DE442156C - Wagen zur Lagerung, Befoerderung und Ausgabe beliebiger Gegenstaende - Google Patents

Wagen zur Lagerung, Befoerderung und Ausgabe beliebiger Gegenstaende

Info

Publication number
DE442156C
DE442156C DEA47728D DEA0047728D DE442156C DE 442156 C DE442156 C DE 442156C DE A47728 D DEA47728 D DE A47728D DE A0047728 D DEA0047728 D DE A0047728D DE 442156 C DE442156 C DE 442156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doors
objects
trolley
goods
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA47728D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORGE ADAMHEID
Original Assignee
GEORGE ADAMHEID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORGE ADAMHEID filed Critical GEORGE ADAMHEID
Priority to DEA47728D priority Critical patent/DE442156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442156C publication Critical patent/DE442156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/025Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a shop, cafeteria or display the object being a theatre or stage
    • B60P3/0257Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a shop, cafeteria or display the object being a theatre or stage the object being a vending stall, restaurant or food kiosk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Wagen zur Lagerung, Beförderung und Ausgabe beliebiger Gegenstände. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wagen zur Lagerung, Beförderung und Ausgabe beliebiger Gegenstände und besteht iin wesentlichen darin, daß der zur Aufnahme der zu befördernden Gegenstände dienende Verladeraum in eine Reihe von Kammern, in denen die einzelnen Gegenstände unabhängig voneinander gelagert sind und aus denen diese unabhängig voneinander ausgegeben werden können, unterteilt und mit Hilfe von Klappen zu öffnen ist, deren Zahl der Zahl aer einzelnen Kammern entspricht und die in Türen, deren Höhe ungefähr gleich der Höhe des gesamten Verladeraumes ist, so argeordnet sind, daß sie unabhängig von den Tfren -geöffnet werden können. Entsprechend der Anordnung der Klappen und der Türen tritt als weiteres Erfindungsmerkmal hinzu, daß die Unterteilung des gesamten Verladeraumes in der Weise durchgeführt ist, daß aus dem unterteilten ein einheitlicher Verladeraum geschaffen werden kann.
  • Durch diese Ausbildung des Verladeraumes erreicht man den bisherigen Ausführungsformen derartiger Wagen gegenüber den Vorteil, daß immer -nur der Teil der Wirkung der Temperatur der Außenluft ausgesetzt wird, der zur Herausnahme der Ware unbedingt geöffnet werden muß, und daß gleichzeitig durch Entfernung der Verladeraumunterteilung in üblicher Weise Gegenstände befördert werden können, die sich durch die normalen Türen in den Verladeraum einbringen lassen.
  • Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i die Seitenansicht des neuen Wagens, Abb. 2 einen Grundr iß mit teilweise abgehobenem Dach, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 2 und Abb. q. einen Schnitt nach der Linie B-B der Abb. 2.
  • Abb.5 und 6 stellen einen Einzelteil in Vorder- und Seitenansicht dar.
  • In den Abbildungen bedeutet a einen normalen Lastkraftwagen, an dessen Führersitz nach rückwärts zu sich der Gesamtverladeraum b anschließt. Dieser Raum ist derart unterteilt, daß am Ende des Wagens ein besonderer Behälter c verbleibt, der beispielsweise als Kühlraum dienen und durch eine kältedurchlassende Wand d von dem übrigen Raum abgetrennt sein kann.
  • Der zur Aufnahme der zu befördernden Waren dienende Raum ist mit Hilfe von j e drei Türen e1, e2, e3 und f l, f2, f 3 nach der Seite zu in der aus Abb. 2 ersichtlichen Weise zu öffnen. Die Türen sind in gewohnter Weise an Scharnieren g befestigt und können, wie üblich, verschlossen werden, wobei dem Ausführungsbeispiel gemäß die Türen il-, e2 t,rid f l, f 2 nach der einen und die Türen e3, f3 nach der anderen Seite auszuschwenken sind.
  • Der Zahl der Türen entsprechend ist der Verladerauen b in sechs von Pfosten h begrenzte Räume unterteilt, die wiederum horizontal so gegliedert sind, daß jeder Raum in vier bzw. drei Kammern zerfällt. Diese Kammern dienen zur Aufnahme von einzelnen Kästen i, die auf Winkelschienen k gleiten und nach den Türen zu mit der Ware, mit der sie angefüllt sind, aus dem Raum b herausgezogen werden können.
  • Um beim Herausziehen eines Kastens nicht die ganze Tür öffnen zu müssen, ist jede Tür entsprechend der zu ihr gehörigen Kastenzahl in einzelne Klappen L unterteilt, die unabhängig von dem Türrahmen gemäß Abb. 3 und 4 nach unten bzw. nach oben so geklappt werden können, daß jeder Kasten unabhängig von dem andern aus seiner Kammer herausgezogen werden kann.
  • Die Winkelschienen k sind, wie Abb. 5 und 6 zeigen, in einfacher Weise von den Pfosten h zu lösen, und die Pfosten 1a an sich können wiederum aus dem Verladeraum b entfernt werden, so daß einfach und schnell aus dem in zahlreiche Kammern unterteilten Raum ein nur wenig oder gar nicht unterteilter Raum zur Aufnahme größerer Lasten herzustellen ist.
  • Um die Möglichkeit zu haben, die Waren 2us dem zur Beförderung dienenden Wagen an beliebiger Stelle ausgeben zu können, sind (vgl.- Abb. i und 3) unterhalb der Kasten herausziehbare Bretter m vorgesehen, die als Verkaufstische verwendet werden können. Weiterhin ist ein besonderer Werkzeugkasten n vorhanden, der neben dem Werkzeug auch die zur Warenverteilung erforderliche Waage aufnehmen kann. Die Waage an sich läßt sich während des Verkaufes an ausschwenkbaren Armen o befestigen.
  • Zur -Verpackung der Ware befindet sich (vgl. Abb. q.) am hinteren Wagenteil eine Papierausgabeeinrichtung p, die in üblicher Weise aus einer Rolle Packpapier besteht und so angeordnet ist, daß das aus dem Wageninnern heraustretende Papierende nicht zurückschnellen kann. Schließlich ist am Wagendach noch ein herausziehbares Dach q (z. B. eine Rolljalousie) angeordnet, um die zum Verkauf aus den Kästen herausgenommenen Waren gegen alle Witterungseinflüsse zu schützen.
  • Unter dem Sitz des Wagenlenkers kann noch ein Wasserbehälter u angeordnet sein, von dem aus durch Hähne v abzuschließende Wasserzuleitungsrohre x zu den an den beiden Seitenwänden vorgesehenen, herunterklappbaren Waschbecken y führen.
  • Es ist selbstverständlich, daß das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der der Erfindung zugrundeliegenden Idee entsprechend abgeändert werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Wagen zur Lagerung, Beförderung und Ausgabe beliebiger Gegenstände (Waren wie Fische o. dgl.), bei dem der Verladeraum in eine Reihe von mit Hilfe von Klappen zu öffnenden Kammern unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (L) in Türen deren Höhe ungefähr der Höhe des gesamten Ver laderaunmes entspricht, so angeordnet sind, daß sie unabhängig von den Türen geöffnet werden können.
  2. 2. Wagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die Unterteilung des gesamten Verladeraumes derart durchgeführt ist, daß aus dein unterteilten ein einheitlicher Verladeraum geschaffen werden kann.
DEA47728D 1926-05-06 1926-05-06 Wagen zur Lagerung, Befoerderung und Ausgabe beliebiger Gegenstaende Expired DE442156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47728D DE442156C (de) 1926-05-06 1926-05-06 Wagen zur Lagerung, Befoerderung und Ausgabe beliebiger Gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47728D DE442156C (de) 1926-05-06 1926-05-06 Wagen zur Lagerung, Befoerderung und Ausgabe beliebiger Gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442156C true DE442156C (de) 1927-03-23

