DE547031C - Mit Kaelteapparat betriebene Kuehlvorrichtung - Google Patents

Mit Kaelteapparat betriebene Kuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE547031C
DE547031C DE1930547031D DE547031DD DE547031C DE 547031 C DE547031 C DE 547031C DE 1930547031 D DE1930547031 D DE 1930547031D DE 547031D D DE547031D D DE 547031DD DE 547031 C DE547031 C DE 547031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
container
evaporator
containers
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547031D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Application granted granted Critical
Publication of DE547031C publication Critical patent/DE547031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/027Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures of the sorption cycle type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Mit Kälteapparat betriebene Kühlvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf mit Kälteapparaten betriebene Kühlvorrichtungen, insbesondere der Art, bei denen in metallischen, nach außen isolierten Behältern Speiseeis, Getränke o. dgl. durch einen Kälteapparat gekühlt oder kalt gehalten werden. Derartige Kühlvorrichtungen sind an sich bekannt. Sie weisen aber im allgemeinen den Nachteil auf, daß der Kälteapparat in diesen Vorrichtungen nicht ausgewechselt werden kann, ohne die ganze Vorrichtung, d. h. auch die metallenen Behälter und deren Isolation, abzumontieren bzw. zu beschädigen. Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen, lind besteht im wesentlichen darin, daß der Verdampfer des Kälteapparates derart lösbar mit den metallenen Behältern verbunden ist, daß er von diesen getrennt werden kann unter Beibehaltung der Lage der Behälter und ihrer Isolation innerhalb der Kühlvorrichtung.
  • Die Erfindung soll näher unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung beschrieben werden, wobei sich weitere kennzeichnende Merkmale der Erfindung ergeben werden.
  • In der Abb. i ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch an einer Kühlvorrichtung gezeigt, die durch einen mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskälteapparat bekannter Bauart betrieben wird.
  • In der Abbildung bezeichnen i o und i i zwei aus Metall bestehende Behälter, beispielsweise für Speiseeis oder für Getränke. Diese Behälter sind in einem Schrank, einem Buffet o. dgl. eingeschlossen, dessen Außenwand mit 12 bezeichnet ist. Von dieser Außenwand sind die Behälter durch eine Schicht 13 aus Isoliermasse, z. B. Kork, getrennt. Die Behälter i o und i i stehen in metallisch wärmeleitender Verbindung mit einem Kühlkörper 14, der seinerseits mit dem Verdampfer 15 des Kälteapparates in wärmeleitender Verbindung steht. Der Kühlkörper 1 ¢ besteht zweckmäßig aus Aluminium oder Aluminiumguß und ist in bekannter Weise, beispielsweise durch schellenartige Verschraubung o. dgl.. fest mit dem Verdampfer 15 verbunden. Der Verdampfer 15 selbst wird von einem Temperaturwechsler 16 getragen, dessen anderes Ende in den Apparatraum 17 der Kühlvorrichtung hineinragt. In diesem Raum steht der Wechsler 16 mit dem nur schematisch angedeuteten Absorber 18 des Kälteapparates in bekannter Weise in Verbindung, der seinerseits durch eine schematisch dargestellte Verbindung 19 mit dem Kocher 2o des Kälteapparates zu einer im ganzen hermetisch geschlossenen Einheit verbunden ist. Der Kühlapparat in seiner Gesamtheit wird von einer Platte 21 getragen, die durch Schrauben 22 o. dgl. mit der Außenwandung 12 der Kühlvorrichtung verbunden ist. 23 stellt eine Klappe, Tür o. dgl. dar, die im allgemeinen fest verschlossen ist und durch die der Kälteapparat in die Vorrichtung hineingeschoben werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist nun der Verdampfer 15 des Apparates bzw. sein Kühlkörper 14 mit den metallenen Behältern to derart verbunden, daß -der gesamte Apparat aus der Kühlvorrichtung herausgenommen und ausgewechselt werden kann, ohne daß die Behälter io oder ihre Isolation i3 dabei bewegt oder verändert werden muß. Es ist dies im Beispiel im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Verbindung zwischen dem Kühlkörper und den Behältern durch leicht zugängliche, zweckmäßig versenkte Schrauben 24 und die Verbindung zwischen dem Apparat . und der Außenwand 12 durch leicht lösbare Schrauben 22 hergestellt ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, -wie im Ausführungsbeispiel gezeigt ist, die Wandungen der Behälter als ebene Flächen, beispielsweise viereckig, zu gestalten und auch die Teile des Kühlkörpers, die mit den Behältern in wärmeleitender Verbindung stehen, glattwandig auszubilden. Hierdurch wird sowohl ein seitliches Herausziehen des Apparates als auch ein Herausnehmen nach oben aus der Vorrichtung ermöglicht. Doch können auch anders geformte, sich entsprechende Berührungsflächen verwendet werden.
  • Will man den Wärmeübergang zwischen den Behältern i o und dem Verdampfer noch verbessern, so kann man die Behälter auch in -bekannter Weise mit einem hermetisch geschlossenen Verdampfungs- und Kondensationssystem umgeben, dessen Kondensationsteil mit dem Verdampfer oder dessen Kühlkörper beim Einsetzen des Apparates in die Vorrichtung in wärmeleitende Verbindung tritt. Hierzu ist es zweckmäßig, den Apparat von oben in die Vorrichtung einzusetzen.
  • Um den Temperaturwechsler 16 zu' isolieren, sind ferner Isolierstücke 25 vorgesehen, die wahlweise fest mit dem Wechsler verbunden sein können, so daß sie mit ihm zusammen herausgenommen werden körnen, oder auch lose aufgelegt sind, so daß man sie vor der Entfernung des Kälteapparates allein herausnehmen kann. Um ein etwaiges Festkleben der sich. berührenden Isolationen 13 und 25 aneinander zu verhindern, werden zweckmäßig die einander berührenden Teile der Isolation mit einer Verkleidung versehen, die z. B. aus Leinwand, Pappe o. dgl. besteht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Kälteapparat betriebene Kühlvorrichtung, insbesondere für Speiseeis, Getränke o. dgl., bei der von einer äußeren wärmeisolierenden Umhüllung umgebene, metallische, das Kühlgut enthaltende Behälter in direkter metallisch wärmeleitender Verbindung mit dem Verdampfer des Kälteapparates stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer des Apparates bzw. der mit -ihm verbundene Kühlkörper derart lösbar mit dem oder den Behältern verbunden und der Apparat selbst mit Bezug auf die Behälter und ihre Isolation derart ausgebildet ist, daß er von diesen getrennt werden kann, ohne daß die Lage der Behälter und ihrer Isolation geändert zu werden braucht.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach Lösung der Verbindung der Verdampfer mit dem Apparat gegenüber den Behältern und ihrer Isolation verschiebbar ist.
  3. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Verdampfer bzw. seinem Kühlkörper und den Behältern durch zweckmäßig versenkte Schrauben hergestellt wird. ¢.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsmasse der Behälter an den Stellen, an denen sie die mit dem Kälteapparat zusammenhängenden Teile berührt, mit einer Verkleidung, beispielsweise aus Leinwand, versehen ist.
  5. 5. `Kühlvorrichtung nach Anspruch i und ¢, dadurch gekennzeichnet, daß auch diejenigen Teile der Wärmeisolation, die mit dem Kälteapparat verbunden sind und gegen die festbleibende Isolation der Vorrichtung grenzen, mit einer Verkleidung versehen sind.
  6. 6. Kühlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch _ gekennzeichnet, daß der Verdampfer bzw. sein Kühlkörper sowie die metallenen Behälter an den Teilen, mit denen sie sich berühren, glattwandig ausgebildet sind.
  7. 7. Kühlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter Wärme an den Verdampfer durch in sich geschlossene Kondensations- und Verdampfungssysteme abgeben.
DE1930547031D 1930-11-28 1930-11-28 Mit Kaelteapparat betriebene Kuehlvorrichtung Expired DE547031C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547031T 1930-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547031C true DE547031C (de) 1932-04-04

Family

ID=6561407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547031D Expired DE547031C (de) 1930-11-28 1930-11-28 Mit Kaelteapparat betriebene Kuehlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547031C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166086A1 (de) Kühlcontainer für Luftfahrzeuge
DE547031C (de) Mit Kaelteapparat betriebene Kuehlvorrichtung
EP0136458A1 (de) Behälter zum Kühlen eines Kühlgutes
DE2521757A1 (de) Mobiler kuehlbehaelter mit verbesserter kaeltespeicherkapazitaet
DE543127C (de) Bei mit Kaelteapparaten betriebenen Kuehlschraenken die Verwendung von Kaestchen zur Eisherstellung
AT140038B (de) Kühlvorrichtung zum Aufbewahren und Frischhalten von Nahrungsmitteln, Genußmitteln u. dgl.
DE736062C (de) Durch einen Kaelteapparat gekuehlter Kuehlschrank
EP2438372B1 (de) Kältegerät
DE3315089A1 (de) Kuehlbehaelter mit einem waermebetriebenen absorptionskaelteapparat
DE543219C (de) Absorptionskaelteapparat
DE552455C (de) In einen Kuehlschrank eingebauter Kaelteapparat
DE640165C (de) Kuehlschrank
DE3222346A1 (de) Kaeltetechnisches geraet mit einem eine eutektische loesung enthaltenden kaeltespeicher
DE728694C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE715485C (de) Doppelwandiger Isolierbehaelter
DE859029C (de) Kuehlschrank
DE852552C (de) Vorrichtung zur Isolierung von Kuehlkaesten
DE650315C (de) Einheitsabsorptionskaelteapparat
DE966623C (de) Kuehlschrank mit Tiefkuehlkammer
DE656583C (de) Eiserne Verdampferschlange fuer Kaeltemaschinen
DE534128C (de) Kleinkuehlschrank
DE861101C (de) Kuehlkoerper fuer Absorptionskaelteapparate mit druckausgleichendem Gas
DE926912C (de) Kuehlschrank, insbesondere fuer Haushaltungen
DE963338C (de) Kuehlschrank, insbesondere fuer Haushaltungszwecke
CH350310A (de) Haushaltkühlschrank