DE19631372A1 - Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden Lagerung für flaschenartiges Lagergut - Google Patents

Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden Lagerung für flaschenartiges Lagergut

Info

Publication number
DE19631372A1
DE19631372A1 DE19631372A DE19631372A DE19631372A1 DE 19631372 A1 DE19631372 A1 DE 19631372A1 DE 19631372 A DE19631372 A DE 19631372A DE 19631372 A DE19631372 A DE 19631372A DE 19631372 A1 DE19631372 A1 DE 19631372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
section
bottle
holding device
intermediate floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631372A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Becke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19631372A priority Critical patent/DE19631372A1/de
Priority to PCT/EP1997/004157 priority patent/WO1998005243A1/de
Priority to SI9730254T priority patent/SI0929247T1/xx
Priority to DE59706328T priority patent/DE59706328D1/de
Priority to CNB971985103A priority patent/CN100536720C/zh
Priority to BRPI9711820-6A priority patent/BR9711820A/pt
Priority to EP97941907A priority patent/EP0929247B1/de
Priority to ES97941907T priority patent/ES2172814T3/es
Priority to TR1999/00209T priority patent/TR199900209T2/xx
Publication of DE19631372A1 publication Critical patent/DE19631372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • A47B73/008Bottle cupboards; Bottle racks with attachment means for fixing in another cupboard or rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden Lagerung für flaschenartiges Lagergut, wie Mineralwasser-, Bier- und Weinflaschen oder derglei­ chen, im Stauraum eines Möbels, wie ein Kühlgerät, ein Vorratsschrank und eine Stellage oder dergleichen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 35 364 ist ein Kühlgerät bekannt, dessen Kühlraum an seinen einander gegenüberliegenden Seitenwänden mit übereinander angeordneten Tragleisten ausgestattet ist. Auf diesen vermögen sich die seitlichen Vorsprünge von winkelförmig ausgebildeten Traggittern abzustützen, welche zur Einlagerung von flaschenartigem Kühlgut in eine zur Öffnung des Kühlraumes hin geneigte Stellung bringbar sind, in welcher die nicht zur Flascheneinlagerung benützte Abstellfläche der Traggitter dann nur sehr eingeschränkt zur Einlagerung von anderweitigem Kühlgut, wie beispielsweise in offenen Gefäßen befindlichem flüssigen Lagergut geeignet sind.
Bei der aus der DE-OS 30 39 636 bekannten Möglichkeit zur Einlagerung von flaschenartigem Kühlgut in Kühlschränken ist dieses Problem dadurch gelöst, daß an die Gitterstäbe von Traggittern ein Flaschenträger einhängbar ist, welcher in den Stauraum zwischen zwei übereinander angeordneten Traggitter ragt, so daß sowohl die Abstellfläche des mit dem Flaschenträger versehenen Traggitters als auch die des darunterliegenden Traggitters zur Einlagerung von anderweitigem Kühlgut nutzbar ist. Jedoch bringt diese Lösung mit sich, daß für jede der einzulagernden Getränkeflasche ein solcher Flaschenträger notwendig ist, wodurch sich einerseits eine nicht zu vernachlässigende Anzahl solcher Flaschenträger ergeben kann. Andererseits hat eine Mehrzahl solcher an den Gitterstäben der Traggitter eingehängten Flaschenträger zur Folge, daß der Stauraum für in hohen Gebinden zur Einlagerung kommenden Kühlgutes empfindlich beeinträchtigt sein kann und zugleich für den nicht benutzten, zum Zwecke der Stauraumvergrößerung aus dem Kühlraum entnommenen Flaschenträger ein zusätzlicher Stauraum zur Aufbewahrung der Flaschenträger notwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Haltevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I Maßnahmen vorzuschlagen, aufgrund welcher die Nachteile des Standes der Technik vermieden sind und zugleich der Gebrauchsnutzen eines Möbels verbessert ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung ei­ nen ortsfest im Stauraumrandbereich des Möbels festgesetzten Abschnitt und einen damit gelenkig verbundenen, verschwenkbaren Abschnitt aufweist, welcher wenigstens ein Halteelement für das flaschenartige Lagergut umfaßt und welcher in seiner zur Ablage von flaschenartigem Lagergut dienenden Stellung in den freien Stauraum des Möbels hineinverschwenkt und in seiner Außerbetriebslage zumindest weitestgehend aus diesem zurückverschwenkbar ist.
Eine derartige Haltevorrichtung hat den Vorteil, daß sie auch während der Zeit in der sie nicht genutzt wird im Möbel belassen werden kann, ohne dessen nutzbaren Stauraum in beeinträchtigender Weise zu schmälern. Dadurch erübrigt sich nicht nur die Demontagearbeit für die Lagervorrichtung sondern auch ein besonderer Aufbewahrungsort für dieses außerhalb des Stauraums nach erfolgter Demontage. Zudem gestattet die erfindungsgemäße Haltevorrichtung je nach Auslegung des Fassungsvermögens des verschwenkbaren Abschnitts eine unterschiedliche Anzahl von einzulagerndem flaschenartigem Kühlgut.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vor­ gesehen, daß der verschwenkbare Abschnitt an einem den Stauraum des Möbels un­ terteilenden, als ortsfesten Abschnitt dienenden Zwischenboden, an dessen Randab­ schnitt verschwenkbar gelagert und in seiner zu Ablage von Lagergut dienenden Stel­ lung in dessen Tragfläche verschwenkt und in seiner Außerbetriebslage zumindest weitestgehend aus dieser herausverschwenkt ist.
Durch die ortsfeste Zuordnung des verschwenkbaren Abschnitts zum Zwischenboden kann die Lagervorrichtung auf einfache Weise in verschiedenen Höhen lagen innerhalb des Stauraumes des Möbels durch Umsetzen des Zwischenbodens in eine andere Höhenlage angeordnet werden. Zudem bietet der Zwischenboden die Möglichkeit, den verschwenkbaren Abschnitt auf seiner Tragfläche abzustützen, wodurch für den verschwenkbaren Abschnitt der Einsatz weniger eigensteifer und somit oftmals kosten­ günstiger sowie fertigungsfreundlicher Werkstoffe möglich ist.
Besonders gut zugänglich und somit zu beschicken ist der Zwischenboden und der Stauraum eines Möbels, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Aufgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der verschenkbare Abschnitt an ei­ ner der zusammen mit der Beschickungsseite des Zwischenbodens dessen Kontur umgrenzenden Seite verschwenkbar gelagert ist.
Entsprechend einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der verschwenkbare Abschnitt an der der Be­ schickungsseite des Zwischenbodens gegenüberliegenden Seite verschwenkbar gela­ gert ist.
Durch eine derartige Anordnung des schwenkbaren Abschnitts ist eine besonders platzsparende Außerbetriebslage für diesen möglich, wobei in der Außerbetriebsstel­ lung des verschwenkbaren Abschnitts zumindest im türnahen, bevorzugt beschickten Bereich des Zwischenbodens die volle Breite von dessen Abstellfläche zur Einlagerung von Lagergut zur Verfügung steht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß zur Lagerung des verschwenkbaren Abschnitts eine Lager­ stelle an einem Halteelement vorgesehen ist, welches lösbar am Zwischenboden fest­ gesetzt ist.
Eine solche Lösung ermöglicht einerseits die Lagerstelle am Halteelement sowohl von ihrer Geometrie her als auch werkstofftechnisch auf einfache Weise zu optimieren. Außerdem kann der Zwischenboden im Bedarfsfall unabhängig von der Lagervorrich­ tung zum Einsatz kommen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das die Lagerstelle für den verschwenkbaren Abschnitt aufweisende Halteelement verschieblich entlang einer der zusammen mit der Beschickungsseite des Zwischenbodens dessen Kontur umgrenzenden Seiten gelagert ist.
Eine Lösung gemäß diesen Merkmalen ermöglicht mit einfachen konstruktiven Mitteln eine unterschiedliche Positionierung der Lagervorrichtung innerhalb der Tragfläche des Zwischenbodens, wodurch für einen Benutzer des Möbels die Möglichkeit geschaffen ist, insbesondere wenn die verschiebliche Lagerung des Halteelements an den beiden senkrecht zur Beschickungsseite des Zwischenbodens verlaufenden Sei­ tenkanten vorgesehen ist, die Lagervorrichtung zur besseren Einsichtnahme des dar­ auf angeordneten flaschenartigen Lagergutes unmittelbar nahe der Beschickungsrich­ tung anzuordnen oder aber, wenn eine derartige Einsichtnahme nicht notwendig ist, die Lagervorrichtung möglichst weitab von der Beschickungsrichtung anzuordnen, um die Beschickung des Zwischenbodens nicht unnötig zu behindern.
Besonders ungehindert kann die Beschickung eines Zwischenbodens erfolgen, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das die Lagerstelle für den verschenkbaren Abschnitt aufweisende Halteelement verschieblich entlang an der der Beschickungsseite des Zwischenbo­ dens gegenüberliegenden Seite gelagert ist.
Besonders einfach ist der verschwenkbare Abschnitt der Haltevorrichtung herstellbar, wenn entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der verschwenkbare Abschnitt durch eine am Halteelement gelenkig gelagerte Tragevorrichtung und durch einen darauf ruhenden Trägerteil zur Ablage für das flaschenartige Lagergut gebildet ist. Zudem ist die Haltevorrichtung für die Zeit, in der sie nicht beansprucht wird, auf einfache Weise aus dem Abstellraum des Zwischenbodens bringbar.
Kostengünstig besonders tragesteif ausbildbar ist eine Tragevorrichtung, wenn gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Tragevorrichtung durch zwei im Abstand voneinander angeordneten, am Halteelement verschwenkbar gelagerten Tragarmen gebildet ist, welche das Trägerteil zu tragen vermögen.
Nach einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das Trägerteil zur Ablage des flaschenartigen Lagergut wenigstens einen rinnenähnlich geformten Tragabschnitt aufweist, welcher verschieblich entlang der Tragarme geführt ist.
Für ein derartiges Trägerteil wird das flaschenartige Lagergut nicht nur weitestgehend flächig getragen, sondern erhält bei mehreren nebeneinander angeordneten rinnenartigen Tragabschnitten durch die seitlichen Abschnittes jedes Rinnenbettes eine seitliche Fixierung, wodurch die Möglichkeit eröffnet wird, das flaschenartige Lagergut auch übereinander stapeln zu können und somit bei relativ geringer Stauraumbeanspruchung eine verhältnismäßig große Anzahl von Flaschen unterbringen zu können.
Zusätzlich ist die Möglichkeit geschaffen, das rinnenähnliche Trägerteil auf einen sol­ chen Abstand von der Lagerstelle des verschwenkbaren Abschnitts einzustellen, daß das flaschenartige Lagergut möglichst in seinem Schwerpunkt durch das Rinnenbett getragen wird.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Haushalts-Tischkühlschrank bei geöffneter Tür, mit in dessen Innenraum übereinander angeordneten Zwischenböden, von denen einer an seiner rückwärtigen Seite mit einer Lagervorrichtung für flaschenartiges Kühlgut ausgestattet ist, in raumbildlicher Ansicht von vorne,
Fig. 2 einen Ausschnitt des Tischkühlschrankes im Bereich des mit der Lagervorrichtung versehenen Zwischenbodens in Schnittdarstellung von der Seite,
Fig. 3 den Tischkühlschrank ausschnittsweise im Bereich des mit der Lagervorrichtung versehenen Zwischenbodens in Draufsicht und
Fig. 4 den Zwischenboden gemäß Fig. 3 in Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie IV-IV.
In Fig. 1 ist ein Haushalts-Tischkühlschrank 10 dargestellt, dessen wärmeisolierendes Gehäuse 11 zusammen mit einer daran angeschlagenen, ebenfalls wärmeisolierend ausgebildeten Tür 12 einen gegenüber der Außenatmosphäre wärmeisolierten, als Stauraum dienenden Kühlraum 13 umschließt. Dieser ist mit einer Kunststoffinnenver­ kleidung 14 ausgekleidet, welche an ihren Seitenwänden 15 mit in gleichen Abständen übereinander angeordneten, nutenartigen Aufnahmen 16 versehen sind. In die nuten­ artigen Aufnahmen 16 sind die seitlichen Randabschnitte von den Kühlraum 13 unter­ teilenden Zwischenböden 17 eingebracht, welche eine gläserne Tragfläche 18 aufwei­ sen, deren Umfangränder von einem geschlossenen Kunststoffrahmen 19 eingefaßt sind. An dessen seitlichen, den nutenartigen Aufnahmen 16 zugewandten Rahmenab­ schnitten stützen sich die Zwischenböden 17 innerhalb der nutenartigen Aufnahmen 16 ab. Der den Zwischenboden 17 umgebende Kunststoffrahmen 19 ist gegenüber seiner der Tür 12 zugewandten Beschickungsseite mit einer bezüglich den übrigen Rahmenabschnitten überhöht ausgeführten Anschlagwand 20 versehen. An dieser ist ein zu einer Haltevorrichtung 25 gehörendes Halteelement 26 verschieblich geführt und gehaltert, welches als ortsfester Abschnitt für einen weiter unter näher erläuterten verschwenkbaren Abschnitt dient.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Halteelement 26 zu diesem Zweck mit einer im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Aufnahmenut 27 versehen, in welche die Anschlagwand 20 mit geringem Spiel einzugreifen vermag, wodurch das Halteelement 26 entlang der Anschlagwand 20 verschiebbar geführt und zugleich am Zwischenboden 17 lösbar gehaltert ist. Das Halteelement 26 ist ferner mit zwei achsengleich angeordneten, zu seinen Stirnseiten hin offen ausgeführten, mit zylinderischem Querschnitt ausgestatteten Sacklochbohrungen 28 versehen, welche als Lagerbohrungen ausgebildet sind (s. Fig. 3). Diese dienen als Lagerstelle für einen zur Haltevorrichtung 25 gehörenden verschwenkbaren Abschnitt 30, welcher in Richtung des unter Fig. 2 dargestellten Doppelpfeils I um das dazu ortsfeste Halteelement 26 verschwenkbar ist. Hierzu ist der verschwenkbare Abschnitt 30 mit in den Sachlochbohrungen 28 drehbar gelagerten Achsstummeln 31 versehen (siehe hierzu Fig. 3), welche einander zugewandt, senkrecht von einer Abkröpfung ausgestatteten Trag- und Führungselementen 32 abzweigen, deren tragender und führender Abschnitt im wesentlichen stangenartig ausgebildet ist. Der stangenartige Abschnitt der Trag- und Führungselemente 32 greift in an einem Trägerteil 33 vorgesehene Aufnahmebohrungen 34 ein, welche als Sacklochbohrungen ausgeführt sind, deren ihre Bohrungstiefe begrenzende Stirnwand als Anschlagwand 35 dient.
Wie sowohl aus Fig. 3 als auch aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist das Trägerteil 33 mit ne­ beneinander angeordneten und miteinander verbundenen, rinnenähnlich geformten Tragabschnitten 36 ausgestattet, deren ihre Verbindung bewirkenden Zwischenstege 37 mit den Aufnahmebohrungen 34 versehen sind. Die Aufnahmebohrungen 34 bilden zusammen mit den in ihnen geführten Führungsabschnitten der Trag- und Füh­ rungselemente 32 eine Art Geradführung, welche eine Verstellung des Trägerteils 33 in Richtung des in Fig. 3 mit II gekennzeichneten Doppelpfeil ermöglicht, wobei der Verstellweg zur Anschlagwand 20 hin durch die Anschlagwandungen 35 begrenzt ist, während seine Verstellänge in entgegengesetzter Richtung durch nicht gezeigte An­ schläge bestimmt ist.
Durch die Verstellmöglichkeit des Trägerteils 33 kann dieses in unterschiedliche Ab­ stände zur Anschlagwand 20 des Zwischenbodens 17 gebracht werden, wodurch die rinnenähnlich geformten, zum Ablegen von flaschenartigem Lagergut 38 dienenden Tragabschnitte 36 die gängigen Flaschen mit beispielsweise 0,3 l, 0,5 l, 0,7 l und 1 l Aufnahmevolumen so anordenbar sind, daß die Falschen möglichst nahe ihres Schwerpunktes unterstützt sind. Hierbei stellt die zurückgeschobene, durch das Anschlagen der stirnseitigen Enden der Führungselemente 32 an der Anschlagwand 35 definierte Stellung des Trägerteils 33 nicht nur die Ablageposition für mit verhältnismäßig kurzen Flaschenkörpern ausgestattetes Lagergut 38 dar, sondern ist auch zum Verschwenken des verschwenkbaren Abschnitts 33 in seine aufrechte Ruheposition (strichliert dargestellt) bestimmt ist, in welcher die Haltevorrichtung 25 zwischen zwei in geringstmöglichem Abstand übereinander angeordneten Zwischenböden 17 anordenbar ist. Die Haltevorrichtung 25 ist je nachdem, wo das flaschenartige Lagergut 38 auf dem Zwischenboden 17 zwischen der Anschlagseite der Tür 12 und der dieser gegenüberliegenden Öffnungsseite abgelegt werden soll, in die unter Fig. 3 mit dem Doppelpfeil III angedeuteten Richtung geführt verschiebbar. Die Haltevorrichtung 25 ist je nach der gewünschten Ablagehöhe für das flaschenartige Lagergut 38 auf jeden der innerhalb des Kühlraumes 13 angeordneten Zwischenböden 17 umsetzbar.
Abweichend von der dargestellten Konstruktion des Trag- und Führungselementes 32 kann dieses an den freien Enden seiner beiden Führungsabschnitte zu deren Stabili­ sierung mit einem Zwischensteg verbunden sein, welcher im Querschnitt annähernd die rinnenartige Kontur der Tragabschnitte aufweist. Ferner ist es auch möglich, die Haltevorrichtung 25 abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel, an jeder der vier Seiten eines Zwischenbodens 17 anzuordnen, wobei dieser zu diesem Zweck dann mit einer in die Aufnahmenut 27 einzugreifen vermögenden Wandung versehen sein müßte.
Es versteht sich, daß die Haltevorrichtung aus verschiedenen, für Tragzwecke geeigneten Materialien gefertigt werden kann, wobei sich bei der Anwendung entsprechender thermoplastischer Kunststoffe in Versuchen bereits gute Ergebnisse erzielen ließen.

Claims (10)

1. Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden Lagerung für flaschenartiges Lagergut, wie Mineralwasser-, Bier- und Weinflaschen oder dergleichen im Stauraum eines Möbels, wie ein Kühlgerät, ein Vorratsschrank oder eine Stellage oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (25) einen ortsfest im Stauraumrandbereich des Möbels (10) festgesetzten Abschnitt (26) und einen damit gelenkig verbundenen, ver­ schwenkbaren Abschnitt (30) aufweist, welcher ein Halteelement (33) für das flaschenartige Lagergut (38) umfaßt und welcher in seiner zur Ablage von fla­ schenartigem Lagergut (38) dienenden Stellung in den freien Stauraum (13) des Möbels (10) verschwenkt und in seiner Außerbetriebslage zumindest weitestgehend aus diesem zurückverschwenkbar ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ver­ schwenkbare Abschnitt (30) an einem den Stauraum (13) des Möbels (10) unterteilenden Zwischenboden (17) an dessen Randabschnitt verschwenkbar gelagert und in seiner zur Ablage von Lagergut (38) dienenden Stellung in dessen Tragfläche (18) verschwenkt ist, während er in seiner Außerbetriebs­ lage aus dieser heraus verschwenkt ist.
3. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der verschwenkbare Abschnitt (30) an einer der zusammen mit der Beschickungsseite des Zwischenbodens (17) dessen Kontur umgrenzen­ den Seiten verschwenkbar gelagert ist.
4. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der verschwenkbare Abschnitt (30) an der der Beschickungs­ seite des Zwischenbodens (17) gegenüberliegenden Seite verschwenkbar gelagert ist.
5. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Lagerung für den verschwenkbaren Abschnitt (30) ein Halteele­ ment (26) vorgesehen ist, welches lösbar am Zwischenboden (17) festgesetzt ist.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das die Lagerstelle für den verschwenkbaren Abschnitt (30) aufwei­ sende Halteelement (26) verschieblich entlang einer der zusammen mit der Beschickungsseite des Zwischenbodens (17) dessen Kontur umgrenzende Seiten gelagert ist.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das die Lagerstelle für den verschwenkbaren Abschnitt (30) aufwei­ sende Halteelement (26) verschieblich entlang an der der Beschickungsseite des Zwischenbodens (17) gegenüberliegenden Seite gelagert ist.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der verschwenkbare Abschnitt (30) durch eine am Halteelement (26) gelenkig gelagerte Tragevorrichtung und durch einen darauf ruhenden Träger­ teil (33) zur Ablage für das flaschenartige Lagergut (38) gebildet ist.
9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trage­ vorrichtung durch zwei im Abstand voneinander angeordneten, am Halteele­ ment (26) gelenkig gelagerte Tragarme (32) gebildet ist, welche das Trägerteil (33) zu tragen vermögen.
10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trägerteil (33) zur Ablage für das flaschenartige Lagergut (38) wenigstens einen rinnenähnlich geformten Tragabschnitt (36) aufweist, welcher verschieblich entlang der Tragarme (32) geführt ist.
DE19631372A 1996-08-02 1996-08-02 Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden Lagerung für flaschenartiges Lagergut Withdrawn DE19631372A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631372A DE19631372A1 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden Lagerung für flaschenartiges Lagergut
PCT/EP1997/004157 WO1998005243A1 (de) 1996-08-02 1997-07-30 Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
SI9730254T SI0929247T1 (en) 1996-08-02 1997-07-30 Storage device for storing bottles items principally in a horizontal position
DE59706328T DE59706328D1 (de) 1996-08-02 1997-07-30 Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
CNB971985103A CN100536720C (zh) 1996-08-02 1997-07-30 用于最大程度地平卧地储藏瓶子类储藏物的支持装置
BRPI9711820-6A BR9711820A (pt) 1996-08-02 1997-07-30 dispositivo de alojamento para estocagem de produtos de estocagem do tipo garrafa em posição essencialmente deitada
EP97941907A EP0929247B1 (de) 1996-08-02 1997-07-30 Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
ES97941907T ES2172814T3 (es) 1996-08-02 1997-07-30 Dispositivo para el almacenado principalmente en plano de articulos del tipo de botella.
TR1999/00209T TR199900209T2 (xx) 1996-08-02 1997-07-30 Şişe tipi eşyaları esas itibariyle yatay olarak depolamak için depolama tertibatı.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631372A DE19631372A1 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden Lagerung für flaschenartiges Lagergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631372A1 true DE19631372A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801692

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631372A Withdrawn DE19631372A1 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden Lagerung für flaschenartiges Lagergut
DE59706328T Expired - Lifetime DE59706328D1 (de) 1996-08-02 1997-07-30 Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706328T Expired - Lifetime DE59706328D1 (de) 1996-08-02 1997-07-30 Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0929247B1 (de)
CN (1) CN100536720C (de)
BR (1) BR9711820A (de)
DE (2) DE19631372A1 (de)
ES (1) ES2172814T3 (de)
TR (1) TR199900209T2 (de)
WO (1) WO1998005243A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999026032A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät
EP1030145A2 (de) 1999-02-19 2000-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät
ES2167152A1 (es) * 1998-05-15 2002-05-01 Aeg Hausgeraete Gmbh Aparato frigorifico y/o congelador con un soporte para una botella y/o bote.
DE10113020A1 (de) * 2001-03-17 2002-10-24 Volkswagen Ag Flaschenhalter und Kraftfahrzeug mit einem Flaschenhalter
WO2005059458A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
WO2005090883A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flaschenträger für ein kältegerät
EP1906121A2 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drahtregal
WO2011009782A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haltevorrichtung für flaschen insbesondere zur anordnung in einem kältegerät
CN103575048A (zh) * 2012-08-11 2014-02-12 博西华电器(江苏)有限公司 用于制冷器具的瓶储藏装置以及制冷器具
WO2014090724A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem flaschenhalter
WO2014195220A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator comprising an ice making unit
EP2549214A3 (de) * 2011-07-22 2017-09-13 Miele & Cie. KG Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
US11525625B2 (en) * 2020-12-07 2022-12-13 Electrolux Home Products, Inc Multi accessory rack

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2346549A (en) * 1999-02-12 2000-08-16 Graham Cloke Bottle holder
ITTO20010040U1 (it) * 2001-03-07 2002-09-09 Merloni Elettrodomestici Spa Dispositivo porta oggetti per un apparecchio di refrigerazione, in particolare un frigorifero.
EP2090855A1 (de) 2008-02-13 2009-08-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlvorrichtung mit Flaschenhalter
CN102287999A (zh) * 2011-06-03 2011-12-21 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
CN102954659B (zh) * 2012-12-06 2015-06-17 合肥华凌股份有限公司 翻转式酒架及具有其的冰箱
CN104473508A (zh) * 2014-09-28 2015-04-01 合肥常菱汽车零部件有限公司 一种排气管货架
CN106625515A (zh) * 2016-10-13 2017-05-10 周峰 一种移动式排气管货架
US11892230B1 (en) * 2022-10-20 2024-02-06 Whirlpool Corporation Refrigerator appliance and corresponding shelving system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630889A (en) * 1925-05-04 1927-05-31 Robert E Clarke Tray
US2127212A (en) * 1935-07-24 1938-08-16 Servel Inc Refrigerator
US2768048A (en) * 1953-12-21 1956-10-23 Gen Electric Bottle rack for refrigerating apparatus
US3859932A (en) * 1973-09-06 1975-01-14 Gen Electric Adjustable shelf assembly
CA2097221C (en) * 1992-12-11 2000-02-22 Kevin C. Bird Adjustable refrigerator shelving

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999026032A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät
ES2167152A1 (es) * 1998-05-15 2002-05-01 Aeg Hausgeraete Gmbh Aparato frigorifico y/o congelador con un soporte para una botella y/o bote.
EP1030145A2 (de) 1999-02-19 2000-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät
EP1030145A3 (de) * 1999-02-19 2001-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät
DE10113020A1 (de) * 2001-03-17 2002-10-24 Volkswagen Ag Flaschenhalter und Kraftfahrzeug mit einem Flaschenhalter
DE10113020B4 (de) * 2001-03-17 2010-05-12 Volkswagen Ag Anordnung eines Flaschenhalters und Kraftfahrzeug mit einem Flaschenhalter
WO2005059458A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
CN100432599C (zh) * 2004-03-15 2008-11-12 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于制冷器具的瓶架
WO2005090883A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flaschenträger für ein kältegerät
EP1906121A2 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drahtregal
EP1906121A3 (de) * 2006-09-29 2011-08-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drahtregal
WO2011009782A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haltevorrichtung für flaschen insbesondere zur anordnung in einem kältegerät
EP2549214A3 (de) * 2011-07-22 2017-09-13 Miele & Cie. KG Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
CN103575048A (zh) * 2012-08-11 2014-02-12 博西华电器(江苏)有限公司 用于制冷器具的瓶储藏装置以及制冷器具
CN103575048B (zh) * 2012-08-11 2017-09-12 博西华电器(江苏)有限公司 用于制冷器具的瓶储藏装置以及制冷器具
WO2014090724A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem flaschenhalter
WO2014195220A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator comprising an ice making unit
US11525625B2 (en) * 2020-12-07 2022-12-13 Electrolux Home Products, Inc Multi accessory rack

Also Published As

Publication number Publication date
ES2172814T3 (es) 2002-10-01
BR9711820A (pt) 2006-07-25
DE59706328D1 (de) 2002-03-21
CN100536720C (zh) 2009-09-09
EP0929247A1 (de) 1999-07-21
CN1232375A (zh) 1999-10-20
WO1998005243A1 (de) 1998-02-12
EP0929247B1 (de) 2002-02-06
TR199900209T2 (xx) 1999-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631372A1 (de) Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden Lagerung für flaschenartiges Lagergut
EP0917639B1 (de) Lagervorrichtung
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
WO2007090713A2 (de) Kältegerät mit fachboden
EP1032796A2 (de) Kühlgerät
EP0937223B1 (de) Kühlgerätetür
DE4224798A1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels
DE19821823B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose
DE60022926T2 (de) Kühlschrank mit Abgabevorrichtung für Dosen oder Flaschen oder Getränke im allgemeinen
DE20319141U1 (de) Verkaufsgestell
EP0918973B1 (de) Möbel mit haltevorrichtung zur halterung von liegend angeordnetem flaschenartigem lagergut
DE4412634A1 (de) Lagergutausgabeeinrichtung für Paternosterschränke
DE4225054C1 (de)
EP1309825A1 (de) Kältegerät
DE19961786A1 (de) Kühlgerät
EP0648988B1 (de) Kühlschrank mit einschiebbaren Ablagefachböden
DE10355471B4 (de) Regal- und Fördervorrichtung
EP0201664B1 (de) Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel
DE1554624C3 (de) Ausschanktisch
EP0629367B1 (de) Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern
DE3541575A1 (de) Stapeltransportbehaelter mit kufen
DE3418517A1 (de) Flaschenaufnahme fuer untertischmoebel
DE10026427A1 (de) Aufbewahrungsdose für Nahrungsmittel
DD237365A1 (de) Variables, portables bordesystem fuer vorratsschraenke, insbesondere fuer innentueren bei haushaltkuehlschraenken
DE4313838A1 (de) Transportbehaelter und einsatz fuer den transport von schlauchbeuteln

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8141 Disposal/no request for examination