DE703204C - Muelltransportwagen - Google Patents

Muelltransportwagen

Info

Publication number
DE703204C
DE703204C DE1937K0146445 DEK0146445D DE703204C DE 703204 C DE703204 C DE 703204C DE 1937K0146445 DE1937K0146445 DE 1937K0146445 DE K0146445 D DEK0146445 D DE K0146445D DE 703204 C DE703204 C DE 703204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
container
wall
garbage truck
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937K0146445
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL GREB
LORENZ KRECHEL
Original Assignee
KARL GREB
LORENZ KRECHEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL GREB, LORENZ KRECHEL filed Critical KARL GREB
Priority to DE1937K0146445 priority Critical patent/DE703204C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703204C publication Critical patent/DE703204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/22Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with screw conveyors, rotary tanks
    • B65F3/225Tanks rotating about a transversal axis for compressing the garbage by gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Mülltransportwagen Bei Müllwagen ist es bekannt, in deren rückwärtigem Teil des 'Behälters unterhalb der Einschüttöffnung eine sich bis zur hinteren Behälterwand erstreckende, zwischen den Seitenwänden schlüssig geführte Verteilerklappe um eine Querachse am Behälterboden verschwenkbar anzuordnen.
  • Die bekannte Anordnung gestattet jedoch keine restlose Ausnutzung des gesamten zur Verfügung stehenden Füllraumes, weil die Verteilerklappe Leerraum unter sich frei läßt. Die Notwendigkeit der Klappenführung auf allen Seiten zwingt ferner zu einer abgerundeten Formgebung des Müllbehälters, die einen weiteren Füllraumverlust zur Folge hat. Die Erfindung bezweckt, den zur Verfügung stehenden Füllraum voll auszunutzen und eine Möglichkeit zu seiner Vergrößerung zu schaffen. Dies geschieht dadurch, daß die Klappe in ihrer Ausgangsstellung am Behälterboden aufliegt und daß an der hinteren Behälterwand eine Hilfsklappe schwenkbar angeordnet ist, die, um ein Untergreifen beim Hochschwingen der Klappe zu ermöglichen, in ihrer Ruhestellung eine Schräglage aufweist, die z. B. durch eine Stützrast oder Anschlagnase gebildet wird.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, die hintere Wagenwand als Entleerungsklappe auszubilden. Die Klappe wird zweckmäßig mittels dreieckförmiger Wangen in durch Doppelwandanordnung der Behälterseitenwand ausgebildeten Taschen geführt, in welchen ein umgelenkter Teil eines zum Verschwenken der Klappe vorgesehenen Zugmittels untergebracht ist.
  • Auf der Zeichnung ist Abb. r die Übersichtsdarstellung eines Transportwagens, an welchem der Müllsammelkasten mit Verteilervorrichtung gemäß der Erfindung eiggebaüt ist.
  • Abb. 2 ist eine Grundrißskizze des Sammelkastens mit Horizontalschnitt durch die Kastenwandungen und Seitenteile der Schaufel.
  • Abb.3 zeigt schaubildlich die Anordnung der Schaufel. Abb.4 stellt schematisch die Seil- oder Kettenzugvorrichtung zum Aufziehen der Schaufel dar.
  • Die Abb. 5. 6 und 7 zeigen die verschiedenen Stellungen des Sammelkastens bzw; beim Einschütten des Mülls (Abb. 5), beim Hinüberwechseln sowie Verteilen der Ladung zum vorderseitigen Kastenabteil (Kippstellung Abb. 6) und zum Entleeren nach hinten (Kippstellung Abb.7).
  • Das Untergestell des Transportwagens, der beispielsweise in Automobilbauart zugleich die hydraulischen, in Abb. i mit angedeuteten Mitteln zur Kippbewegung des Wagenkastens A umfaßt, ist mit B bezeichnet und trägt vorn und hinten die Achsen i und 2, woran sich mit Gabellagern 3 bzw. 4 die Enden des Kastens A stützen, so daß eine wechselseitige Kippung desselben möglich ist, indem man die mittels Vorsteckern o. dgl. gesicherte Verbindung an der einen Achse jeweils vor Inbetriebsetzung der Hebevorrichtung löst. Die Kastenliinterwand ist mit h bezeichnet und besitzt unten eine türartig angeordnete Entleerungsklappe i, die um die Drehachse jschwingbar ist.
  • Der Kasten A hat oben an seinem Hinterende die Einschüttöffnung, die in bekannter Weise mit einer Haube C staubdicht gedeckt ist, woran irgendeine Mülleinschüttvorrichtung anschließt, die die Einzelentleerung von Müllgefäßen gestattet. Der Kastenraum bildet durch die Verteilerklappe 5 (Abb. 3) im @vesentlichen zwei Abteile. Die Klappe 5 ist um die quer zum Kastenboden b angeordnete Scharnierachse 8 schwingbar und besitzt dreieckige Wangenstücke 6, 7. die ihre Führung an den Seitenwandungen des Kastens A haben, indem diese in doppelwandiger Ausführung je einen schmalen Zwischenraum nach Art einer Tasche, wie aus Abb. 2 ersichtlich, bilden und darin jene von unten her einschiebbaren Wanze 6, 7 aufnehmen, wenn die Klappe 5 aus der Flachlage (Abb. 4.) in eine Hubstellung (Abb. 6) hochgeschwenkt wird. Das Hebezeug für diese Bewegung kann aus einem Zugseil- bzw. Kettengetriebe Z bestehen, das, wie in Abb. 4 angedeutet, angeordnet sein kann und dessen Rollenführung nebst Überleitung zur Winde o. dgl. zweckmäßig innerhalb des Doppelwandzwischenraumes angebracht wird. Durch solche Anordnung läßt sich praktisch verhindern, daß von dem auf der Klappe 5 lastenden Müll seitliche Teile in den Wandungszwischenraum als der Führung hinderlich und die Klappenbewegung hemmend eindringen.
