1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller
WO2014090733A1 (de) Kältegerät mit einem flaschenhalter
EP2965028B1 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter
EP2932175B1 (de) Kältegerät mit einem flaschenhalter
DE102013211734A1 (de) Kältegerät mit einem innenbehälter
EP2965027B1 (de) Kältegerät mit einer versetzbaren schublade
WO2014090719A1 (de) Kältegerät mit einem wassertank
EP2743621B1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
DE102013211470A1 (de) Kältegerät mit einem abstandshalter
WO2012072454A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102015221441A1 (de) Kältegerät mit einem Drosselelement
DE102012221800A1 (de) Kältegerät mit einem Kunststoffbehälter
DE102017216298A1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
DE102017216293A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
WO2015185627A1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
DE102012211770B4 (de) Kältegerät mit einer Wasserausgabe
EP2920531B1 (de) Kältegerät
DE102012223560A1 (de) Kältegerät mit einer Kältegerätetür
WO2018172086A1 (de) Kältegerät mit einer spendereinrichtung
DE102009000850A1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE102012223630A1 (de) Kältegerät mit einer Eiswürfelbehälter-Einführhilfseinrichtung
DE102012208667A1 (de) Kältegerät mit Abstellablage
EP2738499A2 (de) Kältegerät mit einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201390000980.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13802936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013802936

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE