WO2018172086A1 - Kältegerät mit einer spendereinrichtung - Google Patents

Kältegerät mit einer spendereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018172086A1
WO2018172086A1 PCT/EP2018/055728 EP2018055728W WO2018172086A1 WO 2018172086 A1 WO2018172086 A1 WO 2018172086A1 EP 2018055728 W EP2018055728 W EP 2018055728W WO 2018172086 A1 WO2018172086 A1 WO 2018172086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving body
refrigerating appliance
dispensing
dispensing device
retaining
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/055728
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Athanasios Athanasiou
Marcel KIRSCHEN
Axel Kluger
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2018172086A1 publication Critical patent/WO2018172086A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/806Dispensers

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device with a dispensing device for refrigerated goods, in particular cup-shaped refrigerated goods, such as yogurt cups.
  • the refrigerator interior is subdivided by intermediate shelves spatially into several compartments. This allows a user to manually different types of refrigerated goods in different subjects of the
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved refrigeration device, which allows an advantageous storage and cooling of refrigerated goods, in particular cup-shaped refrigerated goods, for example in the form of yogurt cups.
  • the object according to the invention is achieved by a refrigeration device having a dispensing device for receiving and dispensing refrigerated goods, in particular cup-shaped refrigerated goods.
  • the dispensing device comprises a
  • Receiving device for receiving the refrigerated goods and a retention
  • Dispensing device for dispensing the refrigerated goods.
  • an improved refrigeration device is provided, which is an advantageous
  • refrigerated goods allowed, in particular cup-shaped refrigerated goods, for example in the form of yogurt cups. Because the dispensing device allows a systematic storage of a desired type of refrigerated goods, such as yogurt cups within a refrigerator.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to mean a domestic refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance used for household purposes in households or in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator
  • Freezer a fridge freezer, or a freezer.
  • the refrigeration device comprises a refrigerator body and a refrigerator door, wherein the dispensing device is mounted on an inside of the refrigerator body or the refrigerator door.
  • Dispenser detachably mounted on the inside of the refrigerator body or the refrigerator door.
  • the technical advantage is achieved, for example, that the dispenser easily clean or through to another
  • the dispensing device is designed to receive and deliver the refrigerated goods according to the FIFO principle.
  • Dispenser is submitted.
  • the receiving device is designed as a tubular receiving body, which is adapted to receive the refrigerated goods and to store this in the form of a stack.
  • the tubular receiving body has a circular or square cross-section.
  • the tubular receiving body has an open upper end.
  • the retention and comprises
  • Dispensing device a frame element, which is formed in a
  • the frame member is biased into the retaining position and can be moved by an external force from the retaining position to the dispensing position.
  • the frame element is designed to prevent the retraction of further chilled goods in the retaining position.
  • the technical advantage is achieved that when removing refrigerated goods this is not damaged by nach Wegendes refrigerated goods ofharigutstapels.
  • the retention and comprises
  • Dispensing means a retaining bottom and a removal opening, wherein the
  • Removal opening is defined by a recess of the tubular receiving body.
  • the dispensing device comprises at least one elastic braking element, which is arranged on the inside of the tubular receiving body and is designed to decelerate the movement of the goods to be cooled along the tubular receiving body.
  • the at least one elastic braking element comprises an elastic braking element extending along the longitudinal axis of the tubular receiving body and / or an elastic braking element running transversely to the longitudinal axis of the tubular receiving body.
  • the dispensing device comprises a plurality of elastic brake elements, wherein the number of brake elements increases towards the lower end of the tubular receiving body, in order to travel along the
  • the receiving device is designed as a cuboid receiving body with an open longitudinal side.
  • the retention and comprises
  • Dispensing device one or more door elements and a variety of
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a refrigeration device with a dispensing device according to an embodiment
  • FIG. 2a shows a perspective view of a dispensing device of a refrigeration device according to an embodiment
  • FIG. 2b shows a perspective sectional view of the dispensing device of FIG. 2a
  • FIG. 3 shows a perspective view of a dispensing device of a refrigeration device according to a further embodiment
  • FIG. 4 shows a perspective view of a dispensing device of a refrigeration device according to a further embodiment
  • 5a is a schematic cross-sectional view of a dispensing device with a braking device according to an embodiment
  • 5b is a schematic cross-sectional view of a dispensing device with a braking device according to a further embodiment.
  • FIG. 6 is a perspective view of a braking device of a dispensing device according to another embodiment.
  • 1 shows a refrigerator representative of a general refrigeration appliance 100 with a refrigeration appliance body 103 and a refrigeration appliance door 105 which is attached to the refrigeration appliance body 103 in order to be able to close a cold room opening of a refrigeration appliance interior (or briefly refrigerator compartment) 101 defined by the refrigeration appliance body 103.
  • the refrigerator body 103 defines a refrigeration device outer wall and a
  • the cold room wall comprises a wall top, a
  • the refrigeration device 100 further comprises a dispensing device 120 for receiving and dispensing refrigerated goods, in particular cup-shaped refrigerated goods, for example refrigerated goods in the form of yogurt cups.
