DE1554624C3 - Ausschanktisch - Google Patents

Ausschanktisch

Info

Publication number
DE1554624C3
DE1554624C3 DE19661554624 DE1554624A DE1554624C3 DE 1554624 C3 DE1554624 C3 DE 1554624C3 DE 19661554624 DE19661554624 DE 19661554624 DE 1554624 A DE1554624 A DE 1554624A DE 1554624 C3 DE1554624 C3 DE 1554624C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
closed
door
interior
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661554624
Other languages
English (en)
Other versions
DE1554624B2 (de
DE1554624A1 (de
Inventor
auf Nichtnennung. B63h5-14 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASMUSSEN VIGGO JYLLAND (DAENEMARK)
Original Assignee
ASMUSSEN VIGGO JYLLAND (DAENEMARK)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASMUSSEN VIGGO JYLLAND (DAENEMARK) filed Critical ASMUSSEN VIGGO JYLLAND (DAENEMARK)
Publication of DE1554624A1 publication Critical patent/DE1554624A1/de
Publication of DE1554624B2 publication Critical patent/DE1554624B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1554624C3 publication Critical patent/DE1554624C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B69/00Cocktail cabinets

Landscapes

  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausschanktisch mit kühlbarem wärmeisoliertem und mindestens teilweise durch mindestens eine Klapptür verschlossenem Innenraum, der bedienungsseitig mit einer Entnahmeöffnung versehen ist, die von einer zurückgesetzten Kante der Tischplatte nach oben begrenzt ist.
Ausschanktische der genannten Art sind beispielsweise nach der USA.-Patentschrift 2 332174 bekannt, wobei es sich allerdings im speziellen Sinn um einen Kühlverkaufsschrank handelt, der nur in seinem oberen Bereich mit einer um eine waagerechte Achse drehbaren Klapptür versehen ist, wobei die Drehachse weit über der Oberkante der Tür verläuft.
Für das Einsetzen von großvolumigen und schweren Getränkekästen ist dieser Kühlverkaufsschrank weder geeignet noch bestimmt, da man Getränkekästen nicht in kühlbaren Verkaufstruhen anbietet, was viel zu aufwendig wäre.
Gleiches gilt für einen Kühl-Verkaufsschrank nach der USA.-Patentschrift 1866 511. Beim Gegenstand des deutschen Gebrauchsmusters 1899 317 handelt es sich demgegenüber um eine fahrbare Bier-Schank-B ar, deren Innenraum in Fächer aufgeteilt ist, wobei sich im Oberteil ein durch Klappflächen abschließbares Arbeits- bzw. Schrankfach befindet, während die unteren Fächer durch normale Türen verschlossen sind, wobei ein Fach für die Unterbringung von Faßbier bestimmt ist. Für die Verwendung als stationärer Ausschanktisch, der in der Regel nur in der geringen Distanz eines Laufganges von einer Wand aufgestellt wird, ist dieser Tisch nicht geeignet, da er sich nur schlecht bzw. umständlich von einem solchen schmalen Gang aus mit Getränkekästen beschicken ließe, ganz abgesehen davon, daß man bei Entnahme einer Flasche jedesmal die Tür öffnen müßte.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Ausschanktisch der eingangs genannten Art derart zu verbessern und auszubilden, daß der Ausschanktisch einerseits bequem und schnell trotz der zu berücksichtigenden und meist engen Raumverhältnisse hinter dem Tisch beschickt werden kann und andererseits Einzelflaschen für den Gebrauch leicht entnommen werden können.
Diese Aufgabe ist mit einem Ausschanktisch nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Innenraum des Ausschanktisches in einem oberen Entnahmeraum und in einem unteren, vom oberen Entnahmeraum bei geschlossener Klapptür aus zugänglichen, bis zum Boden des ganzen Ausschanktisches reichenden Lagerraum für schwere Lagergüter, wie Getränkekästen od. dgl. aufgestellt ist, der bedienungsseitig mit einer vertikalen Klapptür verschlossen ist, die längs ihrer Oberkante um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar und in an sich bekannter Weise gegen die zurückgesetzte Kante der Tischplatte schräg anlegbar ausgebildet ist.
Bei diesem erfindungsgemäßen Ausschanktisch ist also die ganze bedienungsseitige Wand hochklappbar, so daß ohne Schwierigkeiten Leergut entnommen und durch volle Getränkekästen ersetzt werden kann. Irgendwelche seitlich aufschwenkbare Türen sind dabei nicht im Wege. Die Entnahmeöffnung ist zwar für die kurze Zeitspanne des Auswechselvorganges durch die hochgestellte Klapptür blockiert, aber dies geschieht nur für wenige Augenblicke, während der die damit befaßte Bedienungsperson sowieso keine Getränke ausschenken kann. Außerdem hat diese Ausschanktischausbildung den Vorteil, daß durch die hochstellbare Klapptür die Abstellfläche für die Kästen unmittelbar zugänglich wird, so daß die Kästen nicht erst stark angehoben und wieder abgesenkt werden müssen.
Der erfindungsgemäße Ausschanktisch wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung eines im Schnitt gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es sind bezeichnet mit 1 der Innenraum des Aus-Schanktisches, mit 2 die Tischplatte, mit 3 die eigentliche Bedienungsplatte, mit 4 eine Kühleinrichtung, mit 5 die hochstellbare Klapptür, die die Rückwand des Schanktisches über dessen ganze Länge bildet, mit 6 die horizontale Schwenkachse der Klapptür, mit 7 die Entnahmeöffnung des Ausschanktisches und mit 8 ein eingesetzter Getränkekasten.
Die Tischplatte 2 erstreckt sich nicht über die ganze Breite des Ausschanktisches, sondern ist etwas, wie dargestellt, zurückgesetzt, so daß einerseits die bequem von schräg oben zugängliche Entnahmeöffnung 7 entsteht und andererseits eine Anlagekante für die in Stellung 5' (gestrichelt angedeutet) hochgestellte Klapptür 5, die dann in gesicherter Schrägstellung sich befindet, so daß für die Beschickung und Entleerung des unteren Bereiches des Innenraumes 1 mit Getränkekästen 8 die Bedienungsperson freie Hand hat.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß bei hochgestellter Klapptür 5 die Abstellfläche im Innenraum 1 ohne starkes Anheben der Kästen erreicht werden kann.
Die Wand und auch die Klapptür 5 des Ausschanktisches sind, wie dargestellt, wärmeisoliert ausgebildet und ebenso die seitlichen und unteren Anschlußkanten bzw. -flächen der Klapptür 5.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ausschanktisch mit kühlbarem wärmeisoliertem und mindestens teilweise durch mindestens eine Klapptür verschlossenem Innenraum, der bedienungsseitig mit einer Entnahmeöffnung versehen ist, die von einer zurückgesetzten Kante der Tischplatte nach oben begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (1) des Ausschanktisches in einem oberen Entnahmeraum und in einem unteren, vom oberen Entnahmeraum bei geschlossener Klapptür (5) aus zugänglichen, bis zum Boden des ganzen Ausschanktisches reichenden Lagerraum für schwere Lagergüter (8) wie Getränkekästen od. dgl. aufgeteilt ist, der bedienungsseitig mit einer vertikalen Klapptür (5) verschlossen ist, die längs ihrer Oberkante um eine horizontale Schwenkachse (6) schwenkbar und in an sich bekannter Weise gegen die zurückgesetzte Kante der Tischplatte (2) schräg anlegbar ausgebildet ist.
DE19661554624 1965-10-22 1966-10-20 Ausschanktisch Expired DE1554624C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK541065A DK117525B (da) 1965-10-22 1965-10-22 Bardisk.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1554624A1 DE1554624A1 (de) 1970-01-29
DE1554624B2 DE1554624B2 (de) 1973-05-30
DE1554624C3 true DE1554624C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=8142201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661554624 Expired DE1554624C3 (de) 1965-10-22 1966-10-20 Ausschanktisch

