DE102004005600A1 - Einkaufskörbeset - Google Patents

Einkaufskörbeset Download PDF

Info

Publication number
DE102004005600A1
DE102004005600A1 DE200410005600 DE102004005600A DE102004005600A1 DE 102004005600 A1 DE102004005600 A1 DE 102004005600A1 DE 200410005600 DE200410005600 DE 200410005600 DE 102004005600 A DE102004005600 A DE 102004005600A DE 102004005600 A1 DE102004005600 A1 DE 102004005600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baskets
basket
shopping cart
items
shopping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410005600
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDER CHRISTA
Original Assignee
MEDER CHRISTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDER CHRISTA filed Critical MEDER CHRISTA
Priority to DE200410005600 priority Critical patent/DE102004005600A1/de
Publication of DE102004005600A1 publication Critical patent/DE102004005600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1464Bags or containers specially adapted to the baskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Es wird ein Einkaufskörbeset, bestehend aus zwei Körben, beschrieben, wobei der erste Korb kleiner als der zweite ist und der zweite Korb in den ersten Korb versenkbar ist und, die beiden Körbe nebeneinander gestellt, in den Aufsatz eines Einkaufskorbs passen und den Dimensionen des Laderaums des Einkaufswagen angepaßt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Set bestehend aus zwei Einkaufskörben, die beim Einkauf insbesondere in Selbstbedienungsläden verwendet werden können.
  • In praktisch allen Selbstbedienungsläden wie z.B. Aldi, Lidl, Plus, Pennymarkt, Norma, um nur einige zu nennen, geht der Einkauf fast immer so vonstatten, daß sich der Kunde am Eingang des Geschäftes oder auch auf dem Parkplatz einen Einkaufswagen nimmt und mit diesem durch das Geschäft geht und die verschiedensten Waren in den Wagen legt.
  • Vor der Kasse werden die Waren auf ein Band gelegt, die Kassiererin oder der Kassierer nimmt die Preise auf, und die erfaßten Waren legt der Kunde wieder in seinen Einkaufswagen. Von Nachteil dabei ist, daß die Waren dann meist ziemlich ungeordnet in dem Wagen zu liegen kommen und daß oft schwerere Waren wie z.B. Blechdosen auf empfindliche Waren wie Gemüse oder Obst z.B. Tomaten gelegt werden und es zu Beschädigungen der darunter liegenden Waren bzw. deren Verpackung kommen kann.
  • Fast immer geht der Kunde dann mit seinem Einkaufswagen zum Parkplatz und legt die gekauften Waren in den Kofferraum seines Autos. Der Einkaufswagen muß dann zurückgebracht werden. Oft werden auch die gekauften Waren direkt im Geschäft oder auf dem Parkplatz in verschiedene Tüten, üblichen Einkaufstaschen, Plastikbeuteln oder Einkaufskörben verstaut, was sehr zeitraubend sein kann. Der Kunde muß somit mehrfach die Ware in die Hand nehmen, was sehr umständlich ist.
  • Man hat sich schon bemüht, den vorstehend beschriebenen Nachteilen wenigstens teilweise abzuhelfen, z.B. durch ein Behältnis, wie in dem DE 297 08 457 U1 beschrieben, das größen- und volumenmäßig dem Korb des Einkaufswagen angepaßt, tragbar und stapelbar ist und in den Korb des Einkaufswagen eingesetzt werden kann.
  • Ein weiteres Behältnis wird in dem DE 299 10 622 U1 beschrieben, das u.a. eine Trennwand aufweist.
  • Beide Behältnisse sind aber relativ sperrig und, wenn sie voll mit Waren angefüllt sind, auch schwer zu tragen. Es besteht somit das Bedürfnis, den Einkaufsvorgang noch zu vereinfachen und entsprechende Behälter zur Verfügung zu stellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb ein Mittel zur Verfügung zu stellen, mit dem der Einkauf und das Nachhausebringen der Waren vereinfacht wird, mit dem man schon beim Legen der Waren in den Einkaufswagen noch im Laden, bevor man zu Kasse geht, eine Sortierung der Waren vornehmen und auch hinter der Kasse die Waren wieder entsprechend sortiert einpacken kann, ohne daß dies mit den oben geschilderten Nachteilen verbunden ist. Aufgabe der Erfindung ist es ferner ein Mittel zur Verfügung zu stellen, das die Verwendung von Tüten, Plastiktaschen, Einkaufstaschen überflüssig macht und das haltbar ist, beliebig oft zum Einkauf benutzt und bequem aufbewahrt werden kann und stets für den Einkauf zu Verfügung steht und außerdem einfach und preisgünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Set von Einkaufskörben zum Einlegen in einen Einkaufswagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus zwei Körben besteht, nämlich einem kleineren und einem größeren, wobei der kleinere in dem größeren versenkbar ist, die Körbe jeweils mindestens einen Handgriff aufweisen und die beiden Körbe nebeneinander gestellt, in den Einkaufswagen passen und in ihren Dimensionen dem Laderaum des Einkaufswagen angepaßt sind und die Wände der beiden Körbe, mit denen sie im Einkaufswagen aneinander angeordnet sind, jeweils mit dem Boden des Korbes einen rechten Winkel bilden.
  • Dem Laderaum des Einkaufswagen angepaßte Dimensionen bedeutet im Rahmen der Erfindung, daß die Körbe bequem in den Laderaum nebeneinander eingelassen werden können und herausgenommen werden können. Dies ist am besten zu bewerkstelligen, wenn der Zwischenraum zwischen den Körben und den Wänden des Laderaums des Einkaufswagen in der Größenordnung von etwa einem Millimeter oder auch etwa einem Zentimeter liegt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn jeder Korb Handgriffe aufweist, insbesondere zwei Griffmulden und/oder zwei teleskopierbare Tragehenkel.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, weisen ein Korb oder beide Körbe einen klappbaren Zwischenboden auf. Bevorzugt sind die Körbe aus einem gitterförmigen Material gefertigt.
  • Sehr vorteilhaft ist auch eine Ausführung aus spritzgegossenem Material.
  • Bevorzugt sind die Wände der Körbe transparent.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Höhe der Körbe kleiner als die Höhe des Laderaums des Einkaufswagen ist.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
  • 1 stellt schematisch einen üblichen Einkaufswagen dar, wie sie in den meisten Selbstbedienungsläden vorgefunden werden. Der Einkaufswagen weist selbst einen korbartigen Aufsatz (1) auf, der meist aus einem gitterartigen Material besteht. Dieser Korb bildet den eigentlichen Laderaum des Wagens, in welchen bisher die gekauften Waren gelegt wurden. Der Korb des Wagens verjüngt sich von hinten nach vorne, so daß die Wagen nach Gebrauch an einem dafür vorgesehenen Platz ineinander geschoben werden können. Der Boden des Wagens ist meist, wie in 1 dargestellt, gegenüber der Horizontalen leicht geneigt und zwar in von vorne nach hinten abfallender Richtung.
  • In den Laderaum des Einkaufswagen sind, wie in 2 schematisch dargestellt, zwei Körbe (2) und (3), die ein zusammen gehörendes Set bilden, eingelassen. Der im hinteren Teil des Laderaums befindliche Korb (3) ist der größere, so daß der vordere Korb (2) bequem in den größeren leeren Korb versenkt werden kann, so daß die beiden Körbe des Sets Platz sparend aufbewahrt werden können.
  • Die beiden Wände (4) und (5), mit welchen die beiden Körbe aneinander angeordnet stehen, bilden mit ihren Böden jeweils einen rechten Winkel. Der Winkel alpha des vorderen Korbs ist zweckmäßigerweise dem entsprechenden Winkel des Laderaums angepaßt und vorzugweise größer als 90°. Das Gleiche gilt für den Winkel β des hinteren Korbes.
  • 3 zeigt schematisch teleskopierbare Tragehenkel (6), die versenkbar sind, in herausgezogener (a) und geklappter Stellung (b)
  • 4 zeigt schematisch einen klappbaren Zwischenboden (7), der eine Aufteilung des Korbes erlaubt. (8) stellt eine Griffmulde dar.
  • Mittels der Erfindung ist es möglich, den Einkauf erheblich zu rationalisieren. Man kann beim Entnehmen der Waren z.B. aus den Regalen die Waren schon vorsortieren und nach der Kasse diese auch wieder entsprechend einsortieren, so daß Beschädigungen der Verpackungen und empfindlicher Waren weitgehend ausgeschlossen sind. Es ist nicht mehr nötig verschiedene Tüten oder Taschen zu benutzen. Die gefüllten Körbe können direkt ohne Umpacken aus dem Geschäft getragen und in den Kofferraum des Autos gestellt werden.
  • Das Gewicht der eingekauften Waren läßt sich bequem auf die beiden Körbe verteilen. Die leeren Körbe lassen sich einfach und Platz sparend im Kofferraum des Auto oder auch im Haus aufbewahren und stehen für den nächsten Einkauf wieder zur Verfügung. Sie sind darüber hinaus sehr widerstandsfähig und lassen sich lange Zeit wiederholt benutzen. Schließlich können sie seht einfach und preisgünstig hergestellt werden.

Claims (7)

  1. Set von Einkaufskörben zum Einlegen in einen Einkaufswagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Set aus zwei Körben besteht, nämlich einem kleineren und einem größeren, wobei der kleinere in den größeren versenkbar ist, jeder Korb jeweils mindestens einen Handgriff aufweist, und die beiden Körbe, nebeneinander gestellt, in den Einkaufswagen passen und in ihren Dimensionen dem Laderaum des Einkaufswagen angepaßt sind, und die Wände der beiden Körbe, mit denen die beiden Körbe im Laderaum des Einkaufswagen aneinander angeordnet sind, jeweils mit ihrem Boden einen rechten Winkel bilden.
  2. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Korb als Handgriffe zwei Griffmulden und/oder zwei teleskopierbare Tragehenkel aufweist.
  3. Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Korb oder beide Körbe einen klappbaren Zwischenboden aufweisen.
  4. Set nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Körbe aus gitterförmigem Material gefertigt sind.
  5. Set nach mindestem einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körbe aus spritzgegossenem Material gefertigt sind.
  6. Set nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, daß die Wände der Körbe transparent sind.
  7. Set nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Körbe kleiner als die Höhe des Laderaums des Einkaufswagen ist.
DE200410005600 2004-02-05 2004-02-05 Einkaufskörbeset Withdrawn DE102004005600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005600 DE102004005600A1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Einkaufskörbeset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005600 DE102004005600A1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Einkaufskörbeset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005600A1 true DE102004005600A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410005600 Withdrawn DE102004005600A1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Einkaufskörbeset

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004005600A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053687A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-30 The Not Box Co Ltd Collapsible crate
EP2159130A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Bertrand Kulczynski Abnehmbares Einkaufskorbset für Einkaufswagen mit korbartigem Aufsatz
EP2221231A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-25 Giavedoni, Alain Transporteinheit, die einen Rollwagen und mindestens zwei entsprechend angepasste Behälter umfasst
DE102017119384A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Andreas Filosi Trennelement zur Unterteilung des Innenraumes eines Draht-Korbes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7836172U1 (de) * 1978-12-06 1979-08-16 Peguform-Werke Gmbh, 7805 Boetzingen Korb, insbesondere zum einsetzen in einkaufswagen von supermaerkten und dergleichen
DE3830104A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Roland Drignath Einfaltbarer einkaufskorb mit abdecktuch
DE9007133U1 (de) * 1989-07-18 1990-09-27 Hahn, Helga, Ddr 8027 Dresden, Dd
DE4401386A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-20 Klaudia Graf Transportbehälter für Einkaufswagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7836172U1 (de) * 1978-12-06 1979-08-16 Peguform-Werke Gmbh, 7805 Boetzingen Korb, insbesondere zum einsetzen in einkaufswagen von supermaerkten und dergleichen
DE3830104A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Roland Drignath Einfaltbarer einkaufskorb mit abdecktuch
DE9007133U1 (de) * 1989-07-18 1990-09-27 Hahn, Helga, Ddr 8027 Dresden, Dd
DE4401386A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-20 Klaudia Graf Transportbehälter für Einkaufswagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053687A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-30 The Not Box Co Ltd Collapsible crate
EP2159130A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Bertrand Kulczynski Abnehmbares Einkaufskorbset für Einkaufswagen mit korbartigem Aufsatz
FR2935334A1 (fr) * 2008-08-29 2010-03-05 Bertrand Kulczynski Jeu de bacs amovibles pour chariot d'achat a corbeille
EP2221231A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-25 Giavedoni, Alain Transporteinheit, die einen Rollwagen und mindestens zwei entsprechend angepasste Behälter umfasst
DE102017119384A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Andreas Filosi Trennelement zur Unterteilung des Innenraumes eines Draht-Korbes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526708A1 (de) Einkaufswagen und Behälter-System
DE4237059A1 (de)
DE102011104321A1 (de) Von Hand bewegbarer Einkaufswagen mit freistehendem Handgriff
DE102004005600A1 (de) Einkaufskörbeset
DE3216941A1 (de) Verfahren zur erleichterung der handhabung und des transports von gegenstaenden in einkaufswagen, aufbewarungsmittel und einkaufswagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007022560B4 (de) Rollwagen zum Verkauf von Verpflegungsgütern
DE4033179A1 (de) Tragebehaelter fuer waren aller art
EP0854073A1 (de) Einkaufswagen
EP2390160A2 (de) Stapelbarer Transportwagen
EP0449248B1 (de) Verfahren zum Einkaufen von Ware in Selbstbedienungsgeschäften
DE4401386A1 (de) Transportbehälter für Einkaufswagen
DE3236786A1 (de) Einkaufsbehaelter
DE19744349A1 (de) Vorbereitungs- und Auslieferungsverfahren für Briefe- und Paketzusteller an den Postkunden und die dazu nötigen Komponenten: Verteilspind; Zustellboxen; Rollpaletten für Boxen; Transporthilfe; Zustellwagen; Transportrad (Zwei- oder Mehrräder); Containerabdeckung für Boxen; Verdeck (Wetterschutz) für Transporträder und Fahrräder
EP0672569A1 (de) Einkaufswagen
DE554355C (de) Als Verkaufswagen ausgebildetes Kraftfahrzeug
DE102011053281A1 (de) Einkaufaufbewahrungs- und Transportbox aus Pappe
DE19602375A1 (de) Einkaufsvorrichtung mit Einkaufswagen, bestehend aus Einkaufswagen, Einkaufsfalttasche, Tablett mit Führungsrolle und Warenbedarfsplaner
DE4238350C2 (de) Verkaufsständer mit Fächern für die Bevorratung und die verkaufsbereite Präsentierung von Reißverschlüssen
DE10053997A1 (de) Transportmittel zur Aufnahme von Gegenständen
DE4010264A1 (de) Verfahren zum einkaufen von ware in selbstbedienungsgeschaeften
DE202023000478U1 (de) Entladestation zum Entladen von Handkörben und/oder Rollkörben
DE202011003045U1 (de) Tragetaschensystem zum Einlegen in Einkaufswagen
EP0771712B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
CH381533A (de) Selbstbedienungskarren
DE2015148C3 (de) Warenabrechnungseinrichtung für Selbstbedienungsläden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal