DE102012223560A1 - Kältegerät mit einer Kältegerätetür - Google Patents

Kältegerät mit einer Kältegerätetür Download PDF

Info

Publication number
DE102012223560A1
DE102012223560A1 DE201210223560 DE102012223560A DE102012223560A1 DE 102012223560 A1 DE102012223560 A1 DE 102012223560A1 DE 201210223560 DE201210223560 DE 201210223560 DE 102012223560 A DE102012223560 A DE 102012223560A DE 102012223560 A1 DE102012223560 A1 DE 102012223560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator door
door
opening lever
opening
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210223560
Other languages
English (en)
Inventor
René Alt
Boris Angele
Max Eicher
Christian Hoisl
Christoph Becke
Christine Hartwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201210223560 priority Critical patent/DE102012223560A1/de
Publication of DE102012223560A1 publication Critical patent/DE102012223560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer Kältegerätetür (103) zum Schließen eines Kühlfaches innerhalb eines Kältegerätekörpers, die einen beweglichen Öffnungshebel (107) zum Öffnen der Kältegerätetür (103); und einen Exzenter (109) zum Zusammendrücken einer Türdichtung (111) des Kältegerätes (100) und zum Ausüben einer Öffnungskraft gegenüber dem Kältegerätekörper bei Betätigung des Öffnungshebels (107) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer Kältegerätetür zum Schließen eines Kühlfaches innerhalb eines Kältegerätekörpers.
  • Nach dem Eindringen von warmer Luft in ein Kühlfach eines Kältegeräts zieht sich die eingedrungene Luft zusammen und im Inneren des Kühlfaches kann ein Unterdruck entstehen. Durch diesen Unterdruck muss eine höhere Kraft beim Öffnen einer Kältegerätetür aufgewendet werden.
  • Die Druckschrift DE 9 308 664 U1 beschreibt ein Kühl- oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, das eine Öffnung aufweist, die mit einer Tür verschließbar ist. Beim Betätigen einer Handhabe wird eine Dichtung vom Öffnungsrand des Gehäuses abgehoben.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät anzugeben, bei dem das Öffnen einer Kältegerätetür mit einem geringeren Kraftaufwand durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kältegerät mit einer Kältegerätetür zum Schließen eines Kühlfaches innerhalb eines Kältegerätekörpers gelöst, bei dem die Kältegerätetür einen Öffnungshebel zum Öffnen der Kältegerätetür; und einen Exzenter zum Zusammendrücken einer Türdichtung des Kältegerätes und zum Ausüben einer Öffnungskraft gegenüber dem Kältegerätekörper bei Betätigung des Öffnungshebels umfasst. Der Exzenter ist beispielsweise mechanisch mit dem beweglichen Öffnungshebel gekoppelt.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass beim Öffnen der Kältegerätetür sowohl ein Ausgleich eines eventuell vorhandenen Unterdrucks im Kühlfach als auch eine Unterstützung einer Türöffnungsbewegung erreicht wird. Dadurch erleichtert sich ein Öffnen der Kältegerätetür.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist der Öffnungshebel drehbar in der Kältegerätetür gelagert. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Drehbewegung des Öffnungshebels auf den Exzenter übertragen werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist der Öffnungshebel an einem oberen Drehpunkt und einem unteren Drehpunkt in der Kältegerätetür gelagert. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine stabile Lagerung des Öffnungshebels realisiert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist der Öffnungshebel seitlich an der Kältegerätetür angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine einfache Bedienbarkeit des Öffnungshebels erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist der Öffnungshebel vertikal in einem Seitenabschnitt der Kältegerätetür integriert. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine raumsparende Anordnung des Öffnungshebels realisiert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist der Öffnungshebel über eine Verbindungsstange mit dem Exzenter verbunden. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Bewegung des Öffnungshebels in einfacher Weise auf den Exzenter übertragen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes entspricht die Betätigungsrichtung des Öffnungshebels zum Öffnen der Kältegerätetür der Öffnungsrichtung der Kältegerätetür. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Kältegerätetür mit besonders wenig Kraft öffenbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist der Exzenter in einer horizontalen Türabschlussleiste der Kältegerätetür gelagert. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Öffnungskraft wirkungsvoll auf den Kältegerätekörper übertragen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst die Kältegerätetür einen Anschlag zum Begrenzen einer Bewegung des Exzenters. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Beschädigung der Türdichtung durch ein zu starkes Zusammendrücken verhindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist der Exzenter durch eine Dreiecksplatte gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass in besonders einfacher Weise sowohl eine Öffnungskraft als auch ein Zusammendrücken der Türdichtung bei einer Drehung der Dreiecksplatte erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst die Dreiecksplatte einen Winkelabschnitt zum Eingreifen in die Türdichtung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die von der Dreiecksplatte ausgeübte Kraft senkrecht auf die Türdichtung übertragen werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Dreiecksplatte durch ein Metallteil gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Dreiecksplatte als Exzenter besonders einfach und stabil herstellen lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst die Türdichtung einen Spalt zum Eingreifen des Exzenters in die Türdichtung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Dichtwirkung der Türdichtung durch den Exzenter nicht beeinträchtigt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst die Kältegerätetür eine Abdeckplatte zum Abdecken des Exzenters zur Außenseite hin.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Verklemmen des Exzenters durch eindringende Gegenstände oder Verunreinigungen verhindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst die Kältegerätetür eine rechtseitige Einbauaufnahme für den Öffnungshebel und den Exzenter und eine linksseitige Einbauaufnahme für den Öffnungshebel und den Exzenter. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Öffnungshebel und der Exzenter bei einer rechts angeschlagenen Kältegerätetür und bei einer links angeschlagenen verwendet werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kältegerätes;
  • 2 eine Eckansicht des Kältegerätes;
  • 3 eine vergrößerte Seitenansicht im Zwischenbereich der oberen und unteren Kältegerätetür;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht der Kältegerätetür;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht der Kältegerätetür mit abgenommener Abdeckplatte;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht der Kältegerätetür bei betätigtem Öffnungshebel;
  • 7 eine Innenansicht der Kältegerätetür;
  • 8 eine weitere Innenansicht der Kältegerätetür mit entfernter Verkleidung;
  • 9 eine Ansicht eines Rahmenteil der Kältegerätetür;
  • 10 eine Ansicht des Rahmenteils der Kältegerätetür mit aufgesetzter Seitenschiene;
  • 11 eine Ansicht des Rahmenteils der Kältegerätetür mit aufgesetzter Seitenschiene und einem Abdeckstück;
  • 12 eine Ansicht des Rahmenteils der Kältegerätetür mit aufgesetzter Seitenschiene und einem Befestigungsstück für den Öffnungshebel;
  • 13 eine weitere Ansicht des Rahmenteils der Kältegerätetür mit dem Befestigungsstück;
  • 14 eine Ansicht des Rahmenteils der Kältegerätetür mit aufgesetzter Seitenschiene mit eingebautem Öffnungshebel;
  • 15 eine Querschnittsansicht durch die Kältegerätetür mit eingebautem Öffnungshebel; und
  • 16 eine Querschnittsansicht durch die Kältegerätetür ohne Öffnungshebel.
  • 1 zeigt einen Kühlschrank stellvertretend für ein Kältegerät 100 mit einer oberen Kühlschranktür 101 und einer unteren Kühlschranktür 103. Der Kühlschrank dient beispielsweise zur Kühlung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer, einem Verdichter, einem Verflüssiger und einem Drosselorgan. Der Verdampfer ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. der Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird.
  • Der Verdichter ist ein mechanisch betriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt. Der Verflüssiger ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird. Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverengung.
  • Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem kälteerzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluids Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluids Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluids inbegriffen sind.
  • 2 zeigt eine Eckansicht des Kältegerätes 100. Das Kältegerät 100 umfasst einen Kältegerätekörper 105, in dem ein oberes und ein unteres Kühlfach gebildet sind. Das obere und das untere Kühlfach werden jeweils mit der oberen Kältegerätetür 101 und der unteren Kältegerätetür 103 verschlossen. Zum Öffnen der oberen Kältegerätetür 101 und der unteren Kältegerätetür 103 ist ein Öffnungshebel 107 vorgesehen, der vertikal orientiert ist und über zwei Drehpunkte seitlich an den Kältegerätetüren 101 und 103 befestigt ist.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht im Zwischenbereich der oberen und unteren Kältegerätetür 101 und 103. Die obere Kältegerätetür 101 umfasst ein Rahmenteil 139. In einem Seitenabschnitt 117 der oberen Kältegerätetür 101 ist der Öffnungshebel 107 vertikal integriert. An der Innenseite der Kältegerätetür 101 ist die Türdichtung 111 angeordnet. Die Türdichtung 111 dient zum luftdichten Verschließen des Kühlfaches, das in dem Kältegerätekörper 105 gebildet ist. Die untere Kältegerätetür 103 ist in gleicher Weise wie die obere Kältegerätetür 101 aufgebaut.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Kältegerätetür 103. An der Seite der Kältegerätetür 103 befindet sich der bewegliche Öffnungshebel 107 zum Öffnen der Kältegerätetür 103. Der unter der Abdeckplatte 129 gelegene Exzenter 109 dient sowohl zum Zusammendrücken der Türdichtung 111 des Kältegerätes 100 als auch zum Ausüben einer Öffnungskraft gegenüber dem Kältegerätekörper 105 bei Betätigung des Öffnungshebels 107. Zu diesem Zweck sind der Exzenter 109 und der Öffnungshebel 107 mechanisch gekoppelt, so dass beim Bewegen des Öffnungshebels 107 automatisch der Exzenter 109 bewegt wird. Der Exzenter 109 ist in einer horizontalen Türabschlussleiste 121 der Kältegerätetür 103 gelagert und greift in einen Spalt oder eine Vertiefung 133 der Türdichtung 111 ein.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Kältegerätetür 103 mit abgenommener Abdeckplatte 129. Der Exzenter 109 ist in Form einer Dreiecksplatte 125 gebildet, die an einer Ecke einen Winkelabschnitt 127 umfasst. Der Winkelabschnitt 127 greift in den Spalt 133 der Türdichtung ein. Daneben ist in der Türabschlussleiste 121 ein Anschlag 123 für die Dreiecksplatte 125 gebildet, so dass die Drehbewegung der Dreiecksplatte 125 begrenzt wird. Die Dreiecksplatte 125 ist beispielsweise durch ein gestanztes und gebogenes Metallteil gebildet.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Kältegerätetür 103 bei betätigtem Öffnungshebel 107. Der Öffnungshebel 107 ist zurückziehbar und drehbar in der Kältegerätetür 103 gelagert. Beim Zurückziehen des Öffnungshebels 107 dreht sich der Exzenter 109 und drückt durch den Winkelabschnitt 127 die Türdichtung 111 zurück. Zusätzlich wird über die Ecke 135 der Dreiecksplatte 125 eine Kraft von der Kältegerätetür 103 auf den Kältegerätekörper 105 ausgeübt, so dass die Öffnung der Kältegerätetür 103 zusätzlich unterstützt wird. Durch das Abstoßen der Kältegerätetür 103 vom Kältegerätekörper 105 werden die nötigen Öffnungskräfte verringert. Über die Drehbewegung bei Betätigung des Öffnungshebels 107 wird daher sowohl die Türdichtung 111 komprimiert als auch die Kältegerätetür 103 vom Kältegerätekörper 105 abgestoßen. Dadurch kann Luft in das Innere des Kühlfaches einströmen und es findet ein Druckausgleich statt. Dadurch wird eine Öffnungshilfe für die Kältegerätetür 103 realisiert.
  • Zum Begrenzen einer Rückbewegung der Dreiecksplatte 125 ist ein weiterer Anschlag 137 gebildet. Die Betätigungsrichtung des Öffnungshebels 107 zum Öffnen der Kältegerätetür 103 entspricht der Öffnungsrichtung der Kältegerätetür 103.
  • 7 zeigt eine Innenansicht der Kältegerätetür 103. Die Mechanik des Öffnungshebels 107 und des Exzenters 109 ist mit einer Innenverkleidung 141 abgedeckt, so dass ein Verklemmen der beweglichen Teile verhindert wird.
  • 8 zeigt eine weitere Innenansicht der Kältegerätetür 103 mit entfernter Innenverkleidung 141. Der Öffnungshebel 107 ist an einem oberen Drehpunkt 113 und einem unteren Drehpunkt 115 in der Kältegerätetür 103 gelagert. Zum Übertragen eines Drehmoments von dem Öffnungshebel 107 auf den Exzenter 109 dient eine Verbindungsstange 119, die sich entlang der Drehachse des Öffnungshebels 107 erstreckt. Die Dreh- und Lagerpunkte 113 und 115 sind im maximalen Abstand an der Ober- und Unterseite des Öffnungshebels 107 angebracht. Der Öffnungshebel 107 ist nahe an der Kältegerätetür 103 geführt. Dadurch wird eine bauformspezifische Stabilität des Öffnungshebels 107 erreicht. Die Bedienung des Öffnungshebels 107 ist intuitiv, da die Öffnungsrichtung des Hebels der Öffnungsrichtung der Kältegerätetür 103 entspricht.
  • 9 zeigt ein Rahmenteil 139 der Kältegerätetür 103. Das Rahmenteil 139 dient als Gerüst für den Aufbau der Kältegerätetür 103. In dem Rahmenteil 139 ist eine Einbauaufnahme 131 für den Öffnungshebel 107 und den Exzenter 109 gebildet. Insbesondere kann die Kältegerätetür 103 eine rechtseitige Einbauaufnahme 131 für den Öffnungshebel 107 und den Exzenter 109 und eine linksseitige Einbauaufnahme 131 für den Öffnungshebel 107 und den Exzenter 109 umfassen. Dadurch wird erreicht, dass die jeweiligen Bauteile in entsprechender Weise an der linken Seite der Kältegerätetür 103 und der rechten Seite der Kältegerätetür 103 eingebaut werden können. Dadurch kann die Kältegerätetür entweder links oder rechts angeschlagen werden.
  • 10 zeigt das Rahmenteil 139 der Kältegerätetür 103 mit aufgesetzter Seitenschiene 143. Die Seitenschiene 143 ist ein weiteres Aufbauteil der Kältegerätetür 103 und bildet den Seitenabschnitt 117, in dem der Öffnungshebel 107 angeordnet ist.
  • 11 zeigt das Rahmenteil 139 der Kältegerätetür 103 mit aufgesetzter Seitenschiene 143 und einem Abdeckstück 145. Wird die Montageöffnung an der einen Seite der Kältegerätetür 103 nicht verwendet, weil der Öffnungshebel 107 und der Exzenter 109 an der anderen Seite der Kältegerätetür 103 eingesetzt sind, wird ein Abdeckstück 145 in die Montageöffnung eingesetzt, so dass die Montageöffnung verborgen wird.
  • 12 zeigt das Rahmenteil 139 der Kältegerätetür 103 mit aufgesetzter Seitenschiene 143 und einem Befestigungsstück 147 für den Öffnungshebel 107.
  • 13 zeigt das Rahmenteil 139 der Kältegerätetür 103 mit dem Befestigungsstück 147. In eine Öffnung des Befestigungsstücks 147 ist die Verbindungsstange 119 eingeschoben.
  • 14 zeigt das Rahmenteil 139 der Kältegerätetür 103 mit aufgesetzter Seitenschiene 147 mit eingebautem seitlichem Öffnungshebel 107. Bei einem Anschlagwechsel der Kältegerätetür 107 wird die Öffnungshilfe gewechselt. Dazu wird die Verbindungsstange 119 demontiert, die den Öffnungshebel 107 mit dem Exzenter 109 verbindet, der Öffnungshebel 107 und der Exzenter 109 werden umgesetzt und erneut mit der Verbindungsstange 119 verbunden.
  • 15 zeigt eine Querschnittsansicht durch die Kältegerätetür 103 mit eingebautem Öffnungshebel 107.
  • 16 zeigt eine Querschnittsansicht durch die Kältegerätetür 103 ohne Öffnungshebel 107 mit eingesetztem Abdeckstück 145.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kältegerät
    101
    Kältegerätetür
    103
    Kältegerätetür
    105
    Kältegerätekörper
    107
    Öffnungshebel
    109
    Exzenter
    111
    Türdichtung
    113
    oberer Drehpunkt
    115
    unterer Drehpunkt
    117
    Seitenabschnitt
    119
    Verbindungsstange
    121
    Türabschlussleiste
    123
    Anschlag
    125
    Dreiecksplatte
    127
    Winkelabschnitt
    129
    Abdeckplatte
    131
    Einbauaufnahme
    133
    Spalt
    135
    Ecke
    137
    Anschlag
    139
    Rahmenteil
    141
    Innenverkleidung
    143
    Seitenschiene
    145
    Abdeckstück
    147
    Befestigungsstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9308664 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Kältegerät (100) mit einer Kältegerätetür (103) zum Schließen eines Kühlfaches innerhalb eines Kältegerätekörpers (105), dadurch gekennzeichnet, dass die Kältegerätetür (103) einen beweglichen Öffnungshebel (107) zum Öffnen der Kältegerätetür (103); und einen Exzenter (109) zum Zusammendrücken einer Türdichtung (111) des Kältegerätes (100) und zum Ausüben einer Öffnungskraft gegenüber dem Kältegerätekörper (105) bei Betätigung des Öffnungshebels (107) umfasst.
