AT129108B - Vorrichtung zum Entladen von zur Beförderung von Schüttgut dienenden Kippwagen mittels einzelner Fördergefäße. - Google Patents

Vorrichtung zum Entladen von zur Beförderung von Schüttgut dienenden Kippwagen mittels einzelner Fördergefäße.

Info

Publication number
AT129108B
AT129108B AT129108DA AT129108B AT 129108 B AT129108 B AT 129108B AT 129108D A AT129108D A AT 129108DA AT 129108 B AT129108 B AT 129108B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
lifting device
unloading
car body
lifting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Albrecht Reiser Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Reiser Fa filed Critical Albrecht Reiser Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT129108B publication Critical patent/AT129108B/de

Links

Landscapes

  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Entladen von zur Beförderung von Sehiittgut dienenden Kippwagen mittels einzelner   Fördergefässe.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entladen von zur Beförderung von Schüttgut dienenden Kippwagen mittels einzelner Fördergefässe. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Entladen von Koks oder   äj   nlichen Brennstoffen aus Kippwagen in einzelne Fördergefässe. 



   Die Ablieferung von Koks u. dgl. erfolgt zumeist in der Weise, dass der Inhalt des Wagens einfach auf die Strasse gekippt und dann in Kiepen   eingeschufelt   wird. Ein derartiges Abkippen des Schüttgutes auf die Strasse führt aber leicht zu   Verkehissehwierigkeiten.   Auch kann bei starkem Regen der Abfluss des Regenwassers durch die auf der Strasse liegenden Kokshaufen od. dgl. behindert werden. Vielfach ist daher das Abkippen des Schüttgutes auf die Strasse überhaupt verboten. Die Ablieferung des Kokses usw. könnte in diesem Falle theoretisch derartig erfolgen, dass beim Kippen des Wagens der Koks in die auf den Erdboden gestellten Kiepen   eingefül rt würde.

   Hiedureh   wären zwar Verkehrsschwierigkeiten vermieden, jedoch wäre die Weiterbeförderung des Kokses od. dgl. noch sehr umständlich, weil das Gewicht einer vollen Kiepe etwa einen Zentner beträgt. Der Abträger ist allein nicht imstande, eine Kiepe mit einem Gewicht von etwa einem Zentner vom Erdboden aufzunehmen, vielmehr bedarf er hiezu der Unterstützung eines zweiten Mannes. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass an dem kippbaren Wagenkasten eine abnehmbare Hebevoniehtung angeordnet ist, auf die das Fördergefäss gesetzt und nach erfolgtem Kippen des Wagenkastens und Öffnen des Verschlusses der   Austrittsöffnung   gefüllt wird, worauf nach Lösen einer Verriegelung das gefüllte Fördergefäss durch diese Hebevorrichtung selbsttätig in Reichhöhe angehoben wird, Diese Einrichtung bietet den Vorteil, dass nicht mehr ein besonderer Mann zum Hochheben der gefüllten Kiepe auf den Rücken des Abträgers gebraucht wird. Es kann vielmehr jetzt der Abträger selbst die gefüllte Kiepe mittels der am Wagenkasten angeordneten Hebevorrichtung so weit hochbewegen, dass er sie auf den Rücken nehmen und forttragen kann. 



   Es ist an sich bekannt, an einem Wagenkasten eine Hebevorrichtung anzubringen, jedoch wurden derartige Hebevorrichtungen bisher nur bei Wagen mit nicht kippbarem Wagenkasten verwendet, um Stückgüter vom Kasten auf die Strasse oder von der Strasse in den Kasten zu schaffen. Die bekannten   Eimichtungen   sind daher zur Entladung von Koks oder ähnlichem Schüttgut nicht geeignet. 



   Es sind ferner bereits Karren zum Transport von Säcken od. dgl. bekannt, bei denen die Tragplatte, auf welcher der Sack ruht, soweit angehoben werden kann, dass der Arbeiter den Sack leicht auf die Schulter nehmen kann. 



   Auf der Zeichnung ist eine nach der Erfindung hergestellte Entladevorrichtung in einer Ausführungsform veranschaulicht. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines mit der Entladevorriehtung nach der Erfindung versehenen Lastkraftwagens, Fig. 2 ist eine Rückansicht des Wagens unter Weglassung des mit dem Führersitz und dem Motor versehenen Vorderteils und veranschaulicht den Wagenkasten in der Kipplage bei der Entladung. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie   A-A   der Fig. 1 in grösserem Massstabe, Fig. 4 ist eine Einzelheit des Wagens in waagrechtem Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1, Fig. 5 ist eine Vorderansicht einer einzelnen Hebevorrichtung in noch grösserem Massstabe und Fig. 6 eine Seitenansicht hiezu. 



   Der in den Fig. 1 und 4 dargestellte, beispielsweise zur Beförderung von Kohlen bestimmte Lastkraftwagen ist mit einem Kasten 1 versehen, der in bekannter Weise in die Kipplage nach Fig. 2 gebracht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden kann. Die eine Längswand 2 des Kastens 1, an der die Entleerung erfolgen soll, ist mit Öffnungen 3 versehen, die z. B. durch innen an der Kastenwand anliegende Schieber 4 (Fig. 4)   abschliessbar   sind. 



   An der Aussenseite der mit den Öffnungen 3 versehenen Kastenwand 2 sind lotrechte Führungsschienen 5 paarweise angebracht. In jedes Paar dieser Führungsschienen kann eine rechteckige, mit einem fensterartigen Ausschnitt versehene   Rahmenplatte ? geschoben   werden. Die Abwärtsbewegung der Platte 7 wird durch an den Schienen 5 vorgesehene Anschläge 8 begrenzt. Vor der fensterartigen Öffnung ist am Rahmen 7 ein   Auslaufmundstück   oder Silo 9 befestigt. Um Zapfen 10 des Mundstücks 9 ist ein mit Handgriffen 11 versehener Schieber 12 drehbar, der gewöhnlich die Auslauföffnung des Mundstückes 9 verschliesst. 
 EMI2.1 
 sind durch Zapfen 20 mit zwei Seitenrahmen 21 verbunden. Mit diesen Seitenrahmen sind ausserdem die unteren Lenker 19 durch Zapfen 22 verbunden.

   Die Seitenrahmen 21 sind an ihrer Unterkante an einer Tragplatte 23 befestigt. 



   Auf den Wellen 15 und 16 sind Schraubenfedern 24,25 angeordnet. Die Feder 24 stützt sich am einen Ende 26 gegen den Rahmen 7 und wirkt am anderen Ende 27 gegen den einen der oberen Parallel- 
 EMI2.2 
 gegen den einen der unteren Parallellenker 19. Die Federn 24, 25 suchen daher die Lenker   18, 19   und das Gestell 21, 23 aus der Stellung nach Fig. 6 nach oben zu schwenken. 



   An den Rahmen 7 sind mittels Scharnieren 30, 31 hakenartige Riegel 32,   3. 3   angelenkt, durch die die Lenker   18,   19 mit dem Gestell 21, 23 in verschiedenen Stellungen gesichert werden können. Ausserdem sind an den Kastenwänden 2 mittels Scharnieren 34 hakenartige Riegel   35   angelenkt, durch die 
 EMI2.3 
 



   An der   Vorder-und Rückwand   des Wagenkastens 1 sind ebenfalls paarweise   Führungsschienen 36   (Fig. 2) oder andere geeignete Haltevorrichtungen angeordnet, in denen der Rahmen 7 mit den an ihm vorgesehenen Teilen bei Nichtgebrauch untergebracht werden kann. Die Führungen 36 sind am unteren
Ende mit den Anschlägen 8 entsprechenden Anschlägen versehen, die ein zu tiefes Herabgleiten des
Rahmens 7 in den Führungen 36 verhindern. 



     DieWirkungsweise   der beschriebenen Einrichtung ist folgende : Bei der Fahrt des mit Kohlen od. dgl. beladenen Wagens ruhen die Rahmen 7 mit den an ihnen befestigten Teilen in den   Führungsschienen 36   an der   Vorder-und Rückseite   des Wagenkastens 1. Durch nicht dargestellte, den Riegeln 32, 33 ähn- liche Riegel können sie in möglichst flacher Stellung an der   Vorder-und Rückseite   des Wagenkastens gehalten werden. 



   Ist der Wagen an der Entladestelle angekommen, so werden die Rahmen 7 von der Vorder-und
Rückseite des Kastens 1 abgenommen. Hierauf wird dieser Kasten in die   Schräglage   nach Fig. 2 gebracht. 



   Die Rahmen 7 werden jetzt in die Führungen 5 geschoben, so dass   die Mundstücke   9 vor die Auslass- öffnungen 3 der Kastenwand 2 gelangen. Die Lenker   18,   19 werden soweit nach unten   gedrückt,   dass die Tragplatte 23 in die in Fig. 2 mit vollen Linien veranschaulichte waagrechte Stellung gelangt. In dieser Stellung werden die Lenker   18,   19 durch die Riegel 33 gesichert. Die Schieber 4 (Fig. 4) werden dann von den Öffnungen 3 entfernt. 



   Der Arbeiter stellt jetzt einen leeren Korb oder eine leere Kiepe 37 auf die Platte   23   und öffnet hierauf den Schieber 12. Die Kohlen rieseln nunmehr aus dem Mundstück 9 in den Korb 37. 



   Ist der Korb 37 gefüllt, so wird der Schieber 12 geschlossen. Ausserdem werden die Riegel 32, 33 ausgerückt. Die Lenker 18, 19 werden jetzt durch die Federn 24,25 mit dem Gestell 21, 23 in die in
Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellte obere Stellung geschwenkt. Da das Gestell 21, 23 durch die Lenker 18, 19 parallel geführt ist, verändert die Tragplatte 23 nicht ihre waagrechte Lage, sondern wird nur im gewünschten Masse aufwärts bewegt. Der Arbeiter kann nunmehr den gefüllten
Korb   37   aus der oberen Stellung nach Fig. 2 rasch und ohne grossen Kraftaufwand auf den   Rücken   nehmen und forttragen. 



   In der oberen Stellung können die Lenker   18,   19 im Bedarfsfalle durch die Riegel 35 gesichert werden. 



   Die Lenker   18, 19   werden jetzt, nachdem gegebenenfalls die Riegel 35 ausgerückt sind, wieder nach unten gedrückt und durch die Riegel 32, 33 gesichert. Der beschriebene Entladevorgang kann nunmehr wiederholt werden. 



   In der gleichen Weise erfolgt die Entleerung bei den übrigen Auslauföffnungen 3 mit Hilfe der zugehörigen Rahmen 7 und der an ihnen angeordneten Hebevorrichtungen. 



   Ist der Wagenkasten 1 entleert, so können die Rahmen 7 wieder aus den Führungen 5 heraus- gezogen und in die Führungen 36 an den Endwänden eingeführt werden. Gegebenenfalls können auch   die Rahmen 7 in den Führungen 5 der Seitenwand 2 verbleiben. Soweit die Wagenräder das Zurückdrücken der Hebevorrichtungen in die in den Fig. 3 und 6 veranschaulichte Stellung gestatten, können   sie in diese Stellung gebracht und durch die Riegel 32 gesichert werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Anstatt durch Federn 24, 25 kann die Hebevorrichtung   18,   19, 2. 3 auch durch eine andere mechanische Einstellungsvorrichtung, beispielsweise durch eine am Rahmen 7 gelagerte Schraubenspindel, in die gewünschte Stellung bewegt werden. 



   Die Federn 24,25 können auch derartig ausgebildet und geeicht sein, dass die Entladevorrichtung 
 EMI3.1 
 der an einer am Rahmen 7 befestigten Gradeinteilung das Gewicht der jeweilig im Korb 37 enthaltenen Sehüttgutmenge anzeigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Entladen von zur Beförderung von Schuttgut dienenden Kippwagen mittels einzelner Fördergefässe, dadurch gekennzeichnet, dass an dem kippbaren Wagenkasten eine abnehmbare, nach Lösen einer Verriegelung die   Fcrdergefässe   selbsttätig in Reiehhöhe anhebende Hebevorrichtung angeordnet ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der das Gestell der Hebevorrichtung mit Hilfe von Parallellenkern in verschiedene Stellungen schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (7) der Hebevorrichtung Wellen (15, 16) gelagert sind, die als Drehachsen für die mit dem Gestell (21, 2. der Hebevorrichtung verbundenen Parallellenker (18, 19) dienen, und auf denen Schraubenfedern (24, 25) angeordnet sind, die die Lenker (18, 19) nach oben zu drücken suchen.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch Sperrglieder (32, 35), durch die das Gestell (21, 2. 3) in der unteren und der oberen Lage gesichert wird.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebefedern derart ausgebildet und geeicht sind, dass die Entladevorrichtung gleichzeitig als Federwaage wirkt und das Gewicht des jeweiligen Inhaltes des Behälters an einer Gradeinteilung angezeigt wird.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (7) der Hebevorrichtung (18, 19, 23) ein Mundstück (9) vorgesehen ist, durch das das Schüttgut in die Behälter (37) übergeführt werden kann.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (7) der Hebevorrichtung (18, 19, 23) vor der Entladeöffnung (3) oder vor jeder Entladeöffnung des Wagenkastens abnehmbar angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Hebevorrichtung (18, 19, 2. 3) tragende Rahmen (7) in Schlittenführungen (5) des Wagenkastens einschiebbar ist.
AT129108D 1929-11-25 1929-11-25 Vorrichtung zum Entladen von zur Beförderung von Schüttgut dienenden Kippwagen mittels einzelner Fördergefäße. AT129108B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129108T 1929-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129108B true AT129108B (de) 1932-07-11

Family

ID=3635934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129108D AT129108B (de) 1929-11-25 1929-11-25 Vorrichtung zum Entladen von zur Beförderung von Schüttgut dienenden Kippwagen mittels einzelner Fördergefäße.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129108B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT8610U1 (de) Behälter und entleervorrichtung
DE1780598B1 (de) Hebekippfahrzeug zum Befoerdern von Schuettgut
DE1159990B (de) Gueterwagen, insbesondere fuer den Transport von Schuett- und Stueckgut
AT129108B (de) Vorrichtung zum Entladen von zur Beförderung von Schüttgut dienenden Kippwagen mittels einzelner Fördergefäße.
DE510795C (de) Vorrichtung zum Entladen von zur Befoerderung von Schuettgut dienenden Kippwagen mittels einzelner Foerdergefaesse
DE2458903A1 (de) Frontal ladefaehiger muellwagen
DE2012071A1 (de) Transportcontainer
CH147630A (de) Vorrichtung zum Entladen von zur Beförderung von Schüttgut dienenden Kippwagen mittelst einzelner Fördergefässe.
DE600135C (de) Fahrzeug fuer Schuettgut, insbesondere Muell
DE3034958A1 (de) Lastkraftwagen bzw. lkw-aufleger oder lkw-anhaenger mit einem transportaufbau fuer fluessiges oder feinkoerniges, vorzugsweise rieselfoermiges gut
DE800979C (de) Foerderwagen mit Seitenentleerung
AT266701B (de) Vorrichtung an Lastwagen zum Abfüllen von kleinstückigem oder körnigem Massengut in Säcke, Butten u. dgl.
DE705561C (de) Muellwagen
DE935312C (de) Als Zweiseitenhandkippwagen ausgebildeter Foerderwagen
DE353210C (de) In einen Selbstentlader umwandelbarer Flachbodengueterwagen
DE838758C (de) Behaelterkippwagen
EP1192095B1 (de) Wechselbehälter für getreide
DE703204C (de) Muelltransportwagen
DE582677C (de) Beschickeinrichtung fuer Kuebelfoerderer
DE507324C (de) Selbstentladewagen
AT96566B (de) Kastenkipper.
DE751797C (de) Fahrzeug mit verstellbarem Wagenkastenboden
DE448852C (de) Selbstentlader
AT157431B (de) Schüttgutwagen, z. B. für Müll.
DE1003132C2 (de) Ladetrog zum Aufnehmen und Umschlagen von Schuettgut