  • the dispensing device 120 is arranged on the inside of the refrigerator door 105.
  • dispenser device 120 may also be arranged on one of the sides of the cold room wall of the refrigeration device body 103, for example one of the long sides of the wall.
  • the dispenser device 120 may be fixedly attached to the inside of the refrigerator door 105 or to one of the sides of the cold room wall of the refrigerator 100.
  • the dispenser device 120 may also be detachably attached to the inside of the refrigerator door 105 or to one of the sides of the cold room wall of the refrigerator 100, for example, to clean the dispenser 120 or against another
  • the refrigerator 100 may include one or more refrigerant circuits each having a refrigerant evaporator, refrigerant compressor, refrigerant condenser, and / or
  • the refrigerant evaporator is a heat exchanger in which, after expansion, the liquid refrigerant is absorbed by heat from the medium to be cooled, e.g. Air, is evaporated.
  • the refrigerant compressor is a mechanically operated component that draws refrigerant vapor from the refrigerant evaporator and expels at a higher pressure to the refrigerant condenser.
  • FIG. 2 a shows a perspective view of the dispensing device 120 according to an embodiment with a receiving device 121 and a retention and
  • Fig. 2b shows a detail view of the retention
  • Dispensing device 123 in cross section.
  • the receiving device 121 is formed as a tubular receiving body 121 with a square cross-section.
  • the tubular receiving body 121 is made of a
  • the open upper end of the receiving body 121 is formed, in particular cup-shaped refrigerated goods 125, for example, yogurt cups 125 to record to supply them by gravity in the form of a stack to the lower end of the receiving body 121 to which the retaining and
  • Dispensing device 123 is formed.
  • the dimensions of the receiving body 121 are preferably selected such that, for example, yogurt cups 125 can be introduced into the upper end of the receiving body 121.
  • the embodiment of the dispensing device 120 illustrated in FIGS. 2 a and 2 b is designed to provide the chilled goods 125 according to the "first in” ("first out”) principle ("FIFO principle").
  • Retaining and dispensing device 123 includes a frame member 129 that is biased into a retention position. In the retention position, a portion of the frame member 129, together with a retaining member 130, engages a yogurt cup 125, particularly the underside of the top rim of the yoghurt cup 125. By applying an axial force to a portion of the frame member 129 (indicated by the arrow in Figure 2b) ), the user can move the frame member 129 from the retention position to a dispensing position.
  • the frame element 129 can be guided by a frame guide 124.
  • the rotatably mounted lever elements 127a, 127b are moved, which are coupled to corresponding sections of the frame element 129.
  • the lever element 127 a for example, is mounted in a bearing element 128.
  • the lever member 127b and the frame member 129 are formed such that at this disengaging the yogurt cup 125 further yoghurt cup 125 located in the receiving body 121 are initially held in position and only after the frame member 129 has moved back into the retaining position due to the bias , these other yogurt cups 125 can move from above.
  • the bias of the frame member 129 in the retaining position can be achieved for example by a spring.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the dispensing device 120 according to a further embodiment. Similar to the embodiment of Figs. 2a and 2b, the receiving device 121 is formed as a cuboid receiving body 121. In the embodiment shown in Fig. 3 define an open longitudinal side of
  • the dispensing unit 120 of FIG. 3 further comprises a plurality door elements 131 in order to close these receiving areas.
  • the retaining and dispensing device 123 of the dispensing device 120 thus by the plurality of door elements 131 and
  • the plurality of door elements 131 can also be replaced by a single door element.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the dispensing device 120 according to another embodiment.
  • the embodiment shown in Fig. 4 is the
  • Receiving device 121 formed in the form of a hollow cylindrical receiving body 121.
  • Dispenser 120 of Fig. 4 has a square cross section (as in the case of the embodiments described above).
  • the open upper end of the receiving body 121 is formed, in particular cup-shaped refrigerated goods 125, for example, yoghurt cups 125 to record to these by gravity in the form of a refrigerated stack the lower end of the
  • Supply receiving body 121 on which the retaining and dispensing device 123 is formed.
  • the dimensions of the receiving body 121 are preferably selected such that, for example, yogurt cups 125 can be introduced into the upper end of the receiving body 121.
  • the embodiment of the dispenser device 120 shown in FIG. 4 is designed to receive and release the refrigerated goods 125 according to the "first in” "first out” principle ("FIFO principle").
  • Retaining and dispensing device 123 by a retaining bottom 143 and a removal opening 140 is formed.
  • the retaining bottom 143 is formed essentially by the lower end side of the hollow cylindrical receiving body 121.
  • the removal opening 140 is defined at the lower end of the hollow cylindrical receiving body 121 by a recess in the cylindrical shell of the receiving body 121 and a corresponding Ent.ö Stammswandung 141.
  • the removal opening wall 141 may have an ergonomic profile. As schematically illustrated in FIG. 4, the removal opening 140 should be dimensioned such that, for example, a yogurt cup 125 can be removed from the dispensing device 120. In one embodiment, the Height of the removal opening 140 in the direction of the longitudinal axis of the receiving body 121 may be a little larger than the height of a yogurt cup 125.
  • elastic braking elements may be formed on the inside of the receiving body 121, which are the
  • FIGS. 5a and 5b each show a schematic cross-sectional representation of such a development of the invention
  • Such braking elements can also be provided in the dispensing device 120 according to the embodiment of FIGS. 2a, 2b.
  • the braking member 153 is formed as a hollow cylindrical, horizontally extending ring on the inside of the receiving body 121. Along the longitudinal axis of the receiving body 121 may be more such
  • the brake elements 151 and / or 153 may be formed by the brush-shaped brake element 160 shown in FIG. According to another embodiment, the brake elements 151 and / or 153 may be provided by elastic sealing profiles in various geometries. All of the features explained and shown in connection with individual embodiments of the invention may be provided in different combinations in the article according to the invention in order to simultaneously realize their advantageous effects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät (100) mit einer Spendereinrichtung (120) zur Aufnahme und zur Abgabe von Kühlgut (125), insbesondere von becherförmigem Kühlgut (125). Die Spendereinrichtung (120) umfasst eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Kühlguts (125) und eine Rückhalte- und Abgabeeinrichtung zur Abgabe des Kühlguts (125).

Description

Kältegerät mit einer Spendereinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer Spendereinrichtung für Kühlgut, insbesondere becherförmiges Kühlgut, beispielsweise Joghurtbecher.
In der Regel ist bei herkömmlichen Kühlschränken der Kühlschrankinnenraum durch Zwischenböden räumlich in mehrere Fächer unterteilt. Dies erlaubt es einem Benutzer, händisch unterschiedliche Arten von Kühlgut in unterschiedlichen Fächern des
Kühlschranks zu lagern. Eine weitere Systematisierung der Kühlgutanordnung innerhalb eines Faches ist in der Regel nicht möglich, so dass das Kühlgut einer Art oftmals unsystematisch in einem Fach eines Kühlschranks gelagert wird. Dies ist insbesondere bei Kühlgut mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum, beispielsweise Joghurt, nachteilhaft, da es beispielsweise bei einem gut gefüllten Kühlschrank für einen Benutzer schwierig ist, einen Überblick darüber zu behalten, welches Kühlgut das nächstliegende
Mindesthaltbarkeitsdatum, d.h. die geringste Restlaufzeit aufweist und somit als erstes verzehrt werden sollte.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Kältegerät bereitzustellen, das eine vorteilhafte Aufbewahrung und Kühlung von Kühlgut erlaubt, insbesondere becherförmiges Kühlgut, beispielsweise in Form von Joghurtbechern.
Diese Aufgabe wird durch ein Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät mit einer Spendereinrichtung zur Aufnahme und zur Abgabe von Kühlgut, insbesondere von becherförmigem Kühlgut gelöst. Die Spendereinrichtung umfasst eine
Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Kühlguts und eine Rückhalte- und
Abgabeeinrichtung zur Abgabe des Kühlguts. Dadurch wird ein verbessertes Kältegerät bereitgestellt, das eine vorteilhafte
Aufbewahrung von Kühlgut erlaubt, insbesondere von becherförmigem Kühlgut, beispielsweise in Form von Joghurtbechern. Denn die Spendereinrichtung erlaubt ein systematisches Aufbewahren einer gewünschten Art von Kühlgut, beispielsweise Joghurtbechern innerhalb eines Kältegeräts.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein
Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, oder eine Gefriertruhe.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts umfasst das Kältegerät einen Kältegerätkorpus und eine Kältegerättür, wobei die Spendereinrichtung an einer Innenseite des Kältegerätkorpus oder der Kältegerätetür angebracht ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts ist die
Spendereinrichtung abnehmbar an der Innenseite des Kältegerätkorpus oder der Kältegerätetür angebracht. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Spendereinrichtung leicht reinigen oder durch an ein anderes
Funktionsmodul austauschen lässt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Spendereinrichtung ausgebildet, das Kühlgut gemäß dem FIFO-Prinzip aufzunehmen und abzugeben. Dadurch wird insbesondere bei Kühlgut mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum der technische Vorteil erreicht, dass das Kühlgut mit der geringsten Restlaufzeit als erstes von der
Spendereinrichtung abgegeben wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Aufnahmeeinrichtung als ein rohrförmiger Aufnahmekörper ausgebildet, welcher ausgebildet ist, das Kühlgut aufzunehmen und dieses in Form eines Stapels aufzubewahren. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Kühlgut stabil gelagert werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der rohrförmige Aufnahmekörper einen kreisförmigen oder quadratischen Querschnitt auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der rohrförmige Aufnahmekörper ein offenes oberes Ende auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich das Kühlgut leicht in den Aufnahmekörper einbringen lässt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Rückhalte- und
Abgabeeinrichtung ein Rahmenelement, welches ausgebildet ist, in einer
Rückhalteposition das Kühlgut zurückzuhalten und in einer Abgabeposition das Kühlgut abzugeben, wobei das Rahmenelement in die Rückhalteposition vorgespannt ist und durch eine externe Kraft von der Rückhalteposition in die Abgabeposition bewegt werden kann. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Benutzer leicht das Kühlgut aus der Rückhalte- und Abgabeeinrichtung entnehmen kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Rahmenelement ausgebildet ist, in der Rückhalteposition das Nachrücken von weiterem Kühlgut zu verhindern. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass bei der Entnahme von Kühlgut dieses nicht durch nachrückendes Kühlgut des Kühlgutstapels beschädigt wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Rückhalte- und
Abgabeeinrichtung einen Rückhalteboden und eine Entnahmeöffnung, wobei die
Entnahmeöffnung durch eine Aussparung des rohrförmigen Aufnahmekörpers definiert wird. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Benutzer leicht das Kühlgut aus der Rückhalte- und Abgabeeinrichtung entnehmen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Spendereinrichtung wenigstens ein elastisches Bremselement, das an der Innenseite des rohrförmigen Aufnahmekörpers angeordnet ist und ausgebildet ist, die Bewegung des Kühlguts entlang des rohrförmigen Aufnahmekörpers abzubremsen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass bei der Entnahme von Kühlgut dieses nicht durch nachrückendes Kühlgut des Kühlgutstapels beschädigt wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das wenigstens eine elastische Bremselement ein entlang der Längsachse des rohrförmigen Aufnahmekörpers verlaufendes elastisches Bremselement und/oder ein quer zur Längsachse des rohrförmigen Aufnahmekörpers verlaufendes elastisches Bremselement. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Spendereinrichtung eine Vielzahl von elastischen Bremselementen, wobei die Anzahl der Bremselemente zum unteren Ende des rohrförmigen Aufnahmekörpers hin zunimmt, um entlang der
Längsachse des rohrförmigen Aufnahmekörpers eine mit abnehmender Höhe
zunehmende Bremskraft auf das Kühlgut auszuüben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Aufnahmeeinrichtung als ein quaderförmiger Aufnahmekörper mit einer offenen Längsseite ausgebildet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Rückhalte- und
Abgabeeinrichtung ein oder mehrere Türelemente und eine Vielzahl von
Bodenelementen, wobei die Vielzahl von Bodenelementen zusammen mit der offenen Längsseite des Aufnahmekörpers eine entsprechende Vielzahl von Aufnahmebereichen des Aufnahmekörpers definieren, die ausgebildet sind, jeweils das Kühlgut aufzunehmen, und wobei das eine oder die mehreren Türelemente ausgebildet sind, die
Aufnahmebereiche des Aufnahmekörpers zu verschließen.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kältegerätes mit einer Spendereinrichtung gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht einer Spendereinrichtung eines Kältegeräts gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 2b eine perspektivische Schnittansicht der Spendereinrichtung von Fig. 2a; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Spendereinrichtung eines Kältegeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Spendereinrichtung eines Kältegeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 5a eine schematische Querschnittsdarstellung einer Spendereinrichtung mit einer Abbremseinrichtung gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 5b eine schematische Querschnittsdarstellung einer Spendereinrichtung mit einer Abbremseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Abbremseinrichtung einer Spendereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform. Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank stellvertretend für ein allgemeines Kältegerät 100 mit einem Kältegerätkorpus 103 und einer Kältegerättür 105, die an dem Kältegerätkorpus 103 angebracht ist, um eine Kühlraumöffnung eines durch den Kältegerätkorpus 103 definierten Kältegerätinnenraum (oder kurz Kühlraum) 101 verschließen zu können. Der Kältegerätkorpus 103 definiert eine Kältegerätaußenwandung sowie eine
Kühlraumwandung. Die Kühlraumwandung umfasst eine Wandungsoberseite, eine
Wandungsrückseite, eine erste Wandungslängsseite, eine zweite Wandungslängsseite und eine Wandungsunterseite, welche den Kühlraum 101 des Kältegeräts 100 begrenzen.
Das Kältegerät 100 umfasst ferner eine Spendereinrichtung 120 zur Aufnahme und zur Abgabe von Kühlgut, insbesondere von becherförmigem Kühlgut, beispielsweise Kühlgut in Form von Joghurtbechern. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Spendereinrichtung 120 an der Innenseite der Kältegerättür 105 angeordnet. Die
Spendereinrichtung 120 kann jedoch auch an einer der Seiten der Kühlraumwandung des Kältegerätkorpus 103, beispielsweise einer der Wandungslängsseiten, angeordnet sein. Die Spendereinrichtung 120 kann fest an der Innenseite der Kältegerättür 105 oder an einer der Seiten der Kühlraumwandung des Kältegeräts 100 angebracht sein. Alternativ kann die Spendereinrichtung 120 auch abnehmbar an der Innenseite der Kältegerättür 105 oder an einer der Seiten der Kühlraumwandung des Kältegeräts 100 angebracht sein, um beispielsweise die Spendereinrichtung 120 reinigen oder gegen ein anderes
Funktionsmodul austauschen zu können. Hierzu können beispielsweise an der Rückseite der Spendereinrichtung 120 Aussparrungen ausgebildet sein, um die Spendereinrichtung 120 an beispielsweise schrauben- oder stiftförmigen Befestigungselementen
aufzuhängen, die an der Innenseite der Kältegerättür 105 ausgebildet sind.
Das Kältegerät 100 kann einen oder mehrere Kältemittelkreisläufe mit jeweils einem Kältemittelverdampfer, Kältemittelverdichter, Kältemittelverflüssiger und/oder
Drosselorgan umfassen. Der Kältemittelverdampfer ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, z.B. Luft, verdampft wird. Der Kältemittelverdichter ist ein mechanisch betriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Kältemittelverdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Kältemittelverflüssiger ausstößt.
Fig. 2a zeigt eine perspektivische Ansicht der Spendereinrichtung 120 gemäß einer Ausführungsform mit einer Aufnahmeeinrichtung 121 und einer Rückhalte- und
Abgabeeinrichtung 123. Fig. 2b zeigt eine Detailansicht der Rückhalte- und
Abgabeeinrichtung 123 im Querschnitt.
Bei der in den Fig. 2a und 2b gezeigten Ausführungsform ist die Aufnahmeeinrichtung 121 als ein rohrförmiger Aufnahmekörper 121 mit einem quadratischen Querschnitt ausgebildet. Vorzugsweise ist der rohrförmige Aufnahmekörper 121 aus einem
transparenten Material ausgebildet. Das offene obere Ende des Aufnahmekörpers 121 ist ausgebildet, insbesondere becherförmiges Kühlgut 125, beispielsweise Joghurtbecher 125, aufzunehmen, um diese aufgrund der Schwerkraft in Form eines Stapels dem unteren Ende des Aufnahmekörpers 121 zuzuführen, an dem die Rückhalte- und
Abgabeeinrichtung 123 ausgebildet ist. Die Abmessungen des Aufnahmekörpers 121 sind vorzugsweise derart gewählt, dass beispielsweise Joghurtbecher 125 in das obere Ende des Aufnahmekörpers 121 eingebracht werden können. Man wird erkennen, dass die in den Fig. 2a und 2b dargestellte Ausführungsform der Spendereinrichtung 120 ausgebildet ist, das Kühlgut 125 gemäß dem "First in"-"First out"-Prinzip ("FIFO-Prinzip")
aufzunehmen, in Form eines Stapels aufzubewahren und einzeln wieder abzugeben. Die Funktionsweise der Rückhalte- und Abgabeeinrichtung 123 der Spendereinrichtung 120 wird im Folgenden insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 2b beschrieben. Die Rückhalte- und Abgabeeinrichtung 123 umfasst ein Rahmenelement 129, das in eine Rückhalteposition vorgespannt ist. In der Rückhalteposition nimmt ein Abschnitt des Rahmenelements 129 zusammen mit einem Halteelement 130 einen Joghurtbecher 125 in Eingriff, insbesondere die Unterseite des oberen Rands des Joghurtbechers 125. Durch Aufbringen einer axialen Kraft auf einen Abschnitt des Rahmenelements 129 (in Fig. 2b durch den Pfeil gekennzeichnet) kann der Benutzer das Rahmenelement 129 von der Rückhalteposition in eine Abgabeposition bewegen. Hierbei kann das Rahmenelement 129 von einer Rahmenführung 124 geführt werden. Durch die entsprechende Bewegung des Rahmenelements 129 werden die rotierbar gelagerten Hebelelemente 127a, 127b bewegt, die mit entsprechenden Abschnitten des Rahmenelements 129 gekoppelt sind. Das Hebelelement 127a beispielsweise ist in einem Lagerelement 128 gelagert. Somit wird durch die Bewegung des Rahmenelements 129 aus der Rückhalteposition in die Abgabeposition zum einen der Abschnitt des Rahmenelements 129, der die Unterseite des oberen Rands des Joghurtbechers 125 in Eingriff nimmt, und zum anderen das Halteelement 130 vom Joghurtbecher 125 weg bewegt bzw. gelöst, so dass dieser aufgrund der Schwerkraft aus der Rückhalte- und Abgabeeinrichtung 123 heraus nach unten fallen kann. Vorzugsweise sind das Hebelelement 127b und das Rahmenelement 129 derart ausgebildet, dass bei diesem Losmachen des Joghurtbechers 125 weitere im Aufnahmekörper 121 befindliche Joghurtbecher 125 zunächst in ihrer Position gehalten werden und erst, nachdem sich das Rahmenelement 129 aufgrund der Vorspannung wieder in die Rückhalteposition zurück bewegt hat, auch diese weiteren Joghurtbecher 125 von oben nachrücken können. Die Vorspannung der Rahmenelements 129 in die Rückhalteposition kann beispielsweise durch eine Feder erreicht werden.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Spendereinrichtung 120 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Ähnlich wie bei der Ausführungsform der Fig. 2a und 2b ist die Aufnahmeeinrichtung 121 als ein quaderförmiger Aufnahmekörper 121 ausgebildet. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform definieren eine offene Längsseite des
Aufnahmekörpers 121 und eine Vielzahl von Bodenelementen 133 einen entsprechende Vielzahl von Aufnahmebereichen des Aufnahmekörpers 121 , in denen jeweils das Kühlgut 125 gelagert werden kann. Zum Zurückhalten des jeweiligen Kühlguts 125 in diesen Aufnahmebereichen umfasst die Spendereinrichtung 120 von Fig. 3 ferner eine Vielzahl von Türelementen 131 , um diese Aufnahmebereiche verschließen zu können. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform wird die Rückhalte- und Abgabeeinrichtung 123 der Spendereinrichtung 120 somit durch die Vielzahl von Türelementen 131 und
Bodenelementen 133 ausgebildet. Gemäß einer Varianten können die Vielzahl von Türelementen 131 auch durch ein einziges Türelement ersetzt werden.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Spendereinrichtung 120 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist die
Aufnahmeeinrichtung 121 in Form eines hohlzylindrischen Aufnahmekörpers 121 ausgebildet. Es ist jedoch ebenso möglich, dass der Aufnahmekörper 121 der
Spendereinrichtung 120 von Fig. 4 einen quadratischen Querschnitt aufweist (wie im Falle der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen).
