DE1030845B - Haushaltskuehlschrank - Google Patents

Haushaltskuehlschrank

Info

Publication number
DE1030845B
DE1030845B DEA26431A DEA0026431A DE1030845B DE 1030845 B DE1030845 B DE 1030845B DE A26431 A DEA26431 A DE A26431A DE A0026431 A DEA0026431 A DE A0026431A DE 1030845 B DE1030845 B DE 1030845B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
cooling
household refrigerator
housing
refrigerator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA26431A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Axel Grubb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE1030845B publication Critical patent/DE1030845B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/027Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures of the sorption cycle type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Haushaltskühlschrank Die Erfindung bezieht sich auf einen Haushaltskühlschrank, der mittels eines mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparates gekühlt wird, der wenigstens zwei bei verschiedenen Temperaturen arbeitende Verdampferteile hat, von denen der bei niedrigerer Temperatur arbeitende Tiefkühlzwecken, beispielsweise der Eiserzeugung dient, während der andere bei höherer Temperatur arbeitende Verdampferteil die Kühlung des Kühlraumes im Kühlschrank bewirkt. Die Erfindung bezweckt, einen vergrößerten Raum zur Aufbewahrung vdn gefrorenen Waren oder von Eiskästen mit gefrorenem Inhalt zu schaffen.
  • Es ist bekannt, ein Gefrierfach zum Eisfrieren anzuordnen, das mehr oder weniger von bei tiefer Temperatur arbeitenden Verdampferschlangen umgeben ist, und. rund um das Gefrierfach eine Wärmeisolierung anzuordnen. Eine solche Vorrichtung vergrößert selbstverständlich des Vermögen des Tieftemperaturverdampfers,Wasser in den Eiskästen im Gefrierfach zu frieren; der Raum, der bei den niedrigen Temperaturen vorhanden ist, wird aber in dieser Weise nicht vergrößert.
  • Es ist ferner vorgeschlagen worden, bei einem nicht isolierten Gefrierfach eine Art von Brett mit wärmeleitenden Seiten aus Metallblech anzuordnen, auf die Eiskästen mit gefrorenem Inhalt zur Aufbewahrung aufgestellt werden können. Hier ist keine Isolierung des vergrößerten Raumes bei niedrigen Temperaturen vorgesehen, und die Vergrößerung des kalten Raumes, die hierdurch geschaffen werden kann, muß deshalb sehr begrenzt sein.
  • Schließlich ist noch der Vorschlag gemacht worden. in einem Kühlschrank mit Tiefkühlkammer, in welchem der Kälteerzeuger unter dem aus einer ebenen Metallplatte bestehenden Boden der Kammer gelegen ist, mehrere für die Aufnahme von Eiskästchen oder tiefgefrorenen Waren eingerichtete herausziehbare Kühlkästen anzuordnen.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines neuen Haushaltskühlschrankes und besteht im wesentlichen darin, daß in einem mittels eines mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparates gekühlten Haushaltskühlschrank, der wenigstens zwei bei verschiedenen Temperaturen arbeitende Verdampferteile hat, von denen der bei niedrigerer Temperatur arbeitende zu Tiefkühlzwecken, beispielsweise der Eierzeugung. dient, während der andere, bei höherer Temperatur arbeitende Verdampferteil die Kühlung des Kühlraumes bewirkt und dessen durch eine Öffnung in einer Kühlschrankwand in den Kühlraum eingeführtes Verdampfersystem nach der Einführung mit einem metallischen, auf der Außenseite mit einer wärmeisolierenden Schicht versehenen und eine Tiefkühlkammer bildenden Gehäuse fest und wärmeleitend verbunden wird, die Einrichtung so getroffen wird, daß ein Teil der Tiefkühlkammer in der Form eines unterhalb des Tiefkühlverdampfers liegenden Kastens oder Troges ausgebildet ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung schematisch in zwei Ausführungsformen dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Beispiel zur Verwendung der Erfindung in einem Kühlschrank, dessen Verdampfersystem mit verhältnismäßig kleiner Fläche des Tieftemper aturteiles und einem unter diesem angeordneten Hochtemperaturteil zur Kühlung des übrigen Aufbewahrungsraumes im Schrank ausgebildet ist; Fig. 2 zeigt ein Beispiel der Verwendung bei einem Kühlschrank mit einem Verdampfersystem, das sich im wesentlichen über den ganzen inneren Horizontalquerschnitt des Schrankes, erstreckt.
  • . Die beiden in den Figuren gezeigten Kühlschränke «-erden mit einem mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparat betrieben, der als Arbeitsmittel Wasser. Wasserstoff und Ammoniak enthält und in an sich bekannter Weise arbeitet.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Kühlschrank hat einen Aufbewahrungsraum 10, der von einer Hinterwand 11, zwei Seitenwänden 12, 13 und einer Decke begrenzt wird. Das Verdampfersvstem des zugehörigen Kälteapparates ist durch ein Fenster in der Hinterwand 11 in den Kühlraum 10 eingeführt, das in der Figur nicht gezeigt wird, aber eine so große Öffnung hat, daß das Verdampfersystem durch dasselbe eingeführt werden kann, wonach der Raum rund um die Leitungen zwischen dem Ver dampfersystem und dem an der Hinterseite des Kühlschrankes angebrachten Kälteapparat mit Isolierungsmaterial ausgefüllt wird. Das Verdampfersystem umfaßt nach Fig. 1 eine in einer Horizontalebene ausgebreitete, bei tiefer Temperatur arbeitende Kühlschlange 15 mit einer daran angebrachten Platte 16 sowie eine in der senkrechten Ebene ausgebreitete, bei höheren Temperaturen arbeitende Kühlschlange 17, die mit flächenvergrößernden Gliedern in der Form von Rippen 18 versehen ist. Der Gastemperaturwechsler 19 des Kälteapparates ist ebenfalls im Kühlraum angebracht. Unter dem Verdampfersystem ist eine Schale 20 zur Ansammlung von an dem Hochtemperaturverdampfer ausfallender Feuchtigkeit angeordnet. Die Schale 20 kann an einem im Schrank in an sich bekannter Weise angebrachten Rost 21 angeordnet sein, der zum Einlegen von Waren in den über demselben befindlichen freien Raum rechts vom Verdampfersystem verwendet werden kann. Die Schale ist so aufzustellen, daß die von dem Verdampfersystem abgekühlte Kühlkammerluft auf beiden Seiten derselben in den Schrank hinabströmen kann. Bei einer solchen Ausbildung des Verdampfersystems ist gewöhnlich die Breite des Tieftemperaturverdampfers 15 so groß, daß, wie in der Figur gezeigt ist, zwei Eiskästen 22 von geringer Breite oder ein Kasten für mehrere Reihen von Eiswürfeln mit größerer Breite auf demselben angeordnet werden können.
  • Um eine Vergrößerung des im Schrank befindlichen Raumes mit tiefen Temperaturen zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Tieftemperaturteil 15 des durch die Fensteröffnung in der Hinterwand des Kühlschrankes in den Kühlraum eingeführten Verdampfersystems nach der Einführung mit einem metallischen, auf der Außenseite mit einer Wärmeisolationsschicht 23 versehenen Gehäuse 24 wärmeleitend verbunden wird, das die Form einer Kammer hat. Der untere Teil dieser Kammer hat gemäß der Erfindung die Form eines Kastens 25 oder eines Troges, in welchem von dem Tieftemperaturverdampfer 15 abgekühlte Luft hinabströmen und gesammelt werden kann. Die ganze Tiefgefrierkammer, mit Ausnahme des in wärmeleitender Verbindung mit dem Tieftemperaturverdampfer 15 angeordneten Teiles ist mit einer Wärmeisolation 23 versehen. Die Tiefgefrierkammer kann mit einer Platte 26 aus Metallblech versehen sein, die mit dem Tieftemperaturverdampfer 15 wärmeleitend verbunden ist, in dem gezeigten Beispiel unter Vermittlung der damit verbundenen Innenwand des Gehäuses 24. Die Platte 26 ist zweckmäßig so angebracht, daß sie entweder ganz herausgenommen werden kann oder auch um eine ihrer Aufhängungslinien geschwenkt werden kann, so daß die Luft in der Tiefgefrierkammer leichter in den Kasten 25 hinabströmen kann. Obwohl das Ver dampfersy stem in der Figur von vorne frei sichtbar gezeigt wird, ist es selbstverständlich, hier ein diesen Teil abdeckendes Frontblech anzuordnen. Die Tiefgefrierkammer kann mit einer nicht gezeigten Tür versehen sein, die an hierfür vorgesehenen Gliedern 27 eingehängt ist.
  • In der Fig.2 wird eine andere Ausbildung für Tiefgefrierkammern gemäß der Erfindung gezeigt, die für ein Verdampfersystem paßt, das sich über den ganzen inneren Horizontalquerschnitt des Kühlschrankes erstreckt. Der für den Kühlschrank vorgesehene Kälteapparat ist in diesem Beispiel mit einem Tieftemperaturverdampfer mit drei Schlangen 28, 29 30 ausgestattet, die mittels Klammer 31 mit einer über den Verdampferschlangen angebrachten Aufstellungsplatte 32 für Eiskästen 33 od. dgl, wärmeleitend verbunden sind. Das Verdampfersystem umfaßt ferner einen Hochtemperaturtei1 34, der auf der Unterseite mit einem Rippenpaket 35 zur Kühlung der Kühlkammerluft im Schrank versehen ist. Eine Tropfschale 36 für ausfallende Feuchtigkeit ist darunter angeordnet. Diese Schale 36 kann in an sich bekannter Weise auf einem hierfür vorgesehenen Brett oder Rost angebracht sein oder mit geeigneten Gliedern an dem Hochtemperaturteil 34 oder dem Rippenpaket 35 aufgehängt sein.
  • Zur Vergrößerung des bei tiefen Temperaturen gekühlten Raumes im Kühlschrank ist ein Metallblech 37 mit der Unterseite der Verdampferschlangen 29, 30 wärmeleitend verbunden. Das Blech 37 macht einen Teil eines zu einem Kasten 38 oder einem Trog ausgebildeten Metallbleches aus, oder ist damit wärmeleitend verbunden, das mit Ausnahme des Bleches 37 mit einer äußeren Isolierung 39 versehen ist. Durch diese Einrichtung wird ein Tieftemperaturraum zur Aufbewahrung von Eiskästen mit gefrorenem Inhalt oder Paketen mit tiefgefrorenen Waren erhalten. Die innige wärmeleitende Verbindung mit dem Tieftemperaturverdampfer führt eine effektive Kühlung sowohl des Bleches 32 als auch des Gefrierkastens mit sich. Selbstverständlich ist auch hier ein Maskierungsblech für das Verdampfersystem sowie eine in zweckmäßiger Weise angebrachte Tür vor der Tiefgefrierkammer vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf nur die hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern sie kann im Rahmen des Erfindungsgedankens verändert werden. So kann der Kühlkasten nach Fig. 1 nur mit einem an der Decke angebrachten Strahlungsschutz ohne oder mit einer dahinter liegenden Isolierung ausgestattet sein. Der Kühlkasten kann auch mit nur einem Teil der Innenwände von dem mit dem Tieftemperaturverdampfer wärmeleitend verbundenen Metallblech gedeckt ausgeführt werden. Dabei kann es zweckmäßig sein, beispielsweise für die linke, senkrechte Wand und/oder die Decke nur Isolierung vorzusehen, zweckmäßig mit einer innerem Flächenschicht .aus Kunststoff.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Haushaltskühlschrank, der mittels eines mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparates gekühlt wird, der wenigstens zwei bei verschiedenen Temperaturen arbeitende Verdampferteile hat, von denen der bei niedrigerer Temperatur arbeitende zu Tiefkühlzwecken, beispielsweise zur Eiserzeugung, dient, während der andere, bei höherer Temperatur arbeitende Verdampferteil die Kühlung des Kühlraumes bewirkt, und dessen durch eine Öffnung in einer Kühlschrankwand in den Kühlraum eingeführtes Verdampfersystem nach der Einführung mit einem metallischen, auf der Außenseite mit einer wärmeisolierenden Schicht versehenen und eine Tiefkühlkaminer bildenden Gehäuse fest und wärmeleitend verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Tiefkühlkammer in der Form eines unterhalb des Tiefkühlverdampfers liegenden Kastens oder Troges (25 bzw. 38) ausgebildet ist.
  2. 2. Haushaltskühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Kühlfach bildende Gehäuse (24) eine Tragplatte (26) für Eiskästen od. dgl. hat, die bei der Montage mit dem Tieftempera turteil des Verdampfersystems wärmeleitend verbunden wird und zweckmäßig in derselben Horizontalebene wie eine eventuell schon vor der Einführung des Verdampfersystems mit seinem Tieftemperaturteil wärmeleitend verbundene Tragplatte (16) für denselben Zweck gelegen ist.
  3. 3. Haushaltskühlschrank nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der im Zusammenhang mit der Montage des Gehäuses mit dem Verdampfersystem wärmeleitend verbundenen Tragplatte (26) abnehmbar oder derart aufwärts oder abwärts schwenkbar ist, daß der Kühlkasten (25) frei mit dem zwischen ihm und der Decke des Gehäuses gelegenen Teil der Kühlkammer kommuniziert.
  4. 4. Haushaltskühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Seitenwände, vorzugsweise die gegen die Tür gerichtete Seitenwand des Kühlkastens, abnehmbar sind. .
  5. 5. Haushaltskühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Decke der Kühlkammer mit einem Strahlungsschutz versehen ist.
  6. 6. Haushaltskühlschrank nach einem der Ansprüziie 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen nur die an Kühlkörper angrenzenden Seiten der Kühlkammer mit einem inneren metallischen Gehäuse ausgebildet sind, während die übrigen weiter von dem Kühlkörper gelegenen Teile der Kühlkammer von der Hochtemperaturkammer des Kühlschrankes mittels Isolationsmaterials getrennt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 051 808, 2 262 657, 9 289 078, 2 566 340.
DEA26431A 1956-02-07 1957-01-23 Haushaltskuehlschrank Pending DE1030845B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1030845X 1956-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030845B true DE1030845B (de) 1958-05-29

Family

ID=20418915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26431A Pending DE1030845B (de) 1956-02-07 1957-01-23 Haushaltskuehlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030845B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051808A (en) * 1929-02-07 1936-08-25 Allyne Lab Inc Absorption cycle refrigerating apparatus
US2262657A (en) * 1938-10-10 1941-11-11 Hoover Co Refrigeration
US2289078A (en) * 1935-08-13 1942-07-07 Servel Inc Refrigeration
US2566340A (en) * 1947-01-28 1951-09-04 Electrolux Ab Freezing compartment structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051808A (en) * 1929-02-07 1936-08-25 Allyne Lab Inc Absorption cycle refrigerating apparatus
US2289078A (en) * 1935-08-13 1942-07-07 Servel Inc Refrigeration
US2262657A (en) * 1938-10-10 1941-11-11 Hoover Co Refrigeration
US2566340A (en) * 1947-01-28 1951-09-04 Electrolux Ab Freezing compartment structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212015000136U1 (de) Kühlschrank
DE212014000176U1 (de) Kühlschrank
DE948690C (de) Mit einem mit einem Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparat betriebener Kuehlschrank
DE1030845B (de) Haushaltskuehlschrank
DE543219C (de) Absorptionskaelteapparat
CH350310A (de) Haushaltkühlschrank
DE212015000137U1 (de) Kühlschrank
DE545274C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE736062C (de) Durch einen Kaelteapparat gekuehlter Kuehlschrank
DE1780237U (de) Haushaltskuehlschrank.
DE552455C (de) In einen Kuehlschrank eingebauter Kaelteapparat
DE502915C (de) Kuehlschrank mit eingebauter Kaeltemaschine
DE543127C (de) Bei mit Kaelteapparaten betriebenen Kuehlschraenken die Verwendung von Kaestchen zur Eisherstellung
DE2457336A1 (de) Vorrichtung zum abtauen von eisbelaegen in gefrierschraenken
DE1023472B (de) Gefrierkammer fuer Haushaltungskuehlschraenke
DE861101C (de) Kuehlkoerper fuer Absorptionskaelteapparate mit druckausgleichendem Gas
DE720112C (de) Verdampfer fuer Absorptionskaelteapparate mit Hilfsgas
DE688139C (de) Mit einer periodischen Absorptionskaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank
CH343418A (de) Haushaltkühlschrank mit Gefrierkammer
DE547031C (de) Mit Kaelteapparat betriebene Kuehlvorrichtung
DE624488C (de) Haushaltkuehlschrank
DE966623C (de) Kuehlschrank mit Tiefkuehlkammer
DE549344C (de) Kaeltemittelverdampfer
DE863812C (de) Kuehlschrank
DE632075C (de) Kuehlvorrichtung fuer verbundene Trockeneis- und Maschinen- oder Wassereiskuehlung