AT266701B - Vorrichtung an Lastwagen zum Abfüllen von kleinstückigem oder körnigem Massengut in Säcke, Butten u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung an Lastwagen zum Abfüllen von kleinstückigem oder körnigem Massengut in Säcke, Butten u. dgl.

Info

Publication number
AT266701B
AT266701B AT394166A AT394166A AT266701B AT 266701 B AT266701 B AT 266701B AT 394166 A AT394166 A AT 394166A AT 394166 A AT394166 A AT 394166A AT 266701 B AT266701 B AT 266701B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sack
lever
butte
sliding surfaces
shelf
Prior art date
Application number
AT394166A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Froschauer
Original Assignee
Josef Froschauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Froschauer filed Critical Josef Froschauer
Priority to AT394166A priority Critical patent/AT266701B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT266701B publication Critical patent/AT266701B/de

Links

Landscapes

  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung an Lastwagen zum Abfüllen von kleinstückigem oder körnigem Massengut in Säcke, Butten u. dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Abstellborde eine Waage aufnehmen, die auf den Borden von Auslauföffnung zu Auslauföffnung transportiert werden kann. Die Pedalbetätigung der Sack- oder Buttenheber hat den Vorteil, dass zum
Heben nicht mehr Körperkräfte erforderlich sind, sondern bloss das Körpergewicht auf das Pedal aufgebracht werden muss, was keine Anstrengung verursacht. Die Höhe der Ladefläche über dem Boden ist bei üblichen Lastwagen ausreichend, um zwischen den Abstellborden und den Auslauföffnungen noch genügend Raum zum Aufstellen der Waage samt Butte oder Sack zur Verfügung zu haben, ohne den Borden einen zu geringen Bodenabstand geben zu müssen. Im übrigen bereitet es keine
Schwierigkeiten, die Borde während der Fahrt hochzuklappen.

   Durch die Unterteilung des Laderaumes in vier Teilräume ist es auch möglich, die Auslauföffnungen seitlich der Längsträger des Fahrgestelles vor und hinter der Hinterradachse eines Laftkraftwagens anzuordnen, so dass weder die Träger noch die
Hinterräder den Abfüllvorgang behindern. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Längs- und Querwand sowie die Rutschfläche im
Wagenaufbau lösbar befestigt und es liegen zwischen den Rutschfläche durch Klapptüren verschliessbare, in seitwärts gerichtete Abfüllgossen übergehende Bodenöffnungen, wobei sich die
Klapptüren in aufgeklappter Stellung an einer Wand des Wagenaufbaues, vorzugsweise der mittleren
Längswand, abstützen und einen Teil der Rutschfläche bilden. Es können daher die Längs- und Querwand bzw. die Rutschfläche entfernt und die Bodenöffnungen verschlossen werden, so dass dann der übliche Laderaum unverändert zur Verfügung steht und für den Transport anderer Güter verwendet werden kann. Dabei haben die Klapptüren nicht nur die Aufgabe des Verschlusses der Bodenöffnungen, sie werden vielmehr auch als Ruschflächen zur Gutabführung herangezogen. 



   Die Sack- bzw. Buttenheber bestehen erfindungsgemäss aus einem am äusseren Längsrand des Abstellbordes gelagerten, doppelarmigen Hebel, dessen einer Arm jeweils den auf der Waage stehenden Sack bzw. die Butte untergreift und dessen anderer Arm als Pedal ausgebildet ist, wobei an dem Hebel in Rasten auf dem Bord eingreifende Stützen angelenkt sind und jedem Heber eine schräg auf- und auswärtsgerichtete Rolleiter mit oberer Abstellfläche zugeordnet ist, die beim Schwenken des Hebels den von der Waage gekippten Sack bzw. die gekippte Butte führt und auf der Abstellfläche übernimmt. 



  Ist der Sack bzw. die Butte mit dem gewünschten Gewicht gefüllt, so wird dieses Behältnis auf die Rolleiter gekippt und kann dadurch beim Schwenken des Hebels mittels des   Pedales   an den Längsrändern der Ladefläche vorbei aufwärts geführt werden, bis die Abstellfläche der Leiter erreicht ist, wo dann der Arbeiter die Butte od. dgl. übemehmen kann. Die Stützen gleiten beim Schwenken des Hebels sperrklinkenartig über die Rasten hinweg und haben die Aufgabe, ein Zurückschwenken des Hebels unter der Last des gefüllten Behältnisses zu verhindern, wenn der Arbeiter aus irgendeinem Grund das Pedal freigibt oder entlastet. 