Family

ID=6935948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47728D Expired DE442156C (de) 1926-05-06 1926-05-06 Wagen zur Lagerung, Befoerderung und Ausgabe beliebiger Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442156C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288515A (en) * 1964-08-19 1966-11-29 Boyd W Glover Mobile concession stand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288515A (en) * 1964-08-19 1966-11-29 Boyd W Glover Mobile concession stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005549A1 (de) Transportvorrichtung fuer den verkauf oder die verteilung von lebensmitteln in einem zug, einem flugzeug oder einem anderen transportmittel
DE202015002673U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Sportgeräten
DE442156C (de) Wagen zur Lagerung, Befoerderung und Ausgabe beliebiger Gegenstaende
DE202007006950U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE554355C (de) Als Verkaufswagen ausgebildetes Kraftfahrzeug
DE1040448B (de) Zusammenklappbarer Transportbehaelter
AT128431B (de) Wagenkasten für Kraftfahrzeuge.
DE3236786A1 (de) Einkaufsbehaelter
DE2349438C3 (de) Kassenverkaufsständer
DE823701C (de) Personenkraftwagen
DE518342C (de) Zerlegbarer Behaelter zur Aufbewahrung und Befoerderung von Kuchen, Torten u. dgl.
DE60217960T2 (de) Nachfüllvorrichtung für einen warenbehälter
AT201522B (de) Zusammenklappbarer und verschließbarer Werkzeugschrank
DE1554624C3 (de) Ausschanktisch
DE202020106571U1 (de) Verkaufsanhänger
DE202013008980U1 (de) Stapelbare Transporteinrichtung
DE8122980U1 (de) "fahrbarer verkaufspavillon"
DE2427283C3 (de) Mehrteiliger Aufbewahrungsbehälter für Werkzeuge und Kleinmaterialien
DE3936575C2 (de) Werkstattwagen
DE202006016248U1 (de) Einkaufsbehälter
DE2918219A1 (de) Container fuer den transport von kleintieren, insbesondere tauben
DE8132381U1 (de) Kistenartiger zusammenklappbarer Transportbehaelter
DE7727095U1 (de) Transportwagen, insbesondere zur befoerderung von plattenfoermigen gegenstaenden
DE6608872U (de) Aufbau fuer mehrstoff-transportfahrzeuge, insbesondere tankwagen.
DE1784865U (de) Montage-schrank.