  • Damit das Müll auch an der rückwärtigen Seite der Klappe 5 bzw. am Hinterrand 9 derselben hindurchzutreten verhindert wird, ist folgende Einrichtung getroffen: Eine Hilfsklappe i o ist in gewisser Schräglage gestützt, aber oben an einer Scharnierachse i i schwingbar angelenkt; die Hängelage der Hilfsklappe io (Abb. 5) wird dadurch bestimmt, daß ein an der Entleerungsklappe bzw. Tür i befestigter Keil k eine rückseitige Stützung darbietet, solange sich genannte Tür i in Schlußstellung verriegelt befindet. Wird die Klappe 5 gehoben, so untergreift ihr Hinterrand 9 den Unterrand der Hilfsklappe i o, so daß diese mitgehoben wird und als Deckleiste den Spalt hinter der Klappe überbrückt. Wird zwecks Entleerung des Sammelbehälters die Tür! geöffnet, so wird die Hilfsklappe i o frei, iim in eine Auswärtslage (Abb. 7) zu schwingen.
  • Die Anwendung der beschriebenen Vorrichtung ergibt sich aus dem Vergleich der Abb. 6, 5 und 7. Das Einfüllen des Mülls geschieht absatzweise bei Auflagerung des Kastens an beiden Stützachsen i und 2 (Abb. 5). Zufolge jeder Entleerung eines Müllgefäßes lastet auf der Klappe 5, die zunächst in der Flachlage angenommen sei, eine entsprechende Müllmenge. Die Hebung der Klappe 5 unter dieser Belastung zur Schräglage läßt sich,- da der Widerstand nur über einen Winkelbereich von etwa 45° zu überwinden ist, verhältnismäßig leicht bewerkstelligen, so daß für diesen Zweck Motorkraft nicht nötig zu sein braucht, zumal die aufgeschüttete Müllmenge anfängt, im Böschungswinkel nach dem vorderen Kastenabteil abzugleiten. Nun löst man die Verbindung an der Stützachse 2 und bewirkt mittels des hydraulischen Getriebes die Aufkippung des Kastens A in die Lage nach Abb. 6; infolgedessen gelangt die Klappe 5 in eine Senkrechtlage. bei der die ganze Müllmenge abrutscht und in den vorderen Kastenabteil hinübergewechselt bzw. verteilt wird (Abb. 6). Nach dem Zurückkippen und Wiederherstellen der beiderseitigen Stützlage wiederholen sich die Vorgänge der Mülleinschüttung bei niedergelegter Klappe, dem darauffolgenden Anheben derselben und der Kippbewegung des Kastens, bis eine Auffüllung ziemlich zum Vollfüllungszustande erreicht ist. Bei niedergelegter Klappe kann alsdann auch der Raum über derselben nahezu ganz mit Müll angefüllt werden ohne Rücksicht darauf, ob ein Hochschwenken der Schaufel unter solcher Belastung möglich wäre.
  • In Abb.7 ist die Entleerungsstellung veranschaulicht; hierbei befindet sich der Kasten A nach hinten gekippt, und die Tür i unterhalb der hinteren Kastenwand ist geöffnet. Dadurch ist auch die Hilfsklappe io frei geworden, auswärts zu schwingen. Die mit dem Kastenboden b bündig liegende Klappe 5 bildet eine Rutschfläche, auf welcher das restlose Abgleiten des Mülls zur Ausfallöffnung des Kastens stattfinden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Müllwagen, in dessen rückwärtigem Teil des Behälters unterhalb der Einschüttöffnung eine sich bis zur hinteren Behälterwand erstreckende, zwischen den Seitenwänden schlüssig geführte Verteilerklappe um eine Querachse am Behälterboden verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) in ihrerAusgangslage am Behälterboden aufliegt und daß an der hinteren Behälterwand (h) eine Hilfsklappe (io) schwingbar angeordnet ist, die, um ein Untergreifen beim Hochschwenken der Klappe (5) zu ermöglichen, in ihrer Ruhestellung eine Schräglage aufweist, die z. B. durch eine Stützrast oder Anschlagnase gebildet wird. z. Müllwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Wagenwand (h) als Entleerungsklappe (j) ausgebildet ist. 3-. Müllwagen nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) mittels dreieckförmiger Wangen (6, 7) in durch Doppelwandanordnung der Behälterseitenwände gebildeten Taschen geführt ist, in welchen ein .umgelenkter Teil eines zum Verschwenken der Klappe (5) vorgesehenen Zugmittels untergebracht ist.
DE1937K0146445 1937-05-06 1937-05-06 Muelltransportwagen Expired DE703204C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937K0146445 DE703204C (de) 1937-05-06 1937-05-06 Muelltransportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937K0146445 DE703204C (de) 1937-05-06 1937-05-06 Muelltransportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703204C true DE703204C (de) 1941-03-11

Family

ID=7251187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937K0146445 Expired DE703204C (de) 1937-05-06 1937-05-06 Muelltransportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703204C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627780A (en) * 1985-02-01 1986-12-09 Munz Ethiel L Forwardly dumpable trailer
FR2589838A1 (fr) * 1985-11-13 1987-05-15 Barre Veronique Appareil de remplissage de conteneurs de produits agricoles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627780A (en) * 1985-02-01 1986-12-09 Munz Ethiel L Forwardly dumpable trailer
FR2589838A1 (fr) * 1985-11-13 1987-05-15 Barre Veronique Appareil de remplissage de conteneurs de produits agricoles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69313846T2 (de) Vielseitiger, doppelt wirkender müllbehälterdeckel
DE703204C (de) Muelltransportwagen
DE2651561A1 (de) Behaelter
DE3322698A1 (de) Geschlossener behaelter fuer schuett- oder fliessfaehiges gut, insbesondere baustoff
DE1200206B (de) Abfallbehaelter
DE2337278A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in sammelbehaelter
EP0640537B1 (de) Sammelbehälter mit auf dem Boden abgestütztem Verriegelungshebel
DE800979C (de) Foerderwagen mit Seitenentleerung
DE2741448A1 (de) Sammelbehaelter fuer muell
DE1174097B (de) Belade- und Entladevorrichtung fuer Sammel-bunker von Wurzelfruchterntemaschinen
DE852374C (de) Sammelbehaelter fuer Abfaelle jeder Art, insbesondere fuer Muell
DE362761C (de) Kastenkipper
DE919033C (de) Vorrichtung zum OEffnen der rueckwaertigen Tuer eines kippbaren Foerderwagens
DE507324C (de) Selbstentladewagen
AT96566B (de) Kastenkipper.
DE878923C (de) Muellwagen mit schwenkbarem Einfuellbehaelter
DE696963C (de) Bodenentladewagen
DE1182592B (de) Vorderlader zum Entleeren von Muellgefaessen od. dgl. in einen Muellwagen-Sammelbehaelter
DE935117C (de) Muellsammelwagen mit heb- und senkbarer Rueckwand
DE2311916C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter mit Deckel
DE2230665C3 (de) Kippvorrichtung
DE952239C (de) Siloanlge mit Fuellelevator
CH221535A (de) An Müllsammelwagen angeordnete Grosseimer-Entleereinrichtung.
DE1134928B (de) Deckelverriegelungsvorrichtung an Muelleimern
DE2350305C3 (de) Absetzkipper-Fahrzeug