   Der Hebel ist auf einem über das Abstellbord seitlich vorragenden und einwärts schwenkbaren Halter abnehmbar gelagert. Demnach ist nur ein solcher Hebel für alle   Abfüllstellen   erforderlich, da er jeweils abgenommen und dort eingesetzt werden kann, wo er gerade benötigt wird. Die Halter selbst ergeben das für das erforderliche übersetzungsverhältnis bei der gegebenen Anordnung notwendige Schwenklager und können einwärts geschwenkt werden, um in der Transportstellung die Borde nicht zu überragen. Aus dem gleichen Grunde sind die Rolleitern gegen die Borde zu umklappbar. 



   Schliesslich kann ein beim Hochschwenken des Hebels betätigbares Zählwerk vorgesehen sein, das jeweils angibt, wieviel Säcke oder Butten gefüllt wurden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l den Wagenaufbau eines Lastwagens mit den eingesetzten Wänden und Rutschfläche in Draufsicht, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Lastwagen mit der erfmdungsgemässen Vorrichtung nach der Linie   lI-lI   in Fig. l und die Fig. 3 und 4 ein Abstellbord mit Sack- bzw. Buttenheber in zwei verschiedenen Ansichten im grösseren Massstab. 



   Der   Wagenaufbau --1-- ist   durch eine zweiteilige   Längswand --2-- und   eine durchlaufende   Querwand--3--in   vier Laderäume unterteilt, von denen jeder trichterförmig angeordnete   Rutschflächen --4-- und   eine dazwischen liegende Bodenöffnung --5-- aufweist. Die   Bodenöffnungen --5-- sind   mit je einer   Klapptür --6-- verschliessbar,   die im aufgeklappten Zustand (Fig. 2) an der   Längswand --2-- abgestützt   wird und einen Teil der Rutschfläche bildet. 



    Längs- und Querwand --2, 3-- sowie   die   Rutschflächen-4-sind   im Wagenaufbau leicht lösbar befestigt, können daher entfernt werden, falls der Lastwagen für andere Zwecke gebraucht wird. 



   Unter der Ladefläche sind im Bereich der   Bodenöffnungen --5-- jeweils   mehrere, seitwärts gerichtete   Abfüllgossen --7-- nebeneinander   angeordnet, die mittels eines sektorförmigen Schiebers --8-- einzeln verschlossen werden können. Mit beträchtlichem Abstand unter der Ladebrücke sind an   Hängebügeln --9-- Abstellborde --10-- zur   Aufnahme einer von Gosse zu Gosse transportablen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Waage --11-- üblicher   Konstruktion befestigt. Unterhalb jeder   Gosse-7-ist   ein zweiteiliger   Halter --12-- vorgesehen,   der das   Abstellbord --10-- in der   Arbeitsstellung seitlich überragt, ein   Schwenklager --13-- für   einen   Sack-bzw.

   Buttenheber-14, 15- bildet   und in eine Ruhestellung einwärts geschwenkt werden kann (s. Fig. 2 rechte Fahrzeugseite). Zwischen den beiden Halterteilen ist eine Rolleiter --16-- mit oberer Abstellfläche --17-- vorgesehen, die sich in der Arbeitsstellung an einer schrägen   Wand-18-am   Bordrand abstützt und gegen das Bord umgeklappt werden kann. In das Schwenklager --13-- ist der Sack- bzw. Buttenheber einhängbar, der aus einem doppelarmigen Hebel besteht, dessen einer Arm-14-die Butte-19-, wenn sie auf der   Waage --11-- steht,   untergreift und dessen anderer   Arm --15-- als   Pedal ausgebildet ist. An den Hebelarmen-14greifen   Stützen --20-- an,   die in   Rasten --21-- am   Bord fussen. 



   Ist die   Butte --19-- nach   Gewichtskontrolle voll gefüllt, so wird sie gekippt, so dass sie an der   Rolleiter --16-- anliegt.   Nun wird das   Pedal --15-- mit   dem Körpergewicht belastet, so dass der   Hebel-14, 15- hochschwenkt   und die Butte die Leiter entlang bis zur   Abstellfläche --17-- hebt,   von wo sie der Arbeiter übernehmen kann. Beim   Aufwärtsschwenken   des   Hebels-14, 15- gleiten   die Stützen --20-- über die   Rasten --21-- und   verhindern jeweils ein Zurückschwenken. An einer der Stützen --20-- kann ein Stift --22-- od.dgl. vorgesehen sein, der beim Hochschwenken des   Hebels-14, 15-   ein Zahnrad --23-- od.dgl. eines Zählwerkes, das an der Waage-11vorgesehen ist, verdreht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung an Lastwagen zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke, Butten u. dgl., bei der der kastenförmige Wagenaufbau trichterförmig angeordnete, zu verschliessbaren, seitlichen Auslauföffnungen führende Rutschflächen aufweist und im Bereich der Auslauföffnungen Sack- bzw. Buttenheber 
 EMI3.1 
 eine Querwand (2, 3) in vier jeweils mit Rutschflächen (4) und Auslassöffnungen ausgestattete Laderäume unterteilt ist, wobei mit einem die Sack- bzw. Buttenhöhe übersteigenden Abstand unterhalb der Auslauföffnungen Abstellborde (10) für eine von öffnung zu öffnung transportable Waage (11) liegen und die an den Borden angelenkten Sack- bzw. Buttenheber   (14, 15) pedalbetätigbar   ausgebildet sind. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Querwand (2, 3) sowie die Rutschflächen (4) im Wagenaufbau (1) lösbar befestigt sind und zwischen den Rutschflächen durch Klapptüren (6) verschliessbare, in seitwärts gerichtete Abfüllgossen (7) übergehende Bodenöffnungen (5) liegen, wobei sich die Klapptüren in aufgeklappter Stellung an einer Wand des Wagenaufbaues, vorzugsweise der mittleren Längswand (2), abstützen und einen Teil der Rutschflächen bilden. EMI3.3 Buttenheber aus einem am äusseren Längsrand des Abstellbordes gelagerten, doppelarmigen Hebel (14, 15) bestehen, dessen einer Arm (14) jeweils den auf der Waage (11) stehenden Sack bzw.
    die Butte (19) untergreift und dessen anderer Arm (15) als Pedal ausgebildet ist, wobei an dem Hebel in Rasten (21) auf dem Bord (10) eingreifende Stützen (20) angelenkt sind und jedem Heber eine schräg auf- und auswärts gerichtete Rolleiter (16) mit oberer Abstellfläche (17) zugeordnet ist, die beim Schwenken des Hebels den von der Waage gekippten Sack bzw. die gekippte Butte führt und auf der Abstellfläche übernimmt. EMI3.4 auf einem über das Abstellbord (10) seitlich vorragenden und einwärtsschwenkbaren Halter (12) abnehmbar gelagert ist. EMI3.5
AT394166A 1966-04-27 1966-04-27 Vorrichtung an Lastwagen zum Abfüllen von kleinstückigem oder körnigem Massengut in Säcke, Butten u. dgl. AT266701B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT394166A AT266701B (de) 1966-04-27 1966-04-27 Vorrichtung an Lastwagen zum Abfüllen von kleinstückigem oder körnigem Massengut in Säcke, Butten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT394166A AT266701B (de) 1966-04-27 1966-04-27 Vorrichtung an Lastwagen zum Abfüllen von kleinstückigem oder körnigem Massengut in Säcke, Butten u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266701B true AT266701B (de) 1968-11-25

Family

ID=3557494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT394166A AT266701B (de) 1966-04-27 1966-04-27 Vorrichtung an Lastwagen zum Abfüllen von kleinstückigem oder körnigem Massengut in Säcke, Butten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266701B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2684757B1 (de) Güterwagen
DE1159990B (de) Gueterwagen, insbesondere fuer den Transport von Schuett- und Stueckgut
DE2651592B2 (de) Wagen zum Transportieren von Gegenständen
AT266701B (de) Vorrichtung an Lastwagen zum Abfüllen von kleinstückigem oder körnigem Massengut in Säcke, Butten u. dgl.
DE1961661A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Gut aus einem seitlich offenen Behaelter
DE7440477U (de) Kraftfahrzeug
DE510795C (de) Vorrichtung zum Entladen von zur Befoerderung von Schuettgut dienenden Kippwagen mittels einzelner Foerdergefaesse
DE3720652A1 (de) Fahrzeugaufbau fuer die hochentleerung von ladegut
AT129108B (de) Vorrichtung zum Entladen von zur Beförderung von Schüttgut dienenden Kippwagen mittels einzelner Fördergefäße.
DE507324C (de) Selbstentladewagen
DE703204C (de) Muelltransportwagen
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
DE448852C (de) Selbstentlader
AT216562B (de) Offener Eisenbahngüterwagen
DE2539709A1 (de) Kofferaufbau, insbesondere fuer sattelschlepper
DE854917C (de) Muell- oder Schuettgutsammelwagen mit Wechselkasten
DE919033C (de) Vorrichtung zum OEffnen der rueckwaertigen Tuer eines kippbaren Foerderwagens
DE1938458U (de) Einen zum transport von schuettguetern vorgesehenen silo-aufbau aufweisendes kraftfahrzeug.
DE337778C (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Wagen
CH147630A (de) Vorrichtung zum Entladen von zur Beförderung von Schüttgut dienenden Kippwagen mittelst einzelner Fördergefässe.
DE938913C (de) Schraeg- oder Sattelbodenwagen fuer den Grubenbetrieb
DE1816599U (de) Silo-stassenfahrzeug zum transport von schuettgut, insbesondere festem brennstoff.
DE512781C (de) Bunkeranlage mit mehreren hintereinander angeordneten Bunkerauslaeufen
DE7528212U (de) Kofferaufbau, insbesondere für Sattelschlepper
DE1225968B (de) Fahrbarer Behaelter