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1554624C3 (de)
DK (1) DK117525B (de)
NO (1) NO121345B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1554624B2 (de) 1973-05-30
NO121345B (de) 1971-02-15
DK117525B (da) 1970-05-04
DE1554624A1 (de) 1970-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929247B1 (de) Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
EP0319969B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Werkzeugen, Werkstücken und Kleinmaterial, insbesondere für Kraftfahrzeugwerkstätten
EP0937223B1 (de) Kühlgerätetür
EP2218992A2 (de) Kältegerät
DE3718952A1 (de) Warenverkaufsregal
DE1554624C3 (de) Ausschanktisch
DE19821823B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose
EP2691717A2 (de) Kältegerät
EP0877696B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE4109248A1 (de) Party-kuehlmobil
EP0084336B1 (de) Kombiniertes Schreib- und Toilettemöbel
DE19717073C2 (de) Fachbodenkarussell
DE442156C (de) Wagen zur Lagerung, Befoerderung und Ausgabe beliebiger Gegenstaende
DE202008007878U1 (de) Mobiler Bartresen
DE8523090U1 (de) Getränke-Zapf-Kühlschrank
DE1994258U (de) Verkaufs- und ausstellungswagen.
EP0903547B1 (de) Tiefkühlgerät zur Bevorratung von Tiefkühlgut, insbesondere von abgepackten lebensmitteln wie Speiseeis
EP0201664B1 (de) Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel
DE865352C (de) Eckschrank
EP0918973A1 (de) Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
DE3936575C2 (de) Werkstattwagen
DE202020106571U1 (de) Verkaufsanhänger
DE60217960T2 (de) Nachfüllvorrichtung für einen warenbehälter
DE102008063675A1 (de) Warenbehälter
EP1721709A2 (de) Wagen zum Transportieren und Lagern von Schabern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee