AT128431B - Wagenkasten für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Wagenkasten für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT128431B
AT128431B AT128431DA AT128431B AT 128431 B AT128431 B AT 128431B AT 128431D A AT128431D A AT 128431DA AT 128431 B AT128431 B AT 128431B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods
motor vehicles
frame
car bodies
box
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kesselwagen A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesselwagen A G filed Critical Kesselwagen A G
Application granted granted Critical
Publication of AT128431B publication Critical patent/AT128431B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wagenkasten für Kraftfahrzeuge. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Wagenkasten für Kraftfahrzeuge mit einem Gestell, in dem auf durchlaufenden Querschienen verschiebbar auswechselbare Behälter aufgenommen werden können. 



   Gemäss der Erfindung dienen zur Aufnahme der auswechselbaren Behälter Tragplatten, die in beidseitig der Zwischenwände angeordneten Nuten eingeschoben sind. 



   Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, wobei Fig. 1 die Verbindung dieser Einrichtung mit einem Fahrzeug in schaubildlicher Darstellung mit teilweise fortgelassener Rückwand des Kastens, Fig. 2 einen Teil des Kastens mit der Rückwand und mit teilweise fortgelassenen Teilen in vergrössertem Massstab und Fig. 3 eine Einzelheit desselben wiedergibt. 



   Die in Fig. 1 dargestellte, auf den Rahmen eines Kraftwagens aufgesetzte Einrichtung besteht aus einem in   quergeriehtete   Fächer unterteilten Kasten mit Stirnwand   1,   Rückwand 2 und Bedachung 3. Die Fächer 4 werden durch die Höhe derselben bestimmende vertikale Zwischenwände 5 und in Nuten 10 derselben eingeschobene, waagrechte, über die ganze Gestellbreite reichende Tragplatten 6, z. B. aus Aluminiumblech, zur Aufnahme der Behälter 7 für das Gut, im nachfolgenden Schubladen genannt, in ihren Ausmassen bestimmt. Im vorliegenden Fall ist die Tiefe des Kastens zur Aufnahme einer Reihe von drei hintereinander angeordneten Schubladen vorgesehen, doch kann jene so gewählt sein, dass längere oder kürzere Reihen, d. h. weniger oder mehr solcher Schubladen auf derselben Tragplatte angeordnet sein können. 



   Die geringe Dicke der Tragplatten (zirka 1-2 mm) erfordert Nuten von nur geringer Weite, so dass der Nutenabstand klein gehalten sein kann (s. Fig. 3), dafür die Möglichkeit gegeben ist, die Fachhöhe genau der Höhe der durch die beschickte Schublade gegebenen Beanspruchung anzupassen. Die leichte Anpassungsfähigkeit der Tragplatte, das Fehlen vorstehender Auflageleisten und die vermöge der besonderen Bauart gegebene geringe Dicke der Fachwände gestatten eine restlose Ausnutzung des Gestellraumes. Wände und Tragplatten bilden dennoch miteinander ein Gefüge von grosser Starrheit, das ausserdem durch seine Verbindung mit dem Rahmen eines Kraftwagens, der Bedachung und der Wagenvorderwand zum festen Bau wird. 



   Die Tragplatten könnten anstatt aus Metall auch aus Eternit oder Holz verfertigt sein. 



   Die Benutzung dieser Einrichtung ist derart gedacht, dass die Waren den Wagen in der Richtung des Pfeiles a durchlaufen, d. h. die Waren, die vor ihrer Unterbringung im Kasten in die Schubladen gebracht werden, gelangen im Kasten von rechts nach links (in der Fahrrichtung gesehen) zur Stelle, wo sie der Einrichtung entnommen werden. Es kann also beispielsweise von der mittleren Schublade erst Ware entnommen werden, wenn die erste entleert ist. Damit nicht unbefugterweise auf der rechten Gestellseite (Aufnahmeseite) Ware entnommen wird, kann diese während der Abgabezeit durch Klappen oder Türen verschlossen werden. Eine ähnliche   Verschlussmöglichkeit   könnte an der Abgabeseite geschaffen werden für die Zeit der Nichtbenutzung, wenn nicht vorgezogen wird, eine Einrichtung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, anzubringen.

   Hier bildet 8 eine an der Bedachung angelenkte Klappe, die zwecks Schutzes gegen Regen in waagrechte Lage gebracht werden kann. Eine weitere Klappe 9 befindet sich an der unteren Kante dieser Gestellseite. Die Breitenmasse dieser Klappen sind so gewählt, dass sie zusammen der Höhe des Gestelles entsprechen bzw. nach Einschwenken dieses an der Ausgabeseite abzuschliessen vermögen. Die untere Klappe ist mittels Gelenkarme so mit dem Gestell verbunden, dass sie von diesem begrenzt entfernt werden kann zum Zweck, zwischen sich und dem Gestell Raum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für die die Warenabgabe besorgenden Bedienungspersonen zu schaffen. Niedergeklappt dient diese Klappe als Aufstelltiseh für die Waren. 



   Die Vorderseite jeder Schublade 7 ist offen. Es ist aber eine über den Boden vorstehende Leiste angeordnet, die ein Herunterrutschen der Ware verhindert. Demzufolge kann die Ware dem Käufer gut sichtbar und wirkungsvoll vor Augen geführt werden. 



   Damit nach Entleerung der vorgelagerten Schublade die folgende gut erfasst werden kann, ist der Einrichtung ein dem Zwecke dienendes z. B. hakenförmiges Werkzeug beigegeben. 



   Bau und Betrieb vorstehender Einrichtung eröffnen den eminenten Vorteil, dass nie Ware längere Zeit zurückbleibt, um schliesslich nicht mehr frisch oder verdorben in die Hände des Abnehmers zu gelangen. Ferner ist die Bedienung nicht mehr gezwungen, zwecks Entnahme von Ware um den Wagen oder das Gestell herumzulaufen, um die von einer Seite unerreichbar Ware zu holen. Jede Schublade ist zudem zur Aufnahme einer abgemessenen Menge der vorgesehenen Ware bestimmt, so dass sich der Bestand der noch vorhandenen Ware an den gefüllten und leeren Schubladen rasch feststellen lässt. 



   Es ist naheliegend, dass diese Art Warenlagerung in erster Linie dem Lebensmittelverkauf zugute kommt und ihrem Wesen nach bestimmt ist, die zu lange Lagerung der Lebensmittel auszuschalten. 



  Sie lässt sich vermöge ihrer Vorteile nach zweckentsprechender Gestaltung für den Verkauf oder die   Forderung   weiterer Artikel verwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wagenkasten für Kraftfahrzeuge mit einem Gestell, in dem auf durchlaufenden   Querschienen   verschiebbar auswechselbare Behälter aufgenommen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der auswechselbaren Behälter   (7)   Tragplatten   (6)   dienen, die in beidseitig der Zwischenwände   (5)   angeordneten Nuten (10) eingeschoben sind.

Claims (1)

  1. 2. Wagenkasten nach Anspruch 1, mit als Tischplatte dienender umklappbarer Seitenwand, dadurch gekennzeichnet, dass diese an der Abgabeseite des Kastens angeordnet und vermittels Gelenkarme zwecks Schaffung eines Bewegungsraumes vom Gestell begrenzt entfernbar ist.
AT128431D 1928-10-31 1929-10-21 Wagenkasten für Kraftfahrzeuge. AT128431B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128431X 1928-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128431B true AT128431B (de) 1932-05-25

Family

ID=4386898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128431D AT128431B (de) 1928-10-31 1929-10-21 Wagenkasten für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128431B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637647A (en) * 1986-02-24 1987-01-20 Richard W. Gaffney Field decoy transport device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637647A (en) * 1986-02-24 1987-01-20 Richard W. Gaffney Field decoy transport device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128431B (de) Wagenkasten für Kraftfahrzeuge.
DE202007006950U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
EP0300322B1 (de) LKW-Fahrerhaus mit hinter dem Fahrersitz vorgesehenem Stauraum
DE60011202T2 (de) Behälter für Kraftfahrzeugdachhimmel, und Kraftfahrzeug mit solchem Behälter
DE554355C (de) Als Verkaufswagen ausgebildetes Kraftfahrzeug
DE801757C (de) Gepaeckraum, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3418829C2 (de) Aschesammelbehälter
DE914369C (de) Einrichtung zum Aufbewahren und Ordnen von blattartigem Sammelgut, z.B. technischen Zeichnungen
DE628170C (de) Schau- und Verkaufsstaender
DE442156C (de) Wagen zur Lagerung, Befoerderung und Ausgabe beliebiger Gegenstaende
DE620467C (de) Schrank mit herunterklappbarer Tuer
DE102016010828B4 (de) Ladeboden für einen Laderaum in einem Kraftfahrzeug
DE565772C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Kraftomnibusses in einen Lastkraftwagen und umgekehrt
DE388334C (de) Muellabfuhrwagen
DE599528C (de) Aschenbecher mit Loeschhuelsen
DE102005042687A1 (de) Transportbehälter für eine Aufnahme in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
AT42989B (de) Vorrichtung zum Ablegen von flachen Gegenständen wie Teller, Schüsseln u. s. w.
DE2415907C3 (de) Fahrbares Streugutmagazin insbesondere als Nachläufer für fahrbare Dekontaminiereinrichtungen
AT266701B (de) Vorrichtung an Lastwagen zum Abfüllen von kleinstückigem oder körnigem Massengut in Säcke, Butten u. dgl.
DE721630C (de) Moebel oder sonstiger Behaelter mit herausziehbaren Fachboeden
DE2839844C3 (de) Anordnung zur Versorgung von Belegschaften o.dgl. mit Bekleidungen
CH137062A (de) Einrichtung zum Vertrieb von Waren.
DE283812C (de)
DE2024888A1 (de) Mehrzweckkorb
DE1777798U (de) Werkzeug-kasten.