Das offene obere Ende des Aufnahmekörpers 121 ist ausgebildet, insbesondere becherförmiges Kühlgut 125, beispielsweise Joghurtbecher 125, aufzunehmen, um diese aufgrund der Schwerkraft in Form eines Kühlgutstapels dem unteren Ende des
Aufnahmekörpers 121 zuzuführen, an dem die Rückhalte- und Abgabeeinrichtung 123 ausgebildet ist. Die Abmessungen des Aufnahmekörpers 121 sind vorzugsweise derart gewählt, dass beispielsweise Joghurtbecher 125 in das obere Ende des Aufnahmekörpers 121 eingebracht werden können. Man wird erkennen, dass die in der Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der Spendereinrichtung 120 ausgebildet ist, das Kühlgut 125 gemäß dem "First in"-"First out"-Prinzip ("FIFO-Prinzip") aufzunehmen und wieder abzugeben.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der Spendereinrichtung 120 wird die
Rückhalte- und Abgabeeinrichtung 123 durch einen Rückhalteboden 143 und eine Entnahmeöffnung 140 ausgebildet. Dabei wird der Rückhalteboden 143 im Wesentlichen durch die untere Stirnseite des hohlzylindrischen Aufnahmekörpers 121 ausgebildet. Die Entnahmeöffnung 140 wird am unteren Ende des hohlzylindrischen Aufnahmekörpers 121 durch eine Aussparung im zylindrischen Mantel des Aufnahmekörpers 121 und eine entsprechende Entnahmeöffnungswandung 141 definiert. Um dem Benutzer das
Zugreifen auf das Kühlgut 125 zu erleichtern, kann die Entnahmeöffnungswandung 141 ein ergonomisches Profil aufweisen. Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, sollte die Entnahmeöffnung 140 derart bemaßt sein, dass sich beispielsweise ein Joghurtbecher 125 aus der Spendereinrichtung 120 entnehmen lässt. In einer Ausführungsform kann die Höhe der Entnahmeöffnung 140 in Richtung der Längsachse des Aufnahmekörpers 121 ein wenig größer als die Höhe eines Joghurtbechers 125 sein.
Sobald bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der Spendereinrichtung 120 der unterste Joghurtbecher 125 entnommen wird, rückt der darüber angeordnete nächste Joghurtbecher 125 des Joghurtbecherstapels aufgrund der Scherkraft nach, um dessen Platz einzunehmen. Gemäß einer Ausführungsform können an der Innenseite des Aufnahmekörpers 121 elastische Bremselemente ausgebildet sein, welche die
Nachrückbewegung des nächsten Joghurtbechers 125 des Stapels abbremsen, um diesen vor Beschädigungen zu schützen. Die Fig. 5a und 5b zeigen jeweils eine schematische Querschnittsdarstellung einer solchen Weiterbildung der
Spendereinrichtung 120 von Fig. 4. Derartige Bremselemente können jedoch auch bei der Spendereinrichtung 120 gemäß der Ausführungsform der Fig. 2a, 2b vorgesehen sein.
Bei der in Fig. 5a gezeigten Ausführungsform verlaufen drei elastische Bremselemente 151 an der Innenseite des Aufnahmekörpers 121 entlang dessen Längsachse. Bei der in Fig. 5b gezeigten Ausführungsform ist das Bremselement 153 als ein hohlzylindrischer, horizontal verlaufender Ring an der Innenseite des Aufnahmekörpers 121 ausgebildet. Entlang der Längsachse des Aufnahmekörpers 121 können mehrerer solcher
hohlzylindrischer Ringe an der Innenseite des Aufnahmekörpers 121 ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Anzahl der Bremselemente zur
Entnahmeöffnung 140 hin zunehmen, um entlang der Längsachse des Aufnahmekörpers 121 eine variierende, insbesondere eine mit abnehmender Höhe zunehmende Bremskraft auf einen Joghurtbecher 125 auszuüben. So ist es beispielsweise denkbar, dass bei einer gewissen Höhe des Aufnahmekörpers 121 zunächst die drei Bremselemente 151 von Fig. 5a und mit abnehmender Höhe eine zunehmende Anzahl von Bremselementen 151 an der Innenseite des Aufnahmekörpers 121 ausgebildet sind, bis die Bremselemente 151 schließlich im Wesentlichen die gesamte Innenseite des Aufnahmekörpers 121 abdecken.
Gemäß einer Ausführungsform können die Bremselemente 151 und/oder 153 durch das in Fig. 6 dargestellte bürstenförmige Bremselement 160 ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Bremselemente 151 und/oder 153 durch elastische Dichtungsprofile in verschiedenen Geometrien bereitgestellt werden. Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
Bezugszeichenliste
100 Kältegerät
101 Kühlraum
103 Kältegerätkorpus
105 Kältegerättür
120 Spendereinrichtung
121 Aufnahmeeinrichtung
123 Rückhalte-und Abgabeeinrichtung
124 Rahmenführung
125 Kühlgut
127a Hebelelement
127b Hebelelement
128 Lagerelement
129 Rahmenelement
130 Halteelement
131 Türelement
133 Bodenelement
140 Entnahmeöffnung
141 Entnahmeöffnungswandung
143 Rückhalteboden 151 Bremselement
153 Bremselement
160 Bremselement

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Kältegerät (100) mit einer Spendereinrichtung (120) zur Aufnahme und zur Abgabe von Kühlgut (125), insbesondere von becherförmigem Kühlgut (125), dadurch
gekennzeichnet, dass die Spendereinrichtung (120) eine Aufnahmeeinrichtung (121 ) zur Aufnahme des Kühlguts (125) und eine Rückhalte- und Abgabeeinrichtung (123) zur Abgabe des Kühlguts (125) umfasst.
2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Kältegerät (100) einen Kältegerätkorpus (103) und eine Kältegerättür (105) umfasst, wobei die Spendereinrichtung (120) an einer Innenseite des Kältegerätkorpus (103) oder der Kältegerätetür (105) angebracht ist.
3. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendereinrichtung (120) abnehmbar an der Innenseite des Kältegerätkorpus (103) oder der Kältegerätetür (105) angebracht ist.
4. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendereinrichtung (120) ausgebildet ist, das Kühlgut (125) gemäß dem FIFO-Prinzip aufzunehmen und abzugeben.
5. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (121 ) als ein rohrförmiger Aufnahmekörper (121 ) ausgebildet ist, welcher ausgebildet ist, das Kühlgut (125) aufzunehmen und dieses in Form eines Stapels aufzubewahren.
6. Kältegerät (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Aufnahmekörper (121 ) einen kreisförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweist.
7. Kältegerät (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Aufnahmekörper (121 ) ein offenes oberes Ende aufweist.
8. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalte- und Abgabeeinrichtung (123) ein Rahmenelement (129) umfasst, welches ausgebildet ist, in einer Rückhalteposition das Kühlgut (125) zurückzuhalten und in einer Abgabeposition das Kühlgut (125) abzugeben, wobei das Rahmenelement (129) in die Rückhalteposition vorgespannt ist und durch eine externe Kraft von der
Rückhalteposition in die Abgabeposition bewegt werden kann.
9. Kältegerät (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Rahmenelement (129) ausgebildet ist, in der Rückhalteposition das Nachrücken von weiterem Kühlgut (125) zu verhindern.
10. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalte- und Abgabeeinrichtung (123) einen Rückhalteboden (143) und eine
Entnahmeöffnung (140) umfasst, wobei die Entnahmeöffnung (140) durch eine
Aussparung des rohrformigen Aufnahmekörpers (121 ) definiert wird.
1 1 . Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendereinrichtung (120) wenigstens ein elastisches Bremselement (151 , 153,
160) umfasst, das an der Innenseite des rohrformigen Aufnahmekörpers (121 ) angeordnet ist und ausgebildet ist, die Bewegung des Kühlguts (125) entlang des rohrformigen Aufnahmekörpers (121 ) abzubremsen.
12. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine elastische Bremselement (151 , 153, 160) ein entlang der Längsachse des rohrformigen Aufnahmekörpers (121 ) verlaufendes elastisches Bremselement (151 ) und/oder ein quer zur Längsachse des rohrformigen Aufnahmekörpers (121 ) verlaufendes elastisches Bremselement (153) umfasst.
13. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendereinrichtung (120) eine Vielzahl von elastischen Bremselementen (151 , 153, 160) umfasst, wobei die Anzahl der Bremselemente (151 , 153, 160) zum unteren Ende des rohrförmigen Aufnahmekörpers (121 ) hin zunimmt, um entlang der Längsachse des rohrförmigen Aufnahmekörpers (121 ) eine mit abnehmender Höhe zunehmende
Bremskraft auf das Kühlgut (125) auszuüben.
14. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (121 ) als ein quaderförmiger Aufnahmekörper (121 ) mit einer offenen Längsseite ausgebildet ist.
15. Kältegerät (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rückhalte- und Abgabeeinrichtung (123) ein oder mehrere Türelemente (131 ) und eine Vielzahl von Bodenelementen (133) umfasst, wobei die Vielzahl von Bodenelementen (133) zusammen mit der offenen Längsseite des Aufnahmekörpers (121 ) eine entsprechende Vielzahl von Aufnahmebereichen des Aufnahmekörpers (121 ) definieren, die ausgebildet sind, jeweils das Kühlgut 125 aufzunehmen, und wobei das eine oder die mehreren Türelemente (131 ) ausgebildet sind, die Aufnahmebereiche des
Aufnahmekörpers (121 ) zu verschließen.
PCT/EP2018/055728 2017-03-24 2018-03-08 Kältegerät mit einer spendereinrichtung WO2018172086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205060.8A DE102017205060A1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Kältegerät mit einer Spendereinrichtung
DE102017205060.8 2017-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018172086A1 true WO2018172086A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61622586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/055728 WO2018172086A1 (de) 2017-03-24 2018-03-08 Kältegerät mit einer spendereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017205060A1 (de)
WO (1) WO2018172086A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940944A (en) * 1974-10-17 1976-03-02 Lapeyre James M Automatic glass washer and chiller dispenser
US4368625A (en) * 1981-09-03 1983-01-18 Whirlpool Corporation Refrigeration apparatus having item thawing means
JPH04194578A (ja) * 1990-11-27 1992-07-14 Toshiba Corp 缶シュータ機能付冷蔵庫
US20060254302A1 (en) * 2004-01-09 2006-11-16 American Trim, L.L.C. Refrigerator with through-the-door beverage can dispenser
FR2893166A1 (fr) * 2005-11-08 2007-05-11 Philippe Leonetti Distributeur de produits alimentaires notamment de boissons.
WO2008043783A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator
WO2014094048A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Cold Rush Refrigerated Lockers Pty Ltd Locker assembly and associated insert assembly for a cabinet
US20150292792A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator, insulated door mounted on an insulated cabinet of a refrigerator, and article dispenser for mounting within one or more recesses of an inner wall of a refrigerator door

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984693A (en) 1990-07-20 1991-01-15 Martin Paul, Inc. Product display shelf
US5878593A (en) 1996-06-11 1999-03-09 Lane; Benny R. Cool holder and dispensing device for small containers-such as creamer packets and the like
US20030080078A1 (en) 1998-08-13 2003-05-01 Paul Belokin Vertical display of elongated products
IT246537Y1 (it) 1999-02-19 2002-04-09 Whirlpool Co Refrigeratore con dispensatore di lattine o bottiglie di bibite o bevande in genere
US6694771B2 (en) 2001-09-07 2004-02-24 Lg Electronics Inc. Can receiving apparatus for refrigerator
US20050023939A1 (en) 2003-07-29 2005-02-03 Barry Kramer Mountable gravity-feed dispenser
DE202004020074U1 (de) 2004-12-28 2005-02-24 Hobby-Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski Gmbh Tür für insbesondere einen Kühlschrank
US20090127150A1 (en) 2007-11-15 2009-05-21 Meers Ryan C Transport and display packaging assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940944A (en) * 1974-10-17 1976-03-02 Lapeyre James M Automatic glass washer and chiller dispenser
US4368625A (en) * 1981-09-03 1983-01-18 Whirlpool Corporation Refrigeration apparatus having item thawing means
JPH04194578A (ja) * 1990-11-27 1992-07-14 Toshiba Corp 缶シュータ機能付冷蔵庫
US20060254302A1 (en) * 2004-01-09 2006-11-16 American Trim, L.L.C. Refrigerator with through-the-door beverage can dispenser
FR2893166A1 (fr) * 2005-11-08 2007-05-11 Philippe Leonetti Distributeur de produits alimentaires notamment de boissons.
WO2008043783A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator
WO2014094048A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Cold Rush Refrigerated Lockers Pty Ltd Locker assembly and associated insert assembly for a cabinet
US20150292792A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator, insulated door mounted on an insulated cabinet of a refrigerator, and article dispenser for mounting within one or more recesses of an inner wall of a refrigerator door

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017205060A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880387B1 (de) Kältegerät mit einem tablett
EP2951515B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
DE102010043241A1 (de) Kältegerät und Tablar dafür
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP1309826B1 (de) Kühlschrank
EP1655563A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit Trägerelement
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
DE102011075099A1 (de) Trennvorrichtung für Kühlgutschalen
WO2018172086A1 (de) Kältegerät mit einer spendereinrichtung
DE102013005935A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2193733B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine sowie Milchbehälter dafür
DE3544873C1 (en) Refrigerating appliance, in particular domestic refrigerator
EP3457055A1 (de) Türabsteller für ein kältegerät
DE102009027167A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit Aufnahmen für Halter von Kühlgutablagen
DE4322247C2 (de) Haushalt-Umluft-Gefrierschrank mit einschiebbarer Isolationstrennplatte
EP3314182A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von getränkebehältern
WO2012072454A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102011087785A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
DE102014221696A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem in seinem Verwindungswinkel begrenzten Eisstückebereiter
EP3457058A1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
WO2012072473A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102011075101A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Kühlgutablage
DE102014221712A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verriegelbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter
DE102016215923A1 (de) Kältegerät mit einer bewegbaren Trennwand
DE102013221543A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18710437

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18710437

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1