  2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (107) drehbar in der Kältegerätetür (103) gelagert ist.
  3. Kältegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (107) an einem oberen Drehpunkt (113) und einem unteren Drehpunkt (115) in der Kältegerätetür (103) gelagert ist.
  4. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (107) seitlich an der Kältegerätetür (103) angeordnet ist.
  5. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (107) vertikal in einem Seitenabschnitt (117) der Kältegerätetür (103) integriert ist.
  6. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (107) über eine Verbindungsstange (119) mit dem Exzenter (109) verbunden ist.
  7. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsrichtung des Öffnungshebels (107) zum Öffnen der Kältegerätetür (103) der Öffnungsrichtung der Kältegerätetür (103) entspricht.
  8. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (109) in einer horizontalen Türabschlussleiste (121) der Kältegerätetür (103) gelagert ist.
  9. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältegerätetür (103) einen Anschlag (123) zum Begrenzen einer Bewegung des Exzenters (109) umfasst.
  10. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (109) durch eine Dreiecksplatte (125) gebildet wird.
  11. Kältegerät (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreiecksplatte (125) einen Winkelabschnitt (127) zum Eingreifen in die Türdichtung (111) umfasst.
  12. Kältegerät (100) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreiecksplatte (125) durch ein Metallteil gebildet ist.
  13. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türdichtung (111) einen Spalt (133) zum Eingreifen des Exzenters (109) in die Türdichtung (111) umfasst.
  14. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältegerätetür (103) eine Abdeckplatte (129) zum Abdecken des Exzenters (109) zur Außenseite hin umfasst.
  15. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältegerätetür (103) eine rechtseitige Einbauaufnahme (131) für den Öffnungshebel (107) und den Exzenter (109) und eine linksseitige Einbauaufnahme (131) für den Öffnungshebel (107) und den Exzenter (109) umfasst.
DE201210223560 2012-12-18 2012-12-18 Kältegerät mit einer Kältegerätetür Withdrawn DE102012223560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223560 DE102012223560A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Kältegerät mit einer Kältegerätetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223560 DE102012223560A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Kältegerät mit einer Kältegerätetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223560A1 true DE102012223560A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223560 Withdrawn DE102012223560A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Kältegerät mit einer Kältegerätetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106403470A (zh) * 2015-07-30 2017-02-15 博西华电器(江苏)有限公司 具有门的冰箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308664U1 (de) 1993-06-09 1993-08-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Kühl- oder Gefriergerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308664U1 (de) 1993-06-09 1993-08-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Kühl- oder Gefriergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106403470A (zh) * 2015-07-30 2017-02-15 博西华电器(江苏)有限公司 具有门的冰箱
CN106403470B (zh) * 2015-07-30 2020-09-22 博西华电器(江苏)有限公司 具有门的冰箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216769B4 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller
EP2932172B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem höhenverstellbaren türabsteller
DE102012223560A1 (de) Kältegerät mit einer Kältegerätetür
WO2015192935A1 (de) Wärmeisoliertes behältnis
DE102013211470A1 (de) Kältegerät mit einem abstandshalter
CH633363A5 (de) Kuehlmoebel mit einem absorptionskuehlaggregat.
EP2438372B1 (de) Kältegerät
DE102014208118A1 (de) Kältegerät mit einer Verdunstungsschale
DE102012216907A1 (de) Kältegerät mit einem Behälter
DE102016002155A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015220351A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Kühlraum und einem Gefrierraum und einem Druckausgleichsventil
DE102013203724A1 (de) Kältegerät mit einem Zusatznutzraum
EP2743621A2 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
EP2461125B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013214923A1 (de) Kältegerät mit einer Stirnleiste
DE102013216760A1 (de) Kältegerät mit einem Kameramodul
DE102015222738A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Haushaltsgerätevorrichtung
DE102013203722A1 (de) Kältegerät mit einer versetzbaren Schublade
WO2014195294A1 (de) Kältegerät mit einem behälter
EP2932175B1 (de) Kältegerät mit einem flaschenhalter
WO2015004025A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
DE102013209870A1 (de) Kältegerät mit einer Kältegerätetür
DE102009026666A1 (de) Kältegerät
DE102012216906A1 (de) Kältegerät mit einem Behälter
DE547031C (de) Mit Kaelteapparat betriebene Kuehlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination