DE3236786A1 - Einkaufsbehaelter - Google Patents

Einkaufsbehaelter

Info

Publication number
DE3236786A1
DE3236786A1 DE19823236786 DE3236786A DE3236786A1 DE 3236786 A1 DE3236786 A1 DE 3236786A1 DE 19823236786 DE19823236786 DE 19823236786 DE 3236786 A DE3236786 A DE 3236786A DE 3236786 A1 DE3236786 A1 DE 3236786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
containers
carrying
locked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236786
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Dr. 4410 Warendorf Heiland
geb. Kleinschmitt Anna-Maria 6830 Schwetzingen Heiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823236786 priority Critical patent/DE3236786A1/de
Publication of DE3236786A1 publication Critical patent/DE3236786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1464Bags or containers specially adapted to the baskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • EINKAUFSBEHÄLTER
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Behälter für das Sammeln und für den Transport von insbesondere Einkaufswaren des täglichen Bedarfs.
  • Beim Einkauf in Supermärkten bzw. Selbstbedienungsgeschäften müssen die Waren jeweils mehrfach und einzeln von Hand bewegt, d.h. gehoben, gesenkt, zusammengepackt, nebeneinandergestellt und auch einsortiert werden. Diese Handhabungen sind insbesondere bei Großeinkäufen sehr umständlich bzw. lästig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen anzugeben, die diese Handhabungen wesentlich und ohne großen technischen Aufwand vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird durch Sammel-Behälter für Waren gelöst, die in die in solchen Einkaufsstätten gebräuchlichen Einkaufswagen eingesetzt werden oder die dort vorrätigen Einkaufskörbe ersetzen können, so daß die in diesen Behältern gesammelten Waren bis zum Bestimmungsort nicht mehr einzeln hangehabt zu werden brauchen.
  • Eine Vorrichtung dieser Gattung ist bereits ihm GM 80 16 441 beschrieben.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist jedoch einerseits deren Unhandlichkeit in der Handhabung, andererseits deren Anwendbarkeit bzw. Wirksamkeit bei voller Beladung mit einer Vielzahl von kleinvolumigen Artikeln.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet die genannten Nachteile und bietet weitere Vorteile, insbesondere für einen bequemen und sicheren Transport der Waren bis zu deren Bestimmungsort dadurch, daß mindestens zwei Sammelbehälter einen in Größe und Form aufeinander abgestimmten Behälter-Satz (Set) bilden, die - geleert - aneinander- und/oder ineinandergesetzt werden können, so daß dieser mit einer Hand getragen werden kann, und die - neben- und/oder übereinander angeordnet - das Innenvolumen eines gebräuchlichen Einkaufswagenkorbes im wesentlichen ausfüllen.
  • Die Hauptmerkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus den Ansprüchen und den Fig. 1 bis 5 hervor.
  • Fig. 1 a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines solchen Behälter-Sets (lo), hier bestehend aus zwei Behältern (11, 12), die mit ihren beiden annähernd gleich großen Seiten nebeneinandergestellt, gerade den Innenraum eines Einkaufswagenkorbes (13) ausfüllen, und die dem Einkaufswagen (14) gegebenenfalls einzeln entnommen werden können.
  • Fig. 1 b zeigt die beiden geleerten Behälter (11,12) ineinandergestellt, z.B. bei Nichtbenutzung oder Leertransport.
  • Die Behälter haben vorzugsweise schwenkbare und im ausgeklappten Zustand automatisch arretierbare Tragegriffe (17, 18), die zweckmäßigerweise so an gegenüberliegenden Kanten (19) der Behälteröffnung angelenkt sind, daß bei gleichmäßiger Behälterauslastung dessen Schwerpunkt senkrecht unter dem Griffbügel liegt.
  • Fig. 2 zeigt eine Möglichkeit der Ausgestaltung wenigstens einer Kante (20) der Öffnung (21) eines der beiden Behälter (12), so daß dieser an einer Kante (22) der Öffnung (23) des anderen Behälters (11) eingehakt werden kann, um die Standfestigkeit jeden einzelnen Behälters - z.B. während des Transportes in Kraftfahrzeugen - zu erhöhen.
  • Fig. 3a, b, c zeigen weitere Möglichkeiten, die Standfestigkeit bzw. Kippsicherheit eines einzelnen Behälters (11, 12) des Behälter-Sets (lo) zu erhöhen. In einer Führung (30, 32, 34) im/am Boden (24) oder mindestens einer Seitenwand (25) des Behälters (11, 12) ist ein verschiebliches Element (31, 33, 35) gelagert, weiches durch Herausziehen aus dieser Führung die Standfläche des im allgemeinen kopflastigen Behälters vergrößert, so daß dessen Umkippen verhindert werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen von-verschieblichen Elementen und deren Führungen zu dem genannten Zweck werden dargestellt in Fig. 3 a als Strebe (31) in einer Hülse (30), Fig. 3 b als Bügel (33) in zwei Röhren (32), Fig. 3 c als Schieber (35) in zwei Nuten (34).
  • Fig. 4 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines Behälter-Sets (lo), hier bestehend aus den zwei Tragebehältern (11, 12) und weiteren Behältern (15, 16), die in ihrer Größe und Form so gehalten sind, daß sie leer ineinanderpassen und solchermaßen auch in den kleineren der beiden Tragebehälter (12) eingesetzt werden können, und deren Innentiefe vorzugsweise weniger als die Hälfte der Innentiefe der Tragebehälter mißt. Dadurch kann eine übersichtliche, meist einlagige Beschickung jedes der vier Behälter erreicht werden, so daß die Erfassung der Waren an der Kasse vereinfacht und beschleunigt werden kann.
  • Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Behälters (40) des Behälter-Sets, bestehend aus einem Bodenelement (41) und mindestens einem Wandelement (42), die in ihrem teleskopartigen Zusammenwirken eine Vergrößerung der Behälterhöhe und damit auch des nutzbaren Behälterinnenvolumens ermöglichen. Rastvorrichtungen (43) halten die Elemente (41, 42) in der jeweils gewünschten Stellung.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Ansprüche Behälter, insbesondere für das Sammeln und den Transport von Einkaufswaren des täglichen Bedarfs, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens zwei Behälter, einen Behälter-Satz bildend, aneinandergestellt, den Innenraum eines sogenannten Einkaufswagenkorbes (im wesentlichen) voll ausfüllen.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Behälter in ihrer Größe und Form so aufeinander abgestimmt sind, daß der jeweils kleinere gerade in den nächstgrößeren hineinpaßt, ohne daß dadurch die Außenkonturen des größeren nennenswert überschritten werden.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens ein Behälter des Behälter-Satzes einen Tragebügel aufweist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Tragebügel schwenkbar und/oder versenkbar ist.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Tragebügel rastbar oder arretierbar ist.
  6. 6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß an mindestens einer der Kanten der Behälteröffnung eine Vorrichtung zum Einhaken in einen gegebenenfalls benachbarten Behälter vorgesehen ist.
  7. 7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß jeder der Behälter im wesentlichen trapezförmige Wand- bzw. Bodenflächen aufweist.
  8. 8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß der Behälter mindestens ein in einer Führung gelagertes und herausziehbares Element zur Vergrößerung der Standfläche aufweist.
  9. 9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß wenigstens ein Behälter weitere Unterteilungen zur Aufnahme von Kleinteilen aufweist.
  10. lo. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß wenigstens ein Behälter eine thermische Isolierung aufweist.
  11. 11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß wenigstens ein Behälter einen Deckel aufweist.
  12. 12. Behälter nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet dadurch, daß der Deckel aufrastbar und/oder abschließbar ist.
  13. 13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Behälter, einen Behälter-Satz bildend, aus zwei Tragebehältern und wenigstens einem Einsatzbehälter besteht.
  14. 14. Behälter nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet dadurch, daß die Innentiefe des/der Einsatzbehälter/s weniger als die Hälfte der Innentiefe des/der Tragebehälter/s beträgt.
  15. 15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens ein Behälter des Behälter-Satzes aus einem Boden- und mindestens einem Wandelement besteht, die im Zusammenwirken eine teleskopartige Veränderung der Behälterhöhe ermöglichen.
  16. 16. Behälter nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet dadurch, daß die Elemente miteinander verrastbar sind.
DE19823236786 1982-10-05 1982-10-05 Einkaufsbehaelter Withdrawn DE3236786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236786 DE3236786A1 (de) 1982-10-05 1982-10-05 Einkaufsbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236786 DE3236786A1 (de) 1982-10-05 1982-10-05 Einkaufsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236786A1 true DE3236786A1 (de) 1984-04-05

Family

ID=6174947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236786 Withdrawn DE3236786A1 (de) 1982-10-05 1982-10-05 Einkaufsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236786A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033179A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 Fein Hans Andreas Tragebehaelter fuer waren aller art
US5143246A (en) * 1991-08-16 1992-09-01 Johnson Rose A Recycling garbage separator
DE29707079U1 (de) * 1997-04-19 1997-06-19 Meyer Christel Behälter zum Einsetzen in einen Warenkorb eines Einkaufswagens
DE29802557U1 (de) * 1998-02-14 1998-04-23 Gruber Rudolf Einkaufsbehälter
FR2869021A1 (fr) * 2004-04-15 2005-10-21 Betty Hostekint Ensemble pour la reception et le transport de marchandises dans un chariot de libre-service

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033179A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 Fein Hans Andreas Tragebehaelter fuer waren aller art
US5143246A (en) * 1991-08-16 1992-09-01 Johnson Rose A Recycling garbage separator
DE29707079U1 (de) * 1997-04-19 1997-06-19 Meyer Christel Behälter zum Einsetzen in einen Warenkorb eines Einkaufswagens
DE29802557U1 (de) * 1998-02-14 1998-04-23 Gruber Rudolf Einkaufsbehälter
FR2869021A1 (fr) * 2004-04-15 2005-10-21 Betty Hostekint Ensemble pour la reception et le transport de marchandises dans un chariot de libre-service

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526708A1 (de) Einkaufswagen und Behälter-System
EP2467040B1 (de) Koffer mit einem gehäuse und schubtablett
DE60311841T2 (de) Einkaufswagen
US20010030403A1 (en) Dog grooming cart
EP1162115A1 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen in einem Fahrzeug
DE10109913A1 (de) Transportcontainer
DE3236786A1 (de) Einkaufsbehaelter
DE3216941A1 (de) Verfahren zur erleichterung der handhabung und des transports von gegenstaenden in einkaufswagen, aufbewarungsmittel und einkaufswagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE202005006858U1 (de) Einkaufstasche
DE8417576U1 (de) Ablage-kleinrollwagen zur ablage von kleingegenstaenden
EP0609663B1 (de) Einkaufswagen
DE4306525C1 (de) Einkaufskorb
DE4401386A1 (de) Transportbehälter für Einkaufswagen
DE2950766A1 (de) Transportbehaelter
DE102004005600A1 (de) Einkaufskörbeset
EP0731011B1 (de) Einkaufswagen
DE442156C (de) Wagen zur Lagerung, Befoerderung und Ausgabe beliebiger Gegenstaende
DE3233291C2 (de)
EP1449739A2 (de) Einrichtung zur Erleichterung der Entnahme von Waren aus einem Einkaufswagen und mit dieser verwendbarer Einkaufwagen
AT391670B (de) Sammel- und sortiervorrichtung fuer haushaltsabfall
DE102017005261A1 (de) Behälter zur vereinzelten Abgabe von Schüttgut und Verfahren zum Betrieb mit einem Transport-Roboter oder einem Längsförderer
DE2757223A1 (de) Zusammenlegbarer einkaufskorb
DE19510404A1 (de) Zusammenklappbarer Drahtkorb
DE8317289U1 (de) Einkaufswagen, insbesondere fuer grosseinkaufsstaetten
EP0757949A2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee