AT216562B - Offener Eisenbahngüterwagen - Google Patents

Offener Eisenbahngüterwagen

Info

Publication number
AT216562B
AT216562B AT345359A AT345359A AT216562B AT 216562 B AT216562 B AT 216562B AT 345359 A AT345359 A AT 345359A AT 345359 A AT345359 A AT 345359A AT 216562 B AT216562 B AT 216562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
car
unloading
parts
freight car
Prior art date
Application number
AT345359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Talbot Waggonfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talbot Waggonfab filed Critical Talbot Waggonfab
Application granted granted Critical
Publication of AT216562B publication Critical patent/AT216562B/de

Links

Landscapes

  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Offener   Eisenbahngüterwagen   
Die Erfindung bezieht sich auf einen offenen Eisenbahngüterwagen mit Flachboden und einem quer zur Wagenlängsachse in zwei Teile geteilten, zur Wagenmitte hin kippbaren Wagenkasten. Es handelt sich hiebei um die sogenannten C-Wagen mit Selbstentladung für   Schüttgüter.   



   Urspriinglich wurden solche Wagen als Flachbodenseitenkipper gebaut, wobei die gesamte Seitenwand als eine einteilige oder mehrteilige Klappe ausgebildet ist. Diese Seitenkipper können jedoch nur auf Bunkeranlagen, bei denen das Ladegut schlagartig entladen werden kann, wirtschaftlich eingesetzt werden. Bei Teilentladungen auf ein kleineres Fahrzeug oder bei stetiger Entladung auf ein Transportband ergeben sich aber bei solchen Flachbodenseitenkippem grosse Nachteile. Das Ladegut fliesst nämlich nicht stetig, sondern ergiesst sich sehr schnell auf das untergeschobene Transportband oder auf das Fahrzeug. Hiebei ist eine genaue Teilentladung nicht möglich. Sind mehrere Klappen vorhanden, so muss zur vollständigen Entleerungdes Wagens das untergeschobene Transportband oder das Fahrzeug mehrmals verschoben werden. 



  Die Lage der unteren Austrittskante, die für die Entladung auf das untergeschobene Transportband möglichst gleich bleiben soll, ändert sich aber während des Kippvorganges je nach der Kipplage des Wagens. Schliesslich ist Auch bei diesen bekannten Seitenkippern eine unmittelbare Entladung zwischen die Schienen nicht möglich. 



   Ähnliche Nachteile entstehen bei einem Güterwagen, dessen Wagenkasten in Richtung der Längsachse geteilt ist, wobei die beiden Kastenteile gegeneinander gekippt werden können. Hier ist praktisch nur ein Entladen zwischen die Schienen möglich, wozu unterhalb der Schienen eine besondere   Transportvonich-   tung erforderlich ist. Auch fällt das Schüttgut auf die Wagenachse, was nicht sehr günstig ist. Ein solcher Wagen kann also nur an bestimmten Plätzen entladen werden. 



   Es sind auch schon Wagen entwickelt worden, deren Ladebehälter aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Kippwagenteilen besteht, die unmittelbar auf den Laufachse ruhen und quer zur Wagenlängsachse gekippt werden können. Auch diese Wagen entladen zwischen die Schienen und eignen sich hauptsächlich für Schüttgut. Das Öffnen des   KUbelgefässes   erfolgt durch eine an diesem vorgesehene   Füh-   rungsrolle, die auf eine vom Wagen getrennte FUhrungsschiene aufläuft, wogegen der Schliessvorgang durch Federn unterstützt wird. Also können auch diese Wagen nur an entsprechend   eingerichteten   Plätzen entladen werden und sie eignen sich   ferner schlecht für Stückgutverkehr,   da Be- und Entladen von oben erfolgen muss. 



   Schliesslich ist auch schon vorgeschlagen worden, bei einem Kastenwagen zum Entladen die Kastenböden zu verschieben und anzuheben. Eine solche Vorrichtung ist aber in der Ausführung zu kompliziert, da die Kastenböden an den Kastenwänden gut dichtend anliegen müssen, damit das Ladegut nicht ein Verklemmen der Bodenteile hervorruft. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, die beiden Wagenkastenteile eines solchen offenen   Eisenbahngüterwagens   so zu fertigen, dass sie mittels hydraulisch betätigter Kolben od. dgl. um eine gemeinsame, in der Wagenmitte befindliche, feststehende Kippachse kippbar sind, wobei jeder Kastenteil mit längsseitigen Drehtüren versehen sein kann, und in der Mitte des Wagens im Untergestell in an sich bekannter Weise eine Entladeöffnung vorzusehen. Der Wagen gleicht im fahrbereiten Zustand den im internationalen Verkehr verwendeten offenen Güterwagen   (z. B.   Bauart UIC, Typ 2) und hat wie diese einen glatten Boden in der üblichen Höhe über der Schienenoberkante und senkrechte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder leicht geneigte Seiten- und Stirnwände.

   Hiebei sind in jeder Seitenwand Drehtüren vorgesehen und die Stirnwände können als Klappen für Waggonkippentladung ausgebildet sein. Diese Wagen werden auch Mitten-Selbstentlader genannt. 



   Bei der praktischen Ausführung sind unter der   Entladeöffnung verstellbare   Rutschen angeordnet, die je nach Wunsch beim Entladen das Schüttgut nach der einen oder   andern Wageuseite abführen.   Dadurch kann man praktisch an jedem beliebigen Platz den Wagen entleeren. Statt der Rutschen kann man auch Trans- 
 EMI2.1 
 dgl. unterEntladeöffnung anordnen. 



   Ist die gemeinsame Kippachse am oberen Kastenrand angeordnet, so sind am Boden der Kastenteile schwenkbare Leitbleche angelenkt, die in Normalstellung der Kastenteile senkrecht herabhängen und in der Kippstellung mit ihren freien Enden auf dem Rand der Rutschen oder auf Anschlägen aufliegen. Dadurch wird gewährleistet, dass das Ladegut stets nur auf die Rutsche oder entsprechende Vorrichtung ge-   schUttet   wird, unabhängig davon, wie weit die Kastenteile angehoben sind. 



   Soll der Wagen hauptsächlich als schnell entladender Seiten- oder Bodenentlader Verwendung finden, so kann er mit einem festen Sattel oder abklappbaren   Sattelboden     ausgerüstetwerden,   der nach Wunsch zur Mitte oder zur Seite hin abgeklappt werden kann. Ebenso ist es möglich, das untergebaute Transportgerät so auszubilden, dass entweder nach einer beliebigen Seite oder gleichzeitig nach beiden Seiten oder auch zwischen die Schienen entladen werden kann. 



   In der Zeichnung sind in den Fig. 1-3 zwei Ausführungsformen von offenen Eisenbahngüterwagen gemäss der Erfindung schematisch in Seitenansicht dargestellt. 
 EMI2.2 
 Untergestell 3 angeordnet sind. Der Wagenkasten besteht aus den beiden Kastenteilen 4 und 5, die um eine gemeinsame Achse 6 schwenkbar sind. Dieses Schwenken wird   z. B.   durch hydraulische Kolben 7 od. dgl. erzielt, wobei mit dem Untergestell der Zylinder verbunden ist, wogegen der teleskopartig ausgebildete Kolben am Kasten angelenkt ist (Fig.   l).   Ebenso   können Kolben   und Zylinder je an einem der Kastenteile angelenkt sein (Fig. 2 und 3). Jeder Kastenteil kann an seinen Längsseiten mit je einer doppelflügeligen Drehtür 8 ausgerüstet sein.

   Bei der Ausführung nach Fig. 1 benötigen die beiden Kastenteile nur eine einzige kreisförmige Dichtungsfläche 9. Da die Kastenteile einzeln oder gemeinsam verschwenkt werden können, ergeben sich verschieden grosse Entladeöffnungen 10, die durch die Masse a und b angedeutet sind. Ein solcher Wagen eignet sich ohne jedes Zusatzgerät besonders für   schnelleBodenentladung.   



   Bei dem   AusfUhrungsbeispiel   nach Fig. 2 befindet sich die gemeinsame Kippachse 6 für die beiden Kastenteile 4 und 5 am oberen Rand derselben. Die Grösse der Endladeöffnung 10 im Fahrzeugboden wird durch die Schwenkbewegung der Wagenkasten bestimmt. Besondere Leitbleche 11, die schwenkbar am Boden jedes Kastens angelenkt sind, verhindern ein   Herabfallendes   Ladegutes über die Seitenkanten einer Rutsche 12, die sich unter der Entladeöffnung befindet. Diese Rutsche 12 kann nach der einen oder andern Längsseite des Wagens   fördern.   



   In der Normalstellung der Kastenteile 4 und 5, also wenn diese auf dem Wagenuntergestell 3 aufliegen, hängen die Leitbleche 11 senkrecht nach unten in den Raum,   der'von   der Rutsche 12 gebildet wird. 



  Werden die Kastenteile angehoben, hängen die Leitbleche so lange senkrecht herab, bis ihre freien Enden gegen Anschläge 13 stossen, die am   Wagenuntergestell   befestigt sind und oberhalb der Rutsche 12 nahe ihren Seitenkanten liegen. Dann liegen die Leitbleche an den Anschlägen an und bilden praktisch eine Verlängerung der Wagenkastenteile 4 und 5 (Fig. 3). So wird gewährleistet, dass das Schüttgut beim Entladen ausschliesslich in die Rutsche 12 geschüttet wird, unabhängig davon, wie stark die Kastenteile angehoben sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Offener   Elsenbahnguterwagen   mit Flachboden und einem quer zur Wagenlängsachse in zwei Teile geteilten, zur   Wagenmitte   hin kippbaren Wagenkasten, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Wagenkastenteile (4,5) um eine gemeinsame, in der Wagenmitte befindliche, feststehende Kippachse (6) mittels hydraulisch betätigter Kolben   (7) od.   dgl. kippbar sind, wobei jeder Wagenteil mit längsseitigen Drehtüren (8) versehen sein kann, und dass in der Mitte des Wagens im Untergestell (3) in an sich bekannter Weise eine Entladeöffnung   (10)   vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Entladeöffnung (10) verstellbare Rutschen (12) angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Wagen nach den Anspruüchen 1 und 2, dadur. chgekennzeichnet, dass die gemeinsame Kippachse (6) am oberen Kastenrand angeordnet ist und dass die Kastenteile (4,5) mit schwenkbar angelenkten Leitble- chen (13) versehen sind, die in der Normalstellung der Kastenteile (4,5) senkrecht herabhängen und in der Kippstellung mit ihren freien Enden auf dem Rand der Rutschen (12) oder auf Anschlagen (25) aufliegen.
AT345359A 1958-12-04 1959-05-08 Offener Eisenbahngüterwagen AT216562B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216562X 1958-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216562B true AT216562B (de) 1961-08-10

Family

ID=5829746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT345359A AT216562B (de) 1958-12-04 1959-05-08 Offener Eisenbahngüterwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216562B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198156A (en) * 1965-08-03 Bahge construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198156A (en) * 1965-08-03 Bahge construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH390301A (de) Offener Eisenbahngüterwagen mit Flachboden
AT216562B (de) Offener Eisenbahngüterwagen
EP0523579A1 (de) Öffnungsfähige Stirnwand für geschlossene doppelstöckige Eisenbahngüterwagen
AT214971B (de) Offener Eisenbahngüterwagen mit Flachboden
DE102006014213A1 (de) Kippeinrichtung
DE507324C (de) Selbstentladewagen
DE959103C (de) Ein- oder Zweiseiten-Selbstentlader
DE1142007B (de) Offener Eisenbahngueterwagen
DE553601C (de) Zur Befoerderung von Schuettgut, insbesondere von Muell o. dgl., eingerichteter Kraftwagen
DE425745C (de) Flachboden-Selbstentlader
DE1786436U (de) Offener eisenbahngueterwagen.
DE816551C (de) Waggon fuer den Transport von Schuettguetern
DE3331302A1 (de) Schienengebundener gueterwagen, bestehend aus einem durchlaufenden untergestell, dessen kopfstueck die aeusseren langtraeger seitlich ueberragt und einem geschlossenen wagenkasten
DE352513C (de) Ladebehaelter, insbesondere fuer Selbstentladewagen
DE1142624B (de) Offener Eisenbahngueterwagen
DE800739C (de) Vorrichtung an Wagenkippern zur Entleerung von Eisenbahnwagen ohne aufklappbare Stirnwaende
DE479469C (de) Beladevorrichtung mit Kipper, um eine wagerechte Achse drehbarer Auffangvorrichtung und Abzugband
DE3320517C2 (de) Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut
DE644750C (de) Vorrichtung zum Umladen von Schuettgut aus Selbstentladewagen auf ein Foerderband
AT266701B (de) Vorrichtung an Lastwagen zum Abfüllen von kleinstückigem oder körnigem Massengut in Säcke, Butten u. dgl.
DE367751C (de) Wagenkipper
DE551874C (de) Gefaehrt, insbesondere Eisenbahnwagen, fuer die Umladung und Verfrachtung von Massenguetern
DE1197808B (de) Zugentleerungsanlage fuer Schuettgueter
DE518486C (de) Vorrichtung zum Entladen von Wagen mittels eingelegter Netze
DE938913C (de) Schraeg- oder Sattelbodenwagen fuer den Grubenbetrieb